Preußen Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse aus dem Besitz des späteren Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner
geschwärzter Eisenkern an versilberter Zarge, komplett am langen Originalband, Zustand 2.
Dazu das Glückwunschschreiben des Rektorates der Ludwig-Maximilian-Universität München zur Verleihung des Eisernen Kreuzes an Leutnant Ferdinand Schörner, 1. bayer. Armeekorps, 1. Division, 1. Brigade, bayer. Inf.-Leib-Regt., 3. Bataillon, 12. Kompagnie. 1. deutsch. Alpenkorps, datiert München, den 18. Juni 1915, Maße 33 x 20,5 cm.
Persönliches Exemplar aus dem Besitz Generalfeldmarschall Schörner, Ritter des Pour le Mérite und 23. Träger des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.
Dieses Stück wurde im Auktionshaus Andreas Thies in der 62. Auktion am 15. Juli 2017 versteigert.
Ferdinand Schörner (* 12. Juni 1892 in München; † 2. Juli 1973 ebenda) war ein deutscher Heeresoffizier (seit April 1945 Generalfeldmarschall). Er war der einzige Soldat, der seinen Dienst in der deutschen Armee als Einjährig-Freiwilliger begonnen hatte und zum Generalfeldmarschall aufstieg. Im Zweiten Weltkrieg war er Oberbefehlshaber von Armeen und Heeresgruppen sowie 1945 kurzzeitig der letzte Oberbefehlshaber des Heeres.
Dazu das Glückwunschschreiben des Rektorates der Ludwig-Maximilian-Universität München zur Verleihung des Eisernen Kreuzes an Leutnant Ferdinand Schörner, 1. bayer. Armeekorps, 1. Division, 1. Brigade, bayer. Inf.-Leib-Regt., 3. Bataillon, 12. Kompagnie. 1. deutsch. Alpenkorps, datiert München, den 18. Juni 1915, Maße 33 x 20,5 cm.
Persönliches Exemplar aus dem Besitz Generalfeldmarschall Schörner, Ritter des Pour le Mérite und 23. Träger des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.
Dieses Stück wurde im Auktionshaus Andreas Thies in der 62. Auktion am 15. Juli 2017 versteigert.
Ferdinand Schörner (* 12. Juni 1892 in München; † 2. Juli 1973 ebenda) war ein deutscher Heeresoffizier (seit April 1945 Generalfeldmarschall). Er war der einzige Soldat, der seinen Dienst in der deutschen Armee als Einjährig-Freiwilliger begonnen hatte und zum Generalfeldmarschall aufstieg. Im Zweiten Weltkrieg war er Oberbefehlshaber von Armeen und Heeresgruppen sowie 1945 kurzzeitig der letzte Oberbefehlshaber des Heeres.