U-Bootkriegsabzeichen mit Brillanten

Es handelt sich hierbei um das 1. Modell, um 1941. Das Abzeichen ist die klassische Fertigung der Firma Schwerin Berlin 1. Modell. Buntmetall vergoldet, rückseitig markiert "Schwerin Berlin 68". Das große Hakenkreuz mit 9 Simili-Steinen ist als Platte separat aufgelegt, die Randeinfassungen sind fein geperlt und poliert. Rückseitig an bauchiger Nadel mit rundem Nadelhaken. Das Abzeichen ist deutlich getragen und wurde vom Träger per Hand etwas gewölbt, um sich besser an die Uniform anzupassen, damals bei vielen Kriegsmarine Soldaten eine ganz gängige Art. Die originale Feuervergoldung auf der Vorderseite noch zu ca. 65 % erhalten. Ein schönes Stück, von großer Ausstrahlung. Sehr selten, eines der ganz wenigen Originale.

Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei diesem Stück um das Abzeichen von Otto Kretschmer, der 1941 als Kapitänleutnant in englische Kriegsgefangenschaft geriet. Am 4. August 1940 bekam er das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und am 4. November als zweiter U-Boot-Kommandant (nach Günther Prien) das Eichenlaub zum Ritterkreuz (6. Verleihung). Am 26. Dezember 1941 erhielt Otto Kretschmer als erster U-Boot-Kommandant die Schwerter zum Ritterkreuz.
Auf seiner letzten Feindfahrt wurde U 99 am 17.3.1941 vom englischen Zerstörer Walker und Vanoc entdeckt. Nach mehreren Wasserbombenangriffen musste U 99 schwer beschädigt auftauchen. Weil die Schrauben blockiert waren, musste Kretschmer sein Boot aufgeben. Die Besatzung ging von Bord. Drei Männer, darunter der L. I. (Leitende Ingenieur) Schroeder, kamen ums Leben. Der Rest der Besatzung wurde vom Zerstörer HMS Walker aufgenommen und geriet in Kriegsgefangenschaft. Kretschmer wurde zunächst nach England gebracht. 1942 kam er nach Kanada in das Kriegsgefangenenlager Bowmanville. Im Dezember 1947 wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen.

Dieses Abzeichen stammt aus der ehemaligen Sammlung des bekannten englischen Sammlers und Autors Adrian Forman und ist auf der Rückseite seines Buches "Forman´s Guide to Third reich German Awards" in Farbe abgebildet. Das Stück war die Kriegsbeute eines englischen Marinesoldaten und tauchte in England in den 1980er Jahren auf.
488567