Wehrmacht Fahnenring für die Bataillonsstandarte des II. Batterie / Artillerie Regiment Nr. 51
Versilberter Fahnenring mit Gravur "II./ Art.Rgt. 51". Seitlich 3 Löcher zum aufnageln auf die Fahnenstange.
Die II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 51 wurde am 15. Oktober 1935 in Würzburg, im damaligen Wehrkreis V, aufgestellt. Die Abteilung entstand durch Abgaben vom Artillerie-Regiment 5. Im Herbst 1937 wurde die Abteilung zur II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 93 umbenannt. Bereits am 12. Oktober 1937 wurde dann in Fulda, im Wehrkreis IX, wieder eine II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 51 aufgestellt. Die neue Abteilung wurde durch Umbenennung der II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 45 aufgestellt. Die Abteilung wurde mit als schwere gemischte motorisierte Abteilung mit drei Batterien zu jeweils vier Geschützen aufgestellt: zwei Batterien 15-cm schwere Feldhaubitzen, 1 Batterie 10-cm Kanone 18. Die Abteilung wurde bei der Mobilmachung als Korpstruppe eingesetzt. Dabei unterstand die Abteilung zu Beginn des Polenfeldzuges dem IX. Armeekorps. Ab Ende 1939 wurde die Abteilung als Heerestruppe eingesetzt. Zu Beginn des Frankreichfeldzuges wurde die Abteilung bei der Heeresgruppe C eingesetzt. Mitte Juli 1940 wurde die Abteilung beim XVII. Armeekorps eingesetzt. Am 19. Juni 1941 unterstand die Abteilung dem XX. Armeekorps. Ab Mitte Juli 1941 unterstand die Abteilung bis Anfang August 1941 dem XXIII. Armeekorps. Danach wurde die Abteilung dann bis Anfang September 1941 beim XXXX. Armeekorps eingesetzt. Danach wurde die Abteilung zumindest bis Mitte September 1941 dem VIII. Armeekorps unterstellt. Am 2. Oktober 1941 unterstand die Abteilung dem V. Armeekorps. Knapp drei Wochen später unterstand die Abteilung dem XXXXI. Armeekorps. Zwischen Ende Oktober 1941 und zumindest Anfang Januar 1942 war die Abteilung beim LVI. Armeekorps verzeichnet. Am 11. Januar 1942 unterstand die Abteilung kurzzeitig dem XXXXI. Armeekorps. Im Februar 1942 wurde die Abteilung dann wieder dem LVI. Armeekorps unterstellt. Im April 1942 und im Mai 1942 unterstand die Abteilung dann wieder dem XXXXI. Armeekorps. 1942 war die Abteilung im Osten in Südrussland eingesetzt. Am 22. September 1942 bildete die Abteilung die II. Abteilung des Panzer-Artillerie-Regiment 127 der 27. Panzer-Division. Die Wiederaufstellung der Abteilung erfolgte nach Auflösung der 27. Panzer-Division in Südrussland ab dem 1. Juni 1943 in Mühlhausen in Thüringen, ebenfalls Wehrkreis IX. Die neue Abteilung wurde jetzt als leichte Artillerie-Abteilung II./51 bezeichnet. Sie war mit leichten Feldhaubitzen und RSO ausgerüstet. Im September 1943 wurde die Abteilung unter dem XXI. Gebirgs-Armeekorps eingesetzt. Am 9. Juli 1944 wurde sie in Heeres-Artillerie-Abteilung II./51 umbenannt. Die Abteilung war zuletzt in Italien bei der 14. Armee eingesetzt.
Für die Ersatzgestellung der I. Abteilung war die Artillerie-Ersatz-Abteilung 309 zuständig. Für die Ersatzgestellung der II. Abteilung war die Artillerie-Ersatz-Abteilung 65 zuständig. Ab dem 1. Juni 1943 übernahm dann die Artillerie-Ersatz-Abteilung 29 diese Aufgabe.
Regimentskommandeure:
Oberst Maximilian Siry 12. Oktober 1937 - 31. März 1940 (wurde Arko 125)
II. Abteilung:
Hauptmann Apelt (1939)
Major Helmut Kress (1944)
Die II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 51 wurde am 15. Oktober 1935 in Würzburg, im damaligen Wehrkreis V, aufgestellt. Die Abteilung entstand durch Abgaben vom Artillerie-Regiment 5. Im Herbst 1937 wurde die Abteilung zur II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 93 umbenannt. Bereits am 12. Oktober 1937 wurde dann in Fulda, im Wehrkreis IX, wieder eine II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 51 aufgestellt. Die neue Abteilung wurde durch Umbenennung der II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 45 aufgestellt. Die Abteilung wurde mit als schwere gemischte motorisierte Abteilung mit drei Batterien zu jeweils vier Geschützen aufgestellt: zwei Batterien 15-cm schwere Feldhaubitzen, 1 Batterie 10-cm Kanone 18. Die Abteilung wurde bei der Mobilmachung als Korpstruppe eingesetzt. Dabei unterstand die Abteilung zu Beginn des Polenfeldzuges dem IX. Armeekorps. Ab Ende 1939 wurde die Abteilung als Heerestruppe eingesetzt. Zu Beginn des Frankreichfeldzuges wurde die Abteilung bei der Heeresgruppe C eingesetzt. Mitte Juli 1940 wurde die Abteilung beim XVII. Armeekorps eingesetzt. Am 19. Juni 1941 unterstand die Abteilung dem XX. Armeekorps. Ab Mitte Juli 1941 unterstand die Abteilung bis Anfang August 1941 dem XXIII. Armeekorps. Danach wurde die Abteilung dann bis Anfang September 1941 beim XXXX. Armeekorps eingesetzt. Danach wurde die Abteilung zumindest bis Mitte September 1941 dem VIII. Armeekorps unterstellt. Am 2. Oktober 1941 unterstand die Abteilung dem V. Armeekorps. Knapp drei Wochen später unterstand die Abteilung dem XXXXI. Armeekorps. Zwischen Ende Oktober 1941 und zumindest Anfang Januar 1942 war die Abteilung beim LVI. Armeekorps verzeichnet. Am 11. Januar 1942 unterstand die Abteilung kurzzeitig dem XXXXI. Armeekorps. Im Februar 1942 wurde die Abteilung dann wieder dem LVI. Armeekorps unterstellt. Im April 1942 und im Mai 1942 unterstand die Abteilung dann wieder dem XXXXI. Armeekorps. 1942 war die Abteilung im Osten in Südrussland eingesetzt. Am 22. September 1942 bildete die Abteilung die II. Abteilung des Panzer-Artillerie-Regiment 127 der 27. Panzer-Division. Die Wiederaufstellung der Abteilung erfolgte nach Auflösung der 27. Panzer-Division in Südrussland ab dem 1. Juni 1943 in Mühlhausen in Thüringen, ebenfalls Wehrkreis IX. Die neue Abteilung wurde jetzt als leichte Artillerie-Abteilung II./51 bezeichnet. Sie war mit leichten Feldhaubitzen und RSO ausgerüstet. Im September 1943 wurde die Abteilung unter dem XXI. Gebirgs-Armeekorps eingesetzt. Am 9. Juli 1944 wurde sie in Heeres-Artillerie-Abteilung II./51 umbenannt. Die Abteilung war zuletzt in Italien bei der 14. Armee eingesetzt.
Für die Ersatzgestellung der I. Abteilung war die Artillerie-Ersatz-Abteilung 309 zuständig. Für die Ersatzgestellung der II. Abteilung war die Artillerie-Ersatz-Abteilung 65 zuständig. Ab dem 1. Juni 1943 übernahm dann die Artillerie-Ersatz-Abteilung 29 diese Aufgabe.
Regimentskommandeure:
Oberst Maximilian Siry 12. Oktober 1937 - 31. März 1940 (wurde Arko 125)
II. Abteilung:
Hauptmann Apelt (1939)
Major Helmut Kress (1944)