Übersicht: Allgemeine Militaria Deutschland

alle Artikel 1347
letzte 4 Wochen 540
letzte 2 Wochen 352
letzte Woche 235
1234567891011121314
3

III. Reich / VDA - Sammelblätter " Volksdeutsches Kameradschaftsopfer "

DinA5, mit einem Konvolut von 12 Blättern der Serie, gebrauchter Zustand.
445388
35,00

Luftwaffe Flieger-Chronograph Tutima Glashütte aus dem Nachlaß eines Jagdfliegers

Es handelt sich hierbei um eine der bekannten und legendären Flieger-Chronographen für Flugzeugführer der Luftwaffe. Hersteller Tutima Glashütte, Cal. Urofa 59, Werk-Nummer 206176. 17 Steine, Schraubbodengehäuse mit Drehlünette, 60 Sekunden Chronograph, 30 Minutenzähler. Schwarzes Zifferblatt mit Leuchtzahlen und Zeigern, das Werk vergoldet und versilbert mit Stoßsicherung. Der Boden mit Markierung Wassergeschützt - Boden Edelstahl - Uhrenfabrik AG Glashütte (SA). Dieser Uhrtyp wurde für die Luftwaffe von 1940 bis 1944 produziert. Im Fachbuch "Militäruhren - Military Timepieces" von Konrad Knirim sind identische Uhren abgebildet. Die Uhr mit der höchsten Werksnummer im Buch ist 208705. Unsere Uhr ist also ein spätes Stück, wahrscheinlich um 1944 hergestellt. Bei den späteren Uhren sind die Gehäusewände dünner, die Anstöße eingelötet, die Krone ist größer und der Deckelrand ist dicker. Unsere Uhr ist ein getragenes Stück mit leichten Gebrauchspuren. Das Armband wurde ersetzt. Die Uhr ist in gutem Zustand und absolut funktionsbereit für den täglichen Gebrauch.
445236
8.000,00
4

III. Reich Repräsentative Unterschriften-/Dokumentenmappe für einen Führer im Reichsnährstand

um 1936/38, aufwendig gestaltete, aufklappbare lederne Mappe, Maße (geschlossen) 33 x 37 cm, Innen verschiedene Einlagefächer, vorn mit aufgeprägtem großem Hoheitsadler des Reichsnährstand mit Devise "Blut und Boden", Gebrauchsspuren, Zustand 2.
444097
650,00
2

Kriegsmarine Kommandantenwimpel für Kriegsschiffe

Gedruckte Ausführung auf Marineflaggentuch, Länge 3,5 Meter. Am Liek mit schönem Kriegsmarine Abnahmestempel und Längenangabe "3,5". Leichte Gebrauchspuren mit Mottenschäden an einer Stelle gekürzt, Zustand 2-3.

Der Kommandantenwimpel wird auf jedem Kriegsschiff gesetzt als Zeichen, dass der Kommandant an Bord ist. Diese Tradition wurde von der Kaiserlichen Marine in der Kriegsmarine übernommen.
443456
250,00

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Vorkämpfer des Heeres " - Oberfeldwebel Otto Brakat - Ritterkreuzträger

Maße ca. 42 x 59 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich, herausgegeben vom OKH Abtlg. Heeresnachwuchs. Das Plakat hat ein paar Risse, diese wurden repariert. Zustand 2-.
215860
300,00
2

Deutsches Reich 1871 - 1918 Erster Weltkrieg nichttragbare Auszeichnungsplakette "Res. Inf. Regt. No 93 - Für besondere Tapferkeit vor dem Feinde"

Geschwärzte Eisenplatte, im Zentrum der Plakette ein stürmender Soldat mit Umschrift. Maße ca. 8,9 x 13 cm, mit Künstlersignatur. Zustand 2.


Das Regiment wurde in Berlin vom 4. Garde-Regiment zu Fuß aufgestellt und gehörte zum Garde-Korps.



445191
350,00
4

III. Reich - Adolf Hitler - Zigaretten Sammelbilderalbum

Altona-Bahrenfeld, Selbstverlag, ( 791.-800. Tausend ), komplett mit 200 Bildern, komplett mit Schutzumschlag,und Schuber Zustand 2.+
445102
110,00
2

Kriegsmarine Schiffswappen vom Torpedoboot 157

auf einer Holzplatte, Maße ca. 14 x 16,5 cm. Zustand 2-.
444156
70,00
4

III. Reich Autostander Reichsdienstflagge

Beidseitig genähte Ausführung auf Baumwolltuch mit eingenähtem. Maße: ca. 28,5 x 20 cm. Zustand 2-3.
443911
800,00
2

Wehrmacht KFZ-Autostander für den Kommandeur einer Heeres Division

um 1942 . Metallausführung schwarz/weiß/rot, seitlich mit den Befestigungsstange. Maße 17,5 x 30 cm. Nur leicht gebraucht in gutem Zustand. Sehr selten.
443455
1.500,00
7

Preußen Prunk-Pokal mit den "Helden" des Deutsch-Französischen Krieges

Um 1880. Aus Glas und Metall gefertigter Prunk-Pokal, die Metalleinfassung in Zink, versilbert und teils vergoldet, mit reichen halbplastischen Ornamenten verziert, im Medaillon die Porträts von Bismarck, Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Generalfeldmarschall Moltke, auf dem Deckel der plastische und vergoldete preußische Adler, eingesetzt 0.5 Liter Glasbecher, am Rand umlaufend eingeschliffene Verzierungen, der Pokal im Fuß gestempelt "63 WMF I/0 z9". Höhe ca. 29.5 cm. Die Versilberung und Vergoldung berieben. Zustand 2.

Das Unternehen WMF (Württembergische Metallwarenfabrik) entstand 1880 aus dem Zusammenschluss der Metallwarenfabrik Straub & Schweizer und der Metallwarenfabrik Ritter & Co. Der hochwertig gefertigte Pokal zeigt die "Helden" des Deutsch-Französischen Krieges und noch nicht Kaiser Wilhelm II.. Deswegen muss der Pokal zwischen 1880 und 1888 (Tod Friedrichs III.) gefertigt worden sein. Aufgrund der hochwertigen Fertigung handelt es sich wohl um eine in Kleinserie produzierte Preziose für ein wohlhabendes Publikum, welches an den Höfen der Könige und Fürsten zu suchen sein wird.

442887
1.650,00
4

Mein Kampf - Hochzeitsausgabe mit Goldschnitt

München, Zentralverlag der NSDAP, 1937 211. - 215 Auflage , Halbledereinband, 781 Seiten, Umschlag mit Wappen der Stadt Krefeld - Uerdingen a. Rhein, Widmungsseite vom 29. Januar 1938, Zustand 2 im Schuber
444770
280,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke G87, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.

Preis pro Stück: 15 Euro.

Der Zustand kann leicht variieren.
439826
15,00
7

III. Reich - patriotische Taschenuhr mit Hakenkreuz

um 1933. Versilberte Taschenuhr, innen im Deckel mit Herstellerpunze ein Büffel. Auf dem Deckel mit großem Hakenkreuz, der Hintergrund schraffiert. Weißes Zifferblatt mit 12 Stunden, dezentrale Sekunde, ohne Herstellerbezeichnung, komplett mit Uhrenkette. Die Uhr ist funktionstüchtig, in gutem Zustand. 
439317
850,00
2

Luftwaffe KFZ-Autostander für Offiziere

um 1939. Genähte beidseitige Stoffausführung, im Zentrum großer Luftwaffenadler in weißer Kurbelstickerei auf steingrauem Tuch, es fehlt die  schwarze Wachstucheinfassung und den Metallrahmen. müsste neu vernäht werden. Maße 20,5 x 35 cm, ausgefranst, Zustand 3
439199
400,00
2

Kriegsmarine Wappen der Marine-Schule-Mürwik.

Stahl lackiert und auf Holzschild montiert, Höhe etwa 14 cm, rückseitig gehenkelt, leichte Altersspuren. Zustand 2-
439140
200,00
5

Luftwaffe Ringkragen für Fahnenträger

um 1938. Schwere Nickelausführung mit aufgelegtem Luftwaffen-Adler vor Fahnen in getönter Ausführung. Rückseitig mit LW-grauer Tuchabdeckung, Hersteller auf der Trageklammer "C.E. Juncker, Berlin". Komplett mit der original Tragekette. Der Ringkragen ist leicht getragen, in gutem Zustand. Extrem selten.
438925
6.500,00
3

Waffen-SS "Frostschutzsalbe SS-Packung"

Runde Dose aus Eisenblech, rot lackiert, Durchmesser 50 mm, auf dem Deckel geprägte Bezeichnung "Frostschutzsalbe - SS-Packung Wehrkreissanitätspark VI Osnabrück", Zustand 2-.
438922
385,00
7

Württemberg 1. Weltkrieg Signalhorn für die Infanterie

Um 1915. Messingblech mit Weißblech-Applikationen, vorne auf dem Trichter das württembergische Wappen, am Rand der Hersteller "Chr. Reisser kgl. Hofl.". Mit der roten Kordel. Zustand 2.
438059
750,00
7

Deutsches Reich 1. Weltkrieg M-Blinkgerät 16 (a.Art.)

Um 1917. Der Scheinwerfer in einem Gehäuse aus Eisen feldgrau lackiert, die Blende mit 6 verstellbaren Betriebsmodi. Der Spiegel mit Sprung, Funktionstüchtigkeit der Birne nicht geprüft (!). Auf der Rückseite beschriftet "M. Blink 16" usw., seitlich Plakette des Herstellers Busch Rathenow ... 1491". Zustand 2.

Das Blinkgerät dient zur optischen Übermittlung von Nachrichten durch Lichtzeichen nach dem Morsealphabet. Die während des Krieges 1914 – 1918 gebräuchlichen M-Blinkgeräte 16 alter Art waren teilweise bei der Wehrmacht noch in Betrieb.
437224
450,00
2

Deutsche Handelsmarine Hamburg-Amerika Linie tragbare Dienstauszeichnung für 40 Jahre Treue Dienste

Silberne Tragbare Medaille, geprägt in der Hamburger Münze, markiert HM Silber 990, rückseitig mit Namensgravur "Friedrich Nissen 1892-1932".
437117
120,00
4

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Große Drahtschere

Kammerstück 1915. Eisen, der Griff mit Pappmaschee bezogen. Länge 61 cm. Mit Stempel des Herstellers "Hugo Linder Delta Werk Solingen" und Kammerstempel "DBLTA TD III 1915". Zustand 2.
437091
240,00
3

Kriegsmarine Kommandantenwimpel für ein Kriegsschiff 

Gedruckte Ausführung auf Marineflaggentuch, mit KM Abnahmestempel, Länge 3,5 Meter. Am Liek mit Längenangabe "3,5". Typische Gebrauchspuren,Mottenschäden, Zustand 2-.

Der Kommandantenwimpel wird auf jedem Kriegsschiff gesetzt als Zeichen, dass der Kommandant an Bord ist. Diese Tradition wurde von der Kaiserlichen Marine in der Kriegsmarine übernommen.
437081
450,00
4

Mein Kampf - Hochzeitsausgabe von 1941 626 -  630. Auflage ohne Goldschnitt,

München, Zentralverlag der NSDAP, Halbledereinband, 781 Seiten, Widmungsseiite mit Eintragungen, Name der Gemeinde fehlt fehlt Buchdeckel ohne Wappen  Buch Zustand 2 im Schuber ebenso Zustand 2
434210
270,00
3

III. Reich - Hakenkreuz-Papierfähnchen

beidseitig bedrucktes Papier, Maße ca. 20 x 30 cm, am Holzstab, Länge ca. 51,5 cm. Noch ungebraucht, Zustand 2.

Alter Lagerbestand, je Stück EUR 35,-.




433525
35,00
4

III. Reich - Kleines Hakenkreuz-Papierfähnchen

beidseitig bedrucktes Papier 12 x 22 cm an Holzstab, Länge 32 cm. Noch ungebraucht, Zustand 2.
Alter Lagerbestand, je Stück EUR 30,-- .




433229
30,00
3

III. Reich - Propaganda-Notizblock " München Hauptstadt der Bewegung "

um 1938. Notizblock aus grünem Leder, mit Aufdruck des Stadtwappens und Bezeichnung, seitlich mit Lasche für den Bleistift. Innen mit Abreißblock. Maße 8,5 x 13,5 cm. Zustand 2.
433044
200,00
6

Preußen Helmkoffer für eine Pickelhaube

Um 1910. Höhe ca. 27 cm. Innen mit gelbem Stoff gefüttert. Der Deckelriemen gerissen. Zustand 2.
432882
120,00
5

Reichsmarschall Hermann Göring: kleines Speisemesser aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Kleines Speisemesser, Fertigung aus Silber, Länge 205 cm, auf der Klinge mit Herstellerbezeichnung "Puiforcat Paris", jeweils gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


432440
800,00
6

Reichsmarschall Hermann Göring: kleines Speisemesser aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Kleines Speisemesser, Fertigung aus Silber, Länge 205 cm, auf der Klinge mit Herstellerbezeichnung "Puiforcat Paris", jeweils gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


432434
800,00
4

Preußen - Reservistenkrug für den Reservisten "Busch" im Infanterie-Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56

Standort Wesel/Cleve 1911. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
432135
320,00
3

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Grabenkunst Erinnerungsstück an die Gefechte bei "Reims 1914/1915"

Um 1915. Gips. Vorne die Inschrift "Reims 1914/1915", eingearbeitet zwei Projektile und eine französische Münze. Höhe ca. 11 cm. Zustand 2.
432059
75,00
4

Preußen Gerahmtes Kabinettfoto eines Soldaten im Husaren-Regiment Kaiser Nikolaus II. von Russland (1. Westfälisches) Nr. 8

Standort Paderborn/Neuhaus, um 1900. Maße ca. 11 x 17 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431998
75,00
2

Preußen Teilkoloriertes Kabinettfoto eines Soldaten im 3. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Berlin, um 1910. Maße 10.8 x 16.6 cm. Zustand 2.

431988
40,00
2

Preußen Teilkoloriertes Kabinettfoto eines Soldaten im Garde-Füsilier-Regiment

Standort Berlin, um 1910. Maße 10.6 x 16 cm. Zustand 2.

431985
45,00
2
431981
40,00
2

Preußen Teilkoloriertes Kabinettfoto eines Soldaten im 2. Garde-Ulanen-Regiment

Standort Berlin, um 1910. Maße 10.5 x 16.2 cm. Zustand 2.

431976
35,00
2

Preußen Teilkolorierte Fotografie eines Husaren im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15

Standort Wandsbek, um 1890. Maße ca. 7 x 11 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431751
55,00
2

Braunschweig gerahmte kolorierte Zeichnung eines Poilzeihusars

Um 1830. In Holzrahmen. Maße ca. 15.7 x 20.2 cm. Zustand 2.
431706
120,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Gerahmtes Foto eines Leutnant der Feldartillerie

Sehr schöne Studioaufnahme mit EK 2, Bayerischem MVK 2. Klasse und Infanterie-Offiziersdegen, um 1915/16. Maße des Rahmens ca. 9 x 18 cm. Zustand 2.


430462
25,00
4

Reichsmarschall Hermann Göring: große Speisegabel aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Große Speisegabel, Fertigung aus Silber, Länge 21,5 cm, oben unter den Gabelforken gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


430350
700,00
2

Wehrmacht Heer - Reservistenflasche

Glasflasche, mit Blechmantel. Vorne mit bedruckter Papierauflage "Parole Heimat" und Rückseite mit Beschriftung " Zum Andenken an meine Dienstzeit ". Schraubverschluss mit Kappe, komplett mit der original Tragekordel, Zustand 2.  
429826
150,00
2

Kaiserliche Marine Großes Porträtfoto eines Matrosen

Auf Hartkarton gezogen, Maße ca. 29.4 x 38.5 cm. Zustand 2.


429572
30,00
5

Mein Kampf - Hochzeitsausgabe von 1943 815. -  819. Auflage ohne Goldschnitt,

München, Zentralverlag der NSDAP, Halbledereinband, 781 Seiten, Widmungsseite der Stadt Dortmund vom 4.2.44 Der Oberbürgermeister Buchdeckel ohne Wappen  Buch Zustand 2 
429395
250,00
2
429312
10,00
3

Wehrmacht Heer - große Wandplakette mit dem Portrait eines Wehrmachtssoldaten mit Stahlhelm

schwarze Holzplatte mit großer Auflage eines Wehrmacht Soldaten mit Stahlhelm ( Emblem mit Hakenkreuz ). Maße 26x 36 cm, rückseitig mit Wandaufhängung, Zustand 2.
429242
480,00
2
20,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Postkarte "Roye - Rathaus"

Gestempelt "S.B. 5. Komp. R.-I.-R. 75." und "...17. Res.-Division 29.7.15...". Zustand 2.
428046
15,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "Schleswig Kanonendenkmal."

Gestempelt "Schleswig 8.8.15 ...". Zustand 2.
428037
10,00
2

Hamburg 1. Weltkrieg Postkarte "Herzliche Weihnachtsgrüße"

Gestempelt "Ha[mburg] 3.12.15 ...". Zustand 2.
428036
20,00
2
20,00
2

Deutsches Reich 1871-1918 Postkarte "Der Kaiser, die Kaiserin und Prinzessin Viktoria Luise bei den neuesten Ausgrabungen auf Korfu"

1911. Zustand 2.

Kaiser Wilhelm war ein Bewunderer der Insel Korfu. 1907 erwarb er den Urlaubspalast der österreichischen Kaiserin Sissi in Achilleion und nutzte diesen als Ferienresidenz. Kaiser Wilhelm interessierte sich auch sehr für die Archäologie, die von ihm gefördert wurde.

Hier ein interessanter Artikel: https://www.academia.edu/4787151/Kaiser_Wilhelm_II._und_die_Archäologie._Emperor_Wilhelm_II._and_archaeology_Lörrach_2009_
427864
20,00
2

Preußen Einjährig Freiwilliger im 2. Garde-Regiment zu Fuß mit seiner Frau

Standort Berlin, um 1900. 7.8 x 16.6 cm. Zustand 2.
427762
30,00
2
427494
25,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im I./II. Bataillon im 1. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Potsdam, um 1900. 6.4 x 12.6 cm. Zustand 2.
427488
40,00
2

Bayern Reservistenverband Eichenlaubkranz für eine Schirmmütze

, um 1930, das emaillierte Zentrum fest verlötet, alle Splinte vorhanden, Zustand 2-.
427453
70,00

Deutschland Kavallerie-Lanze

Um 1860. Rhombische Spitze, die Tülle markiert "IL15:1407", der Holzschaft mit Stahlbeschlägen, der Schaft in der Mitte zersägt. Gesamtlänge ca. 280 cm. Zustand 2.

Selbstabholung oder Übergabe auf der Messe erwünscht.


427450
550,00
4

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg Ringkragen "Gendarmerie Abteilung Cuxhaven"

Es handelt sich um eine lokale "Frontanfertigung", um 1915. Messing-Ringkragen, eingestanzt der Schriftzug "Gendarmerie Abteilung Cuxhaven", aufgelegt die kaiserliche Krone. Ohne die Kette, dass ein Futter dazu gehört ist nicht erkennbar. Zustand 2.

Cuxhaven verfügte bereits seit dem 19. Jahrhundert über Küstenbefestigungen. Für den Überseedienst insbesondere in Tsingtau war in der Kiautschou-Kaserne, später Marienkaserne (heute nach Konversion Wohn- und Gewerbegebiet), das III. Stamm-Seebataillon der Kaiserlichen Marine stationiert. Ab 1905 begann die Kaiserliche Marine mit dem Aufbau ihrer Minenstreitkräfte und stationierte zu diesem Zweck zunächst sechs Torpedoboote in Cuxhaven. Die Anzahl der Torpedo- und Minensuchboote in Cuxhaven stieg vor und während des Ersten Weltkriegs beständig an. Bei Kriegsende lagen etwa 300 Minenabwehrfahrzeuge in Cuxhaven.
427280
800,00
5

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Signalhorn feldgrau für die Infanterie

Kammerstück 1918. Eisenblech, feldgrau lackiert, komplett mit dem Messing-Mundstück. Auf dem Trichter der Hersteller "E. Wittstadt Würzburg 1918". Länge ca. 27 cm. Zustand 2. 
426222
550,00
2

Weimarer Republik Beschlag für eine Kriegervereinsfahne "Marine-Verein Dessau 4.10.25."

Zink. Höhe ca. 66mm. Drei Bohrungen für die Befestigung. Zustand 2.
425933
60,00
2
160,00
1

Preußen 1. Weltkrieg Patriotika Lesezeichen "Brzecinyi 24./25. Nov. 1914"

Um 1914 Seide, Länge ca. 40 cm. Zustand 2.

Die Vivat-Bänder wurden im 1. Weltkrieg zu vielen militärischen Siegen hergestellt, der Erlös aus dem Verkauf ging an das Rote Kreuz.
425322
45,00
7

Sturmabteilung (SA) große Sturmfahne des Sturms 22 der SA-Standarte 132, SA-Gruppe Niedersachsen

beidseitig genähte Ausführung. Fertigung aus rotem Flaggentuch, Maße ca. 134 x 114 cm, im Zentrum das Hakenkreuz in genähter Ausführung, oben die beidseitig aufgenähten Fahnenspiegel "22/132" in weißer Stickerei auf dunkelbraun. Die Halterungen wurden entfernt, Mottenlöcher, beschädigt, Zustand 2-.
423928
2.500,00
2

III. Reich - Wandplakette - " D. Sieger am Gerät Spielfest 1935 B.T.1.J.A. "

Schwarze Holzplatte, Maße ca. 13,5 x 15,5 cm, Auflage mit Aufschrift " D. Sieger am Gerät Spielfest 1935 B.T.1.J.A.". Beschädigt, Zustand 2-.
423186
50,00
2

Meißen-Regimentsteller "Infanterie Regiment 465"

blaues Dekor unter Glasur, rückseitig Aufhänger, Nummern und Schwerter, Zustand 2
423116
1.100,00
2

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Patriotischer Brieföffner "Chauny 1915"

Wohl im Feld gefertigt. Messing. Länge ca. 26,2 cm. Zustand 2.
422546
80,00
9

III. Reich Deutsche Arbeitsfront DAF Betriebsfahne für einen Kriegsmusterbetrieb

um 1943. Große Fahne aus Seide in genähter Ausführung, umlaufend silbernen Kantillen, Maße ca. 120 x 135 cm, mit gestickten Kriegsverdienstkreuz in der rechten oberen Ecke. Die Fahne hat ein Loch und ist fleckig, Zustand 2-.

Im April 1940 gemeinsam von Dr. Ley und Speer gestiftete Auszeichnung als Würdigung des hervorragenden Einsatzes und der vorbildlichen Leistungen der Betriebsgemeinschaft im Rahmen der Deutschen Kriegserzeugung. Mit der Überreichung einer entsprechenden Urkunde erhält die Betriebsgemeinschaft das Recht, in ihrer Flagge das Kriegsverdienstkreuz zu führen.
422219
7.500,00
2

Deutsches Reich 1871-1918 Fotografie eines Beamten

Um 1900. Maße 7,4 x 16,7 cm. Zustand 2.
421551
20,00
2

Deutsches Reich 1871-1918 Fotografie eines Beamten

Um 1900. Maße 10,5 x 16,2 cm. Zustand 2.
421549
20,00
2

Preußen Postkarte von einem Soldaten im Eisenbahn-Regiment Nr. 3

Standort Hanau 1912. Vorne abgebildet eine Gruppe Soldaten aus dem Regiment. Zustand 2.


421522
25,00
4

Bayern Reservistenbild für einen ehemaligen Soldaten im 1. und 11. Infanterie-Regiment

Um 1900. Eigenanfertigung. Im Holzrahmen. Maße ca. 46,5 x 57,2 cm. Zustand 2.
421285
200,00
2

Königreich Sachsen Kabinettfoto eines Feldwebels im 3. Feldartillerie-Regiment Nr. 32

Standort Riesa, um 1900. Sehr schönes Foto welches viele Details zur Uniformierung erkennen lässt. Hervorzuheben die schwedischen Aufschläge und das Abzeichen für Richtkanoniere auf dem linken Ärmel. Hier die Granate in der besonderen Form wie sie von diesem Regiment auf den Schulterklappen bis etwa 1902 getragen wurde. Auf Hartkarton gezogen. Maße ca. 15 x 24 cm. Fotoatelier "Carl Buchholz Wanne I...". Zustand 2.
421195
65,00
6

Weimarer Republik Reichsmarine Kissen "Kreuzer Leipzig"

Um 1931. Schwarze Seide, handbemalt. Maße ca. 50 x 40 x 16 cm. Mit Federfüllung. Die beiden oberen Ecken beschädigt bzw. alt repariert. Zustand 2.

Der Kreuzer wurde am 8. Oktober 1931 in Dienst gestellt und später in die Kriegsmarine übernommen. Es handelt sich wohl um eine private Arbeit eines der Besatzungsmitglieder aus der Zeit vor 1933.
421190
350,00
6

Kaiserliche Marine Anwesenheitsstandarte Kaiser Wilhelms II.

Kammerstück, um 1900. Goldfarbenes, farbig bemaltes/bedrucktes Tuch, Maße ca. 127 x 122,5 cm, im Zentrum der von der Kaiserkrone bekrönte Reichsadler auf dem Eisernen Kreuz mit dem Wahlspruch "Gott mit uns 1870" flankiert von weiteren Reichsadlern und Kaiserkronen. Das Liek mit Kammerstempel "Kaiser St. B.". Am oberen Rand drei größere Beschädigungen sowie mehrere kleinere Löcher. Zustand 2-3. 
Die Standarte wurde bei Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. an Bord eines Kriegsschiffes gehisst. Ein seltenes Stück.


419886
4.500,00
7

Württemberg Reservistenkrug für den "Dragoner Haag" im Dragoner-Regiment König (2. Württ.) Nr. 26

Standort Stuttgart 1900. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Die Lanze des Reiters auf dem Deckel fehlt. Zustand 2.
419883
350,00
8

III. Reich Paradebandelier für Offiziere der Gendarmerie

Bandelier mit Silberlitze, auf polizeigrüner Tuchunterlage, braunes Leder, Beschläge Aluminium, Hans Römer Neu-Ulm 1940, Kartuschkasten aus braunem Leder mit aufgelegtem Polizeiadler aus Aluminium. 
419054
950,00
2

1. Weltkrieg Uhranhänger eines Angehörigen einer Maschinengewehr Kompanie 

bronziertes Abzeichen, am schwarzen Seidenripsband, Zustand 2.
418342
75,00

Illustrierter Beobachter - Sonderausgabe " Adolf Hitler - Ein Mann und sein Volk " 

Verlag Franz Eher Nachf. München 1936, Halbpergament, Großformat, 95 Seiten. Buch geklebt, erste Seite wurde beschriftet, fleckig, eine Seite ist angerissen, der Buchrücken hat sich auf der Deckblatt-Seite gelöst, Zustand 3-4.
417309
150,00
3

Österreich 1. Weltkrieg Fliegertruppe Bord-Einbauuhr der K.u.K. Luftfahrttruppen

um 1917/18. Vernickeltes Stahlgehäuse, Durchmesser 50 mm, Stahlgehäuse mit Glasdeckel. Das Zifferblatt aus Porzellan mit Bezeichnung "Öster. Ungar. Albatros Fugwerke - Franz Watzl. Wien", 12 Stunden Einteilung ohne Sekundenzeiger. Die Uhr ist eingesetzt in eine vernickelte Einsteckhalterung für das Flugzeug, oben der Handaufzug, unter der Uhr mit Bezeichnung "K.u.K. Luftfahrtruppen No. 5326". Unten seitlich 2 Stege zum einstecken in die Halterung im Cockpit des Flugzeugs. Gesamthöhe (mit Stegen) ca. 10 cm. Die Uhr Zeigt deutliche Alters- und Gebrauchsspuren, das Zifferblatt mit kleinem Emailleschaden auf der "1", Die Uhr ist funktionstüchtig, läuft an, sollte aber von einem Uhrmachermeister einmal überholt werden. Zustand 2-. 
Extrem selten, das 1. Mal seit über 30 Jahren bei uns im Angebot.
417169
1.500,00
4

III. Reich - Die Weltausstellung - Exposition internationale - Exhibition international Paris 1937 - Raumbildalbum

Diessen, Raumbild-Verlag Schönstein, 1937, gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, 100 Bilder, ohne Brille, Text: deutsch - französisch - englisch, gebrauchter Zustand
416597
650,00
3

Deutsches Reich Zigaretten-Etui als Souvenir eines Angehörigen des Ostasiatischen Expeditionskorps in China

Um 1900. Buntmetall, auf Deckel aufgelegt ein "Chinesischer Drache". Zustand 2.
416256
130,00
4

Baden Säbelkoppel für einen Feuerwehr-Offizier

Um 1890. Rotjuchtendes Leder mit goldener Tresse mit rotem Durchzug, 2 Nebengehänge, das Schloss mit aufgelegtem silbernem Feuerwehrhelm. Zustand 2.
415575
650,00
4

III. Reich - Rosenthal - NSFK Segeleflieger Teller

weiß glasierter Porzellanteller, 21,5 cm, mit farbigem Dekor mit Darstellung Segelflugzeug vor der Rhön Wasserkuppe, mit gold bemalter Umschrift "Wir toten Flieger blieben Sieger durch uns allein - Volk, flieg du wieder und du wirst Sieger durch dich allein ". Unbeschädigt, rückseitig mit der original Rosenthal Vignette, Zustand 2+.
415180
450,00
3

III. Reich - Kartuschkasten für Mannschaften der Schutzpolizei

innen mit Markierung des Hersteller A.Fischer Berlin 1937, Kammerstempel Po, mit aufgelegtem Polizeiadler aus Aluminium, das Ersatzmaterial ist ausgehärtet, Zustand 2
415027
450,00
2
40,00
4

III. Reich Raumbildalbum - Großdeutschlands Wiedergeburt - Weltgeschichtliche Stunden an der Donau

Diessen, Raumbildverlag Schönstein, gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, 87 Seiten, mit Abbildungen, 100 Raumbildern, komplett mit Brille. Buchrücken, Brille, Fotos, die letzten Buchseiten und der Karton sind beschädigt, Zustand 2-.
413569
180,00
2

Bundeswehr - Nachkriegsunterschrift von Ritterkreuzträger Friedrich Kemnade

Postkartengröße. Dokument und Foto mit Unterschrift von Friedrich Kemnade. Das Foto ist ein Abzug nach 1945, Zustand 2.
413028
30,00
4

NSDAP Großes Messer und Gabel des Speisebesteck aus dem Gästehaus Reichsparteitag in Nürnberg

um 1936. Die Klinge und Gabel aus Feinstahl, die Griffe aus weißem Kunststoff in Elfenbeinoptik, unten mit runder Marke "Gästehaus Reichsparteitag". Mit Gebrauchsspuren. Sehr selten.

Das Gästehaus für die Reichsparteitage wurde in den Jahren 1935/36 gebaut und befand sich direkt neben dem Grand Hotel am Bahnhofsplatz in Nürnberg und wird heute als Hotel (Hotel Park Plaza) genutzt. In ihm verkehrten die hochrangigen geladenen Gäste der Partei aus dem In - und Ausland, während der Nürnberger Parteitage bis 1938, unter anderem, hatte Göring hier eine Suite.
409161
600,00
4

III. Reich - Nationalsozialistisches Fliegerkorps ( NSFK ) - farbiges Plakat

85 x 120 cm, sehr schön farbfrisch, starke Beschädigungen, Zustand 3-4.
406004
125,00
3

III. Reich - Nationalsozialistisches Fliegerkorps ( NSFK ) - farbiges Plakat

Segelflieger vor dem Fliegerdenkmal Wasserkuppe Rhön, 85 x 120 cm, sehr schön farbfrisch, Zustand 2.
406000
280,00
1

Fachliteratur - " The German Panzer Assault Badge of World War II " by Philippe De Bock - Band 2

2009, gebundene Ausgabe, 422 Seiten, mit teilweise farbigen Abbildungen, Zustand 2.
404380
150,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke 406, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.
397925
15,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke 3827, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.
397922
15,00
5

III. Reich / 2. Weltkrieg original Verkaufsautomat für Kondome

um 1940. Schwere Metallausführung, Höhe 28,5 cm, Breite 15,5 cm, Tiefe 8 cm. Cremeweiß mit farbigem Werbeaufdruck "3 Stück Gummischutz gegen Ansteckung - R.M. 1,- oben einlegen dann Hebel kräftig nach links durchdrücken -In jeder Packung 1 Wertgutschein von 35 Pfg", seitlich "Amoret Gummi" sowie "Deutscher Gesundheits-Automaten-Dienst Sozietät zur Bekämpfung der Gechlechtskrankheiten Berlin W. Nürnberger Str. 53-55". Oben mit Münzeinwurf und Betätigungshebel, rechts an der Seite der Ausfwurf für die Kondome. Dazu eine original Kondom-Packung: rundes Metalldöschen mitgeprägtem Aufdruck "Hygienischer Gummischutz" mit Rotem Kreuz, innen mit den Resten der 3 Kondome - nicht mehr gebrauchsfähig :-) . Der Automat war offensichtlich die gesamten Kriegsjahre in täglichen Gebrauch und weist entsprechende Altersspuren auf. Rückseitig mit Wandaufhängung, Gewicht ca. 3,94 kg.
Diese Kondom Automaten waren aufgestellt u.a. vor Wehrmachts Bordellen und ähnlichen Etablissements.

Extrem selten, in über 30 Jahren haben ist dies der 1. Kondom Automat, den wir anbieten können.
397881
2.200,00
2

Preußen Futteral für Querflöte/Pfeife; Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr. 55

Standort Detmold/Höxter/Bielefeld, um 1910. Schwarzer Lederköcher mit Messingbeschlägen, gestempelt "55". Zustand 2.

Die Pfeife/Flöte wurde von den Hornisten der Fußtruppen geführt. Das Futteral wurde dicht hinter dem Seitengewehr getragen.
394697
150,00
2

Königreich Preußen - Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86

große Porzellanschale aus dem Offizieres Kasino mit Regiments-Chiffre, Durchmesser 26 cm, KPM, Zustand 2
394206
285,00
7

Baden - Reservistenkrug für den Kannonier "König" im 3. Badischen Feldartillerie-Regiment Nr. 50

Standort Karlsruhe 1914. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Der Zinndeckel als "Doppel-Zünder 96" ausgeführt, darauf eine 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A. mit Bedienung, die Daumenauflage als badisches Wappen gestaltet. Zustand 2.


391670
350,00
7

III. Reich - Der Kampf im Westen - Die Soldaten des Führers im Felde II. Band - Raumbildalbum 

München, Raumbild-Verlag Schönstein, 1940, gebundene Ausgabe, Hartkartoneinband, komplett mit 100 Bildern, mit Brille und Gebrauchsanweisung, Zustand 2.
390860
200,00
8

Weibliche Reichsarbeitsdienst (W.RAD) KFZ-Autostander für Führer der RAD Gruppe 105

um 1940. Fertigung au RAD-braunem Tuch, beidseitig mit gewebtem Hoheitsadler, im Zentrum das Emblem des weiblichen Arbeitsdienst und die Nummer der Gruppe "105". KOmplett mit Rahmen und Zelluloid-Schutzhülle (etwas beschädigt). Maße ca. 20 x 31 cm, Zustand 2 Selten.
388281
1.350,00
2

Aus dem Soldatenleben aller Völker : Buch 1 & 2 - Zigaretten Sammelbilderalbum

Hartkartoneinband, beide komplett mit je 150 Bildern, Zustand 2-3.
387662
60,00
6

Königreich Preußen - Reservistenkrug für einen Angehörigen des Feldartillerie-Regiments von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10

Standort Hannover, 1901. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild, ohne Zinndeckel (!). Sonst Zustand 2.
387316
125,00
1

III. Reich - Österreich, Deutschlands Ostmark Sommer 1938 - Zigaretten Sammelbilderalbum

Sidol-Bilderdienst Köln-Braunsfeld, Hartkartoneinband, komplett mit 72 Bildern, Zustand 2.
386284
60,00
4

2 Signalfahnen

, es handelt sich hier um die Buchstabe " C " und " N " aus den Flaggenalphabet, die Fahnen weisen kein Abnahmestempel, kommen jedoch aus einen  Kriegsmarine-Nachlass. Größe 165 cm x 220 cm, eine Fahne leicht ausgefranst, Zustand 2- 
385869
185,00
4

Deutsches Reich / Uniformenkunde von Richard Knötel - Lose Blätter zur Geschichte der Entwicklung der militärischen Tracht in Deutschland - Mappe 1 & 2 mit 98 Uniformentafeln in Handkolorit

Rathenow, Verlag Babenzien, 1890 & 1891, beide Flügel-Mappen in Ganzleinen, komplett mit beiden Vorworten und Inhaltsverzeichnissen, im 2. Band fehlen die beiden Tafeln 9 und 13. Die Mappen sind teilweise innen geklebt, die Uniformtafel sind allesamt im guten Zustand.
381967
200,00
6

1. Weltkrieg patriotischer Fingerring für Spender von goldenen Eheringen

um 1914. Ring aus Weißblech mit umlaufender Prägung "Vaterlandsdank 1914". Leicht getragen, Durchmesser 14 mm, sehr kleinen Größe, Zustand 3.
381965
35,00
7

Preußen - Reservistenkrug für den Reservisten "Kahlmannsperger" im 3. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 138

Standort Straßburg, 1899. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Der Boden mit feinen Rissen. Zustand 2.

381731
230,00
2
450,00
4

Deutsches Kaiserreich - Patriotische Hausfahne

Nationalfahne, Maße ca. 110 x 460 cm. Baumwolle, muss vertikal aufgehängt werden. Zustand 2.
380594
300,00
4

Weimarer Republik - Illustrierte Flug-Woche : 10. Jahrgang 1928 Heft 1-12 gebunden

komplett ohne Titelblätter gebunden, Halbleineneinband, Zustand 2.
379129
35,00
7

III. Reich Reichsbahn Ausbesserungs-Werk Dienstmarke "RAW Brandenburg West"

Feinzink, teils lackiert, rückseitig Tragenadel und Markierung des Herstellers Hermann Aurich in Dresden, etwas korrodiert, Zustand 2-3

Die Pulverfabrik Plaue wurde 1919 der Reichseisenbahnverwaltung übertragen und firmierte nun unter Eisenbahnwerk Brandenburg-West. Es wurde ein Werk für die Instandhaltung von Lokomotiven eingerichtet, das 1924 den Betrieb aufnahm. Darüber hinaus entstanden ein Instandhaltungswerk, eine Weichenwerkstatt, eine Chemische Versuchsanstalt und weitere Werkstätten auf dem weitläufigen Gelände. Ab 1926 hieß die Anlage Reichsbahnausbesserungswerk Brandenburg-West. 2.500 Mitarbeiter wurden hier beschäftigt. Lokomotiven und Waggons wurden hier nach modernsten Methoden, teilweise am Fließband, gewartet und instand gesetzt. 1942 kam es zu wesentlichen Änderungen. Das Lokwerk wurde komplett demontiert und auf 276 Waggons Richtung Ukraine abtransportiert. Dort wurde es allerdings nie wieder aufgebaut. Die Brandenburger Eisenwerke GmbH übernahmen die verbliebenen Anlagen. Kriegsgefangene und Fremdarbeiter wurden hier zur Produktion von Panzerteilen und Panzern eingesetzt. Die Fertigungsanlagen des Panzerwerkes wurden sofort nach Kriegsende demontiert und in die UdSSR verbracht. Die sowjetische Besatzungsmacht richtete auf dem Gelände nun ein Panzerreparaturwerk ein. Parallel dazu nahm die Reichsbahn in den Resten des ehemaligen Werkes die Arbeit wieder auf. 
378980
650,00
8

1. Weltkrieg - Die Württemberger im Weltkriege - von General Otto von Moser

Stuttgart, Belser Verlagsbuchhandlung, 1928. zweite erweiterte Auflage, Gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, Großformat, 839 Seiten, mit Abbildungen, farbige Gemäldereproduktionen, + Anlage, komplett mit Schutzumschlag und dem braunen Pappschuber mit Stempel " Württemberger 2. te Aufl. ", Zustand 2.
378969
100,00
9

Adolf Hitler - Großer Ehrenbürgerbrief der Stadt Heppenheim an der Bergstraße

um 1933. Doppelseitige Urkunde aus Pergament, per Hand bemalt und beschriftet. Auf der linken Seite großes goldenes Hakenkreuz mit Lorbeer- und Eichenblättern, darunter eine Tuschezeichnung der Stadt Heppenheim nach einem mittelalterlichem Stich gemalt. Auf der rechten Seite in Kalligrafieschrift "Der Rat der alten Karolingerstadt Heppenheim an der Bergstraße ernennt durch einstimmigen Beschluß den Volkskanzler des Deutschen Reichs Adolf Hitler den Wiederhersteller der Freiheit und nationalen Ehre des deutschen Volkes der Deutschlands Gaue wieder zu einem einigen, unzerreißbaren stolzen Vaterland zusammenschweißte, zum Ehrenbürger der Stadt, worüber diese Urkunde ergeht. Heppenheim, den 24. April 19433Der Bürgermeister". Mit anhängendem Wachssiegel des Bürgermeisters. Die Mappe außen aus blauem Karton, auf der Vorderseite das Stadtwappen, auf der Rückseite der Hoheitsadler mit Hakenkreuz in Gold gedruckt. Maße 23 x 29,5 cm. Leichte Altersspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
378822
3.500,00
5

Kaiserliche Marine - S.M.S Gneisenau Großes Erinnerungsbild eines Heizers an seine Dienstzeit 1919-1912 in Seidenstickerei

Fertigung von 1912. Großes Reservistenbild in Seidenstickerei mehrfarbig gewebt mit einem gekrönten fliegenden Adler über einem großen Gruppenfoto der Heizer auf dem Vordeck mit Rettungsring und dem Schiffsnamen "S.M.S. Gneisenau" und patriotischen Spruchschildern, darüber Spruchband "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit 09 - 12", links und rechts die gestickten Fallgen des Deutschen Reichs, Österreichs, USA, Russland, Japan etc.  Im alten schwarzen original Rahmen, Maße 98 x 83 cm. Unbeschädigt, Zustand 2.

Die S.M.S. Gneisenau war ein Großer Kreuzer der Kaiserlichen Marine.   Stapellauf war am 14. Juni 1906, Indienststellung am 6. März 1908. Die Gneisenau gehörte ab 1909 zum deutschen Kreuzergeschwader mit Stützpunkt in Tsingtau.

Aufgrund der Größe wird eine Abholung oder Übergabe auf einer Messe erbeten. Ein Versand ist gegen Aufgeld möglich.

Für die Lieferung in das nichteuropäische Ausland können erhöhte Versandkosten anfallen. Wir bitten um eine Rücksprache.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation.

Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
378764
600,00
1
150,00
1
150,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1944 Nr. 35 

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377331
35,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1943 Nr. 8

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377302
35,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1942 Nr. 44

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377295
60,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1942 Nr. 43

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377292
35,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1942 Nr. 22

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377291
35,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1942 Nr. 21

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377289
35,00
1

III. Reich / Lettland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1942 Nr. 3

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377283
35,00
3

Weimarer Republik - Wanddekoration Generalfeldmarschall Hindenburg

geschwärztes Relief aus Eisen, 18 cm, rückseitig mit Wandaufhängung, Zustand 2.
376814
100,00
7

III. Reich - Grenzgau Saarpfalz - Arbeit und Frohsinn - Raumbildalbum 

Süddeutsche Verlagsgesellschaft Neustadt an der Weinstraße, ohne Jahr (1938), gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, 100 Bildern, mit Brille und Gebrauchsanweisung, Widmungsblatt zur Erinnerung an den Besuch der 1. Fußballmannschaft des Nationalsozialistischen Musterbetriebes NSZ-Rheinfront Neustadt an der Weinstraße beim Nationalsozialistischen Musterbetrieb Schlegel-Scharpenseel-Brauerei AG Bochum am 8. und 9. Juli 1939, Zustand 2.
376279
450,00

Königreich Preußen Große Büste des Generals Hans Joachim von Zieten unter Friedrich II.

Anfertigung zum 300. Geburtstag Zietens 1899. Sehr detaillierte Darstellung Zietens in der Uniform als General der Husaren mit Flügelmütze und großen Ordensschmuck. Die Rundplastik in Bronze hohl gegossen und brüniert. Rückseitig mit Signatur des Künstlers "Karl Janssen", Werksnummer "1810". Höhe ca. 74 Kg, Gewicht ca. 30 Kg. Zustand 2. 

Hans Joachim von Zieten, auch genannt Zieten aus dem Busch (* 14. Mai 1699 in Wustrau; † 27. Januar 1786 in Berlin) war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und ein enger Vertrauter Königs Friedrich des Großen. Seinen Ruhm verdankte er u.a. den außergewöhnlichen Erfolgen in den Schlesischen Kriegen. Noch lange nach seinem Tod genoss er ein hohes Ansehen und sein Leben und Wirken wurde häufig rezipiert.

Karl Ludwig Rudolf Janssen (* 29. Mai 1855 in Düsseldorf; † 2. Dezember 1927 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. 1872–80 studierte er an der Königlich-Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf. 1884 wurde er beauftragt, für den Besuch Kaiser Wilhelm I. in Düsseldorf die Plastik Vater Rhein und seine Töchter zu schaffen, die den Düsseldorfern so gut gefiel, dass die beiden zwölf Jahre später – also 1897 – beauftragt wurden, eine dauerhafte Fassung in Bronze als Brunnen zu fertigen. Ein Jahr zuvor hatte er den Auftrag für ein repräsentatives Kaiser-Wilhelm-Reiterstandbild ebenfalls zur allgemeinen Zufriedenheit gelöst.  
Eine sehr schöne Arbeit! Aufgrund der Größe und Gestaltung als Rundplastik kann angenommen werden, dass die Plastik ursprünglich an einem prominenten Ort, etwa einem Schloss oder einer Kaserne, aufgestellt worden ist.

Aufgrund des Gewichtes wird eine Selbstabholung oder Übergabe auf einer Messe erbeten.







375935
9.500,00
7

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg Meissen-Erinnerungsteller für die Besatzungsangehörigen des "Frachttauchboot Deutschland" "

Teller aus der Porzellanmanufarkur Meißen mit Darstellung des Handels-U-Bootes "Deutschland" auf See, darüber das Wappen der Hansestadt Bremen. Blaues Dekor unter Glasur. Rückseitig mit Schwertermarke und Beschriftung "August 1916". Zustand 2+.
Die Deutschland war ein deutsches Handels-U-Boot aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, später als SM U 155 der Kaiserlichen Marine ein erfolgreicher Unterseekreuzer.
Am 8. November 1915 wurde in Bremen die neue Deutsche Ozean-Reederei (DOR) gegründet. Bei der Gründung gaben sie ein frachttragendes U-Boot, die Deutschland, in Auftrag. Zweck war der Durchbruch durch die britische Blockade der Nordsee. U-Deutschland wurde am 28. März 1916 vom Stapel gelassen und in das Handelsschiffregister eingetragen. Die Deutschland wurde am 19. Februar 1917 in Dienst gestellt.
Das Boot fuhr am 23. Juni 1916 unter Kapitän Paul König aus und trug eine für die Vereinigten Staaten wichtige Ladung von 163 t Farbstoffen und pharmazeutische Rohstoffe im Wert von 60 Mio. Reichsmark sowie Bank- und Diplomatenpost. Die Deutschland war das erste U-Boot, das den Atlantik durchquerte. Sie erreichte Baltimore am 8. Juli 1916 und übernahm dort ihre Rückladung, bestehend aus 348 t Kautschuk, 341 t Nickel und 93 t Zinn. Am 25. August 1916 erreichte sie Bremerhaven. Insgesamt hatte sie 8.450 sm, davon 190 sm in Tauchfahrt, zurückgelegt. Am 10. Februar 1917 wurde das U-Handelsschiff Deutschland aus dem Schiffsregister gelöscht.
375081
1.100,00
9

III. Reich Paradebandelier für Offiziere der Gendarmerie

Bandelier mit Silberlitze, auf polizeigrüner Tuchunterlage, mit Aluminium Beschlägen, die Lederschlaufen aus braunem Lackleder für die Gendarmerie. Der Kartuschkasten aus braunem Lackleder mit aufgelegtem Polizeiadler aus Aluminium. Leicht getragen, in gutem Zustand. Sehr selten.
375079
950,00

Luftwaffe - große Geschenkmappe des Startbahn Bauzuges 1 an den Regierungsbaurat Luley zur Erinnerung an die Leistungsübersicht des Zuges 1941-1943

Aufwendig aus Holz gearbeitete Mappe, bestehend aus 2 Holzplatten die durch Eisenscharniere verbunden sind. Eine Holzplatte ist 42 x 47,5 cm. Auf der Vorder- und Rückseite mit jeweils 4 Hoheitsadlern mit Hakenkreuz in den Ecken, ebenfalls aus Eisen gefertigt, mittig ein Klappscharnier mit den Jahreszahlen 1941-1943 und einem kleinen Riegel an einer Kette. In beiden Platten ist innen ein Rahmen zur Aufbewahrung von Dokumenten gearbeitet. Ein Brief des Oberleutnants A.Greiner an den Regierungsbaurat Luley im Reichsluftfahrt-Ministerium in Berlin vom 1. März 1944, leider ist das schwere Siegel an roter Kordel nur noch lose anbei, welches die handgemalten Schmuckblätter begleitet. Die 13 handgemalten Blätter, zum Teil sehr dekorativ, beschreiben die Leistungen des Zuges, wie z.B. Fertigstellung des Ausbaues von 14 Flugplätzen, 9 Startbahnen und 32,5 Km Ringstrassen in 12 m Breite in gemalten Skizzen der Arbeitswege, etc..
Sehr schöne Mappe, die im sehr guten Zustand ist.
371531
1.600,00
4

Julius Streicher - Reichstagung in Nürnberg 1935 ( Reichsparteitag 1935 - Der Parteitag der Freiheit )

Berlin, Verlag Weller, 1936, Ganzleineneinband, Großformat, 446 Seiten, mit Abbildungen, mit beschädigtem Schutzumschlag sonst Zustand 2.
371143
200,00
7

Julius Streicher - Reichstagung in Nürnberg 1934 ( Reichsparteitag 1934 )

Berlin, Verlag Weller, 1934, Ganzleineneinband, Großformat, 410 Seiten, mit Abbildungen, mit Schutzumschlag, Zustand 2.
371139
230,00
4

III. Reich / NSDAP - Besteck aus dem Gästehaus beim Reichsparteitag - Esslöffel

schwere Ausführung, Hersteller : Wellner Patent 100 50, am Griffende " Gästehaus Reichsparteitag ", Zustand 2.

Das Gästehaus für die Reichsparteitage, befand sich direkt neben dem Grand Hotel am Bahnhofsplatz in Nürnberg und wird heute als Hotel ( Hotel Park Plaza) genutzt. In ihm verkehrten die hochrangigen geladenen Gäste der Partei aus dem In - und Ausland, während der Nürnberger Parteitage bis 1938, unter anderem, hatte Göring hier eine Suite.

370650
280,00
4

III. Reich / NSDAP - Besteck aus dem Gästehaus beim Reichsparteitag - Esslöffel

schwere Ausführung, Hersteller : Wellner Patent 100 50, am Griffende " Gästehaus Reichsparteitag ", Zustand 2.

Das Gästehaus für die Reichsparteitage, befand sich direkt neben dem Grand Hotel am Bahnhofsplatz in Nürnberg und wird heute als Hotel ( Hotel Park Plaza) genutzt. In ihm verkehrten die hochrangigen geladenen Gäste der Partei aus dem In - und Ausland, während der Nürnberger Parteitage bis 1938, unter anderem, hatte Göring hier eine Suite.

370649
280,00
4

III. Reich / NSDAP - Besteck aus dem Gästehaus beim Reichsparteitag - großer Löffel

schwere Ausführung, Hersteller : Wellner Patent 100 50, am Griffende " Gästehaus Reichsparteitag ", Zustand 2.

Das Gästehaus für die Reichsparteitage, befand sich direkt neben dem Grand Hotel am Bahnhofsplatz in Nürnberg und wird heute als Hotel ( Hotel Park Plaza) genutzt. In ihm verkehrten die hochrangigen geladenen Gäste der Partei aus dem In - und Ausland, während der Nürnberger Parteitage bis 1938, unter anderem, hatte Göring hier eine Suite.

370648
300,00
4

III. Reich / Marine - Zigarettenetui " Zur Erinnerung an den 25.10.1938 D. " Deutschland " Hamburg-Amerika-Linie "

Eisen, aussen beledert, innen mit geprägtem Text, ein Haltegummi gerissen, gebrauchter Zustand.

Auf dem Passagierdampfer " Deutschland " der Hapag, der mit 591 Passagieren auf der Fahrt nach New York ist, bricht kurz vor Mitternacht am 25.10.1938 infolge einer Explosion im zweiten Unterdeck ein Feuer aus, das jedoch nach 3 Stunden wieder gelöscht werden kann.
369465
120,00
4

Bayern Tabakspfeife "Roth leben die Reservisten"

Gesteckpfeife, Porzellan, Holz, Kunststoff. Zustand 2.
368041
75,00
4

Preußen 1. Weltkrieg Pfeifenkopf "Zum Andenken v. m. Sohn Franz" im Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 8

Heimatstandort Trier, 1915. Porzellan, farbig bemalt, der Blech-Deckel fehlt, gebraucht. Zustand 2-3.
368038
120,00
3

III. Reich - Tschecheslowakei - Narodni Sourucenstvi ( NS ) ( Tschechische NSDAP ) - Schreibtischdekoration

großes emailliertes Mitgliedsabzeichen ( 70 x 85 mm ) aus Buntmetall, aufgelegt auf Marmorsockel ( 90 x 113 mm ), unbeschädigt im guten Zustand.
Národní souručenství ( NS ), deutsch etwa "Nationale Gemeinschaft", war während der Existenz des Protektorats Böhmen und Mähren auf dem Teilgebiet der ehemaligen Tschechoslowakei die einzige politische parteiähnliche Organisation.
367865
350,00
1

Deutsches Reich - Einweihung des Nagelungs-Standbildes Graf von der Mark in Hamm/Westfalen 1916

Notenblatt für den Weihechor zur Einweihungsfeier am 2.1.1916; Programmblatt zum Wohltätigkeits-Konzert zum Besten der Kriegerwitwen am 9.7.1916; Ausweiskarte zum Zutritt des Denkmalplatzes; Festschrift zur Jahresfeier; gebrauchter Zustand.
367719
25,00
5

Junkers Flugmotorenwerk- JFM Betriebsschulung MSD " Motorenkunde " - Sonderkurs für Werksangehörige im Winterhalbjahr 1937/38

DinA4, 58 geheftete Blätter, mit Abbildungen und genauesten Erklärungen der Funktionen, sehr interessant, Zustand 2.
367315
150,00
2

Mecklenburg-Schwerin Schlagstock für einen Trommler im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier-Regiment Nr. 90 Kaiser Wilhelm, 7. Kompanie

Standort Rostock/Wismar. Kammerstück um 1900. Holz mit Messingbeschlag, Kammerstempel "2.B. R. 90 7.K. II." und Hersteller "A. Wendler Schwerin". Beiliegend ein zweiter nicht dazugehöriger Schlagstock. Zustand 2.
364880
100,00
2

III. Reich Gauleiter Adolf Wagner silbernes Speisebesteck aus dem persönlichen Besitz

um 1938. Kaffeelöffel. Fertigung aus Silber, rückseitig Halbmond, Krone "800" Reichsadler markiert. Auf der Vorderseite mit schöner Gravur eines Reichsadler, rückseitig die Initialen "A W". Nur leichte Gebrauchspuren, Zustand 2+.

Adolf Wagner (* 1. Oktober 1890; † 12. April 1944) war NSDAP-Gauleiter von München, bayerischer Minister und SA-Obergruppenführer.

Wagner trat 1923 trat der NSDAP bei, Teilnahme am Marsch auf die Feldherrnhalle. 1924 wurde er für den Völkischen Block, eine Ersatzorganisation der verbotenen NSDAP, in den bayerischen Landtag gewählt. 1928 wurde er zum Leiter des NSDAP-Gaues Oberpfalz berufen und erhielt ab 1929 zusätzlich die Aufsicht über den Gau Groß-München. Nach der Zusammenlegung der Gaue Groß-München und Oberbayern im Gau München-Oberbayern 1930 wurde Wagner Gauleiter. Im März 1933 Ernennung zum Staatskommissar und kommissarischer Innenminister, im April 1933 kommissarischer Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident sowie im Dezember 1936 bayerischer Kultusminister. Auf seine Initiative als Innenminister und in Kooperation mit dem kommissarischen Polizeipräsidenten von München, Heinrich Himmler, wurde bereits im März 1933 das Konzentrationslager Dachau errichtet.
Im Stab von Rudolf Heß war Wagner Beauftragter für den „Neuaufbau des Reiches“. Bei Kriegsbeginn wurde er als einziger Gauleiter zum Reichsverteidigungskommissar in zwei Wehrkreisen (München und Nürnberg) ernannt.
Im Juni 1942 erlitt Wagner einen Schlaganfall, konnte seine Ämter nicht weiter ausüben, erholte sich nicht wieder und starb am 12. April 1944.
362696
350,00
2

Wehrmacht Kranzschleife der der Rüstungsinsepktion des Wehrkreises XII

Rote Kunstseide mit Fransen, silberner Aufdruck, mit aufgenähtem Eisernen Kreuz, auf der anderen Seite das Hakenkreuz , Maße ca. 167 x 200 cm, Aufdruck "Rüstungsinspektion des Wehrkreises XII". Leichte Gebrauchsspuren, Zustand 2.
Der Wehrkreis XII mit Sitz in Wiesbaden bestand von 1936 bis 1945. Er war verantwortlich für die Gebiete Rheinprovinz, Hessen-Nassau, Saarland und nach 1940 auch Luxemburg und Lothringen.
361231
350,00
3

Deutsche Reichsbahn - große Geschenkplakette zum 25 jährigen Dienstjubiläum

Große Metallplakette, versilbert und getönt. Darstellung : Hoheitsadler über elektrischem Triebwagen, darunter große Lokomotive mit Hakenkreuz, Widmungsplakette " Fachschaftsgruppe Lokomotivführer ihrem treuen Mitgliede Hermann Duggen zum 25 jährigen Beamtenjubiläum Ortsgruppe Kiel 1912-1937 1.9.39 ". Im original schwarzen Holzrahmen 27,5 x 29,5 cm, rückseitig mit Wandaufhängung, Zustand 2.
357335
350,00

Legion Condor - Erinnerungsgeschenk der 3. Staffel der Jagdgruppe 88 an ihren Spiess

großer versilberter Pokal mit Deckel, Gesamthöhe 49 cm, mehrteilige Fertigung, Standfuß aus Holz geschwärzt, Metallzwischenstück, Bakelitzwischenstück und der Pokal. Der Deckel ebenfalls mit einem Bakelitzwischenstück. Pokal frontseitig mit graviertem spanischen Wappen. Im Deckel eingehämmert : LC Espana 1938/39 unserem Spiess das Uffz.-Korps 3./J.88. Im guten Zustand mit schöner Patina.
Die Jagdgruppe 88 (J/88) war ein deutscher Jagdflugzeugverband. Neben der Kampfgruppe 88 (K/88) war sie der größte fliegende Verband der Legion Condor, die auf Seiten Francos am Spanischen Bürgerkrieg teilnahm und trotz ihrer vergleichsweise bescheidenen Größe einen erheblichen Beitrag zum Sieg über die Spanische Republik beitrug. Die nominale Staffelstärke lag bei jeweils zwölf Jägern.
3. Staffel - Im Unterschied zu den ersten beiden Staffeln war die 3. Staffel (3./J88) von Anfang an zunächst als Luftnahunterstützungsstaffel vorgesehen, sie rüstete dementsprechend als letzte auf die Bf 109 um. Wie die übrigen Staffeln operierte sie in der ersten Zeit des Krieges in schnell wechselnder Folge von den unterschiedlichsten Feldflugplätzen, meist im Zentrum des Landes. Hierzu gehörten Escalona und Villa del Prado. He 51C Ende März 1937 verlegte sie mit dem Rest der Gruppe nach Vitoria in den Norden und während der Schlacht von Brunete flog sie nochmals von Villa del Prado, um Ende Juli 1937 an den nördlichen Kriegsschauplatz nach Calohorra del Boedo zu verlegen. Ebenfalls im Juli 1937 übernahm Adolf Galland die Staffel für den Rest ihrer Zeit als He-51-Staffel. Nach einigen Wochen wurde die 3./J88 Mitte August 1937 zusammen mit der 1.J/88 frontnäher nach Orzales verlegt, um Anfang September mit dem Rest der Gruppe auf die beiden Flugplätze im Raum Santander zu verlegen. Anfang Januar 1938 während der Schlacht um Teruel lagen die 3. und die 4.J/88 in Calamocha. Nach dem Ende dieser Schlacht wurde die gesamte Gruppe Ende Februar zur Regeneration in Gallur zusammengezogen und im Verlauf der Aragonoffensive flogen die beiden He 51 Staffeln von Sariñena und Bujaraloz. Nach dem Durchbruch der Francotruppen ans Mittelmeer und im Verlauf des Vormarsches nach Valencia war ein weiterer Einsatz der He 51 nicht mehr verantwortbar und beide Staffeln wurden von ihren Aufgaben entbunden. Die 3. J/88 wurde jedoch umgehend als Bf 109 Einheit neu aufgestellt und flog wie die beiden anderen Bf-109-Staffeln für die nächsten Monate von La Sénia aus Jagdeinsätze. Unter dem Kommando ihres neuen Staffelkapitäns Werner Mölders erzielte sie in der zweiten Jahreshälfte 1938 die meisten Luftsiege aller drei Bf-109-Staffeln. Mölders vollendete in dieser Zeit die im Vorjahr von Lützow begonnene Erarbeitung neuer Einsatztaktiken. Die letzten Jagdeinsätze wurden Anfang 1939 in der Provinz Barcelona geflogen.
354727
1.650,00
2

Ehrenschale aus Meißner Porzellan "Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten - 10 Jahre Landesverband Sachsen"

Durchmesser ca. 25 cm, blaues Dekor unter Glasur, rückseitig Schwertermarke, Zustand 2
353839
700,00
2

Ehrenschale aus Meißner Porzellan " LW-Bau-Regiment (Holland) "

mit Zitat "Alles für die Freiheit unseres deutschen Volkes". 25 cm Durchmesser, blaues Dekor unter Glasur, rückseitig Schwertermarke, unbeschädigt. Zustand 2+
353838
1.200,00

Adolf Hitler - persönliche Kranzschleife als Oberster Befehlshaber der Wehrmacht

Gewässerte, rote Seide mit abschließendem Goldfransenbehang. Rechts mit aufgelegtem in Gold handgesticktem Hoheitsadler auf rotem Tuch über goldenem Aufdruck "Der Führer". Links aufgelegt die Standarte des Führers und Obersten Befehlshabers der Wehrmacht in Goldstickerei auf Seidenrips. Gesamtlänge der Kranzschleife ca. 400 cm, Breite 27 cm. Leichte Altersspuren, in gutem Zustand.
Die großen Kranzschleifen wurden nur zu Begräbnissen von hohen Persönlichkeiten und Kriegshelden wie z.B. Werner Mölders oder Generalfeldmarschall Rommel verwendet. Sehr selten.
353186
6.000,00
5

Braunschweig Reservistenpfeife des Husaren Wächter im Husaren-Regiment Nr. 17, 1. Eskadron

Um 1905. Reservistenpfeife mit der Aufschrift "Resv. Wächter Braunschw. Husaren Regt. No 17 1. Escadr." und dem Datum "1905". Der Deckel in Form einer Pelzmütze mit Totenkopf. Zustand 2.

Das Stück stammt aus dem Nachlass des Reservisten Wächter, Husaren-Regiment Nr. 17, 1. Eskadron. Bitte beachten Sie auch die weiteren Stücke aus gleichem Besitz. 


349977
450,00
2

Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz - Papiersack für Löschsand

Braunes starkes Papier, mit Papieraufkleber. Zustand 2.
348518
30,00
5

Der Weltkrieg 1914/18 : Der Krieg der Kolonien II K - Zigaretten Sammelbilderalbum

Immalin-Werke Mettmann, kartoniert, 51 von 52 Bildern ( es fehlt Serie III Bild 8 ), Zustand 2.
346515
160,00
5

III. Reich - farbiges Plakat - " Kriegs WHW Opfersonntag 13. Oktober " ( 1935 )

42 x 58,5 cm, mehrfach gefaltet und oben etwas eingerissen, rückseitig beschrieben, insgesamt schön farbfrisch und im guten Zustand.
340965
300,00
5

Wehrmacht Fingerring " Westwall"

Buntmetall versilbert, Durchmesser 20 mm, sehr schöne Darstellung mit Bunker sowie Beschriftung, seitlich mit Dekor. Getragen, Zustand 2.
339055
180,00
5

Preußen Pfeifenkopf für den Reservisten "Batge" im Magdeburgischen Husaren-Regiment Nr. 10

Standort Stendal, 1905. Porzellan, farbig bemalt, vorne ein Husar mit seiner Liebschaft, der Blech-Deckel in Form einer Husaren-Mütze. Zustand 2.



337831
250,00
2

Deutsches Reich - Patriotische Wandtafel "Für das Vaterland 1916"

Maße: ca. 28 x 20,5 cm. Metallguss, bronziert. Gewicht 1,45 Kg. Im Guss kleine Löcher. Zustand 2.
336813
250,00
4

Mecklenburg-Schwerin Schmuckteller "Chevauxleger Offizier, um 1830"

um 1900. Porzellanteller mit breitem vergoldetem Rand, das Zentrum per Hand bemalt, Darstellung: ein Offizier des Chevauxlegerregiments auf seinem Pferd. Auf der Unterseite des Tellers der Hersteller"Baensch Lettin". Durchmesser 28 cm. Die Bemalung mit kleinen Abplatzungen. Zustand 2.
330975
320,00
3

III. Reich Widerstand : Plakatentwurf eines Antifaschisten "Hitlers Illusion vom Frieden", datiert 1943

Bleistift und Wasserfarbe auf Karton, rechts mit Künstlermonogramm "HF 1943", Darstellung Hitler hinter Stacheldraht, der Hintergrund ein Flammenmeer, auf eine Friedenstaube blickend, auf Karton montiert. Maße 47,5 x 34 cm. Zustand 2.
Es handelt sich um die Arbeiten eines Hamburger Antifaschisten, der in England in der Immigration gearbeitet hat. Die Plakatentwürfe kamen nicht zur Veröffentlichung.
328045
300,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Flottenstammdivision"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 937". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.






327327
200,00
5

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "2. Marineinfanterie-Regiment"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 895". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Das 2. Marine-Infanterie-Regiment gehörte zur 3. Division des Marinekorps Flandern.
327312
350,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Marinekorps Bewegliche Schwere Korpsartillerie Kassenverwaltung"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 816". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.


327243
350,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Darranlage Kiel"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 1509". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.


327118
250,00
4

III. Reich - Deutscher Theater-Kalender 1937

Gedenktage aus dem Theaterleben, zusammengestellt von Ludwig Brauner, Verlag : Fachschaft Bühne in der Reichstheaterkammer Berlin W 62, Wochenblätter, komplett, Zustand 2/2-.
326620
100,00

Wehrmacht - großes Ölgemälde des Ritterkreuzträgers der 3./Art.Rgt. 240 Hauptmann Max-Eugen Petereit

Öl auf Leinwand, posthumes Kniebild in Uniform mit Ritterkreuz, Eisernes Kreuz 1. Klasse, Verwundetenabzeichen in Schwarz, Allgemeines Sturmabzeichen, Krimschild sowie Knopflochbändern zum EIsernen Kreuz 2. Klasse und zur Medaille Winterschlacht im Osten. Im Hintergrund gewaltige Eichenbäume an der Ostseesteilküste bei Kiel. Rechts unten signiert und datiert "F. Dornbusch 1944". In schlichtem Holzrahmen, 138,5 x 88 cm. Rs. Daten zu Petereit (1919 - 1942) und Friedrich Dornbusch. Max-Eugen Petereit fiel am 29.942 in der Abwehrschlacht bei Newa, südlich des Lagodasees. Am 7.10.42 wurde ihm posthum das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz 1939 verliehen. Friedrich Dornbusch, geb. 1879, deutscher Maler und Grafiker, Mitglied der Reichskulturkammer mit der Nummer "M 8877", beschäftigte sich anfangs mit Landschaftsbildern, später Portraits und war bekannt für die Abhandlung visionärer Stoffe wie Besuche aus dem Jenseits oder Totentanz. Zudem war er Neffe des deutschen Landschaftsmalers Rudolf Petereit und somit wohl Cousin des hier abgebildeten Max-Eugen Petereit. Maße Höhe 138cm x Breite 88cm
326467
4.200,00
6

Preußen Fahnennagel für eine Bataillonsfahne zum befestigen eines Fahnenbandes

1900. Fertigung aus Silber, rückseitig mit langer Halteschraube, welche durch die Fahnenstange geschraubt wurde. Leicht gebraucht, Zustand 2. Selten.
325033
850,00
9

Preußen Große Büste König Friedrichs des Großen de Künstlers Cuno von Uechtritz-Steinkirch (†1908)

Bronze, braun getönt. Höhe 38 cm. Gewicht 13,8 Kg. Seitlich mit Signatur des Künstlers "v. Uechtritz", rückseitig Gießereistempel "Lauchhammer Bildguss. Gut erhalten. Zustand 2.

Die im gleichnamigen Ort beheimatete Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer ist ein 1725 gegründetes sächsisches, seit 1815 preußisches Unternehmen. Seit dem 19. Jahrhundert wurden hier viele berühmte Kunstdenkmäler gegossen. 

Cuno von Uechtritz-Steinkirch war ein deutscher Bildhauer. Der Künstler stammte aus der Dresdner Bildhauerschule und machte sich mit einer Denkmalgruppe für die Berliner Siegesallee und mit dekorativen Brunnenanlagen einen Namen. Von Kaiser Wilhelm II. wurde er zum königlichen Professor ernannt.
323738
4.500,00
5

III. Reich - Der Deutsche Automobil - Club ( DDAC ) - Krug als Erinnerungsstück an " 1. DDAC Reichstreffen Freiburg im Breisgau 1937 "

Keramik, farbig glasiert, Höhe 12 cm, im Boden mit Herstellerstempel, unbeschädigt, Zustand 2.
321978
375,00
2

Sturmabteilung (SA) Trommeltragehaken für SA-Musiker, sogenannte Trommelschere .

Massive Messingausführung mit Hoheitsadler, das Hakenkreuz restauriert, die Koppeltrageschlaufe ist nicht zeitgenössisch, Zustand 2. Größe etwa 60x120mm
321886
120,00
4

Studentika Turnerschaft Ghibellinia zu Heidelberg

Mitgliedsabzeichen und Couleurband, um 1930. Zustand 2.

Die Turnerschaft Ghibellinia ist eine farbentragende, schlagende Studentenverbindung, die in Heidelberg ansässig ist. Sie ist Mitglied des Coburger Convents. 
320002
40,00
2

Preußen Bildnis eines Zollbeamten

Um 1910. Fotografie in Glas. Zustand 2.
318781
30,00
3

SS-Porzellanmanufaktur Allach - Ehrenplakette

Sonderanfertigung in Keramik "Für erfolgreiche Mitarbeit 1937 - Das Schwarze Korps", 22 x 15, links und recht in den oberen Ecken die Initialen der Künstler Carl Diebitsch und Prof.T. Kärner, rückseitig Hersteller, nur leichte Abplatzer rückseitig oben rechts, äußerst seltenes Stück in sehr gutem Zustand
316378
3.500,00
2

III. Reich D.D.A.C. große Mitgliedsplakette für das Auto

ca. 80 x 100 mm, Buntmetall versilbert und emailliert, rückseitig Herstellerbezeichnung, seitlich mit 2 Befestigungslöchern, zusätzlich rückseitig eine Befestigungslasche angelötet mit 2 weiteren Befestigungslöchern. Zustand 2.
315650
300,00
5

Kriegsmarine Kommandantenwimpel für Kriegsschiffe

Gedruckte Ausführung auf Marineflaggentuch, Längenangabe "3,5". Gebrauchter Zustand.

Der Kommandantenwimpel wird auf jedem Kriegsschiff gesetzt als Zeichen, dass der Kommandant an Bord ist. Diese Tradition wurde von der Kaiserlichen Marine in der Kriegsmarine übernommen.
311753
300,00
8

III. Reich - große originale Bleistiftzeichnung " Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler "

81 x 120 cm, sehr eindrucksvolle und detaillierte Arbeit, unten mit Künstlersignatur von 1937; gerollt, hat Gebrauchsspuren sonst im guten Zustand.
311451
2.000,00
7

Wehrmacht patriotische Reservistenflasche eines Angehörigen der Kavallerie

um 1935. Glasflasche mit Aluminiumrahmen, beidseitig bedruckt, auf der Vorderseite ein Soldat zu Pferde mit Säbel "Zum Andenken an meine Dienstzeit ", rückseitig Pferdekopf mit Zügel und Steigbügel im Eichenlaubkranz, darunter Umschrift " Parole Heimat ". Komplett mit Schraubverschluß und mit dem originalen schwarz/weiß/roten Trageband. Unbenutzt, Zustand 2+.
Wir konnten einen original Karton des Herstellers mit 10 Reservistenflaschen erwerben. Pro Stück EUR 150,--
309786
150,00
2

Luftwaffe Unterkunftsverwaltung 1935 - Brandstempel Probe

Es handelt sich hierbei um die Probe eines Brandstempels zum Markierung von Kasernenmöbeln etc. Zustand 2.
309018
45,00
3

III. Reich Deutsche Arbeitsfront DAF große Fahne für einen NS-Musterbetrieb

Große aus Seide genähte Ausführung, umlaufend gelbe Kantillen. Maße ca. 136 x 120 cm. Die Fahnenringe fehlen, Zustand 2.
307140
2.500,00
3

Preußen Reservisten-Trinkflasche eines Ehemaligen des 2. Westfälischen Husarenregiments Nr. 11, 1. Eskadron

Standort Düsseldorf, 1899. Glasflasche mit Metallrahmen, herzförmige Scheibe, Innen mit gut erhaltener Bemalung, rückseitig der Metallrahmen mit grünem Stoffbezug, Schriftzug in Silber: "96 - 99 Reservist Brinker 1. Esc. 2. wf. Husaren Regt Nr. 11 Düsse[ldorf], komplett mit der original Tragekordel in den Regimentsfarben, am Trinkbecherdeckel die Verzierung verlustig, Zustand 2-.

Das Regiment war bis 1906 in Düsseldorf stationiert, dann in Crefeld.
301812
120,00
2

Allgemeine-SS Spiegel Rohling für die Sturmbannfahne I SS-Standarte 82

Standort Bielefeld, um 1938. Gedruckte Ausführung Hoheitsadler mit Nr. "I/82", Maße ca. 29 x 18 cm. Ungebraucht, noch nicht umgenäht, Zustand 2. Sehr selten.
300921
1.500,00
7

III. Reich Reichsleiter Dr. Robert Ley: große Tischdecke aus dem persönlichen Haushalt

Große Tischdecke aus weißem Leinen mit umlaufender roten Zierlinien und Umrandung, in einer Ecke eingestickt das persönliche Wappen Robert Leys: das KdF-Sonnenrad über der Initale "L".
Maße 125 x 125 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Wir konnten einige Stücke aus dem Besitz von Dr. Robert Ley direkt aus der Familie erwerben. Bis heute sind nur sehr wenige Stücke von Robert Ley aufgetaucht. Sehr selten.

Dr. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP und Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker des III. Reichs.

Nach ihm wurden das Ley-Haus der Siedlungstyp Ley-Siedlung und das KdF Passagierschiff Robert Ley benannt. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und tötete sich vor Prozessbeginn selbst.
294578
650,00
5

III. Reich Reichsleiter Dr. Robert Ley: große Tischdecke aus dem persönlichen Haushalt

Große Tischdecke aus weißem Leinen mit umlaufender roten Zierlinien und Umrandung, in einer Ecke eingestickt das persönliche Wappen Robert Leys: das KdF-Sonnenrad über der Initale "L".
Maße 125 x 125 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Wir konnten einige Stücke aus dem Besitz von Dr. Robert Ley direkt aus der Familie erwerben. Bis heute sind nur sehr wenige Stücke von Robert Ley aufgetaucht. Sehr selten.

Dr. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP und Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker des III. Reichs.

Nach ihm wurden das Ley-Haus der Siedlungstyp Ley-Siedlung und das KdF Passagierschiff Robert Ley benannt. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und tötete sich vor Prozessbeginn selbst.
294577
650,00
4

III. Reich Reichsleiter Dr. Robert Ley: Besteck aus dem persönlichen Tafelsilber

Kuchengabel. Silber, Vorderseite mit dem persönlichen Wappen Leys: das KdF-Sonnenrad über der Initale "L". Rückseitig gestempelt "Bruckmann" Halbmond, Krone "800" der Reichsadler. Länge 15,5 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Wir konnten einige Stücke aus dem Besitz von Dr. Robert Ley direkt aus der Familie erwerben. Bis heute sind nur sehr wenige Stücke von Robert Ley aufgetaucht. Sehr selten.

Dr. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP und Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker des III. Reichs.

Nach ihm wurden das Ley-Haus der Siedlungstyp Ley-Siedlung und das KdF Passagierschiff Robert Ley benannt. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und tötete sich vor Prozessbeginn selbst.
294567
750,00
4

III. Reich Reichsleiter Dr. Robert Ley: Besteck aus dem persönlichen Tafelsilber

Kuchengabel. Silber, Vorderseite mit dem persönlichen Wappen Leys: das KdF-Sonnenrad über der Initale "L". Rückseitig gestempelt "Bruckmann" Halbmond, Krone "800" der Reichsadler. Länge 15,5 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Wir konnten einige Stücke aus dem Besitz von Dr. Robert Ley direkt aus der Familie erwerben. Bis heute sind nur sehr wenige Stücke von Robert Ley aufgetaucht. Sehr selten.

Dr. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP und Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker des III. Reichs.

Nach ihm wurden das Ley-Haus der Siedlungstyp Ley-Siedlung und das KdF Passagierschiff Robert Ley benannt. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und tötete sich vor Prozessbeginn selbst.
294566
750,00
6

SS Porzellanmanufaktur Allach - Foxl liegend

weiss, Prof. Kärner, Nr. 12, unbeschädigt, Zustand 2
291794
1.500,00
4

NSDAP Satteldecke für Angehörige des Nationalsozialistisches Reiterkorps (NSRK)

um 1934. Schwere Schabracke aus parteibraunem Filz, seitlich links und rechts mit gesticktem Hoheitsadler. Gebrauchsspuren und einige leichte Mottenschäden, Zustand 2-3. Sehr selten.
285084
650,00
2

III. Reich - Kreistreffen Minden/W. 17.-18.10.1936

, schwere Backsteinplakette, 107 x 152 x 16 mm, kleinere Gebrauchsspuren sonst im guten Zustand.
280768
175,00
2

Deutsche Zeppelinreederei : große Servierschale aus dem Service eines Zeppelin

um 1936. Fertigung aus Aluminium. Große runde Schale für Brot oder Obst, Durchmesser 23 cm. Rückseitig gestempelt mit Zeppelin und Schriftzug " Zeppelin ". Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
278186
350,00
6

SS-Porzellanmanufaktur Allach Moriskentänzer "Mohr"

Es handelt sich hierbei um die 1. Figur aus der Serie der Moriskentänzer nach einem Entwurf von Richard Förster aus dem Jahre 1939. Glasiertes Porzellan, auf der Unterseite mit Pressmarke "SS Allach". Höhe 22 cm. Vollkommen unbeschädigt, Zustand 1a.
Die fünfteilige Serie wurde exklusiv für die Stadt München gefertigt und war nicht für den Verkauf bestimmt.
277416
4.500,00
3

Mecklenburg-Schwerin Fahnenspitze für Bataillonsfahnen

Die Fahnenspitze aus Messingbronze feuervergoldet, im Zentrum die gekrönte Chiffre. Unten mit der alten Unterlegplatte und dem alten Schraubgewinde, die Tülle für die Fahnenstange fehlt. Gesamthöhe 18 cm. Gebrauchtes Stück mit typischen Altersspuren, in unberührtem Originalzustand. Extrem selten.
271764
2.350,00
5

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck des Dorfgemeinschaftshauses der Wewelsburg

Suppenkelle. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF 90" und Modellnummer 8. Länge ca. 30 cm. Die Suppenkelle ist eingedrückt.


Als die SS 1934 begann, die Wewelsburg zur Reichsführerschule auszubauen, wurde ein Ersatz für den Fest- und Versammlungssaal gesucht, der sich seit 1925 in der Burg befand.
Im Oktober 1935 kaufte die SS aufgrund des Vorschlages des SS-Hauptsturmführers Walter Franzius, die vom Bauern Thiele aufgegebene Hofstelle „Ottens Hof“, die sich im Mittelpunkt des Dorfes befand.
Das (Dorf-)Gemeinschaftshaus wurde ab 1935/36 durch tatkräftige Mithilfe der SS und SA, des RAD sowie der HJ und des BDM um- und ausgebaut und wurde Treffpunkt der Dorfbewohner sowie der SS-Leute der nahen SS-Schule Wewelsburg. Das Haus besteht bis heute und dient als Gaststätte. Vgl. Karl Hüser, "Wewelsburg 1933 bis 1945 - Kult- und Terrorstätte der SS", S. 216/217, bzw. Russell/Schneider, "Heinrich Himmlers Burg - Bildchronik der SS-Schule Haus Wewelsburg 1934 - 1945", S. 86 - 94.
266936
250,00
5

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck des Dorfgemeinschaftshauses der Wewelsburg

Suppenkelle. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF 90" und Modellnummer 8. Länge ca. 30 cm. Die Suppenkelle hat zwei dellen.


Als die SS 1934 begann, die Wewelsburg zur Reichsführerschule auszubauen, wurde ein Ersatz für den Fest- und Versammlungssaal gesucht, der sich seit 1925 in der Burg befand.
Im Oktober 1935 kaufte die SS aufgrund des Vorschlages des SS-Hauptsturmführers Walter Franzius, die vom Bauern Thiele aufgegebene Hofstelle „Ottens Hof“, die sich im Mittelpunkt des Dorfes befand.
Das (Dorf-)Gemeinschaftshaus wurde ab 1935/36 durch tatkräftige Mithilfe der SS und SA, des RAD sowie der HJ und des BDM um- und ausgebaut und wurde Treffpunkt der Dorfbewohner sowie der SS-Leute der nahen SS-Schule Wewelsburg. Das Haus besteht bis heute und dient als Gaststätte. Vgl. Karl Hüser, "Wewelsburg 1933 bis 1945 - Kult- und Terrorstätte der SS", S. 216/217, bzw. Russell/Schneider, "Heinrich Himmlers Burg - Bildchronik der SS-Schule Haus Wewelsburg 1934 - 1945", S. 86 - 94.
266934
270,00
4

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck des Dorfgemeinschaftshauses der Wewelsburg

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg und des Dorfgemeinschaftshauses wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand.

Suppenkelle. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF 90" und Modellnummer 8. Länge ca. 30 cm.


Als die SS 1934 begann, die Wewelsburg zur Reichsführerschule auszubauen, wurde ein Ersatz für den Fest- und Versammlungssaal gesucht, der sich seit 1925 in der Burg befand.
Im Oktober 1935 kaufte die SS aufgrund des Vorschlages des SS-Hauptsturmführers Walter Franzius, die vom Bauern Thiele aufgegebene Hofstelle „Ottens Hof“, die sich im Mittelpunkt des Dorfes befand.
Das (Dorf-)Gemeinschaftshaus wurde ab 1935/36 durch tatkräftige Mithilfe der SS und SA, des RAD sowie der HJ und des BDM um- und ausgebaut und wurde Treffpunkt der Dorfbewohner sowie der SS-Leute der nahen SS-Schule Wewelsburg. Das Haus besteht bis heute und dient als Gaststätte. Vgl. Karl Hüser, "Wewelsburg 1933 bis 1945 - Kult- und Terrorstätte der SS", S. 216/217, bzw. Russell/Schneider, "Heinrich Himmlers Burg - Bildchronik der SS-Schule Haus Wewelsburg 1934 - 1945", S. 86 - 94.
266931
300,00
4

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck des Dorfgemeinschaftshauses der Wewelsburg

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg und des Dorfgemeinschaftshauses wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand.

Speisegabel. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF Patent 90" und Modellnummer 30. Länge ca. 18 cm.


Als die SS 1934 begann, die Wewelsburg zur Reichsführerschule auszubauen, wurde ein Ersatz für den Fest- und Versammlungssaal gesucht, der sich seit 1925 in der Burg befand.
Im Oktober 1935 kaufte die SS aufgrund des Vorschlages des SS-Hauptsturmführers Walter Franzius, die vom Bauern Thiele aufgegebene Hofstelle „Ottens Hof“, die sich im Mittelpunkt des Dorfes befand.
Das (Dorf-)Gemeinschaftshaus wurde ab 1935/36 durch tatkräftige Mithilfe der SS und SA, des RAD sowie der HJ und des BDM um- und ausgebaut und wurde Treffpunkt der Dorfbewohner sowie der SS-Leute der nahen SS-Schule Wewelsburg. Das Haus besteht bis heute und dient als Gaststätte. Vgl. Karl Hüser, "Wewelsburg 1933 bis 1945 - Kult- und Terrorstätte der SS", S. 216/217, bzw. Russell/Schneider, "Heinrich Himmlers Burg - Bildchronik der SS-Schule Haus Wewelsburg 1934 - 1945", S. 86 - 94.
266797
250,00

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck des Dorfgemeinschaftshauses der Wewelsburg

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg und des Dorfgemeinschaftshauses wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand.

Große Speisegabel. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF Patent 90" und Modellnummer 45. Länge ca. 20 cm.
Großes Speisemesser. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF - 90" und Modellnummer 27. Die Klinge mit Bezeichnung "Nirosta WMF". Länge ca. 25 cm. Der Griff ist leicht eingedrückt.
Seltenes und ausschließlich von der WMF hergestelltes Besteck.


Als die SS 1934 begann, die Wewelsburg zur Reichsführerschule auszubauen, wurde ein Ersatz für den Fest- und Versammlungssaal gesucht, der sich seit 1925 in der Burg befand.
Im Oktober 1935 kaufte die SS aufgrund des Vorschlages des SS-Hauptsturmführers Walter Franzius, die vom Bauern Thiele aufgegebene Hofstelle „Ottens Hof“, die sich im Mittelpunkt des Dorfes befand.
Das (Dorf-)Gemeinschaftshaus wurde ab 1935/36 durch tatkräftige Mithilfe der SS und SA, des RAD sowie der HJ und des BDM um- und ausgebaut und wurde Treffpunkt der Dorfbewohner sowie der SS-Leute der nahen SS-Schule Wewelsburg. Das Haus besteht bis heute und dient als Gaststätte. Vgl. Karl Hüser, "Wewelsburg 1933 bis 1945 - Kult- und Terrorstätte der SS", S. 216/217, bzw. Russell/Schneider, "Heinrich Himmlers Burg - Bildchronik der SS-Schule Haus Wewelsburg 1934 - 1945", S. 86 - 94.
266785
450,00
7

Kriegsmarine Flagge für den Admiralinspekteur der Kriegsmarine, Großadmiral Dr. h.c. Raeder

, um 1943. Farbig gedruckte Ausführung auf Flaggentuch, Maße 1,5 x 1,5 m. Mit Stempel: "Adm. Inspekteur 1,5 x 1,5". Die Darstellung entspricht der Flagge für Großadmirale, als Admiralinspekteur der Kriegsmarine mit blauer Umrandung. Leicht fleckig und mit einigen Mottenlöchern. Zustand 2-.

Bei der Kriegsmarine waren die Autostander für Offiziere und Admirale in der Ausführung wie Schiffsflaggen.

Als am Jahresende 1942 ein Vorstoß des Panzerschiffes Lützow und des Schweren Kreuzers Admiral Hipper im Verband mit sechs Zerstörern kläglich scheiterte, kam es zu einer schweren Auseinandersetzung zwischen Hitler und dem Oberbefehlshaber der Kriegsmarine Dr. h.c. Raeder. Am 30. Januar 1943 erfolgte darauf die Verabschiedung Raeders, sein Nachfolger wurde Karl Dönitz. Der Raeder verliehene Titel eines „Admiralinspekteurs“ war in der Marinehierarchie nicht vorgesehen, er hatte keinerlei Bedeutung und diente nur der Ehrenrettung des Großadmirals.
261129
3.500,00
3

Deutsche Zeppelinreederei : kleine Servierschale aus dem Service eines Luftschiffes, z.B. "LZ Hindenburg"

um 1936. Fertigung aus Aluminium. Kleine runde Schale für Nüsse, bzw. ein Unterteller für ein Glas oder eine Flasche. Durchmesser 85 mm. Rückseitig gestempelt mit Zeppelin und Schriftzug "Zeppelin" sowie Artikelnummer. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
255240
120,00
3

Deutsche Zeppelinreederei : kleine Servierschale aus dem Service eines Luftschiffes, z.B. "LZ Hindenburg"

um 1936. Fertigung aus Aluminium. Kleine runde Schale für Nüsse, bzw. ein Unterteller für ein Glas oder eine Flasche. Durchmesser 85 mm. Rückseitig gestempelt mit Zeppelin und Schriftzug "Zeppelin" sowie Artikelnummer. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
255238
120,00
3

Deutsche Zeppelinreederei : kleine Servierschale aus dem Service eines Luftschiffes, z.B. "LZ Hindenburg"

um 1936. Fertigung aus Aluminium. Kleine runde Schale für Nüsse, bzw. ein Unterteller für ein Glas oder eine Flasche. Durchmesser 85 mm. Rückseitig gestempelt mit Zeppelin und Schriftzug "Zeppelin" sowie Artikelnummer. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
255234
120,00
2

Kriegsmarine Wimpel des Marine-Regatta Vereins MRV

Kleiner Wimpel für Segelboote, etc. Gedruckte Ausführung aus Flaggentuch, im Zentrum der WH-Adler mit Hakenkreuz. Auf dem Liek mit Kriegsmarine Kammerstempel. Länge 60 cm. Zustand 2.
Sehr selten.
Der Marine-Regatta-Verein war die Segelabteilung der Kriegsmarine und in allen Standorten der Kriegsmarine vertreten.
247804
650,00

Reichsmarschall Hermann Göring: großer silberner Geschenkrahmen mit gewidmetem Foto

um 1940. Großer Silberrahmen, oben mit aufgelegtem vergoldetem Hoheitsadler des Reichsmarschalls. Seitlich auf dem rechten Rand gestempelt Meistermarke mit zusätzlich "Zeitner - Berlin" von Görings bevorzugtem Silberschmied Professor Wilhelm Zeitner. Maße 25 x 36 cm. Im Rahmen das großformatige Foto mit Halbportrait Görings als Reichsmarschall der Luftwaffe mit Schirmmütze, in der Hand den Marschallstab, dekoriert mit dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes 1939, dem Orden "Pour le Mérite" sowie dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes 1939. Unten mit eigenhändiger Tintenwidmung "Hermann Göring". In gutem Zustand, rückseitig fehlt der Aufsteller. Im blauen Pappkarton mit geprägtem Luftwaffenadler im Deckel, im Futter die Markierung der Werkstatt H.Zeitner Berlin. Zustand 2. Sehr selten !
243968
18.500,00
6

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck aus dem formellen Tafelsilber

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand, die wir Sets auflösen.
2-teiliges Set, bestehend aus kleinem Fischmesser und Fischgabel. Hartversilberte Ausführung. Auf dem Griff jeweils "SS"-Runen mit Umschrift "Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF - 90" und verschiedenen Modellnummern. Längen zwischen ca. 18,5 und 21 cm. Seltenes und ausschließlich von der WMF hergestelltes Besteck.

Der Reichsführer-SS Heinrich Himmler, der Ostwestfalen während des lippischen Wahlkampfes 1932/33 kennengelernt hatte, wurde durch führende Nationalsozialisten aus der Region, insbesondere Adolf von Oeynhausen, auf die Wewelsburg aufmerksam gemacht. Im Herbst 1933 besucht der Himmler erstmals die Wewelsburg und war begeistert. Endlich, so meinte er, hatte er die perfekte „Burg“ für seinen schwarzen Orden, die Schutzstaffel SS gefunden. Seit 1934 war dann die Wewelsburg an die SS vermietet. Himmler plante zunächst eine Schulungsstätte für SS-Führer. Ein kleiner Stab von SS-Wissenschaftlern wurde eingestellt. Ab Kriegsbeginn waren neue Pläne darauf gerichtet, aus der Wewelsburg einen Versammlungsort für die SS-Gruppenführer, vor allem bei besonderen Anlässen, zu machen. Im Juni 1941 rief Himmler eine Gruppe von SS-Gruppenführern auf die Wewelsburg, um mit ihnen die Kriegsziele des Russlandfeldzuges zu besprechen.
Die baulichen Maßnahmen der SS erreichten beträchtliche Ausmaße. In den Anfangsjahren erhielt die Wewelsburg eine vollständig neue Inneneinrichtung, die zum Teil mit SS-Ornamentik geschmückt war. In den Jahren 1936–1937 und 1939–1941 entstanden am Vorplatz zwei große SS-Verwaltungsgebäude. Ab 1940 nahmen die Pläne unter dem Einfluss des von Himmler beauftragten Architekten Hermann Bartels gigantische Ausmaße an. Auf dem Gebiet des Dorfes Wewelsburg sollte eine neue Burganlage in einem Dreiviertelkreis mit einem Radius von 635 Meter um das alte Gebäude herum entstehen. Die Bewohner sollten ausgesiedelt werden.
Im März 1945 befahl Himmler die Sprengung der Burganlage und der angrenzenden Verwaltungsgebäude. Die Wewelsburg brannte vollständig aus, ebenso das Wachgebäude; das benachbarte Stabsgebäude wurde vollständig zerstört.
241399
650,00
3

Deutschland Ballonfliegerei: Hinterglasbild der Ballonfahrt von Robertson bei Dresden am 8. Mai 1816

Es handelt sich hierbei um ein auf Goldfolie handgeritztes Hinterglasbild mit der Darstellung des aufsteigenden Ballons vor einer Zuschauermenge. Unten mit Beschriftung "Robertson´s Luftreyse bey Dresden am 8. May 1816" mit Künstlersignatur "Schmidt Fecit". Komplett im alten vergoldeten Holzrahmen, Maße 26,5 x 31 cm. Zustand 2.

Étienne-Gaspard Robert (* 15. Juni 1763 in Lüttich; † 2. Juli 1837 in Batignolles), auch bekannt unter seinen Bühnennamen Stephan Kaspar Robertson, war ein belgischer Zauberkünstler und Entwickler der Phantasmagoria.
Robert studierte in Löwen und spezialisierte sich auf die Optik. Als begabter Maler zog er nach Frankreich, nahm jedoch weiterhin an Vorlesungen zu naturwissenschaftlichen Themen teil. Durch seine Beschäftigung mit diesen Themen gelang ihm die Entwicklung von neuen Illusionsformen, die als Vorläufer der Kinematografie gelten und die er in Vorstellungen als Zauberkünstler seinem Publikum nahebrachte. Daneben trat er auch als Ballonfahrer in Erscheinung.
235397
800,00
3

Mecklenburg-Schwerin Satz Reise-Trinkgläser aus dem persönlichen Besitz von Großherzog Friedrich Franz IV.

um 1910. Es handelt sich hierbei um ein Glasbecher, die unterschiedlich groß, ineinander gestellt werden können. Beide Gläser mit handgeschliffenem Monogramm Krone über gekreuztem "F F". Die beiden Gläser komplett mit Schutzfilz in der original Reisedose mit braunem Lederbezug. Gesamthöhe 11 cm. Zustand 2.
197257
630,00
7

Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar: offizieller Geschenkrahmen

Weimar, um 1908. Es handelt sich hierbei um ein offizielles Geschenkstück Großer Aufstellrahmen, mit hellem Kalbsleder bezogen, oben links mit erhaben geprägtem und coloriertem Wappen. Großes Atelierfoto des Großherzogs in Generalsuniform mit Paradehelm und großem Ordensschmuck. Unten mit eigenhändiger Widmung "Zur Erinnerung an den 31. Juli und 1. August 1908 Wilhelm Ernst", hinter facettiertem Glas. Rückseitig mit grüner Seide bezogen, Hersteller "Pfannstiel, Weimar" großer Aufsteller. Gesamthöhe 42 cm. In hervorragendem Zustand. Dazu die original Visitenkarte der Empfängerin, rückseitig mit handschriftlicher Notiz über den Geschenkrahmen.
189306
1.800,00
7

Preußen Reservistenkrug für den Gefreiten "Schulz I" im Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13

Standort Hannover 1911. 0.5 Liter glasierter Steinzeug-Krug mit Reliefen und reicher Bemalung, vorne im "Hufeisen" die Regimentschiffre "♔WRII". Zinndeckel mit Schlachtszene und kleiner Reiterstatuette eines Ulanen. Unbeschädigt, Zustand 2.
444522
750,00
5

SA Ringkragen für Angehörige des SA-Feldjägerkorps "A VI a 50"

Um 1933/34. Ringkragen in schwerer Buntmetallausführung, matt getönt mit vergoldeten Auflagen, im Zentrum der preußische Polizeistern, der Adler mit Hakenkreuz auf der Brust, Rückseitig mit Herstellerbezeichnung "C.E. Juncker Berlin", dunkelgrüne Abdeckung aus Kaliko-Leinen. Komplett mit der original Tragekette in Nickelausführung. Leicht getragen, in sehr schönem Zustand. Extrem selten, in über 30 Jahren ist dies erst das 2. Stück, welches wir anbieten können.

Ab Oktober 1933 formte Göring als preußischer Ministerpräsident eine neue SA Polizei-Truppe, das "SA-Feldjägerkorps". Es gab insgesamt 8 Feldjäger-Abteilungen, jede mit 3 Feldjäger-Bereitschaften von je 65 Mann.
Der Ringkragen hat die Auflage "A VI a 50" für die Feldjäger-Abteilung VI in Hannover, Feldjäger Nr. 50.


444491
6.000,00
2
444040
450,00
3

Bund Deutscher Mädel ( BDM ) Wimpel

 Schwarzes Tuch, mit aufgenähten HJ Emblem Mit Befestigungsbänder. Maße ca. 42 x 72 cm. Zustand 2.
443918
450,00
7

Preußen Reservistenkrug für den Reservisten "Teuders" in der 3. Eskadron des Kürassier-Regiments Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8

Standort Deutz 1899. 0.5 Liter Krug, glasiertes Steinzeug mit farbiger Bemalung. Die Figur auf dem Zinndeckel fehlt. Zustand 2-.
442358
300,00
2

III. Reich Reichsbund Deutsche Jägerschaft ( RDJ ): Auszeichnungsplakette 1936 in Gold

Leichtmetall vergoldet, Durchmesser 80 mm, in der Papiertüte von Otto Laue Berlin. Zustand 2.
444793
350,00
1

Der Weltkrieg - Zigaretten Sammelbilderalbum

Immalin-Werke Mettmann, kartoniert, Großformat, komplett mit 192 Bildern, Zustand 2- rückeitig beschädigt.
444792
30,00
4

Mein Kampf - Hochzeitsausgabe

Mit Widmungsseite der Gemeinde Unterkochen., Datum 25. Februar 1939, Namenseintragung der frisch verheirateten fehlt Unterschrift Bürgermeister München, Zentralverlag der NSDAP, 1938, Auglage 372 / 376.Auflage Halbledereinband, 781 Seiten, Zustand 2.
444764
220,00
1

Hamburger Fremdenblatt, Nr. 227, 18. August 1934 / Der Führer in Hamburg

106. Jahrgang, von 1934, Doppelseitiges Titelblatt, gefaltet, Zustand 2-
444665
50,00
5

SS-Verfügungstruppe Ringkragen des "SS Streifendienst"

ca. 1938. Schwere Nickelausführung mit aufgelegten SS-Runen und vergoldetem Bandeau "Streifendienst". Rückseitig mit dunkelblauer Tuchabdeckung, Trageklammer mit Hersteller "SS 140 RZM". Komplett mit der besonderen vernickelten Tragekette. Der Ringkragen ist nur leicht getragen, Zustand 2+.
Extrem selten, eines der ganz wenigen Originale !
444517
9.500,00
7

Deutsches Reich 1. Weltkrieg - patriotischer Armreif als Geschenk des Unteroffiziers "Färber" im 2. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 32 vor Ypern

Im Etui. Der Reif gefertigt aus einer Granathülse, mit emailliertem Eisernem Kreuz, mit Scharnier versehen, innen mit Widmung "Zum Andenken an den Feldzug 1914/15 vor Ypern Unteroff. Färber 1/1 32". Getragen. Zustand 2.
444260
150,00
5

Kaiserliche Marine gerahmte kleine Reichskriegsflagge

Um 1910. Die Flagge sehr schön erhalten, Maße ca. 59 x 37 cm. Maße des Rahmens 81 x 60 cm. Zustand 2.

Aufgrund der Größe wird eine Abholung oder Übergabe auf einer Messe erbeten. Ein Versand ist gegen Aufgeld möglich.
384102
450,00
3

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Patriotischer Brieföffner "Fort de Loncin"

Aus einem Schrapnell gefertigt, auf der Schauseite mit floralen Verzierungen und der Gravur "Fort de Loncin 1914". Länge ca. 31.5 cm. Zustand 2.

Das Fort Loncin war eines von sechs großen Festungswerken des Festungsring Lüttich. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs galten die Forts von Lüttich als uneinnehmbar. Durch für die deutschen Angreifer glückliche Umstände konnte die Innenstadt am 7. August 1914 besetzt werden. Am 14. August begannen schwere (30,5-cm-M.11-Mörser von Skoda) und schwerste (42-cm-Mörser vom Typ dicke Bertha) mit dem Beschuss der Forts. Bis zum Abend des 15. August kapitulierten zehn von ihnen; Fort Loncin erhielt um 17:20 Uhr den Volltreffer in die Munitionskammer (in der sich 12 Tonnen Sprengstoff befanden) und kapitulierte am 16. August.


438670
250,00
1

III. Reich - Schellack-Schallplatte " Wir Fahren Gegend Engeland " und " Heut stechen wir ins blaue Meer "

, gespielt vom Musikkorps des " Infanterie Regiments Großdeutschland " , die Platte befindet sich in der originalen Schutzhülle und ist im guten Zustand.
438434
140,00
2

III. Reich Packung "Schulgummi"

30 Radiergummi, Hersteller "J.H.F.", im Pappkarton. Karton beschädigt, Zustand 2.

437719
300,00
2

Luftwaffe Luftkriegsschule 7: nichttragbare Erinnerungsplakette an einen scheidenden Hauptmann, 1944

um 1944. Quadratische Plakette aus Aluminiumguss mit Darstellung: Hoheitsadler über dem Schulwappen, umlaufend "Zur Erinnerung an die Dienstzeit - der Fahnenj. Lehrgang der Luftkriegsschule 7", im Zentrum mit Widmungsgravur "Hptm. Sünder April 42 - Aug. 44.", im alten Holzrahmen, Maße 17,5 cm, rückseitig mit der Liste "Offiziere und Beamte des Fhj. Lehrgangs...". Zustand 2.
Mit Sicherheit war Hauptmann Sünder von 1942 bis 1944 2 Jahre als Ausbilder der Fahnenjunker Lehrgänge an der Luftkriegsschule 7.
Sehr selten, uns ist keine weitere Plakette bekannt.
434278
450,00
5

SS Porzellanmanufaktur Allach 3-kerziger Tafelleuchter

Weiß glasiertes Porzellan, nach einem Entwurf von Prof. Karl Diebitsch. Modell Nr. 119. Auf der Unterseite SS-Allach Marke. Selten
Porell Band 1 Seite 213
432914
4.500,00
3
432005
35,00
2

Preußen Kleines Teilkoloriertes und gerahmtes Foto eines Soldaten im Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2

Standort Pasewalk, um 1900. Maße 5.9 x 7.8 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.

431994
60,00
2

Preußen Teilkoloriertes Kabinettfoto eines Soldaten im 3. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Berlin, um 1910. Maße 10.4 x 15.2 cm. Zustand 2.

431990
40,00
2

Preußen Teilkoloriertes Kabinettfoto eines Soldaten im 1. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Potsdam, um 1910. Maße 10.5 x 16.7 cm. Zustand 2.

431986
45,00
5

Hamburg Miniatur eines Polizei-Tschakos

Um 1950. Sehr schöne Miniatur eines Polizei-Tschakos, innen sogar mit dem gelaschten Lederfutter. Maße ca. 9 x 11.5 x 7 cm. Zustand 2+.
431748
200,00
2

Preußen Gerahmte Fotografie eines Zahlmeisters

Um 1910. Maße ca. 12.6 x 14.8 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431707
45,00
4

Reichsmarschall Hermann Göring: große Speisegabel aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Große Speisegabel, Fertigung aus Silber, Länge 21,5 cm, oben unter den Gabelforken gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


430359
700,00
2

III. Reich Wandplakette - Sangesfreunde Werdohl 1935 - 38

Maße ca. 19,5 x 24 cm, auf Holzunterlage mit Wandaufhängung, Plakette mit Markierung "Zum 3. male Weisser Rabe, Dem I. Vorsitzenden F. Pfaffenhöfer gewidmet Sangesfreunde Werdohl 1935-38". Zustand 2.
429864
60,00
2

III. Reich - Plakette mit Bildnis von Adolf Hitler

Geschwärzter Eisenguss, unten mit Namenszug, 14 x 17 cm, ohne Wandaufhängung, Gewicht 1,7 Kg, gebrauchter Zustand.
429239
400,00
2

NSDAP Kranzschleife für einen verstorbenen Kameraden der Gauleitung Württemberg-Hohenzollern

Große Kranzschleife aus roter Seide mit silber gedrucktem Schriftzug "Die Arbeitskameraden der NSDAP. Gauleitung Württemberg-Hohenzollern Amt für Volkswohlfahrt" mit separat aufgenähtem Hakenkreuz, unten mit silbernen Fransen. Länge 97 cm, Zustand 2+.
428673
350,00
2
15,00
3
220,00
2
428069
20,00
2
428064
15,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Postkarte "Gruß aus Alten-Grabow"

Gestempelt 1917. Zustand 2.

Alten-Grabow diente als Truppenübungsplatz vornehmlich für das IV. Armeekorps (Magdeburg).


427966
15,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte Soldat im Kraftfahr-Bataillon

Friedensstandort Berlin, um 1916. Zustand 2.


427939
20,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2

Standort Berlin, um 1900. 7.9 x 16.6 cm. Zustand 2.


427780
35,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke 86, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.
427692
15,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im 3. Garde-Ulanen-Regiment

Standort Potsdam, um 1900. 6.3 x 10.4 cm. Zustand 2.
427565
30,00
2
25,00
2

Preußen Kabinettfoto Einjährig Freiwilliger im 1. Garde-Feldartillerie-Regiment

Standort Berlin, um 1900. 6.4 x 10.5 cm. Zustand 2.
427489
35,00
2
427486
30,00
1

Preußen 1. Weltkrieg Patriotika Lesezeichen "Zum Gedenken der bei Lyck erkämpften Siege über die Russen 12. September und 14. Oktober 1914"

Um 1914 Seide, Länge ca. 39 cm. Zustand 2+.

Die Vivat-Bänder wurden im 1. Weltkrieg zu vielen militärischen Siegen hergestellt, der Erlös aus dem Verkauf ging an das Rote Kreuz.
425320
45,00
1

Preußen 1. Weltkrieg Patriotika Lesezeichen "Generalfeldmarschall von Hindenburg - Sieg über die Russen bei Opatow 4. Okt. 1914"

Um 1914. Seide, Länge ca. 40 cm. Zustand 2.

Die Vivat-Bänder wurden im 1. Weltkrieg zu vielen militärischen Siegen hergestellt, der Erlös aus dem Verkauf ging an das Rote Kreuz.
425255
45,00
2

Wehrmacht Miniatur einer Bataillonstandarte der Infanterie als Tischwimpel

um 1938. Die Standarte der Infanterie beidseitig in gedruckter Ausführung mit umlaufenden Fransen, Maße 16 x 16 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.

422301
385,00
7

Baden Reservistenkrug für den "Musketier Lauer" im 5. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 113

Standort Freiburg im Breisgau 1908. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
419729
320,00
4

III. Reich Paradebandelier für Offiziere der Schutzpolizei

Bandelier mit Silberlitze, auf polizeigrüner Tuchunterlage, Beschläge Aluminium, Futter mit kleinen Mottenschäden
419058
350,00
7

Preußen Helmkoffer für eine Pickelhaube

Um 1910. Höhe ca. 25,5 cm. Innen mit gelbem Stoff gefüttert. Die Riemen fehlen. Zustand 2.
418685
100,00
4

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg Siegel/Petschaft "Kaiserliche Marine Kommando S.M. Torpedoboot S. 96"

Um 1916. Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "RXIII 915". Zustand 2.

S 96 war ein Großes Torpedoboot der Baureihe 1898, welches im Januar 1900 vom Stapel lief. 1921 wurde es aus der Flottenliste gestrichen und verkauft.
417295
300,00
4

Mein Kampf - Dünndruckausgabe oder Feldpostausgabe von 1943

München, Zentralverlag der NSDAP, roter Ganzleineneinband, 781 Seiten,  Zustand 2-.
416286
210,00
2

Preußen teilkoloriertes Kabinett-Foto eines Soldaten im Grenadier-Regiment König Wilhelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7

Standort Liegnitz, um 1900. Maße des Rahmens ca. 7,5 x 14,2 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
412569
45,00
2

III. Reich Flottmann-Werke Dienstmarke 116

Feinzink, teils lackiert, rückseitig Tragenadel und Markierung des Herstellers J.Preissler Pforzheim, etwas korrodiert, Zustand 2-3

Der Unternehmensgründer war Friedrich Heinrich Flottmann (1844–1899), der im Jahr 1872 in Bochum eine bestehende Gelbgießerei und Metalldreherei erwarb und unter der Firma Metallgießerei H. Flottmann fortführte.[1] Nach seinem Tod führte seine Witwe Emilie Flottmann (1852–1933) das Unternehmen weiter. Der älteste Sohn Otto Heinrich Flottmann (1875–1944) erhielt 1904 das Reichspatent für den "Druckluft-Bohrhammer mit Kugelsteuerung und selbsttätiger Umsetzung", das unter anderem den Ruhrbergbau revolutionierte. Otto Heinrich Flottmann verlagerte das Werk wegen fehlender Ausdehnungsmöglichkeiten am ursprünglichen Standort nach Herne.
411664
200,00
2

III. Reich Fahne der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft D.-O.-A. G. (sopgenannte Petersflagge)

um 1900. Beidseitig genähte Ausführung aus feinem Fahnentuch, mit einem schwarzen Kreuz, das linke obere Feld in rot, mit fünf weißen, fünfzackigen Sternen als Symbol für das Sternbild "Kreuz des Südens". mit eingenähtem Umschlag für die Fahnenspitze, Maße 120 x cm. Nur leichte Altersspuren, Zustand 2+. Sehr selten.

Die DOAG wurde 1884, u.a. von Dr. Carl Peters, gegründet. Der Sultan von Sansibar verpachtete ihr im "Küstenvertrag" die ostafrikanische Küstenzone, die durch Expeditionen erweitert wurde, 1890 wurde das Gebiet zur Kolonie Deutsch-Ostafrika.  
408665
800,00
1

Fachliteratur - Das Deutsche Reichsheer in seiner neuesten Bekleidung und Ausrüstung

Mit Nachtrag 1892, ohne Bildteil, ohne Ort, Militariaarchiv, Halbleineneinband, Großformat, quer, 168 + 39 Seiten, mit Zeichnungen, NACHDRUCK, mit Textanstreichungen, Zustand 2.
407410
25,00
4

III. Reich - Der Kampf im Westen - Die Soldaten des Führers im Felde II. Band - Raumbildalbum 

München, Raumbild-Verlag Schönstein, 1940, gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, komplett mit 100 Bildern, mit Brille, Zustand 2-3.
401957
140,00
6

III. Reich - Fliegen und Siegen - Ein Raumbildwerk von unserer Luftwaffe - Raumbildalbum

München, Raumbild-Verlag Schönstein, 1942, gebundene Ausgabe, blauer Hartkartoneinband, 87 Seiten, 100 Raumbilder, 8 Farbtafeln, mit Brille und Gebrauchsanweisung, Zustand 2.
396172
500,00
8

Reichswehr - Infanterie-Regiment 20 - Silberpokal für die Olympische Staffel als 1. Preis anläßlich des Regiments-Sportfestes auf dem Truppenübungsplatz Münsingen

18,5 cm hoch, Durchmesser oben 12 cm, frontseitig mit schöner Gravur wie oben beschrieben und " gewonnen am 21.7.26 von der 11. Komp. Inf.Regt.20 " und die Namen der 4 Teilnehmer, im Boden mit Herstellerpunzen, Zustand 2.
395115
230,00
4

Königreich Sachsen - Meissner Teller zum 100jährigen Jubiläum des Schützen-(Füsilier-)Regt. Prinz Georg Nr. 108 und des 1. und 2. Jäger-Bataillons Nr. 12 und 13

Porzellan mit grünem Dekor unter Glasur, am Rand mit Eichenlaubdekor, im Zentrum das Horn unter der Krone mit den Jahreszahlen "1809-1909". Rückseitig mit Schwertmarke. Zustand 2.

Die drei Einheiten wurden 1809 aufgestellt und trugen als Symbol das Horn.
394049
400,00
4

Königreich Sachsen - Meissner Regimentsteller 7. Feldartillerie-Regiment Nr. 77

Standort Leipzig. Porzellan mit grünem Dekor unter Glasur, im Zentrum im Eichenlaub mit Krone die Inschrift "FAR 77 1899 1919 7. Feldart. Rgt. 77". Rückseitig mit Schwertermarke. Zustand 2.


394042
350,00
6

III. Reich - Der Kampf im Westen - Die Soldaten des Führers im Felde II. Band - Raumbildalbum 

München, Raumbild-Verlag Schönstein, 1940, gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, komplett mit 100 Bildern, mit Brille und einer Kaufquittung von 1941, Zustand 2.
390858
200,00
6

Preußen - Reservistenpfeife für einen Reservisten im Westfälischen Bataillon Nr. 7

Standort Bückeburg, um 1910. Das Porzellan mit alter Reparatur. Zustand 2.








390343
150,00
2

Deutsche Reichsbahn - große Geschenkplakette 

Metallplakette 18,5 x 20,5 cm, vergoldet und getönt. Darstellung : Adler ( ohne Hakenkreuz ) über elektrischem Triebwagen, darunter große Lokomotive, Widmungsplakette " Verein Deutscher Lokomotivführer Bez. Mainz seinem treuen Mitgliede u. langjährigen Ortsgr. Leiter Hermann Seibert Ortsgr. Worms 1. April 1935 ", Zustand 2.
390163
130,00
5

Königreich Sachsen - Meissner Regimentsteller Königlich Sächsisches 8. Infanterie-Regiment Prinz Johann Georg Nr. 107 zum 200jährigen Jubiläum

Standort Leipzig, 1908. Porzellan mit blauem Dekor unter Glasur, im Zentrum die gekrönte Regimentschiffre "JG", umlaufend mit Daten. Rückseitig mit Schwertermarke. Zustand 2.
386874
300,00
2

Deutsches Reich 1871 - 1918 Erster Weltkrieg Kinder-Teller "Wie unsre tapferen Helden ziehn wir einst ins Feld, wenn es auch sollte gelten gleich einer ganzen Welt."

Um 1916. Porzellan, glasiert. Durchmesser 18 cm. Rückseitig markiert. Eine kleine Stoßstelle. Zustand 2-. 
381060
60,00
6

Deutsches Reich 1871-1918 Schirmmütze für eine Burschenschaft

Um 1900. Getragen, mit Mottenlöchern. Zustand 2-3.
379161
50,00
5

III. Reich - Il Führer in Italia - Der Führer in Italien - Le Führer en Italie - The Führer in Italy - Erinnerungsbuch an den Besuch Adolf Hitlers in Italien

Edizione speciale della Agenzia Stefani Milano 1938, 130 Seiten mit zahlreichen Abbildungen vom Führer mit dem Duce, Massenveranstaltungen Ausflugsfahrten, Wehrübungen und Präsentationen, sowie am Schluss illustrierte Firmenanzeigen mit deutsch italienischem Bezug, 4 sprachig, Zustand 2-3.
378952
200,00
4

Preußen 1. Weltkrieg Tischdekoration "Granate"

Miniatur einer Granate auf einem Metallsockel, auf der Platte Geschosse unterschiedlichen Kalibers befestigt. 5 von 16 Geschossen fehlen. Maße der Platte 12,8 x 9,7 cm. Zustand 2-.





378667
120,00
2

Preußen gerahmte handkolorierte Lithographie "Cadeten Corps in Berlin"

Die Lithografie von Eckert/Monten, um 1840. Im Holzrahmen. 26,7 x 36,7 cm. Zustand 2.
378182
60,00
2

Königreich Sachsen Jubiläumsteller zum 70. Geburtstag König Albert von Sachsen 1898

Flacher Tellerkorpus m. gewelltem Rand. Unterglasurblauer Dekor m. Wappen a.d. Königreich Sachsen unter sächsischer Krone bez. "AR", "1828 Geburt - 1898 70er Geburtstag" u. "1873 Krönung - 1898". Dm: 25 cm. Unterglasurblaue Knaufschwertermarke.
377907
200,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1943 Nr. 51 

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377332
35,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1943 Nr. 34 

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377327
35,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1943 Nr. 4 

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377299
35,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1943 Nr. 3

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377298
35,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1943 Nr. 2

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377297
60,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1942 Nr. 20

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377288
60,00
7

III. Reich - Der Kampf im Westen - Die Soldaten des Führers im Felde II. Band - Raumbildalbum 

München, Raumbild-Verlag Schönstein, 1940, gebundene Ausgabe, Halbleineneinband, Leeralbum ohne Brille und Bildern, Zustand 2-.
376322
60,00
9

Deutsches Reich 1871 - 1918 Tischdekoration Statuette Bismarcks als Schmied des Deutschen Reiches

Um 1900. Lebensechte Darstellung Bismarcks als Schmied, in der linken Hand ein Schwert haltend, in der rechten den Hammer. Auf dem Amboss die Inschrift "Unitas"(Einigkeit). Keramik, farbig bemalt. Höhe ca. 47 cm. Gewicht 2,5 Kg. Die Basis mit kleinen Stoßstellen. Zustand 2.

















375517
850,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke E10, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.
375341
15,00
2

Blanko Werkzeugmarke der Firma Deumer für Ostbahn - Eisenbahn-Ausbesserung-Werk Lemberg "Ukraine" 

Rückseite mit Filzstift geschrieben, aus der Mustertafel 17888 der Firma Deumer Lüdenscheid, Durchmesser ca. 3,4 cm, Zustand 2+
aus der ehemaligen Sammlung von Peter Groch, Berlin
373952
75,00

III. Reich - imposantes Geschenkbuch für die deutsche Delegation beim Besuch in Italien " Willkommen in Italien ! " gewidmet vom Minister für Volkskultur ( Alessandro Pavolini ) im Jahrgang XVI des Imperiums ( 1938 )

Großer belederter Prachtband 29 x 33,5 x 6,5 cm, vorne mit Kupferbeschlag und Eisennieten, Vor- und Nachsatzblatt mit Seidenstoff bezogen, 28 Pergament-Doppelseiten, 18 Kupferstichen, 10 Farbdrucken auf Silberpapier und ein schwarz-weiß Druck von Benito Mussolini, herausgegeben von Ente Nazionale Industrie Turistiche. Das Werk liegt in einer grau mit Stoff bezogenen Hartkartonschatulle. Zustand 2.
Die Kupferstiche zeigen die bekanntesten Städte Italiens mit einer Kurzbeschreibung ihrer Geschichte, wie z.B. Bolzano, Trento, Venezia, Torino, Bologna, Napoli.
Die Farbdrucke zeigen antike Gemälde, wie z.B. Besuch der heiligen Jungfrau, Florentinische Schule - Portrait einer Edeldame, Die heilige Jungfrau mit Kind und den Heiligen.
Sehr aufwendig hergestellt und nur für besondere Personen gedacht.
371553
3.500,00
2

III.Reich Marke "148 ZBV"

Aus Aluminium. Gebrauchter Zustand.
368634
25,00
4

Kaiserliche Marine Gerahmte Fotografie "Zur Erinnerung an die infanteristische Ausbildung - Unterseeboots-Abteilung Kiel-Wik"

1911. Maße des Fotos ca. 22,8 x 17 cm. Unter dem Bild die Namen der dort abgebildeten Personen. Markierung des Ateliers "...Langenschwadt, Wik". Maße des Rahmens 38,5 x 33 cm. Rückseitig mit Stempel des Rahmengeschäftes "Boller ... Neustadt i. Holstein". Zustand 2.
363913
120,00
2

III. Reich Gauleiter Adolf Wagner silbernes Speisebesteck aus dem persönlichen Besitz

um 1938. Kleiner Suppenlöffel. Fertigung aus Silber, rückseitig Halbmond, Krone "800" Reichsadler markiert. Auf der Vorderseite mit schöner Gravur eines Reichsadler, rückseitig die Initialen "A W". Nur leichte Gebrauchspuren, Zustand 2+.

Adolf Wagner (* 1. Oktober 1890; † 12. April 1944) war NSDAP-Gauleiter von München, bayerischer Minister und SA-Obergruppenführer.

Wagner trat 1923 trat der NSDAP bei, Teilnahme am Marsch auf die Feldherrnhalle. 1924 wurde er für den Völkischen Block, eine Ersatzorganisation der verbotenen NSDAP, in den bayerischen Landtag gewählt. 1928 wurde er zum Leiter des NSDAP-Gaues Oberpfalz berufen und erhielt ab 1929 zusätzlich die Aufsicht über den Gau Groß-München. Nach der Zusammenlegung der Gaue Groß-München und Oberbayern im Gau München-Oberbayern 1930 wurde Wagner Gauleiter. Im März 1933 Ernennung zum Staatskommissar und kommissarischer Innenminister, im April 1933 kommissarischer Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident sowie im Dezember 1936 bayerischer Kultusminister. Auf seine Initiative als Innenminister und in Kooperation mit dem kommissarischen Polizeipräsidenten von München, Heinrich Himmler, wurde bereits im März 1933 das Konzentrationslager Dachau errichtet.
Im Stab von Rudolf Heß war Wagner Beauftragter für den „Neuaufbau des Reiches“. Bei Kriegsbeginn wurde er als einziger Gauleiter zum Reichsverteidigungskommissar in zwei Wehrkreisen (München und Nürnberg) ernannt.
Im Juni 1942 erlitt Wagner einen Schlaganfall, konnte seine Ämter nicht weiter ausüben, erholte sich nicht wieder und starb am 12. April 1944.
362693
400,00
3

Hitlerjugend - Fahnenspitze für HJ-Gefolgschaften

Fertigung aus Aluminium, Hersteller : RZM 3/27, gebrauchter Zustand.
359237
950,00
2

Deutsches Reich 1871 - 1918 1. Weltkrieg - Paar Patriotische Wandteller "Wachsoldat" und "Kamerad"

Halbplastische Darstellung. Keramik, bunt bemalt, Höhe je ca. 29,5 cm. Zustand 2.
358525
480,00
1

Niederländischer Arbeitsdienst (N.A.D.) Broschüre

Deckblatt leicht gerissen, mit Klebestreifen verstärkt, 8 Seiten, gebrauchter Zustand.
356088
20,00
4

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg Patriotischer Erinnerungsteller "Dem mutigen Landungscorps von S.M.S.Emden auf S.M.S.Ayesha."

Teller mit Darstellung des Schoners S.M.S.Ayesha und dem Konterfei des Kapitänleutnants Hellmuth v. Mücke, Blaugrau auf Weiß, kleine Brandfehler in der Glasur (kleine braune Flecken), rückseitig mit Manufaktur-Kennung "Fraureuth Unterglasur", 2.Wahl, sonst aber unbeschädigt, selten. Zustand 2

Durchmesser 295 mm

Mit dem beschlagnahmten Schoner entkamen etwa 36 Überlebende der zerschossenen S.M.S.Emden der Gefangennahme durch die Engländer.
354622
950,00
3

III. Reich - Wandplakette SA-Reitersturm 9/109 Berlin-Treptow

Holztafel ca. 28x22 cm mit aufgelegtem plastischem Pferdekopf und Widmungsschildchen 1935. Zustand 2
352226
350,00
8

Hitlerjugend ( HJ ) - Ehrenbecher des Reichsjugendführers Baldur von Schirach für einen Reichssieger 1939

Silber vergoldet, am Rand mit Juwelierspunze und 835 sowie Hersteller : Carl Ernst Wiesbaden, Gesamthöhe 9 cm inkl. Standfüße, im Boden " Ehrenbecher des Reichsjugendführers und frontseitig " Dem Reichssieger Arno Müller 1939 " und faksimilierter Signatur " Baldur von Schirach ". Zustand 2 mit schöner Patina.
351831
1.750,00

III. Reich - Deutscher Reichsbund für Leibesübungen ( DRL ) - imposanter Meisterschaftspreis bei den 1. Grossdeutschen Schwimm-Meisterschaften 1938

um 1938. Cremefarbener Hoheitsadler des DRL auf einem Marmorsockel, Gesamthöhe 9,5 cm, im Boden eingelegte Widmungsplakette " In Anerkennung des Meisterschaftssieges anlässlich der 1. Grossdeutschen Schwimm-Meisterschaften 1938 in herzlicher Kameradschaft u. Verbundenheit gewidmet. Darmstadt, den 9. Juli 1938 Löwer Leiter der Ortsgruppe Darmstadt des DRL. ". Der Preis kommt mit einer aufklappbaren Box, rot beledert, mit braunen Samt innen, sehr elegant zum Öffnen der beiden Türen, mit Verschluß vorne. Zustand 2.
348532
2.400,00

Sachsen-Coburg-Gotha: Kommandostab aus dem Besitz des Generalmajors Busso von Alvensleben (1772 - 1879)

Es handelt sich hierbei um eine besondere Auszeichnung S.K.H. Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha anlässlich der à la Suite Stellung des Generalmajors von Alvensleben im Jahr 1854. Kommandostab im Stil der preußischen Interimstäbe für Feldmarschälle. Vergoldeter und mit Edelsteinen besetzter Silberknauf in Form einer Ritterbüste mit aufgelegtem Wappen des Herzogs von Sachsen-Coburg-Gotha, der Helm mit aufklappbarem Visier. Aufgelegt 9 Diamantrosen, 4 Flussperlen, 9 Almandine und 2 Türkise. Der Stab aus feinem Edelholz mit dem gold-grünem original Portepee mit 2 Quasten. Unten mit versilberter Spitze. Dazu das original Futteral aus sämisch gegerbtem Leder mit Verschnürung und farbigem Wappenetikett der Familie von Alvensleben.
Dazu ein original Herkunftschreiben eines befreundeten Herzogs mit farbig reliefiertem Adelswappen, um 1920. Der Kommandostab ging nach dem Tod des Flugzeugführers Busso von Alvensleben (gefallen an der Westfront am 14. Juni 1918 bei Crepy-en-Valois) aus Familienbesitz in den des Freiherrn über, mit eigenhändiger Unterschrift.
Außergewöhnliche Ehrengabe, ein museales Stück von historischer Bedeutung.
346466
8.500,00
4

Preußen Schärpe für den Begleitoffizier des Fahnenträgers der Kriegervereinsfahne des "Verein ehem. 8. (Rhein.) Jäger", "Ortsgruppe Hamburg" 

Um 1920. Grünes Schulterband, aufgestickt der Hubertus-Hirsch mit der Regimentsnummer "8" über dem Kreuz und der Jahreszahl der Bataillonsgründung "1815", Zustand 2.

Das Rheinische Jäger-Bataillon Nr. 8 war seit 1890 in Schlettstadt im Elsass stationiert. Gegründet wurde es am 3. Oktober 1815 als Bestandteil der neu gegründeten preußischen Jägertruppe.









344906
350,00
8

Luftwaffe Stuhl von der Erprobungsstelle Rechlin

Aus Holz, Sitzkissen abnehmbar, mit Etikett "Erprobungsstelle Rechlin der Luftwaffe Jnv. Nr. S/769". Der Holzrahmen hat sich zum Teil gelöst. Gebrauchter Zustand.

Der Versand ist leider nicht möglich. Der Artikel kann nur in unserem Geschäft abgeholt werden.
342489
420,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "I. Marine-Brigade"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 961". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Die 1. Marine-Brigade gehörte zur 1. Division des Marinekorps Flandern. 1918 unterstanden ihr Matrosen-Regiment Nr. 1, das Küsten-Bataillon Nr. 1 und das Matrosen-Artillerie-Regiment Nr. 1.
327290
350,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Kommando der 6.[?] Minenräum Halbflottille"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 1250". Mit Nutzungsspuren, etwas undeutlich, Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.






327052
200,00

Königreich Sachsen "Königlich Sächsische Fahne" - Große Anwesenheitsstandarte des Königs

Ausführung für den Amtssitz/das Schloß des Königs, um 1900. Flaggentuch mit den horizontal verlaufenden schwarzen und gelben Balken, von der linken oberen Ecke zur rechten unteren Ecke verlaufend der grüne Rautenkranz, seitlich verstärkt mit den Ringen für die Aufhängung, beschriftet "Königl. Sächsische Fahne", Maße 3 x 4 m. Nur leichte Alterungsspuren, leichte Einrisse. Zustand 2.

Die Fahne entstammt aus der "Baden" Auktion bei Sotheby's. Sehr selten!



322786
3.000,00
5

Kriegsmarine - Geschenkmappe der Deutsche Werke Kiel A.G. zu Weihnachten 1939

in der Mappe befinden sich 4 Fotos in 15 x 21 cm, gebrauchter Zustand.
322519
45,00
2

1. Weltkrieg - Patriotischer Erinnerungsteller " In großer Zeit Kriegsjahr 1914 "

Porzellan glasiert, 19 cm Durchmesser, im Zentrum mit Bildnis vom Kronprinzen Rupprecht von Bayern, Zustand 2.
321562
65,00

III. Reich - Die Orden und Ehrenzeichen des Großdeutschen Reiches - von Dr. Heinrich Doehle

Berlin, B. Buch- und Zeitschriften-Verlag, 1941, Halbleineneinband, 128 Seiten, mit Abbildungen, 4 farbige Bandtafeln, vorne mit Dienststempel der Bücherei "Reichs-Rundfunk G.m.b.H. Hauptsender Ukraine-Kiew", bei Vorsatzblatt obere Ecke abgeschnitten, Zustand 2-.
312616
220,00

Prinz Heinrich von Preußen: silberne "Einladungskarte" der Deutsch-Amerikanischen Bürgerunion der Stadt Kansas City anlässlich seines Staatsbesuchs 1902

Große massiv silberne rechteckige Platte mit sehr schöner Gravur: amerikanischer Hoheitsadler und Stadtwappen Kansas City, Mo January 21 - 1902", darunter der fein gravierte Text.: "To His Royal Highness Prince Henry of Prussia - The German-American Citizens Union of this City together with The Commercial Club extend you a most cordial invitation to become our guest at Kansas City upon the occasion of your visit to the United States of America. Yours very respectully" mit den 4 Faksimile Unterschriften der Vorsitzenden der beiden Vereinigungen. Fertigung aus 925er Silber, Gewicht 935 Gramm, 13 x 20 x 0,5 cm. Rückseitig "Jaccard Jewelry, Co. Kansas City Mo. U.S.A.". Komplett im original Präsentationsetui, mit dunklem Leder bezogen und Goldaufdruck "Invitation to H.R.H. Price Henry of Prussia to Visit Kansas City, Mo. 1902". Innen gefüttert mit dunkelblauem Samt und Seide. 
Die Einladungskarte und das Etui mit leichten Altersspuren, Kratzer, Gesamtzustand 2. Dazu eine original Postkarte in Kaiserlicher Marineuniform.

Heinrich von Preußen (* 14. August 1862 in Potsdam; † 20. April 1929 in Hemmelmark).
Albert Wilhelm Heinrich von Preußen war ein Sohn des späteren Kaisers Friedrich III. und Enkel Kaiser Wilhelms I. Seine Mutter, Kaiserin Victoria, war die älteste Tochter der britischen Queen Victoria. Heinrich war der jüngere Bruder Kaiser Wilhelms II.
Kaiser Wilhelm II. sandte seinen Bruder, Prinz Heinrich, vom 22. Februar bis 11. März 1902 auf eine diplomatische Goodwill-Tour durch die USA, auf der er in 18 Tagen in einem Sonderzug 4000 Meilen zurücklegte, dabei 25 Städte der Ostküste und des mittleren Westens besuchte und in zahlreichen Paraden und Empfängen die amerikanische Bevölkerung als liberaler und demokratischer Aristokrat begeisterte. Aufgrund des gedrängten Programms konnte er sich nur in wenigen Städten länger als vier Stunden aufhalten, darunter in New York, wo er der Schiffstaufe der neuen Yacht Meteor III seines Bruders am 25. Februar durch Alice Roosevelt beiwohnte, in Cambridge zur Übergabe zahlreicher deutscher Skulpturen und Statuen als Geschenk Kaiser Wilhelms II. an das Germanic Museum (heute im Busch-Reisinger-Museum) und um in der Harvard University die Ehrendoktorwürde in Empfang zu nehmen, außerdem verweilte er länger in Washington, Chicago, St. Louis, Milwaukee, Cincinnati und Philadelphia. Hochbedeutendes amerikanisches Geschenk aus dem preußischen Herrscherhaus.
302609
3.800,00
4

III. Reich Reichsleiter Dr. Robert Ley: Besteck aus dem persönlichen Tafelsilber

Kuchengabel. Silber, Vorderseite mit dem persönlichen Wappen Leys: das KdF-Sonnenrad über der Initale "L". Rückseitig gestempelt "Bruckmann" Halbmond, Krone "800" der Reichsadler. Länge 15,5 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Wir konnten einige Stücke aus dem Besitz von Dr. Robert Ley direkt aus der Familie erwerben. Bis heute sind nur sehr wenige Stücke von Robert Ley aufgetaucht. Sehr selten.

Dr. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP und Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker des III. Reichs.

Nach ihm wurden das Ley-Haus der Siedlungstyp Ley-Siedlung und das KdF Passagierschiff Robert Ley benannt. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und tötete sich vor Prozessbeginn selbst.
294564
750,00
5

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck aus dem formellen Tafelsilber

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand, die wir in Sets auflösen.
2-teiliges Set, bestehend aus kleinem Fischmesser und Fischgabel. Hartversilberte Ausführung. Auf dem Griff jeweils "SS"-Runen mit Umschrift "Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF - 90" und verschiedenen Modellnummern. Längen zwischen ca. 18,5 und 21 cm. Seltenes und ausschließlich von der WMF hergestelltes Besteck.

Der Reichsführer-SS Heinrich Himmler, der Ostwestfalen während des lippischen Wahlkampfes 1932/33 kennengelernt hatte, wurde durch führende Nationalsozialisten aus der Region, insbesondere Adolf von Oeynhausen, auf die Wewelsburg aufmerksam gemacht. Im Herbst 1933 besucht der Himmler erstmals die Wewelsburg und war begeistert. Endlich, so meinte er, hatte er die perfekte „Burg“ für seinen schwarzen Orden, die Schutzstaffel SS gefunden. Seit 1934 war dann die Wewelsburg an die SS vermietet. Himmler plante zunächst eine Schulungsstätte für SS-Führer. Ein kleiner Stab von SS-Wissenschaftlern wurde eingestellt. Ab Kriegsbeginn waren neue Pläne darauf gerichtet, aus der Wewelsburg einen Versammlungsort für die SS-Gruppenführer, vor allem bei besonderen Anlässen, zu machen. Im Juni 1941 rief Himmler eine Gruppe von SS-Gruppenführern auf die Wewelsburg, um mit ihnen die Kriegsziele des Russlandfeldzuges zu besprechen.
Die baulichen Maßnahmen der SS erreichten beträchtliche Ausmaße. In den Anfangsjahren erhielt die Wewelsburg eine vollständig neue Inneneinrichtung, die zum Teil mit SS-Ornamentik geschmückt war. In den Jahren 1936–1937 und 1939–1941 entstanden am Vorplatz zwei große SS-Verwaltungsgebäude. Ab 1940 nahmen die Pläne unter dem Einfluss des von Himmler beauftragten Architekten Hermann Bartels gigantische Ausmaße an. Auf dem Gebiet des Dorfes Wewelsburg sollte eine neue Burganlage in einem Dreiviertelkreis mit einem Radius von 635 Meter um das alte Gebäude herum entstehen. Die Bewohner sollten ausgesiedelt werden.
Im März 1945 befahl Himmler die Sprengung der Burganlage und der angrenzenden Verwaltungsgebäude. Die Wewelsburg brannte vollständig aus, ebenso das Wachgebäude; das benachbarte Stabsgebäude wurde vollständig zerstört.
274443
650,00
5

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck aus dem formellen Tafelsilber

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand, die wir in Sets auflösen.
2-teiliges Set, bestehend aus kleinem Fischmesser und Fischgabel. Hartversilberte Ausführung. Auf dem Griff jeweils "SS"-Runen mit Umschrift "Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF - 90" und verschiedenen Modellnummern. Längen zwischen ca. 18,5 und 21 cm. Seltenes und ausschließlich von der WMF hergestelltes Besteck.

Der Reichsführer-SS Heinrich Himmler, der Ostwestfalen während des lippischen Wahlkampfes 1932/33 kennengelernt hatte, wurde durch führende Nationalsozialisten aus der Region, insbesondere Adolf von Oeynhausen, auf die Wewelsburg aufmerksam gemacht. Im Herbst 1933 besucht der Himmler erstmals die Wewelsburg und war begeistert. Endlich, so meinte er, hatte er die perfekte „Burg“ für seinen schwarzen Orden, die Schutzstaffel SS gefunden. Seit 1934 war dann die Wewelsburg an die SS vermietet. Himmler plante zunächst eine Schulungsstätte für SS-Führer. Ein kleiner Stab von SS-Wissenschaftlern wurde eingestellt. Ab Kriegsbeginn waren neue Pläne darauf gerichtet, aus der Wewelsburg einen Versammlungsort für die SS-Gruppenführer, vor allem bei besonderen Anlässen, zu machen. Im Juni 1941 rief Himmler eine Gruppe von SS-Gruppenführern auf die Wewelsburg, um mit ihnen die Kriegsziele des Russlandfeldzuges zu besprechen.
Die baulichen Maßnahmen der SS erreichten beträchtliche Ausmaße. In den Anfangsjahren erhielt die Wewelsburg eine vollständig neue Inneneinrichtung, die zum Teil mit SS-Ornamentik geschmückt war. In den Jahren 1936–1937 und 1939–1941 entstanden am Vorplatz zwei große SS-Verwaltungsgebäude. Ab 1940 nahmen die Pläne unter dem Einfluss des von Himmler beauftragten Architekten Hermann Bartels gigantische Ausmaße an. Auf dem Gebiet des Dorfes Wewelsburg sollte eine neue Burganlage in einem Dreiviertelkreis mit einem Radius von 635 Meter um das alte Gebäude herum entstehen. Die Bewohner sollten ausgesiedelt werden.
Im März 1945 befahl Himmler die Sprengung der Burganlage und der angrenzenden Verwaltungsgebäude. Die Wewelsburg brannte vollständig aus, ebenso das Wachgebäude; das benachbarte Stabsgebäude wurde vollständig zerstört.
274438
650,00
5

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck des Dorfgemeinschaftshauses der Wewelsburg

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg und des Dorfgemeinschaftshauses wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand.

Speisemesser. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF - 90" und Modellnummer 18. Die Klinge mit Bezeichnung "Nirosta WMF". Länge ca. 21 cm.
Seltenes und ausschließlich von der WMF hergestelltes Besteck.


Als die SS 1934 begann, die Wewelsburg zur Reichsführerschule auszubauen, wurde ein Ersatz für den Fest- und Versammlungssaal gesucht, der sich seit 1925 in der Burg befand.
Im Oktober 1935 kaufte die SS aufgrund des Vorschlages des SS-Hauptsturmführers Walter Franzius, die vom Bauern Thiele aufgegebene Hofstelle „Ottens Hof“, die sich im Mittelpunkt des Dorfes befand.
Das (Dorf-)Gemeinschaftshaus wurde ab 1935/36 durch tatkräftige Mithilfe der SS und SA, des RAD sowie der HJ und des BDM um- und ausgebaut und wurde Treffpunkt der Dorfbewohner sowie der SS-Leute der nahen SS-Schule Wewelsburg. Das Haus besteht bis heute und dient als Gaststätte. Vgl. Karl Hüser, "Wewelsburg 1933 bis 1945 - Kult- und Terrorstätte der SS", S. 216/217, bzw. Russell/Schneider, "Heinrich Himmlers Burg - Bildchronik der SS-Schule Haus Wewelsburg 1934 - 1945", S. 86 - 94.
266803
250,00
9

III. Reich Deutsche Arbeitsfront DAF große Betriebsfahne für einen Musterbetrieb

Große Ausführung für das Firmenglände. Das Hakenkreuz wurde aufgenäht, mit goldener Randeinfassung, Maße ca. 190 x 282 cm. Die Fahne hat Löcher und Risse. Zustand 3.
266523
1.300,00
3

Adolf Hitler - persönliche Kranzschleife als Führer der NSDAP

um 1934. Gewässerte, rote Seide mit abschließenden goldenen Kantillen. Links mit aufgelegtem gold gesticktem Hoheitsadler auf rotem Tuch. Auf der rechten Seite ein Fenster mit Zellophan und Portraitfoto des gestorbenen Politischen Leiters in Uniform. Oben zu einer Schleife gebunden. Gesamtlänge der Kranzschleife ca. 55 cm, Breite 14 cm. Leichte Altersspuren, in gutem Zustand. Im modernen Glasrahmen, Maße 57 x 70 cm. Zustand 2.
Die Kranzschleifen wurden nur zu Begräbnissen Politischen Leitern sowie von hohen Persönlichkeiten verwendet. Sehr selten.
255530
2.500,00
2

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Junge Eichenlaubträger des Heeres " - Major Walter Scheunemann - Ritterkreuzträger

45 x 34 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich / Cop. 1943 by Verlag Grenze und Ausland, Berlin; ungefaltet und guter Zustand.
246213
250,00

Adolf Hitler - Großer Ehrenbürgerbrief der Stadt Baden-Baden

Es handelt sich bei diesem Ehrenbürgerbrief an Adolf Hitler um eine ganz besonders aufwendige Fertigung. Der Umschlag besteht aus 2 geschliffenen Kristallglasplatten, gehalten von einem Silberbeschlag mit Scharnier und einem silbernen Verschluß. Der Silberbeschlag mit aufgelegtem Eichenlaubdekor. Die Deckelglasplatte hat eine Aussparung für das auf dem Ehrenbürgerbrief aufgebrachte Lacksiegel der Stadt Baden-Baden. Die Urkunde selbst ist aus feinstem Pergament gefertigt, innen mit schwarzer Tinte kalligrafisch per Hand beschriftet: "Stadtrat und Bürgerausschuß der Kreishauptstadt Baden-Baden verleihen durch einmütigen Beschluß vom 1. Mai 1933 dem Herrn Reichskanzler Adolf Hitler dem Schmied des neuen Reiches - dem Schöpfer der Deutschen Einheit - dem unerschrockenen Führer des Deutschen Volkes das Ehrenbürgerrecht. Zu Urkunde dessen ist dieser Ehrenbürgerbrief ausgestellt und mit dem Stadtsiegel versehen. " . Mit eigenhändiger Unterschrift der Oberbürgermeisters Hermann Elfner und des Ratsschreibers. Maße 30,5 x 37,5 cm. Auf der Innenseite der silbernen Verschlußspange graviert "Entw. Ludw. Obst, B.-Baden, Ausf. Herm. Koch Goldschmiedemeister B.-Baden". Der Ehrenbürgerbrief befindet sich in einem aufwendig gearbeiteten Präsentationsetui aus rotem Marokinleder mit umlaufender Goldverzierung in Form von stilisierten Lorbeerblättern. Innen beidseitig mit grünem Samtbezug und großer Aussparung für die Urkunde. Gesamtmaß 41,5 x 48,5 cm. Die Urkunde in Zustand 1a - "in mint condition". Das Etui mit leichten Altersspuren, Zustand 2.

Die Stadt Baden-Baden hat seit 1811 nur 29 Ehrenbürger ernannt, darunter Fürst Otto von Bismarck und Dr. Konrad Adenauer. Hitler war der 23. Ehrenbürger und wurde nach 1945 gestrichen.
239362
14.500,00
2

Luftwaffe : Wappenschild einer deutschen Fliegerstaffel

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Gebohrtes Loch, Zustand 2.
226128
250,00
2

NSDAP Kfz-Stander für einen Leiter in der Gauleitung

Um 1939. Ausführung für Dienstfahrzeuge. Genähte Stoffausführung in rot/weiß mit umlaufendem weinroten Rand aus Seidenrips. Im Zentrum beidseitig handgestickt der Hoheitsadler in Metallfaden mit den Buchstaben "G L" für Gauleitung. Nur minimal gebraucht, die Schutzhülle fehlt, Maße 24 x 38 cm. In sehr gutem Zustand, sehr selten.
221240
2.400,00
5

Großer Geschenk-Silberrahmen mit Portraitfoto von Großadmiral Raeder an General der Infanterie Rudolf Schmundt als Chefadjutant beim Führer, 1943

Großformatiges Foto, Großadmiral Raeder sitzend mit Admiralsstab, mit eigenhändiger Widmung "Herrn Generalleutnant Schmundt in dankbarem Gedenken unseres langjährigen Zusammenwirkens u. in kameradschaftlicher Gesinnung 4. IX. 1943." und Signatur Raeders. Das Foto mit Signatur des Ateliers Sandau in Berlin, Unter den Linden 41. Im großen Silberrahmen zum aufstellen, Maße 40,5 x 31,5 cm. Dazu die Abschrift des Dankschreibens des "Chefadjutanten der Wehrmacht beim Führer", datiert "Führerhauptquartier den 18. Oktober 1943", an den "Hochzuverehrenden Herrn Großadmiral" für das durch den Marineadjutanten Voß am Vortag übergebene Bild "Von einer Persönlichkeit gegeben, die nicht billig Anerkennung verschenkt."

Rudolf Schmundt (* 13. August 1896 in Metz, † 1. Oktober 1944 in Rastenburg) war zuletzt General der Infanterie. Zwischen 1938 und 1944 Chefadjutant der Wehrmacht bei Adolf Hitler und damit einer seiner engsten Mitarbeiter und Vertrauten. Ab 1942 leitete er zudem das Heerespersonalamt. Schmundt starb am 1.10.1944 an den Verletzungen, die er während des gescheiterten Attentates vom 20. Juli 1944 erlitten hatte.
218369
5.500,00

Reservistenpfeife des 2.Esk.Regt Gardes du Corps Potsdam 1911/1914

, Pfeife aus Porzellan, farbig bemalt, mit Deckel , mit mehrteiligen Pfeiffenrohr mit Verzierungen , mit Porzellan verziert, Porzellan Verzierung beschädigt, ohne Mundstück. Pfeife beschädigt, Gesamthöhe ca. 178 cm. Zustand 2-.
200512
250,00
3

Wehrmacht sogenannter "Wolchow - Stab"

Holz ca. 93 cm lang, eingeschnitzt "1943 ", Zustand 2.

Der Versand erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Es können erhöhte Versandkosten anfallen. Wir bitten um eine Rücksprache.
The dispatch takes place exclusively within the European Union. There may be increased shipping costs. We ask for a consultation.
L'expédition a lieu exclusivement au sein de l'Union européenne. Il peut y avoir une augmentation des frais d'expédition. Nous demandons une consultation.
444037
150,00
4

III. Reich Gauleiter Fritz Sauckel silbernes Speisebesteck aus dem persönlichen Besitz

um 1938. Fischgabel. Versilberte Ausführung, unten mit erhaben geprägter Miniatur des Gau-Ehrenzeichens von Thüringen. Rückseitig gestempelt "Bruckmann" und "90" Feinsilberauflage. Länge 17,5 cm. Nur leichte Gebrauchspuren, Zustand 2+.


Ernst Friedrich Christoph Sauckel (* 27. Oktober 1894 in Haßfurt, Unterfranken; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker, seit 1927 NSDAP-Gauleiter in Thüringen, von August 1932 bis Mai 1933 Leitender Staatsminister des Landes Thüringen, ab 1933 Reichsstatthalter in Thüringen und von 1942 bis 1945 Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz. Als solcher trug er die Verantwortung für aus dem Ausland verpflichtete Arbeitskräfte und damit auch für Zwangsarbeit unter dem Nationalsozialismus. Sauckel gehörte zu den 24 angeklagten Personen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof und wurde am 1. Oktober 1946 in zwei von vier Anklagepunkten schuldig gesprochen, zum Tod durch den Strang verurteilt und hingerichtet.
444035
750,00
4

III. Reich Gauleiter Fritz Sauckel silbernes Speisebesteck aus dem persönlichen Besitz

um 1938. Speisegabel. Versilberte Ausführung, unten mit erhaben geprägter Miniatur des Gau-Ehrenzeichens von Thüringen. Rückseitig gestempelt "Bruckmann" und "90" Feinsilberauflage. Länge 17,5 cm. Nur leichte Gebrauchspuren, Zustand 2+.


Ernst Friedrich Christoph Sauckel (* 27. Oktober 1894 in Haßfurt, Unterfranken; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker, seit 1927 NSDAP-Gauleiter in Thüringen, von August 1932 bis Mai 1933 Leitender Staatsminister des Landes Thüringen, ab 1933 Reichsstatthalter in Thüringen und von 1942 bis 1945 Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz. Als solcher trug er die Verantwortung für aus dem Ausland verpflichtete Arbeitskräfte und damit auch für Zwangsarbeit unter dem Nationalsozialismus. Sauckel gehörte zu den 24 angeklagten Personen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof und wurde am 1. Oktober 1946 in zwei von vier Anklagepunkten schuldig gesprochen, zum Tod durch den Strang verurteilt und hingerichtet.
444034
750,00
4

III. Reich Gauleiter Fritz Sauckel silbernes Speisebesteck aus dem persönlichen Besitz

um 1938. Kuchengabel. Versilberte Ausführung, unten mit erhaben geprägter Miniatur des Gau-Ehrenzeichens von Thüringen. Rückseitig gestempelt "Bruckmann" und "90" Feinsilberauflage. Länge 15,5 cm. Nur leichte Gebrauchspuren, Zustand 2+.


Ernst Friedrich Christoph Sauckel (* 27. Oktober 1894 in Haßfurt, Unterfranken; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker, seit 1927 NSDAP-Gauleiter in Thüringen, von August 1932 bis Mai 1933 Leitender Staatsminister des Landes Thüringen, ab 1933 Reichsstatthalter in Thüringen und von 1942 bis 1945 Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz. Als solcher trug er die Verantwortung für aus dem Ausland verpflichtete Arbeitskräfte und damit auch für Zwangsarbeit unter dem Nationalsozialismus. Sauckel gehörte zu den 24 angeklagten Personen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof und wurde am 1. Oktober 1946 in zwei von vier Anklagepunkten schuldig gesprochen, zum Tod durch den Strang verurteilt und hingerichtet.
444033
750,00
4

III. Reich Adolf Hitler: Obstmesser aus Besteck der Kantine der Alten Reichskanzlei

um 1935. Versilbertes Besteck aus dem Besteck der Kantine für die Mitarbeiter der Alten Reichskanzlei. Obstmesser, auf dem den Griffstück reliefierter Hoheitsadler mit umlaufender Zierkante. Rückseitig gestempelt "Bruckmann" sowie "90" für die Feinsilberauflage, Länge 16,5 cm.  Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Dieses Tafelsilber war in der Alten Reichskanzlei in Gebrauch.

Die Kantine der Reichskanzlei unterstand der Leitung von Arthur Kannenberg (* 23. Februar 1896 in Charlottenburg; † 26. Januar 1963 in Düsseldorf). Kannenberg war der Hausintendant Adolf Hitlers. Kannenberg schloss die Werdersche Oberrealschule in Berlin mit der mittleren Reife ab und begann 1912 eine Lehre im gastronomischen Betrieb seines Vaters Oskar Kannenberg. Ab 1915 diente er im Telegrafen-Bataillon I. und wurde 1918 als Gefreiter entlassen. Ab 1924 führte er die Betriebe seines Vaters, das Restaurant Kannenberg, Hotel Stadt Berlin und das im Grunewald gelegene Ausflugslokal Onkel Toms Hütte, die 1930 in Konkurs gingen. Als Geschäftsführer von Pfuhl’s Wein- und Bierstuben, in der auch bekannte Nazi-Größen wie Joseph Goebbels und Hermann Göring verkehrten, lernte er Hitler kennen, der ihm die Leitung des Kasinos der Parteizentrale Braunes Haus in München antrug. Diese Tätigkeit nahm er 1931 auf. In der Folge wurde ihm auch die Führung der Kantine der Reichsführerschule der NSDAP in der Schwanthalerstraße übertragen. Nachdem Hitler 1933 Reichskanzler geworden war, wurde Kannenberg Hausintendant in der Reichskanzlei. Dabei organisierte er den Ablauf des Führerhaushalts. Dazu gehörte insbesondere die Einstellung des Personals, die Versorgung mit Lebensmitteln und Getränken und die Erarbeitung der Speisepläne, aber auch die Organisation der Bewirtung bei Staatsempfängen sowohl in der Reichskanzlei als auch gelegentlich auf dem Berghof; während des Krieges war er dann im Führerhauptquartier in der Wolfsschanze tätig und zuletzt im Bunker der Reichskanzlei in Berlin. Im Mai 1945 wurde er von den Amerikanern interniert und am 25. Juli 1946 entlassen. 
Viele Stücke aus der Reichskanzlei waren nach Kriegsende beliebte Souvenirs der Besatzungstruppen, aber auch viele Berliner haben mit den Überresten der Reichskanzlei ihren oft ausgebombten Haushalt wieder ausgestattet. 
443945
750,00
4

III. Reich Adolf Hitler: Kaffeelöffel aus Besteck der Kantine der Alten Reichskanzlei

um 1935. Versilbertes Besteck aus dem Besteck der Kantine für die Mitarbeiter der Alten Reichskanzlei. Kaffeelöffel, auf dem den Griffstück reliefierter Hoheitsadler mit umlaufender Zierkante. Rückseitig gestempelt "Bruckmann" sowie "90" für die Feinsilberauflage, Länge 14,5 cm.  Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Dieses Tafelsilber war in der Alten Reichskanzlei in Gebrauch.

Die Kantine der Reichskanzlei unterstand der Leitung von Arthur Kannenberg (* 23. Februar 1896 in Charlottenburg; † 26. Januar 1963 in Düsseldorf). Kannenberg war der Hausintendant Adolf Hitlers. Kannenberg schloss die Werdersche Oberrealschule in Berlin mit der mittleren Reife ab und begann 1912 eine Lehre im gastronomischen Betrieb seines Vaters Oskar Kannenberg. Ab 1915 diente er im Telegrafen-Bataillon I. und wurde 1918 als Gefreiter entlassen. Ab 1924 führte er die Betriebe seines Vaters, das Restaurant Kannenberg, Hotel Stadt Berlin und das im Grunewald gelegene Ausflugslokal Onkel Toms Hütte, die 1930 in Konkurs gingen. Als Geschäftsführer von Pfuhl’s Wein- und Bierstuben, in der auch bekannte Nazi-Größen wie Joseph Goebbels und Hermann Göring verkehrten, lernte er Hitler kennen, der ihm die Leitung des Kasinos der Parteizentrale Braunes Haus in München antrug. Diese Tätigkeit nahm er 1931 auf. In der Folge wurde ihm auch die Führung der Kantine der Reichsführerschule der NSDAP in der Schwanthalerstraße übertragen. Nachdem Hitler 1933 Reichskanzler geworden war, wurde Kannenberg Hausintendant in der Reichskanzlei. Dabei organisierte er den Ablauf des Führerhaushalts. Dazu gehörte insbesondere die Einstellung des Personals, die Versorgung mit Lebensmitteln und Getränken und die Erarbeitung der Speisepläne, aber auch die Organisation der Bewirtung bei Staatsempfängen sowohl in der Reichskanzlei als auch gelegentlich auf dem Berghof; während des Krieges war er dann im Führerhauptquartier in der Wolfsschanze tätig und zuletzt im Bunker der Reichskanzlei in Berlin. Im Mai 1945 wurde er von den Amerikanern interniert und am 25. Juli 1946 entlassen. 
Viele Stücke aus der Reichskanzlei waren nach Kriegsende beliebte Souvenirs der Besatzungstruppen, aber auch viele Berliner haben mit den Überresten der Reichskanzlei ihren oft ausgebombten Haushalt wieder ausgestattet. 
443944
750,00
4

III. Reich Adolf Hitler: Kuchengabel aus Besteck der Kantine der Alten Reichskanzlei

um 1935. Versilbertes Besteck aus dem Besteck der Kantine für die Mitarbeiter der Alten Reichskanzlei. Kuchengabel, auf dem den Griffstück reliefierter Hoheitsadler mit umlaufender Zierkante. Rückseitig gestempelt "Bruckmann" sowie "90" für die Feinsilberauflage, Länge 15,5 cm.  Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Dieses Tafelsilber war in der Alten Reichskanzlei in Gebrauch.

Die Kantine der Reichskanzlei unterstand der Leitung von Arthur Kannenberg (* 23. Februar 1896 in Charlottenburg; † 26. Januar 1963 in Düsseldorf). Kannenberg war der Hausintendant Adolf Hitlers. Kannenberg schloss die Werdersche Oberrealschule in Berlin mit der mittleren Reife ab und begann 1912 eine Lehre im gastronomischen Betrieb seines Vaters Oskar Kannenberg. Ab 1915 diente er im Telegrafen-Bataillon I. und wurde 1918 als Gefreiter entlassen. Ab 1924 führte er die Betriebe seines Vaters, das Restaurant Kannenberg, Hotel Stadt Berlin und das im Grunewald gelegene Ausflugslokal Onkel Toms Hütte, die 1930 in Konkurs gingen. Als Geschäftsführer von Pfuhl’s Wein- und Bierstuben, in der auch bekannte Nazi-Größen wie Joseph Goebbels und Hermann Göring verkehrten, lernte er Hitler kennen, der ihm die Leitung des Kasinos der Parteizentrale Braunes Haus in München antrug. Diese Tätigkeit nahm er 1931 auf. In der Folge wurde ihm auch die Führung der Kantine der Reichsführerschule der NSDAP in der Schwanthalerstraße übertragen. Nachdem Hitler 1933 Reichskanzler geworden war, wurde Kannenberg Hausintendant in der Reichskanzlei. Dabei organisierte er den Ablauf des Führerhaushalts. Dazu gehörte insbesondere die Einstellung des Personals, die Versorgung mit Lebensmitteln und Getränken und die Erarbeitung der Speisepläne, aber auch die Organisation der Bewirtung bei Staatsempfängen sowohl in der Reichskanzlei als auch gelegentlich auf dem Berghof; während des Krieges war er dann im Führerhauptquartier in der Wolfsschanze tätig und zuletzt im Bunker der Reichskanzlei in Berlin. Im Mai 1945 wurde er von den Amerikanern interniert und am 25. Juli 1946 entlassen. 
Viele Stücke aus der Reichskanzlei waren nach Kriegsende beliebte Souvenirs der Besatzungstruppen, aber auch viele Berliner haben mit den Überresten der Reichskanzlei ihren oft ausgebombten Haushalt wieder ausgestattet. 
443943
750,00
4

III. Reich Adolf Hitler: Buttermesser aus Besteck der Kantine der Alten Reichskanzlei

um 1935. Versilbertes Besteck aus dem Besteck der Kantine für die Mitarbeiter der Alten Reichskanzlei. Buttermesser, auf dem den Griffstück reliefierter Hoheitsadler mit umlaufender Zierkante. Rückseitig gestempelt "Bruckmann" sowie "90" für die Feinsilberauflage, Länge 17,5 cm.  Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Dieses Tafelsilber war in der Alten Reichskanzlei in Gebrauch.

Die Kantine der Reichskanzlei unterstand der Leitung von Arthur Kannenberg (* 23. Februar 1896 in Charlottenburg; † 26. Januar 1963 in Düsseldorf). Kannenberg war der Hausintendant Adolf Hitlers. Kannenberg schloss die Werdersche Oberrealschule in Berlin mit der mittleren Reife ab und begann 1912 eine Lehre im gastronomischen Betrieb seines Vaters Oskar Kannenberg. Ab 1915 diente er im Telegrafen-Bataillon I. und wurde 1918 als Gefreiter entlassen. Ab 1924 führte er die Betriebe seines Vaters, das Restaurant Kannenberg, Hotel Stadt Berlin und das im Grunewald gelegene Ausflugslokal Onkel Toms Hütte, die 1930 in Konkurs gingen. Als Geschäftsführer von Pfuhl’s Wein- und Bierstuben, in der auch bekannte Nazi-Größen wie Joseph Goebbels und Hermann Göring verkehrten, lernte er Hitler kennen, der ihm die Leitung des Kasinos der Parteizentrale Braunes Haus in München antrug. Diese Tätigkeit nahm er 1931 auf. In der Folge wurde ihm auch die Führung der Kantine der Reichsführerschule der NSDAP in der Schwanthalerstraße übertragen. Nachdem Hitler 1933 Reichskanzler geworden war, wurde Kannenberg Hausintendant in der Reichskanzlei. Dabei organisierte er den Ablauf des Führerhaushalts. Dazu gehörte insbesondere die Einstellung des Personals, die Versorgung mit Lebensmitteln und Getränken und die Erarbeitung der Speisepläne, aber auch die Organisation der Bewirtung bei Staatsempfängen sowohl in der Reichskanzlei als auch gelegentlich auf dem Berghof; während des Krieges war er dann im Führerhauptquartier in der Wolfsschanze tätig und zuletzt im Bunker der Reichskanzlei in Berlin. Im Mai 1945 wurde er von den Amerikanern interniert und am 25. Juli 1946 entlassen. 
Viele Stücke aus der Reichskanzlei waren nach Kriegsende beliebte Souvenirs der Besatzungstruppen, aber auch viele Berliner haben mit den Überresten der Reichskanzlei ihren oft ausgebombten Haushalt wieder ausgestattet. 
443942
750,00
4

III. Reich Adolf Hitler: Fischmesser aus Besteck der Kantine der Alten Reichskanzlei

um 1935. Versilbertes Besteck aus dem Besteck der Kantine für die Mitarbeiter der Alten Reichskanzlei. Fischmesser, auf dem den Griffstück reliefierter Hoheitsadler mit umlaufender Zierkante. Rückseitig gestempelt "Bruckmann" sowie "90" für die Feinsilberauflage, Länge 21 cm.  Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Dieses Tafelsilber war in der Alten Reichskanzlei in Gebrauch.

Die Kantine der Reichskanzlei unterstand der Leitung von Arthur Kannenberg (* 23. Februar 1896 in Charlottenburg; † 26. Januar 1963 in Düsseldorf). Kannenberg war der Hausintendant Adolf Hitlers. Kannenberg schloss die Werdersche Oberrealschule in Berlin mit der mittleren Reife ab und begann 1912 eine Lehre im gastronomischen Betrieb seines Vaters Oskar Kannenberg. Ab 1915 diente er im Telegrafen-Bataillon I. und wurde 1918 als Gefreiter entlassen. Ab 1924 führte er die Betriebe seines Vaters, das Restaurant Kannenberg, Hotel Stadt Berlin und das im Grunewald gelegene Ausflugslokal Onkel Toms Hütte, die 1930 in Konkurs gingen. Als Geschäftsführer von Pfuhl’s Wein- und Bierstuben, in der auch bekannte Nazi-Größen wie Joseph Goebbels und Hermann Göring verkehrten, lernte er Hitler kennen, der ihm die Leitung des Kasinos der Parteizentrale Braunes Haus in München antrug. Diese Tätigkeit nahm er 1931 auf. In der Folge wurde ihm auch die Führung der Kantine der Reichsführerschule der NSDAP in der Schwanthalerstraße übertragen. Nachdem Hitler 1933 Reichskanzler geworden war, wurde Kannenberg Hausintendant in der Reichskanzlei. Dabei organisierte er den Ablauf des Führerhaushalts. Dazu gehörte insbesondere die Einstellung des Personals, die Versorgung mit Lebensmitteln und Getränken und die Erarbeitung der Speisepläne, aber auch die Organisation der Bewirtung bei Staatsempfängen sowohl in der Reichskanzlei als auch gelegentlich auf dem Berghof; während des Krieges war er dann im Führerhauptquartier in der Wolfsschanze tätig und zuletzt im Bunker der Reichskanzlei in Berlin. Im Mai 1945 wurde er von den Amerikanern interniert und am 25. Juli 1946 entlassen. 
Viele Stücke aus der Reichskanzlei waren nach Kriegsende beliebte Souvenirs der Besatzungstruppen, aber auch viele Berliner haben mit den Überresten der Reichskanzlei ihren oft ausgebombten Haushalt wieder ausgestattet. 
443941
750,00

III. Reich - Organisationsbuch der NSDAP - 6. Auflage von 1940

München, Zentralverlag, 1940. 6. Aufl., Gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, 613 Seiten, farbige Uniform- und Flaggentafeln, Zustand 2.
443936
550,00
2
443769
15,00
2

Hessen-Darmstadt kleines Kabinett-Foto eines Soldaten im 2. Großherzoglich Hessischen Feldartillerie-Regiment Nr. 61

Standort Darmstadt/Babenhausen um 1910. Maße ca. 6.4 x 10 cm. Leicht beschädigt. Zustand 2-.
443768
25,00
4

Reichsmarine / Kriegsmarine Reichskriegsflagge für die Gaffel an Kriegsschiffen 1933 - 1935

Schweres Flaggentuch, beidseitig bedruckt schwarz-weiß-rot mit Eisernem Kreuz, Maße 3,35 x 2 Meter, seitlich mit Kammerstempel "Gaffel-Flg. 3,35 x 2" sowie Reichsmarine Adler über "M", eingenähtes Liek mit Befestigungshaken. Typische Gebrauchsspuren, Zustand 2-.
Mit der Verordnung über die Hoheitszeichen der Wehrmacht vom 14. März 1933 erlassen. Abgeändert mit Flaggengesetz vom 5. September 1935 und durch die Reichskriegsflagge ersetzt.
436964
1.200,00
2

Luftwaffe - Meissen-Teller "Winterfeldzug Luftgau Moskau 1941-1942"

Durchmesser 17,5cm, blaues Dekor glasiert, LW-Adler über russischen Kirchtürmen, umlaufend Eichenlaub, rückseitig Modell Nr. und Schwertermarke. Unbeschädigt, Zustand 2.
436889
375,00
2

Deutsches Reich - Nationalfahne (Patriotische Fahne)

Maße ca. 1,50 x 3,50 m, aus Baumwolle. Fleckig, kleine Beschädigung, Zustand 2.
427969
300,00
2

Deutsches Reich Passmarke für Eingeborene in Deutsch-Südwest-Afrika "Lüderitzbucht" 

Geprägte Marke aus Buntmetall mit mit eingeschlagener Nr. 5859 , oben mit Loch zum Tragen am Hals. Getragen, Zustand 2.

Weitere Informationen zu dem Thema:

https://www.namibiana.de/namibia-information/geschichte-politik-gesellschaft/meldung/eingeborenen-passmarken-in-deutsch-suedwestafrika-peter-haller.html#:~:text=Paßmarken wurden in den folgenden,, Warmbad, Bethanien und Otjiwarongo.
443832
280,00
7

Preußen großer Siegelring als Geschenk des Königs Friedrich Wilhelm II. von Preußen

Datiert 1793. Ovale, ca. 2.2 cm x 3 cm große Gemme aus hellem Quarzedelstein mit Facetten-Schliff, die Schauseite plan geschliffen, im Zentrum negativ eingraviert die Initiale "C", eingefasst in eine Forst- bzw. Jagdszene mit Bäumen und Hirschen, darunter das Monogramm König Friedrich Wilhelms II. "♔FWRII 1793". Eingefasst in einen modernen 900er Goldring aus den 1950er Jahren. Gewicht 41 gr.. Zustand 2+.

Eine sehr schöne handwerkliche Arbeit von musealer Bedeutung! Es handelt sich um ein Geschenk des Königs Friedrich Wilhelm II. an eine ihm nahestehende Person am Hofe. 1793 war Preußen gleichzeitig in Frankreich (Erster Koalitionskrieg) und in Polen (Zweite Polnische Teilung) engagiert.
442972
8.500,00
3

Fliegerei 1. Weltkrieg: Kabinettfoto eines Leutnants Flieger im Fluganzug

Um 1917. Maße des Fotos ca. 10 x 14.5 cm, auf Hartkarton Maße ca. 20 x 28 cm. Atelier "Kurt Schallenberg Hamburg Grindelallee 180". Zustand 2.
442874
120,00
2

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg patriotischer Bilderrahmen "Admiral Prinz Heinrich von Preußen"

Um 1915/16. Blechbilderrahmen rückseitig mit Aufsteller, links und rechts als Dekoration Patronen, unten aufgelegt Rettungsring mit der Reichskriegsflagge, oben das gekrönte Bildnis Prinz Heinrich von Preußen in Admirals-Uniform im Steuerrad auf Anker. Maße ca. 10x20 cm. Ohne eingeschobenes Foto. Zustand 2.
442457
120,00
4

Kriegsmarine Reichskriegsflagge, große Ausführung für ein Schlachtschiff, Schwerer Kreuzer, etc.

farbig gedrucktes Flaggentuch, Kammerstück mit Abnahmestempel der Kriegsmarine und Beschriftung "Kr. Fl. 200 x 335", Herstellerstempel "Johann Liebieg & Comp. Reichenberg/Sudetenland". Sehr farbfrisch, nur ganz leichte Altersspuren, Zustand 2+.
436966
1.850,00
7

Kriegsmarine Gösch, große Ausführung für Schlachtschiffe oder Schwere Kreuzer

Farbig gedrucktes Flaggentuch, mit Herstellermarkierung " Buntstoff Berlin " und " Göschen 300 x 500 ". Fleckig und Mottenschäden, Zustand 2-.
432479
1.200,00
4

Kriegsmarine Reichskriegsflagge, große Ausführung für Schlachtschiffe, Schwere Kreuzer, etc.

farbig gedrucktes Flaggentuch, Kammerstück mit Bezeichnung "Reichskriegsflg. 200 x 335 ", Kammerstempel Hoheitsadler über "M", Größe 2 x 3,35 Meter (!). Leichte Gebrauchsspuren, die Heißleine wurde entfernt, einige kleine Flickspuren, Zustand 2-.
414305
1.250,00
2

Kaiserliche Marine Schiffswappen des kleinen Kreuzers "SMS Arcona" .

Geschnitztes Holzwappen farbig lackiert, Löwe steigt anders herum, von Links nach Rechts, Höhe etwa 18 cm. Zustand 2
438129
150,00
6

Hessen 1. Weltkrieg Signalhorn für die Infanterie

Kammerstück. 1915. Messingblech mit Weißblech-Applikationen, vorne auf dem Trichter das hessische Wappen, darunter der Hersteller "Deutsche Signal-Instrumenten-Fabrik Markneukirchen 1915", am Rand der Truppenstempel "15./I.R. 17. II". Leicht beulig. Zustand 2.

438081
1.500,00
4

Kriegsmarine - Mauser Aussenmikrometer mit Zählwerk 25 - 50 mm

Messinstrument aus Eisen, Herstellermarkierung "Mauser". Schatulle aus Holz und mit Marine-Abnahmestempel, Zustand 2.

437725
290,00
8

Zeppelin Reederei - Aluminium-Kanne mit Deckel 1 Liter 

Aluminium, mit Holzgriff, der Boden mit Markierung "Zeppelin - Rein Aluminium 1 L"
433781
350,00
3

1. Weltkrieg patriotischer Fingerring mit Eisernem Kreuz

Silber Fingerring, wahrscheinlich für eine Kriegsbraut oder Verlobte eines Soldaten, Durchmesser 17 mm, im Zentrum emailliertes Eisernes Kreuz und Schwarz/weiss/rot emailliert, mit den Jahreszahlen "1914-1915". Getragen, Zustand 2.
432626
120,00
3

Kriegsmarine Reichskriegsflagge

Farbig gedruckt, mit Stempel: "Reichskriegsflg. 7 150 x 250". Fleckig, Zustand 2.
432351
1.300,00
6

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Schwere Zinnkanne "4 PJSA", deutsches Beutestück

Um 1915. Zinn, Höhe 21 cm, auf dem Deckel graviert "4PJSA", randlich eingestempelt das Alphabet, am Henkel gestempelt "Litre", im Boden der Hersteller "H:A Geverts". Zustand 2.
432053
75,00
2

Preußen Hülle für den Militärpass "4. Garde-Regiment zu Fuss."

Um 1900. Maße ca. 9.7 x 14.5 cm. Zustand 2.
431961
75,00
2

Preußen Gerahmte teilkolorierte Fotografie eines Husaren im Magdeburgischen Husaren-Regiment Nr. 10

Standort Stendal, um 1900. Maße ca. 5.5 x 12 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431755
75,00
3

Königreich Bayern Zinndeckel als Schießpreis "Preisschießen d. 1. Kompanie k. Inf. Leib Regts. 1905"

Der Schießpreis gefertigt aus einem Deckel für einen Reservistenkrug mit "zuprostendem Soldaten". Um den Rand die Innschrift. Zustand 2.
431718
75,00
2

Kaiserliche Marine Große Foto-Collage "Unsere siegreichen Auslands-Kreuzer"

Auf Hartkarton gezogen, Maße ca. 39 x 29.3 cm. Zustand 2.

Die Collage zeigt die Schiffe des Ostasiengeschwaders wohl nach dem Sieg bei Coronel und noch vor dem Seegefecht bei den Falklandinseln.




429594
75,00
2

Kaiserliche Marine Großes Foto "S.M.S. "Drache" Kriegsjahr 1914"

Auf Hartkarton gezogen, Maße ca. 39.7 x 28.5 cm. Zustand 2.

Die SMS Drache war ein deutsches Kriegsschiff, das von der Kaiserlichen Marine als Artillerietender gebaut und genutzt wurde, als solcher in die Reichsmarine übernommen wurde, und schließlich von der Kriegsmarine zum Artillerieschulboot umgerüstet wurde und als solches bis zu seiner Versenkung 1945 diente.
429581
45,00
2
20,00
2

Deutsches Reich 1871-1918 Fotopostkarte "Unsere Kronprinzessin"

Gestempelt "Altona 4.9.11 ...". Zustand 2.
428262
15,00
2
10,00
2
427797
25,00
9

2. Weltkrieg Werbeplakat für belgische freiwillige Arbeiter für das Deutsche Reich "Mit dem Arbeitersoldaten für den Sozialismus"

Farbiges Plakat, Maße ca. 61 x 81 cm, Aufdruck "Avec L´ouvrier Soldat Pour Le Socialisme", Wieland G 251, Hersteller "O. Platteau & Co. 3 - 5, Vleminckveld - Antwerpen.". Kanten leicht beschädigt, Zustand 2.

Für die Lieferung in das nichteuropäische Ausland können erhöhte Versandkosten anfallen. Wir bitten um eine Rücksprache.
For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation.
Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.

426922
1.500,00
4

Preußen - Fahnenspitze für eine Regimentsfahne aus der Zeit König Friedrich Wilhelm III. (1797 - 1840)

Um 1815. Messing vergoldet, im Zentrum die Chiffre "♔FRW", kannelierte Tülle. Gesamthöhe 23. Typische Alters- und Tragespuren, die original Vergoldung zu 65 % erhalten. Zustand 2.
 
422293
2.500,00
7

Preußen Statuette eines stürmenden preußischen Offiziers mit Fahne aus der Zeit Friedrichs des Großen

Fertigung um 1900. Bronzefigur auf grün-schwarzem Marmorsockel. Gesamthöhe ca. 57,2 cm. Gewicht 5,15 Kg. Der Säbel in der Hand des Soldaten fehlt. Zustand 2.

Sehr schöne, detailreiche und dynamische Darstellung. 
420947
850,00
6

Württemberg Reservistenkrug für den Gefreiten "Karl Ehrmann" im Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19

Standort Ulm/Wiblingen 1910. 0,5 Liter Keramik-Krug mit farbigen Darstellungen und Zinndeckel. Die Lanze des Reiters auf dem Deckel fehlt. Zustand 2.
419730
370,00
2

1. Weltkrieg - Entlausungsschein 11.März 1916

Druck durch Armeezeitung A.O.K 120, gefaltet, stark gebrauchter Zustand.
416953
35,00
3

Mein Kampf - Dünndruckausgabe oder Feldpostausgabe von 1940

München, Zentralverlag der NSDAP, roter Ganzleineneinband, 781 Seiten, auf dem Vorsatzblatt mit Widmung Zustand 2.
414757
250,00
8

Kriegsmarine druckdichtes U-Boot Dienstglas U.D.F. 7 x 50

U-Boot Zieloptik (UZO). Massiver Bronzekörper, bis 30 bar druckwasserdicht, Fernglas mit steingrauer Lackierung, Fertigung der Firma Carl Zeiss Jena 1943/44, Klare Optik, Herstellermarkierung "U.D.F. 7x50, 318049, blc". Komplett mit den schwarzen klappbaren Schutzkappen. Die Kenngröße ist 7x50. 7-fache Vergrößerung mit 50 mm Objektive. Es hat ein Porro II Prismensystem mit Fixfokussierung. Die Linsen sind mit Transparentbelag (T) vergütet. Hebel zur "Hell - Dunkel" Einstellung und Waagerechte Achse zum Verstellen der Augenweite fehlt. Zustand 2+. Sehr selten.

Schon zu Beginn des WK II wurden bei Zeiss druckwasserdichte Ferngläser für U-Boote hergestellt. Sie wurden zum Visieren beim Überwasser-Torpedoschießen eingesetzt. Es war auf einem runden Turm montiert und wurde beim normalen Tauchen abgenommen. Die Konstruktion ermöglicht jedoch ein Nottauchen bis 300m ohne das Fernglas zu beschädigen.




414181
6.500,00
3
412284
150,00
3

SS-Porzellanmanufaktur Allach - Kleine Vase

Nr. 505, weiß glasiert, Höhe ca. 21 cm, kleine Abplatzung in unterem Bereich, grüne Herstellermarke SS-Allach unter Glasur,  Zustand 2-
406925
550,00
1

Fachliteratur - Für das stolze Edelweiß ( Freikorps Oberland / Bund Oberland e. V. )

Bild- und Textband zur Geschichte, Verlag Brienna München, 1996, gebunden, Großband mit Schutzumschlag, 191 Seiten, Zustand 2.
405902
25,00
1

III. Reich - Deutsche Helden - Zigaretten Sammelbilderalbum

Cairo-Hamburg, Cigarettenfabrik Kyriazi, 1933, Pappeinband mit Prägedruck, komplett mit 240 Bildern,, Zustand 2.
404058
65,00
5

Mein Kampf - Hochzeitsausgabe als Kriegsausgabe von 1941

München, Zentralverlag der NSDAP, 608.-612. Auflage, Halbledereinband, 781 Seiten, Vorsatzblatt und die Widmungsseite wurden entfernt, Name eingetragen, Zustand 2-.
398396
200,00
3

Luftwaffe - L.Dv.T.2190/Fl - Exerzier-Karte Focke Wulf Fw190 aus dem Besitz eines Jagdfliegers im Jagdgeschwader 108

Ausgabe Dezember 1942, " Diese Karte gilt als Verbrauchsmaterial ! ", 6 Seiten zum Aufklappen, gelocht gebrauchter Zustand.
388587
300,00
3

III. Reich Querflöte mit Tragetasche  für Angehörige eines Musikzuges

Die Querflöte aus schwarzem Ebenholz mit neusilbernen Beschlägen, Hersteller "Sonora". Tragetasche aus Leinen, Knopf der Firma "Prym". Zustand 2.
387552
350,00
3

Preußen Geschenktasse von einem Soldaten im 2. Oberrheinischen Infanterie-Regiment Nr. 99

Standort Zabern, 1913. Porzellan, teils koloriert, mit Goldrand. Höhe 8,3 cm. Zustand 2.
382695
130,00
7

Preußen - Reservistenkrug für den Reservisten "Kranenberger" im 1. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 132

Standort Straßburg 1898. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.

382068
250,00
3

Marine - kleiner Matrose als Spielzeugpuppe

30er Jahre, Sehr liebevoll gestaltete Puppe in blauer Matrosenuniform mit Mütze inkl. Mützenband Zinnowitz. Der Kopf aus hartem Kunststoff, Gesamthöhe ca. 55 cm. Typische Spiel- und Gebrauchspuren, Zustand 2.

Zinnowitz ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Im Ort befindet sich der Verwaltungssitz des Amtes Usedom-Nord, dem weitere vier Gemeinden angehören. Zinnowitz ist nach Swinemünde in Polen und Heringsdorf die größte Gemeinde auf Usedom.
381409
250,00
2

Mecklenburg Schwerin gerahmte handkolorierte Lithographie "Leichtes Infanterie Bataillon"

Die Lithografie von Eckert/Monten, um 1840. Im Holzrahmen. 27,5 x 36,6 cm. Zustand 2.
378234
60,00
1
150,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1944 Nr. 24

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377330
35,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1943 Nr. 32 

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377326
35,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Mana Maja " - Jahrgang 1943 Nr. 21

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377311
60,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1942 Nr. 12

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377287
35,00
9

Kaiserliche Marine - S.M.S Jaguar Großes Erinnerungsbild in Seidenstickerei

Fertigung von 1920. In goldfarbenem Holzrahmen, Maße 63 x 93 cm, die Seidenstickerei mehrfarbig gewebt mit einem fliegenden Adler, der die Reichskriegsflagge hält, darüber Spruchband "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit China Japan 1914. 1920.", unter der Flagge ein Rettungsring mit dem Namen des Schiffes "S.M.S Jaguar", darin eine Fotografie des Matrosen, darunter gestickt die Ansicht des Kanonenbootes. Zustand 2-3.

Das Kanonenboot Jaguar war ab 1899 in Ostasien im Dienst. 1900/1901 nahm es an den Kämpfen in China anlässlich des Boxeraufstands teil. 1914 beschoss es während der Belagerung von Tsingtau japanische Stellungen und wurde nach der Kapitulation Tsingtaus von der Besatzung gesprengt. Die Besatzung wurde in Japan interniert. Sehr interessant, der Matrose hat sich sein Reservistenbild nach Ende der Kriegsgefangenschaft 1920 anfertigen lassen - mit den Fahnen der Alliierten bzw. Feinde aus dem Weltkrieg !

Ein seltenes Zeugnis dieser Ereignisse!



375590
1.200,00
4

Hessen-Darmstadt gerahmtes Geschenkfoto mit originaler Unterschrift des Großherzogs Ernst Ludwig

Schwarzweiß-Fotografie von 1913, der Fürst in Dreiviertel-Profil in vollem Ornat, im rechten unteren Bildrand die originale Unterschrift "Ludwig" mit dem Jahr "1913", darunter Signatur des Ateliers. Im originalem Holzrahmen, Höhe 25 cm, rückseitig Etikett des Rahmenmachers "...Schulze Rahmenfabrik Eisenach". Zustand 2.

Ernst Ludwig war von 1892 bis 1918 der letzte Großherzog von Hessen-Darmstadt. Fotos wie diese wurden zu offiziellen oder festlichen Anlässen an verdiente Generale und hochstehende Persönlichkeiten verschenkt. 
373734
650,00
4

Julius Streicher - Reichstagung in Nürnberg 1935 ( Reichsparteitag 1935 - Der Parteitag der Freiheit )

Berlin, Verlag Weller, 1936, Ganzleineneinband, Großformat, 446 Seiten, mit Abbildungen, Einband fleckig und innen stockfleckig sonst Zustand 2.
371140
180,00
2

Reservistenpfeife Deckel für die Porzellanpfeife 

Durchmesser ca. 33 mm, Zustand 2.
369402
30,00
7

III. Reich - Hitler in Italia / Hitler in Italien

gedruckt in den Werkstätten der Verlagsgesellschaft Novissima in Rom, Halbleineneinband, 120 Seiten, Bildband, Zustand 2.
367070
350,00
2

Kriegsmarine - Wandplakette mit Bildnis eines Panzerschiffes ( Deutschland, Graf Spee o.ä. )

schwarze Holzplatte mit versilberter sehr plastischer Auflage, Maße 25 x 27 cm, Widmungsplakette wurde entfernt, rückseitig mit Wandhalterung, Zustand 2.
363303
260,00
2

III. Reich Gauleiter Adolf Wagner silbernes Speisebesteck aus dem persönlichen Besitz

um 1938. Großer Suppenlöffel. Fertigung aus Silber, rückseitig Halbmond, Krone "800" Reichsadler markiert. Auf der Vorderseite mit schöner Gravur eines Reichsadler, rückseitig die Initialen "A W". Nur leichte Gebrauchspuren, Zustand 2+.

Adolf Wagner (* 1. Oktober 1890; † 12. April 1944) war NSDAP-Gauleiter von München, bayerischer Minister und SA-Obergruppenführer.
Wagner trat 1923 trat der NSDAP bei, Teilnahme am Marsch auf die Feldherrnhalle. 1924 wurde er für den Völkischen Block, eine Ersatzorganisation der verbotenen NSDAP, in den bayerischen Landtag gewählt. 1928 wurde er zum Leiter des NSDAP-Gaues Oberpfalz berufen und erhielt ab 1929 zusätzlich die Aufsicht über den Gau Groß-München. Nach der Zusammenlegung der Gaue Groß-München und Oberbayern im Gau München-Oberbayern 1930 wurde Wagner Gauleiter. Im März 1933 Ernennung zum Staatskommissar und kommissarischer Innenminister, im April 1933 kommissarischer Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident sowie im Dezember 1936 bayerischer Kultusminister. Auf seine Initiative als Innenminister und in Kooperation mit dem kommissarischen Polizeipräsidenten von München, Heinrich Himmler, wurde bereits im März 1933 das Konzentrationslager Dachau errichtet.
Im Stab von Rudolf Heß war Wagner Beauftragter für den „Neuaufbau des Reiches“. Bei Kriegsbeginn wurde er als einziger Gauleiter zum Reichsverteidigungskommissar in zwei Wehrkreisen (München und Nürnberg) ernannt.
Im Juni 1942 erlitt Wagner einen Schlaganfall, konnte seine Ämter nicht weiter ausüben, erholte sich nicht wieder und starb am 12. April 1944.
362692
450,00
8

III. Reich - Ehrengabe für Verdienste um die Deutsche Apothekerschaft 1940

große weiß glasiertes Porzellangefäß mit Deckel, Gesamthöhe 24 cm, vorderseitig Ehrengabe mit Adler und Symbol der Apothekerschaft, im Sockel mit umlaufenden Text " Für Verdienste um die Deutsche Apothekerschaft, oben im Deckel die Jahreszahlen 1240-1940, im Boden mit Hersteller : von Schierholz, unbeschädigt, Zustand 2.
359514
850,00
7

Preußen Schirmmütze für einen Angehörigen eines Kriegervereins

Eigentumsstück um 1910. Es handelt sich hierbei um eine umgefertigte Schirmmütze für Mannschaften der Infanterie. Blaues Tuch mit rotem Vorstoß, der Mützenbund in den "Reichsfarben", vorne beide Kokarden für Mannschaften. Braunes Schweißband, rotbraunes Futter mit Hersteller "J. Mackermann ... Aachen ...". Größe 54. Zustand 2.
358081
250,00
8

Braunschweig Statuette eines Infanteristen des Infanterie-Regiments Nr. 92 in der "alten" Uniform als Offiziers-Geschenk

Um 1893. Der Infanterist in der alten Uniform bis 1886, feldmarschmäßig, auf sein Gewehr gestützt. Die Einzelheiten der Uniform werden sehr detailgetreu wiedergegeben. Gut zu erkennen sind der alte Tschako , der Polrock mit den Schulterklappen mit dem Chiffre "W" und Krone. Auf dem Sockel die Marke des Herstellers "R. Bellair & Co. [...] Berlin". Der schwarze Marmorsockel gestuft, vorne in Metall aufgelegt das Regimentschiffre "Krone W", seitlich die besonderen Totenköpfe des Regiments, auf der linken Seite das Spruchband "Peninsula", dieses fehlt leider auf der rechten Seite. Vorne an der Basis Plakette mit der Jahresangabe "11. XII. 1886 - 25. III. 1893". Bronze auf schwarzem Marmorsockel, Gesamthöhe 44,5 cm. Gewicht 5,3 Kg. Gut erhalten, Zustand 2.













354745
1.900,00
4

III. Reich - Reichsparteitag in Nürnberg 1934

Völkischer Verlag Groh Dresden, 1934, Ganzleineneinband, Großformat, 205 Seiten, mit Abbildungen, komplett mit Schutzumschlag, Zustand 2.
345857
230,00
1

III. Reich - Deutsche Reichsbahn - Verzeichnis der oberen Reichsbahnbeamten 1943

Leipzig, Verkehrswissenschaftliche Lehrmittelgesellschaft, 39. Jahrgang, 772 Seiten, anbei ein Übersendungsschreiben des Präsidialbüro der Reichsverkehrsdirektion Minsk von 1943, ein Sonderausweis und ein kleiner Wehrmachtsfahrschein für einen Oberreichsbahnrat; Zustand 2.
337970
85,00
2

Mützenemblem Deutscher Ruderverein

um 1920. Schwarzer Samt, Metallfaden handgestickte Ausführung. Getragen, Zustand 2. Selten.
331187
40,00
3

III. Reich Widerstand : Plakatentwurf eines Antifaschisten "Frieden ? Aber mit Hitler niemals !", datiert 1943

Bleistift und Wasserfarbe auf Karton, rechts mit Künstlermonogramm "HF 1943", auf Karton montiert. Maße 47,5 x 34 cm. Zustand 2.
Es handelt sich um die Arbeiten eines Hamburger Antifaschisten, der in England in der Immigration gearbeitet hat. Die Plakatentwürfe kamen nicht zur Veröffentlichung.
328047
300,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Kommando der Aufklärungsstreitkräfte der Ostsee"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 1445". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Das Kommando der Aufklärungsstreitkräfte der Ostsee war Teil der Ostseestreitkräfte der Kaiserlichen Marine. Befehlshaber war Großadmiral Prinz Heinrich von Preußen. Mit Beginn des Waffenstillstandes mit Russland 1917 wurde die Dienststellung des Befehlshabers der Aufklärungsstreitkräfte der Ostsee aufgelöst.




327034
300,00
4

1. Weltkrieg patriotische "Endloskerze" mit Eisernem Kreuz 1914

Wachs mit farbigen Dekorationen, im Zentrum das Eiserne Kreuz 1914 gerahmt von Pflanzenranken, darunter das Bildnis eines katholischen Bischofs (vermutlich Sigismund Felix Freiherr von Ow-Felldorf, Bischof von Passau 1906 bis 1936), im original Karton. Zustand 2.






325263
250,00

III. Reich Deutsche Arbeitsfront DAF große Betriebsfahne für einen Musterbetrieb

Große Ausführung für das Firmenglände. Das Hakenkreuz wurde aufgenäht, mit goldener Randeinfassung, Maße ca. 190 x 290 cm. Typische Altersspuren, einie kleine Löcher, Zustand 2-.
Die sogenannte "Goldene Fahne" wurde nur zwischen 1937 und 39 jeweils zum 1. Mai an Musterbetriebe für ein Jahr verliehen. Nach Kriegsbeginn wurde sie durch die Kriegs-Musterbetriebsfahne ersetzt, die zusätzlich noch ein KVK 1. Klasse ohne Schwerter zeigte.
295491
1.300,00
4

III. Reich Reichsleiter Dr. Robert Ley: Besteck aus dem persönlichen Tafelsilber

Kleiner Kaffeelöffel. Silber, Vorderseite mit dem persönlichen Wappen Leys: das KdF-Sonnenrad über der Initale "L". Rückseitig gestempelt "Bruckmann" Halbmond, Krone "800" der Reichsadler. Länge 11,5 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Wir konnten einige Stücke aus dem Besitz von Dr. Robert Ley direkt aus der Familie erwerben. Bis heute sind nur sehr wenige Stücke von Robert Ley aufgetaucht. Sehr selten.

Dr. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP und Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker des III. Reichs.

Nach ihm wurden das Ley-Haus der Siedlungstyp Ley-Siedlung und das KdF Passagierschiff Robert Ley benannt. Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und tötete sich vor Prozessbeginn selbst.
294570
650,00
2

Zeppelin-Zierdecke "Erinnerung an die 20 stündige Dauerfahrt den 4. u. 5. August

Bräunliche Zierdecke mit weiß eingewebter Darstellung des Zeppelins LZ 4 während des Aufstiegs bei Manzell am 4. 8. 1908. Maße ca. 80 x 80 cm. Zustand 2+.

Um der Armee die Zuverlässigkeit der Zeppeline zu demonstrieren, unternahm der Graf am 4. 8. eine 24-Stunden-Fahrt. Nach mehreren Pannen musste das Luftschiff auf den Feldern bei Echterdingen in der Nähe von Stuttgart zwischenlanden. Dort riss ein Sturm das Schiff am 5. August 1908 aus seiner Verankerung. Es strandete an einem Obstbaum, fing Feuer und brannte in kürzester Zeit aus. Die Katastrophe löste eine beispiellose Welle der Hilfsbereitschaft in Deutschland aus. Die Zeppelinspende des deutschen Volkes erbrachte eine Summe von über 6. Millionen Reichsmark, die es dem Grafen ermöglichte, die Luftschiffbau Zeppelin GmbH und die Zeppelin-Stiftung zu gründen.
289950
650,00
2

Kriegsmarine Schiffswappen der 2.Marine-Lehr-Abteilung

Schweres Metallwappen farbig lackiert, originalmontiert auf einer Holzplatte, Höhe ca. 17 cm, rückseitig mit Halterung. Zustand 2.
271954
250,00

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck des Dorfgemeinschaftshauses der Wewelsburg

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg und des Dorfgemeinschaftshauses wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand.

Speisegabel. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF Patent 90" und Modellnummer 30. Länge ca. 18 cm.
Speisemesser. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF - 90" und Modellnummer 18. Die Klinge mit Bezeichnung "Nirosta WMF". Länge ca. 21 cm.
Seltenes und ausschließlich von der WMF hergestelltes Besteck.


Als die SS 1934 begann, die Wewelsburg zur Reichsführerschule auszubauen, wurde ein Ersatz für den Fest- und Versammlungssaal gesucht, der sich seit 1925 in der Burg befand.
Im Oktober 1935 kaufte die SS aufgrund des Vorschlages des SS-Hauptsturmführers Walter Franzius, die vom Bauern Thiele aufgegebene Hofstelle „Ottens Hof“, die sich im Mittelpunkt des Dorfes befand.
Das (Dorf-)Gemeinschaftshaus wurde ab 1935/36 durch tatkräftige Mithilfe der SS und SA, des RAD sowie der HJ und des BDM um- und ausgebaut und wurde Treffpunkt der Dorfbewohner sowie der SS-Leute der nahen SS-Schule Wewelsburg. Das Haus besteht bis heute und dient als Gaststätte. Vgl. Karl Hüser, "Wewelsburg 1933 bis 1945 - Kult- und Terrorstätte der SS", S. 216/217, bzw. Russell/Schneider, "Heinrich Himmlers Burg - Bildchronik der SS-Schule Haus Wewelsburg 1934 - 1945", S. 86 - 94.
266925
450,00
5

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck des Dorfgemeinschaftshauses der Wewelsburg

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg und des Dorfgemeinschaftshauses wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand.

Speisemesser. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF - 90" und Modellnummer 18. Die Klinge mit Bezeichnung "Nirosta WMF". Länge ca. 21 cm. Der Griff ist leicht eingedrückt.
Seltenes und ausschließlich von der WMF hergestelltes Besteck.


Als die SS 1934 begann, die Wewelsburg zur Reichsführerschule auszubauen, wurde ein Ersatz für den Fest- und Versammlungssaal gesucht, der sich seit 1925 in der Burg befand.
Im Oktober 1935 kaufte die SS aufgrund des Vorschlages des SS-Hauptsturmführers Walter Franzius, die vom Bauern Thiele aufgegebene Hofstelle „Ottens Hof“, die sich im Mittelpunkt des Dorfes befand.
Das (Dorf-)Gemeinschaftshaus wurde ab 1935/36 durch tatkräftige Mithilfe der SS und SA, des RAD sowie der HJ und des BDM um- und ausgebaut und wurde Treffpunkt der Dorfbewohner sowie der SS-Leute der nahen SS-Schule Wewelsburg. Das Haus besteht bis heute und dient als Gaststätte. Vgl. Karl Hüser, "Wewelsburg 1933 bis 1945 - Kult- und Terrorstätte der SS", S. 216/217, bzw. Russell/Schneider, "Heinrich Himmlers Burg - Bildchronik der SS-Schule Haus Wewelsburg 1934 - 1945", S. 86 - 94.
266847
220,00
9

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck des Dorfgemeinschaftshauses der Wewelsburg

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg und des Dorfgemeinschaftshauses wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand.

Speisegabel. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF Patent 90" und Modellnummer 30. Länge ca. 18 cm.
Speisemesser. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF - 90" und Modellnummer 18. Die Klinge mit Bezeichnung "Nirosta WMF". Länge ca. 21 cm.
Seltenes und ausschließlich von der WMF hergestelltes Besteck.


Als die SS 1934 begann, die Wewelsburg zur Reichsführerschule auszubauen, wurde ein Ersatz für den Fest- und Versammlungssaal gesucht, der sich seit 1925 in der Burg befand.
Im Oktober 1935 kaufte die SS aufgrund des Vorschlages des SS-Hauptsturmführers Walter Franzius, die vom Bauern Thiele aufgegebene Hofstelle „Ottens Hof“, die sich im Mittelpunkt des Dorfes befand.
Das (Dorf-)Gemeinschaftshaus wurde ab 1935/36 durch tatkräftige Mithilfe der SS und SA, des RAD sowie der HJ und des BDM um- und ausgebaut und wurde Treffpunkt der Dorfbewohner sowie der SS-Leute der nahen SS-Schule Wewelsburg. Das Haus besteht bis heute und dient als Gaststätte. Vgl. Karl Hüser, "Wewelsburg 1933 bis 1945 - Kult- und Terrorstätte der SS", S. 216/217, bzw. Russell/Schneider, "Heinrich Himmlers Burg - Bildchronik der SS-Schule Haus Wewelsburg 1934 - 1945", S. 86 - 94.
266792
450,00
3

Deutsche Zeppelinreederei : kleine Servierschale aus dem Service eines Luftschiffes, z.B. "LZ Hindenburg"

um 1936. Fertigung aus Aluminium. Kleine runde Schale für Nüsse, bzw. ein Unterteller für ein Glas oder eine Flasche. Durchmesser 85 mm. Rückseitig gestempelt mit Zeppelin und Schriftzug "Zeppelin" sowie Artikelnummer. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
255241
120,00
2

NSKK Große Lagerfahne für eine NSKK Schule, Kaserne etc.

um 1938. Gedruckte Ausführung auf Flaggentuch, im Zentrum der Hoheitsadler und "N.S.K.K.". Seitlich links abgenäht für die fehlende Fahnenleine. Maße ca. 50 x 248 cm.Leichte Gebrauchspuren, mit Altersflecken, gebrauchter Zustand.
253040
1.650,00
2

Luftwaffe : Wappenschild einer deutschen Fliegerstaffel

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Gebohrtes Loch, Zustand 2.
226129
250,00
5

Kaiserliche Majolika Werkstatt Cadinen - Aschenbecher mit Silbermontierung

Durchmesser ca. 16 cm, gestempelt: Halbmond Krone 800 XX, mit Gravur "Onkel Schaelky s/m.l. Georg Krafft, im Boden Einprägung "CADINEN" und Kaiserkrone, Zustand 2
211941
200,00
4

Deutscher Luftsport Verband Ringkragen "Reichs-Luft-Aufsicht"

sehr schöne frühe Fertigung in Buntmetall und Nickelausführung. Rückseitig mit grüner Lederabdeckung, auf der Halteklammer mit Markierung "A" des Herstellers Assmann & Sohn Lüdenscheid, komplett mit Tragekette. Getragen in gutem Zustand, selten.
171141
1.350,00
8

III. Reich große Bronzebüste des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler

um 1936. Überlebensgroßer plastischer Kopf in Bronze, hinten mit Künstlersignatur "E. D. Kaufmann", komplett auf quadratischem Marmorsockel. Mit Markierung der Kunstgiesserei Gustaf Schmäke D-df. Gesamthöhe ca. 68 cm, Gewicht ca. 30 Kg. Unbeschädigt, mit schöner Patina, in gutem Zustand. 
Gegründet wurde das Unternehmen am 01.04.1926 von Gustav Schmäke in den Kellerräumen des Ateliers im Nordpark, Sittarder Strasse, auch bekannt als Gebäude an der alten Pumpstation in Düsseldorf.
Das Stück wurde vor einigen Jahren in Amsterdam gefunden, wahrscheinlich aus dem Amtsgebäude von Arthur Seyß-Inquart, Reichskommissar der besetzten Niederlande.


443919
6

Wehrmacht - Fahnenband für eine Bataillonsstandarte

Das Fahnenband aus Aluminiumgewebe, seitlich schwarz/weiß/rot abgesetzt, an den Enden mit Quasten. Beide Enden mit den versilberten Banderolen mit Hoheitsadler, Eichenlaubrahmen und dem Datum "16. März 1935" (= Tag der Verkündung der Wehrfreiheit) und "16. März 1936" (= die Wiedereinführung der deutschen Wehrpflicht, Stiftungstag der Truppenfahnen). Volle Länge, leichte Gebrauchspuren, in gutem Zustand. Nur ganz selten zu finden.
443627
2.650,00

Königreich Preußen Fahnentuch der Regimentsstandarte des Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8

Standort Gumbinnen, Ostpreußen.  Verleihungsdatum der Standarte im Jahr 1898. Das Fahnentuch aus mittelblauer Seide mit eingewebtem Rankenmuster, die schwarz/weiß/schwarzen Eckteile eingenäht, darin jeweils die in Silber Metallfaden handgestickte gekrönte Chiffre "WR" im Lorbeerkranz. Das Zentrum aus Goldfaden-Gewebte, handgestickt mit dem fliegenden preußischen Adler mit dunkelgrünem Spruchband "PRO GLORIA ET PATRIA", umgeben von silbernem gestickten unten gebundenem Lorbeerkranz, darüber die Preußische Krone. Umlaufend mit silbernen Fransen. Das Fahnentuch wurde von der Fahnenstange abgenommen, das Umschlagtuch nicht abgeschnitten. Größe der Fahne ca 51 x 81 cm. Leichte Gebrauchs- und Altersspuren mit einigen leichten Beschädigungen in der blauen Seide, die Rückseite und das Umschlagtuch etwas stärker angegriffen, jedoch in gutem Gesamtzustand und außergewöhnlich selten !

Es befinden sich heute nur noch ganz wenige Standarten der preußischen Kavallerie in privaten Sammlungen. Im Mai 1945 wurden viele Fahnen und Standarten von der Roten Armee erbeutet und befinden sich noch heute in Moskau. Einige Fahnen befinden sich in deutschen Museen, andere wurden gegen Kriegsende zerstört. 

Eine der schönsten und bedeutendsten militärischen Relikte, die wir dieses Jahr anbieten dürfen.


442853
6

III. Reich - Bierkrug aus dem Münchener Bürgerbräukeller

Deckel mit Aufschrift "Münchener Bürgerbräu", Höhe ca. 16 cm, Boden mit Markierung "Münchener Bürger Bräu". Deckelhalterung am Griff locker, Zustand 2.
442850
350,00
3

Deutsches Reich 1. Weltkrieg großer patriotische Glaspokal "Eisernes Kreuz"

Um 1916. Großer, 28.8 cm hoher Pokal aus Kristallglas, vorne mit großem Eisernen Kreuz mit Eichenlaub. Zustand 2.
442102
200,00

Preußen prunkvolle Deckelvase mit den Monogrammen der beiden Kaiserinnen Augusta und Auguste Victoria

Um 1888-1890. Deckelvase aus Porzellan mit Goldrand und bänderförmigen, türkis glasierten und teils vergolten Dekorationen, Griff und Henkel als Schleifen ausgebildet, vorne auf dem Korpus das Monogramm "♔A" der Königin und Kaiserin Augusta (1811-1890), revers das Monogramm "♔VA" der Königin und Kaiserin Victoria (1858-1921) im Medaillon, der Deckel mit goldenen Blumenranken, im Boden die Marke "KPM" und die Nummer "615". Höhe ca. 27.2 cm, Durchmesser ca. 18-24 cm. Zustand 2+.

Bei der Deckelvase handelt es sich wahrscheinlich um eine Kleinserie der Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin anlässlich der Krönung der Kaiserin Auguste Victoria oder des Todes Kaiserin Augustas, da beide Monogramme auf der Vase gezeigt werden. Gewöhnlich standen solche Deckelvasen, z.B. auf einem Kaminsims, paarig. Als Aufstellungsort kommen der königliche/kaiserliche Hof selbst oder der Hof eines einflussreichen Fürsten mit familiären Verbindungen in Betracht.
442717
3.500,00
8

SS Porzellanmanufaktur Allach kleiner 5-armiger Barock Kerzenleuchter.

Es handelt sich um einen Entwurf des Künstlers Franz Nagy. 5-armiger Kerzenleuchter im Barockstil, weiß glasiert, Höhe 33 cm. Auf der Unterseite mit eingepresster SS-Allachmarke und Nr. 21. 
Absolut unbeschädigt, Zustand 2+.
442666
4.850,00

Preußen Prunktasse als Geschenk des Kaiser Wilhelm II. an einen Fürsten oder König des Deutschen Reiches anlässlich der 200-Jahrfeier des Friedens von Paris 1763

Feine Porzellantasse mit Untertasse mit königsblauen Emaille-Intarsien und teils erhaben gearbeitet, reichen Goldverzierungen. Die Tasse vorne mit dem Poträt des Kaisers Wilhelms II. in weißem Porzellan auf Goldgrund, umkränzt von Olivenzweigen, die Tasse auf "Löwentatzen" ruhend, auf der Unterseite die Marke "KPM" (Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin) und "FR 1763 1913" (Fridericus Rex) sowie die Nummer "125/3 61.". Die Untertasse mit dem mit der Kaiserkrone gekrönten Monogramm "RWII",  auf der Unterseite wieder die Marke von KPM sowie "FR 1763 1913" mit der gleichlautenden Nummer "125/3 61.". Durchmesser der Untertasse ca. 18 cm. Gesamthöhe ca. 15 cm. Zustand 2+.

Der Frieden von Paris 1763 beendete den Siebenjährigen Krieg in Europa. Zu diesem Anlass wurde die Tasse im Rahmen einer Kleinserie herausgebracht. Als Empfänger dieser Prunktassen kommen nur hohe preußische Adlige sowie die Fürsten und Könige des Reiches infrage.


442664
3.500,00
3

Deutsches Reich 1871-1918 kleines Luftschiffförmiges Zigarren-Etui

Um 1910. Versilbert, außen aufgeraut und mit Resten einer Schwärzung. Länge ca. 11 cm. Zustand 2.
442156
90,00
8

Deutsches Reich Kleine Schnapsflasche "Die dicke Bertha aus Essen - Halsweite 42."

Um 1914. Porzellan, teils grau glasiert, das Fläschchen in Form einer Kanone, komplett mit dem Korken im Deckel und 4 kleinen Schnapsbechern in Form von Granaten mit der Aufschrift "42 Bertha Tropfen". Zustand 2.
442084
250,00
2

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Patriotische Vase "Wilhelm II."

Um 1915. Porzellan, vorne mit dem Konterfei Kaiser Wilhelms II., der Rand in "Reichsfarben" mit Eisernem Kreuz, Höhe ca. 10.5 cm. Zustand 2.
442081
85,00

Preußen Geschenktasse "Zum frohen Weihnachtsfeste 1904 v. Dein. Sohne Heinrich, 6. Komp. 3. Garde Regt z.F. Berlin 1903-05."

Tasse mit Untertasse. Porzellan mit Goldrand, handbemalt. Die Vergoldung am Tassenrand mit kleinen Beschädigungen, Bemalung auf der Unterlasse etwas verblasst, Zustand 2.
442060
180,00

Set aus 2 Geschenktassen eines Ulanen an "Meinem lieben Vater/Meiner lieben Mutter" 

Um 1900. 2 Tassen mit Untertassen. Porzellan mit Goldrand, teils mit halbplastischen Blumen verziert, handbemalt. Zustand 2.
442052
290,00
6

SS-Porzellanmanufaktur Allach farbiges Eichhörnchen

Prof. Th. Kärner, Nr. 68, unbeschädigt.
442534
2.750,00
7

III. Reich Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund ( NSDStB ) Fahne

Um 1939, Große genähte Fahne mit umlaufenden Silberfransen. Zentrum ist beidseitig aufgenäht, komplett mit 6 eingenähten Fahnenringen. Maße: ca. 122 x 135 cm. Nur leichte Altersspuren, in gutem Zustand, sehr selten.
In über 30 Jahren erst das 2. Mal bei uns im Angebot.
431222
2.650,00

III. Reich - Nationalfahne (Hakenkreuzfahne) für Gebäude und Veranstaltungen, Gauleitung München

Roter Stoff, aufgenähtes Zentrum mit Hakenkreuz, mit Aufdruck "Gauleitung München-Obb" und Maßangabe "12,00/1,60". Leicht fleckig, Flickstellen, ein Stück vom Tuch fehlt, Zustand 2-.
438337
1.500,00
4

Kriegsmarine Reichskriegsflagge, große Ausführung für ein Schlachtschiff, Schwerer Kreuzer, etc.

Farbig gedrucktes Flaggentuch, mit Abnahmestempel Adler über M und Schriftzug "RKFL. Gr. 8 200 x 335". Herstellermarkierung "Württembergische Cattunmanufactur Heidenheim a. Brz.". Zustand 2.
432348
1.950,00
7

Deutsches Reich 1. Weltkrieg : Große Reichskriegsflagge der Deutschen Militärkommandantur in Lüttich/Liége

um 1915. Große mehrteilige Fertigung aus Flaggentuch, farbig bedruckt. Seitlich eingenähte Heißleine, im Eck mit gewebtem Herstelleretikett "Louis Halffler Königsberg i./O. Fabrik von wasserdichten Zeugen und Flaggen". Die Fahne  Maße ca. 2,35 x 3,5 Meter. Die Fahne zeigt deutlich Gebrauchs- und Altersspuren, zum Teil mit alten Flick- und Reparaturstellen, am Ende der Fahne ausgeweht. Ein eindrucksvolles Stück, in dieser Größe nur ganz selten zu finden,  Zustand 2-3.
Nach dem Rückzug der Deutschen Truppen aus Belgien Ende 1918 verblieb die Fahne in Lüttich als Kriegssouvenir. Wir konnten das Stück erst vor kurzem in Belgien erwerben. Das 1. Mal seit 1918 wieder zurück in Deutschland..



416029
2.000,00
2
438934
220,00
2

Luftwaffe - Meissen-Teller "Winterfeldzug Luftgau Moskau 1941-1942"

Durchmesser 17,5cm, blaues Dekor glasiert, LW-Adler über russischen Kirchtürmen, umlaufend Eichenlaub, rückseitig Modell Nr. und Schwertermarke. Unbeschädigt, Zustand 2.
438858