Übersicht: Blankwaffen Deutschland

alle Artikel 758
letzte 4 Wochen 306
letzte 2 Wochen 198
letzte Woche 122
12345678
6

Reichsarbeitsdienst (RAD) Dolch für Führer.

Recht saubere Klinge des Herstellers "Carl Julius Krebs Solingen", geätzte Devise "Arbeit adelt", vernickeltes Gefäß mit schöner Patina, intakte Griffschalen, die Scheide beulenfrei ebenfalls mit Patina, ein leicht getragenes Stück, mit minimalen Altersspuren, noch in sehr guter Erhaltung. Zustand 2


460089
2.500,00
6

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Dolch für Führer .

Blanke, sehr saubere Klinge ohne Herstellerzeichen, orangener Griff ohne Beschädigung, gut erhaltene Vernickelung, die Scheide mit den eckig ausgesparten Trageösen, sehr gut erhalten. Zustand 2+

460088
1.800,00
3

Polizei Seitengewehrtragetasche für das PSS

Geweißtes Leder, Verstärkungsnieten aus Aluminium, Hersteller "A.Fischer Berlin C.2 1937",  getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
460080
500,00
1

Kaiserliche Marine Portepee für den Offizierssäbel  .

Silberfaden mit schwarz-roten Durchzügen, Alters- und Gebrauchsspuren, noch recht gut erhalten. Zustand 2-
458983
180,00

SS Degen für SS-Führeranwärter mit geätzter Klinge und Trägerinitialen

Es handelt sich um eine sehr schöne Fertigung, um 1939/40. Das Griffgefäß in Nickelausführung, die Kopfschraube und die Griffbeschläge aus Eisen vernickelt. Schwarzer Holzgriff mit Aluminiumdrahtwicklung. Die Stahlklinge vernickelt mit beidseitiger Eichenlaubätzung in der typischen Ausführung der SS, auf der Vorderseite der Fehlschärfe mit geätzten Träger Initialen "A G". Die Scheide mit gut 90% Originallack, mit einer Fehlstelle in der Mitte der Scheide, die Scheidenbeschläge Eisen vernickelt. Nur leicht getragen, ein ausgesprochen schönes Stück, sehr selten.
Zustand 2
102413
8.500,00
2

III.Reich Gehänge für den Dolch der Staatsbeamten .

Aluminiumfadengewebtes Tressenband, mit dunkelblauem Samt unterfüttert, die Beschläge aus Aluminium und Zink, getragen, aber sehr gut erhalten, selten. Zustand 2
460036
2.500,00
1

Kaiserliche Marine Portepee für den Offizierssäbel  .

Silberfaden mit schwarz-roten Durchzügen, ungetragen. Zustand 2++
460034
450,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Dolch für Offiziere .

Ausführung mit orangem Griff, saubere Klinge mit Herstellerbezeichnung "Original Eickhorn Solingen", die Vernickelung des Gefäßes mit schöner Patina, beulenfreie Scheide, komplett mit Portepee und Gehänge, leicht getragen, noch sehr gut erhalten. Zustand 2
460029
850,00
6

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch M 1933.

Mittlere Fertigungsperiode. Leicht gereinigte Klinge des Herstellers "Robert Klaas Solingen" und RZM-Code "M7/37", brauner Holzgriff mit original eingesetzten Emblemen, vernickelte Beschläge mit leichte Korrosionsansätzen, braun lackierte Scheide mit nahezu 100% des Originallackes, die Scheidenbeschläge aus vernickeltem Eisen, diese zeigen ebenfalls Korrosionsansätze. Getragen. Zustand 2
























460016
1.350,00
2

III.Reich Gehänge für Höhere Staatsbeamten.

Tressenband aus Aluminiumfaden, mit dunkelblauem Samt unterfüttert, vergoldete Beschläge aus Aluminium, getragen, aber noch gut erhalten, sehr selten. Zustand 2
460015
3.800,00
9

III. Reich Dolch für Diplomaten

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne späte  Kriegsfertigung  der Firma Alcoso, Alexander Werke Solingen. Die Griffbeschläge in Nickelausführung versilbert, unbeschädigte Perlmuttgriffschalen, die Klinge in perfekter Erhaltung, Herstellerzeichen "Alcoso AWS Solingen", unbeschädigte Scheide, die Versilberung mit der original Tönung, dazu das besondere Gehänge, die Beschläge aus Aluminium mit dunkelblauer Samtunterlage für Diplomaten und Staatsbeamte. Der Dolch ist leicht getragen, mit schöner Patina, Zustand 2+
Ein sehr schönes und seltenes Stück.
460003
18.500,00
7

III.Reich Polizei Degen für Führer .

Saubere Klinge, minimal fleckig, Hersteller "F.W.Höller Solingen", das Griffstück mit original eingesetztem Hoheitsadler, schwarzer Holzgriff mit intakter Drahtwicklung, vernickeltes Stahlgefäß, die Scheide mit über 90% des Originallackes, komplett mit dem Führer-Portepee und birnenförmigem Hänger, getragener Degen in sehr guter Erhaltung. Zustand 2

Klingenlänge etwa 750mm
Gesamtlänge etwa 980mm
459982
1.400,00
7

III.Reich Polizei Degen für Führer .

Gereinigte Klinge, etwas narbig und fleckig, Klinge mit seltenerem Hersteller "Emil Voos Solingen", das Griffstück mit original eingesetztem Hoheitsadler, schwarzer Holzgriff mit intakter Drahtwicklung, vernickeltes Stahlgefäß, die Scheide mit etwa 80% des Originallackes, komplett mit dem Führer-Portepee und langem Schleppriemen, getragener Degen in recht guter Erhaltung. Zustand 2-3

Klingenlänge etwa 850mm
Gesamtlänge etwa 980mm
459973
850,00

Sachsen Infanterie Offiziersdegen (IOD) M 1867 .

Zweischneidige, beidseitig doppelt gekehlte, gerade Klinge, auf Fehlschärfe mit dem gekrönten Herrschermonogramm "AR", auf Klinge Qualitätsnachweis "Eisenhauer Garantiert", quartseitig auf Fehlschärfe mit Herstellerzeichen von "Clemen & Jung", Vergoldetes, terzseitig klappbares Messinggefäß, das Gefäß durchbrochen gearbeitet, mit sächsischem Wappen zwischen zwei Bären, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, anhängend das sächsische Portepee, vernickelte Stahlscheide mit einem Ringband und starrem Tragering. Zustand 2

Klingenlänge etwa 820mm
Gesamtlänge etwa 1000mm
459941
750,00
7

Preußen Säbel für Polizei-Beamte .

Schwere Ausführung, gekrümmte Steckrückenklinge mit Schör, Herstellermarke von "WKC" unter dem Parierlappen, schweres Messinggefäß mit Rochenhautgriff und intakter Drahtwicklung, geschwärzte Stahlscheide mit zwei Trageringen, sehr gute Erhaltung. Zustand 2

Klingenlänge etwa 835mm
Klingenbreite etwa 28mm
Gesamtlänge etwa 1000mm


459939
650,00
4

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m.

Ausführung mit Holzgriffschalen, Bajonett und Scheide sind mit identischem Hersteller-Code "S/155G"gestempelt, aber die Seriennummern sind nicht gleich, Alters und Gebrauchsspuren, die Mundblechschraube fehlt, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2-
459935
100,00

Wehrmacht Heer (WH) "Säbel" für Offiziere mit Klingenätzung "Kgl. Bayr. 6.Chev. Reg. Prinz Albrecht v.Preußen"

Vergoldetes Aluminiumgefäß, die Knaufkappe mit geprägtem Eichenlaubdekor, der Hoheitsadler mit gestreckten Flügeln, Klinge und Scheide sind von einer geerbten Waffe, in diesem Fall von einem Bayerischen KD89, die Klinge mit Ätzung "Kgl. Bayr. 6.Chev. Reg. Prinz Albrecht v.Preußen", gebläute Kartusche, leichte Flecken, die Scheide mit starrem Tragering, sehr viel Originallack, das Stück kommt mit Wehrmacht Offiziersportepee und bayerischem Schleppriemen so wie einem Unterschnallgurt, getragen, mit leichten Altersspuren, interessantes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2

Gesamtlänge etwa 980mm
459897
1.800,00

Kaiserliche Marine Säbel für Offiziere .

Starres Messinggefäß mit Löwenkopf, dieser ohne Glasaugen, Beingriff mit intakter Drahtwicklung, auf dem Scheidenschloß der Name "Meyer" eingraviert, recht schlanke Steckrückenklinge mit Schör, die Klingenätzung partiell vergoldet und gebläut, auf der Fehlschärfe die Ritterkopfpunze, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, anhängend der kurze Säbelstander und das Portepee, getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2-
459868
2.200,00

III. Reich Polizei Degen für Unterführer .

Saubere Klinge mit Herstellermarken von "Clemen&Jung Solingen", vernickeltes Stahlgefäß, schwarzer Holzgriff mit original eingesetztem Adler, dieser aus Zink, die Stahlscheide mt ca 80 % des Originallackes, das Mundblech aus vernickeltem Stahl, getragen, mit Altersspuren, sonst aber unbespielt. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 800 mm
Gesamtlänge etwa 950 mm
458929
950,00
8

Preußen Kavallerie Extradegen M 89 .

Ausführung mit starrem Stahlgefäß, intakter schwarzer Kautsschukgriff, die Vernicklung weitestgehend abgenutzt, flugrostig, ermattete Klinge mit schwacher floraler Ätzung, ohne erkennbares Herstellerzeichen, alt nachlackierte Stahlscheide mit zwei starren Trageringen, deutliche Altersspuren, sonst aber noch recht gut erhalten. Zustand 2-3
458912
350,00
9

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Leicht gekrümmte Klinge, Herstellermarke "Alcoso Solingen", Stahlgefäß mit Resten von Vergoldung, Ausführung mit Eichenlaubdekor, Hoheitsadler mit gestreckten Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, schwarz nachlackierte Scheide, anhängend ein Reichswehr Offiziersportepee, getragen, noch recht gut erhalten. Zustand 2-3
458836
500,00
7

Bayern Artillerie Extrasäbel 

Ausführung in der Art des "Husarensäbel M1813", stärker gekrümmte Klinge, beidseitig geätzte Kartusche mit Wahlspruch "In Treue Fest", auf der Fehlschärfe ein Hersteller-Logo, vernickeltes Gefäß mit einfachem Parierbügel, Horngriff ohne Drahtwicklung, die unterste Wulst abgeplatzt, dadurch ist der Ring beweglich, vernickelte Stahlscheide mit einem beweglichen Ring, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst noch sehr gut erhalten. Zustand 2
458832
380,00
9

Kaiserliche Marine "Säbel" für Offiziere .

Ausführung mit starrem Gefäß, Löwenkopf ohne Glasaugen, Beingriff mit intakter Drahtwicklung, auf der Scheiden-Arretierung die Namensgravur "Friedrich", die Klinge abgesägt, Lederscheide mit Messingbeschlägen, die Krampe am Ortblech mit Weichlot fixiert,  getragen, mit anhängendem Portepee. Zustand 2-3

Friedrich trat am 01.04.1893 in die Marine ein und wurde am 31.12.1927, unter Verleihung des Charakters als Vizeadmiral (Ing.), entlassen.
458656
850,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Es handelt sich um eine seltene Variante der Fa. Robert Klaas, Solingen. Die vernickelte Klinge mit leichten Altersflecken, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "Robert Klaas Solingen". Vergoldetes Messinggefäß mit floralem Dekor, auf dem Parierlappen der WH-Adler mit hängenden Flügeln. Der schwarze Kunststoffgriff mit ungewöhnlicher schräger Drahtwicklung. Die Stahlscheide mit über 80% Originallack, zum Ort hin mit Druckstelle. Leicht getragen, noch sehr gut erhalten. Zustand 2.

Gesamtlänge 1020mm
458615
1.750,00
8

Preußen Infanterie Offiziers Degen (IOD) 89.

Blanke Klinge von "E.&F.Hörster Solingen", Auf dem Rücken die Abnahme "Krone W 06", Messinggefäß mit starrem Korb,  Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung, Chiffre "WR II" aufgelegt, die Fingerschlaufe vorhanden, schwarze Stahlscheide mit zwei Ringbändern, der untere Ring entfernt, anhängend ein Offiziersportepee, Alters- und Gebrauchsspuren, gut erhalten. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 810 mm
Gesamtlänge etwa 980 mm
458455
550,00
8

Preußen Infanterie Offiziers Degen (IOD) 89.

Vernickelte Klinge von "ACS", diese stärker schartig, vergoldetes Messinggefäß mit Klappscharnier, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, vergoldete Chiffre "WR II" aufgelegt, die Fingerschlaufe abgerissen, schwarze Stahlscheide mit viel des Originallackes, anhängend ein Schleppriemen, sowie das Offiziersportepee, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 785 mm
Gesamtlänge etwa 950 mm
458442
580,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m. .

Ausführung mit verschraubten Bakelitgriffschalen, Hersteller "E. u. F. Hörster Solingen", die Waffe und die Scheide nummerngleich "1710 j" gestempelt, brünierte Klinge, komplett mit Koppelschuh, ein schönes Stück in sehr guter Erhaltung. Zustand 2

454572
385,00

III. Reich Dolch für Diplomaten

Es handelt sich hierbei um eine Fertigung der Firma Alcoso, Solingen. Die Griffbeschläge in Nickelausführung mit Patina, unbeschädigte Perlmuttgriffschalen, die Klinge etwas angelaufen und mit Altersflecken, rückseitig mit dem Herstellerzeichen "Alcoso ACS Solingen", die Scheide ist beulenfrei jedoch mit deutlichen Altersspuren. Komplett mit dem seltenen original Portepee. Ein getragener Dolch mit deutlichen Alters-und Lagerspuren. Zustand 2-3.
444771
6.500,00
9

Bayern Pallasch für Schwere Reiter (Kürassiere)

Um 1900. Schwere, ca. 3 cm breite und 93.5 cm lange, beidseitig doppelt gekehlte Klinge, beidseitig geätzt mit bayerischem Wappen, Siegesgöttin und dem Motto "In Treue fest", terzseitig auf der Fehlschärfe mit Hersteller-Marke "C K Co.", die Schneide mit ein paar Schlagkerben. Dreispangiges Messinggefäß mit beledertem Griff mit intakter Drahtwicklung. Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, die Scheide mit feinen Rostnärbchen. Zustand 2.

Gesamtlänge 112 cm.
440565
1.100,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Dolch für Offiziere .

Ausführung mit orangenem Griff, abgesehen von ein paar Flecken saubere Klinge mit  Herstellerlogo von "Eickhorn Solingen", vernickelte Beschläge mit schöner, gleichmäßiger Patina, komplett mit Gehänge, ein harmonisches Stück, geringe Altersspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2
459953
695,00
5

III. Reich Feuerwehr Extraseitengewehr bzw. Faschinenmesser .

Ausführung langer Klinge und breiten Hohlkehlen Hersteller "Original Eickhorn Solingen", vernickeltes Zinkgefäß mit s- förmigem Parierstück, die Vernickelung recht gut erhalten, gewaffelte Griffschalen, die Stahlscheide mit ca. 95% des Originallackes, kommt mit schwarzem Koppelschuh, ein gut erhaltenes Seitengewehr. Zustand 2












459951
250,00
5

Württemberg Infanterie-Offiziersdegen (IOD) 89 .

Kriegsfertigung, vernickelte Klinge ohne Herstellermarkierung, geschwärztes Stahlgefäß mit Klappscharnier, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, Fingerschlaufe vorhanden, schwarz nachlackierte Scheide, gebraucht, aber gut erhalten . Zustand 2-




459889
600,00
6

Preußen Artillerie Säbel M 48 .

Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, auf Klingenrücken Abnahmestempel Krone "W 15", die Klinge ermattet, Hersteller "Simson Suhl", Stahlgefäß mit einfachem Parierbügel, schwarzer Kautschukgriff, das Gefäß und die Stahlscheide stärker flugrostig, mit einem Ringband und starren Tragring, deutliche Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-

Gesamtlänge etwa 920mm.
459881
500,00

Preußen Säbel für Füsilier-Offiziere .

Leicht gekrümmte Klinge mit Hohlkehle, beidseitig mit floraler Zierätzung, leicht fleckig, Messinggefäß mit einfachem Parierbügel, Rochenhautgriff mit beschädigter Drahtwicklung, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
459878
500,00

Preußen nicht aufpflanzbarer Hirschfänger als Ehrengabe 1847.

Schlanke Klinge mit breiten Hohlkehlen, welche direkt bis zum Ort gehen, beidseitig geätzt mit Ranken und Trophäen, auf der einen Seite der Name "F.Schroeder", auf der anderen Seite "Düsseldorf den 19ten August 1847.", im Bereich der Fehlschärfe eine schwer leserliche Herstellergravur "Gebr. Bök... Schwertfabrikanten", auf der anderen Seite "Solingen", graviertes Messinggefäß mit ausgeprägtem Knauf, hier der preußische Adler und die Königskrone, auf dem Parierstück die königliche Chiffre "FWR" und ein Horn, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, diese mit Reparierter Knick- oder Bruchstelle, eine interessante Waffe in guter Erhaltung. Zustand 2-

Sicher ein Geschenk für einen königstreuen Soldaten, welcher bei der Niederschlagung der Aufstände in der Rheinprovinz beteiligt war.

459733
3.800,00
4

1.Weltkrieg Not- oder Ersatzbajonett .

Ermattete Klinge ohne Hohlkehle, Kontrollpunze auf dem Klingenrücken, die Spitze um etwa 2-3mm abgebrochen/gekürzt, Messinggefäß mit Lauf-Krallen, einfacher Durchmesser, der verstärkte Drücker etwas schwergängig, die Scheide mit Resten des feldgrauen Lackes, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten, recht selten. Zustand 2-
459694
750,00

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Dolch für Offiziere .

Ausführung mit weißem Griff, dieser mit Spannungsrissen, intakte Drahtwicklung, am Ort etwas abgerundete Klinge von "F.Herder Solingen", die Scheide beulenfrei, mit Gehänge, dieses etwas vergilbt, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst noch recht erhalten. Zustand 2-3
459686
600,00
2

III. Reich Bahnschutz Gehänge für den Führerdolch .

Silbertresse mit zwei schwarzen Durchzügen, mit schwarzem Samt unterfüttert,  Aluminiumbeschläge, die Karabinerhaken aus Zink, sehr gut erhalten, selten. Zustand 2+
450797
2.500,00

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 1936 .

Sogenannter Kettendolch. Sehr saubere Klinge mit Devise "Meine Ehre heißt Treue", schwarzer Holzgriff vorschriftsmäßig ohne Herstellerbezeichnung, das Parierstück mit "He" gestempelt, dies ist zwar nicht üblich für SS-Dolche, aber kommt immer wieder vor, schwarz lackierte Scheide mit vernickelten Eisenbeschlägen, die Tragekette von Typ-C, komplett mit dem original Portepee, wie von den Offizieren der Waffen-SS getragen.
Ein sehr gut erhaltener SS-Kettendolch. Zustand 2


445069
12.500,00

Wehrmacht Heer Offiziersdolch mit beidseitiger Klingenätzung aus dem Besitz des Ritterkreuzträgers und Kommandeur des Flak-Bataillons 617 Maior Josef Hißmann.

Vernickelte Klinge mit geschlagenem Herstellerzeichen "A.W.Jr. Solingen" für Anton Wingen Solingen und beidseitiger Ätzung, frontseitig florale Ranken und in der Kartusche vergoldeter Heeresadler, rückseitig ebenfalls florale Ranken und in der Kartusche "Major J. Hissmann Heeres Flak. Bataillon 617", Neusilberbeschläge mit schöner Patina, orangefarbener Griff, die Scheide ist beulenfrei, komplett mit Portepee, Gehänge und Trageklipp. Sehr schöner Dolch in guter Erhaltung. Zustand 2
Fla-Bataillon (mot) 617 aufgestellt am 2. Oktober 1941 mit drei Kompanien. Das Bataillon war Heerestruppe in Afrika unterstellt und wurde im Mai 1943 in Tunis vernichtet.



443080
5

Hirschfänger für untere Forstbeamte des Heeres .

Saubere Keilklinge mit beidseitiger jagdlicher Ätzung,  Herstellerzeichen von "F.M. Höller Solingen", vergoldetes Gefäß, das Stichblatt mit der Darstellung eines Rehbocks, der Parierbügel mit floralem Zierrat, in Hufe endend, mit Heeres-Adler unterhalb der Hirschhorngriffschalen, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, ein sehr gut erhaltenes Stück. Zustand 2
442353
3.200,00

Wehrmacht Hirschfänger für Heeresförster in Luxusfertigung mit echter Damastklinge

Es handelt sich hierbei um eine absolute Luxusfertigung. Die Keilklinge aus echtem Damaststahl, die beidseitige jagdliche Ätzung erhaben und vergoldet: auf der Vorderseite eine Jagdszene mit Wildschwein und Jagdhunden, rückseitig ein springender Hirsch und Reh im Wald, das Herstellerzeichen von "E.& F. Hörster Solingen" ebenfalls vergoldet und erhaben. Das Griffstück als Luxusfertigung aus Buntmetall vergoldet, und per Hand graviert und ziseliert, auf dem Stichblatt ein röhrender Hirsch, der Parierbügel mit Eichenlaubdekor, die Parierstange in einem Huf endend. Unter der Parierstange mit eingeschlagenem Herstellerzeichen der Firma Hörster "H" mit Schwert. Weiße Griffschalen mit 3 aufgelegten Eicheln, unter der Griffschalen mit Heeres-Adler, per Hand graviert. Braune Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, rückseitig mit eingeschlagener Nr. "33". Komplett mit der braunen ledernen Koppeltragetasche, mit anhängender Metallplombe der Firma Hörster.
Der Hirschfänger ist in hervorragendem Zustand, die Vergoldung noch vollständig erhalten. Abgesehen von ganz leichten Altersspuren im Zustand 2+.
Extrem selten, uns ist in dieser Qualität kein weiteres Stück bekannt.
437304
5

Wehrmacht Hirschfänger für untere Forstbeamte des Heeres .

Etwas kürzere Ausführung mit saubere Keilklinge, mit beidseitiger jagdlicher Ätzung,  Herstellerzeichen von "F.M. Höller Solingen", vergoldetes Gefäß, das Stichblatt mit der Darstellung eines Rehbocks, der Parierbügel mit floralem Zierrat, in Hufe endend, mit Heeres-Adler unterhalb der Hirschhorngriffschalen, diese mit aufgelegten Eicheln, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, gebraucht, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
422570
3.500,00
6

Dolch für Bahnschutzbeamte 1. Modell

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung der Firma Robert Klaas Solingen. Alle Beschläge in Buntmetall, die Vernickelung auf dem Knauf schon ermattet, Schwarzer Kunststoffgriff, saubere Klinge, diese etwas geschärft,  Herstellermarke "Robert Klaas Solingen", die Scheide ohne nennenswerten Beschädigungen, komplett mit dem original Portepee. Der Dolch ist nur minimal getragen in gutem Zustand. Sehr selten. Zustand 2
419894
3.900,00
6

III. Reich Miniatur bzw. Brieföffner in Form des Hirschfängers der Deutschen Jägerschaft.

Vernickelte und beidseitig geätzte Klinge, auf der Fehlschärfe der Hersteller "Alcoso ACS Solingen", versilberte Beschläge, belederte Scheide, fein gearbeitetes Stück in schöner Erhaltung, allerdings ohne Abzeichen der Jägerschaft. Zustand 2

Gesamtlänge ca. 22cm
412315
2.200,00
7

Wehrmacht Heer Offiziersdolch mit beidseitiger Klingenätzung und zusätzlicher Geschenkwidmung.

Vernickelte Klinge des Herstellers "E. P&S. Solingen", für Ernst Pack &Söhne Solingen, diese beidseitig mit floralen Ranke und frontseitig mit zusätzlicher Geschenkwidmung "Unserem Kameraden", "Der Regimentsstab"" geätzt, oranger Griff mit kleinem Spannungsriss oberhalb der Parierstange, die Scheide beulenfrei, etwas gedunkelt, komplett mit gebundenem Portepee und Gehänge. Ein sehr schöner Dolch, mit leichten Alter-und Gebrauchspuren. zustand 2



410114
3.500,00

Deutschland Jagdlicher Hirschfänger, um 1840

Zweischneidige Klinge mit breiter Mittelhohlkehle, Trophäenätzung, gravierter Hersteller "Schimmelbusch&Sohn" auf der anderen Seite "Solingen", leicht schartig und fleckig, Messinggefäß mit geradem kantigen Parierstück, kleines Muschelstichblatt und Knaufkappe, welche mit einem liegenden Hund verziert wurde, Lederscheide mit nur leicht verzierten Messingbeschlägen, der Trageknopf in Form einer Eichel, die äußeren Metallteile wurden vor vielen Jahren schwarz übergemalt, getragen, aber noch in guter Erhaltung. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 570mm
Gesamtlänge etwa 720mm
409457
1.600,00
6

Deutsches Reich Ehren - Hirschfänger des Allgemeinen Deutschen Jagdschutz Vereins 1918.

Keilklinge mit beidseitiger Ätzung. Frontseitig wurde die ursprüngliche Ätzung entfernt und durch die Widmung "Ehrengeschenk des Allgem. Deutschen Jagdschutz Vereins dem Fürstlich Waldeckischen Förster Vogel in Usseln 1918" ersetzt, rückseitig jagdliche Motive geätzt, keine Herstellerbezeichnung, vernickeltes Gefäß, einfacher Stichblatt, Hirschhorngriffstück mit eingelegten Eicheln, s-förmige Parierstange mit Rehhufen endend, Schwarze Lederscheide mit Nickelbeschlägen. Ein sehr gut erhaltenes Stück. zustand 2






388914
1.550,00
3

III. Reich Bahnschutz Portepee für den Säbel für Führer

Aluminiumfaden, das Band mit je zwei schwarzen Durchzügen. Ungetragen, Zustand 2+
369520
650,00
7

Weimarer Republik Hirschfänger als Ehrengeschenk der St. Sebastian Schützen-Brüderschaft Lützenkirchen 1930. 

Anfang der 20. Jahrhundert. Sehr saubere Keilklinge mit beidseitiger Ätzung: frontseitig jagdliche Motive und Widmung "1905-1930 Dem 1. Vorsitzenden Johann Stamm zum 25 jährigen Präsidenten Jubiläum", rückseitig ebenfalls jagdliche Motive und "In Treue die St. Seb. Schützen-Bruderschaft Lützenkirchen", Herstellerzeichen auf der Fehlschärfe "ACS" sowie auf dem Klingenrücken "Alexander Coppel Solingen", Messinggefäß mit Hirschhorngriff, drei aufgelegte Eicheln, die leicht geschwungene Parierstange auslaufend mit Hirschkopf-und Hundekopf, das Stichblatt mit geprägter Darstellung der jagender Hunden, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, die Scheide etwas berieben, komplett mit Ledertragetasche und gebundenem Troddel. Ein sehr schöner Hirschfänger in gutem Originalzustand.



369105
4.200,00
7

III. Reich Deutsche Jägerschaft Hirschfänger .

Beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzte Keilklinge, die Spitze leicht bestoßen, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", versilberte Beschläge, einfaches Muschelstichblatt, s-förmiges Parierstück in Rehläufen endend, Hirschhorngriff mit Auflage der Deutschen Jägerschaft, grüne Lederscheide mit silbernen Beschlägen, diese weist leichte Druckstelle auf, Trageknopf als Eichel geformt, mit grüne Ledertragetasche. Zustand 2-
366371
2.200,00
5

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Dolch für Offiziere .

Ausführung mit hell orangenem Griff, die Wicklung komplett, die Wicklung intakt, die Klinge sehr gut erhalten,  ohne Herstellerzeichen, die Scheide gedunkelt. Getragenes Stück. Zustand 2
459938
720,00
5

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch M33, Ex Röhm-Ehrendolch .

Saubere Klinge mit klarer Devise, Hersteller "Carl Eickhorn Solingen", die Röhm-Widmung komplett entfernt, Nickelbeschläge, das Griffstück mit reparierte Stelle und kleinen Spannungsrissen, original eingesetzte Emblemen, braun lackierte Scheide mit Nickelbeschlägen, Getragener Dolch in guter Erhaltung. Zustand 2
459933
1.200,00
5

NS-Studentenschaft Fahrtenmesser.

Gut erhaltene Klinge mit Devise, Herstellerzeichen "PS, Solingen" sowie "Gesetzl. Geschützt", vernickeltes Stahlgefäß, Griffschalen intakt, das Emblem der Studentenschaft ist unbeschädigt und leicht beweglich, die Scheide sehr sauber nachlackiert, intaktes Trageleder. Sehr selten. Zustand 2


459932
1.600,00
6

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Machete .

Ausführung ohne Sägerücken, Messinggefäß mit verschraubten Holzgriffschalen, leicht geschärfte Klinge mit Herstellerzeichen "Alcoso ACS Solingen", brünierte Scheide. Ein sehr gut erhaltenes Stück. Zustand 2
459927
3.250,00
3

Preußen Bajonett KS98 .

Ausführung mit verschraubten Holzgriffschalen, Hersteller "C.G.Haenel Suhl", Abnahme "W 14", keine Truppenstempel, die Klinge stärker fleckig, das Gefäß schon etwas narbig, Drücker sitzt fest, ohne Scheide, sicher noch zu verbessern. Zustand 2-3
459095
200,00
4

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr.

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge. Gut erhaltene Klinge mit einseitiger Ätzung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" und  Doppelhoheitsadler des Heeres, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", Zinkgefäß, die Vernickelung in gutem Zustand, gewaffelte Griffschale, frontseitige Griffschale weist eine Abplatzung auf, das Stoßleder sowie der rote Filzstopfen vorhanden, die Scheide ca. 95% des Originallackes. Getragen mit normalen Alters-und Tragespuren. Zustand 2












455015
1.150,00
3

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, Hersteller "E.&F.Hörster Solingen", das Stoßleder fehlt, vernickeltes Zinkgefäß mit vernieteten Griffschalen, beweglicher Drücker, grüner Filzstopfen, die Scheide mit etwa 70% des Originallackes, getragenes Stück mit normalen Altersspuren. Zustand 2-
454552
180,00
7

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Sehr saubere, leicht gekrümmte Klinge mit Hohlkehle, Hersteller "Robert Klaas Solingen", vergoldetes Messinggefäß mit Eichenlaubrelief, auf dem Parierlappen der Hoheitsadler mit gestreckten Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide mit nahezu 98% des Originallackes, komplett mit angehängtem braunen Trageleder und Offiziersportepee. Getragen, in sehr guter Erhaltung.  Zustand 2

Klingenlänge: 780mm
Gesamtlänge: 940mm



454545
950,00
7

Preussen Artillerie Extrasäbel

Vernickeltes Stahlgefäß mit Rochenhautgriff, intakte Silberdrahtwicklung, leicht gekrümmte Klinge mit Herstellerzeichen von "WKC", die Scheide mit starrem Ring Tragering, die Scheide wurde matt nachlackiert (alt), äußerlich noch gut erhalten. Zustand 2
454449
550,00
5

NSFK Fliegermesser

Es handelt sich hierbei um eine Fertigung um 1939. Die Griff- und Scheidenbeschläge aus Aluminium, auf der Parierstange mit schwarz lackierten Hakenkreuzen, der Griff und die Scheide haben keine echte Belederung, sondern eine entsprechende Lackierung und "Lederstruktur", blanke rhombische Klinge, mit Hersteller "Gaefler, F.&A. Helbig, Steinbach KR. M.", die Klinge weist ein paar Altersflecken auf. Komplett mit dem vernieteten Lederhänger. Das Messer ist leicht getragen, Zustand 2.
450907
1.500,00
3

III. Reich Feuerwehr Seitengewehr.

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, ohne Herstellerzeichen. Klinge und Gefäß mit gut erhaltener Vernickelung, tadellose gewaffelte Griffschalen, die Scheide ist sauber nachlackiert, komplett mit schwarzem Koppelschuh, der Koppelschuh ist nicht zeitgenössisch. Zustand 2
450810
220,00
5

Kriegsmarine (KM) Dolch für Offiziere .

Sehr gut erhaltene, beidseitig geätzte Klinge mit Schiffsmotiv, Herstellermarke von "E.&F.Hörster Solingen", weißer Griff, dieser weist Spannungsrisse auf, die Drahtwicklung intakt, die Vergoldung gut erhalten, mit Portepee und Gehänge, das Gehänge zeigt deutliche Alterspuren, sonst gut Erhaltener KM-Dolch. Zustand 2-
450808
1.800,00
5

Kriegsmarine Offiziersdolch.

Frühe Fertigung. Recht gut erhaltene Klinge mit beidseitiger Ätzung, Segelschiffmotiv, Herstellerzeichen von "WKC", weißer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, Blitzscheide, die Vergoldung in gutem Zustand, komplett mit Gehänge und Portepee, getragenes Stück mit Alterspuren. Zustand 2
450805
1.950,00
7

Polizei Degen für Führer .

Etwas angelaufene Klinge mit Herstellerzeichen von "Clemen & Jung, Solingen", vernickeltes Stahlgefäß, der Holzgriff mit intakter Wicklung und eingesetztem Adler, die Scheide mit ca. 85% des Originallackes, diese ist beulenfrei, die Beschläge aus vernickeltem Eisen, komplett mit gebundenem Portepee und Trageleder. Getragenes Stück in  guter Erhaltung. Zustand 2-
Gesamtlänge 965 mm.
450456
2.250,00
3

Wehrmacht Beutebajonett ex.tschechisches VZ24 .

Die Klinge mit tschechischem Stempel "CSZ T", verschraube Holzgriffschalen, frontseitige mit Absplitterung oberhalb der Parierstange, ohne Laufring, die Scheide mit leichten Druckstellen am Ort, WaA-Punze auf dem Tragehaken, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2-
450280
350,00
4

III. Reich Feuerwehr Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, Herstellerzeichen "Anton Wingen Jr. Solingen", ermattetes Zinkgefäß mit s-förmigem Parierstück, vernietete Griffschalen, die Scheide mit ca 90% des Originallackes, normale Altersspuren, sonst gut erhalten. Zustand 2-
450188
220,00
2

Schutzstaffel (SS)-Portepee für Führersäbel der Verfügungstruppe .

Schwarzes 13 mm Lederband mit drei silbernen Durchzügen, die Quaste, Krone, Stängel aus Silberfaden, sehr selten, gebraucht mit Tragespuren. Zustand 2


449917
500,00
2

Wehrmacht Heer (WH) Troddel für einen Angehörigen der 12. Kompanie .

Band und Eichel hellgrau, sonst blau/gelb/blau. Ungetragen, Zustand 2+.
449569
120,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m. .

Ausführung mit dunklen Bakelitgriffschalen, brünierte Klinge mit Fehlstellen, Hersteller "Dürkopp", gleich mit der Scheide gestempelt, die Nummer auf der Klinge "1373" auf der Scheide unleserlich, auf der Klingenrücken Jahreszahl "40" gestempelt, die Scheide und das Gefäß rostig bzw. rostnarbig. Zustand 2-3
449514
220,00
6

Deutsches rotes Kreuz (DRK) Dolch für Führer.

Es handelt sich hierbei um eine seltene Variante für die Nationale Volkswohlfahrt. Abgesehen von ein paar Altersflecken gut erhaltene Klinge, vorschriftsmäßig ohne Herstellerzeichen, oranger Griff, vernickelte Beschläge, beulenfreie, vernickelte Scheide mit den rund ausgesparten Trageösen, komplett mit Gehänge und gebundenem Heeres Portepee. Ein sehr gut erhaltener Dolch. Zustand 2







449498
2.950,00
4

Preußen Seitengewehr 64 U/M .

Messinggefäß mit S-förmigem Parierstück, dieses mit leichtem Anbruch, unklarer Truppenstempel, leicht gekrümmte Keilklinge, ohne erkennbaren Hersteller, keine Abnahme, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, auf dem Mundblech gestempelt "22.A.5.6.", getragen, sonst in guter Erhaltung. Zustand 2-
448989
400,00
6

1.Weltkrieg Ersatz- bzw. Notbajonett .

Seltene Variante mit eingelegten Holzgriffschalen, siehe Anthony Carter Nr. 55, die Scheide mit Sicken, Reste von feldgrauen Lack, gebraucht, sonst aber gut erhalten, selten. Zustand 2-
448364
1.100,00
6

Deutsches rotes Kreuz (DRK) Dolch für Führer.

Sehr gut erhaltene Klinge, vorschriftsmäßig ohne Herstellerzeichen, oranger Griff, vernickelte Beschläge, beulenfreie, vernickelte Scheide mit den rund ausgesparten Trageösen, mit seltenem Originalportepee. Ein sehr gut erhaltener Dolch. Zustand 2







448276
3.150,00
8

SS/Polizei Degen für Führer .

Blanke Klinge mit Herstellerzeichen von "Robert Klass Solingen", auf der Fehlschärfe "1935"geschlagen, vernickeltes Stahlgefäß, der Holzgriff mit intakter Wicklung und eingesetztem Adler, der schwarzer Lack schon stellenweise abgetragen, Gar-Punzen auf Stoßplatte des Mundbleches, die Scheide schwarz lackiert, beulenfrei, komplett mit gebundenem Portepee. Getragenes Stück in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
Gesamtlänge 1000 mm.
448136
2.800,00

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 1936 .

Sogenannter Kettendolch. Sehr gut erhaltene Klinge mit Devise "Meine Ehre heißt Treue", vorschriftsmäßig ohne Herstellerbezeichnung, schwarzer Holzgriff mit vernickelten Beschlägen, der Griff weist Abplatzungen und Reparierte Stellen auf, die Scheide brüniert, die Scheidenbeschläge aus vernickeltem Eisen, die Kette vom Typ-C, diese rückseitig mit der Gahr-Punze versehen, mit gebundenem Portepee wie von den Offizieren der Waffen-SS getragen. Gebrauchter Dolch mit Alter-und Tragespuren. Zustand 2




446283
8.000,00
8

Deutsches Reich-Hirschfänger als Schießpreis .

Schwere Klinge mit Hohlkehlen und beidseitiger jagdlicher Ätzung, Herstellerpunze von "WKC Solingen", Hirschhorngriff mit drei aufgelegten Eicheln, s-förmiges Parierstück mit Rehhufen endend, einfaches Stichblatt, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, die Scheide schon etwas geschrumpft, das Mundblech rückseitig mit "Dem besten Schützen Bückeburg 4. Juni 1887" graviert, das Beimesser fehlt leider, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2



446156
1.500,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr . 

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, diese vernickelt und mit Hersteller "E.Pack & Söhne Solingen" versehen, Zinkgefäß mit verschraubten Griffschalen, schwarz lackierte Scheide mit noch ca. 40% des Originallackes. Zustand 2-
446102
220,00
4

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr umgebaut für Angehörige des Studentenbundes.

Es handelt siech hierbei um ein umgebautes Seitengewehr. Sehr saubere Karabinerklinge mit Hersteller "Original Eickhorn Solingen, vernickeltes Zinkgefäß, gewaffelte Griffschalen, das Emblem des Studentenbundes wurde nachträglich eingesetzt, die Scheide mit ca. 98% des Originallackes. Getragen. Zustand 2
445838
1.950,00
3

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", vernickeltes Zinkgefäß, Griffschalen aus gewaffeltem Kunststoff, die Scheide zeitgenössisch nachlackiert. Zustand 2











445067
220,00
4

Kriegsmarine Tauchermesser - Miniatur

Es handelt sich hierbei um eine detailgetreue Miniatur ohne Hersteller. Das Griffstück und die Scheide aus Messing, der Dolch mit dem typischen Schraubverschluss. Blanke Klinge, die Scheide ohne Lüftungsloch. Gesamtlänge 13,5 cm, in sehr gutem Zustand.

Sehr wahrscheinlich ein Offiziersgeschenk.
444809
1.500,00
9

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Borddolch .

Perfekt erhaltene Klinge mit Herstellerbezeichnung "F. W. Höller Solingen", Die Griffbeschläge in Zinkausführung, der Griff mit gut erhaltene Belederung, die Drahtwicklung intakt jedoch etwas lose, die Scheidenbelederung ebenfalls in guter Erhaltung, die Scheidenbeschläge aus Eisen, die Tragekette aus Aluminium. Zustand 2
444790
1.150,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge, einseitige Ätzung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" mit Hoheitsadler und Stahlhelm, ohne Hersteller, vernickeltes Zinkgefäß mit gewaffelten Kunststoffgriffschalen, original Stoßleder und der rote Filzstopfen vorhanden, schwarze Scheide mit 98% des Originallackes, leicht getragen, aber in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
444721
1.200,00
8

Wehrmacht Heer Offizierssäbel in Luxusausführung

Vergoldetes Gefäß aus Aluminium, die Vergoldung schon etwas abgetragen schwarzer Griff mit intakter Wicklung, gut erhaltene Klinge mit sehr seltenem Hersteller "WMW Waffen", für Max Weyersberg Solingen, die Scheide sehr sauber, zeitgenössisch nachlackiert, eine Mundblechschraube fehlt. Leicht getragen, Zustand 2.
Extrem seltener Säbel.

Gesamtlänge: 1070mm
Klingenlänge: 860mm
444489
4.550,00

Preußen Kürassier Schwerer Stichdegen a. Art für Offiziere in Luxusausführung

Fertigung um 1830/40. Schwere, ca. 2.7 cm breite und cm lange damaszierte Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, die untere Hälfte der Klinge mit vergoldeten Ätzungen verziert, darstellend Ranken, Trophäen und ein Lorbeerkranz, zur Wurzel hin umlaufend der Lieferant "I: Elsner vormals Hartman in Berlin". Großes vergoldetes Messinggefäß mit einfachem Bügel und hochstehender Parierstange, die Drahtwicklung vollständig erhalten und intakt. Blanke Stahlscheide mit zwei tonnenförmigen Ringbändern und beweglichen Trageringen. Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 108 cm.

Ein schwerer Stichdegen für Offiziere der Kürassiere in Luxusausführung aus der Zeit des Königs Friedrich Wilhelm III. in besonders schöner Erhaltung!
443390
8.500,00
6

Preußen Artillerie Extra-Säbel für Mannschaften und Unteroffiziere

Um 1910. Vernickelte, geschwungene Klinge, ca. 2.2 cm breite und ca. 78.1 cm lange Klinge, beidseits mit Hohlbahn, die Vernicklung gealtert. Vernickeltes Stahlgefäß mit Kunststoffgriff, die Drahtwicklung vollständig, aber etwas aus der Form, die Vernicklung zu ca. 55% erhalten. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, die Lackierung zu ca. 50% erhalten, leichter Knick in der Scheide. Zustand 3.

Gesamtlänge ca. 94 cm.
441717
250,00
2

Sachsen Infanterie Troddel für einen Unteroffizier .

Kammerstück, weiße Wolle, mit grünen Durchzügen, getragen, aber sehr gut erhalten, sehr selten. Zustand 2-
439750
350,00

Bayern Beamtendegen für Staatsbeamte aus der Zeit des Prinzregenten Luitpold .

Vergoldetes Gefäß mit Perlmutt-Griffschalen, aufgelegte Rosette mit Krone, Stichblatt mit liegendem Löwen, rhombische Klinge mit Hersteller "WKC", gebläut und teilweise vergoldet, beidseitig das "Treuebandeau", schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, zwei Knickstellen, aber nicht gebrochen, mit anhängendem Beamten-Portepee, dieses schon etwas beschädigt, leichte Altersspuren, sonst aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
435318
1.500,00
6

NPEA Kettendolch für Führer

Es handelt sich bei diesem Dolch um eine Fertigung der Fa. Karl Burgsmüller Berlin. Die Parierstangen sind aus Feinzink vernickelt, der Holzgriff aus Nussbaum mit eingelegtem Hoheitsadler in Aluminiumausführung, ohne Beschädigungen. Die Klinge ist sauber mit sehr schön erhaltener Devise "Mehr sein als scheinen.", Hersteller bzw. Lieferant "Karl Burgsmüller Berlin", zwischen der Klinge und der unteren Parierstange mit dem original braunem Stoßfilz, Stahlscheide mit vernickelten Beschlägen, die olive original Lackierung ist zu über 98 % erhalten. Die Tragekette mit dem Karabinerhaken in der Ausführung aus Neusilber mit Koppeltrageschlaufe. Nur ganz leicht getragen, in unberührtem Originalzustand.
Eines der wenigen Originale. In dieser Qualität nur selten zu finden. Zustand 2+
434987
9.000,00
6

III. Reich Dolch für Offiziere der Wasserschutzpolizei

Es handelt sich hierbei um die sehr schöne Fertigung der Firma Alcoso Solingen. Alle Beschläge in Buntmetall vergoldet. Der Griff blau beledert mit aufgelegtem Polizeiadler aus Nickel. Die original Vergoldung des Griffadlers ist in den Rändernd noch gut erkennbar. Die Klinge mit beidseitiger Marineätzung ohne Herstellerbezeichnung. Blitzscheide, die Ringbänder mit Eichenlaubdekor. Dazu das seltene original Gehänge, die Bänder Gold gewebt mit dunkelblauen Durchzügen, die Unterseite aus blauem Samt. Der Dolch ist leicht getragen in wunderschönem Zustand.
Mit Sicherheit einer der seltensten und gesuchtesten Dolche des III. Reiches.
434985
6

Miniatur in Form des Führer-Hauers des Reichsarbeitsdienstes (RAD).

Saubere Klinge mit Hersteller "Alcoso ACS Solingen", vernickeltes Gefäß mit weißen Griffschalen, unbeschädigte Scheide, diese mit Gravur "Brigadeführer Kunstmann S/1 NSKK Sonderführer Werkmann 4.3.39" versehen,  nur leicht gebraucht. Zustand 2

Gesamtlänge etwa 27cm
425512
3.500,00
2

Schutzstaffel (SS)-Portepee für Führersäbel der Verfügungstruppe .

Frühe Fertigung. Schwarzes 18 mm Lederband mit drei silbernen Durchzügen, die Quaste, Krone, Stängel aus Silberfaden, sehr selten, ungetragen. Zustand 2++


424657
700,00
7

Bayern Artillerie Extrasäbel für Mannschaften und Unteroffiziere .

Stärker gekrümmte, vernickelte Klinge mit Hohlbahn, beidseitig geätzt, auf der Einen "Kgl. Bay. 8. Feld.Art.Regt.", auf der anderen Seite das Treue-Bandeau, Herstellermarke von "Alex. Coppel Solingen", vernickeltes Stahlgefäß mit beledertem Griff, ursprünglich vernickelte Scheide mit einem Tragering, zwischen Ringband und Scheidenmund eine unklare Namensgravur "J.Göschvein", später schwarz lackiert, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst noch sehr gut erhalten. Zustand 2

Klingenlänge etwa 830 mm
Gesamtlänge etwa 1030 mm


423497
450,00
7

Kriegsmarine (KM) Dolch für Offiziere mit Luxusscheide

Eine schöne Fertigung der Firma Eickhorn, Solingen. Die Klinge geätzt mit Fischmotiv, Herstellerzeichen "Original Eickhorn Solingen", unbeschädigter weißer Griff mit intakter Drahtwicklung, gehämmerte Scheide mit zusätzlichem handgraviertem Eichenlaubdekor, leicht getragen, die Vergoldung noch zu 80 % erhalten, komplett mit dem original geknoteten Portepee, sehr schöner Dolch in Luxusqualität, Zustand 2.
418133
4.150,00

Preußen Kavallerie Extradegen KD 89 für einen Angehörigen im 1. Garde-Dragoner-Regiment Königin Viktoria von Großbritannien

Standort Berlin, um 1910. Sehr schöne vernickelte Klinge mit Hohlkehle und beidseitiger Klingenätzung, Vorderseite Kartusche mit gebläutem Hintergrund "1. Garde Drag. Reg. Königin Victoria v. Großbrit. U. Irland", Pferdekopf und Gardestern, auf der Rückseite Reiterattacke Husaren gegen Dragoner, Regiments-Chiffre Krone über "VR", Waffendekor, Hersteller "W K&C", vernickeltes Gefäß mit dem preußischen Adler, schwarzer Kunststoffgriff mit einem Riss, Die Scheide mit 1 starren Tragering, die schwarze Originallackierung zu 80 % erhalten. Leichte Trage- und Altersspuren, Zustand 2-
. Selten.
417318
1.050,00
6

Technische Nothilfe TeNo Hauer für Unterführer.

Es handelt sich um die klassische Fertigung der Firma Eickhorn Solingen. Das Griffstück aus vernickeltem Feinzink, weiße Griffschalen, gut erhaltene Klinge mit Herstellerzeichen "Original Eickhorn Solingen" und TeNo-Adler, die Klinge und die Scheide nummerngleich "0479"gestempelt, die Scheide mit komplett erhaltener Originallackierung, vernickelte Beschläge, getragen, in guter Erhaltung. Zustand 2

416203
4.300,00
3

Königreich Württemberg Portepee für den Beamtendegen .

Ausführung mit schwarz-rot-silberner Rundschnur, offene Quaste, Schieber/Stängel/Quaste in Gold.
Getragen, aber noch in guter Erhaltung, selten. Zustand 2-
412726
250,00
8

Schutzstaffel (SS) Degen für Unterführer .

Blanke Klinge ohne Herstellerbezeichnung, vernickeltes Stahlgefäß, dieses etwas flugrostig, die Griffkappe mit SS-Runen, intakter Holzgriff, die schwarze Farbe weitestgehend abgegriffen, die Scheide noch mit viel Originallack, zwei Druckstellen sind zusehen, das Mundblech mit Gahr-Stempel versehen. getragenes Stück. Zustand 2-

Gesamtlänge 104 cm.
402494
2.250,00
6

DDR NVA Dolch für Offiziere der Landstreitkräfte

Blanke Klinge mit eingeschlagener Nummer "34117" und auf der anderen Seite Abnahmestempel, weißer  Kunststoffgriff, verchromte Beschläge, brünierter Scheidenkorpus, mit Gehänge, dazu die Paradefangschnur (Achselband) für Offiziere im Verpackungsschachtel. Ungetragen. Zustand 2+




401201
550,00
2

Sachsen Portepee für die Kommunalpolizei oder ähnliche Einrichtungen.

Breites grünes Stoffband mit jeweils drei silbernen Durchzügen, kein Schieber, Krone Grün- Silber,Eichel ebenso grün-Silber, Füllung wie das Band, ungetragen, selten. Zustand 2+
379934
200,00
2

Schutzstaffel (SS)-Portepee für Führersäbel der Verfügungstruppe .

Schwarzes 18 mm Lederriemen mit drei silbernen Durchzügen, die Quaste und Stängel aus Silberfaden, die Krone mit den schwarzen Durchzügen, sehr selten, ungetragen. Zustand 2+


372302
800,00
9

III. Reich Polizei Degen für Führer, die gleichzeitig auch SS-Führer waren.

Es handelt sich hierbei um eine Fertigung ohne Herstellerbezeichnung. Eisengefäß mit leichten Korrosionsansätzen, der Holzgriff mit intakter Aluminium Drahtwicklung, der Griffadler sauber eingesetzt, gereinigte Klinge, (Spuren von Reinigungsmittel sind zu sehen) beidseitig mit Eichenlaubverzierung und auf der Vorderseite Klingeninschrift "Meine Ehre heißt Treue", auf der anderen Seite wurde ein Name gelöscht,  die Scheide mit ca. 950% des schwarzen Originallackes nur kleine Kratzer sind zu sehen, die Beschläge aus Stahl, die Vernickelung schon verblast bzw. abgetragen, auf der Oberseite des Mundbleches Gahr-Zeichen, getragen, in gutem Zustand. Eine sehr seltene Ausführung. Zustand 2-
369522
3.000,00
8

Kaiserliche Marine Offiziersdolch in Luxusausführung

Es handelt sich hierbei um eine schöne Fertigung der Firma Carl Eickhorn Solingen, um 1910. Alle Beschläge aus Buntmetall vergoldet, der Griff aus Elfenbein mit Drahtwicklung, offene Krone, die Parierstange rückseitig mit Druckknopf, etwas angelaufene Klinge mit beidseitiger Ätzung gekrönter Anker über Segelschiff, Herstellerzeichen von Eickhorn Solingen, die Scheide in Luxusausführung gehämmert mit zusätzlich geprägtem Eichenlaubdekor, die Trageringe und Ringbänder mit feinem Blattdekor. Gesamtlänge 38 cm. Nur leicht getragen in sehr schönem Zustand. 
354004
6.500,00
4

Schutzstaffel (SS)-Portepee für Führersäbel der Verfügungstruppe .

Schwarzes 13 mm Stoffband mit drei silbernen Durchzügen, die Quaste, Krone, Stängel aus Silberfaden, sehr selten, wohl ungetragen. Zustand 2+


353807
800,00
9

Kaiserliche Marine Dolch für Aplikanten .

Um 1910, Keilklinge mit beidseitiger maritimer Ätzung, Herstellermarke von "Carl Eickhorn Solingen", etwas schartig und fleckig, vergoldetes Messinggefäß mit doppeltem Klappscharnier, frontseitig mit unklarem Anker, die Krone auf dem Parierstück, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Ortblech lose, der Scheidenkörper etwas geschrumpft, dadurch läßt sich die Scheide nicht verriegeln, getragen, aber noch gut erhalten  Zustand 2-
353566
2.300,00
2

Kriegsmarine (KM) Paar Dolchstander zum Einnähen in den Mantel .

 Karabinerhaken aus Aluminium, abgeschnitten, Zustand 2
337551
150,00
3

Preußen Extraseitengewehr KS98 .

Leicht angelaufene Klinge mit Sägerücken, ohne Hersteller, Stahlgefäß mit Adlerkopfknauf und beweglichem Drücker, verschraubte gewaffelte Horngriffschalen, narbige Scheide, mit Koppelschuh. Stärker getragenes Stück mit deutlichen Alterspuren. Zustand 2-
330933
385,00
7

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Sehr seltene Variante von "Robert Klaas Solingen", sehr saubere Klinge mit schöner Vernickelung, fein zisiliertes Messinggefäß mit floralem Dekor, Hoheitsadler mit hängenden Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit defekter Aluminiumdrahtwicklung, diese etwas steiler und mit nur 6 Windungen, schwarz lackierte Stahlscheide, kaum getragen, bis auf die defekte Drahtwicklung sehr gut erhalten. Zustand 2
321989
2.500,00
6

Wehrmacht Schießpreis-Seitengewehr für den Besten Schützen des Infanterie-Regiment 19

München, um 1938. Es handelt sich um einen Schießpreis, der von der Traditionskameradschaft des Bayerischen Infanterie-Leib-Regiments für das Inf.Rgt. 19 gestiftet wurde, die das Traditions-Regiment in der Wehrmacht waren.
Das Wehrmachts Extraseitengewehr ist eine Fertigung der Fa. Eickhorn, Solingen. Kurze vernickelte Karabinerklinge, auf der Vorderseite mit Ätzung "Dem besten Schützen des Regimentsstab mit Nachr. Zug" sowie auf der Fehlschärfe "L.R.K. München 1938" (= Leib-Regiment-Kameradschaft), Das Griffstück aus Feinzink vernickelt, der Druckknopf intakt, komplett mit Stoßleder und dem roten Filz. Schwarze gewaffelte Griffschalen mit aufgelegtem Emblem des Infanterie-Leib-Regiments im Lorbeerkranz. Schwarz lackierte Scheide, komplett mit Koppelschuh und Portepee für Unteroffiziere. Getragenes Stück, auf der Klinge und der Parierstange mit Altersspuren, Gesamtzustand 2-. Sehr selten.

Im Jahr 1919 wurde die Tradition des Infanterie-Leib-Regiments in der Reichswehr durch Erlass des Chefs der Heeresleitung General der Infanterie Hans von Seeckt vom 24. August 1921 auf die 1. und 2. Kompanie des 19. (Bayerisches) Infanterie-Regiments übertragen. In der Wehrmacht führte ab 1935 das Infanterie-Regiment 19 die Tradition fort. Am 31. August 1944 übernahm es vom aufgelösten Grenadier-Regiment 199 den Traditionsnamen „List“ in Erinnerung an das Reserve-Infanterie-Regiment 16 aus dem Ersten Weltkrieg, welches ebenfalls diesen Beinamen getragen hatte und in dem Adolf Hitler gedient hatte. 
319642
3.200,00

Preußen Marine Dolch für Offiziere mit Efenbeingriff

um 1850. Stark gekrümmter Dolch á la Mammeluk, keilförmige Klinge ohne Hohlkehle, gereinigt, ohne Herstellerzeichen oder sonstige Verzierung, vergoldetes Messinggefäß, mit Kette und gewaffeltem Griffstück aus echtem Elfenbein, Lederscheide mit drei Messingbeschlägen, das Mundblech graviert mit Anker und dem Namen "von Pirch", komplett mit Koppel und Trageriemen, dieser defekt, gebraucht, aber sonst gut erhalten. Zustand 2-3
Gesamtlänge etwa 470mm.
V.Pirch war Lieutenant 2er Klasse mit dem Range Premieur Lieutenant der Armee und Adjutant des Commodore Schröder.

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.
294095
4.500,00
7

Stadt Wilhelmshaven Schützen-Vereins-Säbel, um 1860

Stärker geschwungene vernickelte Klinge mit Pandurenspitze, beidseitig mit Hohlbahn und geätzt, mit beidseitig laufender Inschrift "Heinrich Bücheler Mitglied des Vorstandes von 1840 des Schützen Vereins". Gefäß aus Neusilber, Parierbügel- und stange aus einem Stück, schildförmige Parierlappen, terzseitig mit dem Wappen der Stadt Wilhelmshaven "Anker und gekreuzten Schwertern" verziert, Griffkappe ohne Grifflappen, Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung. Ohne Scheide. Zustand 2.

Gesamtlänge 899 mm.
293732
950,00
7

Königreich Sachsen Gerichtsbeamten-Seitengewehr .

Kurze einschneidige Klinge mit breiter Hohlkehle, terzseitig zur Griffangel hin Inschrift "G. H. Osang", die Klinge etwas fleckig. Neusilber-Gefäß mit einfachem Bügel und terzseitigen Stichlappen, darauf reliefierte sächsische Krone, das Griffstück mit Rochenhaut und intakter Drahtwicklung, das Stoßleder fehlt. Kommt mit vernickelte Stahlscheide mit einem Scheidenband und beweglichem Ring, die Vernicklung schon etwas gealtert, quartseitig ein kleine Metallschild aufgebracht "To my Dad from your son Johnny - Germany 5.9.45". Zustand 2 .

Gesamtlänge ca. 92 cm .
284272
700,00
4

Reichslande Elsaß-Lothringen Feuerwehrseitengewehr .

Blanke Klinge mit Doppelhohlkehle, ohne Herstellerzeichen, einige Fleckchen, schwarzer Kunststoffgriff, die Gefäßteile und Scheidenbeschläge aus vernickeltem Messing, etwas flugrostig, die Lederscheide befindet sich in gutem Zustand. Eine seltene Blankwaffe, leichte Trage- und Altersspuren, sonst aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
280946
1.050,00
2

III. Reich Herstelleretikett für Blankwaffen von "Carl Eickhorn Solingen" .

Pappetikett, schildförmig mit Aufdruck. Unbenutzt, Zustand 2
261004
125,00
1

SS-Verfügungstruppe Unteroffiziers-Troddel für das Seitengewehr  .

um 1936/38Aluminiumfaden mit Schwarzen Durchzügen, Quast und Krone etwas matt und getönt, ungetragen, lediglich minimale Lagerspuren, anhängend der Rest eines RZM-Labels. Zustand 2+
259669
800,00
6

Preußen Stichdegen alter Art für Offiziere der Regimenter Jäger zu Pferde 

um 1900. Ganz ungewöhnlich aufwendige Ausführung mit einer Dreikantklinge, diese hohl geschliffen und vernickelt, im ersten Drittel floral geätzt, Hersteller bzw. Lieferant "M.Neumann, Hoflieferant Berlin", am Ort ein ganz kleines bisschen abgeknickt/aus der Form, zierliches Messinggefäß mit verschraubtem Parierbügel, der Korb abklappbar, das Griffstück mit intakter Silberdrahtwicklung, braune Lederscheide mit Messingbeschlägen, die Vergoldung ist noch zu etwa 50% erhalten. Eine seltene und ungewöhnliche Waffe in schöner Erhaltung. Zustand 2
255769
1.750,00
2

III. Reich Diplomatisches Korps Gehänge für den Dolch .

Es handelt sich hierbei um eine besondere Variante aus Leder.
Schwarzes Leder,  Aluminiumbeschläge, die Fröschelschnallen und Schieber mit Eichenlaubdekor. Sehr gut erhalten, nur leichte Altersspuren, ausgesprochen selten. Zustand 2
459871
2.750,00
2

Schutzstaffel (SS) Unteroffiziers-Troddel für das Seitengewehr.

Aus Aluminiumfaden, mit schwarzen Durchzügen, nur geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Zustand 2
459833
850,00
2

Wehrmacht Heer (WH) Gehänge für den Dolch der Generale .

Bänder aus Aluminiumtresse, mit feldgrauem Samt unterfüttert, vergoldete Zinkbeschläge, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
459831
1.550,00
7

Dolch für Bahnschutzbeamte 1. Modell

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung der Firma Robert Klaas Solingen. Alle Beschläge in Buntmetall versilbert und getönt, schwarzer Kunststoffgriff, gut erhaltene Klinge mit Herstellermarke "Robert Klaas Solingen", die Scheide ohne Beschädigungen, komplett mit dem Heeres Portepee und Gehänge für Bahnschutzbeamte. Der Dolch ist nur minimal getragen in schönem Zustand. Sehr selten. Zustand 2
459828
5.500,00
8

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 33 .

Mittlere Fertigungsperiode der Firma Carl Eickhorn Solingen. Sehr gut erhaltene Klinge, die Devise "Meine Ehre heißt Treue" klar und deutlich, rückseitig Hersteller "RZM 941/37 SS", Beschläge aus Neusilber, die Unterseite der Parierstange mit "5" markiert, der schwarze Griff ist unbeschädigt, die Griffabzeichen original eingesetzt, der Scheidenkorpus nahezu mit 100% der Originalbrünierung, die Scheidenbeschläge ebenfalls aus Neusilber, komplett mit Vertikal-Gehänge, die Aufhängung rückseitig mit "DRGM, RZM M5/8" und "A" für Assmann gestempelt. Ein ehrlicher Dolch in sehr guter Erhaltung. Zustand 2


459705
5.500,00

Königreich Hannover Prunksäbel der Firma Knecht in Solingen als Geschenk an den König von Hannover Ernst August I. anlässlich seines Besuchs 1841

Die Waffe eine exquisite Sonderanfertigung in höchster Güte! Die leicht geschwungene Klinge 3.2 cm breit und 87.1 cm lang, beiderseits mit breiter Hohlbahn, die Klinge fast vollständig mit feinsten Ätzungen versehen sowie gebläut und vergoldet, die Ätzungen bestehend aus Ranken und Trophäen im Teils antikisierenden Stil,vorderseitig eine Pyramide mit einem Feuer-Altar davor und zwei Figuren mit Siegeskranz und Trompete, an der Spitze der Pyramide eingraviert die gekrönte Chiffre des Königs «♔EA», darunter in der vergoldeten Kartusche mit umlaufenden Lorbeerkranz die Faksimile Signatur des Königs "Ernst August" sowie Waffentrophäen, an der Wurzel mit Herstellerbezeichnung "P. Knecht". Rückseitig im Eichenlaubkranz die Geschenkwidmung "Solingen am 1. September 1841.", Waffentrophäen, zur Wurzel hin "Solingen 1841", auf der Fehlschärfe eingeschlagen «Solingen». Das Gefäß aus Messing vergoldet mit Löwenkopf, der Bügel in Form einer sich "windenden Schlange" gestaltet, der Griff mit feinster weißer Rochenhaut. Die Waffe wurde gemeinsam mit mehreren weiteren Geschenksäbeln und Mustern jeweils ohne Scheide übergeben. Zustand 2+.

Gesamtlänge 103 cm.

Es handelt sich bei der vorliegenden Waffe um ein Geschenk der Firma Peter Knecht an König Ernst August I. von Hannover anlässlich seines Besuchs der Firma in Solingen am 1. September 1841. Grund für den Besuch war die Absicht des Königs für die Hannoversche Armee neue Blankwaffen zu beschaffen. Das hier vorliegende Unikat diente dazu dem König die Kunstfertigkeit der Firma P. Knecht vorzuführen.
Von dem Besuch kündete auch das «Solinger Kreis-Intelligenzblatt» in seiner Ausgabe Nr. 70 vom 4. September 1841 auf Seite 4: "Solingen, den 1. September 1841. Heute um die Mittagszeit wurden die Bewohner unserer Stadt, durch die Ankunft Seiner Majestät des Königs von Hannover, ... auf das angenehmste überrascht. - Seine Majestät geruhten bei unserem Mitbürger Herrn Peter Knecht abzusteigen und ..., dessen bekannte Waffenfabrik - Waffen- und Kunst-Sammlungen in Allerhöchsten Augenschein zu nehmen. Der hohe Reisende legte das lebhafteste Interesse für unseren deutschen Gewerbefleiß an den Tag und sah die Verarbeitung aller einzelnen Theile ... bis zur Vollendung!" (https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/7770529).

Ein Objekt von historischer und musealer Bedeutung!





458817
8

Kriegsmarine Offiziersdolch.

Sehr gut erhaltene Klinge mit beidseitiger Ätzung, Hersteller "Original Eickhorn Solingen" im Doppeloval, vergoldete Messingbeschläge, weißer Griff, mit komplette Drahtwicklung, gehämmerte Scheide, komplett mit gebundenem Portepee. Ein sehr schöner Dolch. Zustand 2
459709
1.850,00
9

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 33 .

Mittlere Fertigungsperiode der Firma Carl Eickhorn Solingen. Saubere Klinge, die Devise "Meine Ehre heißt Treue" klar und deutlich, rückseitig Doppel-Hersteller "RZM 941/37 SS" über dem Eichhörnchen, Beschläge aus Zink vernickelt, der schwarze Griff weist Reparierte Stellen unter dem Knauf auf, die Griffabzeichen original eingesetzt, der Scheidenkorpus mit ca. 85% des Originallackes, die Beschläge Eisen vernickelt, komplett mit Vertikal-Gehänge, die Aufhängung rückseitig mit "RZM M5/25" gestempelt. Ein ehrlicher Dolch mit normalen Altersspuren. Zustand 2


458575
3.850,00
4

Feuerwehr Extraseitengewehr bzw. Faschinenmesser .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, diese beschliffen, auf der Fehlschärfe gestempelt "Puma Solingen", vernickeltes Stahlgefäß mit s-förmigem Parierstück, intakte Griffschalen, die Scheide mit 95% des Originallackes, getragen, aber sehr gut erhalten. Zustand 2-
459578
200,00
3

Hitlerjugend (HJ) Fahrtenmesser .

Ausführung ohne Devise, gut erhaltene Klinge ohne Hersteller, vernickeltes Zinkgefäß, die Griffschale sowie das Emblem intakt, die Scheide besitzt nur die Reste von der Lackierung, das Trageleder komplett. Getragen mit Alterspuren. Zustand 2-
459575
420,00
5

Reichsarbeitsdienst (RAD) Dolch für Führer .

Gut erhaltene Klinge mit Devise "Arbeit Adelt", Herstellerzeichen von "Carl Julius Krebs, Solingen", vernickeltes Zinkgefäß, weiße Kunststoffgriffschalen, rückseitige Griffschale mit einem Riss, die Scheide mit schöner Tönung, ohne nennenswerten Beschädigungen. Ein getragenes Stück mit Altersspuren, sonst gut erhalten. Zustand 2.
459573
2.100,00
3

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Lange Klinge mit breiten Hohlkehlen, Hersteller "ACS", vernickeltes Stahlgefäß mit gewaffelten Kunststoffgriffschalen, die Scheide nachlackiert mit Druckstellen, getragen mit Alterspuren. Zustand 2-



459565
125,00
3

NVA Bajonett M 74

Brauner Kunststoffgriff, braune Kunststoffscheide, mit Tragevorrichtung, getragenes Stück. Zustand 2
459553
100,00
7

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 1936, sogenannter "SS Kettendolch"

Perfekt erhaltene Klinge ohne Herstellerzeichen, die Griff- und Scheidenbeschläge vernickelt, einwandfreier, schwarzer Holzgriff, der Griffadler in Aluminiumausführung, die emaillierten SS-Runen unbeschädigt, die Stahlscheide mit sehr gut erhaltener Brünierung, die Kette von Typ-2 aus Eisen mit geschlossenem Wotansknoten, die Kettenglieder mit sehr gut erhaltener Schwärzung des Hintergrundes, mit gebundenem Portepee und Koppeltrageschlaufe. Leicht getragener Dolch in sehr gutem Zustand

Bei dem Träger hat es sich also um einen Offizier der Waffen-SS gehandelt.


459428
15.000,00
8

SS Dienstdolch Modell 1936.

Es handelt sich hierbei um ein Ex-Röhm SS-Dolch M1933 aptiert auf M1936.
Gut erhaltene Klinge mit Devise "Meine Ehre heißt Treue", die Röhm Widmung komplett und sehr sauber entfernt, Hersteller "Carl Eickhorn Solingen, einwandfreies, schwarzes Griffstück mit unbeschädigtem Medaillon mit SS-Runen und original eingesetztem Adler in Ausführung die Parierstange und der Knauf ebenfalls aus Nickel, die Parierstange rückseitig mit "I" für Reichszeugmeisterei in München gestempelt, die Scheide Brüniert, diese zeigt leichte Korrosionsansätze, die Scheidenbeschläge aus vernickeltem Stahl, die Tragekette von Typ B-2.
Ein gut Erhaltener SS-Kettendolch. Zustand 2

459208
9.250,00
5

Hitlerjugend (HJ) Fahrtenmesser, mit Devise .

Gut erhaltene Klinge  Hersteller-Code "RZM M7/13" für Arthur Schüttelhofer & Co. Solingen, vernickeltes Stahlgefäß, gewaffelte Griffschalen, das HJ-Emblem leicht beweglich, schwarz lackierte Scheide mit intaktem Trageleder und Feststellriemen, getragenes Messer in guter Erhaltung. Zustand 2


458828
700,00
7

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch M 33, Ex-Röhm .

Saubere Klinge mit klarer Devise, die Widmung fast komplett gelöscht/ausgeschliffen, hierbei wurde auch das Herstellerlogo weitestgehend entfernt, es dürfte sich "Eduard Vitting Solingen" handeln, Nickelbeschläge, das Parierstück "Wf" für Westfalen gestempelt, das Griffstück mit original eingesetzten Emblemen, brünierte Scheide mit Nickelbeschlägen, mit kurzem Lederhänger, dieser ebenfalls mit Nickelbeschlägen, gleichmäßige Patina, sehr gut erhalten. Zustand 2
458827
1.750,00
3

Hitlerjugend (HJ) Fahrtenmesser .

beschliffene Klinge, Ausführung mit Devise, Hersteller "Christians Solingen" und Ges. Geschützt", Stahlgefäß mit recht gut erhaltener Vernickelung, die Stahlscheide nachlackiert, das Trageleder abgerissen, gebraucht, sonst in guter Erhaltung. Zustand 2-
458798
550,00
3

Hitlerjugend (HJ) Fahrtenmesser .

Etwas zerkratzte Klinge, Ausführung mit Devise, die Devise schon kaum zu erkennen, Hersteller "Rob. Müller Sol.-Merscheid" und zusätzlich "RZM M7/32", Stahlgefäß mit gut erhaltener Vernickelung, schwarz lackierte Stahlscheide, intaktes Trageleder, gebraucht, aber in guter Erhaltung. Zustand 2-
458796
600,00
4

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Dolch für Führer .

Blanke, sehr saubere Klinge ohne Herstellerzeichen, orangener Griff ohne Beschädigung, schön erhaltene Vernickelung, die Scheide mit den eckig ausgesparten Trageösen, am Ort eine zusätzliche Schraube, sehr gut erhalten. Zustand 2


458434
1.900,00
9

HJ Dolch für Führer ab Gebietsführer bis Reichsjugendführer

Bei diesem Dolch handelt es sich mit Sicherheit um einen der seltensten Dolche des III. Reiches, da es im gesamten Deutschen Reich nur ganz wenige HJ-Führer der höchsten Ränge gab, die eine Berechtigung zum Tragen des Dolches hatten.
Der Dolch hat alle Griff und Scheidenbeschläge in vergoldeter Ausführung, die Scheide mit dunkelblauer Belederung. Blanke Klinge mit Devise "Blut und Ehre !", die Vernickelung der Klinge durch die Reibung stellenweise etwas abgetragen, rückseitig mit Hersteller "RZM M 7/36" für E.& F. Hörster, Solingen. Wenig getragen mit leichten Altersspuren, in gutem unberührten Originalzustand.
Extrem selten.
459014
3

Schutzstaffel (SS) Portepee für den Unterführerdegen.

13mm schwarzes Band mit weisen Durchzügen, der Schieber und die Krone ebenfalls schwarz, der Stengel und die Quaste weiß. Ungetragen, nur leichte Alterspuren, sonst in sehr gutem Zustand. Extrem selten.
455844
2.500,00
5

Kriegsmarine Tauchermesser für Helmtaucher .

Es handelt sich hierbei um eine Fertigung, um 1941. Schweres Griffgefäß aus Messing, Kräftige Keilklinge mit Herstellermarke von Zwillingswerke mit Zusatz "Nicht rostend", die Spitze mit kleinen Scharten, die Klinge hat eine besondere Schärfung ähnlich wie bei einem Brotmesser, die Scheide mit Schraubverschluss, ohne Belüftungsloch. Getragenes Stück in sehr guter Erhaltung. Gewicht 1,66 Kg. Zustand 2. Sehr selten.
455009
2.800,00
9

Preussen Infanterie Interiemsdegen bzw. Beamtendegen .

Schlanke Klinge mit beidseitiger Ätzung, leider schon etwas fleckig, ohne Hersteller, vergoldetes Messinggefäß, Stichblatt zum Abklappen, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, die scheide etwas geschrumpft (ca. 1 cm), Getragen in guter Erhaltung. zustand 2
Gesamtlänge: 1020mm
454461
400,00
5

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 33 - Variante "Meine Ehren heißt Treue !"

Seltene Variante, die Devise auf der Klinge mit Ausrufezeichen "Meine Ehre heißt Treue !", Herstellercode "RZM M7/29" für "Klittermann & Moog", Nickelbeschläge ohne Stempelung. Der schwarze Holzgriff mit leichten Druckstellen, die Emblemen wurden wiedereingesetzt, Schwarz lackierte Scheide mit Nickelbeschlägen, komplett mit kurzem Lederhänger. Deutliche Alterspuren. Zustand 2-3
450963
3.100,00
4

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr für Jäger bzw. Gebirgsjäger .

Ausführung mit kurzer Klinge, Herstellerzeichen von "Anton Wingen Jr. Solingen", vernickeltes Zinkgefäß mit vernieteten Hirschhorngriffschalen, das Stoßleder und der grüne Filzstopfen vorhanden, die Scheide schwarz lackiert mit Fehlstellen, getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2
450961
395,00
5

Kriegsmarine (KM) Dolch für Offiziere .

Saubere Klinge mit beidseitiger Ätzung (Fischmotiv), Hersteller "Original Eickhorn Solingen", weißer Griff mit Drahtwicklung, der Griff weist ein Spannungsriss auf,  die Blitzscheide ist beulenfrei, komplett mit beschädigtem Portepee, da ist die Quaste abgerissen, wird aber mitgeliefert. Getragen, mit Altersspuren. Zustand 2-





450952
1.150,00
5

Preußen Bajonett M 98/05 n.Art 

Etwas fleckige Klinge, Hersteller "Simson &Co Suhl", Abnahme "W 15", Kontrollpunzen noch sichtbar, eine Griffschale mt Fehlstelle, mit Feuerschutzblech, die Scheide narbig, mit Koppelschuh. deutliche Alterspuren. Zustand 2- 
450645
220,00
5

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch, Ex-Röhm .

Fleckige Klinge, die Spitze leicht bestoßen, die Widmung komplett samt Hersteller weggeschliffen (werkmäßig), die Gefäß-sowie Scheidenbeschläge aus Nickel, das Parierstück mit "Wf" für SA-Gruppe Westfalen gestempelt, brauner Holzgriff mit perfekt sitzenden Emblemen, die Scheide brüniert mit Korrosionsansätzen. Der Dolch ist getragen mit Stärkeren Altersspuren. Zustand 2-3
450156
850,00
4

Luftwaffe Offiziersdolch 1. Modell

Sogenannter "Borddolch" der Luftwaffe. Saubere Klinge des Herstellers" Paul Weyersberg & Co. Solingen" und Abnahmepunze, Nickelbeschläge mit aufgelegten Sonnenrädern, die Unterseite der Parierstange sowie des Mundbleches mit "17"gestempelt, die Stoßplatte mit "308" gemarkt, belederter Griff mit intakter Wicklung, diese stellenweise etwas lose, die Scheidenbelederung fehlt komplett, die Tragekette aus Nickel, bei der oberen Aufhängung sind die beide Kettenglieder ersetzt, mit gebundenem Portepee. Getragener Dolch. Zustand 2 -
450123
1.250,00
9

Preußen Kavallerie Extradegen KD 89 für einen Angehörigen im im Grenadier-Regiment zu Pferde Freiherr v. Derfflinger (Neumärkisches) Nr. 3 mit Klingenätzung zum 200 jährigen Regimentsjubiläum 1904

Standort Bromberg in Pommern, um 1904. Vernickelte Klinge mit beidseitiger Klingenätzung, auf der Vorderseite "Grenadier-Regt. zu Pferde Freiherr von Derflinger (Neumärkisches No. 3" mit Pferdekopf und Reiter, auf der Rückseite "11704 - Zur Erinnerung an die 200jähr. Jubelfeier des Grenadier Regts. zu Pferde." mit Lorbeerschmuck und Rankendekor, die Vernicklung mit nur kleinen Defekten. Vernickeltes Klappgefäß mit dem preußischen Adler, dunkelbrauner Kautschukgriff. Vernickelte Stahlscheide mit 2 Ringbändern. Zustand 2.

Gesamtlänge  100 cm. 

Alle Teile, wie Helme, Uniformen oder Säbel des Grenadier-Regiment zu Pferde Nr. 3 aus Bromberg in Pommern sind nur ganz selten zu finden, der Degen mit der Jubiläumsklinge ist aber ganz besonders selten, in über 30 Jahren haben wir kein weiteres Stück gesehen.
450042
2.200,00
2

III.Reich Polizei Portepee für den Führer-Degen .

Große Ausführung mit 13mm breitem Lederriemen, Durchzüge in Silber/Rot/Silber, Stengel, Kranz und Eichel in Silber, ungetragen, sehr gut erhalten. Zustand 2+
449920
140,00
6

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Dolch für Offiziere

Saubere Klinge mit Herstellerzeichen "Original Eickhorn Solingen", dunkeloranger Griff mit intakter Wicklung, ein Spannungsriss und eine Ausbruchstelle unter dem Knauf sind zusehen, die Griffbeschläge aus Aluminium, unbeschädigte, getönte scheide, die Ringbänder ebenfalls aus Aluminium, komplett mit Portepee und Gehänge. Getragen mit Alterspuren. Zustand 2
449675
1.100,00
5

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Borddolch .

Die Klinge mit Herstellerzeichen von "F.W.Höller Solingen", die Vernickelung stellenweise abgeblättert, Knauf- und Parierstück aus  Zink, hier ist die Vernickelung komplett abgetragen, die Belederung des Griffes in guter Erhaltung, intakte Drahtwicklung, die Scheidenbelederung ebenfalls in gutem Zustand, die Scheidenbeschläge aus Nickel, die Tragekette aus Aluminium. Getragen. Zustand 2
449467
1.250,00
8

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Borddolch .

Perfekt erhaltene Klinge mit Herstellerbezeichnung "Alcoso ACS Solingen", Die Griffbeschläge in Zinkausführung, die Vernickelung stellenweise abgetragen, der Griff mit gut erhaltene Belederung, die Drahtwicklung intakt, die Scheidenbelederung ebenfalls in guter Erhaltung, die Scheidenbeschläge aus Eisen, die Tragekette aus Aluminium. Ein sehr gut erhaltener Borddolch. Zustand 2
449191
1.250,00
6

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch M 33 .

Etwas gereinigte Klinge von "Christianswerk Solingen", Nickelbeschläge, das Parierstück mit "Nrh" gestempelt, der Griff mit original eingesetzten Emblemen, das Holz ist etwas ausgetrocknet, das heißt, das Gefäß in sich etwas wackelig, die Knaufschraube sitzt jedoch fest,brünierte Scheide mit Nickelbeschlägen, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2-
449013
1.200,00
6

Technische Nothilfe (TeNo) Hauer für Mannschaften und Unterführer.


Etwas geschärfte Klinge mit Herstellermarke "Original Eickhorn Solingen", vernickeltes Aluminiumgefäß, das Teno-Emblem repariert, der Hakenkreuz nachgesetzt, die Vernickelung stellenweise abgetragen, verschraubte Griffschalle, die Scheide schwarz lackiert, die Scheidenbeschläge aus Eisenblech, auf dem Mundblech-sowie auf der Schärfe "2416" gestempelt,  Getragenes Stück mit Alter-und Gebrauchspuren. Zustand 2
447469
2.100,00
6

Deutsches Reich Großer Hirschfänger für einen Forstbeamten.

um 1910. Lange, beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzte Klinge und Herstellerzeichen von "WKC", das Stichblatt mit Darstellung eines liegenden Hirsch, das Parierstück s-förmig in Hufen endend, in der Mitte der Kopf eines Ebers, zusätzlich mit reichem Eichenlaubdekor verziert, alle Beschläge aus Messing vergoldet, dunkler Griff aus Hirschhorn mit 3 aufgelegten Eicheln, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen, der Tragehaken in Form einer Eichel, komplett mit Koppelschuh und Beimesser. Ein sehr schönes Stück.
Klingenlänge ca. 370mm
Gesamtlänge 530mm


446416
5

Deutsche Demokratische Republik ( DDR ), Dolch der Nationalen Volksarmee ( NVA ) für Offiziere der Volksmarine.

Blanke Klinge mit eingeschlagener Nummer "28696", helloranger Kunststoffgriff, vergoldete Beschläge, auf dem oberen Beschlag Staatswappen der DDR eingeprägt, brünierter Scheidenkorpus. Zustand 2+
445793
550,00

Deutsches Reich Stichdegen für Post- bzw. Telegraphenbeamte .

Ausführung wie der preußische Post-Beamten-Degen, aber auf dem einseitig verzierten Parierbügel das Posthorn mit Blitz, kugelig gestalteter Knauf, das Stichblatt mit Eichenlaub und Lorbeer verziert, zentrisch aufgelegt der Reichsadler in Neusilber, das Griffstück mit Silberdrahtwicklung, schlanke Klinge mit schwacher Ätzung und Hohlkehlen, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, mittig eine Knickstelle, mit anhängendem Portepee für Reichsbeamte, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gute Erhaltung, selten. Zustand 2
445614
1.500,00
2

III. Reich Feuerwehr kurzes Seitengewehr.

Sehr gut erhaltene Klinge, diese etwas wackelig, ohne Hersteller, gewaffelte Kunststoffgriffschalen beidseitig beschädigt (Abplatzung und Spannungsriss), s-förmiges Parierstück, die Scheide schwarz lackiert, getragenes Seitengewehr mit leichten Alterspuren. Zustand 2-
444783
120,00
6

Preußen Degen Sonderform für einen Offizier im 1. Schlesischen Jäger-Bataillon von Neumann Nr. 5

Standort Hirschberg, um 1910. Ca. 79.8 cm lange und 2.2 cm breite vernickelte Sechskantklinge mit beidseitiger doppelter Kehlung nach „sächsischer Art“, quartseitig auf der Fehlschärfe mit Herstellerzeichen „Z“ von Clemen & Jung, Solingen, die Vernicklung mit nur kleinen Fehlstellen. Messinggefäß wie preußischer IOD mit terzseitig klappbarem Korb mit preußischem Adler, belederter Griff mit intakter Drahtwicklung, ohne Fingerschlaufe, die Griffkappe mit halbkugelförmigem Abschluss wie ein Kürassier-Pallasch. Vernickelte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, quartseitig unterhalb des Mundbleches gestempelt für die Waffenkammer „I.B.S.7“, die Vernicklung zu 90% erhalten. Zustand 2.
Eine nicht vorschriftsmäßige Waffe, wahrscheinlich eine Sonderanfertigung für einen extravaganten Offizier. 

Gesamtlänge 96 cm.
443177
750,00
8

Sachsen Infanterie Offiziers Degen (IOD) 67

Kriegsfertigung, um 1916. Ca. 80.7 cm lange und 2.3 cm breite Sechskantklinge mit beidseitiger doppelter Kehlung, terzseitig auf der Fehlschärfe die große Chiffre des Königs „♔AR“, die Klinge nur leicht fleckig. Als Kriegsfertigung mit einem Stahlgefäß, die Vergoldung nur noch schwach erhalten, terzseitig mit Klappscharnier, darin das sächsische Wappen, Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Vernicklung zu ca. 60% erhalten, die Vergoldung größtenteils vergangen, der Kunststoffgriff mit einem Sprung. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, leicht gealtert. Zustand 2-.

Gesamtlänge ca. 97 cm.
443161
600,00
6

Deutsches rotes Kreuz (DRK) Dolch für Führer.

Sehr gut erhaltene Klinge, vorschriftsmäßig ohne Herstellerzeichen, oranger Griff, vernickelte Beschläge, beulenfreie, vernickelte Scheide mit den eckig ausgesparten Trageösen, mit seltenem Originalportepee. Ein sehr gut erhaltener Dolch. Zustand 2







442173
3.350,00
5

Württemberg Löwenkopfsäbel für Offiziere Artillerie

Um 1910. Vernickelte, geschwungene, ca. 2.2 cm breite und ca. 79.6 cm lange Klinge, beidseitig mit Hohlbahn, quartseitig mit Herstellermarke "♔Z" (Clemen & Jung, Solingen). Ziseliertes und vergoldetes Messinggefäß mit Löwenkopf mit roten Glasaugen, Kunststoffgriff mit Drahtwicklung, die zu ca. 80% erhalten, auf dem terzseitigen Parierlappen gekreuzte Kanonenrohre, anhängend Portepee. Mattschwarz nachlackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering. Zustand 2.

Gesamtlänge 95.5 cm. 
441531
650,00

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Borddolch .

Saubere Klinge ohne Herstellermarke, vernickelte Zinkbeschläge mit leichten Korrosionsansätzen, die Sonnenräder nachträglich gefärbt, die Griffbelederung noch gut erhalten, intakte Messingdrahtwicklung, die Scheidenbelederung mit kleinen Fehlstellen, die Stahlbeschläge aus vernickeltem Stahl, die Tragekette in Aluminium, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst noch gut erhalten. Zustand 2-
437825
850,00
5

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch M 33, ex. Ehrendolch mit entfernter Röhm-Widmung .

Leicht geschärfte Klinge mit Devise "Alles für Deutschland" und Herstellermarke von "Ed. Wüsthof Solingen", die Widmung auf ganzer Länge entfernt, Nickelbeschläge, das Parierstück gestempelt "Nrh" für die SA-Gruppe Niederrhein gestempelt, dunkelbrauner Griff mit original eingesetzten Emblemen, brünierte Scheide mit Flugrostflecken, die Beschläge aus Nickel. Getragener Dolch mit Altersspuren. Zustand 2
435137
1.850,00
5

Deutscher Luftsportverband (DLV) Fliegermesser.

Abgesehen von ein paar Altersflecken saubere Klinge mit Herstellerzeichen von "SMF Solingen", Nickelbeschläge, die emaillierte Hakenkreuze noch unbeschädigt, auf dem Ende des Parierstückes die vorschriftsmäßige Punze "K", die Belederung mit geringe Gebrauchsspuren, kleine Fehlstelle an der Scheide, auf der Stoßplatte des Mundbleches die DLV-Punze, das braune Trageleder ist noch vorhanden,  getragenes Messer in guter Erhaltung. Zustand 2-
433709
1.500,00
6

Deutsche Jägerschaft kurzer Hirschfänger in Luxusausführung

Recht kurze, kräftige Klinge mit Hohlkehle, 260mm lang, beidseitig geätzt mit jagdlichen Motiven, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", das Stichblatt mit Auerhahn verziert, das Parierstück s-förmig mit Eichenblatt verziert und mit Hufen endend, alle Beschläge aus Nickel versilbert. Der kräftige Griff aus Hirschhorn mit aufgelegtem Emblem der Deutschen Jägerschaft, grüne Lederscheide mit versilberten Nickelbeschlägen, der Tragehaken in Form einer Eichel, das Ortblech mit stehendem Hirschen. Komplett mit Tragetasche. Leicht getragen, mit kleinen Altersspuren, sonst aber ein sehr beeindruckendes Stück. Zustand 2.
432682
5.000,00
5

III. Reich Feuerwehr Seitengewehr

Saubere Klinge mit Herstellerzeichen von "Emil Voos Solingen",  gewaffelte Griffschalen, original Stoßleder, die Vernickelung des Gefäßes schon abgegriffen, der Knauf weist eine Korrosionstelle auf, Scheide narbig und schwarz nachgestrichen. Etwas stärkere Alters-Tragespuren sind vorhanden, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2-
432217
225,00
7

DDR NVA Dolch für Offiziere der Landstreitkräfte

Blanke Klinge mit eingeschlagener Nummer "2419" und auf der anderen Seite Abnahme, weißer Kunststoffgriff, verchromte Beschläge, brünierter Scheidenkorpus, mit Gehänge und Koppeltrageschlaufe, in der Pappschachtel, diese nicht nummerngleich beschriftet, dazu die Offiziersfeldbinde. Ungetragen, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2+
425842
620,00
5

Dolch für Bahnschutzbeamte 1. Modell

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung der Firma Robert Klaas Solingen. Alle Beschläge in Buntmetall, die Vernickelung auf dem Knauf schon gedunkelt, Schwarzer Kunststoffgriff, saubere Klinge, Herstellermarke "Robert Klaas Solingen", die Scheide ohne nennenswerten Beschädigungen, komplett mit dem Heeres Portepee. Der Dolch ist nur minimal getragen in gutem Zustand. Sehr selten. Zustand 2
423733
3.500,00
6

DDR NVA Dolch für Offiziere der Landstreitkräfte

Blanke Klinge mit eingeschlagener Nummer "7031", weißer Kunststoffgriff, verchromte Beschläge, brünierter Scheidenkorpus, mit Gehänge und Koppeltrageschlaufe, in der Pappschachtel, diese nummerngleich beschriftet, ungetragen, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2+
422529
580,00
5

III. Reich Feuerwehr kurzes Seitengewehr.

Sehr gut erhaltene, kurze Karabinerklinge, ohne Hersteller, gewaffelte Kunststoffgriffschalen, s-förmiges Parierstück, die Scheide sehr sauber nachlackiert, das Mundblech fehlt, getragenes Seitengewehr mit leichten Alterspuren. Zustand 2
422079
180,00

Postschutz Dolch für Führer .

Saubere Klinge des  Herstellers "Paul Weyersberg & Co Solingen", die Spitze war vermutlich etwas verbogen und wurde wieder gerichtet, neues Stoßleder, das Parierstück nicht gestempelt, die Sonnenräder bestoßen, das Griffstück mit fixierter Abplatzung, die Scheide beulenfrei, der Lack noch zu etwa 70% erhalten, Alters- und Gebrauchsspuren, leicht überarbeitet, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2-
419527
4.500,00
5

Bayern Extraseitengewehr M 71/84 Säge .

Ausführung ohne Aufpflanznut oder Drücker, sonst ähnlich dem Dienststück, die Klinge mit langen Hohlkehlen, die Vernickelung auf der Klinge schon etwas verputzt durch unsachgemäßes Schärfen, Hersteller "WKC", unbeschädigte Griffschalen, diese vernietet, Lederscheide mit vernickelten Stahlbeschlägen, mit modifiziertem braunen Koppelschuh, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber noch gut erhalten, sehr selten. Zustand 2-
413848
850,00
4

Bayern Portepee für Kavallerie-Offiziere 

Silbergespinst mit blauen Durchzügen auf rotjuchtenem Leder. Nur leicht getragen. Zustand 2.


384723
200,00

III. Reich Freistaat Bayern Ehren-Schießpreissäbel der Bayerischen Landespolizei an Major Peter Schlieper

um 1933. Es handelt sich hierbei um eine Sonderanfertigung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, hergestellt von der Firma Carl Eickhorn, Solingen. Schwerer Löwenkopfgriff mit roten Glasaugen (ein Glasauge fehlt), der Griffbügel mit Eichenlaubdekor. Auf dem vorderseitigen Parierlappen mit dem Bayerischen Löwen mit Schwert und Schild (ungekrönt !), auf dem rückseitigen Parierlappen der sitzende Panter der Bayerischen Landespolizei. Schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwickelung. Die gerade Klinge mit Schör aus echtem Damaststahl, auf der Vorderseite im Zentrum die Kartusche mit vergoldeter Widmung "Dem besten Schützen 1933 - Ehrenpreis des Staatsministeriums des Innern", auf der Fehlschärfe das frühe Herstellerzeichen der Firma Eickhorn, Solingen. Auf der Rückseite im Zentrum die Kartusche mit vergoldetem "Major Schlieper", auf dem Klingenrücken die Lieferantenbezeichnung "Anton Schweyer, München". Geschwärzte Stahlscheide mit Tragering. Gesamtlänge 102 cm. Der Säbel ist getragen in gutem unberührtem Originalzustand.
Peter Schlieper, geboren 1.8.1884. Beförderung zum Hauptmann der Bayerischen Landespolizei am 01.05.1929. 1933 Beförderung zum Major und a.D. gestellt. 
383671
12.500,00

Mecklenburg Löwenkopfsäbel aus dem persönlichen Besitz von Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin

Es handelt sich hierbei um eine Luxusfertigung um 1910, getragen als General der Kavallerie und Chef seines 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 17, Ludwigslust. Schweres Griffgefäß aus Buntmetall feuervergoldet, per Hand ziseliert.Auf der Griffkappe mit Löwenkopf, der Griffbügel mit gekreuzten Säbeln und Akanthusblättern, auf dem Parierlappen gekreuzte Kavalleriesäbel mit Eichenlaubkranz, darüber aufgelegt in Silber die Regimentschiffre "FF III", welche gleichzeitig die Initialen seines Vaters waren. Original Fischhautgriff mit intakter Silberdrahtwicklung. Die blanke Stahlklinge ohne Schör doppelt gekehrt, auf der Fehlschärfe beidseitig geätzt und vergoldet das gekrönte Wappen Mecklenburgs im Lorbeerkranz mit Rankendekor, auf der Vorderseite mit Bezeichnung "Eisenhauer", auf dem Klingenrücken mit Bezeichnung "J. F. Bock Hoflieferant Berlin". Brünierte Stahlscheide mit 1 Tragering. Gesamtlänge 103 cm. Nur leicht getragen in besonders schönem Zustand.

Bedeutender Säbel eines deutschen Regenten, ein Unikat in hervorragender Qualität und Erhaltung, von musealer Bedeutung.


Friedrich Franz IV., Großherzog von Mecklenburg [-Schwerin] (* 9. April 1882 in Palermo; † 17. November 1945 in Flensburg) war der letzte Großherzog des Landesteils Mecklenburg-Schwerin und letzter regierender Monarch in Mecklenburg. Er regierte vom Tode seines Vaters 1897 (bis 1901 unter Vormundschaft seines Onkels Herzog Johann Albrecht) bis zum 14. November 1918. Im Ersten Weltkrieg führte er trotz seines Rangs als General der Kavallerie kein aktives Truppenkommando. Als Landesherr besuchte er mecklenburgische Truppen an der Westfront.
378826
4

Waffen-SS Troddel für das Bajonett .

Weißes Band mit je zwei schwarzen Durchzügen, die Eichel grün, sonst rot/grün/rot, für eine 14.Kompanie, gebraucht, sonst aber noch in guter Erhaltung. Zustand 2-
332269
700,00
4

Deutsches Reich Säbel für Kinder

Leicht geschwungene, beidseitig gekehlte, vernickelte Klinge mit stumpfen Ort, quartseitig mit Herstellungsort "Solingen", Vernicklung etwas gealtert. Korbgefäß mit Durchbrüchen in Sternform, belederter, gerippter Griff. Schwarz lackierte Blechscheide verbeult und aus der Form, zum Ort hin Naht leicht aufgeplatzt, dadurch schwergängig Zustand 2-.

Gesamtlänge 67 cm.
 

320653
150,00

Allgemeine SS frühes Fahrtenmesser mit Klingenätzung.

Frühe Ausführung vor 1933. Stärker beschliffene  Klinge mit den Resten von ursprünglicher Ätzung "Meine Ehre heißt Treue" und floralen Motiven, schwarze, geriffelte Griffschalen aus Horn, 2 fach vernietet, Massive Parierstange aus vernickeltem Eisen, Knauf mit geätztem Hakenkreuz und ebenfalls floralen Motiven, schwarze Stahlscheide (alt) nachlackiert, Trageschlaufe mit erneuertem Feststellriemen aus braunem Leder, getragenes Stück, sehr selten !!!

Gesamtlänge 29 cm.

In dieser Ausführung gibt es auch frühe Fahrtenmesser der HJ mit entsprechender Devise.



















320549
2.700,00
6

Württemberg Pallasch für Offiziere der Kavallerie

um 1820/1830. Gerade, einschneidige Klinge mit Hohlbahn. Beidseitig geätzt, florale Motive und Waffen, die Klinge fleckig/flugrostig. Dreispangiges aus Eisen gefertigtes Gefäß, schildförmige Mitteleisen, der Griff beledert, die Drahtwicklung leicht aus der Form. Brünierte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Tragringen. Zustand 2-.

Gesamtlänge 103 cm.
295946
1.100,00
3
294608
350,00

Sturmabteilung (SA) Ehrendolch M 33 mit echter Damastklinge

Es handelt sich hierbei um eine frühe Fertigung um 1933/34. Die Klinge aus feinem echten "große Rosen" Damaststahl, hergestellt von Paul Dinger, Solingen. Auf der Vorderseite die Devise "Alles für Deutschland", seitlich jeweils mit Eichenlaubbruch. Rückseitig mit dem frühen ovalen Herstellerzeichen "Carl Eickhorn Solingen". Auf der Angel gestempelt "DAMAST P+D" sowie auf der Vorderseite "228". Der Knauf und das Parierstück aus Nickel, die Parierstange rückseitig gestempelt "SW" für die SA-Gruppe Südwest. Das Griffstück aus rotbraunem Nußbaum, der Griffadler in Nickel und die emaillierte SA-Rune perfekt. Brünierte Stahlscheide, eine kleine Stoßstelle an der Ortblech Kugel. Leicht getragen, in sehr schönem Zustand.
Extrem selten, uns ist kein weiteres Stück in dieser Ausführung bekannt.
262878

Wehrmacht Ehren-Schießpreissäbel des Oberkommandos des Heeres von 1938

Es handelt sich hierbei um eine Sonderanfertigung im Auftrag für das Oberkommando des Heeres. Das Griffgefäß in Buntmetall mit handgraviertem Eichenlaubdekor. Schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwickelung. Die Parierstange mit handgraviertem Hoheitsadler. Oben auf der Verschlusskappe mit Dienstabnahmestempel „Wa A 253“.
Die Damastklinge mit besonders prächtigem, vergoldeten Eichenlaub Ätzdekor auf gebläutem Grund. Auf der Vorderseite die vergoldete Inschrift: „Oberkommando des
Heeres Ehrenpreis“, auf der Fehlschärfe „Damast / Eisenhauer“. Auf der Rückseite in Frakturschrift: „Hauptmann Alfred Scholte, Inf. Rgt. 92 - Ehrenpreisschiessen 1938 mit Gewehr". Auf der Fehlschärfe Herstellerzeichen der Firma "E. F. Hörster Waffenfabrik Solingen". Auf dem Klingenrücken vergoldeter Lorbeerdekor und Dienstabnahmestempel „Wa A 253“. Brünierte Eisenscheide mit Tragering. Unten auf dem Schleppeisen Dienstabnahmestempel.
Der Säbel ist getragen in gutem unberührtem Originalzustand.
Die Ehrenschießpreissäbel der Wehrmacht sind extrem selten.
239048
7.000,00
5

Miniatur Preußen Infanterie Offiziersdegen.

um 1900/1910. Messinggefäß mit lackiertem Griff, die Farbe fast abgegriffen, Adler im Korb, die Vernickelung der Klinge etwas abgeplatzt, vernickelte Scheide mit zwei Trageringen. Länge knapp 25cm. Zustand 2-.

Diese Miniaturen wurden von den Offizieren bzw. ehemaligen Offizieren gerne als Brieföffner verwendet.
161726
230,00
6

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Dolch für Offiziere.

Sehr saubere Klinge des Herstellers "WKC Solingen", gedunkelte Aluminiumbeschläge, oranger Griff mit feiner Drahtwicklung, dieser weist eine Ausbruchstelle unterhalb des Knaufes, die Scheide mit ein paar Flecken aber beulenfrei, komplett mit Portepee und Gehänge. Ein gut erhaltener Dolch. Zustand 2
459260
850,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Dolch für Offiziere .

Frühe Fertigung. Ausführung mit orangefarbenem Griff und der frühen steilen Steigung der Griffrillen, der Griff weist leichte Spannungsrisse auf, versilberte Griffbeschläge, gut erhaltene, saubere Klinge von "WKC Solingen", die Scheide ohne nennenswerten Beschädigungen. Ein getragener Dolch mit leichten Alters-und Tragespuren. Zustand 2
459253
1.150,00
3

Hitlerjugend (HJ) Fahrtenmesser .

angelaufene und schartige Klinge mit Devise und Hersteller "F. Plücker Jr. Solingen-Gr" und "M7/62",  vernickeltes Stahlgefäß, intakte Griffschalen, bewegliche Raute, schwarz lackierte Stahlscheide mit etwa 45% des Originallackes, braunes Trageleder intakt, getragenes Messer mit Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten Zustand 2-
459242
685,00
7

Weimarer Republik Feuerwehr Dolch für Offiziere .

Rhombische, beidseitig mit Feuerwehrmotiven geätzte  Klinge des Herstellers "Carl Eickhorn C.E. Solingen", Nickelbeschläge, beledertes Griffstück mit Drahtwicklung, Lederscheide mit Nickelbeschlägen, das Mundblech mit zwei Trageringen, komplett mit Gehänge, Koppeltrageschlaufe und gebundenem Portepee, nur wenig getragen, in guter Erhaltung. Zustand 2
459216
2.800,00
4

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Machete .

Mit Rostnärbchen übersäte Klinge, Messinggefäß mit verschraubten Holzgriffschalen, der Herstellerzeichen ist nicht mehr zu erkennen, ohne  Scheide. Zustand 2-3
459207
985,00
5

Hitlerjugend (HJ) Fahrtenmesser, Ausführung ohne Devise.

Etwas angelaufene, sonst gut erhaltene Klinge ohne  Devise, Seltener Herstellerzeichen von "G. Gräfrath Solingen" und auf der Fehlschärfe RZM-Code "M7/30", gewaffelte Griffschale, das Emblem original eingesetzt, leicht beweglich, Zinkgefäß mit mit sehr gut erhaltene Vernickelung, die Stahlscheide mit ca. 90% des Originallackes, das Trageleder intakt, getragen mit leichten Gebrauchsspuren. Zustand 2
459205
800,00
5

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Dolch für Offiziere .

Ausführung dunkel orangem Griff, intakte Drahtwicklung, recht saubere Klinge ohne Hersteller Aluminiumbeschläge, getönte Scheide ist unbeschädigt, komplett mit Portepee und Gehänge., da Fehlt der Verschlüss. Ein gut erhaltener Luftwaffe Dolch. Zustand 2
459161
950,00
6

Preußen Extraseitengewehr M 98 a.Art .

Saubere, beidseitig mit Trophäen geätzte Keilklinge des Herstellers  "WKC", vernickeltes Stahlgefäß mit einteiligem Holzgriff, imitiertem Drücker, schwarze Lederscheide mit vernickelten Stahlbeschlägen, komplett mit Koppelschuh und gebundenem Portepee getragen aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
459141
450,00
4

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Kurze, vernickelte Karabinerklinge, ohne Herstellerzeichen, zweifach vernietete Griffschalen, Zinkgefäß, die Vernickelung gut erhalten, ohne Stoßleder, mit rotem Filzstopfen, eine der Griffschalen etwas beschädigt, auf der Fehlschärfe und dem Knauf nachpunziert, schwarz lackierte Scheide mit viel Originallack, der Tragehaken etwas beweglich, sonst gut erhalten. Zustand 2-
459114
120,00

III. Reich Degen für Angehörige des Diplomatischen Korps

Frühe Fertigung der Firma "Alcoso ACS Solingen". Alle Beschläge in versilberter Ausführung, der Griff in Perlmutt, die Klinge fein vernickelt und beidseitig mit Zierätzung, auf der Vorderseite mit Hoheitsadler, auf der Fehlschärfe Rückseitig Hersteller "ACS Alcoso Solingen" gestempelt, das Stoßleder vorhanden, schwarze Lederscheide mit versilberten Beschlägen, die Beschläge sind mit linsenförmigen Krampen befestigt, der Degen ist nur leicht getragen in sehr schöner Erhaltung, noch ungereinigt mit einer sehr schönen Patina. Ein besonders schönes Stück. Komplett mit der original grüner Filztasche.

Es handelt sich hierbei um einen der seltensten Degen des III. Reiches.
459060
3

Export-Kampfmesser .

Ähnlich dem KCB-Bajonett, Bowie-Klinge mit Sägerücken, ohne Herstellerzeichen, in Kombination mit der Scheide als Drahtschere zu verwenden, olivgrüner Kunststoffgriff, olivgrüne Kunststoffscheide, mit fest angebrachter Trageschlaufe aus Webmaterial, Haltedraht für das US-Lochkoppel, gebraucht, aber gut erhalten. Zustand 2-
459047
80,00
9

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Es handelt sich um eine seltene Variante der Fa. Robert Klaas, Solingen Nr. 232.
Perfekt erhaltene, vernickelte Klinge, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "Robert Klaas Solingen". Vergoldetes Messinggefäß mit per Hand ziseliertem floralem Dekor, auf dem Parierlappen der WH-Adler mit hängenden Flügeln, der schwarze Kunststoffgriff mit kompletter Drahtwicklung, die Stahlscheide mit über 95% Originallack, zum Ort hin mit leichten Druckstellen, komplett mit gebundenem Portepee und Schultergurt. Nur wenig getragen, noch sehr gut erhalten. Zustand 2.

Gesamtlänge 1000mm
459037
1.150,00
6

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Saubere Klinge ohne Hersteller. Vergoldetes Aluminiumgefäß mit handgraviertem Dekor, schwarzer Kunststoffgriff mit Drahtwicklung, Schwarze lackierte Stahlscheide mit nahezu 100% des Originallackes, mit birnenförmigem Hänger. Getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2
Dieser Säbeltyp wird im Buch von Angolia der Firma "WMW" zugeschrieben.
Gesamtlänge 1005mm
458997
850,00
7

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere,  Modell "Freiherr vom Stein" .

Saubere, leicht gekrümmte Klinge von "Original Eickhorn Solingen", Messinggefäß mit Eichenlaubrelief, Hoheitsadler mit hängenden Flügeln, die Vergoldung noch in recht gutem Zustand, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, schwarze Stahlscheide mit einem Tragering, der Originallack zu gut 95% erhalten, mit anhängendem Portepee, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2


Klingenlänge etwa750 mm
Gesamtlänge etwa 895 mm
458976
1.150,00
7

Wehrmacht Offizierssäbel.

Sehr gut erhaltene leicht gekrümmte Klinge, rückseitig mit Hersteller “Robert Klaas Solingen". Ziseliertes Messinggefäß mit Parderkopf, rote Glasaugen, Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, auf dem Parierlappen der Adler mit gestreckten Flügeln. Schwarz lackierte Stahlscheide mit ca. 98% des Originallackes. Nur leicht getragen. Zustand 2
Gesamtlänge 1020mm.
458941
1.250,00
5

III. Reich- Polizei Seitengewehr.

Nicht aufpflanzbare Ausführung. Saubere Klinge auf 33 cm gekürzt, Hersteller "Carl Eickhorn C.E. Solingen", Neusilbergefäß mit Hirschhorngriffschalen, der Aluminiumadler wiedereingesetzt, Schwarze Lederscheide mit Nickelbeschlägen, die Naht, ca 5 cm., im oberen Bereich der Scheide ist offen, die Waffe und die Scheide nummerngleich "S.Br.I.1509." gestempelt. Getragenes Seitengewehr, sonst gute Erhaltung. Zustand 2-
458657
700,00
7

Deutsches Reich/Weimarer Republik-Feuerwehr Dolch für höhere Wehrführer .

Rhombische Klinge von "Alcoso", beidseitig mit Feuerwehr-u. floralen Motiven geätzt, Scheide mit vergoldeten Nickelbeschlägen, schwarzer Griff aus Kunststoff mit feiner vergoldeter Drahtwicklung, schwarze Lederscheide, am Mundblech zwei Trageringe. Länge ca. 50 cm. Wenig getragen, in sehr guter Erhaltung. 

458969
2.500,00
3

Hitlerjugend (HJ) Fahrtenmesser .

Ausführung ohne Devise. Gut erhaltene Klinge, rückseitig auf der Fehlschärfe RZM-Code "M7/37 1939" für Robert Klaas Solingen-Ohligs, Zinkgefäß, die Vernickelung zu 85% abgetragen, gewaffelte Kunststoffgriffschale, das HJ-Emblem intakt, die Scheide sehr sauber (alt) nachlackiert, komplett mit Trageleder, der Knopf fehlt leider. Getragenes Messer. Zustand 2-
458877
500,00
5

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch M 33 .

Frühere Fertigung um 1934. Sehr saubere Klinge des extrem seltenen Herstellers "Herm. Linder Söhne Solingen", Nickelbeschläge, das Parierstück mit "Nm" für SA-Gruppe Nordmark versehen, brauner Holzgriff mit Beschädigungen rückseitig, der Nickeladler und SA-Emblem sitzen perfekt, brünierte Scheide mit Nickelbeschlägen, der Ortball gestaucht. Getragen. Zustand 2
458876
1.250,00
7

Luftwaffe Offiziersschwert als Ehrenschießpreis.

Schwere Ausführung mit Nickelbeschlägen, Sonnenräder aus Messing. Vernickelte Klinge, die Spitze leicht bestoßen mit geschlagenem Herstellerzeichen von "Alcoso Solingen", frontseitig mit Gravur "Dem Sieger im Ehrenpreisschießen für Offiziere 1936, Luftkreiskommando II", sehr gut erhaltene blaue Griffbelederung, lediglich nur eine kleine geplatzte Stelle unter dem Knauf, die Drahtwicklung komplett, die Scheide weist leichte Druckstelle auf, komplett mit angenähtem Trageleder. Getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
Gesamtlänge 935 mm.
458866
3.950,00
5

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch M. 33

Sehr gut erhaltene Klinge, Herstellermarke "C. Gustav Spitzer Solingen", Nickelbeschläge, das Parierstück mit Stempelung "Ns" für Gruppe Niedersachsen, brauner Holzgriff mit original eingesetzten Nickeladler und lackiertem SA-Emblem, brünierte und mit Schutzlack überzogene  Scheide, Nickelbeschläge, der untere Beschlag etwas bestoßen, der Ortball gestaucht, getragen sonst in guter Erhaltung. Zustand 2


458829
1.550,00
5

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch, Ex-Röhm Ehrendolch .

Gut erhaltene Klinge, die Röhm-Widmung komplett weggeschliffen, kleines Herstellerzeichen von "Carl Eickhorn Solingen", Nickelbeschläge, auf dem Parierstück, Holzgriff mit original eingesetzten Emblemen, brünierte Scheide mit Nickelbeschlägen, normale Alters-und Gebrauchsspuren, Zustand 2




458826
1.850,00
3

Hitlerjugend (HJ) Fahrtenmesser .

Etwas fleckige Klinge mit Devise, Herstellerzeichen "Tiger Solingen" und auf der Fehlschärfe RZM-Code "M7/68", vernickeltes Stahlgefäß, rückseitige Griffschale mit einer Abplatzung, das HJ Emblem intakt, die Scheide mit nahezu 100% des Originallackes mit Trageleder, die Feststelschlaufe fehlt, normale Alters- und Gebrauchspuren, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2-
458823
450,00
5

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 33 .

Saubere Klinge mit Herstellermarke von "Rich.Abr.Herder Solingen", Knauf- und Parierstück aus Nickel, das Parierstück mit "I" für Zeugmeisterei in München gestempelt, schwarzer Griff mit Absplitterung rückseitig, die Griffemblemen original eingesetzt, die Scheide nachlackiert mit Nickelbeschlägen, getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2-
458822
3.800,00
5

Reichsfinanzverwaltung/Zollgrenzschutz III. Reich Extraseitengewehr für Beamte im unteren Dienst

Kurze, perfekt erhaltene Klinge mit Herstellerpunze von „Clemen&Jung Solingen“, vernickeltes Gefäß mit gefiedertem Adlerkopf-Knauf, das Papierstück mit Eichenlaubrelief, Muschelstichblatt mit Reichsadler, Hirschhorn- Griffschalen ohne Auflage, kurze schwarze Lederscheide mit vernickelten Beschlägen, leicht getragen, sehr gut erhalten. Zustand 2+



458801
1.750,00
5

Schutzstaffel der NSDAP (SS)- Ehrendolch mit Röhm-Widmung .

Saubere Klinge mit Herstellerzeichen von "Gottlieb Hammesfahr Solingen-Foche", die Röhm-Widmung zwar erhalten, jedoch durch der Scheide mittig beschliffen, das Parierstück mit "II"gestempelt für Reichszeugmeisterei in Dresden, schwarzer Griff mit original eingesetzten SS-Runen, der Adler vermutlich wiedereingesetzt, die Scheide schwarz nachlackiert, mit Dolchtragetasche. Zustand 2-
458791
7.500,00
6

NSKK Motorbootstandarten Dienstdolch, Modell 1936

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung der Fa. Eickhorn Solingen. Der Griff aus rotbraunem Nußbaumholz, eingelegter Griffadler aus Nickel. Die Griff- und Scheidenbeschläge vergoldet. Die Klinge in gutem Zustand, die Devise "Alles für Deutschland", rückseitig mit Hersteller "Original Eickhorn Solingen". Die Kette aus Nickel vergoldet mit Stempelung " Musterschutz NSKK Korpsführung". Nur leicht getragen, sonst in gutem Zustand.
Ein sehr seltener Dolch.
457530
8.950,00
6

Sturmabteilung (SA) Ehrendolch mit Röhm-Widmung .

etwas gereinigte sonst gut erhaltene Klinge des Herstellers "Carl Eickhorn Solingen", die Röhm-Widmung "in Herzlicher Kameradschaft Ernst Röhm" komplett erhalten, Neusilberbeschläge, das Parierstück mit "Sw" für Gruppe Südwest gestempelt, das Griffstück ohne nennenswerten Beschädigungen, die Griffemblemen original eingesetzt, Brünierte Scheide, die Scheidenbeschläge aus Neusilber, am unteren Beschlag fehlt eine Schraube, komplett mit kurzem Lederhänger, da fehlt der Schieber. Getragen in guter Erhaltung. Zustand 2-


458807
5.650,00
4

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Machete.

Ausführung mit Sägerücken, Stahlgefäß mit verschraubten Holzgriffschalen, dieser sowie die Klinge etwa flugrostig, Herstellerzeichen "AWS Alcoso Solingen", ohne Scheide. Ein Stück in recht guter Erhaltung. Zustand 2-
458804
1.650,00

Preußen Luxus-Geschenksäbel für den Kommandeur des Thüringischen Husaren-Regiments Nr. 12, Wilhelm August von Wulffen (†1841)

Um 1830. Elegant geschwungene, ca. 3.3 cm breite und 84.6 cm lange Rückenklinge mit beiderseits breiter Hohlbahn und zweischneidiger Pandur-Spitze, beidseitig nahezu vollständig verziert mit sehr gut erhaltenen vergoldeten Ätzungen auf gebläutem, gekörntem Grund, an der Wurzel umlaufend die Widmung «Das Officier Corps des Koenigl. 12ten Husaren Regts.» - «Seinem verehrten Führer am 31ten Maerz 1830», auf beiden Seiten der Klinge in ovalen, laubgerahmten Kartuschen die Namen der Offiziere wie "Vitzthum v. Eckstaedt", "von Kleist", "von Strachwitz", "von Holleben", "von Plotho" etc. Reich reliefiertes Bügelgefäß aus vergoldetem Silber mit Faustriemenschlitz, Löwenkopfknauf mit hinter dem Haupt gekreuzten Tatzen, geschwärztem Fischhautgriff und dreifacher Silberdrahtwicklung, am terzseitigen Parierlappen das Wappen des zu seinem Abschied beschenkten Kommandeurs Oberst Wilhelm August von Wulffen. Massive Silberscheide, reich im klassizistischen Stil reliefiert (Palmetten-, Ranken- und Blattmotive), zwei vergoldete, mit Lorbeerkränzen verzierte Ringbänder, daran zwei bewegliche Trageringe. Gesamtlänge 101 cm, Gewicht der Scheide ca. 0,8 kg. Leicht getragen, mit wunderschöner Patina, Zustand 2.

Wilhelm August von Wulffen (1782 - 1841) trat am 1.12.1796 als Junker in das Dragonerregiment "von Prittwitz" ein. Am 13.4.1799 wurde er als Kornett in das Regiment der Gardes du Corps versetzt. Er kämpfte als Offizier u. a. in den Schlachten bei Auerstedt, an der Katzbach und bei Waterloo. Am 11.2.1814 wurde er in das Hauptquartier des Generalfeldmarschalls Blücher versetzt. Er kommandierte das 12. Husaren-Regiment vom 11.5.1816 bis 29.3.1830. Ab April 1817 lag das Regiment in Eisleben, Artern, Sangerhausen und Cölleda in Garnison. Von Wulffen wurde später zum Generalmajor befördert und kommandierte die 7. Landwehr-Brigade. Er schied am 20.3.1834 aus dem Dienst und erhielt den Roten Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub.

Ein einzigartiger, prachtvoller Säbel mit faszinierender Geschichte!

458729
45.000,00

Preußen/Reichswehr Zwei Geschenksäbel, die Taschenuhr und eine Regimentsgeschichte aus dem Nachlass des späteren Major Vieth

·Preußen Infanterie Offiziersdegen (IOD) 89. Eigentumstück mit Damastklinge, Hersteller «Carl Eickhorn», beidseitig erhaben geätzt «Ihrem Kompanieführer Leutnant Vieth von seiner Kompanie gewidmet.» und «Mühlheim-Ruhr im Kriegsjahr 1915 4. Komp. 5. Lothr. Inf. Reg. 144 1.Ers.Batl.», vergoldetes Gefäß mit doppeltem Klappscharnier, wie bei einer Kriegsfertigung üblich aus Stahl gefertigt, schwarzer Kunststoffgriff mit kleine Bruchstelle über dem Ring, abgerissene Fingerschlaufe, die Scheide mit sehr viel Originallack, mit anhängendem Schleppriemen.
·Löwenkopfsäbel. Leicht geschwungene, ca. 2.6 cm breite und 82 cm lange, vernickelte Klinge, terzseitig mit der Inschrift «Unserem ehem. Battl.-Kommandeur Major Vieth zum Andenken gewidmet von den Kameraden der ehem. 9. Kompanie 459 der ehem. 236 I.D. "Mühry" Ortsgruppe Gross-Solingen», auf der Fehlschärfe mit Hersteller-Marke von Carl Kaiser & Companie, die Quartseite geätzt mit Ranken und Trophäen. Fein ziseliertes vergoldetes Messinggefäß mit Löwenkopf mit zwei roten Glasaugen, Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung. Anhängend Portepee. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, die Lackierung zu ca. 85% erhalten.
·Dazu die Taschenuhr (beschädigt) und die Regimentsgeschichte mit Widmung. Zustand 2.

Ein sehr schönes Ensemble des Offiziers "Vieth", der im 1. Weltkrieg erst als Kompanie-Führer im 5. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 144 und dann ab 1917 als Bataillons-Kommandeur im Infanterie-Regiment Nr. 459 gedient hat.

Weitere Informationen finden Sie hier: 
https://wiki.genealogy.net/IR_459
https://de.wikipedia.org/wiki/236._Infanterie-Division_(Deutsches_Kaiserreich)



452440
9.000,00
6

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Offiziersschwert. Personalisiert !!

Leichte Aluminiumausführung, Gold eloxierte Sonnenräder, Saubere Klinge mit Herstellermarke von "Alcoso ACS, Solingen", Unbeschädigte Belederung auf der Scheide und auf dem Griff, auf dem Griffring der Name des Trägers "Dr. Kahl" graviert, intakte Drahtwicklung, die Scheide mit dem angenähten Trageleder. Getragen, mit leichte Alterspuren. Ein gut erhaltenes Schwert. Zustand 2
451852
1.750,00
6

Luftwaffe Offiziersdolch 1. Modell, sogenannter "Borddolch".

 Frühe Fertigung. Schwere Buntmetallausführung. Die Belederung von Griff in gutem Zustand, die Drahtwicklung intakt, Neusilberbeschläge mit aufgelegten, vergoldeten Sonnenräder, saubere klinge des Herstellers "SMF Solingen" und Abnahmepunze, die Scheidenbelederung in gutem Zustand, die Scheidenbeschläge aus Nickel, die Unterseite der Parierstange sowie der obere Scheidenbeschlag seitlich mit "FL.E.A.16" (Fernauklärer) graviert, die Tragekette aus Neusilber. Ein früher Dolch mit leichten Alters-und Tragespuren. Zustand 2
455892
2.250,00
8

Bayern Bajonett M69, Ausführung mit einfachem Absatz im Griffrücken.

Erleichterte Ausführung für das Werder-Gewehr, die Klinge etwas fleckig, Hersteller "Solingen W & St", auf dem Parierstück die Waffennummer "104044" und der Truppenstempel "II GB II 3 135", das Messinggefäß mit beweglichem Drücker, mit Scheide, diese fast nummerengleich auf dem Ortblech gestempelt, die Naht ist offen, die interne Feder fehlt, das Ortblech stark deformiert, sonst recht gute Erhaltung. Zustand 2-3
455871
500,00
4

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, Herstellerzeichen von "Alcoso Solingen", vernickeltes Zinkgefäß mit vernieteten Griffschalen aus gewaffeltem Kunststoff, die Scheide ist nachlackiert, getragenes Stück in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
455679
220,00
3

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr.

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge. Gut erhaltene Klinge mit einseitiger Ätzung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" und  Doppelhoheitsadler des Heeres, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", Zinkgefäß, die Vernickelung in gutem Zustand, gewaffelte Griffschale, das Stoßleder vorhanden, die Scheide ca. 95% des Originallackes. Getragen mit normalen Alters-und Tragespuren. Zustand 2












455675
950,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr mit Klingenätzung

Ausführung mit kurzer, gut erhaltene Karabinerklinge, diese einseitig geätzt "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit", ohne Hersteller, Zinkgefäß mit sehr gut erhaltener Vernickelung, original Stoßleder sowie der rote Filzstopfen vorhanden, die Scheide mit 90% des Originallackes, in Extraseitengewehrtragetasche mit anhängendem Faustriemen, gute Erhaltung. Zustand 2
455016
1.100,00
6

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 33.

Es handelt sich um eine frühe Fertigung der Firma "Böker Solingen". Bis auf ein paar Flecken saubere Klinge, Nickelbeschläge, das Parierstück gestempelt "I" für die Zeugmeisterei in München, schwarzer Holzgriff mit original eingesetzten Emblemen, nur leichte Stoßstellen sind zusehen, brünierte Scheide mit kleinen Flugrostflecken, diese besitzt Neusilberbeschläge, das Ortknopf etwas gestaucht. Getragenes Stück, mit normalen Altersspuren. Zustand 2-
454652
4.500,00
5

Kriegsmarine Offiziersdolch.

Frühe Fertigung. Sehr gut erhaltene Klinge mit beidseitiger Ätzung, Segelschiffmotiv, Herstellerzeichen von "WKC", weißer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, Blitzscheide, die Vergoldung abgetragen, komplett mit Gehänge und Portepee, getragenes Stück mit Alterspuren. Zustand 2
454643
1.850,00

Luftwaffe Offiziersschwert.

Leichte Aluminiumausführung, blanke Klinge mit Herstellermarke von "Original Eickhorn  Solingen",  die Sonnenräder auf dem Knauf besitzen noch sehr schöne Vergoldung, Griff und Scheidenbelederung in sehr gute Erhaltung, jedoch bei der Scheidenbelederung, seitlich, ist die Naht etwas aufgegangen, das Trageleder mit birnenförmigem Gehänge. Getragenes Schwert. Zustand 2
454557
2.850,00
3

Kriegsmarine (KM) Unterschnallgurt für den Offiziersdolch .

Blaues Leinen, braunes Leder, Beschläge aus vergoldete Stahl, deutlicher gebraucht, sonst gut erhalten. Zustand 2-
451215
70,00
3

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr mit einseitiger Klingenätzung .

Ausführung mit kurzer Klinge, diese weist Korrosionsansätze auf, frontseitig mit "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" geätzt, auf der Fehlschärfe beidseitig Hersteller "Tiger Solingen", vernickeltes Zinkgefäß, gewaffelte Griffschalen, frontseitige mit kleiner Absplitterung, die Scheide sehr sauber (alt) nachlackiert, mit Koppelschuh. Alter-und Tragespuren. Zustand 2-
451044
750,00
1

Preußen Eigentumstroddel für einen Angehörigen einer dritten Kompanie der Unteroffiziersschulen.

Weißes Band und weiße Quaste, sonst gelb/dunkelgrün/gelb, leicht getragen. Zustand 2
451016
150,00
2

Wehrmacht Heer (WH) Koppelschuh für das Bajonett M 84/98 III.m.  .

Ausführung für das Afrika-Korps, olivfarbenes Webmaterial, mit Feststellriemen, getragen, aber gut erhalten. Zustand 2
450925
300,00
4

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Lange Ausführung, Klinge mit Herstellermarke "Original Eickhorn Solingen", vernickelte Klinge, die Vernickelung des Gefäßes ist schon etwas verblasst, original Stoßleder vorhanden, gewaffelte Kunststoffgriffschalen, die Scheide sehr sauber (alt) nachlackiert, getragen, noch recht gut erhalten. Zustand 2
450908
220,00
7

Polizei Degen für Führer .

Etwas angelaufene Klinge mit Herstellerzeichen von "Ernst Pack& Söhne M.B.H. Waffenfabrik, Solingen", vernickeltes Stahlgefäß, der Holzgriff mit intakter Wicklung und eingesetztem Adler, die Scheide mit ca 75% des Originallackes, diese ist beulenfrei, die Beschläge aus vernickeltem Eisen, komplett mit gebundenem Portepee und Gehänge. Getragenes Stück in  guter Erhaltung. Zustand 2-
Gesamtlänge 900 mm.
450451
1.950,00
2

Schutzstaffel (SS)-Portepee für Führersäbel der Verfügungstruppe .

Frühe Fertigung. Schwarzes 18 mm Lederband mit drei silbernen Durchzügen, die Quaste, Krone, Stängel aus Silberfaden, sehr selten, ungetragen. Zustand 2


450081
650,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere mit Klingenätzung und Monogramm!!

Leicht gekrümmte, perfekt erhaltene Klinge mit beidseitiger Ätzung, ohne Herstellermarke, florale Ranken und Adle, vergoldetes Messinggefäß mit Parderkopf, rote Glasaugen, auf dem Parierlappen rückseitig Initialen des Inhabers "ED" graviert, Hoheitsadler mit gestreckten Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, schwarze Stahlscheide mit gut 98% der Originallackierung, anhängend das breite Portepee, der Schultergurt mit birnenförmigem Trageleder. Ei sehr gut erhaltener Säbel.
Zustand 2+
450073
7.500,00
3

1.Weltkrieg Not- oder Ersatzbajonett .

Angelaufene Klinge mit Hohlkehle, Stahlgefäß mit einteiligem Parierstück, das Parierstück mit "3814" versehen, der Drücker beweglich, das Gefäß mit 95% des Originalen, Feldgrauen Lackes, Scheide mit Ortknopf, Die Scheide zeitgenössisch feldgrau nachlackiert, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten. Zustand 2-
449930
250,00
1

Wehrmacht Heer (WH) Schultertragegurt .

Beiger Leinengurt, etwas gedunkelt, braunes Leder, der Schultergurt auf eine feste Länge gebracht, getragen. Zustand 2-
449928
80,00
5

Kriegsmarine (KM) Dolch für Offiziere .

Ausführung mit weißem Griff und Blitzscheide, die Klinge weist ein paar Korrosionsansätzen auf, beidseitige Fisch-Ätzung, Herstellerstempel von "WKC", der Griff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide beulenfrei, die Vergoldung etwas ermattet, komplett mit Gehänge für Marinebeamten und gebundenem Portepee, getragen mit Altersspuren, sonst noch gut erhalten. Zustand 2-
449774
1.450,00
4

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Hauer für Mannschaften und Unterführer .

Saubere Klinge, auf der Fehlschärfe der Vorderseite markiert "Ges. Geschützt", vernickeltes Zinkgefäß, verschraubte Griffschalen, Scheiden-Variante mit verschraubtem Ortblech, der Scheidenkorpus nachlackiert, komplett mit dem originalen Koppelschuh, dieser rückseitig mehrfach mit "B" gestempelt, gute Erhaltung. Zustand 2-
448586
1.250,00
7

III-Reich Fahrtenmesser

Es handelt sich hierbei um einen privat beschaffenes Messer.
Dunkel angelaufene Klinge in Bowie-Stiel, auf der Fehlschärfe Hersteller "H. Boker & Co. Solingen, gewaffelte Griffschale mit eingesetztem Hakenkreuzplättchen, schwarz lackierter Knauf, braune Lederscheide mit sieben Verstärkungsnieten. Ein interessantes Messer. Zustand 2







447366
1.500,00
6

Bayern Interimssäbel

Um 1910. Stärker gekrümmte, vernickelte, ca. 2 cm breite und 80.2 cm lange Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, beidseitig eingeätzt Treuebandeau «In Treue fest», ohne Hersteller, die Vernicklung zur Griffangel hin gealtert. Vernickeltes Stahlgefäß mit einfachem Bügel und schildförmigen Parierlappen, Rochenhautgriff mit vollständiger Drahtwicklung, diese leicht aus der Form, die Vernicklung des Gefäßes schadhaft, dort Rost. Schwarz lackierte Stahlscheide ohne Ringband mit beweglichem Tragering, die Lackierung gealtert. Zustand 2-.

Gesamtlänge 96.5 cm.
447186
420,00

Deutsche Jägerschaft kurzer Hirschfänger in Luxusausführung

Es handelt sich um eine Luxusfertigung der Fa. Alcoso, Solingen. Recht kurze, kräftige Klinge, Länge 26 cm, beidseitig geätzt mit jagdlichen Motiven, frontseitig mit  Herstellerbezeichnung "Alcoso ACS Solingen", das Stichblatt mit liegendem Hirsch und Hirschkühen verziert, das Parierstück s-förmig mit reichem Lorbeerblattdekor verziert, alle Beschläge aus Nickel versilbert, zierlicher, leicht gebogener Griff aus Hirschhorn mit aufgelegtem Emblem der Deutschen Jägerschaft, grüne Lederscheide mit versilberten Nickelbeschlägen, der Tragehaken in Form einer Eichel, das Ortblech mit stehendem Hirschen. Komplett mit der grünen original Tragetasche und seltenem Portepee für Oberjäger. Leicht getragen, ein sehr schönes Stück. Zustand 2. Extrem selten !
446422
16.500,00
5

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch M 33 .

Frühe Fertigungsperiode. Gut erhaltene, nur etwas geschärfte Klinge des Herstellers "Puma Solingen", die Spitze etwas bestoßen, brauner Holzgriff mit original eingesetzten Emblemen, vernickelte Beschläge, die Parierstange mit "No" für Gruppe Nordsee gestempelt, die Scheide brüniert, die Scheidenbeschläge aus Nickel. Getragen in sehr schöner Erhaltung. Zustand 2
446052
1.250,00
7

DDR NVA Dolch für Offiziere der Landstreitkräfte

Blanke Klinge mit eingeschlagener Nummer "58744" und auf der anderen Seite Abnahmestempel, weißer Kunststoffgriff, verchromte Beschläge, brünierter Scheidenkorpus, mit Gehänge und Koppeltrageschlaufe, in der Pappschachtel, diese nicht nummerngleich beschriftet, dazu die Offiziersfeldbinde. Ungetragen, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2+
445805
645,00

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 33.

Es handelt sich um eine frühe Fertigung der Firma Böker Solingen, recht saubere Klinge mit Herstellerbezeichnung "Böker Solingen", gedunkelte  Neusilberbeschläge, das Parierstück gestempelt "I" für die Zeugmeisterei in München, schwarzer Holzgriff mit original eingesetzten Emblemen, die Scheide rostig mit Resten des Lackes, die Scheidenbeschläge ebenfalls aus Neusilber, komplett mit Steilgehänge. Dachbodenfund, in unberührtem Originalzustand.
444725
5.000,00

Bayern Kavallerie Extradegen (KD) 89 .

Beidseitig geätzte Klinge mit Hohlkehlen, Treuebandeau und "5.Chevaul.-Regt. Erzherzog Albrecht von Österreich", auf der anderen Seite eine Reiterszene, zusätzlich Ranken und Trophäen, auf dem Klingenrücken "Weyersberg & Co. Solingen", vernickeltes Messinggefäß mit starrem Korb, Dieser mit bayerischem Löwen im Korb, schwarzer Kunststoffgriff, brünierte Scheide mit einem Tragering, Mundblechschrauben fehlen, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 810mm
Gesamtlänge etwa 990mm



444310
750,00
5

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Extraseitengewehr. Personalisiert!!!

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, saubere Klinge mit  Herstellerbezeichnung "Carl Eickhorn Solingen", die Vernickelung auf der Spitze abgeplatzt, zweifach vernietete Hirschhorngriffschalen, Feinzinkgefäß, die Vernickelung mit "Haarrissen", der Knauf frontseitig mit "AS" personalisiert, schwarz lackierte Stahlscheide mit ca. 85% des Originallackes, eine leichte Druckstelle am Ort ist zusehen, komplett mit braunem Koppelschuh. Ein gut erhaltenes Seitengewehr. Zustand 2-







442234
480,00
5

Württemberg Säbel für Infanterie Offiziere M 1817 .

Saubere leicht gekrümmte Klinge, Herstellerzeichen "Knecht" in Solingen, Stahlgefäß mit einfachem Parierbügel, angeschraubt ein zweiter Nebenbügel, einteiliges Griffstück aus schwarzem Holz, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, das Mundblech mit Trageknopf in Eichelform, seitlich noch ein Aufhängung, der Tragering fehlt jedoch, leichte Altersspuren. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 770mm
Gesamtlänge etwa 910mm
441624
1.200,00
5

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch M 33, ex. Ehrendolch mit komplett entfernter Röhm-Widmung. 

 Klinge mit ein paar Altersflecken und  kleinem Herstellerzeichen von "Original Eickhorn Solingen", die Röhm-Widmung sehr sauber entfernt, Nickelbeschläge, dunkelbrauner Holzgriff mit sauber eingesetzten Emblemen, braun lackierte Scheide, die Beschläge aus Nickel, leicht getragener Dolch mit geringen Alterspuren. Zustand 2
435689
1.750,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere. Personalisiert !!!

Messinggefäß mit Eichenlaubgravur, ohne Hoheitsadler, schwarzer Griff mit intakter Drahtwicklung, quartseitig das Trägermonogramm "MA" auf dem Parierlappen, schlanke vernickelte Klinge von "Paul Weyersberg Solingen", schwarze Stahlscheide mit 85% des Originallackes, mit Portepee und Schultergurt. Ein sehr gut erhaltener Säbel. Zustand 2
Gesamtlänge Ca. 1025mm
434482
1.650,00
3

1.Weltkrieg Ersatz- oder Notbajonett .

Saubere Klinge mit Hohlkehlen, Kontrollpunze auf dem Klingenrücken, massives Stahl-Gefäß, Reinigungsloch im Griffrücken, Laufkrallen erhalten, beweglicher Drücker, die Feder wohl gebrochen, korrekte Stahlscheide ohne Ortknopf, keine Farbe mehr vorhanden, sonst normale Alters- und Gebrauchsspuren, gute Erhaltung. Zustand 2-


430213
200,00
7

Bayern Interimssäbel .

Beidseitig gekehlte und geätzte Klinge mit Treuebandeau,vernickeltes Stahlgefäß mit einfachem Bügel, die Vernickelung schon deutlich abgegriffen, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, schildförmiger Parierlappen, schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Tragring, viel Originallack, getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 740mm
Gesamtlänge etwa 940mm
426730
480,00
6

DDR NVA Dolch für Offiziere der Landstreitkräfte

Blanke Klinge mit eingeschlagener Nummer "80057" und auf der anderen Seite Abnahmestempel, weißer Kunststoffgriff, verchromte Beschläge, brünierter Scheidenkorpus, mit Gehänge, ungetragen. Zustand 2+
425668
400,00

Preußen Kavallerie Degen (KD) 89 .

Saubere Steckrückenklinge mit Schör, kriegsmäßig geschärft, Herstellerstempel "E.&F.Hörster Solingen", Arsenalmarke "Erfurt", auf dem Klingenrücken die Abnahme "W 04", starres Stahlgefäß, auf der Daumenauflage der Truppenstempel "5.J.P.2.50." etwas schwer zu entziffern, da schon etwas korrodiert, Stahlscheide mit einem Tragering, nummerngleich gestempelt, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 810 mm
Gesamtlänge etwa 980 mm
424358
850,00
2

Bayern Portepee für den Beamtendegen .

Goldener Faden, auf dem Stengel das gestickte "L", kaum getragen, nur leichte Altersspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2
412715
200,00
9

Luftwaffe Offiziersdolch mit Klingenätzung "Emil Voos" und Elfenbeingriff in Luxusqualität

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung, um 1939. Die Griffbeschläge in Aluminium, leicht getönt, noch ein Hauch von der Vergoldung auf den Hakenkreuzen ist zusehen, das helle Griffstück aus echtem Elfenbein mit intakter Drahtwicklung, vernickelte Klinge mit Herstellerbezeichnung "Emil Voos Solingen", beidseitig mit Klingenätzung: Luftwaffe Hoheitsadler und Floralen Ranken, lediglich kleine Flugrostansätze sind zusehen, die Scheide einwandfrei, ebenfalls leicht getönt, komplett mit Gehänge und Portepee. Der Dolch ist nur leicht getragen und weißt leichte Alterspuren auf. Ein besonders schönes Stück.
Die Luftwaffendolche mit Klingenätzung von "Emil Voos" sind erheblich seltener als die vergleichbaren Heeres Dolche.

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.
412697
8.000,00

Deutsches Reich Vereins-Säbel mit Löwenkopf .

Schön vergoldetes Messinggefäß, Löwenkopfknauf ohne Glasaugen, auf dem Parierlappen gekreuzte Säbel, Rochenhautgriff mit ganz leicht beschädigter Drahtwicklung, schlanke Klinge, leicht gekrümmt, mit beidseitiger floraler Ätzung, sowie Reichsadler im Oval, Herstellermarke von "Carl Eickhorn Solingen", vernickelte Stahlscheide mit zwei Ringbändern aus Messing, die Vernickelung schon stellenweise abgeblättert, sonst aber ein gut erhaltenes Stück. Zustand 2-
386686
750,00
2

III. Reich Etikett für Blankwaffen "Carl Julius Krebs Solingen"

um 1940. Blau/silber gedrucktes beidseitiges Etikett mit Aufdruck "Carl Julius Krebs Solingen - seit 1866", mit blau/weißer Befestigungskordel. Unbenutzt, Zustand 2+.
Das Etikett wurde bei allen Blankwaffen, Säbeln und Dolchen der Fa. Krebs bei der Ausgabe verwendet.

Preis pro Stück.
383819
100,00
2

Reichswehr Faustriemen für den Säbel.

Graues Leder, Stängel blau, Rest grün, Ungetragen. Zustand 2+
372995
180,00

III. Reich Bahnschutz Dolch für Führer.

Sehr saubere Klinge ohne Herstellermarke, frontseitig mit Gravur "Nr.64 Bz.Hannover" versehen, Knauf und Parierstück aus Aluminium, tadelloser Griff aus schwarzem Kunststoff, die Stahlscheide ohne Beschädigungen, mit Portepee. Leicht getragen, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
363353
5.000,00

Preußen Stichdegen in der Ausführung für Jäger zu Pferde - in Luxusqualität !

Um 1880. Schmale, 1,6 cm breite Rückenklinge, beidseitig gekehlt. Zierliches Messinggefäß mit verschraubtem Parierbügel, das Griffstück mit intakter Silberdrahtwicklung, leichte Oxidationsspuren, der Korb quartseitig abklappbar. Braune Lederscheide mit Messingbeschlägen, leicht berieben. Zustand 2 .

Es handelt sich um eine besonders schöne Fertigung der Fa. WKC Solingen, um 1900. Beidseitig gekehlte und reich geätzte Rückenklinge mit Rankendekor, im Zentrum mit Helm Garde du Corps über Kürass und gekreuzten Pallaschen, die Rückseite mit Rankend, terzseitig die Herstellermarke "W.K&C" unter Königskopf und Ritterhelm, auf der Gegenseite der Stempel "Collani & Co, Berlin". Reich reliefiertes, vergoldetes Buntmetall-Bügelgefäß mit herzförmigem Stichblatt (quartseitig klappbar), Hilze mit silberner Drahtwicklung, am Knauf die per Hand gravierten Trägerinitialen "EC". Braune Lederscheide mit vergoldeten und verzierten Beschlägen in Luxusqualität. Gesamtlänge 99,5 cm. Seltene, prunkvolle Ausführung. Nur leicht getragen, die Klinge mit leichten Altersflecken, sonst im Zustand 2.
Ein besonders schönes Stück aus dem Besitz eines extravaganten Offiziers.
358670
3.500,00

Großherzogtum Mecklenburg Säbel für Offiziere der Dragoner-Regimenter 17 und 18.

Um 1880/90. Leicht geschwungene, mittig doppelt gekehlte Klinge, beidseitig geätzt mit floralen Motiven und Trophäen, terzseitig das mecklenburgische Wappen, auf der Fehlschärfe der Hersteller "W.K&C", auf dem Klingenrücken der Lieferant "Waarenhaus für Armee & Marine in Berlin", die Vernicklung nur leicht gealtert, Schneide leicht schartig, die Klinge zum Ort hin leicht aus der Flucht. Dreispangiges Stahlgefäß mit facettierter Knaufkappe, Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung, Fingerschlaufe intakt. Vernickelte Stahlklinge mit zwei Ringbändern, das obere Band mit fester Trageöse, der untere Tragring mitsamt der Öse abgebrochen, die Scheide zum Ort hin beulig. Zustand 2.

Gesamtlänge 99,2 cm.



303829
2.800,00
3

Hamburg Portepee für einfache Beamte der Schutzpolizei

Ausführung 1900 - 1929. orange mit rot/weißen Durchzügen, gebraucht und repariert (Band gerissen und neu vernäht). Zustand 2-3.

Gesamtlänge 420 mm
300270
200,00
7

Preußen Stichdegen Ausführung für Jäger zu Pferde .

Schmale Klinge mit Hohlkehle, beidseitig geätzt, terzseitig mit Markierung des Herstellers "W.K&C", leicht flugrostig. Zierliches Messinggefäß mit verschraubtem Parierbügel ähnlich dem Kürrassierstichdegen, das Griffstück mit intakter Silberdrahtwicklung, der Korb quartseitig abklappbar. Braune Lederscheide mit Messingbeschlägen, leicht geschrumpft, zum Mundstück hin mit Knickspur, Zustand 2 .
281330
1.100,00
6

Großherzogtum Hessen Degen für Staatsbeamte aus der Zeit Großherzogs Ernst Ludwigs 

Um 1900. Zierliche Sechskant-Klinge, beidseitig geätzt, leicht fleckig und mit wenigen Schlagkerben, beidseitig mit gekröntem "L". Vergoldetes Messing-Gefäß mit auf dem Stichblatt aufgelegtem hessischem Wappen. Ebenholz-Griffstück, dieses terzseitig mit einem Haarriss. Schwarze Lederscheide mit Messing-Beschlägen, Trageknopf mit schildförmiger Zier, ebenfalls mit hessischem Löwen. Die Scheide mit leichter Knickspur, das Mundblech nicht fixiert. Zustand 2 .
280652
1.200,00
2

III. Reich Herstelleretikett für Blankwaffen von "Carl Eickhorn Solingen" .

Pappetikett, schildförmig mit Aufdruck. Unbenutzt, Zustand 2
261226
125,00

Preußen Infanterie Offiziersdegen M 1886 für Offiziere des Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiments Nr. 4 aus dem Besitz von Seconde-Leutnant von Kamecke

Sogenannter Augusta-Degen, um 1886. Vernickelte, ca. 1.8 cm breite und 84 cm lange Klinge, beidseitig gekehlt, die untere Hälfte der KLinge beidseitig geätzt, terzseitig mittig die Regiments-Chiffre «♔A», zur Fehlschärfe hin der Qualitätsnachweis «Eisenhauer», auf der Fehlschärfe der Hersteller «W.K&C», auf dem Rücken «Weyersberg Kirschbaum & Co Waffenfabrik Solingen», quartseitig mittig die Jahreszahlen «1861 1886». Vergoldetes und fein ziseliertes Messinggefäß mit dicker Silberdrahtwicklung, Knauf in Form einer flammenden Granate, vorderseitig die gekrönte Chiffre «♔A» der Königin Augusta, Rückseitig die Jahreszahlen «1861 - 1886», das terzseitige feste Stichblatt vorderseitig mit den Jahreszahlen «1861 - 1886», auf dem rückseitigen Klappstichblatt außen mit feiner Gravur «Geschenk Ihrer Majestät der Kaiserin u. Königin. 18. 10. 1886.» sowie innenseitig der eingravierte Trägername «von Kamecke», die beiden Gravuren weiß hinterlegt. Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen. Nur leicht getragen, in sehr schönem Zustand. Zustand 2.

Gesamtlänge 100.5 cm.

Eine seltene Waffe, in sehr schöner Erhaltung! 

Es handelt sich hierbei um einen von der Kaiserin laut AKO vom 14. Oktober 1886 den aktiven Offizieren des Regiments anlässlich ihrer 25-jährigen Regiments-Inhaberschaft geschenkten Degen. Die Offiziere durften auch nach Einführung des IOD 89 den Degen alter Art weitertragen. In den Ranglisten der preußischen Armee 1891/92 ist der Seconde-Lieutenant von Kamecke unter dem Regiment aufgeführt.
Ein bedeutender Vertreter des pommerschen Adelsgeschlechtes von Kamecke war der preußische General der Infanterie und preußischer Kriegsminister Georg von Kameke (1817–1893).
458727
4.500,00

Kaiserliche Marine Säbel für Offiziere - Ausführung aus der Frühzeit der Kaiserlichen Marine!

Es handelt sich hierbei um einen der ersten Säbel, die für die neue Kaiserliche Marine hergestellt wurden, um 1872. 2.5 cm breite und 76 cm lange Steckrückenklinge, die untere Hälfte der Klinge beidseitig geätzt und vergoldet, die Vergoldung größtenteils verputzt, beidseitig der unklare Anker, noch in der alten preußischen Ausführung ohne Kaiserkrone (!), auf dem Rücken die Abnahme «♔W97» und Abnahme-Punze, darüber der Hersteller «Weyersberg & Stamm in Solingen», die Klinge gereinigt und besonders an der Spitze mit Rostnarben, insgesamt aber gut erhalten. Ziseliertes Messinggefäß mit Löwenkopf in der frühen Ausführung der preußischen Marinesäbel, der Löwenkopf ohne Glasaugen, der Korb quartseitig klappbar, auf der Unterseite gestempelt «I M.D. 27.», Elfenbeingriff mit intakter Drahtwicklung (ein aktuelles Cites Zertifikat anbei). Anhängend Portepee. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Getragenes Stück, Zustand 2.

Gesamtlänge 93.5 cm.

Ein besonders interessantes Exemplar! Die Klinge und auch der Löwenkopf des Griffstücks stammt noch aus der Zeit der Preußischen Marine (!). Sehr wahrscheinlich wurde der Säbel vererbt und weitergetragen und 1897 auf der Kammer vorgeführt und erhielt dann einen Kammerstempel.
456726
2.800,00
8

Königreich Hannover Prunkhirschfänger als Geschenk des Königs Georg V. an den «Oberförster Rundspaden» aus dem Jahre 1865

Der Hirschfänger eine hochqualitative Fertigung. Die 3.2 cm breite und 54 cm lange Klinge mit beidseitiger breiter Hohlbahn, die Spitze zweischneidig geschliffen, die untere Hälfte der Klinge beidseitig mit vergoldeten Gravuren geschmückt, terzseitig eine Waldszene und quartseitig ein "Jägersmann" im Wald, auf dem Rücken der Hersteller «"C. Bernstorff & Eichwede Fabricanten in Hannover», die Klinge zur Wurzel hin an Rücken und Schneide fleckig. Der Griff fein ziseliert und feuervergoldet, die Griffschalen aus echtem Elfenbein (das Cites Zertifikat aus dem Jahr 2023 liegt bei), die Parierstangen in Form einer Säule mit Eichenlaubranken, umlaufend um den Griff die Inschrift in erhabener Form, der Hintergrund gekörnt: «Dem Oberförster Rundspaden zu Grohnde zu seinem 50 Jähr. Dienstjubiläum am 20 April 1865». Braune Lederscheide mit feuervergoldeten, ebenfalls fein ziselierten Beschlägen, das Mundblech rückseitig mit der Inschrift «Von den Forstgenossenschaften Grohnde, Jüntorf, Hajen, Börry, Völtenhausen, Voremberg, Zündern, Hagenohlen und Kirchohlen». Das Mundblech sitzt locker auf, das Beimesser fehlt. Zustand 2.

Gesamtlänge 70 cm.
Eine prunkvolle Waffe als Geschenk des Königs an seinen altgedienten Oberförster. Eine sehr schöne Arbeit!
455677
9.500,00
9

Luftwaffe Offiziersschwert.

Leichte Aluminiumausführung, etwas fleckige Klinge mit Herstellermarke von "Original Eickhorn  Solingen", die Sonnenräder auf dem Knauf besitzen noch sehr schöne Gold-Eloxierung, die Belederung des Griffes sowie der Scheide gute Erhaltung, das Trageleder  unbeschädigt. Getragenes Schwert. Zustand 2
458380
1.850,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere, Model "Scharnhorst" .

Etwas schartige, leicht gekrümmte Klinge des Herstellers "Original Eickhorn Solingen", vergoldetes Messinggefäß mit Parderkopf, rote Glasaugen, ein Auge fehlt,  schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Unterseite des Bügels mit "D.R.P." gestempelt, die Scheide mit gut 95% des Originallackes, mit birnenförmigem Hänger. Ein gut erhaltener Säbel. Zustand 2

Gesamtlänge etwa 940mm
Klingenlänge etwa 790mm
458373
950,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere.

Perfekt erhaltene, leicht gekrümmte Klinge, Herstellerzeichen "ACS Alcoso Solingen, Messinggefäß mit Eichenlaubdekor, Hoheitsadler mit hängenden Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit Drahtwicklung, die Scheide mit nahezu 100% des Originallackes, komplett mit Portepee, birnenförmigem Gehänge und Schultergurt. Leicht getragen. Zustand 2

Gesamtlänge ca. 960mm










458369
990,00

III.Reich Polizei Degen für Führer .

Späthe Fertigung. Gut erhaltene Klinge mit seltenerem Hersteller "AWS, Alcoso Solingen", die Spitze leicht verbogen, das Griffstück mit original eingesetztem Hoheitsadler, schwarzer Holzgriff mit intakter Drahtwicklung, vernickeltes Stahlgefäß, die Scheide mit nahezu 100% des Originallackes, komplett mit Portepee und birnenförmigem Hänger, kommt in original Transporttasche aus Leinen, diese ihnen mit Hersteller "Grebe & Güth Gütersloh 1940" versehen. Ein leicht getragener Degen in guter Erhaltung. Zustand 2

Klingenlänge 1000mm
458365
2.200,00
2

REPRO. Wehrmacht Heer Koppelschuh für das Extraseitengewehr 

Schwarzer Kunststoff mit 2  Verstärkungsnieten, gut gemacht. Zustand 2
458574
30,00
2

REPRO - 2.Weltkrieg Koppelschuh für ein 84/98 oder ähnlich.

Schwarzes Leder, mit vier Verstärkungsnieten aus Stahl. Zustand 2
458573
40,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr mit einseitiger Klingenätzung .

Ausführung mit kurzer Klinge und schmalen Hohlkehlen, die Vernickelung auf der Klinge zeigt ein paar Fehlstellen, Hersteller "Original Eickhorn Solingen" und auf der anderen Seite Stempel des Lieferanten "Ferd. Erdt. Kaufbeuren" einseitige Klingenätzung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit", doppelter Hoheitsadler, das Stoßleder und der gelbe Filzstopfen vorhanden, vernickeltes Zinkgefäß, unbeschädigte Griffschalen, die Scheide mit 100% des Originallackes, nur leicht getragen. Zustand 2
458544
980,00
5

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Borddolch .

Recht saubere Klinge mit Herstellerbezeichnung "F. W. Höller Solingen", die Griffbelederung gut erhalten, die Drahtwicklung intakt, die Parierstange- und der Knauf aus Nickel, aufgelegte Sonnenräder, blau belederte Scheide mit Nickelbeschlägen, die Tragekette aus Aluminium. Ein gut erhaltener Borddolch. Zustand 2-


458515
1.250,00
3

Schutzstaffel (SS) Portepee für den Unterführerdegen.

13mm schwarzes Band mit weisen Durchzügen, der Schieber und die Krone ebenfalls schwarz, der Stengel und die Quaste weiß. Getragen, in gutem Zustand. Extrem selten.
458514
2.100,00
6

Deutsches Reich großer Hirschfänger für einen Forstbeamten.

Massive, beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzte Klinge mit Schör, Messinggefäß, das Griffstück aus Hirschhorn mit aufgelegten Eicheln, einfaches Muschelstichblatt, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Beimesser fehlt leider, mit Gebundenem Portepee für Oberförster, getragen, in gutem Zustand.
458513
1.100,00
5

DDR NVA Dolch für Offiziere der Landstreitkräfte

Blanke Klinge mit eingeschlagener Nummer "561478 und auf der anderen Seite Abnahmestempel, weißer Kunststoffgriff, verchromte Beschläge, brünierter Scheidenkorpus, mit Gehänge, nur leicht getragen. Zustand 2
458361
420,00
3

Technische Nothilfe TeNo: Ledergehänge für den Unterführer Hauer

Schweres Ledergehänge mit eingenähtem Trageklipp aus Aluminium, dieser rückseitig gestempelt "A" für Assmann, der Halteriemen für den Griff noch unbeschädigt. Nur minimal getragen in sehr gutem Zustand.
458360
950,00
5

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Extraseitengewehr.

Ausführung mit kurzer Klinge, diese vernickelt und mit Herstellerpunze von"C. Gustav Spitzer Solingen“ versehen, einseitige Ätzung mit seltenem Luftwaffe-Motiv, Dienstzeiterinnerung und Darstellung einer JU87 (StuKa), vernickeltes Zinkgefäß mit intakten Griffschalen aus gewaffeltem Kunststoff, Stoßleder vorhanden, der Filzstopfen fehlt, die Scheide mit gut 90% des Originallackes, mit braunem Koppelschuh, geringe Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Zustand 2
458085
1.700,00

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Schwert für Offiziere .

Schwere Nickelausführung. Vernickelte Klinge mit Herstellerbezeichnung von "SMF Solingen", und Abnahme "8", die Belederung des Griffes sowie der Scheide in guter Erhaltung, lediglich leichte Fehlstellen sind zusehen, aufgelegte Sonnenräder aus Messing, die Drahtwicklung intakt. Getragen, sonst in guter Erhaltung Zustand 2
Gesamtlänge 930mm
448125
2.150,00

Luftwaffe Offiziersschwert.

Leichte Aluminiumausführung, blanke Klinge mit Herstellermarke von "SMF Solingen", und Abnahmepunze, die Sonnenräder auf dem Knauf besitzen noch sehr schöne Vergoldung, Griff und Scheidenbelederung in sehr gute Erhaltung,  Getragenes Schwert. Zustand 2+
454558
3.100,00
6

Reichswehr Extrasäbel für Berittene

Schmale (1,9 cm) vernickelte, leicht gekrümmte Klinge, beidseitig mit Hohlbahn, rückseitig auf der Fehlschärfe mit Markierung des Herstellers (Eickhorn Solingen), die Vernicklung noch sehr gut erhalten, Stahlgefäß mit einfachem Bügel, Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, schwarz lackierte Stahlscheide, die Lackierung zu 95% erhalten, mit Portepee. Zustand 2

Gesamtlänge: 1080 cm.



454547
450,00
8

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Saubere vernickelte Klinge mit Herstellerzeichen von "E. & F. Hörster Solingen" und auf der anderen Seite Stempel des Lieferanten" Hans Grünwald ----", Messinggefäß mit graviertem Eichenlaubdekor, auf dem Parierlappen gravierter Hoheitsadler mit hängenden Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, komplett mit dem original geknoteten Portepee. Schwarz lackierte Scheide . Gesamtlänge 93 cm. Getragen, Zustand 2.
454454
850,00
2

1.Weltkrieg Ersatz- bzw. Notbajonett, ex. russisch .

Erbeutetes Moisin-Nagant M 1891, Vierkantklinge mit Schraubendreher-Spitze, mit beweglichem Feststell-Ring, komplett geschwärzt, mit feldgrauer Ersatz-Scheide, kleiner Trageknopf aus Stahl, getragen, mit Alters- ud Gebrauchsspuren. Zustand 2





454445
300,00
6

Deutsches rotes Kreuz (DRK) Dolch für Führer .

Blanke, saubere Klinge ohne Herstellerzeichen, dunkeloranger Griff ohne Beschädigung, noch sehr gut erhaltene Vernickelung, die Scheide mit den eckig ausgesparten Trageöse. Ein sehr schönes, unbespieltes Stück in gutem Originalzustand.
451175
2.250,00

Luftwaffe Stichdegen Modell 1938 für Generale

Es handelt sich hierbei um die klassische Ausführung der Firma Carl Eickhorn Solingen. Das Griffgefäß in Buntmetall feuervergoldet, die Griffbeschläge per Hand verziert. Auf dem vorderen Stichblatt der separat aufgelegte versilberte LW-Hoheitsadler, 3-fach vernietet. Der Griff bernsteinfarben mit vergoldeter Griffwicklung. Gerade vernickelte und geätzte Klinge mit beidseitiger Hohlkehle, vergoldete Widmung auf der Vorderseite "In dankbarer Anerkennung", auf der Rückseite "Der Oberbefehlshaber der Luftwaffe - Hermann Göring" jeweils vergoldet mit gebläutem Hintergrund. Auf der Fehlschärfe mit Herstellerbezeichnung "Original Eickhorn Solingen". Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen, rückseitig geklammert, die Beschlagteile gestempelt mit der internen Werksnummer "15", kommt in grauer Tragetasche. Ungetragen in sehr schönem Zustand.

Es handelt sich hierbei um das 2. Modell der Widmungsätzung, welche nach der Beförderung Görings vom "Reichsminister der Luftfahrt" zum "Oberbefehlshaber der Luftwaffe" gewechselt wurde. Sehr selten, eines der wenigen Originale.
451029
5

Reichsfinanzverwaltung Dolch für Landzoll-Beamte .

Saubere Klinge ohne Herstellers, Knauf und Parierstück aus Aluminium, die Scheidenbeschläge ebenfalls aus Aluminium, die Belederung auf der Scheide gut erhalten, auf dem Griff etwas berieben, komplett mit dem Gehänge, bei dem Karabinerhaken fehlt der Verschluss, und gebundenem Heeres Portepee, getragen, nur leichte Altersspuren. Zustand 2
450559
2.850,00
5

III. Reich Feuerwehr Extraseitengewehr .

Sehr saubere, kurze Karabinerklinge, rückseitig mit Markierung des Herstellers "Original Eickhorn Solingen", vernickeltes Zinkgefäß mit vernieteten Griffschalen, s-förmiges Parierstück, Schwarz lackierte Stahlscheide. Zustand 2 .
450377
250,00
5

III. Reich Feuerwehr Faschinenmesser .

Sehr gut erhaltene, lange Klinge ohne Hersteller, dafür auf der Fehlschärfe Stempel des Lieferanten "Hermann Schellhorn, Offenbach a.M", vernickeltes Zinkgefäß mit gewaffelten Kunststoffgriffschalen, s-förmiges Parierstück, die Scheide mit ca. 98% des Originallackes, mit Koppelschuh. Getragenes Seitengewehr mit nur leichten Alterspuren. Zustand 2
449577
300,00
3

NVA Bajonett M 1947.

Saubere Klinge, schwarze Kunststoff- Griffschalen, brünierte Stahlscheide, Trageriemen aus feldgrauem Webmaterial, ungetragenes Stück. Zustand 2

Die Scheide graviert "Für besondere Verdienste Vers Kdo 600".
Wohl nach Mauerfall in den Besitz der Bundeswehr gekommen und dann im Rahmen einer förmlichen Anerkennung gegeben.

448925
250,00
8

Deutscher Luftsportverband (DLV) Fliegermesser.

Nickelbeschläge, auf der Parierstange mit schwarz emaillierten Hakenkreuzen, die blaue Belederung auf dem Griff mit einer Fehlstelle seitlich, gut erhaltene Klinge von "F.&A. Helbig Steinbach KR. M.", auf der Stoßplatte des Mundbleches mit Abnahmestempeln des DLV, auf der Stirnseite des Parierstückes der Stempel "K", blau belederte Scheide mit gedunkelten Nickelbeschlägen, komplett mit dem vernieteten Hänger. Zustand 2-
445152
1.500,00

III. Reich Polizei Degen für Führer .

Saubere Klinge mit Herstellerzeichen von "Paul Weyersberg & Co. Solingen", vernickeltes Stahlgefäß, schwarzer Holzgriff mit leichten Korrosionsansätzen, die Aluminiumdrahtwicklung intakt, der Polizeiadler kupferfarben, das Stoßleder wohl erneuert, die Scheide sehr sauber  nachbrüniert, die Scheidenbeschläge aus vernickeltem Stahl, am unteren Beschlag fehlen die Schrauben, normale Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Zustand 2

Gesamtlänge etwa 900mm
Klingenlänge ca.750mm
442090
1.250,00
9

Preußen Löwenkopfsäbel für einen Wachtmeister Artillerie

Um 1900. Geschwungene, ca. 2.3 cm breite und 86.7 cm lange Steckrückenklinge mit schwach ausgebildeter Schör, terzseitig der Qualitätsnachweis "Eisenhauer", die Klinge fleckig mit gereinigten Korrosionsspuren. Messinggefäß mit Löwenkopf, der Löwenkopf mit hinter dem Haupt gekreuzten Tatzen, eckige Parierlappen, terzseitig mit gekreuzten Kanonenrohren, die Rochenhaut am Griff vergangen, Reste der Drahtwicklung vorhanden. Die Scheide nicht zugehörig (zu kurz) und im schlechten Zustand. Gesamtzustand 3-.

Gesamtlänge ca. 102 cm.
441651
250,00
6

Wehrmacht Heer Offiziersdolch mit beidseitiger Klingenätzung .

Sehr gut erhaltene, vernickelte Klinge ohne Herstellerzeichen mit beidseitiger Ätzung, frontseitig in der Kartusche "Treue um Treue 5./Inf. Rgt.2", rückseitig in der Kartusche "1935-1938", Neusilberbeschläge mit schöner Patina, orangefarbener Griff, die Scheide ist beulenfrei. Sehr schöner Dolch in gute Erhaltung. Zustand 2


(Preuß.) Infanterie-Regiment Infanterie-Regiment Stettin Infanterie-Regiment 5 Infanterie-Regiment (mot.) 5 Feldpostnummern ab der Mobilmachung:
Die Einheiten wurden als Teile vom Infanterie-Regiment 5 in der Feldpostübersicht eingetragen. Anfang 1940 wurden die einzelnen Kompanien gestrichen und diese ab Mitte 1940 direkt beim jeweiligen Stab eingetragen. 1941 wurde die Masse der Einheiten dann zu Teilen vom Schützen-Regiment 5 umbenannt. Der Eintrag vom III. Bataillon wurde zum Kradschützen-Bataillon 34 und die 14. Kompanie zur 3. Kompanie der Panzerjäger-Abteilung 236 umbenannt.
439483
8.000,00
7

Deutsche Demokratische Republik ( DDR ), Dolch der Nationalen Volksarmee (NVA) für Offiziere der Landstreitkräfte.

Sehr frühe Fertigung. Blanke Klinge mit eingeschlagener Nummer "63885", auf der anderen Seite kleines erstes Mühlhausenlogo, weißer Kunststoffgriff, verchromte Beschläge, grobe Körnung auf dem Knauf, brünierter Scheidenkorpus, mit frühem Dreilochgehänge, im original Karton und Garantieurkunde, Ungetragen. Zustand 2+
430714
780,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge, breite Hohlkehlen, Hersteller "Carl Julius Krebs Solingen", Zinkgefäß, die Vernickelung etwas ermattet, vernietete Kunststoffgriffschalen, die Scheide mit ca 96% des Originallackes, getragen aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
429435
250,00
2

Schutzstaffel (SS) Troddel für das Seitengewehr der Unteroffiziere .

Aluminiumfaden mit schwarzen Durchzügen, ungetragen, sehr gut erhalten. Zustand 2++
387729
850,00

Luftwaffe Offiziersdolch mit Klingenätzung

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung, die Griffbeschläge in Aluminium, das gelbe Griffstück mit der original Wicklung, vernickelte Klinge, beidseitig mit Klingenätzung, auf der Vorderseite mit LW-Adler, rückseitig Rankenmuster, ohne Herstellerbezeichnung, jedoch die typische Klingenätzung von "Emil Voos Solingen", die Scheide ist getönt und beulenfrei, komplett mit Portepee. Der Dolch ist nur leicht getragen, noch ungereinigt mit schöner Patina. Zustand 2.
370428
3.500,00

III. Reich Polizei Unterführerdegen mit beidseitiger Klingenätzung

Die Griffbeschläge aus Eisen. Geschwärzter Holzgriff, der Polizeiadler aus Aluminium, dieser etwas bestoßen, vernickelte Klinge beidseitig geätzt, auf der Vorderseite florale Motiven und Name des Trägers "Fritz Schulz", rückseitig ebenfalls florale Motiven und Polizei Adler, kein Herstellerzeichen, die Scheide mit fast 100% der schwarzen Originallackierung, der Scheidenbeschlag Eisen vernickelt und patiniert, komplett  mit Portepee. Ungetragen in sehr gutem Zustand. in sehr schönem Zustand.
Gesamtlänge 101cm.
329951
8.000,00
6

Preußen Hirschfänger für einen Hohenzollernschen Hofjäger

um 1900. Schwere Klinge ohne Hohlkehlen, im Bereich der Fehlschärfe etwas rostig, unklares Herstellerzeichen, S-Förmiges Parierstück in Rehhufen endend, Muschelstichblatt, Hirschhorngriff mit aufgelegter Krone und Wappen der Preußischer Provinz Hohenzollernsche Lande, Lederscheide mit Messingbeschlägen, komplett mit beschädigtem Koppelschuh, Beimesser fehlt, eine sehr interessante Waffe. Zustand 2






 
311173
1.000,00

Wehrmacht Heer Schießpreis-Ehrendolch für den besten Schützen des Unteroffizierskorps der 5. Kompanie, Infanterie-Regiment Nr. 30

Es handelt sich um eine schöne Fertigung der Fa. Gustav Spitzer Solingen, versilbertes Buntmetallgefäß, leicht patiniert, orangener Griff in Bernsteinimitat und steiler Kannelierung, beidseitig geätzte Klinge: frontseitig florale Motiven mit Hoheitsadler in der Mitte, rückseitig ebenfalls florale Motiven und zusätzlich Beschriftung in der Mitte "Dem besten Schützen des Uffz.-Korps der 5./I.R. 30. Offizierskorps der Kleist-Grenadiere" und der Herstellerzeichen " Gustav Spitzer Solingen", vernickelte Scheide ohne nennenswerten Beschädigungen, komplett mit Portepee und Gehänge in Luxusausführung, eine Schnalle leicht aus der Form.
Der Schießpreis-Ehrendolch wurde von den ehemaligen Offizieren des Grenadier-Regiment „Graf Kleist von Nollendorf“ (1. Westpreußisches) Nr. 6 gestiftet, da die 5. Kompanie des Inf. Rgt. 30 die Tradition dieses Regiments übernommen hat. Bei dem Träger konnte es sich nur um einen Feldwebel handeln, da nur Portepeeunteroffiziere zum Tragen des Offiziersdolches berechtigt waren. Sehr interessanter Dolch in guter Erhaltung. Zustand 2

Das Infanterie-Regiment Görlitz wurde bei der der Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht am 1. Oktober 1934 im damaligen Wehrkreis III aufgestellt. Das Regiment wurde mit der Aufstellung dem Infanterieführer III unterstellt. Am 15. Oktober 1935 wurde das Regiment zum Infanterie-Regiment 30 umbenannt und unterstand der 18. Infanterie-Division.  Zum Beginn des 2. Weltkrieges wurde das Regiment dann 1939 im Verband der 18. Infanterie-Division im Polenfeldzug eingesetzt. Nach dem Frankreichfeldzug wurde das Regiment am 15. November 1940 motorisiert und danach als Infanterie-Regiment (motorisiert) 30 bezeichnet. Das Regiment unterstand jetzt der 18. Infanterie-Division (mot.). Am 15. Oktober 1942 erfolgte die Umbenennung des Regiments zum Grenadier-Regiment 30.


310366
12.500,00
9

Braunschweig Infanterie-Degen altes Modell für Offiziere und Reserveoffiziere im I. oder II. Bataillon des Infanterie-Regiment Nr. 92

Um 1890. Beidseitig doppelt gekehlte und geätzte Klinge, quartseitig mit dem braunschweigischen Wappen, terzseitig auf der Fehlschärfe mit Hersteller "W.K&C", die Klinge mit Alterungsspuren und etwas fleckig. Vernickeltes Stahlgefäß mit durchbrochen gearbeitetem Herrschermonogramm Krone über "W", die Vernicklung schon stärker gealtert, belederter Griff mit intakter Silberdrahtwicklung. Anhängend goldenes Portepee mit blauen Durchzügen und Füllung. Brünierte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, das obere Ringband mit Trageöse, das Mundblech und die beiden Mundblechschrauben fehlen. Zustand 2-

Gesamtlänge 98 cm.




299048
2.200,00
7

III. Reich Zollgrenzschutz Schießpreis-Ehrensäbel für einen Zollbeamten im gehobenen Dienst

Es handelt sich um eine Fertigung um 1933. Vernickelte Klinge mit beidseitiger Zierätzung. Auf der Vorderseite "Gewidmet von der Firma Mohr & Speyer Köln A-G." Rankenmuster, auf der Rückseite "Bez. Zoll Kom. H. Nord Aachen, I. Preis 1933" (= Bezirks Zoll Kommando Hauptverwaltung Nord Aachen), unter der Fehlschärfe mit Hersteller "P D L". Vergoldetes Messinggefäß mit Löwenkopf mit roten Glasaugen, der Parierbügel mit Eichenlaubdekor, auf der Parierstange mit gekreuzten Säbeln und Lanzen. Die Stahlscheide mit neuer Lackierung. Komplett mit dem original Portepee für Zolloffizier. Nur leicht getragen, Zustand 2+. Sehr selten.
274589
3.200,00

Herzogtum Braunschweig Infanterie schwerer Degen für Offiziere alter Art .

um 1880. Schwere zweischneidige Klinge mit mittigen Doppelhohlkehlen, die Fehlschärfe mit zwei außen liegenden Hohlkehlen, damit erinnert diese Klinge ein wenig an spanische Klingen, die Schmiede- bzw. Lieferantengravuren sind durch einen Anschliff leider nicht klar zu erkennen, im ersten Viertel geätzt mit der Chiffre "Krone W" und auf der anderen Seite das braunschweigische Wappen, gerade zum Ort hin diverse Scharten und einige Rostnarben, Stahlgefäß nach englischem Vorbild, im Korb ebenfalls die Chiffre "Krone W", Rochenhautgriff mit intakter Silberdrahtwicklung, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, mittig eine Knickstelle, dadurch etwas instabil, aber die Naht ist noch geschlossen, anhängend das braunschweigische Offiziersportepee (ähnlich den hannoveranischen bzw. englischen Portepees), ein wirklich getragenes Stück mit leichten Altersspuren, sonst aber noch wirklich gut erhalten, interessant und selten. Zustand 2-

Klingenlänge 820mm
274285
3.200,00
8

DDR NVA Dolch für Generale der Grenztruppen .

Blanke Klinge mit eingeschlagener Nummer "0353". Weißer Kunststoffgriff, vergoldete Beschläge, brünierter Scheidenkorpus, auf dem Knauf das Staatswappen der DDR geprägt, mit grün unterfüttertem Gehänge und Koppeltrageschlaufe, in weißer Präsentationskassette mit Garantieurkunde, ungetragen, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2+
458177
1.850,00
7

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 1936 mit Mitgliedsnummer !!!

Sogenannter Kettendolch, sehr gut erhaltene Klinge mit Devise "Meine Ehre heißt Treue", vorschriftsmäßig ohne Herstellerbezeichnung, der Griff mit Nickelbeschlägen, die Parierstange rückseitig mit "Ns" gestempelt, das ist nicht üblich für SS-Dolche, kommt aber immer wieder vor, der Holzgriff mit kleine Absplitterung unter dem Knauf, Nickeladler und emaillierte SS-Runen sitzen perfekt, brünierte und mit Schutzlack überzogene Scheide ist unbeschädigt, die Tragekette aus Eisen vernickelt vom Typ-C, rückseitig mit der Gahr-Punze versehen. Ein sehr gut erhaltener SS-Kettendolch. Zustand 2

458166
11.000,00
5

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 33 .

Fertigung der Firma "Robert Klaas Solingen" mit Aluminiumbeschlägen, recht saubere Klinge, rückseitig RZM-Code "M7/37" und "RZM 1051/38/SS", schwarzer Holzgriff mit Absplitterungen und Spannungsrissen, die Embleme original eingesetzt, der Scheidenkorpus brüniert, vernickelte Beschläge, getragen. Zustand 2-
458147
3.200,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Dolch für Offiziere, Miniatur als Brieföffner.

Etwas schwerere Ausführung, saubere Klinge mit Markierung von "Alcoso ACS Solingen", orangener Griff mit kleiner Abplatzung, unbeschädigte Scheide, mit Portepee, gut erhalten. Zustand 2

Gesamtlänge etwa 235 mm.

















458100
750,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr.

Kurze, vernickelte Klinge mit beidseitiger Herstellerbezeichnung "Tiger Solingen", zweifach vernietete Griffschalen, Zinkgefäß, die Vernickelung gut erhalten, original Stoßleder-sowie der rote Filzstopfen vorhanden, schwarz lackierte Scheide mit leichten Fehlstellen. Leicht getragenes Stück. Zustand 2
458092
280,00
6

III. Reich Polizei Führerdegen .

Sehr gut erhaltene Klinge des Herstellers "ACS Alcoso Solingen", Stahlgefäß mit gut erhaltener Vernickelung, das Griffstück unbeschädigt mit intakter Drahtwicklung, der Griffadler wurde sehr sauber ersetzt, die Scheide ebenfalls sehr sauber nachlackiert, sonst gute Erhaltung. zustand 2-
Klingenlänge 760mm
Gesamtlänge 900mm







457392
1.150,00
6

III. Reich Polizei Führerdegen .

Sehr gut erhaltene Klinge des Herstellers "ACS Alcoso Solingen", Stahlgefäß mit gut erhaltener Vernickelung, das Griffstück unbeschädigt mit intakter Drahtwicklung, original eingesetztem Griffadler, schwarz lackierte Scheide mit ca. 85% des Originallackes, mit anhängendem Führer-Portepee aus Leder und Birnenförmigem Trageleder, getragen, sonst aber ein sehr gut erhaltener Degen. Zustand 2

Klingenlänge 850mm
Gesamtlänge 1000mm







457250
1.950,00
9

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Portepeeunteroffiziere, Kammerstück .

Recht saubere Klinge von "Carl Eickhorn Solingen", die Spitze etwas aus der Form, Messinggefäß mit glatter Montur, schwarzer Kunststoffgriff, komplette Messingdrahtwicklung, Fingerschlaufe vorhanden, diverse Kontrollpunzen, die Scheide nicht nummerngleich, etwas flugrostig, sonst aber noch in guter Erhaltung. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 800mm
Gesamtlänge etwa 965mm
457145
580,00
7

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Vernickelte Klinge von "Puma Solingen", vergoldetes Aluminiumgefäß mit intaktem Kunststoffgriff, Hoheitsadler mit hängenden Flügeln, unbeschädigte Drahtwicklung, schwarz lackierte Stahlscheide, zum Ort hin etwas flugrostig, mit Portepee leichte Altersspuren, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2
457141
980,00
8

Preußen/Deutsches Reich 1. Weltkrieg Löwenkopfsäbel für Offiziere Artillerie - Kriegsfertigung

Um 1915. Geschwungene, vernickelte, ca. 2.3 cm breite und 81.3 cm lange Klinge, beidseitig gekehlt, ohne Hersteller, auf der Unterseite gestempelt «AG». Das Gefäß mit dem Löwenkopf aus Stahl gefertigt, der Löwenkopf eine Ausführung ohne Glasaugen, der terzseitige Parierlappen mit gekreuzten Kanonenrohren verziert, Kunststoffgriff mit intakter Eisendrahtwicklung, das Gefäß wohl ursprünglich vergoldet, die Vergoldung aber verloren. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, die Lackierung zu ca. 60% erhalten. Zustand 2-.
456988
550,00

Bayern Kavallerie Extradegen (KD) 89 für einen Angehörigen im Königlich Bayerischen 6. Chevaulegers-Regiment Prinz Albrecht von Preußen

Standort Bayreuth, um 1910. 84 cm lange und 2.7 cm breite vernickelte Klinge, die unter Hälfte der Klinge beidseitig geätzt, terzseitig großes gebläutes Paneel mit der Inschrift «6. Chev. Regt. Prinz Albrecht v. Preußen.», auf der Fehlschärfe m,it Herstellerzeichen von Carl Kaiser & Companie, quartseitig gebläutes Spruchband «Zur Erinnerung an meine Dienstzeit», die Vernicklung in der 0oberen Hälfte der Klinge mit kleinen Beschädigungen. Vernickeltes, beidseitig klappbares Gefäß mit dem bayerischen Löwen im Korb, schwarzer Kautschukgriff, dieser quartseitig mit einer kleinen Beschädigung. Brünierte Stahlscheide mit einem Ringband und starrem Tragering. Zustand 2.
456402
950,00
6

Luftwaffe Offiziersdolch mit Klingenätzung.

Die Klinge mit beidseitiger Zierätzung (florale Motive), auf der Frontseite mit Luftwaffenadler, Herstellermarke von "Emil Voos Solingen", weißer Griff in Elfenbeinoptik mit feiner Drahtwicklung, Knauf und Parierstück sind aus Aluminium, die Scheide getönt. Getragener Dolch mit wenigen Altersspuren, insgesamt aber noch sehr gut erhalten, selten. Zustand 2
457822
4.200,00
8

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M33 .

Spätere Fertigung. Sehr gut erhaltene Klinge mit Herstellercode "M7/91, RZM 1221/39 SS", für Karl Malsch-Spitzer, Steinbach, vernickelte Zinkbeschläge, der schwarze Holzgriff mit kleinen Abplatzungen und reparierten Stellen, original eingesetzte Aluminiumadler und SS-Runen, schwarze Scheide mit ca. 98% des Originallackes, vernickelte Beschläge, komplett mit schwarzem Lederhänger und Koppeltrageschlaufe. Leicht getragenes Stück in schöner Erhaltung. Zustand 2
457809
5.200,00
6

III. Reich Dolch für Staatsbeamte .

Sehr gut erhaltene  Klinge des Herstellers "Original Eickhorn Solingen", versilbertes Nickelgefäß, unbeschädigte Perlmutgriffschalen, vernickelte Scheide ist beulenfrei, leicht getragener Dolch. Die Nummerngleichheit wurde nicht geprüft. Sehr gute Erhaltung, selten. Zustand 2+



457808
8.500,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Dolch für Offiziere .

Frühe Fertigung. Saubere Klinge des  Herstellers "F.W. Höller Solingen", weißer Kunststoffgriff mit steiler Kannelierung, Aluminiumbeschläge, beulenfreie Scheide, komplett mit Gehänge und gebundenem Portepee. Getragen in gutem Zustand.






 
457770
1.150,00
7

Wehrmacht Heer (WH) Dolch für Offiziere .

Sehr gut erhaltene Klinge ohne Hersteller, Griffstück in Bernstein-Optik, dieses weist Spannungsrisse auf, vernickelte Beschläge, beulenfreie Scheide, eine Mundblechschraube fehlt, komplett mit Gehänge und Portepee, getragen aber sehr gut erhalten. Zustand 2
457768
1.250,00
8

Kaiserliche Marine Offiziersdolch

Es handelt sich hierbei um eine klassische Kriegsfertigung, um 1910. Alle Beschläge aus Messing vergoldet. Der Griff aus Elfenbein mit Drahtwicklung, offene Krone, die Parierstange rückseitig mit Druckknopf, da fehlt der Kopf, Die Klinge vernickelt mit beidseitiger Zierätzung, Länge 24 cm, ohne Herstellerbezeichnung Unter der Parierstange mit dem original roten Stoßfilz, die Scheide gehämmert, diese weist Druckstelle im mittleren Bereich auf, die Ringbänder mit Eichenlaubdekor. Gesamtlänge 40 cm. Getragen, in gutem Zustand.
457758
2.200,00
9

Bayern Train Extrasäbel .

Gekrümmte Rückenklinge mit Hohlbahn, beidseitig geätztes Panel mit der bayerischen Devise "In Treue fest" , angelaufenes Nickelgefäß beledertes Griffstück, im Bereich des Knaufes schon Fehlstellen, Stahlscheide mit einem beweglichen Tragering, die Vernickelung abgenutzt, recht gute Erhaltung. Zustand 2-

Gesamtlänge 950mm






457500
380,00
8

Kaiserliche Marine Säbel für Offiziere .

Stärker fleckige Klinge mit Hohlkehle, die Ätzung komplett verputzt, Messinggefäß mit doppeltem Klappscharnier, weißer Griff mit typischem Spannungsriss, intakte Drahtwicklung, Augen aus grünem und rotem Glas, Lederscheide mit Messingbeschläge, das Leder zum Ort hin geknickt, die Beschläge beulig, deutlich getragen, mindere Erhaltung. Zustand 3


457493
900,00

Kaiserliche Marine Säbel für Offiziere .

Kriegsfertigung, das Gefäß und die Scheidenbeschläge. (außer das Ortblech) aus Stahl, die Vergoldung weitestgehend abgegriffen, der Löwenkopf mit grünem und rotem Glasauge, weißer Griff mit intakter Drahtwicklung, leicht gekrümmte Klinge mit Hohlkehle und beidseitiger maritimer Ätzung, Herstellermarke von "Carl Eickhorn", recht gute Erhaltung. Zustand 2-3


457484
1.100,00
9

Preussen Infanterie Offiziersdegen (IOD) a.Art .

Saubere schlanke Klinge mit schwacher Trophäenätzung, auf dem Klingenrücken der Händler "E.D.Sachs a Berlin", Messinggefäß mit starrem Stichblatt, der Griff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide etwas geschrumpft, ohne erkennbare Schäden, normale Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Zustand 2-
457431
400,00

Preussen Artillerie Säbel für Offiziere .

Leicht gekrümmte Klinge mit Hohlkehle und beidseitiger Trophäen-Ätzung, Ein Herstellerzeichen ist nicht zu erkennen, Messinggefäß mit frühem Löwenkopf (gekreuzte Tatzen), Rochenhautgriff mit einfacher Drahtwicklung, schildförmige Parierlappen mit gekreuzten Kanonenrohren, schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Ring, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten. Zustand 2-
457428
900,00
5

Reichswehr Säbel für Offiziere .

Leicht gekrümmte Klinge, ohne erkennbaren Hersteller, Messinggefäß mit Eichenlaubdekor, auf dem Parierlappen gekreuzte Säbel, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide schwarz übergemalt, Alters- und Gebrauchsspuren, ein Wehrmachtsportepee anhängend. Zustand 2-3
457149
550,00
5

Sogenannte "Schutzmanns-Plempe", ähnlich dem französischen Briquet .

Neuzeitliche Fertigung, möglicherweise für den Export, leicht gekrümmte Keilklinge mit Hersteller bzw. Anbieter "Willi Ulrich Stahlwaren Solingen",  Messinggefäß mit geschlossenem Parierbügel, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, nahezu neuwertig. Zustand 2+
457146
150,00
9

Preußische Marine Entermesser Modell 1852 

Kammerstück von 1861. Ca. 58.5 cm lange und an der Wurzel 4.5 cm breite boloförmige Klinge, auf dem Rücken der Kammerstempel «♔FW61» und Abnahme, terzseitig auf der Klinge der Hersteller «P.D. Lüneschloss Solingen», die Klinge fleckig, das Stoßleder mal erneuert. Eisengefäß mit der originalen schwarzen Lackierung, auf der Unterseite gestempelt «KM 1271», belederter Griff mit Resten der Drahtwicklung. Lederscheide mit Eisenbeschlägen und der originalen schwarzen Lackierung, die Scheide gestempelt «1361». Zustand 2.

Mit der passenden Scheide nur sehr selten zu finden.

Gesamtlänge 76 cm.
455693
2.700,00
5

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch M 1933

Mittlere Fertigung.Etwas fleckige Klinge mit doppeltem Hersteller "Eickhorn Solingen " und "RZM M7/66 1938", die Parierstangen aus Nickel, die Scheidenbeschläge ebenfalls aus Nickel, die Scheide ehemals brüniert mit leichten Druckstellen, der rotbraune Holzgriff weist Spannungsrisse und Absplitterungen auf, der Adler vermutlich wiedereingesetzt, Ein getragener Dolch. Zustand 2-
457736
850,00
9

Kaiserliche Marine Kadettendolch

Es handelt sich hierbei um eine Fertigung um 1900 von WKC. Die Beschläge in Messing vergoldet. Das Griffstück ist aus Elfenbein, die Kaiserkrone nicht durchbrochen, Dachrückenklinge mit beidseitiger Klingenätzung, Herstellermarke von "WKC", Blitzscheide, auf der Rückseite mit graviertem Trägernamen "Thomsen Funk", komplett mit gebundenem Portepee, Gesamtlänge 49 cm. Leicht getragenes Stück in gutem Zustand mit schöner Vergoldung. Zustand 2
457645
4.500,00
2

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, diese etwas gelockert, ohne Herstellermarkierung, Zinkgefäß, die Vernickelung schon etwas abgenutzt, intakte Griffschalen, mit originalem Stoßleder und rotem Filzstopfen, die Scheide mit über 90% des Originallackes, getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2-
457388
170,00
4

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, diese etwas fleckig,die Vernietung etwas gelockert, Hersteller "E.u.F.Hörster Solingen", vernickeltes Zinkgefäß, intakte Griffschalen, mit originalem Stoßleder, der Filzstopfen fehlt, die Scheide mit fast 100% Originallack, getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2-
457169
150,00
7

Preußische Marine Entermesser Modell 1852 .

Etwas fleckige und beschliffene Klinge, Herstellermarke von "Clemen & Jung" und Abnahme "FW 67", das Gefäß mit etwa 70% des schwarzen Lackes, der Korb mit "KM" gestempelt, zusätzliche Waffennummer "438 A", die Scheide nicht nummerngleich "524 A", getragenes Stück mit leichten Altersspuren, recht selten. Zustand 2-
454319
2.200,00
5

Reichsarbeitsdienst (RAD) Hauer für Mannschaften und Unterführer .

Recht saubere Klinge von "Original Eickhorn Solingen", ganz leichte Flecken, Devise noch klar zu lesen, Stahlgefäß, verschraubte Hirschhorngriffschalen, beulenfreie Scheide mit etwa 95% des schwarzen Originallackes, vernickelte Stahlbeschläge, mit mehrteiligem Hänger, dieser rückseitig mit Herstellerstempel "Otto Sindei Berlin 1937" sowie der Name des Trägers "H. Schubert RAD. Abt. 6/173 markiert, getragenes Stück mit normalen Altersspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
451801
1.650,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr für Gebirgsjäger .

Stahlgefäß, die Vernickelung stellenweise abgetragen, vernietete Hirschhorngriffschalen, die Scheide mit ca 70% des Originallackes, komplett mit brauner Seitengewehrtragetasche. Getragen mit Alterspuren. Zustand 2-
450949
380,00
3

Miniatur bzw. Brieföffner, Preußen Infanterie Offiziersdegen (IOD) 89 .

Recht einfache Fertigung mit vernickelter Klinge, ohne Herstellerangabe, einteiliges Messinggefäß, das Griffstück schwarz lackiert, vernickelte Scheide mit zwei Trageringen, Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-
450903
180,00
5

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Extraseitengewehr

Lange Ausführung mit Herstellermarke "Alcoso Solingen". Saubere vernickelte Klinge mit breiten Hohlkehlen, die Vernickelung des Gefäßes recht gut erhalten, vernietete Griffschale, die Scheide zeigt nur Rest des Lackes, komplett mit dem Portepee und braunem Koppelschuh. Sonst ein gut erhaltenes Stück. Zustand 2-
450532
235,00
7

Luftwaffe Offiziersdolch 1. Modell

Sogenannter "Borddolch" der Luftwaffe. Saubere Klinge des Herstellers" Paul Weyersberg & Co. Solingen" und Abnahmepunze, Nickelbeschläge mit aufgelegten Sonnenrädern, die Schwingen geformt bzw. gebogen (vom Träger), die Unterseite mit "311" gemarkt, das Stoßblech mit "1230" und Abnahmepunze versehen, belederter Griff mit intakter Wicklung, belederte Scheide mit Nickelbeschlägen, die Scheidenbelederung weist wenige Fehlstellen auf, die Tragekette ebenfalls aus Nickel. Getragener Dolch. Zustand 2  
450122
1.550,00
6

Luftwaffe Offiziersdolch.

Etwas geschärfte sonst gut erhaltene Klinge des Herstellers "SMF, Solingen" und Abnahmepunze "5", die Parierstange und der Knauf in Aluminiumausführung, oranger Trolongriff mit feiner Wicklung, dieser weist unter dem Knauf eine Abplatzung auf, die Scheide ist getönt und unbeschädigt, komplett mit  Gehänge und Portepee. Ein gut erhaltener Dolch. Zustand 2
450008
1.100,00
2

1.Weltkrieg Ersatz- bzw. Beutebajonett, ex. russisch Moisin-Nagant M1891 .

Vierkant-Klinge mit Schraubendreher-Spitze, russische Pfeil-Marke, beweglicher Verschlussring, schwarz lackierte Stahlscheide, Koppelschuh mit Messing/Kupfernieten, anhängend ein Eigentumstroddel für einen Angehörigen einer 6.Kompanie, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten. Zustand 2-
449010
390,00
3

WHW - Tag der Wehrmacht kompletter Satz Kompanietroddeln 

12 Miniaturtroddeln der Wehrmacht Kompanien 1 bis 12, im modernen Glasrahmen. Zustand 2.
Als kompletter Satz nur selten zu finden.
447274
300,00
2

1.Weltkrieg Erinnerungsmesser als Brieföffner.

Privat, aus einem Granatensplitter, gefertigtes Erinnerungsmesser. Interessantes Stück. Zustand 2
Länge 285mm
444673
220,00
7

Luftwaffe Offiziersdolch -Ehrendolch 1. Model mit geätzter Damastklinge.

Sogenannter "Borddolch" der Luftwaffe. Schöne schwere Buntmetallausführung, die Belederung der Scheide und des Griffes in gutem Zustand, vergoldete Sonnenräder, die Tragekette -sowie der Karabinerhaken ebenfalls in Buntmetallausführung, die Klinge mit einer sehr schönen geätzten Damaszierung und erhabener Klingeninschrift "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" sowie Luftwaffeadler, Hersteller "F. Herder A.S. Solingen", komplett mit original Portepee. Nur wenig getragener Dolch mit leichten Alterspuren. Zustand 2
Extrem selten, uns ist in dieser Ausführung kein weiteres Stück bekannt.



443051
5

Reichsfinanzverwaltung Dolch für Landzoll-Beamte .

Saubere Klinge ohne Hersteller, Knauf und Parierstück aus Aluminium, die Scheidenbeschläge ebenfalls aus Aluminium, die dunkelgrüne Belederung auf dem Griff etwas berieben, auf der Scheide noch gut erhalten, komplett mit dem Gehänge und Portepee, getragen, leichte Altersspuren. Zustand 2
434110
3.500,00

Kaiserliche Marine Dolch für Zahlmeister Applikanten in Luxusausführung.

Es handelt sich bei dem Stück um eine ganz besonders schöne Ausführung, um 1910. Der Griff aus Messing vergoldet, oben mit aufgesetzter Krone, der Griffrücken mit Eichenlaubdekor, die Parierstange in der Ausführung für den Offiziersdolch, auf dem Stichblatt darunter der unklare Anker, das rückseitige Klappscharnier mit eingraviertem Trägernamen " W. Burmeister", die Unterseiten des Stichblattes und des Klappscharniers mit "18" gemarkt. Schwarze Lederscheide, die Scheidenbeschläge in fein gehämmerter Ausführung mit Eichenlaubdekor und Tragehaken, Keilklinge mit beidseitiger Zierätzung, auf der Vorderseite gekrönter Anker über Segelschiff, auf der Rückseite Segelschiff, gekrönter Anker und Kanone mit Lanzen, ohne Herstellerbezeichnung. Nur leicht getragen, die Originalvergoldung der Griffbeschläge zu 85 % erhalten. Ein wunderschöner Dolch, der in dieser Ausführung nur selten auf den Markt kommt. Zustand 2
Gesamtlänge 440mm
370887

Hessen Artillerie Säbel für Offiziere des Feldartillerie-Regiments Nr. 25

Standort Darmstadt, um 1910. Großer schwerer Säbel in der Ausführung nach preußischem Vorbild. Schweres vergoldetes Messinggefäß mit Löwenkopf, Rochenhautgriff mit Silberdrahtwicklung, verzierter Parierbügel, auf dem Parierlappen gekreuzte Kanonenrohre und Lorbeerblätter, darauf aufgelegt die versilberte Regimentschiffre: das gekrönte Hessische Monogramm mit flammender Granate. Leicht gekrümmte Klinge mit Hohlkehle, im Bereich der Fehlschärfe mit Markierung "A C" für Alex Coppel Solingen, beidseitig geätzt mit Ranken und Waffenzier, vernickelte Scheide mit einem Tragering. Leichte Trage- und Altersspuren, noch sehr gut erhalten. Zustand 2
364787
1.650,00
9

Kriegsmarine Dolch aus dem Besitz des Ritterkreuzträgers Kapitän zur See Max-Eckart Wolff

Es handelt sich hierbei um eine ganz besondere Luxusfertigung der Fa. Alcoso, Solingen, für Wolff anlässlich der Ritterkreuzverleihung nach dem Kampf um Narvik 1940 individuell hergestellt. Echte Damastklinge, beidseitig geätzt mit vergoldeter Kartusche, der Hintergrund gebläut, auf der Vorderseite in der Faksimile Handschrift des Trägers die Bezeichnung "Max-Eckart Wolff - 1.4.1921.", rückseitig ebenfalls in der Faksimile Handschrift die Bezeichnung "Narvik 10. u.13.4.1940.", auf der Vorderseite mit Herstellerbezeichnung "Alcoso A C S Solingen". Das Griffstück aus echtem Elfenbein, ohne jegliche Schäden, mit intakter Drahtwicklung. Der Knauf mit dem sitzenden Hoheitsadler in Buntmetall vergoldet. Die Parierstange rückseitig mit der typischen "Alcoso-Raute" mit Druckknopf. Die Scheide mit mit handgraviertem Eichenblattdekor, die Ringbänder mit per Hand graviertem Tampendekor. Komplett mit original geknoteten Portepee in silberner Ausführung. Leicht getragen, in sehr schönem Zustand.
Alle Kriegsmarine Dolche in Luxusausführung sind sehr selten, allerdings mit einer echten Damastklinge für einen bekannten Ritterkreuzträger eine echte Rarität !

Max-Eckart Wolff   (* 19. Februar 1902 in Wernigerode; † 9. November 1988 in Bremen) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Flottillenadmiral der Bundesmarine.
Nachdem Wolff von Oktober 1913 bis 1921 im Kadettenkorps in Bensberg zugebracht hatte, trat er am 1. April 1922 als Matrosengefreiter in die Reichsmarine ein. Dienst bei der Torpedowaffe, danach auf dem Leichten Kreuzer Leipzig. Wolff, seit Februar 1934 Kapitänleutnant, bis September 1935 Kommandant des Torpedobootes Tiger. 1937 Beförderung zum Korvettenkapitän. Nach einer kurzen Zeit in der Verfügung beim Führer der Torpedoboote wurde Wolff am 29. Juli 1938 als Leiter der Ausbildungsabteilung in die 5. Zerstörerflottille versetzt. Am 28. Oktober 1938 erfolgte seine Ernennung zum Kommandanten des Zerstörers Z 2 Georg Thiele. Unter seinem Kommando nahm das Schiff nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges am Unternehmen Weserübung teil. Dabei ging die Georg Thiele am 13. April 1940 durch Selbstsprengung bei Narvik verloren. In der anschließenden Schlacht um Narvik war Wolff Bataillonskommandeur im Marine-Regiment Berger. Seine bei diesen Gefechten erlittene Verwundung wurde ab Juni 1940 im Lazarett von Swinemünde behandelt. Nach seiner Genesung wurde Wolff im Juli 1940 zum Kommandeur des Torpedo-Erprobungskommandos ernannt; in dieser Dienststellung verblieb der am 1. April 1941 zum Fregattenkapitän beförderte Wolff bis Februar 1943. Am 25. Februar 1943 wurde Wolff zum Chef der 5. Zerstörerflottille ernannt, die er bis zum 15. Februar 1944 befehligte. Während dieser Zeit am 1. April 1943 zum Kapitän zur See befördert, fungierte er ab 15. November 1943 zugleich vertretungsweise auch als Führer der Zerstörer. Am 15. Februar 1944 wurde Wolff zum Oberkommando der Marine versetzt, wo er bis Ende August 1944 als Abteilungschef diente.
Am 23. April 1956 erfolgte sein Eintritt in die Bundesmarine. Dort war er zunächst Chef des Stabes beim Kommando der Seestreitkräfte. Am 30. Juni 1957 erfolgte seine Ernennung zum Kommandeur im Kommando der Flottenbasis. In dieser Position wurde Wolff am 4. September 1957 zum Flottillenadmiral befördert. Ende März 1963 wurde er in den Ruhestand verabschiedet und erhielt für seine Verdienste das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. Im Ruhestand fungierte er ab April 1965 als Bundesbeauftragter für die Seeämter von Bremerhaven und Emden.
Auszeichnungen:
Dienstauszeichnung IV. und III. Klasse am 2. Oktober 1936
Eisernes Kreuz 1939 II. und I. Klasse am 6. November 1939 bzw. am 12. Mai 1940[
Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes am 21. November 1939
Verwundetenabzeichen in Schwarz am 13. Mai 1940
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 4. August 1940
Zerstörer-Kriegsabzeichen am 9. November 1940
Narvikschild am 10. November 1940
Großes Bundesverdienstkreuz im März 1963

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.

357705
3

Oldenburg Portepee für Offiziere

um 1830. Goldenes Band mit blau/roten Durchzügen, goldene Eichel und Krone, der Stengel, der Schieber und die Füllung in rot/blau. Getragen, Zustand 2. Sehr selten.
349104
350,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere mit Damastklinge

Vergoldetes Messinggefäß mit Löwenkopf, rote Glasaugen, Eichenlaubdekor und Wehrmachtsadler mit hängenden Flügeln, die Klinge aus feinem geätztem Damaststahl mit mit Hersteller "WKC" und vergoldetem Namen des Besitzers "Heinz Bremmes", schwarzer Griff mit intakter Drahtwicklung. Die Scheide mit über 90 % der schwarzen Originallackierung, komplett mit dem original Portepee. Leicht getragener Säbel in sehr gutem Zustand.
Gesamtlänge 980mm


338564
9.500,00

Hessen Säbel für Offiziere der Infanterie, Ausführung als Kammerstück .

Leicht gekrümmte Klinge mit Hohlkehle, sauber, aber mit Schleifspuren, Hersteller "Alex. Coppel Solingen", Arsenalmarke "Erfurt", Abnahme "W 93", Messinggefäß mit durchbrochen gearbeitetem Griffbügel, diverse Kontrollpunzen, Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung, mit Fingerschlaufe und Stoßleder, brünierte Stahlscheide mit ursprünglich 2 Trageringen, der Untere entfernt, zum Ort hin etwas beulig, sonst aber noch sehr gut erhalten, selten. Zustand 2-
323943
1.600,00
8

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere der Artillerie mit Damastklinge und Geschenkwidmung !

Es handelt sich um eine sehr schöne Fertigung der Fa. Alcoso, Solingen um 1937. Vergoldetes Messinggefäß mit Eichenlaubgravur, auf den Parierlappen gekreuzte Kanonenrohre, auf der anderen Seite die Trägerchiffre "HV", der Träger hieß Helmut Vossieg. Schwarzer Kunststoffgriff (alte Reparatur unterhalb des Knaufes), leicht gekrümmte Damastklinge mit Steckrücken und Schör, beidseitig geätzt, auf der Vorderseite die Geschenkwidmung "Meinem lieben Sohn Hellmut 20.4.1937", auf der Rückseite "Vossieg", mit erhaben geätzter Herstellerbezeichnung "Alcoso ACS Solingen". Brünierte Stahlscheide mit einem Tragering, leicht gebraucht, sonst sehr gut erhalten. Zustand 2. ein schönes Stück.
305876
8.500,00

Reichsmarine Dolch Modell 1929 für Offiziere mit Damastklinge

Die Damastklinge ohne Markierung des Herstellers. Die Angel beidseitig mit Punze "D". Weißer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, mit Spannungsrissen und Ausbruchstellen, die nummerierte Parierstange und der Knauf aus Buntmetall gefertigt und vergoldet, der Knauf ist abschraubbar. Blitzscheide mit Eichenlaub verzierten Ringbändern, einige Beulen, mit dem original geknoteten Portepee. Ein viel getragener Dolch.
291570
5.800,00
9

Braunschweig Infanterie-Degen altes Modell für Offiziere und Reserveoffiziere im I. oder II. Bataillon des Infanterie-Regiment Nr. 92

Um 1910. Beidseitig doppelt gekehlte, relativ schmale Klinge, auf beiden Seiten mit eingeätztem Panel, terzseitig mit dem Herrscher-Monogramm "Krone über W" und quartseitig mit dem braunschweigischen Wappen, die Klinge sauber und mit nur geringen Alterungserscheinungen. Blankes Stahlgefäß mit durchbrochen gearbeitetem Herrschermonogramm Krone über "W", quartseitiger Nebenbügel angebrochen, der Rochenhautgriff, die Silberdrahtwicklung fehlt, die Fingerschlaufe ist vorhanden, das Stoßleder fehlt. Nicht zugehörige aber passende Stahlscheide mit zwei Ringbändern aber nur einem starren Tragring, quartseitig mit Stempel "13. U. 1. 136", eine Mundblechschraube fehlt, die Scheide wurde gereinigt und weist beidseitig eine kleine Beule auf. Zustand 2- .

Gesamtlänge 1005 mm.
289513
1.600,00
6

Großherzogtum Hessen Kavallerie Extradegen (KD) 89 für einen Angehörigen im Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 .

Standort Darmstadt. Eigentumsstück, um 1910. Beidseitig geätzte Klinge mit Hohlkehle, terzseitig Reiterszene und quartseitig "Hess. Leib Drag. Regt. No. 24" in der Kartusche, auf Fehlschärfe Markierung des Herstellers "P.D.L." (P.D. Lüneschloss), die vernickelte Klinge leicht vernarbt. Starres Gefäß mit hessischem Löwen, schwarzer Kunststoffgriff. Das Griffstück zum Knauf hin gesprungen, das Gefäß mit Resten der Vernicklung, etwas korrodiert. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem starren Tragering, mit stärkeren Tragespuren, Zustand 2-3 .
280232
1.150,00
7

Mustersäbel der Firma Carl Eickhorn Solingen mit echter Damastklinge für die Republik Lettland

um 1938. Es handelt sich bei diesem Säbel um einen der berühmten Mustersäbel, welche von der Firma Carl Eickhorn zu Ausstellungszwecken hergestellt wurde.
Die Griffbeschläge aus Messing feuervergoldet und per Hand graviert im Barockstil gehalten, auf dem Griffbügel das emaillierte Staatswappen der Republik Lettland. Das Griffstück aus massiven Kirschholz gedrechselt. Leicht gekrümmte Steckrückenklinge aus feinstem Damaststahl, sogenannte "große Rosen". Auf der Rückseite mit dem großen gebläuten und vergoldeten Firmenwappen "Carl Eickhorn Solingen". Gesamtlänge 98 cm. Zustand 2.
Ein sehr eindrucksvolles Stück.
205067
20.000,00
5

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 33 .

 Sehr schöner Dolch des unbekannten Herstellers, saubere Klinge mit  RZM-Code "1052/38SS", Beschläge aus Zink vernickelt mit leichten Korrosionsansätzen, original eingesetzte Nickel Adler und SS-Runen, das Griffstück selbst weist keine nennenswerte Beschädigungen auf, schwarz lackierte Scheide mit ein paar Fehlstellen, die Scheidenbeschläge aus vernickeltem Eisen, getragen, sonst in guter Erhaltung. Zustand 2
457711
4.500,00
5

Deutscher Luftsport Verband (DLV) bzw. NSFK Fliegermesser .

Späte Fertigung aus Aluminium, lackierte Hakenkreuze, das Griffstück-sowie die Scheide ohne Beschädigungen, das Mundblech gestempelt, die Klinge ist sauber und mit Herstellerzeichen "F.&A. Helbig Steinbach KR.M" versehen, das originale Trageleder ist noch vorhanden, nur minimale Altersspuren, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
457705
1.650,00
3

Hitlerjugend (HJ) Fahrtenmesser .

Ausführung ohne Devise, leicht beschliffene Klinge mit RZM-Code "M7/51/39" für Anton Wingen Jr. Solingen, die HJ-Raute leicht beweglich, Nickelgefäß, die Scheide mit ca 98% des Originallackes. Trageleder intakt. Zustand 2
457679
685,00
3

Schutzstaffel (SS) Portepee für den Führerdegen .

Aus Aluminiumfaden, Band und Füllung mit je zwei schwarzen Durchzügen, auf dem Stengel die Runen im Kreis, ungetragen. Zustand 2+
457644
1.550,00
5

Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps (NSKK) Dienstdolch M36 sogenannter Kettendolch.

Sehr gut erhaltene Klinge mit Herstellerzeichen von "Eickhorn Solingen" und RZM-Code "M7/ 66", vernickelte Knauf und die Parierstange, der Griffstück ist unbeschädigt, Nickeladler und SA-Emblem sitzen perfekt, schwarz lackierte Scheide mit nahezu 100% des Originallackes, die Tragekette mit "Musterschutz NSKK-Korpsführung" gestempelt.
Ein sehr gut erhaltener NSKK-Dolch. Zustand 2









457642
7.500,00
3

Feuerwehrbeil .

Werkzeug, keine Ehrenwaffe, langer Holzstiel, blankes Blatt, ohne Herstellerangabe, mit schwarzem Lederfutteral, gebraucht. Zustand 2-
457640
250,00
5

III. Reich Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NPEA) Dolch für Schulungsleiter auf der N.P.E.A.

Sehr gut erhaltene  Klinge mit Devise "Mehr sein als Scheinen" Hersteller bzw. Lieferant "Karl Burgsmüller Berlin", Aluminiumbeschläge, der brauner Holzgriff ist unbeschädigt, der Nickeladler sitzt perfekt, olive-grün lackierte Scheide ohne Beulen-und Druckstellen, diese besitzt noch nahezu 100% des Originallackes, der Tragehaken ohne Nummer.
Ein seltener Dolch in sehr gutem Zustand.


















457566
5.850,00
5

NPEA Kettendolch für Führer

Es handelt sich bei diesem Dolch um eine Fertigung der Fa. Carl Eickhorn Solingen. Die Parierstangen sind aus Feinzink vernickelt, der Holzgriff aus Nussbaum mit eingelegtem Hoheitsadler in Nickelausführung, der Griff weist nur kleine Absplitterungen an der Parierstange auf, die Klinge ist sauber mit sehr schön erhaltener Devise "Mehr sein als scheinen.", Hersteller "Carl Eickhorn Solingen", Stahlscheide mit vernickelten Beschlägen, die olive original Lackierung ist zu über 98 % erhalten. Die Tragekette mit dem Karabinerhaken in der Ausführung aus Aluminium. Nur ganz leicht getragen, in unberührtem Originalzustand.
Eines der wenigen Originale. In dieser Qualität nur selten zu finden. Zustand 2+
457563
9.500,00
6

Schutzstaffel (SS) Ehrendolch mit Röhm Widmung

Ausführung mit komplett erhaltener Röhm-Widmung, Herstellerzeichen von " Rich. Herder Solingen", sehr gut erhaltene Klinge, der schwarzer Griff weist Spannungsrisse und Abplatzungen auf, der Adler in Nickelausführung, das SS-Emblem mit Lackschaden, die Griffbeschläge aus Nickel, brünierte Scheide ist etwas flugrostig mit kurzem Lederhänger Getragener Dolch mit normalen Alters und- Tragespuren. Zustand 2-

Ein ehrlicher und unbespielter Dolch, kommt direkt aus einem Privathaushalt.
457557
12.500,00
7

III. Reich Dolch für Offiziere der Wasserschutzpolizei

Es handelt sich hierbei um die sehr schöne Fertigung der Firma Eickhorn Solingen. Alle Beschläge in Buntmetall vergoldet. Der Griff blau beledert mit aufgelegtem Polizeiadler aus Aluminium. Die Klinge mit beidseitiger Marineätzung, rückseitig mit Herstellerbezeichnung ab 1941 (das Eichhörnchen ohne Schwert) "Original Eickhorn Solingen". Blitzscheide, die Ringbänder mit Eichenlaubdekor. Dazu das seltene original Gehänge, die Beschläge aus Aluminium gold eloxiert, die Bänder gold gewebt mit dunkelblauen Durchzügen, die Unterseite aus blauem Samt. Der Dolch ist leicht getragen in gutem Zustand.
Mit Sicherheit einer der seltensten und gesuchtesten Dolche des III. Reiches.
457511
12.000,00
3

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Klinge und breiten Hohlkehlen, ohne richtige Herstellermarkierung, nur mit "Solingen" gekennzeichnet, zum Ort hin löst sich die Vernickelung, Zinkgefäß, die Vernickelung schon etwas abgenutzt, intakte Griffschalen, mit originalem Stoßleder und rotem Filzstopfen, die Scheide mit etwa 90% des Originallackes, getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2-
457389
170,00
3

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, Hersteller "C.Gustav Spitzer Solingen", Zinkgefäß mit etwas ermatteter Vernickelung, intakte Griffschalen, mit originalem Stoßleder, der Filzstopfen fehlt, die Scheide mit etwa 70% Originallack, kleine Stoßstelle, getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2-
457011
170,00
3

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Klinge und breiten Hohlkehlen, Hersteller "Robert Klaas Solingen", Zinkgefäß mit gut erhaltener Vernickelung, das originale Stoßleder noch erhalten, die Scheide mit Resten des Originallackes, getragen, aber gut erhalten. Zustand 2-
456954
150,00
4

1.Weltkrieg Ersatz- bzw. Notbajonett, AC55.

Seltene Variante mit eingelegten Holzgriffschalen, siehe Anthony Carter Nr. 55, fleckig, leicht gereinigt, die Scheide mit recht viel vom feldgrauen Lack, gebraucht, sonst aber gut erhalten, selten. Zustand 2-
456868
900,00
6

Deutscher Schützen Verband (DSV) Hirschfänger .

Sehr gut erhaltene Keilklinge, beidseitig geätzt, mit Ranken, Zielscheiben und jagdlichen Motiven, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", weißer Kunststoffgriff mit aufgelegten gekreuzten Gewehren, vernickelte Beschläge, das DSV- Emblem unbeschädigt, die Lederscheide noch tadellos, nur leicht getragen. Zustand 2
457521
2.500,00

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg Säbel für Offiziere aus dem Nachlass des Stabsarztes Dr. Albert Kühne, ab 1918 auf «U 151» - Kriegsfertigung in neuwertiger Erhaltung !

Um 1917/18. Vernickelte, 1.9 cm breite und 76.5 cm lange Steckrückenklinge mit Schör, die untere Hälfte der Klinge beidseitig geätzt, auf dem Rücken von Hand eingeritzt der Name des Besitzers «A. Kühne», die Klinge leicht fleckig. Vergoldetes Stahlgefäß mit Löwenkopf mit einem grünen und einem roten Glasauge, der Korb beidseitig klappbar, Der Griff aus Zelluloid mit intakter Drahtwicklung. Anhängend Portepee. Lederscheide mit Stahlbeschlägen. Die original Vergoldung ist noch vollständig erhalten, Zustand 2++

Gesamtlänge 91.5 cm.

Ein besonders schön erhaltenes, kaum getragenes Exemplar wie es nur äußerst selten zu finden ist!

Dr. Albert Kühne war zunächst im Festungs-Lazarett Wilhelmshaven tätig, kam dann auf die «Rheinland» und später dann zur U-Kreuzer-Flotille, wo er auf «U 151» diente. Der Auszug aus der Ehren-Rangliste der Kaiserlichen Marine liegt bei.

U151 war ursprünglich als Handels-U-Boot entworfen worden und diente ab 1917 vor der amerikanischen Küste. Zur Geschichte von U 151: https://de.wikipedia.org/wiki/SM_U_151
456715
4.500,00

Preußen Kavallerie Geschenk-Stichdegen aus dem Nachlass des Leutnants «Quintino Caminecci» im Kürassier-Regiments Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8

Standort Deutz 1911. Vernickelte, 74.2 cm lange und 1.7 cm breite Dreikanthohlschliffklinge, die untere Hälfte der Klinge allseitig geätzt, im Zentrum gebläute Kartusche mit der Inschrift in vergoldeten Lettern «Chamaré s/l. Caminneri zur freundl. Erinnerung 1911.». Messinggefäß mit verschraubtem Parierbügel, das Griffstück mit intakter Drahtwicklung, der Korb quartseitig klappbar. Geschwärzte Lederscheide mit Messingbeschlägen, die Scheide leicht geschrumpft, die Kramper des Mundbleches fehlt, dadurch sitzt das Mundblech locker auf. Zustand 2.
Beiliegend eine umfangreiche Recherche und Dokumentation zu der Waffe und dem Träger.

Gesamtlänge 94.5 cm.

Die Waffe hat eine ganz besondere Geschichte!
Sie stammt aus dem Besitz Quintino Camineccis, der erst 1910 die deutsche Staatsbürgerschaft annahm, um in das Kürassier-Regiment Graf Geßler Nr. 8 in Deutz einzutreten. Er war der jüngste Sohn des Bankierssohns Andrea Caminneci aus Palermo und seiner aus Deutschland stammenden Mutter Arnoldine. Die Familie besaß zu dieser Zeit das Schloss Windeck in Altwindeck.
1911 erhielt Quintino Caminecci von Johann Ludwig Graf von Harbuval-Chamaré, der aus einem alten Adelsgeschlecht aus Flandern stammt, die Waffe als Geschenk überreicht. 
Das besondere dabei ist, dass dreikantige Degenklingen in der preußischen Armee verboten waren! Quintino Caminecci muss zum Führen der Waffe also eine Sondererlaubnis des Regiments erhalten haben.
Quintino Caminecci nahm am Ersten Weltkrieg teil und bekam auch das Eiserne Kreuz verliehen. Am 23. Mai 1915 fiel er jedoch in der Lorettoschlacht an der Westfront.
456650
3.500,00

NSKK Motorbootstandarten Dienstdolch, Modell 1936

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung der Fa. Eickhorn Solingen, um 1940. Der Griff aus rotbraunem Nußbaumholz, eingelegter Griffadler aus Aluminium. Die Griff- und Scheidenbeschläge vergoldet, die Klinge weist einige Altersflecken auf, die Devise "Alles für Deutschland" ist klar und deutlich, rückseitig mit Hersteller "RZM M7/66 1940". Die Kette aus Eisen vergoldet mit Stempelung " Musterschutz NSKK Korpsführung - RZM M5/8"., die Vergoldung größtenteils abgetragen. Getragener Dolch, in guter Erhaltung. Zustand 2

Sehr seltener Dolch!!!
415682
7.000,00

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 1936 .

Sogenannter Kettendolch. Recht Klinge mit Devise "Meine Ehre heißt Treue", vorschriftsmäßig ohne Herstellerbezeichnung, schwarzer Holzgriff mit Nickel Beschlägen, der Griff weist nur kleine Stoßstellen auf, die Scheide schwarz lackiert, diese zeigt eine Druckstelle in unterem Drittel, die Scheidenbeschläge sowie die Tragekette ebenfalls aus Nickel, die Kette vom Typ-B1, diese rückseitig mit der Gahr-Punze versehen, die Symbol-Kettenglieder besitzen noch Reste von der Schwärzung. Getragener Dolch mit Alters- und Tragespuren. Zustand 2-

456095
8.500,00
6

III. Reich Bahnschutz Dolch für Führer .

Saubere Klinge mit Hersteller "Original Eickhorn Solingen", die Versilberung schon etwas abgenutzt, tadelloser Griff aus schwarzem Kunststoff, Scheiden-Variante ohne Mundblech, getragen, in guter Erhaltung. Zustand 2-
455996
3.300,00
7

National-Sozialistisches-Flieger-Korps (NSFK) Fliegermesser .

Aluminium-Ausführung, auf der Parierstange mit schwarz lackierten Hakenkreuzen, der Griff und die Scheide haben keine echte Belederung, sondern eine entsprechende Lackierung und "Lederstruktur", blanke rhombische Klinge, mit Hersteller "Gaefler, F.&A. Helbig, Steinbach KR. M.", der Lederhänger ist abgerissen aber lose anbei, getragen, mit normalen Alterserscheinungen.Zustand 2.
455994
1.100,00
2

Technische Nothilfe TeNo Gehänge für den Führerdolch

Es handelt sich hierbei um das seltene Gehänge in der Paradeausführung. Schwarzer Webgurt mit silbernen Durchzügen, rückseitig mit schwarzem Samt, die Beschläge des Gehänge in Aluminium, leicht getönt. Zustand 2+. Sehr selten.
455896
2.650,00
5

Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps (NSKK) Dienstdolch M 33 - seltene Variante der Fa. Helbing, Steinbach.

Spätere Fertigung, sehr saubere Klinge, Herstellercode " M7/73" für F. u. A. Helbing Steinbach", mit für diesen Hersteller typisch schwachen, bzw. flachen Ätzungen von Devise und RZM-Code, die Parierstangen in besonders "dicker" Ausführung aus Eisen (!) vernickelt, intaktes Griffstück mit original eingesetzten Emblemen, schwarz lackierte Scheide mit vernickelten Beschlägen. Zustand 2






454617
1.950,00
7

Reichsluftschutzbund (RLB) Dolch für Unterführer 1. Modell.

Vernickelte Beschläge, schwarzer Holzgriff mit aufgelegtem RLB-Stern, sehr saubere, jedoch etwas gekürzte Klinge des Herstellers " Paul Weyersberg& Co. Solingen", schwarz lackierte Scheide mit 4 fach fest vernieteter Trageschlaufe aus Leder, . Getragen, sonst aber in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
454377
2.500,00
2

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Gehänge für den Führerdolch .

Beiger Samt, Tressenband mit blaugrauen Durchzügen, die unteren Karabinerhaken aus Feinzink, die restlichen Metallteile aus Aluminium, nur leichte Alters- und Gebrauchsspuren, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2

Variante für die Nationale Volkswohlfahrt (NSV).
454236
725,00
5

Hitlerjugend (HJ) Fahrtenmesser .

Geschärfte Klinge, auf der Fehlschärfe RZM-Code "M7/2 für Robert Klaas Solingen, die Devise noch gut zu erkennen, Stahlgefäß mit gut erhaltener Vernickelung, gewaffelte Griffschalen, das Emblem leicht beweglich, die Scheide nachlackiert, das Trageleder intakt, die Feststellschlaufe nicht zeitgenössisch, getragenes Messer mit Alterspuren. Zustand 2-



























454057
650,00
6

III. Reich Landzoll Dolch .

Saubere Klinge mit Herstellerzeichen "E. &F. Hörster Solingen", Knauf- und Parierstück aus Aluminium, die grüne Belederung noch sehr gut erhalten, feine unbeschädigte Drahtwicklung, die Scheide ebenfalls mit Aluminiumbeschlägen, passt farblich sehr gut zueinander, komplett mit Portepee und Gehänge, leicht getragenes Stück, ein perfekt erhaltener Dolch. Zustand 2+
453338
5.500,00
6

Jagdlicher Hirschfänger in Luxusausführung

Sehr gut erhaltene Keilklinge, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzt, auf dem Klingenrücken Lieferant "W. Michovius Cottbus", Messinggefäß mit verziertem Parierbügel welcher in einem Rehlauf endet, weiße Beingriffschalen mit typischen Rissen, beidseitig dreifach aufgelegte Eichel, das Stichblatt mit Auerhahndarstellung, schwarze Lederscheide mit vergoldeten  Beschlägen, das Ortblech mit röhrendem Hirsch verziert, komplett mit brauner Tragetasche und gebundenem Portepee. Ein sehr gut erhaltener Hirschfänger. Zustand 2
451858
2.550,00
5

III. Reich-Jagdlicher Hirschfänger

Kurze Keilklinge, von "Original Eickhorn Solingen", beidseitig jagdliche Zierätzung, weißer Griff mit aufgelegten Eicheln, geschlossener Parierbügel in Rehlauf endend, das Stichblatt mit Darstellung eines Rehbockes, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, mit Portepee und Tragetasche. Gute Erhaltung. Zustand 2
451073
1.650,00
2

III. Reich Landzoll Gehänge für den Dolch .

Silberne Bänder mit zwei grünen Durchzügen, mit grünem Samt unterlegt, Beschläge aus Aluminium, die Karabinerhaken aus Zink, mit Trageleder, leichte Altersspuren, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2+
450793
850,00
5

Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps (NSKK) Dienstdolch M. 33

Recht gut erhaltene Klinge des seltenen Herstellers "Gebrüder Heller", Neusilberbeschläge, dunkelbraunes Griffstück mit Nickel Adler -und lackiertem SA-Emblem, der Adler wurde vermutlich wiedereingesetzt, die Parierstange mit "Ns" für SA-Gruppe Niedersachsen gestempelt, die Scheide schwarz nachlackiert, diese zeigt rückseitig eine Druckstelle, die Scheidenbeschläge aus Neusilber, der obere Beschlag mit Nummer "12606" versehen. Getragener Dolch mit Alters-und Tragespuren. Zustand 2-
450152
1.300,00

III. Reich Polizei Degen für Führer .

Sehr gut erhaltene, vernickelte Klinge mit Herstellerzeichen von "Carl Eickhorn Solingen", vernickeltes Stahlgefäß mit schwarzer Holzgriff und intakter Aluminiumdrahtwicklung, der Polizeiadler original eingesetzt, die Scheide mit nahezu 100% des Originallackes, die Scheidenbeschläge aus vernickeltem Stahl, die Unterseite des Parierbügels sowie die Oberseite des Mundbleches mit Gahr-Zeichen versehen, komplett mit gebundenem Portepee, Gehänge und Schultergurt. Ein sehr gut erhaltener Degen. Zustand 2
Gesamtlänge 950mm.
450070
4.150,00
5

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch, Ex-Röhm.

Recht gut erhaltene Klinge, die Widmung Teils weggeschliffen, Hersteller "E Pack & Söhne Solingen" die Gefäß-Beschläge aus Nickel, das Parierstück mit "Nrh" für SA-Gruppe Niederrhein versehen, der Holzgriff unbeschädigt, die Embleme original eingesetzt, brünierte Scheide mit Resten des Zaponlackes, die Beschläge aus Nickel, alle äußere Metallteile wurden gereinigt bzw. poliert, komplett mit kurzem Lederhänger. Ein Dolch mit leichten Gebrauchsspuren. Zustand 2-
449716
2.500,00
6

Deutsche Jägerschaft Hirschfänger .

Beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzte Keilklinge, Herstellerzeichen von "WKC" , versilberte Beschläge, einfaches Muschelstichblatt, s-förmiges Parierstück in Rehläufen endend, Hirschhorngriff mit Auflage der Deutschen Jägerschaft, grüne Lederscheide mit versilberten Beschlägen, die Versilberung schon stellenweise abgetragen, Trageknopf als Eichel geformt, getragen, leichte Altersspuren. Zustand 2
449462
2.700,00
8

III. Reich Dolch für Staatsbeamte im höheren Dienst .

Typische Fertigung der Firma Eickhorn, Solingen. Alle Beschläge in vergoldeter Ausführung, der Griff in Perlmutt. Blanke Klinge mit Hersteller "Original Eickhorn Solingen". Komplett mit dem vergoldeten Gehänge auf schwarzer Samtunterlage. Der Dolch ist nur leicht getragen in besonders guter Erhaltung, noch ungereinigt. In dieser Qualität nur ganz selten zu finden, extrem selten.


Die Staatsbeamten im höheren Dienst waren Regierungsinspektoren, Staatssekretäre etc. und mit den Generalsrängen in der Wehrmacht vergleichbar.
448518
3

Reichsluftschutzbund (RLB) Gehänge für den Führerdolch .

Schwarzes Leder, mehrfach vernäht, Zinkbeschläge, die Karabinerhaken sowie die obere Aufhängung rückseitig gestempelt, ein Band sehr sauber repariert.  Zustand 2-
447855
950,00

III. Reich Dolch für Staatsbeamte im höheren Dienst .

Fertigung der Firma "Carl Eickhorn Solingen", im Gegensatz zu den Dolchen für Staatsbeamte im normalen und gehobenem Dienst hat dieser Dolch alle Beschläge in vergoldeter Ausführung, die Griffschalen in Perlmutt. Sehr schöne blanke Klinge mit Herstellerbezeichnung "Original Eickhorn Solingen", die Nummerngleichheit der Einzelteile wurde nicht geprüft. Der Dolch ist leicht getragen in gutem Zustand, die original Vergoldung der Beschläge schon etwas abgenutzt bzw. gedunkelt, die Scheide beulenfrei, hier ist die Vergoldung noch ein wenig besser erhalten, komplett mit Gehänge, Schwarze Samtbänder mit dem speziellen Tressenbesatz, Zinkbeschläge mit etwa 35% der Vergoldung, deutliche Altersspuren, selten.
Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2- 

Die Staatsbeamten im höheren Dienst waren Regierungsinspektoren, Staatssekretäre etc. und mit den Generalsrängen in der Wehrmacht vergleichbar.
Ein ausgesprochen seltener Dolch.
447774
3

Reichsluftschutzbund (RLB) Gehänge für den Führerdolch .

Schwarzes Leder, mehrfach vernäht, Zinkbeschläge, die Karabinerhaken sowie die obere Aufhängung rückseitig gestempelt, ein Riemchen an der Aufhängung sauber repariert Alterspuren, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2.
447563
950,00
6

Deutscher Luftsport Verband (DLV) Dolch 1. Modell für Ballonführer.

um 1934. Ein sehr früher DLV-Dolch, auch Ballonführerdolch genannt. Die Klinge ist gereinigt mit Rostnarben, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "Paul Weyersberg & Co. Solingen", die Griffbeschläge in vernickelter Ausführung, die Sonnenräder in Messing, gut erhaltene Belederung des Griffes, die Scheide aus beledertem Holz mit Nickelbeschlägen, die Beschläge rückseitig mit linsenförmigen Krampen befestigt, komplett mit Neusilberkette, der Trageclip mit Markierung "D.R.G.M. 926719". Sehr seltenes Stück in schöner Erhaltung. Zustand 2.
Gesamtlänge etwa 55 cm.

Einer der seltensten Dolche des III. Reiches, da nach der Gründung der Deutschen Luftwaffe im März 1935, die DLV Dolche mit gekürzten Klingen und Scheiden in die Luftwaffe als Offiziersdolche übernommen wurden.




447260
8.500,00

SA Ehrendolch Modell 1933 aptiert auf Modell 1938 mit Damastklinge.

Es handelt sich hierbei um einen der ganz wenigen Originalstücke, hergestellt von der Fa. Eickhorn Solingen. Brauner Holzgriff mit perfekt eingelegter emaillierter SA-Rune und Hoheitsadler, die Parierstangen beidseitig mit plastischem Eichenlaubdekor. Sowohl die Parierstangen als auch die Scheidenbeschläge sind aus Silber gefertigt. Die Klinge aus echtem Damaststahl, auf der Vorderseite das Motto "Alles für Deutschland" erhöht, die Vergoldung gut erhalten, an den beiden Enden mit Eichenlaubverzierung. Rückseitig oben an der Fehlschärfe das ovale Firmenzeichen "Carl Eickhorn Solingen". Auf der Angel gestempelt "D" für Damast sowie auf der anderen Seite die Schmiedemarke. Die Scheidenbeschläge mit umlaufenden Zierrillen. Die 1938 aptierte Tragekette besteht aus eckigen Gliedern mit Hakenkreuz-Dekor, Eisen versilbert, oben der Trageklipp mit der SA-Rune. Die dunkelbraune original Belederung der Scheide ist noch gutem Zustand, nur etwas geschrumpft.
Der Dolch ist getragen und weist typische leichte Alterspuren auf, in sehr schönem unberührten Originalzustand. 
446715
7

Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NPEA) Dolch für Schulungsleiter M36 .

Saubere Klinge mit Herstellermarke "Karl Burgsmüller Berlin-Charlottenburg 5.", die Devise "Mehr sein als scheinen" klar und deutlich, vernickelte Aluminiumbeschläge, der Nickeladler sitzt perfekt, olive lackierte Scheide mit vernickelten Stahlbeschlägen, der Lack nahezu 100% vorhanden, mit Nickelkette, der Karabinerhaken aus Aluminium. Nur wenig getragen, sehr gut erhalten. Zustand 2+
446610
9.000,00
2

III. Reich Bahnschutz Gehänge für den Führerdolch .

Silbertresse mit zwei schwarzen Durchzügen, mit schwarzem Samt unterfüttert, die Beschläge aus Feinzink versilbert. Leicht getragen, Zustand 2. 
445913
1.850,00
2

Technische Nothilfe (TeNo) Gehänge für den Führerdolch .

Schwarzes Lederband, Aluminiumbeschläge, getragen mit leichten Alterspuren, sehr selten. Zustand 2
445911
2.500,00
9

III. Reich Dolch für Offiziere der Wasserschutzpolizei.

 Sehr schöne Fertigung der Firma Eickhorn Solingen. Alle Beschläge in Buntmetall vergoldet, blau belederter Griff mit aufgelegtem Polizeiadler, der Adler etwas berieben, saubere Klinge mit beidseitiger Maritime Ätzung, rückseitig auf der Fehlschärfe Hersteller "Original Eickhorn Solingen", Blitzscheide mit leichten Druckstellen, die Ringbänder mit Eichenlaubdekor, komplett mit gebundenem Portepee, getragener Dolch in guter Erhaltung, sehr selten. Zustand 2

444734
6.000,00
3

DJ Fahrtenmesser

Die Ausführung ähnlich dem regulären HJ-Fahrtenmesser, allerdings viel kleiner. Sehr gut erhaltene Klinge ohne Herstellerzeichen, Aluminiumgefäß mit gewaffelten Kunststoffgriffschalen, schwarz lackierte Scheide mit 100% des Originallackes. Ungetragen. Zustand 2+

Gesamtlänge beträgt 210 mm.
442700
1.200,00
5

Reichsluftschutzbund (RLB) Dolch für Führer, 2.Modell .

Saubere Klinge des Herstellers "Paul Weyersberg & Co. Solingen", die Griffbeschläge aus Buntmetall versilbert, patiniert, dunkelblau belederter Griff mit aufgelegten RLB-Stern, lackierter Hakenkreuz, die Scheidenbelederung in guter Erhaltung, die Beschläge aus Nickel, ein Dolch mit leichten Altersspuren, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
442418
3.250,00

III. Reich Dolch für Staatsbeamte

Sehr schöne Fertigung der Fa. Alcoso Solingen. Die Griffbeschläge aus Buntmetall versilbert, die Griffschalen in Perlmutt, die Nummerngleichheit der Einzelteile wurde nicht geprüft, sehr schöne blanke Klinge, die Spitze leicht verbogen, rückseitig mit Hersteller " Alcoso ACS, Solingen", unbeschädigte, leicht getönte Scheide. Der Dolch ist sehr wenig getragen. Zustand 2+
442231
6.500,00
6

Reichsluftschutzbund (RLB) Dolch für Unterführer 2. Modell.

Die Griffbeschläge aus Nickel, schwarzer Holzgriff mit aufgelegtem RLB-Stern, sehr gut erhaltene Klinge des Herstellers "WKC Waffenfabrik,  Solingen", schwarz lackierte Scheide mit nahezu 100& des Originallackes, die Ledertrageschlaufe fest vernietet. Leicht getragen, der Dolch ist minimal getragen. Zustand 2+
442198
4.000,00
3

DJ Fahrtenmesser

Die Ausführung ähnlich dem regulären HJ-Fahrtenmesser, allerdings viel kleiner. Sehr gut erhaltene Klinge ohne Herstellerzeichen, Aluminiumgefäß mit gewaffelten Kunststoffgriffschalen, schwarz lackierte Scheide mit 100% des Originallackes, das Trageleder intakt. Ungetragen. Zustand 2+

Gesamtlänge beträgt 210 mm.
439440
1.100,00
5

1.Weltkrieg Ersatz- bzw. Notbajonett .

Ausführung mit Standart-Griff, einteiliges Parierstück, Klinge mit Hohlkehlen, die Scheide mit Sicken, äußerlich flugrostig, noch etwa 20% des feldgrauen Lackes erhalten, die Scheide am Ort beidseitig aufgeplatzt. Getragenes Stück mit Alterspuren. Zustand 2-
439068
170,00

Luftwaffe Stichdegen für Generale Modell 1938 aus dem Besitz des Generalleutnant Walter Heling

Es handelt sich hierbei um die klassische Ausführung der Firma Carl Eickhorn Solingen. Das Griffgefäß in Buntmetall feuervergoldet, die Griffbeschläge per Hand verziert. Auf dem vorderen Stichblatt der separat aufgelegte versilberte LW-Hoheitsadler, 3-fach vernietet. Der Griff bernsteinfarben mit vergoldeter Griffwicklung. Gerade vernickelte und geätzte Klinge mit beidseitiger Hohlkehle, vergoldete Widmung auf der Vorderseite "In dankbarer Anerkennung", auf der Rückseite "Der Oberbefehlshaber der Luftwaffe - Hermann Göring" jeweils vergoldet mit gebläutem Hintergrund. Auf der Fehlschärfe mit Herstellerbezeichnung "Original Eickhorn Solingen". Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen, rückseitig geklammert. 
Nur ganz leicht getragen, die original Vergoldung der Beschläge zu über 95 % erhalten, die Klinge in neuwertigem Zustand. Ein sehr gut erhaltenes Stück.

Generalleutnant Walter Heling geboren 1887 in Belgrad und seit dem 12.Mai 1942 bei Kharkov vermisst, war seit Kriegsbeginn Luftwaffenkommandeur in Stade, Jütland, Flensburg. Später dann Kdr. LW.Baubrigade VI während des Unternehmens Barbarossa.
438406
28.500,00
8

Technische Nothilfe (TeNo) Dolch für Führer .

Es handelt sich hierbei um die typische Fertigung der Fa. Eickhorn, Solingen. Die Griffbeschläge aus Feinzink vernickelt, die Vernickelung auf dem Knauf stellenweise abgeplatzt, orangefarbener Kunststoffgriff ist unbeschädigt, leicht angelaufene Klinge mit Herstellerzeichen "Original Eickhorn Solingen"-und Waffennummer "0765", die Scheide mit original Tönung, eine leichte Druckstelle am Ort, das Mundblech "765" gestempelt , die "0" ist nicht zusehen (Werkfehler), Getragener Dolch in guter Erhaltung. Zustand 2-












435314
4.500,00
6

Technische Nothilfe (TeNo) Dolch für Führer .

Es handelt sich hierbei um die typische Fertigung der Fa. Eickhorn, Solingen. Sehr gut erhaltene Klinge mit Herstellerzeichen "Original Eickhorn Solingen", geätzter Nummer "2856", vernickelte Beschläge, gelber Griff ist unbeschädigt, getönte Scheide, diese ist beulenfrei, nummerngleich mit der Waffe "2856" gestempelt, getragen mit leichten Altersspuren. Zustand 2


434686
6.500,00

SS-Verfügungstruppe Säbel für Führer in Luxusqualität

Es handelt sich bei dem Säbel um eine Fertigung der Fa. WKC, Solingen, um 1935. Das Griffstück aus Neusilber mit Eichenlaubdekor. Oben die Griffkappe gewölbt mit erhaben geprägten (!) SS-Runen mit gekörntem Hintergrund. Auf der Vorderseite der Parierlappen mit aufgelegtem Sonnenrad, der Hintergrund gekörnt, rückseitig ein liegendes Hakenkreuz vor gekörntem Hintergrund. Komplett mit dem original geknoteten Portepee für SS-Führer 1. Modell, schwarz, mit silbernen Durchzügen. Blanke Stahlklinge mit Herstellerbezeichnung Ritterhelm über "WKC". Die Stahlscheide mit der schwarzen Originallackierung. Gesamtlänge 105,5 cm. Der Säbel ist leicht getragen, die Lackierung der Scheide noch sehr gut erhalten. KOmplett mit dem originalen schwarzen birnenförmigen Ledertragehänger. Die Klinge oben an der Fehlschärfe mit Altersspuren, sonst in gutem Gesamtzustand.
Eine extrem seltene Variante in Luxusausführung, uns ist in kein weiteres Stück bekannt.
434109
25.000,00
6

Deutsche Jägerschaft Hirschfänger.

Beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzte Keilklinge des Herstellers "Anton Wingen Solingen", versilberte Beschläge, das Muschelstichblatt mit Jagdszene ziseliert, S-förmiges Parierstück mit Hundeköpfen endend, Hirschhorngriff mit aufgelegtem Emblem der Deutschen Jägerschaft, grüne Lederscheide mit versilberten Beschlägen, der Tragekopf als Eichel geformt, komplett mit Tragetasche. Ein schönes Stück, im sehr gutem Originalzustand.













432871
4.250,00
6

III. Reich Staatsforstdienst kurzer Hirschfänger in Luxusausführung

Kurze Klinge mit Hohlkehlen, beidseitige jagdliche Ätzung, Herstellerzeichen von "Original Eickhorn Solingen", im Bereich der Fehlschärfe etwas flugrostig, vergoldetes Aluminiumgefäß, kleinere Fehlstellen, mit einem Auerhahn verziertes Stichblatt, Elfenbein-Griffschalen mit aufgelegten Eicheln, rückseitig fehlt eine, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, eichelförmig gearbeiteter Trageknopf, das Ortblech mit röhrendem Hirsch verziert, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung. Zustand 2-.

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 3.3.2023.
430821
2.200,00
7

NPEA Kettendolch für Führer

Es handelt sich bei diesem Dolch um eine Fertigung der Fa. Karl Burgsmüller. Die Parierstangen sind aus Feinzink vernickelt, die Parierstange mit "K" und "116" für Schule Köslin, der Holzgriff aus Nussbaum mit eingelegtem Hoheitsadler in Aluminiumausführung, ohne Beschädigungen. Die Klinge neuwertig mit sehr schön erhaltener Devise "Mehr sein als scheinen.", Hersteller bzw. Lieferant "Karl Burgsmüller Berlin", Stahlscheide mit vernickelten Beschlägen, die olive original Lackierung ist zu über 98 % erhalten. Die Tragekette mit dem Karabinerhaken in der Ausführung aus Aluminium. Nur ganz leicht getragen. Zustand 2
In dieser Qualität nur selten zu finden.
426737
8.000,00
8

Postschutz Dolch für Führer .

Etwas gereinigte Klinge des Herstellers "Paul Weyersberg & Co Solingen", neues Stoßleder, das Parierstück "1136 DRP" gestempelt, schwarz lackierte Hakenkreuze, der Holzgriff ist unbeschädigt, die Scheide beulenfrei, der Lack noch zu etwa 90% erhalten, die Kette aus Nickel. Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2-
425095
5.000,00

III. Reich Dolch für Staatsbeamte im höheren Dienst in Gold

Fertigung der Firma "Carl Eickhorn Solingen". Im Gegensatz zu den Dolchen für Staatsbeamte für den normalen und gehobenem Dienst hat der Dolch für Beamte im höheren Dienst alle Beschläge in vergoldeter Ausführung, die Vergoldung schon etwas abgegriffen bzw. abgetragen, der Griff in Perlmutt, die Nummerngleichheit der Einzelteile wurde nicht geprüft, blanke Klinge mit Hersteller "Original Eickhorn Solingen", nur ein paar Altersflecken sind zu sehen,  unbeschädigte Scheide, komplett mit Gehänge. getragener Dolch mit leichten Alters bzw. Lagerspuren. Zustand 2-

Es handelt sich hierbei um einen der seltensten Dolche der III. Reiches.
Die Staatsbeamte im höheren Dienst waren Regierungsinspektoren, Staatssekretäre etc. und mit den Generalsrängen in der Wehrmacht vergleichbar.




424257
7

Technische Nothilfe (TeNo) Dolch für Führer .

Es handelt sich hierbei um die typische Fertigung der Fa. Eickhorn, Solingen. Abgesehen von ein paar Altersflecken saubere Klinge mit Herstellerzeichen "Original Eickhorn Solingen", geschlagene Nummer "1943", Zinkbeschläge, die Vernickelung zum Teil abgegriffen, gelber Griff mit eine kleine Stoßstelle, getönte Scheide, diese ist beulenfrei, nummerngleich mit der Waffe "1943" gestempelt, getragen mit Altersspuren. Zustand 2-


406976
4.500,00
2

Schutzstaffel (SS) Unteroffiziers-Troddel für das Seitengewehr .

Aus Aluminiumfaden, mit schwarzen Durchzügen, Alters- und Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2-
406473
650,00
2

Reichsbahn Wasserschutz Portepee für den Dolch Modell 1938 für Führer.

Goldene Rundschnur mit dunkelblauen Durchzügen, Stengel, Kranz und Quaste aus Goldgespinst, mit schwarze Fühlung, ungetragen extrem selten. Zustand 2++
385166
2.500,00

Kriegsmarine Dolch "Ehrenpreis des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine für Schießleistungen"

Es handelt sich hierbei um eine ganz besondere Luxusfertigung der Fa. Alcoso, Solingen, im Auftrag des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine als Schießpreis im Jahr 1938 hergestellt. Echte Damastklinge, beidseitig geätzt mit vergoldeter Widmung, auf der Vorderseite "Ehrenpreis des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine für Schießleistungen mit der Pistole. 1938", auf der Rückseite "Dem Kapitänleutnant Menge", auf der Fehlschärfe mit Herstellerbezeichnung "Alcoso A C S Solingen". Das Griffstück aus weißem Elfenbein mit goldener Drahtwicklung. Der Knauf mit dem sitzenden Hoheitsadler in Buntmetall vergoldet. Die Parierstange in der besonderen Luxusausführung von Alcoso, mit beidseitigem Anker und rückseitigem Druckknopf. (Die Schießpreisdolche haben nicht die übliche "Alcoso-Raute" mit Druckknopf). Die Scheide mit mit handgraviertem Eichenblattdekor, die Ringbänder mit per Hand graviertem Eichenblattdekor. Die Griffbeschläge und die Scheide feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Nahezu ungetragen in neuwertigem Zustand !
Extrem selten, der Kriegsmarine Ehrenpreis Dolch für Schießleistungen wurde nur in den Jahren 1936, 1937 und 1938 verliehen für Pistole, Gewehr und Maschinengewehr, jeweils verliehen von der Marinestation der Nordsee bzw. Ostsee. Alle Dolche wurden ausschließlich von der Fa. Alcoso in Solingen hergestellt, wobei sich die Dolche für jedes der 3 Jahre in der Fertigung und den Details unterscheiden. Insgesamt wurden weniger als 20 Dolche verliehen, bis heute sind weltweit nur 7 Stück bekannt.
(Im Marineverordnungsblatt von 1938 ist die Trägerliste veröffentlicht) .

Bei dem Träger handelt es sich um den späteren Fregattenkapitän Rudolf Menge, geboren am 11.5.1907. Zu Kriegsbeginn war Menge Kompaniechef auf der Torpedoschule in Mürwik bis September 1939. Ab Oktober 1939 als 1. Offizier auf Zerstörer "Theodor Riedel" bis Februar 1941. Anschließend militärischer Referent an der Torpedoversuchsanstalt Eckernförde. Vom 16. Februar 1941 bis 21. Juli 1942 war Korvettenkapitän Rudolf Menge in Vertretung Kommandant von Zerstörer Z 16 "Friedrich Eckholdt". Vom 4. Januar bis 9. Juni 1944 Kommandant von Zerstörer Z 6 "Theodor Riedel". Beförderung zum Fregattenkapitän am 1.6.1944. Ab Juni 1944 bis Februar 1945 als Fregattenkapitän der Kommandant von Zerstörer Z 33. Bis Kriegsende im Stab des Marineoberkommando Nordsee.

Die Ehrenpreis Dolche der Kriegsmarine sind mit Sicherheit die seltensten alle Marinedolche, sogar seltener als die sogenannten "Brillantdolche". Seit über 30 Jahren ist dies erst das 2. Stück, welches wir anbieten können. 

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.


381873
6

Weimarer Republik Feuerwehr Dolch für Offiziere, gekürzt.

Rhombische Klinge auf 27 cm. gekürzt , beidseitige Ätzung mit Feuerwehrmotiven, auf der Fehlschärfe Herstellerzeichen-Ritterhelm für WKC Solingen, schwarzes Griffstück mit Drahtwicklung, die schwarze Lederscheide gekürzt, mit Nickelbeschlägen, mit Koppelschuh, Portepee und Dolchkoppel. Ein sehr schöner Dolch, selten. Zustand 2
380923
1.950,00
3

Schutzstaffel (SS) Portepee für den Unterführerdegen .

Aluminiumfaden, das Band mit je zwei schwarzen Durchzügen. Leicht getragenes Stück, Zustand 2.
369521
820,00
6

III. Reich Hirschfänger für Angehörige der Deutschen Jägerschaft .

Saubere Keilklinge mit beidseitig geätzten Jagdmotiven, das Herstellerzeichen sauber weggeschliffen, versilbertes Gefäß mit Hirschhorngriff, aufgelegt das Abzeichen der Deutschen Jägerschaft, Muschelstichblatt und s-förmiges Papierstück in Rehläufen endend, die Knaufkappe mit Eichenlaub und Eicheln verziert, grüne Lederscheide mit silbernen Beschlägen, diese recht schmucklos, minimal getragen, bis auf eine gleichmäßige Patina kaum Altersspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2.
268586
2.500,00

SA Ehrensäbel für einen Führer der SA-Stabswache "Hermann Göring"

Es handelt sich hierbei um eine Fertigung um 1933/34. Schwerer Löwenkopfsäbel mit versilbertem Griff. Die Klinge aus feinstem Damaststahl. Auf der Rückseite mit vergoldeter Devise, der Hintergrund mit blauem Emaillelack "Der Furcht so fern - dem Tod so nah - heil Dir S.A." Seitlich flankiert mit den Hoheitsadler des Deutschen Reiches bis 1935 noch ohne Hakenkreuz sowie der Hoheitsadler der SA auf der rechten Seite. Komplett mit dem seltenen Portepee der SA Führer für den Führersäbel. Die Stahlscheide mit schwarzer original Lackierung. Leicht getragen, in sehr gutem Zustand.

Der SA-Säbel mit dem besonderen Portepee wurde nur von der SA-Stabswache "Hermann Göring" getragen, die als seine Leibwache im Jahr 1931 von Ernst Röhm in Kompaniestärke erschaffen wurde. Mit Görings Ernennung zum preußischen Ministerpräsidenten 1933 verlieh er den Offizieren seiner Stabswache einen Säbel, der jedoch nur kurz zur Verwendung kam, da bereits im Juni 1934 im Zuge des "Röhm-Putsches" die Stabswachen abgeschafft wurden und nur die wenigen loyalen Mitglieder in die SA-Standarte "Feldherrnhalle" übernommen wurden, in der jedoch keine Säbel mehr getragen wurden.
207729
6

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Mannschaften und Unteroffiziere der Berittenen .

Blanke Klinge mit Herstellermarke von "Original Eickhorn Solingen", vernickeltes Stahlgefäß, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide schwarz lackiert, normale Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2

Klingenlänge etwa 930mm
Gesamtlänge etwa 830mm
454446
550,00
5

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch M 1933

Frühe Fertigung. Saubere Klinge des Herstellers "Hugo Linder Deltawerk Solingen", die Spitze etwas beschliffen, brauner Holzgriff mit original eingesetzten SA-Embleme und Adler, die Beschläge aus Neusilber, der untere mit "Nrh" für SA-Gruppe Niederrhein gestempelt, die Scheide brüniert. Getragener Dolch. Zustand 2
454379
1.500,00

III. Reich Postschutz Dolch für Führer .

Perfekt erhaltene Klinge mit Herstellerzeichen von "Paul Weyersberg & Co. Solingen", unbeschädigtes schwarzes Griffstück mit einwandfreiem Nickeladler, das Parierstück mit unbeschädigten Sonnenrädern, originalem Stoßleder vorhanden, die Scheide mit nahezu 100% des Originallackes, die Beschläge vernickelt, kaum getragen in sehr guter Erhaltung. Recht selten. Zustand 2+
454241
7.000,00
3

Preussen Bajonett M 98/05 n.Art .

Etwas geschärfte Klinge mit Hersteller "Alex Coppel Solingen", Abnahme auf dem Klingenrücken "W 18", die Scheide narbig mit leichten Druckstellen. Zustand 2-
454077
230,00
8

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Blanke Klinge von "WMW Waffen", vergoldetes Messinggefäß mit Eichenlaubdekor, Adler mit gestreckten Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide mit über 90% des Originallackes, kaum getragen, jedoch mit leichten Altersspuren. Zustand 2
453325
1.450,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere mit Klingenätzung.

Es handelt sich um ein sehr schöner Säbel für Offiziere mit beidseitiger Klingenätzung . Vergoldetes Messinggefäß mit Parderkopf, rote Glasaugen, Eichenlaubdekor und Hoheitsadler mit gestreckten Flügeln. Leicht gekrümmte Klinge des Herstellers "Puma Solingen",  frontseitig mit floralen Ranken und " Unserm Kompanieführer zur Erinnerung v. d. Reit- u. Fahrabt. d.4./ MGK D.130 Dezember 1939" sowie rückseitig ebenfalls mit Ranken und Hoheitsadler geätzt, schwarz lackierte Scheide mit fast 100% Originallacks . Wenig getragenes Stück in sehr gute Erhaltung. Zustand 2
Gesamtlänge: 1025mm
453322
8.500,00

Preußen Artillerie Säbel für Offiziere - als Geschenk .

Leicht gekrümmte Klinge mit Hohlkehlen, beidseitig geätzt und vernickelt, auf der einen Seite mit Widmung "Bork s/l. Strauß. Frankfurt a/Oder", auf der anderen Seite Ranken und Trophäen, auf der Fehlschärfe eingeschlagen "Ewald Cleff Solingen", auf dem Klingenrücken nochmals geätzt, zusätzlich das Qualitätssiegel "Eisenhauer", Messinggefäß mit Löwenkopfknauf, noch viel Vergoldung, gekreuzte Tatzen, aber ohne Glasaugen, auf dem eckigen Parierlappen gekreuzte Kanonenrohre, Rochenhautgriff und intakter Drahtwicklung, schwarz nachlackierte Scheide mit zwei Trageringen, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2

Klingenlänge 840 mm
Gesamtlänge 1010 mm
453099
1.800,00
5

Sturmabteilung (SA) Dienstdolch M33 .

Späte Fertigung, recht saubere Klinge mit RZM-Code "M7/43" für Paul Weyersberg & Co.  Solingen, Nickelbeschläge, brauner Griff mit original eingesetzten Emblemen, braun lackierte Scheide mit Nickelbeschlägen. Zustand 2-
453064
1.150,00
3

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, Hersteller "Alcoso ACS Solingen", vernickeltes Zinkgefäß, vernietete Kunststoffgriffschalen, die Scheide mit ca. 50% des Originallackes. Gebrauchtes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2-

453042
220,00
6

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Hauer für Mannschaften und Unterführer .

Saubere Klinge, auf der Fehlschärfe markiert "Ges. Geschützt", vernickeltes Zinkgefäß, verschraubte Griffschalen, dar Adler leicht bestoßen, Scheiden-Variante mit geschraubtem Ortblech, am oberen Beschlag fehlen die Schrauben, die Scheide sauber nachlackiert, mit Koppelschuh, getragen, sonst noch gut erhalten. Zustand 2
452760
1.100,00
4

Deutsches Reich 1871-1918 "Kindersäbel"

Um 1900. Einfache Fertigung aus Eisenblechen. Die Spitze der Klinge abgebrochen und fehlt. Mit der "Feldbinde". Gesamtlänge ca. 63.5 cm. Mit Alterungsspuren. Zustand 2-.
452663
150,00

Kaiserliche Marine Säbel für Offiziere mit Trägernamen «E. Böckelmann»

Leicht gekrümmte, ca. 2.2 cm breite und 76.3 cm lange Steckrückenklinge mit Schör, beidseitig geätzt, terzseitig der Anker mit der Kaiserkrone, auf der Fehlschärfe der Hersteller «W.K&C», die Klinge stärker fleckig/flugrostig. Ziseliertes Messinggefäß mit Löwenkopf ohne Glasaugen, der Korb quartseitig klappbar, eingraviert der Trägername «E. Böckelmann», terzseitig mit dem unklaren Anker mit Kaiserkrone, Beingriff mit intakter Drahtwicklung, die Vergoldung zu ca. 30% erhalten. Lederscheide mit Messingbeschlägen, Bleche sitzen locker auf. Zustand 2-3.

Gesamtlänge ca. 90.5 cm.
452562
1.200,00

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg Säbel für Offiziere – Kriegsfertigung

Um 1915. Leicht gekrümmte, ca. 1.95 cm breite und 75.9 cm lange Klinge, beidseitig mit Hohlbahn und Ätzungen, terzseitig der Anker mit der Kaiserkrone, quartseitig Szene mit Kriegsschiffen, auf der Fehlschärfe Marke des Herstellers Eickhorn, die Klinge etwas fleckig/flugrostig, die Spitze mit Rostnärbchen. Stahlgefäß mit Löwenkopf mit einem roten und einem grünen Glasauge, der Korb beidseitig klappbar, Beingriff mit intakter Drahtwicklung, die Vergoldung des Gefäßes in kleinen Resten erhalten. Lederscheide mit Stahlbeschlägen, auch hier die Vergoldung verloren, der untere Tragering fehlt, die Krampen an den Blechen fehlen, dadurch sitzen die Bleche locker auf. Zustand 3.

Gesamtlänge ca. 93.5 cm.

Könnte mit etwas Mühe noch aufgearbeitet werden.
452561
850,00
6

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Saubere Klinge ohne Hersteller. Messinggefäß mit ausgeprägtem Dekor und zusätzlichem Hoheitsadler auf dem Parierbügel. Schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung. Schwarze Stahlscheide mit gut 80% Originallack. Komplett mit birnenförmigem Lederhänger. Getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
Dieser Säbeltyp wird im Buch von Angolia der Firma "Emil Voos" zugeschrieben.
Gesamtlänge: 930mm
452523
1.450,00
2

III.Reich Feuerwehr Faschinenmesser .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, ohne Herstellermarkierung, die Vernickelung von Klinge und Gefäß sehr gut erhalten, die Griffschalen intakt, die Scheide mit etwa 50% des Originallackes, flugrostig, getragen, aber noch recht gut erhalten. Zustand 2-


452307
150,00
7

Bayern Kavallerie Extradegen (KD) 89 für einen Angehörigen im Königlich Bayerischen 4. Chevaulegers-Regiment König

Standort Augsburg, um 1900. Vernickelte, ca. 2.2 cm breite und 80.3 cm lange, beidseitig geätzte Klinge, terzseitig der Schriftzug «4. K.B. Chev. Regt. König», quartseitig das Motto «In Treue fest», die Vernicklung teils leicht gealtert. Vernickeltes starres Gefäß mit dem bayerischen Löwen im Korb, Kautschukgriff. Vernickelte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und einen starren Tragering, der untere vorschriftsmäßig gealtert, die Vernicklung der Scheide etwas gealtert. Zustand 2.

Gesamtlänge 97.5 cm.
451999
750,00

Bayern Kavallerie Extradegen (KD) 89 für einen Angehörigen im Königlich Bayerischen 1. Chevaulegers-Regiment Kaiser Nikolaus von Rußland

Standort Nürnberg, um 1910. Vernickelte, ca. 1.7 breite und 77.3 cm lange, beidseitig geätzte Klinge, terzseitig mit dem Schriftzug «1. Chev. Reg. Kaiser Nikolaus II. von Rußland», auf dem Rücken der Lieferant «Franz Iberer Nürnberg», quartseitig das Motto «In Treue fest». Vernickeltes starres Gefäß mit dem bayerischen Löwen im Korb, schwarzer Kunststoffgriff. Schwarz nachlackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering. Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 94.5 cm.
451442
850,00
3

Baden Portepee für den Staatsbeamten-Degen .

Band mit zwei roten und einem gelbem Durchzug, auf dem Stengel der badische Greif, geschlossene Quaste, eicht getragen. Zustand 2

451247
300,00
5

III. Reich Feuerwehr Faschinenmesser .

Lange Klinge mit leichten Korrosionsansätzen, ohne Hersteller, vernickeltes Zinkgefäß mit gewaffelten Kunststoffgriffschalen, s-förmiges Parierstück, die Scheide mit ca. 60% des Originallackes. Getragenes Seitengewehr mit Alterspuren. Zustand 2-
449579
230,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Lange Klinge mit breiten Hohlkehlen, Hersteller " E.Pack & Söhne Solingen", Zinkgefäß mit recht gut erhaltener Vernickelung, verschraubte Griffschalen, der Drücker schwergängig, das Stoßleder und der Filzstopfen vorhanden, die Scheide etwas flugrostig, mit Koppelschuh und Kompanieportepee. Das Stück weist etwas stärkere Alterspuren auf. Zustand 2-
449470
220,00
9

Sachsen Artillerie-Säbel M 1874

Kammerstück 1894. Schwere, leicht gekrümmte, ca. 3.2 cm breite und 75 cm lange Klinge, quartseitig auf der Fehlschärfe mit Hersteller "Weyersberg Kirschbaum & Co", auf dem Rücken die Abnahme "♔E", "♔AR", "94", "♔E", die Klinge leicht rostnarbig, gereinigt. Stahlgefäß mit braunem Kautschuk-Griff, das Gefäß mit Korrosionsspuren. Stahlscheide mit einem Ringband und starrem Tragering, terzseitig gestempelt "19. T.E. 88.", die Scheide ebenfalls mit Korrosionsspuren. Zustand 3.

Gesamtlänge 93 cm.
447022
750,00
5

Reichsfinanzverwaltung (RFV) Dienst-Bajonett .

Ausführung ähnlich dem KS 98, saubere Klinge mit beidseitiger Markierung von Hörster, so wie es auch bei den Polizei-Seitengewehren üblich war, solides Stahlgefäß mit zweifach vernieteten Kautschuk-Griffschalen, die Waffelung schon etwas abgegriffen, das Parierstück vorschriftsmäßig mit "RFV" gestempelt, mit brünierter Scheide, komplett mit Koppelschuh und anhängender Troddel, der Koppelschuh mit Verstärkungsnieten aus Messing, rückseitig ebenfalls "RFV" gestempelt, in sehr guter Erhaltung, relativ selten. Zustand 2
445231
1.100,00
6

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 1936 .

Sogenannter Kettendolch. Sehr saubere Klinge mit Devise "Meine Ehre heißt Treue", vorschriftsmäßig ohne Herstellerbezeichnung, schwarzer Holzgriff mit Nickel Beschlägen, der Griff weist eine Reparaturstelle oberhalb der Parierstange und rückseitig Abplatzungen im Holz auf, das Parierstück gestempelt "Fr", dies ist zwar nicht üblich, aber kommt immer wieder vor, schwarz lackierte Scheide mit vernickelten Eisenbeschlägen, mit Koppeltrageschlaufe, die Tragekette von Typ-C. Ein sehr gut erhaltener SS-Kettendolch. Zustand 2


445068
9.000,00
3

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Kurze Ausführung, etwas fleckige Karabinerklinge mit Herstellerzeichen "WKC Solingen", vernickeltes Zinkgefäß mit vernieteten Griffschalen, das originale Stoßleder vorhanden, die Scheide mit ca. 95% des Originallackes, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
444781
170,00

Mecklenburg-Schwerin schwerer Säbel in Luxusausführung für einen adeligen Offizier im Dragoner-Regimenter 17 oder 18

Um 1860/70. Ca. 3 cm breite und 85.7 cm lange Steckrückenklinge mit Schör, die Wurzel oberhalb der Fehlschärfe beiderseitig geätzt und vergoldet, umlaufend mit Qualitätsnachweis "Eisenhauer Damaststahl garantirt" sowie der Hersteller "W. Schmalz & Comp. in Solingen", terzseitig das vergoldete Wappen einer Adelsfamilie. Massives vergoldetes Messinggefäß mit drei Spangen, die Knaufkappe floral facettiert, darauf aufgelegt die gekrönte Chiffre "♔C"; Rochenhautgriff mit vollständiger Drahtwicklung, diese etwas gelockert, intakte Fingerschlaufe. Blanke Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, das Schleppblech mit Hersteller "W S & C", die Scheide fleckig und etwas flugrostig. Zustand 2.

Gesamtlänge 103.5 cm.

Es handelt sich um eine luxuriöse Waffe, die in der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges getragen wurde. Die Qualität der Waffe lässt darauf schließen, dass die Waffe von einer hochstehenden Persönlichkeit im Offizierskorps der beiden Dragoner-Regimenter getragen wurde, oder sogar aus dem Umfeld des großherzoglichen Hauses stammt.
443373
9.500,00
7

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Perfekt erhaltene, Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehlung, ohne Herstellermarke, Aluminiumgefäß mit Löwenkopfknauf und roten Glasaugen, Adler mit hängenden Flügeln, sehr gut erhaltene Vergoldung, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Stahlscheide mit nahezu 100% des Originallackes, komplett mit gebundenem Offiziersportepee, Schultergurt und birnenförmigem Trageleder. Ein sehr gut erhaltener Säbel. Zustand 2+
Gesamtlänge: 965mm
Klingenlänge: 815mm

442626
2.500,00
5

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Hauer für Mannschaften und Unterführer .

Perfekt erhaltene Klinge, auf der Fehlschärfe der Vorderseite markiert "Ges. Geschützt", vernickeltes Zinkgefäß, verschraubte Griffschalen, Scheide-Variante mit aufgepresstem Ortblech, der schwarze original Lack der Scheide noch zu 100% vorhanden, komplett mit dem original Koppelschuh, dieser rückseitig mit Hersteller "Carl Busse Mainz 1940" versehen. Der Dolch ist nur wenig getragen. Zustand 2+.
442054
1.750,00
6

Weimarer Republik Reichswehr Säbel für Offiziere in einfacher Ausführung

Um 1925. Vernickelte, gebogene, ca. 2 cm breite und 80.7 cm lange Klinge, beidseitig mit Hohlbahn, terzseitig mit Herstellerzeichen "WKC". Vergoldetes Messinggefäß nach Art der preußischen Füsilier-Säbels, Kunststoffgriff mit vollständiger Drahtwicklung, diese leicht aus der Form. Anhängend Portepee. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband, die Lackierung vollständig aber leicht gealtert. Zustand 2.

Gesamtlänge 95 cm. 
441657
450,00
7

Preußen 1. Weltkrieg Artilleriesäbel M 1848

Kammerstück 1916. 3.2 cm breite und 75.3 cm lange, geschwungene Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, auf der kurzen Fehlschärfe quartseitig der Hersteller "F. W. Höller ...", auf dem Rücken die Abnahme "♔W16" und Kontrollpunze, die Klinge fleckig, die Schneide mit kleinen Scharten. Stahlgefäß mit Holzgriff. Brünierte Stahlscheide mit einem Ringband und starrem Tragering, Scheide gereinigt und mit feinen Rostnärbchen. Zustand 2-.

Gesamtlänge ca. 93 cm.
441309
850,00
2

Brieföffner in Form eines Hirschfängers .

 Zweischneidige, beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzte Klinge ohne Hersteller, die Klinge weist Fehlstelle in der Vernickelung auf, Aluminiumgefäß, ohne Scheide. Zustand 2-

Gesamtlänge ca. 200 mm
439614
120,00
2

Brieföffner in Form eines Hirschfängers .

Etwas beschliffene, zweischneidige, beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzte Klinge ohne Hersteller, bronziertes Zinkgefäß, ohne Scheide, recht plump gearbeitetes Stück, in guter. Zustand 2

Gesamtlänge ca. 210 mm
439611
200,00
8

Technische Nothilfe TeNo Hauer für Unterführer.

saubere Klinge von "Original Eickhorn Solingen", vernickeltes Aluminiumgefäß, weiße Griffschalen, die Scheide original lackiert, das Mundblech nummerngleich mit "6526" gestempelt, getragen, unbespielt, mit deutlicheren Altersspuren. Zustand 2-

439355
2.850,00
9

Kriegsmarine Dolch für Offiziere .

Es handelt sich herbei um eine Fertigung der Fa. Eickhorn Solingen. Sehr gut erhaltene Klinge mit beidseitiger Ätzung, Weißer Griff mit intakter Drahtwicklung, der Griff weist Spannungsrisse unter dem Knauf auf, vergoldete Messingbeschläge, Blitzscheide ist Beulen-und Beschädigungfrei, die Vergoldung schon etwas ermattet, mit Portepee, dieses mit deutlichen Alters-Tragespuren. 
435979
1.600,00
5

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 33 .

Saubere Klinge mit Herstellermarke von "Rich.Abr.Herder Solingen", Knauf- und Parierstück aus Nickel, das Parierstück mit "I" für Zeugmeisterei in München gestempelt, schwarzer Griff mit einer Kratzer, die Griffemblemen original eingesetzt, die Pastille weist Emailleschäden auf, brünierte Scheide mit Nickelbeschlägen, komplett mit Steilgehänge, getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2
434489
5.000,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr.

Saubere kurze Klinge mit breiten Hohlkehlen, Hersteller Gustav Spitzer Solingen, vernickeltes Zinkgefäß, dieses schon etwas ermattet, Drücker gängig, schwarz lackierte Stahlscheide, noch gut 50% des Originallackes vorhanden, normale Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-
432092
185,00
5

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr.

Ausführung mit langer Klinge, Hersteller "Puma, Solingen", Zinkgefäß, die Vernickelung etwas gedunkelt, gewaffelte Griffschalen, die Scheide mit Resten des Lackes, der Tragehaken beweglich. Ein gut erhaltenes Stück. Zustand 2
430914
280,00
3

Preußen Seitengewehr M 71/84 - aptiert.

Fleckige Klinge, gereinigt und Beschliffen, kurze Hohlkehlen, Hersteller "E.&F. Hörster Solingen", Abnahme "W 87", der Laufring wurde glatt abgesägt, Stahlscheide mit sehr kugeligem Tragehaken, ohne Ortknopf, äußerlich starke Korrosionsspuren, deutliche Altersspuren, mindere Erhaltung. Zustand 3

Ob es sich hier um eine offizielle Modifizierung handelt, oder ob es ein eigenmächtiger Umbau eines Fundstückes ist, kann ich nicht beurteilen. Messer und Scheide haben einen nahezu identischen Grad der Korrosion, das man davon ausgehen kann, das das Stück schon sehr lange so zusammen sind.
430218
200,00
2

Wehrmacht Heer (WH) Schultertragegurt .

Beiger Leinengurt, braunes Leder, getragen. Zustand 2
428318
180,00
1

Wehrmacht Heer (WH)-5x Mundblech für Extraseitengewehr .

Eisenblech, etwas flugrostig, sonst gute Ersatzteile. Zustand 2-
428066
70,00
9

Kriegsmarine Offiziersdolch, Prototyp!!!

Es handelt sich hierbei mit Sicherheit um die seltenste Variante aller Kriegsmarine-Dolche. Typische Fertigung der Fa. Puma, Solingen, um 1938. Alle Teile Buntmetall feuervergoldet, weißer Griff mit Spannungsrissen und Abplatzungen, Messingdrahtwicklung, der obere Knauf in der besonderen Ausführung mit 4 Feldern und stilisierten Eichenblättern. Die besondere Parierstange mit Hoheitsadler auf der Vorderseite, auf der Rückseite mit Anker und Druckknopf. Die Klinge vernickelt mit Zierätzung, auf der Fehlschärfe mit Hersteller "Puma Solingen", die Blitzscheide stammt zwar von einem Puma-Kriegsmarine-Dolch, jedoch gehört diese nicht zu dem Prototyp, (vermutlich vertauscht). Zustand 2-
Extrem selten !
426064

Preußen Kavallerie Extrasäbel M 1852/79 als Schießpreis für das Husaren-Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommersches) Nr. 5

Standort Stolp. Es handelt sich hierbei um einen Schießpreis Säbel anlässlich des 50jährigen Jubiläumsschießens im Jahr 1909. Vernickelte, beidseitig geätzte Steckrückenklinge mit Schör. Die Vorderseite geätzt "Hus.Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) No. 5", Kavallerist und Pferdekopf , dazu die Qualitätsbezeichnung "Eisenhauer". Auf der Rückseite geätzte Kartusche "Ehrenpreis für hervorragende Schießleistungen 1858-59", keine Herstellerangabe. Nickelgefäß mit beidseitigem Klappscharnier, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering. Länge der Klinge 78 cm, Gesamtlänge 93 cm. Sehr saubere Klinge, äußerlich mit leichten Altersspuren, in sehr gutem Gesamtzustand.
Als Schießpreis eines Husaren-Regiments ausgesprochen selten !
425417
6.500,00

Wehrmacht Offiziersdolch mit Klingenätzung

Es handelt sich um eine Fertigung um 1940 der Firma Eickhorn Solingen. Blanke Klinge, auf der Vorderseite mit Klingenätzung "Zur frdl. Erinnerung Pabst." in der typischen Eickhorn-Ausführung, rückseitig mit Herstelleremblem "Original Eickhorn Solingen", die Beschläge besitzen schöne, gleichmäßige Patina, oranger Kunststoffgriff, komplett mit Portepee. Unbeschädigte Scheide, unten mit einer kleinen Druckstelle, leicht gedunkelt, ein sehr schöner Dolch mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2.
414352
5.600,00

Schutzstaffel (SS) Degen für Unterführer .

Recht saubere Klinge ohne erkennbare Herstellermarkierung, vernickeltes Stahlgefäß, die Vernickelung schon etwas abgenutzt, die Stahlscheide mit noch 80% des Originallackes, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber ohne nennenswerte Beschädigungen. Zustand 2-
406364
2.700,00
6

DDR NVA Dolch für Offiziere der Landstreitkräfte

Blanke Klinge mit eingeschlagener Nummer "65620" und auf der anderen Seite Abnahmestempel, weißer Kunststoffgriff, verchromte Beschläge, brünierter Scheidenkorpus, mit Gehänge, dazu die Offiziersfeldbinde. Ungetragen. Zustand 2+




403823
550,00
7

NPEA Dolch für Schüler/Absolventen der NPEA Jlfeld.

Etwas angelaufene sonst gut erhaltene Klinge von "Karl Burgsmüller Berlin", die Devise noch einwandfrei, der Griff mit Aluminiumbeschlägen, dieser weist leichte Absplitterungen am Knauf und an der Parierstange und kleine Spannungsrisse auf, die Parierstange mit "NPEA J" für NPEA-Schule Jlfeld und Nummer "239" gestempelt, grün nachlackierte Stahlscheide mit leichten Druckstellen, komplett mit NPEA-Koppelschuh, frontseitig wurde von dem Besitzer ein Hakenkreuz eingeritzt. Getragenes Stück, in guter Erhaltung. Zustand 2 -

398112
3.800,00
6

Reichswehr Extrasäbel für Mannschaften und Unteroffiziere der Berittenen.

Recht saubere, leicht gekrümmte Klinge ohne Hersteller, ermattetes, bzw. gedunkeltes Stahlgefäß, schwarzer Kunststoffgriff mit einer Abplatzung unter dem Knauf, die Drahtwicklung ist stellenweise lose, schwarz nachlackierte Scheide, diese etwas beulig im unteren Drittel. Getragen aber noch gut erhaltener Säbel. Zustand 2-

Gesamtlänge 955 mm
391675
350,00
8

Kaiserliche Marine Säbel für Offiziere .

Ausführung mit Klappscharnieren, Liegender Anker, fein verziert, Löwenkopf mit Glasaugen, Beingriff mit kleiner Abplatzung in der Mitte, da fehlt auch ein kleines Stück von der Drahtwicklung, Schlanke, leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger maritimer Ätzung, ohne Hersteller, Lederscheide mit gehämmerten Messingbeschlägen, das Leder etwas berieben, anhängend der kurze Teil des Peitschen Gehänges. Getragen aber noch gut erhalten. Zustand 2-
384797
1.950,00
8

Preußen Geschenksäbel für einen höheren Feuerwehrbeamten für 50. Dienstjubiläum

Vernickelte, leicht gekrümmte Klinge, beidseitig mit Hohlbahn und beidseitig geätzten Verzierungen, auf der Vorderseite mit Kartusche und geätzter Widmung "Für 50 jährige treue Dienste in der Wehr Neviges." seitlich mit floralem Dekor. Rückseitig Feuerlöschschlauch, Axt, eine Leiter und ein Feuerwehrhelm mit floralem Dekor, auf der Fehlschärfe mit Herstellerzeichen WKC, Solingen. Neusilbernes Bügelgefäß in der Form der Füsilier-Säbel, Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung. Lederscheide mit neusilbernen Beschlägen. Getragenes Stück, die Lederscheide etwas geschrumpft, der Säbel lässt sich die letzten 2 cm nicht mehr hineinstecken, Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 97 cm. 

Neviges ist ein Stadtbezirk von Velbert im Kreis Mettmann im Land Nordrhein-Westfalen, ehemals Preußen.
377267
1.500,00
6

Preußen Kürassier Pallasch russischer Form

Eigentumsstück um 1850/60. Beidseitig doppelt gekehlte Klinge, das untere Drittel der Klinge beidseitig geätzt, verziert mit Ranken und Trophäen, die Klinge fleckig. Dreispangiges Messinggefäß mit Resten der Vergoldung, die hölzerne Griffhülse mit Resten der Rochenhaut, die Drahtwicklung zu ca. 70% erhalten, die Fingerschlaufe gerissen, quartseitig auf der Stichplatte mit eingraviertem Trägernamen "P. Heyforth", das Gefäß mit ein wenig Spiel, die Knaufkappe fehlt. Brünierte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, etwas beulig und flugrostig, das Schleppblech teils abgetragen. Zustand 2-3.

Gesamtlänge 104 cm.

Ein getragenes und gealtertes Stück eines wahrscheinlich adligen Offiziers aus 1850er/60er Jahren.
377083
1.450,00
3

Luftwaffe Dolch-Bandträger für die Offiziersuniform 

nicht elastisches Band, zum verstellen, am Ende mit D-Ring. Gesamtlängen 33 cm. Zum einnähen an das Innenfutter, der Fliegerbluse, Waffenrock, oder Mantel. Zustand 2+ 
Band
Preis Pro Stück, ohne die Schachtel:
350858
35,00
2

Preußen Portepee für den Bergbau-Beamten-Säbel .

Goldfaden mit Schwarz-weißen Durchzügen, getragen und etwas gedunkelt, sonst aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
341962
200,00