Sachsen Königreich

Sachsen Paar Schulterstücke feldgrau Leutnant Luftschiffertruppe

um 1916. Steingraue Unterlage, komplett mit aufgelegten feldgrauen Auflagen: "L". Ausführung zum einnähen. Ungetragen. Neuwertiger Zustand , extrem selten
496733
480,00

Sachsen Paar Schulterstücke feldgrau Leutnant Fliegertruppe

um 1916. Steingraue Unterlage, komplett mit aufgelegten feldgrauen Auflagen geflügelter Propeller. Ausführung mit Schlaufen. Ungetragen. Neuwertiger Zustand , extrem selten
496732
450,00

Königreich Sachsen Einzel Schulterstück für einen Major im Infanterie-Regiment König Georg Nr. 106

Standort Leipzig, um 1910. Silbernes Geflecht mit grünen Durchzügen, aufgelegt die Chiffre «♔GG», zum Einnähen. Zustand 2.
494865
150,00

Königreich Sachsen Paar Schulterklappen für Mannschaften im Infanterie-Regiment König Georg Nr. 106

Standort Leipzig, um 1900. Dunkelblaues Tuch mit rotem Vorstoß, aufgestickt die Chiffre «♔GG», zum Einnähen. Zustand 2.
494796
200,00

Königreich Sachsen Einzel Schulterklappe für Mannschaften im im Königlich Sächsischen 3. Feldartillerie-Regiment Nr. 32

Standort Riesa, um 1900 (Die Chiffre «♔FAR» erhielt das Regiment erst 1906). Für den Mantel. Zustand 2.
494754
100,00

Königreich Sachsen Bandolier für den Kartuschkasten Offiziere Artillerie/Train

Um 1910. Goldfarbene Tresse mit ponceauroter Tuchunterlage, vorne in silber aufgelegt das sächsische Staatswappen. Zustand 2.
454824
500,00

Sachsen Paar Schulterklappen Mannschaft im Infanterie-Regiment Nr. 106

um 1900, zum Einnähen. Schulterklappen sind nicht paarig. Zustand 2.
389556
190,00

Königreich Sachsen Paar Epauletten für einen Generalmajor zur Disposition

Um 1900. Große Ausführung, die Felder aus silbernem Waffeltuch, vergoldete Monde, starre silberne Kantillen, oben die umlaufende Silberlitze mit 3 grünen Durchzügen für Offiziere z.D. Auf der Unterseite rotes Tuchfutter. Im original Karton, dieser repariert. Zustand 2.


454936
1.500,00

Königreich Sachsen Paar Epauletten für einen Generalleutnant aus der Zeit vor dem Deutsch-Deutschen Krieg 1866

Um 1860. Große Ausführung mit goldenen Metallfadengewebten Feldern, goldenen Monden und starren goldenen Kantillen, mittig auf den Feldern aufgelegt je der besondere fünfzackige silberne Stern, mit den besonderen sächsischen Generalsknöpfen, rote Tuchunterlagen. In der originalen Schachtel, auf dem Deckel das Etikett «Generals Epauletten Garnitur», der Deckel innen mit Etikett des Herstellers «Lioner-Gold-u. Silber-Waaren-Manufaktur ... Hensel & Schumann. Berlin ...W.» sowie Stempel «Hofth. Altenburg 3494». Zustand 2.

In Altenburg befand sich das Residenzschloss und die Sammlung des Hauses Sachsen-Altenburg. 1919/20 ging die Sammlung an das Museum im Residenzschloss Altenburg über. Als Träger der Epauletten kann man so einen Angehörigen des Hauses Sachsen-Altenburg annehmen. Die goldenen Epauletten mit den fünfzackigen silbernen Sternen wurden 1832 für Generale eingeführt. Während des Krieges 1866 wurden jedoch die Epauletten abgelegt und Rangabzeichen nach österreichischem Vorbild getragen. Ab 1867 wurden dann silberne Epauletten nach preußischem Vorbild getragen.
491741
3.500,00

Sachsen Kartuschkasten mit Bandolier für Offiziere der Feldartillerie im original Karton

, um 1900. Großer Kartuschkasten feuervergoldet mit aufgelegtem silbernem Wappen und Trophäen, die Rückseite mit rotem Tuch hinterlegt. Dazu das passende Bandolier mit breiter Silbertresse und vergoldeten Beschlägen, vorn aufgelegt das große versilberte sächsische Wappen, das Bandolier mit roter Tuchunterlage. Nur leicht getragen, Zustand 2.
403477
1.500,00

Sachsen Einzel Schulterstück für einen Unterarzt

Um 1910. Blaue Tuchunterlage, silberne Litzen mit grünen Durchzügen, goldener Äskulap-Stab. Zustand 2+.
494742
120,00

Sachsen 1. Weltkrieg Paar Schulterstücke für einen Leutnant Fliegertruppe

um 1914. Glänzende Schulterstücke mit vergoldeten Auflagen, grüne Durchzüge, steingraue Tuchunterlagen, Ausführung zum einnähen. Ungetragen, Zustand 2+.
494718
450,00
288458
320,00

Königreich Sachsen Paar Schulterstücke für einen Leutnant im Königlich Sächsischen 7. Feld-Artillerie-Regiment Nr. 77

Standort Leipzig, um 1914. Rote Tuchunterlage, mit Schlaufen. Getragen, Zustand 2.
493888
200,00

Königreich Sachsen Paar Schulterstücke für einen Major Infanterie

Um 1914. Weiße Tuchunterlage, mit Schlaufen. Ungetragen, Zustand 2+.
493096
250,00

Sachsen Paradeschärpe für Offiziere

um 1910. Silbergespinstbinde mit 2 grünen Durchzügen, die Quasten grün gefüttert, komplett mit den beiden Schnallen. Zustand 2.
375600
350,00

Königreich Sachsen 1. Weltkrieg Paar Schulterklappen feldgrau für Mannschaften im Minenwerfer-Bataillon Nr. VIII

Um 1917. Einheitsbezeichnung «MWVIII». Sehr leicht unpaarig. Zustand 2.

Das Bataillon wurde 1916 aufgestellt und war an diversen Unternehmungen beteiligt. Im Hauptstaatsarchiv in Dresden sind hierzu umfangreiche Archivalien erhalten.
480114
450,00

Sachsen Paar Epauletten aus dem Besitz von König Georg von Sachsen als Generalfeldmarschall und Befehlshaber des Sächsischen Heeres

um 1900. Die Epauletten mit silbernen Waffelfeldern und vergoldeten Monden, darauf aufgelegte silberne Generalfeldmarschallstäbe, starre Kantillen, komplett mit den besonderen Schulterknöpfen für die sächsischen Generale. Auf der Unterseite rote Tuchunterlage, die Trageklammer mit Herstellerbezeichnung "G. A. Westmann Dresden". Leicht getragen, in gutem Zustand. Extrem selten.
Dazu ein original Kasten für Generalsepauletten, allerdings mit Herstelleretikett "Joh. Friedr. Bock, Hoflieferant in Berlin.." .

Das Königreich Sachsen hatte nur 2 Generalfeldmarschälle:
11. Juli 1871 – Kronprinz Albert (später König) von Sachsen (1828–1902)
15. Juni 1888 – Prinz Georg (später König) von Sachsen.
492543
16.500,00

Sachsen Paar Schulterklappen für Mannschaften im Infanterie-Regiment König Georg Nr. 106

Standort Leipzig, um 1910. Dunkelblau, rot paspeliert, mit gelben Namenszügen Krone über "GG" (gespiegelt), steingraue Unterlage. Zum einnähen. Leicht getragen, Zustand 2+
395880
160,00

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Paar Schulterklappen Mannschaft feldgrau für den Train 103. Division

um 1915. Kornblumenblaue Schulterklappen, die Unterlage in feldgrau. Ungetragen. Zustand 1a.

Im Frühjahr und Sommer 1915 wurden eine Reihe neuer Divisionen aufgestellt. Die dazugehörigen Train-Einheiten trugen auf den Schulterklappen die Divisionsnummer. Die 103. Division wurde am 9.5.1915 aufgestellt und war an der Ost- wie auch Westfront aktiv. Von diesen Schulterklappen wurde ein kleiner Restbestand in einem alten Depot in Metz gefunden.
311464
120,00

Königreich Sachsen Schützenschnur 5. Stufe für Infanterie

Um 1910. Geflochtene Schnur in den "Reichsfarben" (es wurde Silber statt weiß genutzt). Komplett mit der vergoldeten Auflage mit der gekrönten Chiffre «FA». Zustand 2.
471154
700,00
200,00

Sachsen-Weimar Kartuschkasten für Offiziere der Kavallerie

Um 1860. Der Korpus aus Eisenblech, Einfassungen aus vergoldetem Buntmetall, Deckel und Korpus teils mit schwarzem Leder bezogen, auf dem Deckel versilberter Stern aufgelegt, darauf aufgelegt das vergoldete gekrönte Wappen Sachsen-Weimars mit den Lorbeerzweigen. Seitlich mit Ringen, darunter aufgelegt Verzierung in Form von Eichenlaub. Im Inneren des Deckels Inschrift eingekratzt "Pönisch...", wahrscheinlich Name des Trägers. Zustand 2.

Sehr selten! Sachsen-Weimar stellte für das Bundesheer nur eine kleine Husarenabteilung für Ordonnanz- und Gendarmerieaufgaben, welche ähnlich uniformiert war wie die Zieten-Husaren.
371416
1.850,00

Königreich Sachsen Generalsgeflecht mit Fangschnur für einen Generalmajor

Um 1900. Schweres goldenes Schultergeflecht, mit dunkelblauer/schwarzer Unterlage und zwei Haken. Die Fangschnur mit Pfeifen und beweglichen Kronen. Im originalen Karton mit Etikett «C.A. Westmann Königl. Sächs. Hof-Lieferant Dresden ...». Sehr schön erhalten. Fast ungetragen, Zustand 2+.

Das Generalsgeflecht wurde auch von Generalen aus Preußen, Württemberg, Mecklenburg und Hessen getragen.




455080
2.200,00

Königreich Sachsen Große Gürtelschließe für einen Oberjägermeister

Um 1820. Messing mit aufgelegtem gekrönten Wappen im Eichenlaubkranz. Breite ca. 12cm, Höhe ca. 7.6 cm. Zustand 2.

Sehr selten!
484178
850,00
75,00

Sachsen Paradeschärpe für Offiziere der Husaren-Regimenter 18, 19 und 20

um 1900. Silbergeflecht mit grünen Durchzügen, komplett. Getragen, Zustand 2-. Sehr selten.
327780
850,00

Sachsen Paradeschärpe für Offiziere

um 1910. Silbergespinstbinde mit 2 grünen Durchzügen, die Quasten grün gefüttert, komplett mit den beiden Schnallen. Leicht getragen, Zustand 2.
375599
300,00

Pompom für einen Offizierstschako um 1835

Schwere Fertigung aus Goldkantille mit oben losen Fransen. Wahrscheinlich für einen sächsichen Kleinstaat. In gutem Zustand
77629
250,00

Königreich Sachsen Paar Epauletten für Mannschaften im Königlich Sächsischen Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment)

Standort Dresden, um 1900. Messing mit mitgeprägter Krone, kornblumenblaue Tuchunterlage. Getragen, leichte Mottenschäden. Zustand 2.

424313
600,00

Sachsen Paar Epauletten für Mannschaften im 3. Ulanen-Regiment Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen

Standort Chemnitz, Kammerstücke um 1910. Die Epauletten in Neusilberausführung mit geprägten Kaiserkronen. Leicht getragen in gutem Zustand. Das Ulanen Regiment 21 war das jüngste Ulanen-Regiment der Alten Armee und wurde erst 1905 aufgestellt. Deshalb sind die Epauletten nur selten zu finden.
185890
480,00

Sachsen Kartuschkasten für Offiziere der Feldartillerie

Um 1910. Großer Kartuschkasten, der Deckel und die Seitenteile vergoldet, auf dem Deckel das silberne Wappen mit den Trophäen, der Kasten selbst aus Zinkblech mit Ummantelung aus ponceauroten Tuch. Die Vergoldung etwas verputzt, das Tuch mit kleinen Mottenlöchern. Zustand 2-.
454829
750,00

Königreich Sachsen Einzel Schulterstück für einen Oberapotheker

Um 1910. Karmesinrote Tuchunterlage mit Tragehaken. Zustand 2.
367748
90,00

Königreich Bayern Königsschießpreis für die Artillerie 1911

Ärmelabzeichen auf blauer Tuchunterlage. Getragen,  Zustand 2.
468573
300,00

Königreich Sachsen Forst Paar Epauletten für einen Forstbeamten

Um 1900. Trage- und Alterungsspuren. Die Tuchunterlage der einen Epaulette mit Mottenschäden. Zustand 2-.
414145
350,00

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Paar Schulterklappen Mannschaft feldgrau für den Train 103. Division

um 1915. Kornblumenblaue Schulterklappen, die Unterlage in feldgrau. Ungetragen. Zustand 1a.

Im Frühjahr und Sommer 1915 wurden eine Reihe neuer Divisionen aufgestellt. Die dazugehörigen Train-Einheiten trugen auf den Schulterklappen die Divisionsnummer. Die 103. Division wurde am 9.5.1915 aufgestellt und war an der Ost- wie auch Westfront aktiv. Von diesen Schulterklappen wurde ein kleiner Restbestand in einem alten Depot in Metz gefunden.
311466
120,00

Sachsen 1. Weltkrieg Einzel Schulterklappe feldgrau für Mannschaften im Infanterie-Regiment König Georg Nr. 106

Heimatstandort Leipzig, um 1915. Chiffre «♔GG». Mit Mottenschäden. Zustand 2-.
479646
150,00

Königreich Sachsen Bandolier für den Kartuschkasten Offiziere Artillerie/Train

Um 1910. Goldfarbene Tresse mit ponceauroter Tuchunterlage, vorne in silber aufgelegt das sächsische Staatswappen. Zustand 2.
465612
450,00

Sachsen Kartuschkasten für Offiziere der Feldartillerie

Um 1900. Originaler Deckel des großen Kartuschkastens, dieser vergoldet mit aufgelegtem silbernem Wappen und Trophäen. Der Kasten selbst wurde von Außen nicht sichtbar durch ein Holzstück ersetzt. Zustand 2-3 .
472329
300,00