Heeres-Flakabzeichen

alle Artikel 258
letzte 4 Wochen 93
letzte 2 Wochen 55
letzte Woche 30
123

Verleihungsurkunde - Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern/Oberkommando des Heeres

für einen Hauptmann der Reserve zur Vertretung des Oberkommando des Heeres, Personalabteilung 2, ausgestellt in Berlin am 8. Februar 1941, unterzeichnet von dem Generalleutnant Bodewin Keitel, der später eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 gespielt hat Inhaber des Deutschen Kreuzes in Silber.
1 X gelocht, sonst Zustand 2
432893
250,00

Wehrmacht Hirschfänger für untere Forstbeamte des Heeres .

Etwas kürzere Ausführung mit saubere Keilklinge, mit beidseitiger jagdlicher Ätzung,  Herstellerzeichen von "F.M. Höller Solingen", vergoldetes Gefäß, das Stichblatt mit der Darstellung eines Rehbocks, der Parierbügel mit floralem Zierrat, in Hufe endend, mit Heeres-Adler unterhalb der Hirschhorngriffschalen, diese mit aufgelegten Eicheln, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, gebraucht, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
422570
3.300,00

Wehrmacht - Heeres-Verpflegungssack

, eine Seite mit Aufdruck "Fritz Ahrens ....... Werdböhmen und Soltau" und Hoheitsadler wurde entnazifiziert, Zustand 2.
376885
30,00

Wehrmacht - Heeres-Verpflegungssack

Aufdruck "H.Vpfl. 1938" und Hoheitsadler. Fleckig, Kleine Löcher, Zustand 2-.
455843
90,00

Wehrmacht - Heeres-Verpflegungssack

Aufdruck " H.Vpfl. 1943". Beschädigt, Hoheitsadler entnazifiziert, Zustand 3.
452511
40,00

Wehrmacht - Heeres-Verpflegungssack

Aufdruck "H.Vpfl. 1938" und Hoheitsadler. Flickstelle, Loch, Zustand 2-.
455316
70,00

Wehrmacht - Heeres-Verpflegungssack

Aufdruck "H.Vpfl. 1940" und Hoheitsadler. Fleckig, Zustand 2.
454404
140,00

Wehrmacht - Heeres-Verpflegungssack

Aufdruck " H.Vpfl. 1940" und Hoheitsadler. Fleckig, Zustand 2-.
432868
80,00

Wehrmacht - Heeres-Verpflegungssack

Aufdruck " H.Vpfl. 1943". Beschädigt, Zustand 3.
452513
40,00

Wehrmacht - Heeres-Verpflegungssack

Aufdruck " H.Vpfl. 1941". Beschädigt, Zustand 3.
452510
40,00

Flakkampfabzeichen des Heeres - Fertigung von C.E.Juncker

Feinzink versilbert, beschädigtes Stück, der Bruch in Geschütz und Kranz wurde zeitgenössisch sauber repariert, der Haken ergänzt.
461084
650,00

Flakkampfabzeichen des Heeres - Aurich Dresden 

Feinzink getönt, an magnetischer Nadel, mit Markierung des Herstellers. Etwas korrodiert.
452456
850,00

Fallschirmschützenabzeichen des Heeres, Stoffausführung

maschinengestickte Ausführung auf dunkelgrünem Tuch, um 1943. Ungetragen, Zustand 2. Sehr selten.
Diese Ausführung wurde auch an die Angehörigen der Div. "Brandenburg" verliehen.
453845
2.800,00

Fallschirmschützenabzeichen des Heeres, Stoffausführung

maschinengestickte Ausführung auf dunkelgrünem Tuch, um 1943. Ungetragen, Zustand 2. Sehr selten.
Diese Ausführung wurde auch an die Angehörigen der Div. "Brandenburg" verliehen.
448886
2.800,00

Wehrmacht  - Tischdecke (H.U) Heeres - Unterkunft

Mit Stempel "MWA 1940", Maße ca. 121 x 212 cm, Stempelung ist nur schwach zu erkennen, Zustand 2.
392893
150,00

Flakkampfabzeichen des Heeres - Ludwig Bertsch

Feinzink, rückseitig mit Markierung des Herstellers. Korrodiert. Zustand 3-.
434720
420,00

Männer und Waffen des Deutschen Heeres,

Vierzig Steinzeichnungen in Kupfertiefdruck und eine Titelbild in Vierfarbdruck, Berlin, Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1941, Halbleineneinband, Großformat,45 Seiten + Bildteil, Einband wenige Flecken, Zustand 2
456028
120,00

Wehrmacht  - Handtuch (H.U) Heeres - Lazarett 

Leinen, mit Stempel "H.Laz.", Maße ca. 44 x 48 cm, Zustand 2.
392896
70,00
210,00

Wehrmacht - Tischdecke für eine Heeres Unterkunft

Mit Stempel "H.U", Maße ca. 125 x 225m cm. Fleckig, ein Stück von der Decke fehlt, Zustand 2-.
396986
150,00

Wehrmacht Ehren-Schießpreissäbel des Oberkommandos des Heeres von 1938

Es handelt sich hierbei um eine Sonderanfertigung im Auftrag für das Oberkommando des Heeres.Das Griffgefäß in Buntmetall mit handgraviertem Eichenlaubdekor. Schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwickelung. Die Parierstange mit handgraviertem Hoheitsadler. Oben auf der Verschlusskappe mit Dienstabnahmestempel „Wa A 253“.
Die Damastklinge mit besonders prächtigem, vergoldeten Eichenlaub Ätzdekor auf gebläutem Grund. Auf der Vorderseite die vergoldete Inschrift: „Oberkommando des
Heeres Ehrenpreis“, auf der Fehlschärfe „Damast / Eisenhauer“. Auf der Rückseite in Frakturschrift: „Hauptmann Alfred Scholte, Inf. Rgt. 92 - Ehrenpreisschiessen 1938 mit Gewehr". Auf der Fehlschärfe Herstellerzeichen der Firma "E. F. Hörster Waffenfabrik Solingen". Auf dem Klingenrücken vergoldeter Lorbeerdekor und Dienstabnahmestempel „Wa A 253“. Brünierte Eisenscheide mit Tragering. Unten auf dem Schleppeisen Dienstabnahmestempel.
Der Säbel ist getragen in gutem unberührtem Originalzustand.
Die Ehrenschießpreissäbel der Wehrmacht sind extrem selten.
239048
7.000,00
55,00

Wehrmacht KFZ-Autostander für den Kommandeur einer Heeres Division

um 1942 . Metallausführung schwarz/weiß/rot, seitlich mit den Befestigungsstange. Maße 17,5 x 30 cm. Nur leicht gebraucht in gutem Zustand. Sehr selten.
443455
1.500,00

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika

für einen Gefreiten der 2./Nachr.Ers.Abt.33, ausgestellt in Koblenz am 18.11.1943 durch den Major u.Abt.-Kdeurr, in der Mitte gefaltet, Zustand 2
440678
350,00

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika

für einen Sanitäts-Unteroffizier der 1.Gen.Komp./San.Ers.u.Ausb.Abt.3, ausgestellt in Guben am 14.1.1944 durch den Oberstabsarzt Dr. Hoffmann; gelocht, gefaltet, gebrauchter Zustand.
317359
350,00

Fallschirmschützenabzeichen des Heeres - Urkundengruppe eines Angehörigen im F.S.Btl. Brandenburg

Verleihungsurkunde für das Fallschirmschützen-Abzeichen des Heeres, verliehen an "Oberzahlmeister Horst Sczepanek, Fallschirmjäger-Bataillon Brandenburg", ausgestellt 2. Januar 1945. DIN A 5 Urkunde mit Abbildung des Abzeichens, Dienstsiegel, Originalunterschrift "Major u. Btl. Kdr.", ausgestellt am 2.1.1945, eingestempelt die laufende Nummer "No. 01701". Dazu das Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, als Stabsintendant im F.S.Btl. Brandenburg, für seine Verwundung am 16.4.1945, ausgestellt im Res.-Laz. 102 am 12.5.1945; desweiteren : 10 Karten als Gefangenenpost von 1946, Personalausweis der Britischen Zone von 1947 und 2 Belege von 1947 und 1954.
Die Urkunden sind gelocht, gefaltet und mit Gebrauchsspuren.
268306
4.000,00

Anerkennungsurkunde des Oberkommando des Heeres für das Infanterie-Regiment 88

für seine hervorragenden Leistungen auf dem Schlachtfelde bei Mogilew am 24. Juli 1941, ausgestellt am 1.9.1941 und mit sehr schöner Tintensignatur " von Brauchitsch "; mehrfach gefaltet, fleckig und kleinere Einrisse.
Es handelt sich hierbei um das 1. Modell der Urkunde
219050
1.300,00

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika

für einen Obergefreiten der Späh-Komp./21. Panzer-Division, ausgestellt in Stahnsdorf am 8.6.1944 durch einen Hauptmann der Pz.Aufkl.Ers.u.Ausb.Abt.4, gefaltet, gebrauchter Zustand.
193320
300,00

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika

für einen Obergefreiten der Späh-Komp./21. Panzer-Division, ausgestellt in Stahnsdorf am 8.6.1944 durch einen Hauptmann der Pz.Aufkl.Ers.u.Ausb.Abt.4, gefaltet, gebrauchter Zustand.
448183
350,00

Wehrmacht Heer Schirmmützeneichenlaub und Kokarde für einen General des Heeres

Metallfaden handgestickte Ausführung für die Schirmmütze. Hausmuster der Firma "Thiele & Steinert", ungetragen im beschrifteten original Umschlag. Zustand 1a - "mint condition".
167642
650,00

Preußen Paar Epauletten für einen Generalmajor des Heeres

Um 1900. Große Ausführung, die Felder aus silbernem Waffeltuch, silberne Monde, die Silberlitze mit schwarzen Durchzügen, starre silberne Kantillen, rotes Tuchfutter. Zustand 2.
402381
1.500,00

Wehrpaß für einen späteren Stabsgefreiten der Heeres-Flak Abt.299 (1.Panzerdivision)

Zweitschrift ausgestellt in Lübeck am 10.11.1944, ohne Foto, eingestellt am 8.2.1938 beim Art.-Rgt.56, weitere Einheiten :Art.Rgt.66, Fl.Art.Abt.283, Heeres-Flak Art.Ers.Abt.280, Heers Flakart.Abt.(mot) 299, er hat einige Ausbildungen absolviert: 8,8 Flak, 2 cm Pak und Flak, letzte Beförderung: Stabsgefreiter. Auszeichnungen : Kraftfahrer-Abzeichen in Bronze; er hat an sehr vielen Kampfhandlungen teilgenommen ( Polen, Belgien, Frankreich, Sicherungs Dänemark, Bekämpfung der Bandenbewegung in Griechenland, Abwehrschlachten in der Süd-Ukraine, Stellungskämpfe im Bereich der Heeresgruppe Nordukraine), anbei sein beschädigtes Kraftfahr -Bewährungsabzeichen in Bronze, ausgestellt durch die Heeres-Flakart.Abt.(mot) 299 am 1.8.1944 und das passende Abzeichen, Erkennungsmarke 5.A.R.66 (wie im Wehrpass ausgestellt), 6 Fotos, Ärmelwinkel für Stabsgefreite, Mützenabzeichen der 1. Panzerdivision in Aluminium, kleiner Werksausweis der Drägerwerk Lübeck, ausgestellt 1938; ziviler Führerschein von 1936, FAD Pass des Arbeitsgau 7 / Abteilung 7/78, Prisma. Stark gebrauchter Zustand. 
  
425312
700,00

Fallschirmschützenabzeichen des Heeres - Ausführung aus Silber

Fertigung der Fa. C.E.Juncker Berlin um 1938. Die Vergoldung des Kranz noch sehr schön erhalten. Rückseitig an breiter Nadel. Der Adler rückseitig gestempelt mit der Silberfeingehaltspunze "800". Die kleine Nadelsicherung oberhalb des Nadelhakens teils abgebrochen. Eines der ganz wenigen originalen Stücke ohne Trägergravur. Das Stück ist leicht getragen, in gutem Zustand.
265331
18.500,00

Wehrmacht Fotoalben eines Soldaten des Heeres

Aufsicht Gustav 1935, 2 Leinenalben, ca. 120 Fotos. Aufsicht Gustav 1935, Geländebesprechung, Schiesstand, Ober-Wiesenthal, HJ Lager am Teupitz-See, 10 cm Feldkanone in Jüterbog, Magdeburg, Geising, Feldübung, Paddelfahrt, Belehrungsreise, Sonderkraftfahrzeug, Panzerkampfwagen, Flugplatz. Zustand 2.
440141
220,00

Königreich Serbien Heeres Offiziersdolch M 1939

Es handelt sich hierbei um einen ehem. Yugoslavien Offiziersdolch M 1939. Blanke Klinge mit dem noch alten yugoslavischen Adler und auf der anderen Seite kyrillisch "Offizirska Zadruga", die Scheide mit aufgelegtem serbischen Adler, intakte Griffwicklung. Leicht getragen in gutem Zustand. Selten.
466221
2.350,00

Heeres-Meisterschaften in Leichtathletik in Kassel vom 4.-6.8.1933 - nichttragbare Siegermedaille mit Urkunde

für den Heeresmeister im 5000m Lauf, einem Oberfunker der 1./Nachr.-Zug in der 7. Div. Die Plakette ist Buntmetall vergoldet, 45 mm, Zustand 2. Die dekorative Urkunde, 22 x 31,3 cm, ist fleckig und hat rückseitig Klebereste vom Entnehmen aus dem Bilderrahmen.
381274
300,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterstücke einen WH-Beamten als Heeres - Justizinspektor 

im Dienstgrad Oberleutnant. Matte Schulterstücke für die Feldbluse, zum einnähen, mit hellblaue Nebenfarbe. Zustand 3.
462406
130,00

Bundes Republik Deutschland ( BRD ) Bundeswehr ( BW )  Schirmmütze eines Offizier des Heeres

um 1960, innen mit Schriftzug " Kleiderkasse für die Bundeswehr KKB Koblenz ", Größe ca. 57 1/2, Zustand 2 
456119
125,00

Italien 2.Weltkrieg Schiffchen für einen Generale di Corpo de Heeres

sogenannte "Bustina". Stoffmütze aus hellem feldgrauem Tuch, vorne mit Metallfaden handgesticktem Abzeichen für Generale auf rotem Tuch, seitlich mit Rangabzeichen als Generaloberst mit 3 Gold gestickten Rangsternen. Innen schwarzes Schweißleder und helles Futter mit Herstellerbezeichnung "Unione Militare BAri", Größe ca. 56. Getragen, Zustand 2.
448360
750,00

Wehrmacht Heer Parade-Waffenrock für einen Hauptwachtmeister und Spieß der Heeres-Flakartillerie -Abteilung 306

Tuch aus Gabardine. Metallfaden-handgestickter Brustadler auf feldgrau, per Hand vernäht. Kragenspiegel und Ärmelpatten in Metallfaden-handgestickte Ausführung, Waffenfarbe hochrot. Auf den Schulterstücken die Metallauflagen der Heeresflak, die Paspelierung durch Motten zum teil beschädigt. Auf der Brust eine Bandspange mit 3 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2. Klasse, Winterschlacht Medaille im Osten 1941/42, Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938, sowie durchgesteckt das Heeres Flakkampfabzeichen und das Eisernes Kreuz 1. Klasse. Auf dem linken Ärmel das Abzeichen für Funker. Dazu eine Schützenschnur 1. Stufe. Innen grünes Seidenfutter, Maße: Schulterbreite ca. 42 cm, Armlänge-Außen ca. 64 cm, Gesamtlänge ca. 64 cm, Zustand 2-.
460832
3.500,00

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Vorkämpfer des Heeres " - Oberfeldwebel Georg Heinzmann - Ritterkreuzträger

42 x 59 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich, herausgegeben vom OKH Abtlg. Heeresnachwuchs; gebrauchter Zustand mit Knicken und kleinen Einrissen.
335194
280,00

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Junge Eichenlaubträger des Heeres " - Major Günter Goebel - Ritterkreuzträger

45 x 34 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich / Cop. 1943 by Verlag Grenze und Ausland, Berlin; einige kleinere ausgebesserten Risse sonst Zustand 2. - Auf den Fotos sind an den Ecken Plexiglashalterungen zu sehen. Dies ist im Original nicht so.-
447755
200,00

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Junge Eichenlaubträger des Heeres " - Major Günter Goebel - Ritterkreuzträger

45 x 34 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich / Cop. 1943 by Verlag Grenze und Ausland, Berlin; einige kleinere ausgebesserten Risse sonst Zustand 2. - Auf den Fotos sind an den Ecken Plexiglashalterungen zu sehen. Dies ist im Original nicht so.-
215858
200,00

Königreich Rumänien 2. Weltkrieg-Heeres Dolch für Offiziere M/1930

Deutsche Fertigung der Firma "Carl Eickhorn Solingen".Das Griffstück aus Buntmetall versilbert mit schönem Adlerknauf, die Parierstange mit dem Wappen Rumäniens-und auf der andere Seite Monogramm "CC" unter der Krone , das Griffstück aus Elfenbeinimitat, kurze, rhombische Klinge mit beidseitiger floraler Ätzung, zusätzlich das Herrschermonogramm "CC" und das Staatswappen sowie Herstellerbezeichnung, Stahlscheide mit gut erhaltener Vernickelung, getragen, aber in guter Erhaltung. Zustand 2-
435285
3.300,00

Heer - Urkundengruppe für einen späteren Obergefreiten der 3./Heeres-Sturm-Pionier-Btl.46

Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, als Pionier der 3.(mot)Komp./Pio.-Btl.46, für seine Verwundung am 2.7.1941, ausgestellt im Felde am 26.7.1941; Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Silber, als Gefreiter der 3./Pio.-Btl.46, für seine dreimalige Verwundung am 16.1.1942, ausgestellt im Felde am 28.3.1942; Verleihungsurkunde für das KVK 2. Klasse mit Schwertern, ausgestellt am 1.9.1942 durch General der Panzertruppen Friedrich Kirchner - Kommandeur des LVII. Panzer-Korps ( Ritterkreuz am 20.5.1940, das 391. Eichenlaub am 12.2.1944 und die 127. Schwerter am 26.1.1945 );Besitzzeugnis zum Krimschild, ausgestellt am 25.9.1942 mit Faksimile Generalfeldmarschall v.Manstein; Besitzzeugnis für das Kraftfahrbewährungsabzeichen in Bronze, als Obergefreiter der 3./Pio.-Btl.46, ausgestellt im Felde am 21.8.1944; Besitzzeugnis zum Kubanschild, ausgestellt am 15.9.1944 mit Faksimile von Generalfeldmarschall v.Kleist; Besitzzeugnis für das Kraftfahrbewährungsabzeichen in Silber, als Obergefreiter der 3./Heeres-Sturm-Pionier-Btl.46, ausgestellt im Felde am 1.4.1945; gefaltet gebrauchter Zustand.
376551
640,00

Heer - Originalunterschrift von dem Träger der Ehrenblattspange des Heeres Hauptmann Peter Heyn

auf einem kleinen Foto in 6 x 6 cm mit vollem Ordensschmuck tragend, rückseitig mit sehr schöner Tintensignatur und Sinnspruch " Jung, Schwung, ran ! Peter Heyn Hauptmann im November 1944 ", Zustand 2.
Peter Heyn bekam als Oberleutnant der 3./Füs.-Rgt.26 am 5.6.1944 die Ehrenblattspange verliehen.
Auflösung der Ritterkreuzautographen-Sammlung des Hitlerjungen Helmut Ludwig in Marburg an der Lahn. Karl Ludwig war sein Vater. Er hat viele Autographen in einem Sammelbuch sauber eingeklebt und einige Soldaten mehrfach angeschrieben.
406108
100,00

Preußen Einzel Schulterstück aus dem persönlichen Besitz Kaiser Wilhelms II. als Generalfeldmarschall und Oberbefehlshaber des Deutschen Heeres

Es handelt sich hierbei um die große Ausführung für den Waffenrock der Generale. Schweres gold/silbernes Generalsgeflecht mit schwarzen Durchzügen. Darauf aufgelegte silberne Generalfeldmarschallstäbe sowie die gekrönte vergoldete Chiffre "W" , die der Kaiser auf allen seinen Schulterstücken trug. Rote Tuchunterlage, auf der Rückseite mit Schlaufe. Getragenes Stück in gutem Zustand. Sehr selten.
Diese Schulterstücke wurden so von Kaiser Wilhelm II. auch zu seiner Uniform des Garde-Jäger-Bataillons getragen.
443621
4.000,00

Wehrmacht Soldbuch für einen Inhaber des Fallschirmschützenabzeichen des Heeres

, ausgestellt am 13.10.1939 durch 1./Inf.Ers.Btl.105 in Koblenz, befördert bis zum Oberfeldwebel, als weitere Feldeinheit ist die 6./Inf.Rgt.321 eingetragen und als zuständiger Ersatztruppenteil : Fallsch.Jg.Ers.Btl. in Stendal, er wurde sehr oft mit neuer Dienstkleidung ausgestattet ( auch Fallschirmjäger-Dienst ), Auszeichnungen : Fallschirmschützen-Abzeichen ( Inf.) am 24.8.1937 und das Eiserne Kreuz 2. Klasse am 24.1.1943.
Anbei ist eine Hälfte seiner Erkennungsmarke für fliegendes Personal " 63127 D 31 ", die auch in seinem Soldbuch geändert wurde, ursprünglich " 1. Inf. Ers. Btl. 10516 ".
Militär-Führerschein, als Schütze der 1. Komp.I.R.38, ausgestellt am 22.7.1936 in Kassel, mit Foto, gültig für die Klasse 3.
Ein paar Merkblätter sind noch dabei.
Gebrauchter Zustand.
212254
2.000,00

Aus der Fundgrube :

Konvolut 5 Eichenlaubkränze für die Schirmmütze des Heeres, alle Splinte vorhanden, original.
462398
75,00

Aus der Fundgrube :

Konvolut 5 Eichenlaubkränze für die Schirmmütze des Heeres, alle Splinte vorhanden, original.
462394
65,00

Wehrmacht Feldbluse M 40 für einen Jungschützen der Heeres-Unteroffiziersvorschule IV Hannover, 1. Kompanie

Kammerstück, um 1940.Die Feldbluse M 40 im Schnitt der Wehrmacht aus feldgrauem Tuch mit dunkelgrünem Kragen, die Knopfleiste mit 5 vernickelten Knöpfen. Komplett mit allen Effekten. Bevo-gewebter Brustadler auf dunkelgrün per Hand vernäht. Gewebte Kragenspiegel für die Unteroffiziersvorschule maschinell vernäht, eingenähte Schulterklappen mit gestickten Auflagen "US IV", am rechten Unterarm mit Ärmelband "Unteroffiziersvorschule", per Hand vernäht, darüber eine Auszeichnungslitze. Auf der Schulter mit der dunkelgrünen Schießschnur für die Unteroffiziersschulen, auf der Brust Schlaufen für ein kleines Steckabzeichen. Innen mit schönem Kammerstempel ".. B 40.." sowie "Uffz. Vorsch. Hannover 1. Komp.", eingenähtes Trägeretikett "Jungschütze Grell, 1./H.U.V. Hannover". Mittlere Grösse für einen ca. 15 Jährigen, Schulter 42 cm,  Armlänge 57 cm, Brustumfang 82cm.
Alle Effekten original vernäht, noch unberührt. Leicht getragen, unter der linken Brusttasche ein kleines Mottenloch, Zustand 2.
Extrem selten, seit über 35 Geschäftsjahren das 1. Mal bei uns im Angebot.

460703
4.500,00

Gerhard Bauer und Dr. Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918 - Teil VI: Infanterie, Band 1 Infanterie-Regimenter

Verlag Militaria. Textband, 541 Seiten, Hartkarton-Einband mit Schutzumschlag, Fadenheftung. Format: 26,5×18,5 cm.

Die Infanterie bildete die stärkste Waffengattung des deutschen Heeres. Zu den bei Kriegsausbruch bestehenden 218 aktiven Infanterie-Regimentern wurden im Verlauf des Krieges weitere 160 Regimenter aufgestellt. In ihrer Gliederung traten während des Krieges bedeutende Veränderungen ein, besonders durch die laufende Verstärkung mit Maschinengewehren und Minenwerfern, die schließlich in eigenen Kompanien organisiert wurden. Andererseits mussten die Regimenter häufig ganze Kompanien zur Aufstellung von Neuformationen abgeben. Der Band analysiert zunächst die Verstärkungen und organisatorischen Änderungen dieser Waffengattung, auch im Hinblick auf die geänderten Etatstärken. Sodann werden die Regimenter einzeln in ihrer Entwicklung vorgestellt. Dazu sind für jedes Regiment in übersichtlicher Form alle wesentlichen Daten zu seiner Organisationsgeschichte dargelegt, besonders zur Aufstellung, Umgliederung und Auflösung, ergänzt durch Angaben zu den Garnisons- oder Aufstellungsorten sowie dem Truppenteil, der jeweils den Ersatz stellte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstellung der Regimenter unter Brigaden und Divisionen.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296335
49,90

Heer - Urkundengruppe eines Oberleutnant von der Stab/ 22. Panzer-Division

Besitzzeugnis zum Krimschild, ausgestellt am 6. Februar 1943, in Din A4, Faksimile Unterschrift vom Generalfeldmarschall v. Manstein.
Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 1. Klasse, verliehen am 23. Mai 1942, unterzeichnet im Auftrag von einem Oberst vom Oberkommando des Heeres und Stempel vom Heeres - Personalamt, Zustand 2+.
Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, verliehen am 9. Juni 1940, unterzeichnet vom Generalleutnant Franz Karl,- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (5. August 1940).
Verleihungsurkunde zum Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern, ausgestellt am 2. Oktober 1941, unterzeichnet von einem Generalfeldmarschall und General der Infanterie Bodewin Keitel,.- Deutsches Kreuz in Silber.
Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, für seine einmalige Verwundung vom 20.3.1942, ausgestellt am 16.6.1942.
Schreiben von der 22. Panzer Division, das der Oberleutnant Schulz 2 Krimschilde übersandt bekommen hat, datiert 14.2.1943.
Visitenkarte vom Oberleutnant Schulz. Alles Urkunden sind in einem gebrauchtem Zustand. 

462383
520,00

Merkblatt Pionierdienst im Winter,

Berlin 1941, Oberkommando des Heeres Nr. 4363/41, mit Stempel "Landes.Schützen-Bataillon 862". Druck Dünnhaupt K.G. Dessau. Kartoniert, Kleinformat, mit Zeichnungen, 88+7 Seiten. Mit beiliegendem 2.Nachtrag. Zustand 2

442126
40,00

Urkunde zum Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern,

für einen Waffenmeister,, ausgestellt in Berlin am 1. September 1941, unterzeichnet vom Oberst des Oberkommando des Heeres, Zustand 2
467136
45,00

Dr. Jürgen Kraus: Die feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres 1907–1918.

Verlag Militaria. 2 Textbände mit Schuber, 1150 Seiten und 70 ganzseitige Farbtafeln, Hardcover-Band mit Schutzumschlag. Format: 26×18,5 cm.

Durch seinen wissenschaftlichen Aufbau kann die vorliegende Arbeit als absolutes Quellenwerk und bleibendes Standardwerk zur feldgrauen Uniformierung des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg bezeichnet werden. Im ersten Teil der Arbeit werden alle Bekleidungsstücke einzeln in ihren Veränderungen, die oft durch die knappe Rohstofflage im Krieg bedingt waren, ausführlich beschrieben und durch klare Illustrationen veranschaulicht. Dabei spannt sich der Bogen von den Kopfbedeckungen, Röcken, Hosen und Mänteln über sämtliche Uniformabzeichen bis zu den persönlichen Ausrüstungsstücken einschließlich Tornister, Gasmasken und Pferdeausrüstung. Besondere Abschnitte sind den neuen Spezialbekleidungen für Gebirgs- und Schneeschuhtruppen und der Tropenkleidung gewidmet. Der zweite Teil behandelt, geordnet nach Waffengattungen, detailliert die Uniformierung der einzelnen Truppen und Behörden des Heeres. Dabei werden nicht nur die jeweiligen Abzeichen für alle Truppenteile an den verschiedenen Bekleidungsstücken dargestellt, sondern auch in enger Verbindung zur Formationsgeschichte erläutert. Hierbei sind die zahllosen Kriegsformationen wie Reserve-, Landwehr- und Landsturmtruppen ebenso berücksichtigt wie zahlreiche technische Spezialformationen, z. B. Minenwerfer-Kompanien, Flak- oder Starkstrom-Formationen, denen besondere Abzeichen verliehen wurden. Außerdem entstanden für die Flieger- und Kraftfahrtruppen besondere Spezialbekleidungen, die ebenfalls ausführlich behandelt werden. Ein umfangreicher Teil des Werkes ist ferner den Militärbeamten gewidmet, deren komplizierte Gliederung und Uniformierung erstmals eingehend erläutert und durch zahlreiche Tabellen übersichtlich dargelegt wird. Insgesamt 70 ganzseitige Farbtafeln führen die Systematik der feldgrauen Uniform dem Leser in übersichtlicher Form vor Augen.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296342
99,00

Dr. Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918 - Teil VII: Maschinengewehrtruppen, Band 1 & 2

Verlag Militaria. 2 Textbände, gemeinsam 706 Seiten, Hartkarton-Einband mit Schutzumschlag, Fadenheftung. Format: 26 x 18,5 cm.

Dieser Doppelband Teil VII behandelt die Maschinengewehrtruppen, soweit sie selbstständige Einheiten waren und nicht als MG-Kompanien zu einem Infanterie-Regiment gehörten. Vor dem Krieg galt das Maschinengewehr eher als Hilfswaffe der Infanterie. Als sich in den ersten Kriegsmonaten das Maschinengewehr als wichtigste Waffe im infanteristischen Feuerkampf erwies, setzte eine rasante Entwicklung der Maschinengewehrtruppen ein. Diese beiden Bände breiten in übersichtlicher Form alle wesentlichen Daten zur Organisation der MG-Truppen aus, besonders zur Aufstellung und Auflösung. Für die mobilen Einheiten finden sich außerdem genaue Angaben zu den wechselnden Unterstellungen und Umgliederungen, sodass sich der Weg jeder Einheit detailliert verfolgen lässt.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296332
94,90

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform

für einen SS-Gruppenführer. Frühe maschinengestickte Ausführung, die Goldlitze in gewebter Ausführung aufgenäht, kleine kerbe im Tuch, Zustand 2.

Die Rangabzeichen für die Tarnuniform wurden auch von der Wehrmacht getragen gemäß H.DV 122 vom 22.8.1942. Der Dienstgrad entspricht einem Generalleutnant des Heeres.
370702
385,00

Dr. Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918 - Teil VI: Infanterie, Band 3 Ersatztruppen und Feld-Rekrutendepots

Verlag Militaria. Textband, 400 Seiten, HartkartonEinband mit Schutzumschlag, Fadenheftung. Format: 26,5×18,5 cm.

Um während des Krieges für die Infanterie, die stärkste Waffengattung des Heeres, laufend Ersatztruppen bereitzustellen, war eine sehr große Anzahl von Ersatz-Bataillonen erforderlich. Bei Kriegsbeginn erhielt jedes aktive Reserve- und Landwehr-Infanterie-Regiment ein eigenes Ersatz-Bataillon. Um die große Anzahl an Rekruten ausbilden zu können, wurde Anfang 1915 für jedes Infanterie-Regiment noch ein zweites Ersatz-Bataillon aufgestellt. Damit bestanden allein für die Infanterie über 650 Ersatz-Bataillone. Als sich im Jahre 1917 die Ersatzlage verschlechterte, mussten die zweiten Ersatz-Bataillone wieder aufgelöst werden. Über 50 Ersatz-Bataillone rückten ins Feld und wurden später zur Aufstellung neuer Infanterie-Regimenter herangezogen. Zu den Ersatztruppen zählten auch ca. 120 Brigade-Ersatz-Bataillone (einschließlich Reserve- und Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillone), die bei Kriegsbeginn aufgestellt wurden und zu mobilen Ersatz-Brigaden traten. Alle Ersatzformationen der Infanterie werden in diesem Band ausführlich behandelt. Dazu sind in übersichtlicher Form alle wesentlichen Daten zu ihrer Organisation ausgebreitet, besonders zu Aufstellung, Auflösung und den häufig wechselnden Standorten. Für die mobilen Ersatz-Bataillone finden sich außerdem genaue Angaben zu den wechselnden Unterstellungen und Umgliederungen, sodass sich der Weg jeder Einheit detailliert verfolgen lässt.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296338
49,90

Hartwig Busche und Dr. Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918 -Teil IX: Feldartillerie, Bd. 1 & 2

Verlag Militaria. 2 Textbände, gemeinsam 1043 Seiten, Hartkarton-Einband mit Schutzumschlag, Fadenheftung. Format: 26,5×18,5 cm.

Die Feldartillerie bildete nach der Infanterie die zweitstärkste Waffengattung des deutschen Heeres. Zu den bei Kriegsausbruch bestehenden 102 aktiven Feldartillerie-Regimentern wurden im Verlauf des Krieges weitere 196 Regimenter aufgestellt. In ihrer Gliederung traten während des Krieges bedeutende Veränderungen ein, besonders durch Aufstellung einer dritten Abteilung für jedes Regiment. Dazu waren häufig geschlossene Batterien und sogar die zu den Abteilungen gehörenden leichten Munitionskolonnen abzugeben. Weiterhin sind in verschiedenen Kapiteln die Höheren Artillerieführer, die Generale von der Artillerie, die Feldartillerie-Brigade-Kommandos, die Artillerie-Kommandeure und die Spezialformationen aufgeführt. Insgesamt sind in übersichtlicher Form alle wesentlichen Daten der Organisationsgeschichte dargelegt, besonders zur Aufstellung, Umgliederung und Auflösung, ergänzt durch Angaben zu den Garnisons- oder Aufstellungsorten sowie dem Truppenteil, der jeweils den Ersatz stellte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Unterstellungsverhältnissen. Anhand der häufig wechselnden Unterstellungen und Zuteilungen zu fremden Verbänden lässt sich der Einsatz der Truppen während des Krieges nahezu lückenlos verfolgen. Angaben über Demobilmachung und Auflösung nach Kriegsende runden die Darstellung ab. Sie werden ergänzt durch genaue Nachweise, welche Freiwilligen-Formationen jedes Regiment aufstellte und in welcher Form es 1919 in die neue Reichswehr Eingang fand.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296340
94,90

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr.

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge. Gut erhaltene Klinge mit einseitiger Ätzung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" und  Doppelhoheitsadler des Heeres, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", Zinkgefäß, die Vernickelung in gutem Zustand, gewaffelte Griffschale, das Stoßleder vorhanden, die Scheide ca. 95% des Originallackes. Getragen mit normalen Alters-und Tragespuren. Zustand 2












455675
950,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr.

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge. Gut erhaltene Klinge mit einseitiger Ätzung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" und  Doppelhoheitsadler des Heeres, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", Zinkgefäß, die Vernickelung in gutem Zustand, gewaffelte Griffschale, das Stoßleder vorhanden, die Scheide 80 % des Originallackes. Getragen mit normalen Alters-und Tragespuren. Zustand 2












462153
985,00

Reichsfinanzverwaltung Dolch für Landzoll-Beamte .

Saubere Klinge ohne Herstellers, Knauf und Parierstück aus Aluminium, die Scheidenbeschläge ebenfalls aus Aluminium, die Belederung auf der Scheide gut erhalten, auf dem Griff etwas berieben, komplett mit dem Gehänge, bei dem Karabinerhaken fehlt der Verschluss, und gebundenem Heeres Portepee, getragen, nur leichte Altersspuren. Zustand 2
450559
2.850,00

Wehrmacht Militär-Fahrlehrerschein bis zur Klasse 2 gepanzerte Vollketten-Kfz. A und B

für einen Gefreiten der 2. Komp./Kraftfahrabteilung 7, ausgestellt am 27.11.1937, mit den mehrfachen Erweiterungen bis 1.11.1944 durch die Fp.-Nr. 41137 ( Heeres-Artl.-Abt. 1042 ); anbei ist eine Bestellkarte für ein Fachbuch vom 30.9.1943 des jetzigen Oberschirrmeister der III.(Sf.)A.L.R.(mot)2; gebrauchter Zustand.
253157
100,00

Deutsches rotes Kreuz (DRK) Dolch für Führer.

Perfekte Klinge, vorschriftsmäßig ohne Herstellerzeichen, oranger Griff, vernickelte Beschläge, beulenfreie, vernickelte Scheide mit den eckig ausgesparten Trageösen, komplett mit Gehänge und Heeres Portepee. Ein sehr gut erhaltener Dolch. Zustand 2







442111
2.995,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform für einen SS-Sturmbannführer

Gedruckte Ausführung auf hellgrüner Kunstseide. Getragen, Zustand 2.
Die Rangabzeichen für die Tarnuniform wurden auch von der Wehrmacht getragen gemäß H.DV 122 vom 22.8.1942. Der Dienstgrad entspricht einem Major des Heeres.
279604
250,00

Heer - Originalunterschrift von Ritterkreuzträger Oberleutnant Wilhelm Weidenbrück

auf seiner Propaganda-Postkarte aus der Serie " Ritterkreuzträger des Heeres ", mit sehr schöner Kopierstiftsignatur " Weidenbrück Hptm. ", ungelaufen, Zustand 2-3.
321637
100,00

Heer - Originalunterschrift von Ritterkreuzträger Oberleutnant Gotthard Eßbach

auf seiner Propaganda-Postkarte aus der Serie " Ritterkreuzträger des Heeres ", mit sehr schöner Tintensignatur " Eßbach ", ungelaufen, Zustand 2.
321622
160,00

Heer - Originalunterschrift von Ritterkreuzträger Hauptmann Hans-Joachim Wagner

auf einer Postkarte aus der Serie " Ritterkreuz des Heeres ", mit sehr schöner Tintensignatur " Wagner Hptm ". Die Karte ist ringsrum beschnitten, rückseitig Klebereste und Namensstempel, Zustand 2-3.
278486
100,00

Deutsches Rotes Kreuz Schirmmütze für Führer

um 1935. Steingraue Schirmmütze mit hellgrauen Vorstößen, weicher Lederschirm wie bei den Heeres-Schirmmützen alte Art, komplett mit allen Effekten, emaillierter Hoheitsadler, Kokarde und und Mützenkordel. Innen braunes Schweißleder, gelbes Seidenfutter mit dem Zelluloidtrapez. Größe ca. 56. Getragen, leichte Mottenspuren unter der Paspelierung, Zustand 2-
326532
850,00

Heer - Originalunterschrift von Ritterkreuzträger Oberfeldwebel Hans Hindelang

auf Propaganda-Postkarte der Serie " Ritterkreuzträger des Heeres ", mit sehr schöner Tintensignatur " Hindelang Ofw.", Zustand 2/2-.
309574
130,00

Technische Nothilfe TeNo Paar Kragenspiegel für einen Oberscharführer 

um 1937. Schwarze Kragenspiegel mit Metallauflagen "X/9", Zahnrad des Heeres für Ingenieure. Zustand 2+. Sehr selten.
402667
350,00

Heer - Originalunterschrift von Ritterkreuzträger Oberfeldwebel Wilhelm Vielwerth

auf seinem Sammelbild aus dem Album " Unteroffiziere des Heeres mit dem Ritterkreuz ", mit sehr schöner Tintensignatur " Vielwerth ", Zustand 2.
Auflösung der Ritterkreuzautographen-Sammlung des Hitlerjungen Helmut Ludwig in Marburg an der Lahn. Er hat viele Autographen in einem Sammelbuch sauber eingeklebt und einige Soldaten mehrfach angeschrieben.
406050
120,00

Heer - Originalunterschrift von Ritterkreuzträger Oberwachtmeister Johann Schmölzer

auf seinem Sammelbild aus dem Album " Unteroffiziere des Heeres mit dem Ritterkreuz ", mit sehr schöner Tintensignatur " Schmölzer ", Zustand 2.
Auflösung der Ritterkreuzautographen-Sammlung des Hitlerjungen Helmut Ludwig in Marburg an der Lahn. Er hat viele Autographen in einem Sammelbuch sauber eingeklebt und einige Soldaten mehrfach angeschrieben.
406049
120,00

Heer - Originalunterschrift von Ritterkreuzträger Oberfeldwebel Hans Hindelang

auf seiner Propaganda-Postkarte der Serie " Ritterkreuzträger des Heeres ", mit sehr schöner Tintensignatur " Hans Hindelang Ofw."; ungelaufen, Zustand 2.
Hans Hindelang bekam als Zugführer in der 14.(Pz.Jäg.)/Inf.-Rgt." Großdeutschland " mot. am 4.9.1940 das Ritterkreuz verliehen.
321644
160,00

Heer - Originalunterschrift von Ritterkreuzträger Oberfeldwebel Josef Schreiber

auf seinem Sammelbild aus dem Album " Unteroffiziere des Heeres mit dem Ritterkreuz ", mit sehr schöner Tintensignatur " Eichenlaubträger Schreiber ", Zustand 2.
Auflösung der Ritterkreuzautographen-Sammlung des Hitlerjungen Helmut Ludwig in Marburg an der Lahn. Er hat viele Autographen in einem Sammelbuch sauber eingeklebt und einige Soldaten mehrfach angeschrieben.
407753
120,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr mit einseitiger Klingenätzung .

Ausführung mit langer Klinge, diese mit Herstellerzeichen von "E.&F. Hörster Solingen", geätzte Kartusche mit Bandeau "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit", Stahlhelm und Heeres Adler, Zinkgefäß, die Vernickelung sehr gut erhalten, intakte Griffschalen, beweglicher Drücker, die Stahlscheide mit nahezu 100% der Lackierung, komplett mit Koppelschuh. Ein sehr gut erhaltenes Seitengewehr. Zustand 2+
458078
1.100,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr.

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge. Gut erhaltene Klinge mit einseitiger Ätzung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" und  Doppelhoheitsadler des Heeres, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", Zinkgefäß, die Vernickelung in gutem Zustand, gewaffelte Griffschale, frontseitige Griffschale weist einen Riss auf, das Stoßleder sowie der rote Filzstopfen vorhanden, die Scheide ca. 95% des Originallackes. Getragen mit normalen Alters-und Tragespuren. Zustand 2












455015
980,00

Wehrmacht Heer Konvolut von 5 Eichenlaubkränze für die Schirmmütze 

Konvolut 5 Eichenlaubkränze für die Schirmmütze des Heeres, alle Splinte vorhanden, original.
462397
75,00

Heer - Originalunterschrift von Ritterkreuzträger Oberst Ernst Nobis

auf einer Postkarte aus der Serie " Ritterkreuzträger des Heeres ", mit sehr schöner Tintensignatur " Ernst Nobis Oberst 16.10.44 ", ungelaufen, Zustand 2.
334531
140,00

Deutsches rotes Kreuz (DRK) Dolch für Führer.

Es handelt sich hierbei um eine seltene Variante für die Nationale Volkswohlfahrt. Abgesehen von ein paar Altersflecken gut erhaltene Klinge, vorschriftsmäßig ohne Herstellerzeichen, oranger Griff, vernickelte Beschläge, beulenfreie, vernickelte Scheide mit den rund ausgesparten Trageösen, komplett mit Gehänge und gebundenem Heeres Portepee. Ein sehr gut erhaltener Dolch. Zustand 2







449498
2.850,00

Österreich 1. Republik: Rock für einen General der Gendarmerie

Um 1925. Eleganter Rock aus feinem Stoff in graublauer Farbe, komplett mit allen Effekten, im Schnitt wie für die Generale des Heeres. Am Kragen die roten Patten und goldene Stickerei für Generale, mit der Granate für die Gendarmerie. Innen mit olivgrünem Seidenfutter. Ein paar unauffällige, verblasste Flecken. Zustand 2.
Sehr selten!
403600
1.500,00

Heer - Originalunterschrift von Ritterkreuzträger Major Wilhelm Weidenbrück

auf seiner Propaganda-Postkarte aus der Serie " Ritterkreuzträger des Heeres ", mit sehr schöner Tintensignatur " Weidenbrück Major Eichenlaub seit 16.11.44. ", ungelaufen, Zustand 2.
Auflösung der Ritterkreuzautographen-Sammlung des Hitlerjungen Helmut Ludwig in Marburg an der Lahn. Er hat viele Autographen in einem Sammelbuch sauber eingeklebt und einige Soldaten mehrfach angeschrieben.
403375
230,00

Heer - Originalunterschrift von Ritterkreuzträger Oberleutnant Ekkehard Kylling-Schmidt

auf einer Propaganda-Postkarte aus der Serie " Ritterkreuzträger des Heeres ", mit sehr schöner Tintensignatur " Ekkehard Kylling-Schmidt 25.3.44.", ungelaufen, Zustand 3.
303872
75,00

Wehrmacht Heer / Waffen-SS Stahlhelm M 42 Sandfarben 

um 1945, sandfarbene Lackierung zu ca. 80 % vorhanden. Die Glocke ist im Nacken "ckl 5590" gestempelt. Mit Futter am Blechring, Kinnriemen wurde entfernt. Leichte Rostnarben. Größe ca. 58, Zustand 2+.

Depotfund aus der Tschechoslowakei, Anfang der 90er Jahre. 
Sehr wahrscheinlich für Einheiten der Waffen-SS und des Heeres die im Protektorat neu aufgestellt wurden, diese Helme sind in den tschechischen Depots der Zivilverteidigung gefunden wurden.  
447457
1.200,00

Wehrmacht nichttragbare Verdienstmedaille "Für Verdienste um das Deutsche Hundewesen"

2. Modell. Stahl poliert. Kleine Ausführung, Durchmesser 40mm. Auf der Vorderseite großer Hoheitsadler mit Umschrift "Verliehen vom Oberkommando des Heeres", rückseitig Text "Für Verdienst um das deutsche Hundewesen" im Eichenlaubkranz.
Die Verdienstmedaille wurde vom OKH verliehen an zivile Hundezüchter und Ausbilder, die Meldehunde an die Wehrmacht lieferten, bzw. ausbildeten.
434619
360,00

Gerhard Bauer und Dr. Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918 - Teil VI: Infanterie, Band 2 Reserve- und Landwehr-Infanterie

Verlag Militaria. Textband, 500 Seiten, Hartkarton-Einband mit Schutzumschlag, Fadenheftung. Format: 26,5×18,5 cm.

Bei Kriegsbeginn wurde die Infanterie durch die Aufstellung von Reserve- und Landwehr-Infanterie-Regimentern erheblich verstärkt. Hierbei handelte es sich um reine Kriegsformationen, die im Frieden nicht bestanden hatten. Während zu den Reservetruppen die jüngeren Reservisten eingezogen wurden, setzten sich die Landwehr-Regimenter überwiegend aus älteren Angehörigen der Landwehr I. und II. Aufgebots zusammen. Zunächst entstanden bei der Mobilmachung 113 Reserve-Infanterie-Regimenter, zu denen noch im Herbst 1914 über 80 weitere hinzukamen, so dass schließlich 197 Reserve-Infanterie-Regimenter bestanden. Dagegen wurden die 96 planmäßig bei Kriegsbeginn aufgestellten Landwehr-Infanterie-Regimenter nur auf 123 vermehrt. Außerdem behandelt der Band über 200 mit Namen bezeichnete Infanterie-Regimenter, die vorübergehend aus verschiedenen Truppen zusammengesetzt waren und nur kurze Zeit bestanden. Dieser Band analysiert die Entstehung und Struktur der Reserve- und Landwehr-Regimenter, insbesondere ihre Einbettung in die territoriale Gliederung des Reichsheeres. Sodann werden die Regimenter einzeln in ihrer Entwicklung vorgestellt.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296337
49,90

Wehrmacht Fahne eines Turkestanischen Feld-Bataillons der 162. Turkistanischen Infanterie-Division

um 1943. Farbig bedrucktes Flaggentuch mit der Darstellung Pfeil und Bogen auf rot/hellblauem Hintergrund, Maße 75 x 120 cm. Seitlich mit Einfassung zum befestigen an einem Fahnenstock. Leichte Gebrauchs- und Altersspuren, Zustand 2.

Am 15. November 1941 erließ Eduard Wagner, Generalquartiermeister im Oberkommando des Heeres einen Befehl "Über die Aufstellung einer militärischen Einheit aus Kriegsgefangenen aus Turkestan und kaukasischen Nationalitäten". Gemäß dieser Anordnung wurde innerhalb der deutschen 444. Sicherungs-Division ein turkestanisches Regiment unter dem Kommando des Oberleutnants Taube geschaffen.Im Mai 1942 stellte man die erste „Turkistanische Legion“ auf; sie bestand zunächst nur aus einem einzigen Bataillon. Bis Ende des Jahres 1943 entstanden insgesamt 16 Bataillone mit einer Gesamtstärke von etwa 16.000 Soldaten. Die Truppen wurden in die  162. Infanterie-Division integriert. Mitte Juni 1943 wurde Ernst-August Köstring zum Inspekteur der Turkistanischen Legion ernannt und am 1. Januar 1944 dann zum General der Ostlegionen im Oberkommando des Heeres befördert. Um eine mögliche Gefangennahme durch die „Rote Armee“ auszuschließen, verlegte man die Turkistanische Legion nach Frankreich bzw. nach Norditalien. 1945 wurde der größte Teil der Legion von der britischen Armee gefangen genommen.Gemäß der auf der Konferenz von Jalta geschlossenen Vereinbarung wurden die Mitglieder der Legion in die Sowjetunion zurückgeführt, wo sie das gleiche Schicksal erlitten wie die anderen so genannten „Ostvölker“, die die Seiten gewechselt hatten.
404779
6.500,00

Dolch für Bahnschutzbeamte 1. Modell

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung der Firma Robert Klaas Solingen. Alle Beschläge in Buntmetall, die Vernickelung auf dem Knauf schon gedunkelt, Schwarzer Kunststoffgriff, saubereKlinge, Herstellermarke "Robert Klaas Solingen", die Scheide ohne nennenswerten Beschädigungen, komplett mit dem Heeres Portepee. Der Dolch ist nur minimal getragen in gutem Zustand. Sehr selten. Zustand 2
423733
3.500,00

Dolch für Bahnschutzbeamte 1. Modell

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung der Firma Robert Klaas Solingen. Alle Beschläge in Buntmetall versilbert und getönt, schwarzer Kunststoffgriff, gut erhaltene Klinge mit Herstellermarke "Robert Klaas Solingen", die Scheide ohne Beschädigungen, komplett mit dem Heeres Portepee und Gehänge für Bahnschutzbeamte. Der Dolch ist nur minimal getragen in schönem Zustand. Sehr selten. Zustand 2
459828
5.500,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Untersturmführer der MG Abteilung im Panzer-Regiment 5, 5.SS-Panzer-Division "Wiking"

matte Ausführung für die Feldbluse, mit aufgelegter 5, und zusätzlich mit den Heeres-Auflagen "M" für Maschinengewehrabteilungen. Getragen, die Paspelierung durch Motten stark angegriffen, 1 Auflage ist beschädigt, Zustand 3.
465975
850,00

Dolch für Bahnschutzbeamte 1. Modell

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung der Firma Robert Klaas Solingen. Alle Beschläge in Buntmetall, die Vernickelung auf dem Knauf schon gedunkelt, Schwarzer Kunststoffgriff mit einer Ausbruchstelle rückseitig, saubereKlinge, Herstellermarke "Robert Klaas Solingen", die Scheide ohne nennenswerten Beschädigungen, komplett mit dem Heeres Portepee. Der Dolch ist nur minimal getragen in gutem Zustand. Sehr selten. Zustand 2
462681
3.150,00

Dr. Jürgen Kraus: Jäger und Kavallerie - mit Schneeschuh- und Gebirgsformationen, Sturmtruppen und Radfahrtruppen Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918

Verlag Militaria 2023. Ein Band, 448 Seiten, Hartkarton-Einband mit Schutzumschlag, Fadenheftung, Format 26 x 18,5 cm.

Inhalt In diesem Band werden folgende Truppengattungen behandelt:
Jäger und Schützen: Auf Grund ihrer bevorzugten Auswahl und Ausbildung genossen die Jäger stets einen besonderen Ruf. Zu den bestehenden 18 aktiven Bataillonen wurden nach Kriegsbeginn noch 26 Reserve-Jäger-Bataillone aufgestellt. Seit 1915 fasste man die Bataillone zu insgesamt 16 Jäger-Regimentern zusammen.
Schneeschuh- und Gebirgstruppen: Für den Einsatz in schneereichen Regionen entstanden im Winter 1914/15 erste Schneeschuhtruppen, die im Frühjahr 1915 zu Gebirgstruppen im Jäger-Regiment 3 umgegliedert wurden. Württemberg stellte ein eigenständiges Gebirgs-Bataillon auf, das später zum Regiment erweitert wurde. Sturmtruppen: Die Angriffe auf die stark befestigten Stellungen erforderten besonders ausgebildete
Sturmtruppen. Aus einer 1915 erstmals im Westen eingesetzten Abteilung entstand im gleichen Jahr das „Sturm-Bataillon Rohr“ als Lehrtruppe für die seit Ende 1916 aufgestellten 16 Sturm-Bataillone.
Radfahrtruppen: Zunächst waren die Radfahrer-Kompanien an die Jäger-Bataillone angegliedert. Da sie auf Grund ihrer großen Beweglichkeit bald unentbehrlich wurden, entstanden im Verlauf des Krieges zusätzlich zahlreiche selbständige Radfahrer-Kompanien. Seit 1916 fasste man die Kompanien zu 8 Radfahrer-Bataillonen zusammen.
Kavallerie: Die bei Kriegsbeginn in Heeres- und in Divisionskavallerie eingeteilte Kavallerie umfasste 110 aktive Kavallerie-Regimenter und 33 Reserve-Regimenter, zu denen noch Landwehr- und Landsturm-Eskadrons kamen. Auf Grund des großen Pferdemangels mussten 1915 mehrere Eskadrons, seit Herbst 1916 auch ganze Kavallerie-Divisionen ihre Pferde abgeben. Dadurch verloren über 50 Regimenter ihre Pferde und wurden in unberittene „Kavallerie-Schützen-Regimenter“ in Stärke eines Infanterie-Bataillons umgewandelt.
Für alle Truppen sind in übersichtlicher Form die wesentlichen Daten zur Organisation ausgebreitet, besonders zur Aufstellung, Umgliederung und Auflösung. Dadurch lässt sich der Weg der Truppen während des Krieges nahezu lückenlos verfolgen.


458750
59,00

Dr. Jürgen Kraus: Bayerische Fahnen - Die Fahnen und Standarten des bayerischen Heeres vom 16. Jahrhundert bis 1918

Verlag Militaria. Farbbildband, 325 Seiten, mehr als 600 Fotos und Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag. Format: 29 x 26,5 cm.

Dieser reich illustrierte Bildband behandelt die militärischen Fahnen Bayerns von den Anfängen des herzoglichen Heerwesens im 16. Jahrhundert bis zum Ende der königlichen Armee im Jahre 1919.Die Anfänge der Fahnengeschichte liegen in den Landsknechtsbannern für die kurzlebigen Heeresaufgebote des 16. Jahrhunderts. Erst mit den großen Heeresrüstungen des Dreißigjährigen Krieges (1618–48) beginnt die eigentliche Geschichte bayerischer Feldzeichen. Dass Bayern hierbei eine besondere Rolle als Vorkämpfer der katholischen Kriegspartei spielte, brachte eine große Vielfalt an religiösen Motiven auf den Fahnen symbolisch zum Ausdruck. Seit dem 17. Jahrhundert war das Fahnenbild stets durch die weißblauen Hausfarben und das Wappenschild der Wittelsbacher geprägt. Dazu trat mit jedem Regierungswechsel eine Änderung in der Symbolik des regierenden Kurfürsten ein. Da jeder Herrscherwechsel den Fahnen seinen Stempel aufdrückte, boten sie stets ein anschauliches Spiegelbild für den politischen Wandel dieser Epoche.Anhand überlieferter Realstücke und bildlicher Darstellungen wird die Entwicklung der Fahnen und Standarten vor dem Hintergrund der Organisation des Heeres nachgezeichnet, dessen Gliederung ja die Ausstattung mit Fahnen bestimmte. Innerhalb der Zeitabschnitte werden die Feldzeichen getrennt nach den Waffengattungen abgehandelt, verbunden mit Hinweisen auf ihre Schicksale in Feldzügen oder ihren Verbleib. Einen breiten Raum nehmen auch die im 19. Jahrhundert reichlich verliehenen Fahnenbänder und Kriegsauszeichnungen ein. Eigene Abschnitte behandeln schließlich die Bedeutung, welche Fahnen im Lauf der Zeit als Symbole in der Armee hatten, ihre religiöse Überhöhung durch Fahnenweihen, ihre Rolle im militärischen Alltag und ihre Funktion als taktische Zeichen im Kampf. In diesem breiten Spektrum greift der Band über eine reine Geschichte der Feldzeichen der bayerischen Armee weit hinaus: Er vermittelt auch ein eindrucksvolles Bild für drei Jahrhunderte bayerischer Symbol- und Landesgeschichte.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296411
79,90

Wehrmacht Heer - Urkundengruppe von einem Hauptmann aus Kiel

Verleihungsurkunde zur Spange zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, ausgestellt in Berlin den 14. Dezember 1940, Unterzeichnet vom Oberbefehlshaber des Heeres Bodewin Keitel. Die Urkunde ist gelocht und gefaltet, Zustand
2. Ausweis zur österreichische Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern, ausgestellt am 10. Januar 1935, Zustand 2.
3.Verleihungsurkunde zum Ehrenkreuz für Frontkämpfer 
4.ein vorläufiger Ausweis zum Eisernen Kreuz 2. Klasse. 
458966
380,00

Heer - Heldentodurkunde für einen Oberfeldwebel 8. Kompanie Grenadier-Regiment 1040 + Bestallung

Heldentodurkunde von Fritz Nemitz,Oberfeldwebel 8. Kompanie Grenadier-Regiment 1040, ausgestellt am 29. Dezember 1944 unterzeichnet von dem Generalleutnant des Oberkommando des Heeres, AHA Abwicklungsstab 7,
anbei das Bestallungschreiben von Herrn Nemitz, der mit Wirkung vom 1. April 1941 zum Feldwebel der Feldgendarmerie befördert wurden ist, mehrfach gefaltet, Zustand 2-
435205
200,00

Reichsarbeitsdienst ( RAD ) - Dienstausweis für einen Gefreiten der gemischten Flak-Abteilung 195 in la Rochelle (1944 )

mit Foto, ausgestellt am 2.8.1943, für einen Jungen des Jahrgangs 1926, ab dem 4.09.1944 Angehöriger der Wehrmacht, befördert bis zum Gefreiten, zugehörig gemischte Flak-Abteilung 195, im Rahmen des Heeres im Heimatkriegsgebiet und im Operationsgebiet Frankreich, Auszeichnungen : Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, verliehen durch die Kommandanten - Vertretung in La Rochelle am 1.9.1944, entnazifiziert, stark gebrauchter Zustand.
428595
300,00

Arbeitsstab v. Leeb / Heeresgruppenkommando z.b.V. - Ausweis für eine Helferin der NSV

mit der Berechtigung, die ehemalige deutsch-tschechische Grenze im Bereich der Heeresgruppe z.b.V. zu überschreiten und sich in deren Operationsgebiet aufzuhalten, ausgestellt im Hauptquartier am 12.10.1938 und gültig " auf weiteres "; gebrauchter Zustand mit Knicken.
Der Oberbefehlshaber des Heeres betraute im April 1938 Generaloberst von Leeb mit einem Sonderauftrag. Der hierfür eingerichtete Arbeitsstab Leeb trug seit Anfang Oktober 1938 die Bezeichnung „Heeresgruppenkommando z.b.V“. Nach Besetzung des Sudetenlandes wurde das Heeresgruppenkommando aufgelöst, die Abwicklungsarbeiten übernahm das Generalkommando VII. Armeekorps.
244117
160,00

III. Reich / Heer - Propaganda-Postkarte - " Harte Kämpfe der Deutschmeister in der Kesselschlacht ostwärts Kiews 20. bis 27. September 1941 "

als Feldpost am 27.4.1943 gelaufen, Zustand 2/2-.
Die 44. Infanterie-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht. Später wurde ihr der Ehrenname 44. Reichsgrenadier-Division „Hoch- und Deutschmeister“ in der Tradition des K.u.k. Infanterieregiments Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 verliehen.
352908
120,00

Hartwig Busche und Dr. Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918 -Teil IX: Feldartillerie, Bd. 3 & 4 Die Munitionskolonnen der Feldartillerie

Verlag Militaria. 2 Textbände, gemeinsam 890 Seiten, Hartkarton-Einband mit Schutzumschlag, Fadenheftung. Format: 26,5×18,5 cm.

Bei Kriegsausbruch 1914 rückten insgesamt 149 Infanterie- und 296 Artillerie-Munitionskolonnen aus, die von der Feldartillerie aufgestellt worden waren. Mit pferdebespannten Fahrzeugen sollten sie die Munition von den Verteilungsstellen an die Front transportieren. Daneben besaß jede Feldartillerie-Abteilung eine leichte Munitionskolonne. Obwohl man schon vor dem Krieg mit einem hohen Munitionsverbrauch gerechnet hatte, übertraf der gewaltige Munitionsverbrauch, den das zunehmende Artilleriefeuer erforderte, doch alle Erwartungen. So steigerte sich der Monatsbedarf für eine Feldkanone von 200.000 Schuss im Jahre 1914 auf 1–7 Millionen im Jahre 1918 und für eine leichte Feldhaubitze von 70.000 Schuss 1914 auf bis zu 3,8 Millionen Schuss 1918. Für den laufenden Nachschub dieser Munitionsmengen musste auch die Anzahl der Munitionskolonnen ständig vermehrt werden, die im Jahre 1918 auf etwa 1300 anstieg. Die ursprüngliche Trennung in Infanterie- und Artillerie-Munitionskolonnen wurde während des Krieges zugunsten einer Einheits-Munitionskolonne aufgehoben. Diese Umgliederungen, Umbenennungen und wechselnden Unterstellungen werden in den vorliegenden Bänden ausführlich behandelt. Ferner sind für jede einzelne Kolonne alle wesentlichen Daten zur Aufstellung, Unterstellung und Auflösung in übersichtlicher Form dargestellt, sodass sich der Weg jeder Kolonne detailliert verfolgen lässt.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.

296341
94,90

Heer - Originalunterschriften von Ritterkreuzträger Leutnant Hans Becker

auf einer Propaganda-Postkarte aus der Serie " Ritterkreuzträger des Heeres ", mit sehr schöner Tintensignatur " Becker ". Anbei das Übersendungsschreiben an Helmut Ludwig, auf dem offiziellen Briefpapier mit gedrucktem Briefkopf " Der Kommandeur der Schule I für Fahnenjunker der Infanterie ", datiert Dresden den 22.11.1944 und mit sehr schöner Kopierstiftsignatur " Becker " unterzeichnet; gelocht und gefaltet.
Auflösung der Ritterkreuzautographen-Sammlung des Hitlerjungen Helmut Ludwig in Marburg an der Lahn. Er hat viele Autographen in einem Sammelbuch sauber eingeklebt und einige Soldaten mehrfach angeschrieben.
406054
240,00

III. Reich / Heer - Propaganda-Postkarte - " Ruinen von Sielec am Morgen nach dem Sturm durch das Deutschmeister-Regiment 24. Juni 1941 "

als Feldpost am 29.6.1943 gelaufen, Zustand 2/2-.
Die 44. Infanterie-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht. Später wurde ihr der Ehrenname 44. Reichsgrenadier-Division „Hoch- und Deutschmeister“ in der Tradition des K.u.k. Infanterieregiments Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 verliehen.
352907
120,00

Wehrmacht Dienstabzeichen für die Stammwerkstätten der Heeresversuchsanstalt "Heimat-Artillerie-Park Karlshagen" - V 2 Raketenbasis Peenemünde

Hochovales Steckabzeichen, Feinzink, im Zentrum Hoheitsadler "EW" mit Matrikelnummer 14948, umlaufend "Heimat-Artillerie-Park Karlshagen", Reste der roten Lackierung erhalten, rückseitig an Quernadel. Bodenfund, Zustand 3+.
EW (= Entwicklungswerk)
Die Farbmarkierung Rot / Rot mit mit einer Nummernfolge über 10000 steht für Stammwerkstätten .

Auf der Insel Usedom in der Ostsee lag die Versuchsstelle der Luftwaffe Karlshagen, ebenso eine Erprobungsstelle wie die Heeres-Versuchsstelle Peenemünde die zur Entwicklung und Erprobung von ballistischen Raketen (V1 und V2) errichtet worden war.
448485
600,00

Wehrmacht - Vorläufiges Besitzzeugnis für das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für Hauptmann Herbert Megow, Art. Pak. Abt. 10378

verliehen an Hauptmann Herbert Megow, Artillerie Pak Abteilung 1037 am 9.12.1944, ausgestellt im Oberkommando des Heeres am 15. Dezember 1944 durch GeneralleutnantViktor Linnarz. Gefaltet, Zustand 2. Dazu ein Schmuckumschlag für die Urkunde "Vorläufiges Besitzzeugnis für da Ritterkreuz für Hauptmann Megow IV. V.A.K. 405". Dazu 4 originalFotos von Megow, 1 Reprofoto, Kopie eines Zeitungsausschnitt "Hauptmann Megow aus Magdeborn erhielt das Ritterkreuz sowie ein Foto seines Grabsteins, gestorben 1976.

461273
3.700,00

Panzerkampfabzeichen in Bronze mit Einsatzzahl "50" - C.E. Juncker

Feinzink bronziert, halbhohle Ausführung, der Panzer mit 2 Aluminiumnieten aufgelegt, rückseitig an runder Nadel, nicht magnetisch. Leichte Oxidationsspuren auf dem Panzer, die Bronzierung noch zu über 90 % erhalten.
Die Einsatzzahl "50" entspricht allerdings nicht der Fertigung von Juncker, wahrscheinlich wurde diese ersetzt. Zustand 2.

Die Panzerkampfabzeichen mit Einsatzzahlen als Fertigung der Fa. Juncker sind nur ganz selten zu finden.

Mit Verfügung vom 22. Juni 1943 genehmigte das Oberkommando des Heeres die Einführung der Panzerkampfabzeichen mit Einsatzzahlen. Die dadurch geschaffene Stufeneinteilung war:
1. Stufe: Panzerkampfabzeichen
2. Stufe: Panzerkampfabzeichen mit Einsatzzahl 25
3. Stufe: Panzerkampfabzeichen mit Einsatzzahl 50
4. Stufe: Panzerkampfabzeichen mit Einsatzzahl 75
5. Stufe: Panzerkampfabzeichen mit Einsatzzahl 100
Das Panzerkampfabzeichen in Bronze den Panzerbesatzungen der Panzerspäheinheiten vorbehalten.
460449
4.500,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige "Aserbaidschan"

Bevo-gewebte Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+.

Die Aserbaidschanische Legion war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.Sie wurde während des Krieges gegen die Sowjetunion im Dezember 1941 als Kaukasisch-Mohammedanische Legion (Muslimische Kaukasuslegion) gegründet und am 22. Juli 1942 in zwei separate Legionen, die Nordkaukasische Legion und die Aserbaidschanische Legion, umgegliedert. Sie bestand hauptsächlich aus ehemaligen Kriegsgefangenen der Roten Armee aus Aserbaidschan, aber auch aus Freiwilligen anderer Völker in der Region. Der Verband war Teil der sogenannten Ostlegionen.In mehreren Bataillonen dienten in der Legion insgesamt ca. 70.000 Personen.Am 1. Juni 1943 bildete die Aserbaidschanische Legion den Stab des Infanterie-Regiments 314 bei der neu aufgestellten 162. Turkmenischen Division.
463636
145,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige "Aserbaidschan"

Bevo-gewebte Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+.

Die Aserbaidschanische Legion war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.Sie wurde während des Krieges gegen die Sowjetunion im Dezember 1941 als Kaukasisch-Mohammedanische Legion (Muslimische Kaukasuslegion) gegründet und am 22. Juli 1942 in zwei separate Legionen, die Nordkaukasische Legion und die Aserbaidschanische Legion, umgegliedert. Sie bestand hauptsächlich aus ehemaligen Kriegsgefangenen der Roten Armee aus Aserbaidschan, aber auch aus Freiwilligen anderer Völker in der Region. Der Verband war Teil der sogenannten Ostlegionen.In mehreren Bataillonen dienten in der Legion insgesamt ca. 70.000 Personen.Am 1. Juni 1943 bildete die Aserbaidschanische Legion den Stab des Infanterie-Regiments 314 bei der neu aufgestellten 162. Turkmenischen Division.
329404
175,00

Heer - Urkunden- und Fotogruppe für einen Unteroffizier mit verliehenem Panzertruppenabzeichen der Legion Condor in Silber

großformatige Verleihungsurkunde für das Deutsche Spanien-Kreuz in Silber mit Schwertern, ausgestellt am 6.6.1939; Besitzzeugnis für das Panzertruppenabzeichen der Legion Condor in Silber, an den Unteroffizier Kurt Schneider der 6./Panzer-Regiment 5, ausgestellt in Berlin am 10.5.1940 durch Oberst v.Thoma - General der schnellen Truppen beim Oberbefehlshaber des Heeres (= Oberst Wilhelm Ritter v. Thoma, Kommandeur der Panzertruppen der Legion Condor); sehr schönes Portraitfoto in schwarzer Panzeruniform und mit Panzerbarett ( 12 x 17 cm ) im goldenen Bilderrahmen 26 x 32 cm; 3 kleine Fotos 6 x 8 cm aus dem Besitz des Mannes.
Die beiden Urkunden sind in der Mitte gefaltet und die zum Spanienkreuz hat einige kleinere Randbeschädigungen.
327710
5.500,00

Heer - Urkundenpaar für einen Gefreiten und späteren Unteroffizier der Stabsbatterie III./Pz.-Art.-Rgt.33

Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 15.9.1942 durch Generalmajor Heinz von Randow - Kommandeur der 15. Pz.-Div.; Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika, ausgestellt auf dem Truppenübungsplatz Baumholder am 3.7.1944; gefaltet gebrauchter Zustand.

Heinz von Randow wurde im April 1942 zum Generalmajor befördert. Im September 1942 übernahm er das Kommando der 15. Panzerdivision beim Deutschen Afrika-Korps. Am 21.12.1942 fuhr er südlich der Syrte in Libyen auf eine Mine und fiel. Postum wurde er noch zum Generalleutnant befördert. Begraben liegt er auf dem deutschen Ehrenfriedhof im libyschen Tobruk.
Im Mai 1943 wurde das Regiment in Tunis vernichtet.







375634
500,00

Wehrmacht Abschiedsgeschenk an den Chef der Amtsgruppe für Abnahme im Heereswaffenamt, Alfons Rüggemann - große Ehrenplakette an für Verdienste im Heereswaffenamt

Große Porzellanplakette der königlich Preußischen Porzellanmanufaktur, Dm 185 mm, im blauen Schmucketui mit aufgedrucktem goldenen Hoheitsadler, innen blaues Samtfutter mit bedruckter Schmuckbinde "Der Chef des Heereswaffenamtes dem Oberst Rüggemann am 1. März 1942", mit der Schmuckurkunde in der Mappe mit bedrucktem Hoheitsadler, die Urkunde mit Unterschrift von General der Artillerie Emil Leeb, Leeb war Chef des HWA vom 16. April 1940 bis 1. Februar 1945, mit Dienstsiegel " Oberkommando des Heeres - Heereswaffenamt - Organisatonsabteilung d. Zentralamtsgruppe".
Alfons Rüggemann wurde am 1.4.1942 zum Generalmajor befördert, ab 31.03.1942 mit der Wahrnehmung der Geschäfte als Rüstungsinspekteur I beauftragtund ab 01.12.1942 Rüstungsinspekteur XII.
Einmalige Ausführung von höchster Qualität , Zustand 1a.
295819
2.500,00

Luftwaffe Offiziersdolch mit Klingenätzung "Emil Voos" und Elfenbeingriff in Luxusqualität

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung, um 1939. Die Griffbeschläge in Aluminium, leicht getönt, noch ein Hauch von der Vergoldung auf den Hakenkreuzen ist zusehen, das helle Griffstück aus echtem Elfenbein mit intakter Drahtwicklung, vernickelte Klinge mit Herstellerbezeichnung "Emil Voos Solingen", beidseitig mit Klingenätzung: Luftwaffe Hoheitsadler und Floralen Ranken, lediglich kleine Flugrostansätze sind zusehen, die Scheide einwandfrei, ebenfalls leicht getönt, komplett mit Gehänge und Portepee. Der Dolch ist nur leicht getragen und weißt leichte Alterspuren auf. Ein besonders schönes Stück.
Die Luftwaffendolche mit Klingenätzung von "Emil Voos" sind erheblich seltener als die vergleichbaren Heeres Dolche.

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.
412697
7.750,00

Wehrmacht Heer Offiziersdolch mit beidseitiger Klingenätzung aus dem Besitz des Ritterkreuzträgers und Kommandeur des Flak-Bataillons 617 Maior Josef Hißmann.

Vernickelte Klinge mit geschlagenem Herstellerzeichen "A.W.Jr. Solingen" für Anton Wingen Solingen und beidseitiger Ätzung, frontseitig florale Ranken und in der Kartusche vergoldeter Heeresadler, rückseitig ebenfalls florale Ranken und in der Kartusche "Major J. Hissmann Heeres Flak. Bataillon 617", Neusilberbeschläge mit schöner Patina, orangefarbener Griff, die Scheide ist beulenfrei, komplett mit Portepee, Gehänge und Trageklipp. Sehr schöner Dolch in guter Erhaltung. Zustand 2
Fla-Bataillon (mot) 617 aufgestellt am 2. Oktober 1941 mit drei Kompanien. Das Bataillon war Heerestruppe in Afrika unterstellt und wurde im Mai 1943 in Tunis vernichtet.



443080

Fachliteratur - Francesco Frizzera, Davide Zendri: Die italienische Armee - Geschichte, Uniformierung und Ausrüstung der italienischen Armee im Ersten Weltkrieg

Verlag Militaria. 2 Bänd im Hartkarton-Schuber, ca. 872 Seiten, mehr als 2.500 Farb- und Schwarzweiß-Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag. Gewicht 6 Kg.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 zählte die italienische Armee knapp 300.000 Soldaten. Vier Jahre später waren mehr als 5,9 Millionen Männer für die verschiedenen Fronten mobilisiert worden. Einige militärische Operationen in der Besatzungszone dauerten sogar bis 1919 an.Der italienische Militärapparat zog allerdings nur bedingt vorbereitet in den Krieg. Zwar hatten die Einführung einer neuen Felduniform im Jahr 1909 und auch die jüngsten Erfahrungen aus dem Italienisch-Türkischen Krieg (1911–12) gegen das Osmanische Reich die Modernisierung der Ausrüstung beschleunigt, doch gemessen an den militärischen Kapazitäten der europäischen Großmächte war die Schlagkraft des italienischen Heeres bescheiden. Die begrenzten Fähigkeiten der heimischen Industrie zeigten sich den Erfordernissen eines Massenkrieges nicht gewachsen. Auf allen Ebenen herrschte Mangel und rasche Innovation war gefragt – von der Heranbildung neuer Führungskräfte bis hin zur sicheren Versorgung mit qualitativ hochwertigen Textilien.Dieser Bildband zeigt anhand von über 350 Uniformen, Käppis, Hüten und Helmen die Veränderungen, denen das italienische Heer im Laufe des Krieges unterlag. Die hier vorgestellten Stücke aus den Sammlungen des Museo Storico Italiano della Guerra (Italienisches Kriegshistorisches Museum) sowie anderen öffentlichen und ­privaten Sammlungen illustrieren die Bekleidung der klassischen Truppen (Infanterie, Granatieri, Alpini, Bersaglieri, Artillerie, Kavallerie, Carabinieri, Finanzwache, Genietruppe, Sanitäts- und Verpflegungstruppen) ebenso wie jene der neuen Truppengattungen, deren Entstehung der moderne Krieg bedingte (Mörsertruppe, Maschinengewehrtruppen, Arditi, Fliegertruppe). Zahlreiche Objekte vermitteln zudem ein umfassendes Bild der diversen Sonderformationen, die dem italienischen Heer angegliedert waren, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Freiwilligenverbänden liegt (Garibaldini, Radfahrer- und Automobilkorps, tschechoslowakische Legionäre, irredentistische Freiwillige im „Fernen Osten“).Das vorliegende, reich illustrierte Werk beinhaltet Uniformen, Mützen und Stahlhelme und zeigt sämtliche Muster der Felduniformen des Heeres vom Zeitpunkt der Einführung der neuen Bekleidung bis zum Ende des Krieges. Zeitgenössische Fotografien veranschaulichen, wie die Bekleidungsstücke im Einsatz getragen wurden. Zudem finden sich in diesem Doppelband zahlreiche Kurzbiografien und Objekte aus den Nachlässen bedeutender Persönlichkeiten wie Luigi Cadorna, Armando Diaz, Gabriele d’Annunzio, Cesare Battisti, Damiano Chiesa, Fabio Filzi, Ettore Lajolo oder den Gebrüdern Calvi. Auch Truppenteile wie die 87. Flieger-Staffel „Serenissima“, die im August 1918 in einer waghalsigen Aktion das feindliche Wien überflog, werden thematisiert.Die musealen Sammlungen und das größtenteils unveröffentlichte Archivmaterial vermitteln der Leserschaft ein realistisches Bild sowohl von der Zusammensetzung und Uniformierung des italienischen Heeres während des Krieges als auch von den Entwicklungen und Defiziten seiner facettenreichen Ausstattung.
431016
149,90

Technische Nothilfe ( TeNo ) - Dokumentengruppe für einen Vormann und späteren Oberfeldwebel

Leistungsbuch für das SA-Sportabzeichen, als Angehöriger der T.N., ausgestellt am 18.1.1935, mit Zivilfoto, alles ausgefüllt jedoch kein Besitzzeugnis eingeklebt; Arbeitsbuch ist ausgestellt am 9.10.1935; Aufforderung zum Dienst in der Technischen Nothilfe VI/62 Aachen am 1.7.1940; TeNo-Soldbuch ist ausgestellt am 2.8.1940 durch die II.Abt./T.N.Einsatzgruppe Nord, Foto wurde entfernt, er war im Kriegseinsatz bei der Besatzungstruppe in Belgien, komplett eingekleidet; Heeres-Soldbuch ist ausgestellt am 1.6.1941 durch die Technische Abteilung II, mit Zivilfoto, weitere Einheiten : 1.Komp./II.Abt./T N Einsatzgruppe Nord, 1./Techn.Abt.II, 3./Techn.Btl.(mot)2; Auszeichnungen : KVK 2. Klasse mit Schwertern, Ostmedaille, Eisernes Kreuz 2. Klasse, KVK 1. Klasse mit Schwertern; Sonderausweis als Marschbefehl im Juni 1944 als Verlegung der Einheit; Entlassungsschein aus der Kriegsgefangenschaft von 1946.
Die Dokumente sind teilweise stärker gebraucht.
266998
400,00

Preußen Grenadiermütze für Offiziere im 1. Garde-Regiment zu Fuß - als silbernes Offiziersgeschenk

Potsdam, um 1905. Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung des Juwelier Gadebusch in Potsdam. In Silber gefertigte Grenadiermütze, in allen Details originalgetreu gearbeitet, das Mützenblech mit dem Bandeau "Semper Talis". Als Besonderheit ist hier der Pompon in der Ausführung für die Offiziere wie bei der original Grenadiermütze aus Silberdraht gefertigt und abnehmbar. Auf dem Sockel umlaufend Geschenkgravur "Das Offizier-Korps des Ersten Garde Regiments zu Fuß dem Hptm. Graf v. Bismark-Bohlen 1886 - 1905", auf der Rückseite mit Silberpunzen "800" Halbmond und Krone. Innen fein vergoldet. Gesamthöhe 14 cm. Mit leichter Patina, in wunderschönem Zustand.
Das1. Garde-Regiment zu Fuß übergab diese Abschiedsgeschenke nur an Offiziere mit mindestens 5 Dienstjahren im Regiment. Ein besonders schönes Stück !
Hauptmann Graf von Bismarck-Bohlen ist in den Ranglisten des Preußisches Heeres in den Jahrgängen 1903, 1904 und 1905 zu finden.
435362
7.500,00

III. Reich Deutscher Wetterdienst Große nichttragbare Auszeichnungsplakette 

Große Medaille aus Bronze, Durchmesser 60 mm. Auf der Vorderseite großer erhabener Hoheitsadler des Heeres, darunter "Deutscher Wetterdienst", rückseitig "In Anerkennung wertvoller Mitarbeit und besonderer Leistungen für die Meteorologie", seitlich mit Herstellerstempel "Eidmann". Komplett im grauen Verleihungsetui, innen mit grauem Samtbett, auf der Unterseite mit Herstellereindruck "E. Ferd. Wiedmann Metallwarenfabrik Frankfurt a.M.-Süd". Zustand2.
Extrem selten, seit über 30 Jahren da 1. Mal bei uns im Angebot.

Das Reichsamt für Wetterdienst (RfW), offiziell „Reichswetterdienst“, wurde 1934 in Berlin gegründet und unterstand dem Reichsluftfahrtministerium.Das Amt leitete und koordinierte die Aufgaben des Reichswetterdienstes, der in erster Linie Beobachtungs- und Hilfsaufgaben für die Fliegerei hatte. Meist waren die Beobachtungsposten bei Flughäfen positioniert. Auch wurde ein Netz von 5000 Beobachtungsstationen zur Wetterforschung errichtet. Von 1939 bis 1945 hatte die Schule des Reichswetterdienstes ihr Domizil in den Gebäuden des Flughafens Berlin-Tempelhof. Der Reichswetterdienst, der Marinewetterdienst und der Heereswetterdienst bestanden bis 1945. 
377903
1.200,00

Andreas Bauer, Dr. Jürgen Kraus, Wilhelm Birker: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918 - Teil VI: Infanterie, Band 4 - Landsturm-Infanterie, Garnison-, Grenzschutz- und Ausbildungsformationen

Verlag Militaria. Textband, 568 Seiten, Hartkarton-Einband mit Schutzumschlag, Fadenheftung, Format 26 x 18,5 cm.

Mit diesem Band wird der Teil VI – Infanterie – des Gesamtwerkes abgeschlossen. Er behandelt die Landsturm-Infanterie-Bataillone, die als reine Kriegsformationen erst bei der Mobilmachung zur Aufstellung kamen und bei Kriegsende wieder aufgelöst wurden. Waren anfangs nur rund 330 Landsturm-Bataillone geplant, so entstanden im Verlauf des Krieges insgesamt rund 850 Bataillone. In erster Linie sollten sie in der Heimat Verwendung finden, doch rückten insgesamt 530 Bataillone ins Feld, wo sie im Etappengebiet, teilweise auch an ruhigeren Frontabschnitten, zum Einsatz kamen. Seit 1915 fasste man zahlreiche Bataillone an der Front zu insgesamt 50 Landsturm-Regimentern zusammen, die ebenso wie zusammengesetzte, nur vorübergehend bestehende Bataillone behandelt werden. Erstmalig wird in diesem Band die territoriale Gliederung der Armeekorps in Landwehrbezirke dargelegt, die nicht nur für die Aufstellung der Landsturm-Bataillone, sondern für das gesamte Ersatzwesen ausschlaggebend war. Detaillierte Karten veranschaulichen die Unterteilung der Landwehrbezirke in Aushebungsbezirke, die den zivilen Kreisen entsprachen. Außerdem behandelt dieser Band noch diejenigen Formationen der Infanterie, die in der Heimat stationiert waren. Dazu gehörten die zu Bewachungs- und Arbeitszwecken aufgestellten Garnisontruppen und die Grenzschutztruppen, soweit sie vor Kriegsende aufgestellt wurden. Schließlich rechnen hierzu noch die Ausbildungsformationen der Infanterie, wie Schulen und zahlreiche Ausbildungskurse, besonders für Offiziersanwärter und Unteroffiziere. Alle Formationen werden einzeln in ihrer Entwicklung vorgestellt. Dazu sind in übersichtlicher Form die wesentlichen Daten zu ihrer Organisation ausgebreitet, besonders zur Aufstellung, Umgliederung und Auflösung, ergänzt durch Angaben zu den Truppenteilen, welche den Ersatz stellten.Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstellung der Einheiten unter Behörden in der Heimat oder unter Armeeverbänden im Felde. Anhand der häufig wechselnden Unterstellungen und Zuteilungen lässt sich der Weg der Truppen während des Krieges nahezu lückenlos verfolgen.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.

296197
49,90

Wehrmacht Hirschfänger für Heeresförster in Luxusfertigung mit echter Damastklinge

Es handelt sich hierbei um eine absolute Luxusfertigung. Die Keilklinge aus echtem Damaststahl, die beidseitige jagdliche Ätzung erhaben und vergoldet: auf der Vorderseite eine Jagdszene mit Wildschwein und Jagdhunden, rückseitig ein springender Hirsch und Reh im Wald, das Herstellerzeichen von "E.& F. Hörster Solingen" ebenfalls vergoldet und erhaben. Das Griffstück als Luxusfertigung aus Buntmetall vergoldet, und per Hand graviert und ziseliert, auf dem Stichblatt ein röhrender Hirsch, der Parierbügel mit Eichenlaubdekor, die Parierstange in einem Huf endend. Unter der Parierstange mit eingeschlagenem Herstellerzeichen der Firma Hörster "H" mit Schwert. Weiße Griffschalen mit 3 aufgelegten Eicheln, unter der Griffschalen mit Heeres-Adler, per Hand graviert. Braune Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, rückseitig mit eingeschlagener Nr. "33". Komplett mit der braunen ledernen Koppeltragetasche, mit anhängender Metallplombe der Firma Hörster.
Der Hirschfänger ist in hervorragendem Zustand, die Vergoldung noch vollständig erhalten. Abgesehen von ganz leichten Altersspuren im Zustand 2+.
Extrem selten, uns ist in dieser Qualität kein weiteres Stück bekannt.
437304

Wehrmacht - Vorläufiges Besitzzeugnis für das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für Oberstleutnant Ernst Stock, Führer Grenadier Regiment 849

verliehen an Major Stock Führer Gren.Rgt. 849 am 12.11.1943, ausgestellt im Oberkommando des Heeres am 17. November 1943 durch Generalleutnant Burgdorf.
Mit einer Schmuckkarte zu Verleihung des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes des Offizier-Korps der Nachrichten-Abteilung 282 mit Schmuck-Umschlag. Dazu verschiedenformatige Fotos und Studioaufnahmen, Zeitungsausschnitte und Nachkriegskorrespondenz der Ämter bezüglich der Feststellung des Todes von Stock, etc.
Geboren 14.Dezember 1908 in Wiesdorf bei Köln. 1926 Eintritt in die Reichswehr. Wegen persönlicher Tüchtigkeit zum Offizier befördert. 1938 Oberleutnant und Komp.Chef Koblenz. 1939 Beförderung zum Hauptmann. Nach der Verwendung im Stab einer Infanterie-Division übernahm er 1941 ein Grenadierbataillon. Frühjahr 1943 Beförderung zum Major und Übernahme der Führung eines Grenadier-Regiments. September 1943 bevorzugte Beförderung zum Oberstleutnant. Stock fiel während des sowjetischen Großangriffs Jassy-Kischinew, im August 1944 beim Übersetzen über den Fluss Pruth/Bessarabien ins Wasser und galt als vermisst.
451017
4.800,00

Daniel Hohrath, Judith Zimmer, Elisabeth Boxberger: Friedrich der Große und die Uniformierung der preußischen Armee von 1740 bis 1786

Verlag Militaria. Zwei Farb-Bildbände mit Schuber, insgesamt 824 Seiten, ca. 1500 Farbbilder und SW-Fotos, Leinen gebunden mit Schutzumschlag und Hartkarton-Schuber, Großformat: Höhe 29,5 x Breite 26 cm.

Das zwei Bände mit zusammen 824 Seiten umfassende Werk zeigt die Uniformen der Armee Friedrichs des Großen. Friedrichs militärische Erfolge waren Voraussetzung für den Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht. Der königliche Feldherr und sein Heer wurden zum bewunderten Vorbild für ganz Europa. Der eigene Stil und die Pracht der Ausstattung wurden vielfach nachgeahmt. Erstmalig werden alle über 200 friderizianischen Uniformstücke aus der Sammlung des Berliner Zeughauses, die heute noch im Deutschen Historischen Museum erhalten sind, in erstklassigen, detailgenauen Farbfotografien gezeigt und mit genauesten Maßangaben und Beschreibungen einzeln vorgestellt. Viele dieser Originale waren bisher gar nicht oder nur durch Zeichnungen oder alte Aufnahmen geringer Qualität bekannt. Ergänzend werden altpreußische Realien aus weiteren europäischen Sammlungen publiziert. Rund 1500 Fotos der fast vollständigen Reihe von Grenadier- und Füsiliermützen, viele Uniformröcke sowie einer Fülle weiterer Stücke wie Kürassier-Kollets und Husaren-Dolmane, Säbeltaschen, Schabracken, Patronentaschen und Hüte führen dem Leser die Uniformierung zur Zeit Friedrichs des Großen vor Augen. Auch mehrere persönliche, von Friedrich II. getragene Uniformen werden gezeigt. Dies wird begleitet durch die vollständige Reproduktion des im Deutschen Historischen Museum bewahrten Tressen-Musterbuchs von 1755, welches die originalen Muster der Stickereien und Borten aller rund 100 Truppenteile enthält. Dazu kommen eine bisher kaum bekannte Bilderhandschrift über die preußische Armee im Siebenjährigen Krieg, viele zeitgenössische Offiziersporträts, u. a. aus dem Feldmarschallsaal der Haupt-Kadettenanstalt Groß-Lichterfelde, sowie Zeichnungen und SW-Fotos von heute verlorenen Originalstücken der Berliner Zeughaus-Sammlung. Der Text umfasst neben der detaillierten Beschreibung der Uniformen und ihrer Entwicklung kurze Abhandlungen zur Geschichte jedes einzelnen Regiments des altpreußischen Heeres. Ein historischer Essay über die friderizianische Armee und die Geschichte der Zeughaus-Sammlung führt in das Buch ein. Er zeigt, was hinter dem äußeren Erscheinungsbild des friderizianischen Heeres stand. Ein eigener Abschnitt widmet sich eingehend und mit zahlreichen zusätzlichen Detailbildern den Materialien, Formen und Herstellungsweisen der Uniformen und Besätze aus der Sicht der modernen Textilrestaurierung. Die Arbeit wird ergänzt durch eine eingehende technische Untersuchung der Uniformstücke und Besatzmuster. In diesen beiden Bildbänden findet der Leser eine nie zuvor gezeigte Fülle originaler Sachzeugen zur altpreußischen Uniformierung. Diese stellt die Erforschung der friderizianischen Armee auf eine neue Grundlage; ein unentbehrliches Standardwerk für alle an Militärgeschichte, Kulturgeschichte und Kunsthandwerk der Epoche Friedrichs des Großen Interessierten.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296433
129,90

Wolfgang Hanne: Das deutsche Heer in Feldgrau 1907–1918 (Fotoband)

Verlag Militaria. Bildband mit Schuber, 720 Seiten, ca. 1100 Fotos, Hardcover-Band mit Schutzumschlag. Format: 29,5×26 cm.

Mit der feldgrauen Uniformierung endete für das deutsche Heer das Zeitalter des „Bunten Rockes“. Bedingt durch die neuen Kampfmittel musste die Bekleidung des Soldaten durch eine „Tarnuniform“ an die Anforderungen eines industriellen Krieges angepasst werden. Die neue Uniform war bereits mehrere Jahre vor Kriegsausbruch entwickelt worden, erfuhr aber ihre große Bewährungsprobe im Weltkrieg, die nochmals zu einer radikalen Vereinfachung der Felduniform führte. Dem Aufbau des zweibändigen Textbandes „Die feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres 1907–1918“ folgend illustriert dieser Bildband nahezu lückenlos sämtliche beschriebenen Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke der feldgrauen Uniformierung und deren Trageweise anhand von mehr als 1000 zeitgenössischen Fotografien. In jahrelanger Sammeltätigkeit gelang es dem Autor, eine unglaubliche Fülle eindringlicher Bilder zusammenzutragen, die einen repräsentativen Querschnitt der gesamten Uniformierung ergeben. Diese bislang unveröffentlichten Fotoaufnahmen der wohl umfangreichsten Privatsammlung zu diesem Thema bilden einen wertvollen Ergänzungsband zu dem oben angeführten Werk.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296344
99,00

Luftwaffe - Urkundennachlass für einen späteren Stabsgefreiten der 6./Flak-Rgt.43, der seit dem 30.8.1944 in Rumänien vermisst wurde und am 27.6.1945 im Kriegsgefangenenlager Nr.215 in Uljanowsk verstorben ist.

Besitzzeugnis für das Sturmabzeichen, als Gefreiter der 6./Flak-Rgt.43, ausgestellt am 20.8.1941 durch Generalmajor Johannes Streich - Kommandeur der 16. Inf.-Div.( mot.) ( Ritterkreuz am 31.1.1941 ); Verleihungsurkunde für das Kampfabzeichen der Flakartillerie, als Obergefreiter, ausgestellt am 6.10.1941 durch Generalleutnant Otto Deßloch - Kommandierender General des II. Flakkorps ( Ritterkreuz am 24.6.1940 und das 470. Eichenlaub am 10.5.1944 ); Besitzzeugnis für die Goldkordel zum Ärmelabzeichen des Kraftfahrpersonals der Luftwaffe, ausgestellt am 21.6.1942; Verleihungsurkunde zur Ostmedaille, ausgestellt am 1.9.1942; Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, für seine Verwundung am 15.2.1943, ausgestellt im Osten am 30.3.1943; Verleihungsurkunde für das Erdkampfabzeichen der Luftwaffe ( Im Umtausch gegen das am 20.8.1941 von der 16. I.D. verliehene Heeres-Sturmabzeichen. ), ausgestellt am 8.7.1943 durch Generalleutnant Johann Seifert - Kommandeur der 10. Flak-Div.(mot.); Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 11.8.1943 durch Oberst Franz Engel - Kommandeur der 10. Flak-Div.(mot.); Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Silber, für seine dreimalige Verwundung am 28.8.1943, ausgestellt im Osten am 18.9.1943; Besitzzeugnis für das Kraftfahrbewährungsabzeichen in Bronze, ausgestellt am 30.10.1943; Besitzzeugnis für das Kraftfahrbewährungsabzeichen in Silber, ausgestellt am 11.11.1943; Anschreiben an Frau durch einen Oberleutnant mit der Nachricht, dass ihr Mann nach den vergangenen Rückzugskämpfen in Rumänien vermisst wird, datiert im Osten am 29.9.1944; Sterbeurkunde zum Tod am 27.6.1945 im Kriegsgefangenenlager Nr.215 in Uljanowsk, ausgestellt am 25.4.1946; gefaltet gebrauchter Zustand.
357955
880,00

Dr. Jürgen Kraus: Die deutsche Armee im Ersten Weltkrieg- Uniformierung und Ausrüstung 1914 bis 1918

Verlag Militaria. Farbbildband, 640 Seiten, ca. 1400 Fotos und Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag, Format: 29,5×26 cm.

In diesem 640 Seiten umfassenden Prachtbildband wird die Uniformierung und Ausrüstung des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg umfassend dargestellt. Über 1400 brillante Farbfotos zeigen das gesamte Spektrum der Bekleidung und Abzeichen, vom einfachen Soldaten bis zum Generalfeldmarschall. Im Buch werden nicht nur alle während des Krieges getragenen Stücke ausführlich beschrieben, sondern auch die besonderen Uniformen und Abzeichen der einzelnen Truppengattungen im Detail erläutert. Die faszinierende Vielfalt der historischen Originalstücke wird durch rund 400 zeitgenössische Fotos ergänzt, auf denen die Trageweise der Bekleidungsstücke unmittelbar sichtbar wird. Damit entsteht ein plastisches Bild der deutschen Armee und ihrer äußerlichen Veränderungen, vom Ausmarsch 1914 bis zum Ende des Krieges. Für diesen Bildband wurde der noch nie veröffentlichte Bestand des Bayerischen Armeemuseums in Ingolstadt fotografiert, ergänzt durch zentrale Objekte aus dem Wehrgeschichtlichen Museum in Rastatt. Bei aller Tarnfunktion spiegelte die feldgraue Uniform stets die Gliederung der deutschen Armee in verschiedene Kontingente und Truppengattungen wider.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296359
99,00

III. Reich - Dokumentengruppe eines HJ - Führers / Stamm Kompanie Panzer Jäger Ersatz Abteilung 3 / Sportbuch HJ Leistungsabzeichen Silber

umfangreiche Gruppe eines HJ - Führers aus Berlin. Soldbuch, mit Foto, Grenadier Ers. u. Ausb. Btl 457 bis Panzer Jg. Ers. Abt. 3 Potsdam. Auzeichnungen: Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse 30.1.1944, Bucheinband gelöst, Zustand 3.
- Sportbuch des HJ Führers,mit Foto, mit dem Hj Leistungsabzeichen in Silber Nr. 97812, das Führer Sportabzeichen der Hitler Jugend Nr. 11731, 
- Schießbuch der Hitlerjugend, Kleinkaliber, Schießjahr 1943
- Schießbuch der Hitlerjugend, Kleinkaliber HJ Scharfschützen Klasse
- Besitzzeugnis zum HJ Schießabzeichen Nr.0263959
- NSKK Heft -  Versuchsfahrt mit heimischen Treibstoffen 1935
- Arbeitsbuch, Nr. 40/1528346, Eintragungen und Stempel, Bezirksbürgermeister Berlin
- Führerstammrolle: Eintritt HJ 26.5.1933, NSDAP Eintritt 1.9.1940, Beförderung bis 9.11.1942 Fähnleinführer, Auszeichnungen: Dj-Leistungsabzeichen, HJ Leistungsabzeichen Silber, HJ Führerleistungsabzeichen, Reichssportabzeichen, HJ Schießabzeichen.
- Kriegseinsatzpass für die Studentische Erntehilfe 1940
- aufgelistete Noteinsätze von dem Stammführer, datiert 7.3.1944
- Beitragsfreistellung von der Ortsgruppe Frohnau, datiert 6.1.1943
- Reichsverband für Deutsche Jugendherberge, Sammler Ausweis
- Anhang Mitgliedskarte der NSDAP  Nr. 7830372, mit Beitragsmarken, Eintritt 1.9.1940
- Anwärterkarten Nr. B6192, datiert 1.7.1940, mit Beitragsmarken, 
- Abnahmeberechtigungsausweis für Kampfrichter Nr. K662, für die Gruppe: Leibdesübungen, datiert 2.6.1943
- Abnahmeberechtigung für das DJ Leistungsabzeichen Nr. DJ 619, datiert 15.7.1940
- Abnahmeberechtigungsausweis für die Weltanschauliche Schulung Nr. WS643
- K-Übungsleiter Ausweis Nr. 6/582/3, 
- Vorläufiger Annahmeschein als Anwärter für die Reserve Offizierslaufbahn des Heeres, datiert 24.6.1944
- Schreiben vom Soldatenbetreuungsdienst, datiert 23.8.1944, 
- Einkommen und Zahlungsnachweis, Verwaltungsbezirk Reinichendorf Berlin, 
- Aufnahmekarte Kaufmännische Schule Berlin Kreuzberg,
- Dienstbescheinigung, mit Foto, NSDAP Deutsches Jungvolk Fähnlein 26/6
- Stenografen Kurzschrift Urkunde, datiert 7.5.1955,
- Einladung zum Muttertages 1944 zum Filmtheaterbesuch 
- Aufenthaltsgenehmigung Belgisch Niederländisch Deutsch Grenze
- Belgisches Zertifikat, mit Foto, 13.1.1948


456939
1.050,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Georgien

Bevo-gewebte Fertigung mit Schriftzug "Georgien", ungetragen. Zustand 2+.

Die Georgische Legion wurde von der Wehrmacht auf dem Truppenübungsplatz Mitte bei Radom im Generalgouvernement Polen aufgestellt. Ihr gehörten über 12.000 Soldaten an, die in 12 Bataillonen dienten, die jeweils rund 800 Soldaten in fünf Kompanien zusammenfassten. Hinzu kamen etwa 3000 Soldaten als deutsches Rahmenpersonal. Kommandeur war der georgische Generalmajor Schalwa Maglakelidse, von 1919 bis 1920 Generalgouverneur von Tiflis. Ihm war ein deutscher Führungsstab zur Seite gestellt, der dem Kommando der Ostlegionen unterstellt war.Verbände der Georgischen Legion wurden 1943 zunächst im nördlichen Kaukasus, dann auf der Krim und ab 1944 in Frankreich sowie den Niederlanden eingesetzt.Im November 1943 erwog das Oberkommando des Heeres, das Georgische Feldbataillon I./9 wegen „Unzuverlässigkeit“ aufzulösen, nachdem die 10. Kompanie desertiert war. Es wurde jedoch teils auf dem Luft-, teils auf dem Seewege auf die Krim verlegt und an verschiedenen Standorten im Eisenbahnsicherungsdienst eingesetzt. Am 15. April 1944 wurde es auf dem Seeweg nach Rumänien evakuiert. Bahntransport nach Frankreich und Einsatz in Mazamet und Agen im Eisenbahnsicherungsdienst. Ab 19. August 1944 auf dem Rückzug, kapitulierte die Einheit am 31. August 1944 im Département Ardèche vor den Alliierten.Das Georgische Infanteriebataillon 822 führte im April 1945 den Georgischen Aufstand auf Texel in den Niederlanden.
4Liste der Einheiten der Georgischen Legion
Bataillon 795 „Schalwa Maglakelidse“ – Kampfeinsätze: 1942 in Nordossetien, 1943 in Frankreich
Bataillon 796 – Kampfeinsatz: 1942–1943 in Tuapse, nördlicher Kaukasus
Bataillon 797 „Giorgi Saakadse“ – Kampfeinsatz: 1943–1944 in Frankreich
Bataillon 798 „König Irakli II. Bagrationi“ – Kampfeinsatz: 1943–1944 in Frankreich
Bataillon 799 „König David Bagrationi-Agamaschenebli“ – Kampfeinsatz: 1943–1944 in Frankreich
Bataillon 822 „Königin Tamara“ – Kampfeinsätze: 1943–1944 in Frankreich, Insel Texel, Niederlande
Bataillon 823 „Schota Rustaweli“ B
Bataillon 824 „Ilia Tschawtschawadse“ – Kampfeinsatz: 1944 in Lviv, Polen
Insgesamt dienten rund 30.000 Georgier in den Reihen der Wehrmacht. 
462620
150,00

Dr. Jürgen Kraus, Adolf Schlicht: Die deutsche Reichswehr

Verlag Militaria. Farbbildband, 464 Seiten, ca. 1000 Fotos und Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag. Format: 29,5 x 26 cm 

Die Uniformierung und Ausrüstung des deutschen Reichsheeres von 1919 bis 1932. In diesem umfassenden Text- und Bildband wird die gesamte Bekleidung und Ausrüstung des Reichsheeres 1919 - 1932 ausgebreitet. Dass mit der Reichswehr in der Weimarer Republik eine völlig neue Armee entstand, sollte auch in der Uniformierung zum Ausdruck kommen. In der experimentellen Phase der vorläufigen Reichswehr 1919/20 wurde daher nach ganz neuen Wegen in ungewöhnlichen, heute weitgehend unbekannten Abzeichen gesucht. Mit der Schaffung der endgültigen Reichswehr im Jahre 1920 fand die Uniformierung mit der Rückkehr zu traditionelleren Formen ihre endgültige Ausformung. Anknüpfend an die Uniformierung des deutschen Heeres im 1. Weltkrieg schuf sie erstmalig eine moderne Einheitsuniform mit einem ganz neuen System von Abzeichen. Deren Bestandteile, einschließlich der Abzeichen und persönlichen Ausrüstungsteile, werden detailliert beschrieben, wobei sich die Darstellung auf umfangreiche Quellenforschungen stützen kann. Alle Bekleidungsstücke treten dem Betrachter durch brillante Farbfotos plastisch vor Augen. Hierzu konnten die Bestände des Bayerischen Armeemuseums erstmals ausgewertet werden, die auch eine bedeutsame Sammlung von Originalproben umfassen. Ergänzungen bieten zentrale Objekte aus dem Wehrgeschichtlichen Museum in Rastatt und aus Privatsammlungen. Außerdem wird anhand von zahlreichen zeitgenössischen Fotos die unmittelbare Trageweise der Stücke sichtbar, die vielfach bis zum 2. Weltkrieg weiter benutzt wurden. Durch diese Kombination wird das Erscheinungsbild der Reichswehr in all seinen Facetten deutlich. Ca. 1000 Fotos und Abbildungen, Großformat. 464 Seiten.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296488
89,90

NSDAP Extraseitengewehr eines Unterrichtteilnehmers des NSDAP-Reichsschule Feldafing.

Kurze Ausführung, sehr saubere Klinge des Herstellers "Original Eickhorn Solingen", frontseitig mit eingravierter Devise der Reichsschule Feldafing "Ehre, Kraft, Freiheit", Zinkgefäß, die Vernickelung in guter Erhaltung, der Druckknopf intakt, das Stoßleder-sowie der rote Filzstopfen vorhanden, schwarz lackierte Scheide mit nahezu 100% des Originallackes. Getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
 

Die Reichsschule Feldafing hatte zunächst ihren Sitz in einer Villa über dem Starnberger See, bevor sie zu einer Privatschule der SA-Führung wurde. Sie wurde am 1. April 1934 von Ernst Röhm eröffnet. Die Schule wurde zu Anfang mit Militärspenden und -betten eingerichtet. Die Lehrer waren SA-Mitglieder und es wurde nach staatlichen Lehrplänen mit Wehrsport unterrichtet. Nach dem Reichsausleseverfahren konnte jeder Reichsgau jährlich drei Kandidaten nach Feldafing schicken, nur Berlin und München je fünf. Das ehemalige, heute zu Appartement-Wohnungen umgebaute Schulgebäude diente als Verwaltungsgebäude für die Reichsschule. Nach dem Krieg wurde das Gebäude bis 1978 als Schulhaus des Internats „Institut Dr. Greite“ genutzt, das von dem ehemaligen SS-Sturmbannführer Walter Greite (1907–1984) geleitet wurde. 1938 bezog die Schule nach Plänen von Alois Degano einen Neubau und wurde in Reichsschule der NSDAP Feldafing (RSF) umbenannt. Die Schule stand unter der Schirmherrschaft der Parteikanzlei der NSDAP. Auf einem benachbarten Grundstück wurde 1942 ein Außenlager des Konzentrationslagers Dachau eingerichtet.Die Schule wurde am 23. April 1945 aufgelöst, ihre Schüler wurden nach dem Zweiten Weltkrieg auf Anordnung der Besatzungsmächte bis zum Jahre 1949 vom höheren Bildungsweg ausgeschlossen.Auf dem Gelände der Reichsschule wurde von der US-Militärverwaltung das DP-Lager Feldafing zur Unterbringung jüdischer so genannter Displaced Persons eingerichtet. Nach der Auflösung des Lagers 1951 übernahm die Bundeswehr das Gebäude. Auf dem Gelände befindet sich auch das „Villino“, ein 1912 errichtetes Haus, an dem auch der Schriftsteller Thomas Mann zeitweise einen Anteil besessen hatte.Siehe auch: DP-Lager Feldafing und Fernmeldeschule und Fachschule des Heeres für Elektrotechnik Funktion.
465551
1.950,00

Wehrmacht Nachlaß mit Dokumenten und geschönter Feldbluse für den Major der Artillerie Paschke - Träger des Deutschen Kreuz in Gold

Die geschönte Feldbluse in elegantem Gabardine, dunkelgrüner Kragen. Die Ärmelaufschläge, Knopfleiste und Kragen rot paspeliert. Etwas korrodierter Brustadler auf dunkelgrün, die Kragenspiegel maschinell vernäht, eingenähte Schulterstücke in glänzender Ausführung. Auf der Brust Schlaufen für Auszeichnungen und Bandspange. In der Innentasche eingenähtes Etikett des Glogauer Maßschneiderateliers Kendler, mit Notiz "Ob.Ltn. Paschke 2. Sept. 36." Nur ganz leicht getragen, Zustand 2+. Dazu ein sehr schönes Reprofoto von Major Paschke in genau dieser Uniform !

An Dokumenten:
- der Verpflichtungsschein vom 31.Oktober 1923
- Ausweis der DLRG von 1937 mit schönem Foto als Oberkanonier
- Beförderung vom Unterwachtmeister bei der 1.Batterie 3.(preuß.) Artillerie Regiment zum Oberwachtmeister vom 1. April 1932
- der Führerschein 1933 für Fahrzeuge mit Verbrennungsmaschine mit schönem Foto als Oberleutnant 
- Ernennungsurkunde für den Oberwachtmeister im 3.(Preußischen) Artillerie-Regiment zum Leutnant und gleichzeitig zum Oberleutnant vom 1.März 1934 mit original Unterschrift "Der Reichswehrminister v. Blomberg".
- Verleihungsurkunde für die Dienstauszeichnung IV.K lasse vom 2.Oktober 1936
- Ernennungsurkunde für den Oberleutnant im Artillerie-Regiment 3 zum Hauptmann vom 28.Februar 1938 mit Unterschrift "Der Oberbefehlshaber des Heeres von Brauchitsch".
- Verleihungsurkunde für die Dienstauszeichnung 3.Klasse vom 28.März 1938
- Truppenausweis Art.Rgt. 3 von 1939 mit schönem Foto als Oberleutnant
- Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2.Klasse 1939 für den Hauptmann Alfred Paschke im III./A.R.168 vom 29. September 1939
- Besitzzeugnis über die Verleihung des Verwundetenabzeichens in schwarz vom 30.5.1940
- Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 1.Klasse 1939 für den Hauptmann Alfred Paschke im III./A.R.168 vom 5.Juli 1940
- Auszug aus den Personalveränderungsmitteilungen über die Beförderung vom Hauptmann zum Major vom 23. Februar 1942
- Vorläufiges Besitzzeugnis zu, Deutschen Kreuz in Gold für Major Paschke Kdr. Art.Rgt. 208 vom 27.Juni 1944 mit Unterschrift Keitel.
-Urkundenheft für das Deutsche Turn-und Sportabzeichen DRA 1928
-Urkundenheft für das Sportabzeichen DRA (Deutscher Reichsausschuss für Leibesübungen)
- dazu noch viele Belege und Schreiben mit Behörden, Dienststellen etc.
Nach der Rückkehr aus sowjetischer Gefangenschaft (1944-1949 ) aus Lager 7737 wurde Paschke bei der US Army 533 GSO Motor Transport Unit angestellt, 





463531
3.950,00

Luftwaffe großes Uniformensemble aus dem Besitz des Ritterkreuzträgers General der Flakartillerie von Axthelm

Schirmmütze, Waffenrock, lange Hose und Mantel. Schirmmütze für Generale der Luftwaffe, um 1940/41. Weiche elegante Sattelform, aus feinem Luftwaffentuch, komplett mit allen Effekten. Der Hoheitsadler und die Mützenschwinge in Metallfaden gestickter Ausführung, die Kokarde mit Ventilationssieb. Die Mützenpaspelierung in Gold, goldene Mützenkordel. Innen braunes Schweißleder, seitlich mit Prägestempel der Firma "Erel Stirnschutz Patent", gelbes Seidenfutter, das Zelluloidtrapez unbeschädigt, darunter Herstellerbezeichnung "Verkaufsabteilung der Luftwaffe Berlin SW, Puttkammerstr. .. Erel Privat". Größe ca. 58. Getragene Mütze mit Gebrauchspuren, oben auf dem Deckel ein paar kleine Mottenschäden, in gutem Gesamtzustand. Der Waffenrock in feiner Offiziersqualität,komplett mit allen Effekten.Gold Metallfaden-handgestickter Brustadler, die Kragenspiegel in Cellon/Metallfaden handgestickt, die umlaufende Kordel in Cellon, die Kragenspiegel per Hand vernäht, eingenähte Schulterstücke mit großen silbernen Rangsternen. Durch die Beförderung zum General der Flakartillerie im Januar 1942 wurden die Schulterstücke "mitbefördert", die beiden oberen Rangsterne daher etwas unterschiedlich als die unteren. Auf der BrustSchlaufen für die lange Bandspange, da Eiserne Kreuz 1914 1. Klasse mit Wiederholungsspange "1939", Flakabzeichen, Verwundetenabzeichen 1. Weltkrieg sowie 1 weiteres Steckabzeichen. Innen mit Schneideretikett "Averbeck & Bröskamp, BerlinW.", die handschriftliche Trägerbezeichnung nur noch schwach erkennbar. Deutlich getragenes Stück, 2 alte Flickstellen, die Ärmel ebenfalls mit alten Reparaturstellen. Dazu die passende lange Hose für Generale. Fertigung in gleicher Tuchqualität wie der Waffenrock, seitlich mit breiten weißen Lampassen. Innen mit dem gleichen Schneideretikett "Averbeck & Bröskamp, BerlinW.", handschriftliche Trägerbezeichnung "Gen. v. Axthelm.. 7.6.1944". Getragenes Stück in gutem Zustand. Dazu der Mantel für Generale, Fertigung in schwerer Tuchqualität, komplett mit Kragenspiegeln und Schulterstücken in schwerer Goldstickerei, weiße Kragenaufschläge, vergoldete Knöpfe. Innen das Schneideretikett im Nacken zerschlissen, jedoch in der Innentasche mit beschriftetem Trägeretikettder gleichen Schneiderei wie die Uniform"Major v. Axthelm .. 1935" . Getragenes Stück in gutem Zustand. Dazu ein sehr schönes original Foto von General v. Axthelm mit frisch verliehenem Ritterkreuz und eigenhändiger Tintenunterschrift "v. Axthelm", rückseitig mit Beschriftung des Empfängers (Erhalten am 11.3.43 Eigentum von ...". 
Ein schönes getragenes Ensemble. Es handelte sich hierbei um eine Spende von Herrn v. Axthelm noch zu Lebzeiten an ein Militärmuseum, welches 2007 von uns aufgelöst wurde. Die letzten Jahre befand sich die Uniform gemeinsam mit seiner Schirmmütze im "Eyewitness Museum" in Beek, Niederlande, welches dieses Jahr geschlossen wurde.
Die Uniformen für die Generale der Luftwaffe sind erheblich seltener als die der Wehrmacht. Die Luftwaffe hatte insgesamt nur 688 Generale. In dieser Vollständigkeit allerdings wohl einmalig.

Walther von Axthelm (* 23. Dezember 1893 in Hersbruck; † 6. Januar 1972 in Traunstein) war ein deutscher General der Flakartillerie der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Axthelm trat am 15. September 1913 als Fahnenjunker in das 8. Feldartillerie-Regiment „Prinz Heinrich von Preußen“ Nr. 8 der Bayerischen Armee in Nürnberg ein. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs nahm er als Batterieoffizier an den Kämpfen in Lothringen, dem Stellungskrieg zwischen Mosel und Maas sowie an der Schlacht um Verdun teil. Am 16. Dezember 1916 wechselte Axthelm zum Stab der II. Abteilung über, wo er bis zum 20. Januar 1917 eine Einweisung als Abteilungsadjutant erhielt. Diese Funktion bekleidete er anschließend bis 8. September 1917 und wurde dann bis über das Kriegsende hinaus als Batterieführer an der Westfront eingesetzt. Seine Leistungen während des Krieges wurden durch die Verleihung beider Klassen der Eisernen Kreuzes, des Verwundetenabzeichens in Schwarz sowie des Militärverdienstorden IV. Klasse mit Schwertern und mit Krone gewürdigt. Nach Kriegsende und Rückkehr in die Garnison wurde sein Regiment ab 28. Dezember 1918 demobilisiert und schließlich aufgelöst.Aus demobilisierten Teilen bildeten sich verschiedene Freiformationen, darunter die Sicherheitsbatterie 2. Sie war auch unter dem Namen Volkswehr-Batterie „von Axthelm“ bekannt und formierte sich zu vier Batterien. Axthelm fungierte vom 25. März bis 20. Oktober 1919 als Führer dieses Verbandes, wurde in die Vorläufige Reichswehr übernommen und dem Reichswehr-Artillerie-Regiment 24 zugeteilt. Vom 1. Januar 1921 bis 30. September 1923 war er Abteilungsadjutant im 7. (Bayerisches) Artillerie-Regiment. Dort fungierte Axthelm dann bis 30. September 1931 zunächst als Zugführer, Batterieführer, später Batteriechef und absolvierte eine kraftfahrtechnische sowie einen Flak-Ausbildung. Hier war Axthelm vom 20. September bis 2. Oktober 1931 zur Schwedischen Armee abkommandiert. Zum 1. Oktober 1931 wurde er dann in das Reichswehrministerium versetzt.
Zum 1. April 1935 trat Axthelm als Major zur Luftwaffe über, wo er bis zum 12. August 1936 als Gruppenleiter bei der Inspektion der Flakartillerie im Reichsluftfahrtministerium eingesetzt wurde. Am Folgetag wurde er zum Kommandeur des Luftwaffen-Regiments „General Göring“ ernannt, welches ab dem 28. Oktober 1939 die Tarnbezeichnung Stab Flak-Regiment 103 führte. Während des Zweiten Weltkriegs gab Axthelm am 31. Mai 1940 das Kommando an Generalleutnant Paul Conrath ab und wurde zum 1. Juni 1940 Kommandeur der neuaufgestellten 1. Flak-Brigade, die nach dem Ende des Westfeldzuges zum Flakschutz des Großraums Paris aufgestellt worden war. Am 8. Dezember 1940 wurde der Brigadestab nach Dessau verlegt, wo sie den Flakschutz der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke übernahm. Am 11. März 1941 wurde der Brigadestab in das neu aufzustellende Generalkommando des I. Flak-Korps erweitert und umgewandelt. Axthelm wurde in diesem Zusammenhang mit der Führung des I. Flak-Korps beauftragt.Im Zuge des beginnenden Ostfeldzuges ab Juni 1941 war sein Korps Bestandteil der Heeresgruppe Mitte und wurde im Rahmen der 2. Panzerarmee eingesetzt. Es folgten Einsätze bei der Kesselschlacht bei Białystok und Minsk, der Kesselschlacht bei Smolensk, der Schlacht um Kiew, sowie der Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk und letztendlich bei der Schlacht um Moskau. Letztere führte Axthelm ab dem 25. November 1941 als Kommandierender General des I. Flak-Korps. Zuvor hatte er bereits für seine taktische Führung am 4. September 1941 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen bekommen. Am 20. Dezember 1941 gab Axthelm das Kommando des Korps an Generalmajor Richard Reimann ab, der mit der Führung beauftragt wurde. Axthelm selbst kehrte nach Berlin in das Reichsluftfahrtministerium zurück, wo er vom 12. Januar 1942 bis Ende März 1945 die Funktion des Generals der Flakwaffe (Inspekteur der Flakartillerie) wahrnahm. Gleichzeitig fungierte er während dieser Zeit vom 1. April 1943 bis Ende März 1945 als Inspekteur der V 1, die anfangs noch die Tarnbezeichnung Flakzielgerät 76 trug.Am 31. März 1945 gab Axthelm die Dienststelle des Generals der Flakwaffe an Wolfgang Pickert, der schon seit dem 20. März 1945 eingearbeitet worden war und wurde Kommandierender General der Flakausbildung. Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht geriet Axthelm am 8. Mai 1945 in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er am 1. Juli 1947 wieder entlassen wurde.

435492
32.500,00

Laurent Mirouze, Stéphane Dekerle: Die französische Armee im Ersten Weltkrieg – 1914 bis 1918 (Band 2)

Verlag Militaria. Farbbildband, 640 Seiten, ca. 1700 Fotos und Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag, Format: 29,5 cm x 26 cm.

In diesem 640 Seiten umfassenden Pracht-Bildband wird die Entwicklung der Uniformierung, Bewaffnung und Ausrüstung der französischen Armee vom Herbst 1914 bis zum Waffenstillstand 1918 dargestellt; also von der Einführung der horizontblauen Uniformfarbe (Bleu horizon), die so typisch für den französischen Soldaten während der Schlacht von Verdun war, über die Einführung des Adrian-Stahlhelms bis hin zum Gaskrieg und dem Einsatz der Panzerwaffee. Dieses Buch vervollständigt also den 2007 erschienenen Band über die französische Armee bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges und stellt somit die Fortsetzung, also den Band 2 dieses Werkes, dar. Eine Vielzahl originaler Uniformen, Kopfbedeckungen, Bekleidungsstücke, Waffen und Ausrüstungsstücke aus dem Musée d l’Armée in Paris, aus anderen namhaften Museen und umfangreichen privaten Sammlungen wurden für dieses Werk fotografiert, um dem Leser ein möglichst breites Bild des Heeres der Grande Nation zu geben. Der Zugang zu diesen einzigartigen Sammlungen und die Erschließung von Archiven haben z. T. gänzlich Unbekanntes zu Tage gefördert. Auch können dem Leser beeindruckende und nie zuvor publizierte zeitgenössische SW-Fotos sowie 10 originale Farbaufnahmen aus dem Krieg (Autochromes) präsentiert werden. Diese veranschaulichen die unterschiedlichsten Themengebiete wie Luftfahrt, Grabenpanzerungen oder der gerade im Ersten Weltkrieg wichtige Gasschutz, hier aus dem Museum der Sanitätstruppen in Val-de-grâce. Ein außergewöhnliches Kapitel ist dem französischen Adrian-Stahlhelm gewidmet, dessen Entwicklung eine große Errungenschaft für die Soldaten bedeutete. Es werden aber auch Auszeichnungen, wie beispielsweise die Marschallsstäbe von Foch, Petain und Joffre, gezeigt. Uniformen berühmten Persönlichkeiten und Offiziere, die hier zum ersten Mal unter optimalen fotografischen Bedingungen der Öffentlichkeit gezeigt werden, runden ebenso wie persönliche Gegenstände aus dem Besitz bedeutender französischer Fliegerasse das Bild ab. Lassen Sie sich mit diesem Buch durch die Entwicklung der Uniformierung und Ausrüstung der französischen Armee im Ersten Weltkrieg führen!

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296454
99,00

Ulrich Herr, Jens Nguyen: Die deutschen Pioniere, Verkehrstruppen und Train von 1871 bis 1914 – Uniformierung und Ausrüstung

Verlag Militaria. Farbbildband, 512 Seiten, mehr als 1500 Farbfotos, zeitgenössische SW-Fotos, Tabellen und Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag, Großformat: 29,5 x 26 cm.

Die Geschichte der Pioniertruppe reicht bis ins Altertum zurück. Noch heute besteht ihre Aufgabe darin, die anderen Waffengattungen zu unterstützen, indem sie deren Beweglichkeit und Durchhaltefähigkeit fördert, aber die Beweglichkeit der gegnerischen Truppen hemmen soll. Im Kaiserreich fand nach 1871 eine weitgehende Angleichung der bayerischen, sächsischen und württembergischen Pioniertruppe an die preußischen Normen statt. Hierbei hoben sich die sächsischen Pioniere mit ihren vollkommen abweichenden Uniformen aber weiterhin im Reichsheer optisch ab. Das Großherzogtum Baden stellte ein eigenes Pionier-Bataillon im Rahmen der preußischen Armee.Der Fortschritt in Wissenschaft und Technik führte im Militär ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert zur Formierung neuer Truppengattungen, die im deutschen Kaiserreich unter dem Begriff Verkehrstruppen zusammengefasst wurden. Hierzu zählte neben der Eisenbahntruppe die Telegraphen-, Kraftfahr- und Luftschiffertruppe sowie als jüngste Truppengattung die Fliegertruppe.Der Train zeichnete in erster Linie für die Nachführung von Gefechtsmitteln und Spezialgerät sowie des Proviants für die Truppen verantwortlich.Berücksichtigung finden – wie in den vorangegangenen Bänden – neben den preußischen Truppen auch die entsprechenden Kontingente der Königreiche Bayern, Sachsen und Württemberg sowie der Großherzogtümer Baden und Hessen.Das vorliegende Buch gibt zunächst jeweils eine formationsgeschichtliche Übersicht der Entwicklung der deutschen Pioniere, Verkehrstruppen und des Trains im Zeitraum von 1871 und 1914. Danach werden jeweils die Besonderheiten der Kopfbedeckungen, Uniformen und der Ausrüstung dargestellt.In der Reihe über die Bekleidung und Ausrüstung des deutschen Heeres von 1871 bis 1914 schließt dieses Buch an die bereits erschienenen Bände über die Generale, Kriegsministerien sowie Generalstäbe, die Infanterie, Kavallerie und Artillerie an. Durch zeitgenössische Fotos sowie eine Vielzahl an originalen Bekleidungs- und Ausrüstungsstücken veranschaulicht, stehen die Pioniere, die Verkehrstruppen sowie der Train im Mittelpunkt.Die etwa 450 Objekte stammen aus verschiedenen privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt, das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden oder das Wehrgeschichtliche Museum in Rastatt.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.

296403
95,00

Adjustierungsvorschriften für die k. u. k. Kriegsmarine 1873–1891–1910/12

Verlag Militaria. 830 Seiten, Reprint, Hardcover mit Schutzumschlag, SW-Druck. Format: 22,5&thinsp×&thinsp28,5 cm.

Österreich-Ungarn war bis zum Ersten Weltkrieg eine der führenden europäischen Mächte und verfügte dementsprechend auch über eine Kriegsmarine. So wie für das Landheer gab es für die k. u. k. Kriegsmarine eine detaillierte Adjustierungsvorschrift, in der die Uniformen und Ausrüstungsstücke genau festgelegt wurden – vom Admiral bis zum einfachen Matrosen und vom Marine-Geistlichen (römisch-katholisch, griechisch-orientalisch, evangelisch und jüdisch) bis zum Marine-Diener im Forst-Schutz-Dienst. Kappe und Tropenhelm, Flottenrock und Pantalons, aber auch Unterwäsche sowie Handschuhe und Seitenwaffen waren in diesen Vorschriften genau beschrieben und abgebildet. Darüber hinaus wurden auch Haarschnitt und Barttracht geregelt.Der vorliegende Band vereinigt die drei Vorschriften von 1873, 1891 und 1910/12. Im Unterschied zu früheren Adjustierungsvorschriften, die sich vorwiegend mit den Offiziersuniformen beschäftigten, wurden hier auch die Uniformen der Mannschaften genau beschrieben. In der Vorschrift von 1910/12 sind die einzelnen „Uniformsorten“, wie dies im Amtsdeutsch hieß, sogar photographisch abgebildet. Damit stellen diese Vorschriften eine wichtige Quelle für Sammler, Modellbauer, Requisiteure oder sonst an Militär- und Marinegeschichte Interessierte dar, beschreiben sie doch genau das Erscheinungsbild der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg – in einer Zeit, die neben den Missionsreisen in Übersee auch die Teilnahme an den internationalen Einsätzen in Kreta (1897/98), China (1900/01) und Albanien (1913/14) umfasste und schließlich natürlich jene Auseinandersetzung, die zu Österreich-Ungarns letztem Krieg werden sollte.Dementsprechend wertvoll sind die Originale dieser Adjustierungsvorschriften – und dementsprechend schwierig (und teuer) war es schon seit Langem, gut und vollständig erhaltene Exemplare aufzutreiben. Daher war es nur logisch, dass sich der Verlag Militaria entschloss, nach der Adjustierungsvorschrift des k. u. k. Heeres von 1910/11 auch die entsprechenden Vorschriften der k. u. k. Kriegsmarine einem breiteren Publikum leichter zugänglich zu machen. Damit haben Interessierte die Möglichkeit, die originale Vorschrift in guter Druckqualität zu lesen, ohne dabei Gefahr zu laufen, ein wertvolles Originalexemplar durch dauernde Verwendung nachhaltig zu beschädigen.Die hier als Faksimile in sorgfältiger graphischer Bearbeitung präsentierten Vorschriften vermitteln dem Leser und Benützer ein genaues, authentisches Bild der k. u. k. Kriegsmarine in der Regierungszeit des Kaisers und Königs Franz Joseph. Über das optische Erscheinungsbild hinaus transportieren sie auch ein wenig die Atmosphäre jener Epoche.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296438
85,90

Dr. Jürgen Kraus, Dr. phil. Thomas Müller: Die deutschen Kolonial- und Schutztruppen von 1889 bis 1918 – Geschichte, Uniformierung und Ausrüstung

Verlag Militaria. Farbbildband, ca. 600 Seiten, ca. 1000 Fotos und Abb., Leinen gebunden mit Schutzumschlag. Format: 29,5 × 26 cm.

Dieser rund 600 Seiten umfassende Text-Bildband geht zunächst auf die Geschichte deutschen Kolonialstrebens ein und setzt somit einen historisch-politischen Rahmen. Ausgehend von den ersten zaghaften Kolonisierungsprojekten konzentriert sich der erste Teil des Buches auf die Jahre zwischen 1884 (der staatsrechtlichen Etablierung des ersten „Schutzgebietes“) und 1919, dem formalen Ende des deutschen Kolonialreiches infolge des Versailler Vertrages. Er schildert die Motive der „nach einem Platz an der Sonne“ strebenden Deutschen, den Widerwillen des schließlich doch kurzfristig nachgebenden „saturierten“ Reichskanzlers v. Bismarck gegenüber Kolonien, um sich dann ausgiebig mit der Sicherheitsorganisation in den Schutzgebieten sowie mit dem kolonialen „Sonderfall“ Kiautschou zu befassen. Die Feldzüge und militärischen Operationen der Vorkriegszeit und die Kriegsereignisse zwischen 1914 und 1918 schließen diesen Teil ab.Im zweiten Teil wird die Bekleidung und Ausrüstung der Schutztruppen behandelt. Aufbauend auf den Anfängen der Schutztruppen in Deutsch-Ost- und -Südwestafrika seit 1889, wurde 1896 eine einheitliche Bekleidung für alle „Kaiserlichen Schutztruppen“ festgelegt. Neben einer repräsentativen grauen Heimatuniform umfasste sie eine zweckmäßige sandfarbene oder weiße Tropenuniform, die dem Klima in den Schutzgebieten angepasst war. 1913 kam es noch zur Einführung einer feldgrauen Bekleidung. Trotz der einheitlichen Grundform bestanden zwischen den Schutzgebieten gewisse Unterschiede in der Bekleidung und Ausrüstung. Die verschiedenen Anzugsarten werden in ihren einzelnen Bestandteilen wie Tropenhelmen, Mützen, Röcken oder Patronengürteln ausführlich behandelt. Auch der Tropenuniform der farbigen Soldaten ist ein eigener Abschnitt gewidmet.Ein vollkommen anderes Bild boten die für Ostasien bestimmten Truppen. Zunächst konnte das im Jahre 1900 ausgesandte Ostasiatische Expeditionskorps nur eine improvisierte Uniformierung erhalten, die mit Strohhüten einen exotischen Eindruck erweckte. Doch bereits seit 1901 erhielten die Truppen eine speziell geschaffene feldgraue Winter- und Sommerbekleidung mit völlig neu entwickelten Helmen, Tropenhelmen, Waffenröcken und Ausrüstungsteilen. Diese Bekleidungsstücke wurden nicht nur von den Ostasiatischen Besatzungstruppen bis 1909 getragen, sondern dienten zugleich als Versuche für eine in der Heimat angestrebte neue Felduniform. Tatsächlich flossen wichtige Elemente in die spätere Felduniform des deutschen Heeres ein.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296450
99,00

Italien Degen für Generale der Faschistischen Miliz MVSN als persönliches Geschenk an den General der Deutschen Wehrmacht Maximilian Fretter-Pico

Es handelt sich hierbei um ein Geschenk der M.V.S.N. anlässlich der siegreichen Schlacht im Rußlandfeldzug bei Stalino 13.-16.10.1941.
Die Griffbeschläge aus Buntmetall vergoldet. Der Griff in Form eine Adlerkopfes, Im Griffkorb das große "M" für Mussolini über Eichenlaubdekor sowie der großer Römische Adler auf dem Liktorenbündel stehend. Schwarz lackiert Holzgriff mit vergoldeter Drahtwicklung. Vernickelte Klinge mit beidseitiger Zierätzung, auf der Vorderseite in der Mitte das gekrönte Wappen Italien, rückseitig der gekrönte Italienische Adler mit Waffentrophäen. Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen, auf dem Mundblech mit aufgelegtem Liktorenbündel. Gesamtlänge 94 cm. Komplett mit dem anhängenden goldenen Portepee mit schwarzen Durchzügen für Generale. Komplett im schwarzen Präsentationskasten, auf dem Deckel aufgelegt eine silberne Platte mit Widmungsgravur "An den Kommandierenden der 97 Leichten Division General Maximilian Fretter-Pico, 13/16-10-1941". Leichte Altersspuren, Zustand 2.
Extrem selten.
Ex-Sammlung Vitteti, Rom.

Maximilian Fretter-Pico (* 6. Februar 1892 in Karlsruhe; † 4. April 1984 in Kreuth am Tegernsee) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.Fretter-Pico trat am 20. September 1910 als Offiziersanwärter in die Armee ein. 1914 zog er mit seinem Regiment zog er als Adjutant in den Ersten Weltkrieg und übernahm im Januar 1915 einen Ballonabwehrkanonen-Zug. 1918 seine Beförderung zum Hauptmann. Nach dem Krieg Übernahme in die Reichswehr. 1932 wurde er zum Major und am 1. März 1935 zum Oberstleutnant befördert. Im Oktober 1935 erfolgte seine Versetzung in die Auslandsabteilung im Oberkommando des Heeres und am 1. August 1937 seine Beförderung zum Oberst. 1940 Teilnahme am Westfeldzug. Am 1. März 1941 erfolgte seine Beförderung zum Generalmajor. Am 19. April 1941 übernahm er als Kommandeur die 97. leichte Infanterie-Division. Mit dieser kämpfte er von Beginn des Unternehmens Barbarossa, dem Überfall auf die Sowjetunion, im Bereich der Heeresgruppe Süd. Bei der Einnahme der Industriestadt Stalino am 16.10.1941 stand er enger erfolgreicher und kameradschaftlicher Zusammenarbeit mit der italienischen 63. CCNN Legion "Tagliamento". Die deutsch/italienischen Verbände kämpften eng zusammen bis zur sogenannten "Weihnachtsschlacht" Ende 1941. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei diesem Schwert um ein Geschenk zur Erinnerung an die gemeinsamen harten und erfolgreichen Kämpfe. Für die Erfolge der ihm unterstellten Division wurde Fretter-Pico am 27. Dezember 1941 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen und er anschließend mit der Führung des XXX. Armeekorps betraut. Am 15. Januar 1942 wurde er zunächst zum Generalleutnant und bereits am 1. Juni 1942 zum General der Artillerie befördert und somit Kommandierender General des Korps.
1945 in US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft, aus der er Mitte 1947 entlassen wurde.Maximilian Fretter-Pico verstarb im Alter von 92 Jahren am 4. April 1984 in Kreuth am Tegernsee. 
383398
16.500,00

Preußen bronzene Reiterstatue eines Husaren des Husarenregiments "von Prittwitz" (1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1) mit der 1807 in der Schlacht bei Heilsberg eroberten Fahne des französischen 55. Infanterie-Regiments

Sehr lebensechte und detailgetreu gearbeitete Statue des Husaren, dieser auf seinem Pferd reitend, die linke Hand an den Zügeln, das Pferd im Halten begriffen, in der rechten Hand die Fahne des französischen Regiments mit dem napoleonischen Adler auf der Spitze, die wehende Fahne auf der linken Seite mit der Inschrift «L’Empereur des Francais au 55e Regiment d’Infantrie de‘ Ligne». Die Details der Uniform sehr schön ausgearbeitet, der Tschako mit dem Totenkopf, auf der linken Seite der Säbel und die Säbeltasche mit dem Monogramm «♔WR», umhängend der Dolman und der Riemen für den Karabiner. Die Sockelplatte mit der Signatur des Künstlers «V. Seifert fec.», an der Seite der Gießer «Aktien:Gesellschaft Gladenbeck Berlin.». Bronzeguss brüniert. Gesamthöhe 62.3 cm. Gewicht 10.35 Kg. Die Brünierung an zwei bis drei Stellen berieben, zwei sehr kleine Beschädigungen: die Quaste des Faustriemens fehlt wie auch der Stutz auf dem Tschako. Sehr schön erhalten! Zustand 2.

Das 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 mit dem Standort Danzig/Langfuhr gehört mit zu den bekanntesten Regimentern des Deutschen Heeres. 1741 stiftete Friedrich II. das fünfte Husaren-Regiment welches die Bezeichnung "Regiment schwartze Husaren" erhielt. Es wurde mehrfach umbenannt und erhielt 1804 den Namen "von Prittwitz".Im vierten Koalitionskrieg gegen Napoleon 1806/07 war das Regiment zunächst in Polen stationiert und wurde dann an die Weichsel bis nach Thorn vorgezogen. So entging das Regiment auch der Katastrophe von Jena/Auerstedt am 14. Oktober 1806. Am 7./8. Februar 1807 konnten die russischen Streitkräfte in der Schlacht von Preußisch Eylau den Vormarsch der französischen Truppen stoppen und verschanzten sich in Heilsberg (Lidzbark Warmiński). Währenddessen wurde die Festung Danzig von den Franzosen belagert und erobert. Am 10. Juni griffen die Franzosen die preußischen und russischen Truppen in Heilsberg an. Trotz mehrerer Angriffe konnten die Franzosen aber keinen Sieg erringen. Im Laufe der Gefechte tat sich das Husaren-Regiment "von Prittwitz" besonders hervor. Das 55e régiment d’infanterie wurde von den Husaren aufgerieben und die Regimentsfahne erobert. Es handelt sich um einen der wenigen Siege der Koalitionspartner gegen Napoleon in dieser Zeit und war von hoher moralischer Bedeutung für die Truppen und ging so in die Erinnerungskultur ein. Am 14. Juni 1807 kam es jedoch zur Schlacht bei Friedland, wo nun die Koalitionspartner unterlagen und zum Frieden gezwungen waren. Nach dem Frieden von Tilsit am 7. Juli 1807 waren die Prittwitz-Husaren nun das einzige Husarenregiment der Preußischen Armee, das noch volle Mannschaftsstärke erreichte.

Die Statue wurde wahrscheinlich zur 100Jahrfeier des Ereignisses 1907 geschaffen und dem 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 in Danzig geschenkt. Victor Heinrich Seifert (*1870 in Döblin, †1953 in Berlin) war ein bekannter Bildhauer seiner Zeit, der seit spätestens 1902 tätig war. Die Bronzegießerei Gladenbeck in Friedrichshagen gehörte zu den bekanntesten Gießereien zu dieser Zeit. Aus ihr gingen zahlreiche bedeutende Standbilder und Denkmale sowie Groß- und Kleinplastiken hervor, darunter auch die Viktoria der Berliner Siegessäule.

Eine besonders schöne und historisch interessante Arbeit! Wir freuen uns sehr Ihnen dieses Objekt anbieten zu können!


452313
10.000,00