Wehrmacht Auszeichungsplakette

alle Artikel 709
letzte 4 Wochen 214
letzte 2 Wochen 118
letzte Woche 49
12345678

III. Reich tragbare Erinnerungsmedaille "Deutsche Nationale Erhebung März 1933"

vergoldete Medaille, auf der Vorderseite die Köpfe von Hindenburg und Hitler mit Fahnen und umlaufendem Text, rückseitig großes Hakenkreuz mit Umschrift "Erinnerung a.d. Erhebung d. Deutschen Volkes u. seinen Sieg am 5. u. 12. März 1933", am gewebten Band mit Hakenkreuzen, Zustand 2.
444773
250,00

Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange "Prager Burg"

am Band mit Tragenadel, im weinroten Verleihungsetui mit Hoheitsadler, dabei die Spange "Prager Burg" , Zustand 2.
444987
260,00

III. Reich Deutscher Schützen Verband (DSV) nichttragbare bronzene Siegermedaille

Medaille bronziert, Durchmesser 40 mm, auf der Vorderseite Soldatenkopf, rückseitig "D. Sch. V. Elbe-Elster-Wehrport Schiessen 1941". Zustand 2.
421130
120,00

III. Reich Ehrenzeichen des Bayerischen Industriellen-Verbandes für 25 Jahre Treue Dienste

Ausführung mit Hakenkreuz, die Medaille 990 Silber, mit Band, mit der 20 mm Miniatur, 1000 Silber, im Verleihungsetui,  markiert, Zustand 2
372472
250,00

Reichsnährstand Landesbauernschaft Rheinland Hauptabteilung II tragbare Auszeichnung

tragbare bronzene Medaille "Für Leistungen in der Kaninchenzucht", am Band, Zustand 2
361957
150,00

III. Reich Ehrenzeichen des Bayerischen Industriellen-Verbandes für 25 Jahre Treue Dienste

Ausführung mit Hakenkreuz, die Medaille am Rand punziert 990 Silber, an Einzelbandschnalle, Dazu die Miniatur, 20 mm, an Bandschleife. Zustand 2.
427828
200,00

III. Reich Deutscher Wetterdienst Große nichttragbare Auszeichnungsplakette 

Große Medaille aus Bronze, Durchmesser 60 mm. Auf der Vorderseite großer erhabener Hoheitsadler des Heeres, darunter "Deutscher Wetterdienst", rückseitig "In Anerkennung wertvoller Mitarbeit und besonderer Leistungen für die Meteorologie", seitlich mit Herstellerstempel "Eidmann". Komplett im grauen Verleihungsetui, innen mit grauem Samtbett, auf der Unterseite mit Herstellereindruck "E. Ferd. Wiedmann Metallwarenfabrik Frankfurt a.M.-Süd". Zustand2.
Extrem selten, seit über 30 Jahren da 1. Mal bei uns im Angebot.

Das Reichsamt für Wetterdienst (RfW), offiziell „Reichswetterdienst“, wurde 1934 in Berlin gegründet und unterstand dem Reichsluftfahrtministerium.Das Amt leitete und koordinierte die Aufgaben des Reichswetterdienstes, der in erster Linie Beobachtungs- und Hilfsaufgaben für die Fliegerei hatte. Meist waren die Beobachtungsposten bei Flughäfen positioniert. Auch wurde ein Netz von 5000 Beobachtungsstationen zur Wetterforschung errichtet. Von 1939 bis 1945 hatte die Schule des Reichswetterdienstes ihr Domizil in den Gebäuden des Flughafens Berlin-Tempelhof. Der Reichswetterdienst, der Marinewetterdienst und der Heereswetterdienst bestanden bis 1945. 
377903
1.200,00

III. Reich - Bronzene Erinnerungsmedaille an die Befreiung der Ostmark und des Sudetenlandes

mit Reliefportrait und Umschrift " Der Einer und Führer aller Deutschen " Adolf Hitler. Rückseite mit Reichsapfel " Das Grossdeutsche Reiche ist erstanden 3.3.1938 - 29.9.1938 ". Durchmesser 35 mm. Mit Künstlersignatur "Hanisch", am Rand " Münzamt Wien ", Zustand 2.
Diese Medaille wurde aus Anlaß des Anschlusses der Ostmark und des Sudetenlandes vom Hauptmünzamt Wien ausgeprägt.
Zu erwerben bei den meisten Banken und Sparkassen oder direkt beim Vertrieb Bankhaus Witzig & Co München, Herzog-Wilhelm Str. 11.
441274
150,00

III. Reich nichttragbare Erinnerungsplakette "Jahrtausendfeier Merseburg 21.-27. Juni 1933"

Rechteckige Plakette Buntmetall bronziert hohlgeprägt, 60 x 90 mm. Darstellung: Hakenkreuz über der Stadtansicht, im Vordergrund König Heinrich I., seitlich mit 2 Bohrungen. Zustand 2.
380728
230,00

Medaille der Handelskammer zu Danzig für treue Mitarbeit. 

Modell ab 1934, mit Umbenennung der Handelskammer Danzig in die im Reich üblichen Namen einer Industrie- und Handelskammer Danzig. Silberne Medaille, im Rand mit Silberfeingehaltspunze 990, Durchmesser 29 mm, am Pentagonalband mit Tragespange.

434624
1.250,00

Reichsnährstand Landesbauernschaft Rheinland Hauptabteilung II

Sehr große tragbare Medaille "Provinzial-Pferde-Ausstellung 1938", Durchmesser 70 mm,hohl gefertigt, vergoldet, ohne Band. Zustand 2.
236526
230,00

Reichsnährstand  "4. Reichsnährstands-Ausstellung München 1937"

, große bronzene Siegermedaille "Hartkäse 45 % F.i.T.", Feinzink 60 mm, im schwarzen Verleihungsetui mit silbernen Aufdruck, innen Seidenfutter und Samteinlage, die Bronzierung des Medaille verblichen, Zustand 2.
310102
275,00

III. Reich nichttragbare Erinnerungsplakette "Jahrtausendfeier Merseburg 21.-27. Juni 1933"

Rechteckige Plakette Buntmetall bronziert hohlgeprägt, 60 x 90 mm. Darstellung: Hakenkreuz über der Stadtansicht, im Vordergrund König Heinrich I., oben und unten mit einer Bohrung, dabei Sicherheitsnadel und Tragebändchen , im originalen Verpackungspapier Zustand 2. STÜCK 100,00 EURO
434865
100,00

Reichsnährstand"4. Reichsnährstands-Ausstellung München 1937"

, große bronzene Siegermedaille "Ungesalzene Butter", Feinzink 60 mm, im schwarzen Verleihungsetui mit silbernen Aufdruck, innen Seidenfutter und Samteinlage, die Bronzierung des Medaille verblichen, Zustand 2.
337768
275,00

Reichsnährstand  "4. Reichsnährstands-Ausstellung München 1937"

, große bronzene Siegermedaille "Hartkäse 45 % F.i.T.", Feinzink 60 mm, im schwarzen Verleihungsetui mit silbernen Aufdruck, innen Seidenfutter und Samteinlage, die Bronzierung des Medaille verblichen, Zustand 2.
310101
295,00

Reichsnährstand Landesbauernschaft Rheinland Hauptabteilung II

, Buntmetall hohl gefertigt, Durchmesser 40 mm, nichttragbare silberne Medaille " Für Leistungen im Weinbau ", Zustand 2.
279963
165,00

NS Reichskriegerbund nichttragbare Auszeichnungsplakette

Große quadratische Plakette aus Feinzink, im Zentrum das Abzeichen des NS-Reichskriegerbund der Gruppe Hochland, mit emailliertem Zentrum. Text "Dem Förderer des Fechtwesen - Für unsere Kyffhäuser Kinder und Waisenheime - Gaukriegerverband Süd (Hochland)". 75 x 75 mm, oben mit kleiner Bohrung. Zustand 2.

Die "Förderer des Fechtwesens" waren Spendensammler.
237865
250,00
120,00

Dr. Todt Preis aus dem Besitz von Ing. Peter Bauer, gestiftet von Gauleiter Lauterbacher, NSDAP-Gau Süd-Hannover-Braunschweig

Große nichttragbare gußeiserne Auszeichnungsplakette, Durchmesser 98 mm. Vorderseite mit plastischem Portrait und Umschrift "Dr. Fritz Todt-Preis", rückseitig "Gestiftet von Gauleiter Hartmann Lauterbacher für Hervorragende Betrieblichen Erfindungen 1943". Komplett im großen Verleihungsetui, aufwendige Fertigung aus Holz, innen mit grauer Samteinlage. Dabei ein kleines Foto mit der Abbildung der Verleihungsurkunde an den 1. Beliehenen vom 6.Februar 1943, Zustand 2+.
Hr. Ing. Peter Weber aus Hannover erhielt 1963 auch die Diesel Medaille vom deutschen Institut für Erfindungswesen.

321564
1.650,00

Deutsche Bronzene Verdienstmedaille

38 mm in "Blockschrift" Ausführung aus Feinzink bronziert, komplett am alten Band mit Tragenadel. Ungetragen, die Bronzierung verblaßt. Punze "30" im Bandring, in der original Verleihungstüte mit Aufdruck "Deutsche - bronzene- Verdienstmedaille", Hersteller "Hauptmünzamt Wien III.". Ungetragen, Zustand 2+. Die Medaille in der Verleihungstüte ist nur ganz selten zu finden.
279900
1.100,00

Große tragbare Erinnerungsmedaille "Deutsch ist die Saar" , anlässlich eines Kleinkaliber Schießens, Deutscher Post-Wettkampf 1935

Medaille Bronze getönt, Durchmesser 40 mm, Vorderseite Adler, die Ketten eines Arbeiters zerreißend, im Hintergrund Industrieanlagen, Hakenkreuz. Rückseite "Deutscher Post-Wettkampf im K.K.S. Schiessen 1935", am Ring, ohne Band. Zustand 2+.
250236
200,00

Reichsnährstand Landesbauernschaft Rheinland Hauptabteilung II

Große tragbare Medaille "Provinzial-Pferde-Ausstellung 1936", Durchmesser 50 mm,hohl gefertigt, versilbert, ohne Band. Zustand 2.
236522
165,00

Reichsnährstand Landesbauernschaft Rheinland Hauptabteilung II

Sehr große tragbare Medaille "Provinzial-Pferde-Ausstellung 1939", Durchmesser 70 mm,hohl gefertigt, vergoldet, ohne Band. Zustand 2.
347956
280,00

III. Reich / Thüringer Feuerwehr Verband Feuerwehr-Ehrenzeichen, 1935

Medaille Bronze getönt, auf der Vorderseite das Thüringische Landeswappen mit Hakenkreuz und Umschrift "Für Treue im Feuerwehr-Dienst". Am Ring, ohne Band. Zustand 2+.
Diese Auszeichnung wurde nur bis zur Stiftung des Feuerwehr Ehrenzeichens des Deutschen Reiches 1936 verliehen.

288905
850,00

Luftwaffe - nichttragbare Medaille für ausgezeichnete Leistungen im technischen Dienst der Luftwaffe

Feinzink versilbert, 75 mm, verliehen vom Oberbefehlshaber der Luftwaffe Reichsmarschall Göring. Vorderseitig Göring, rückseitig LW-Adler, umlaufend Text.
434962
350,00

Luftwaffe - nichttragbare Medaille für ausgezeichnete Leistungen im technischen Dienst der Luftwaffe

Feinzink versilbert, 75 mm, verliehen vom Oberbefehlshaber der Luftwaffe Reichsmarschall Göring. Vorderseitig Göring, rückseitig LW-Adler, umlaufend Text. Komplett mit dem original Verleihungsetui. Zustand 2.
437550
650,00

Nachlaß eines Unteroffiziers im 5./Kampfgeschwader "Hindenburg" 1

An Dokumenten:
- Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, als Obergefreiter, ausgestellt am 6.4.1942
- Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Kampfflieger in Bronze, ausgestellt am 12.4.1942
- Verleihungsurkunde für die Medaille Winterschlacht im Osten, ausgestellt 16.7.1942
- Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Kampfflieger in Silber, ausgestellt am 19.August 1942
- Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 1. Klasse, als Unteroffizier ausgestellt am 24.Oktober 1942
- Verleihungsurkunde für das Verwundetenabzeichen in schwarz ausgestellt am 26.Januar 1943
- Verleihungsurkunde für das Abzeichen für Fliegerschützen ohne Blitzbündel ausgestellt am 30. Januar 1943
An Auszeichnungen:
- Eisernes Kreuz 1939 2.Klasse
- Frontflugspange für Kampfflieger in Bronze, Buntmetall bronziert, mit Markierung des Herstellers G.H.Osang Dresden, im Etui mit Aufdruck "Frontflugspange für Kampfflieger in bronze"
- Medaille Winterschlacht im Osten
- Frontflugspange für Kampfflieger in Silber, Zink versilbert, im Etui mit Aufdruck "Frontflugspange für Kampfflieger in silber"
- Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse im schwarzen Etui mit silbernem EK-Aufdruck
- Verwundetenabzeichen in schwarz, Eisen geschwärzt
- Abzeichen für Fliegerschützen ohne Blitzbündel, Zink, mit Markierung des Herstellers W.Deumer Lüdenscheid
- Bandspange Eisernes Kreuz 1939 und Medaille Winterschlacht im Osten
- Ärmelband "Geschwader Hindenburg" für Mannschaften, Schriftzug in Baumwolle, 39 cm lang
- Ärmelband "Geschwader Hindenburg" für Offiziere, Schriftzug Metallfaden gestickt, 40 cm lang.


431097
5.200,00

Luftwaffe Nachlass Oberfeldwebel Georg Eberle - Legion Condor 1/K 88 - Sonderstab W - Träger des Spanienkreuz in Silber mit Schwertern

Erinnerungsbecher aus Silber "Legion Condor 1/K 88", 51 mm hoch, Erinnerungsabzeichen der Legion Condor, Fertigung aus Silber. Breite 61 mm. Rückseitig an Querbroschierung, mit Juwelierspunze , rückseitig graviert "LC-Espania 1938 1./K.88 G.E.", für seinen Einsatz bei der LC bekam er das Spanienkreuz in Silber mit Schwertern und die Medaille de la Campania verliehen ( siehe Eintrag Wehrpass)
-Verleihungsurkunde zum Kriegsverdienstkreuz 2.Klasse mit Schwertern Stabskomp. St.G.77 4.Januar 1942
-Besitz-Zeugnis für die Goldkordel fl.tech. Personal Stabskomp.III/ST.G.77 20.April 1942
-Verleihungsurkunde Medaille Winterschlacht im OstenIII.Sturzkampfgeschwader 77 13.August 1942
-Besitz-Zeugnis für die Anerkennungsplakette für ausgezeichnete Leistungen im techn. Dienst der Luftwaffe mit der Plakette im Etui 8.St.G.77 24.8.1942
-Besitzzeugnis Krimschild 8./Sturzkampfgeschwader 77 15.März 1943
-Verleihungsurkunde zum Kriegsverdienstkreuz 1.Klasse mit Schwertern Luftflottenkommando 4 23.November 1943
Alle Dokumente im leicht gebrauchten Zustand. Dabei Fotokopien aus dem Wehrpass.
218027
2.500,00

Luftwaffe Ehrenplakette des Luftkreis V

Plakette aus Bronzeguss, im Zentrum der Luftwaffenadler " Für hervorragende Leistung - Der Kommandierende General und Befehlshaber im Luftkreis V", ohne Trägergravur, Maße 87 x 110 mm. Zustand 2. 
Die Ehrenplakette des Luftkreises V war eine nichttragbare Auszeichnung der Deutschen Luftwaffe vor dem Zweiten Weltkrieg, die vom Generalleutnant Karl Eberth verliehen wurde.
308131
550,00

Medaille für ausgezeichnete Leistungen im technischen Dienst der Luftwaffe

Verliehen vom Oberbefehlshaber der Luftwaffe Reichsmarschall Göring. Feinzink versilbert, Durchmesser 75 mm, Vorderseitig Göring, rückseitig LW-Adler, umlaufend Text. Zustand 2-.
306590
285,00

Luftwaffe Eiserne Ehrenplakette des Feldluftgau Norwegen

Rechteckige Plakette aus Zink bronziert, Maße 110 x 160 mm. Darstellung: großer Luftwaffenadler, mit umlaufendem Hakenkreuzband, Text "Für besondere LeistungDer Kommandierende General und Befehlshaber im Feldluftgau Norwegen". Rückseitig mit Verleihungsnummer 8995, rückseitig mit Halteöse.Plakette ist leicht verzogen, Zustand 2.
Sehr selten.
238649
1.650,00

Luftwaffe Erinnerungsplakette der 2. L. Res. Flakabteilung 743

Plakette aus Feinzink bronziert, Großer Luftwaffenadler über "Zur Erinnerung an den Freiheitskampf Grossdeutschlands gegen Bolschewismus und Plutokratie - 2. L. Res. Flakabtl. 743", darunter Flakscheinwerfer und leichtes Flakgeschütz. Maße 85 x 135 mm. Zustand 2.

Leichte Res. Flak Abteilung 737, aufgestellt Winter 1941/42 aufgestellt im Luftgau IV zu 4 Batterien. Einsatz im Raum Bielefeld, zum Personal gehörten auch HJ-Flakhelfer.
238618
680,00

Luftwaffe - Erinnerungsplakette für die Flugzeuge des Jagdgeschwaders Horst Wessel 

um 1936. Große runde Plakette aus Bronzeguss, im Zentrum der Luftwaffenadler mit SA-Rune, Umschrift " Jagdgeschwader Horst Wessel - Ralph Baberadt ", Durchmesser 14,5 cm. Seitlich mit Befestigungslaschen.
Das Jagdgeschwader 134 (JG 134) "Horst Wessel" wurde am 4.1.1936 in Döberitz aufgestellt, Verleihung des Ehrennamens "Horst Wessel" am 24.3.1936. Später umbenannt inZerstörergeschwader 26.
Theodor Sanders war ein SA-Mann aus Hamburg, der am 15. Januar 1935 einem kommunistischen Überfall zum Opfer fiel.
Im Anhang Scans zu Ralph Baberadt und der Plakette aus dem Buch " Jagdgeschwader Horst Wessel ", Zentralverlag der NSDAP 1938.
326622
750,00

Luftwaffe Ehrenplakette des Feld-Luftgaues XXX

Plakette aus Feinzink bronziert, Maße 146 x 103 mm. Darstellung Luftwaffenadler über den 3 Wappenschilden der Städte Agram, Skopje und Tirana, darunter zwei gekreuzte Propellerschrauben. Unten das Stadtwappen von Belgrad "Führ Besondere Bewährung - Der kommandierende General und Befehlshaber im Luftgau XXX".Zustand 2/2-.
Sehr selten.
Die Ehrenplakette wurde vom kommandierenden General des Feldluftgau XXX General der Flieger Bernhard Waber zwischen Juli 1943 und der Auflösung des Luftgaues im August 1944 verliehen.
248208
1.100,00

Luftwaffe Ehrenplakette des Luftkreis V

Plakette aus Bronzeguss, im Zentrum der Luftwaffenadler " Für hervorragende Leistung - Der Kommandierende General und Befehlshaber im Luftkreis V", oben mit Trägergravur "U Feldw. Rolcke". Maße 87 x 110 mm.
Zustand 2. Sehr selten, seit über 25 Jahren das erste Mal bei uns im Angebot.
Die Ehrenplakette des Luftkreises V war eine nichttragbare Auszeichnung der Deutschen Luftwaffe vor dem Zweiten Weltkrieg, die vom Generalleutnant Karl Eberth verliehen wurde.
238617
1.100,00

Luftwaffe großer Nachlass aus dem Besitz des Ritterkreuzträgers mit Eichenlaub Major Theodor Weissenberger, Träger des Ritterkreuz mit Eichenlaub - der 10. erfolgreichste Jagdflieger des 2. Weltkriegs !

An Auszeichnungen:
Ritterkreuz mit Eichenlaub des Eisernen Kreuzes 1939. Das Ritterkreuz ist eine Fertigung von Klein & Quenzer, rückseitig "800" Silber gestempelt. Das Eichenlaub ist eine typische Fertigung von Godet, rückseitig "900" und "21" gestempelt, komplett am konfektionierten Halsband. Viel getragen, Zustand 2-.
Dazu ein weiteres Ritterkreuz mit Eichenlaub des Eisernen Kreuzes 1939. Das Ritterkreuz ist eine Fertigung von Steinhauer & Lück, rückseitig "800" gestempelt. Das Eichenlaub ist eine typische Fertigung von Godet, rückseitig "900" und "21" gestempelt. Viel getragen, Zustand 2-. Das Ritterkreuz wurde 1945 von Weissenberger in der US Kriegsgefangenschaft entnazifiziert.
Deutsches Kreuz in Gold, schwere Ausführung von Deschler, rückseitig mit 4 Nieten. Getragen, mit Emailleschaden auf dem Hakenkreuz, Zustand 2.
Flugzeugführerabzeichen der Luftwaffe. Feinzink, Fertigung von BSW, Zustand 2.
Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse. Getragen, Zustand 2.
Frontflugspange für Jäger in Gold mit Anhänger "400". Buntmetallausführung, ein Haltesteg am Anhänger fehlt (kann auf Wunsch restauriert werden), Zustand 2.
Winterschlachtmedaille, Feldspange mit 4 Auszeichnungen, 2 Segelfliegerabzeichen.
4 Abschuss-Stöcke, liebevoll von den Kameraden gefertigt, handgeschnitzt und bemalt, mit allen Abschüssen bis zum 200. Abschuß am 5.7.1944, Bauchlandung, Absprung aus dem Flugzeug 1942 Beschädigung eines U-Boots, Vernichtung einer Eisenbahnzugs, etc. Anbei mehrere schöne Repro Fotos Weissenbergers, auf dem er mit einem dieser Abschuss-Stöcke zu sehen ist.
Geschenk/Ordenskiste, hergestellt von den Kameraden. Fertigung aus Flugzeugblech, sehr schön gefertigt mit seiner Initiale "W" und den Geschwader- und Staffelwappen.
An Urkunden und Dokumenten:
Verleihungsurkunde zum Flugzeugführerabzeichen der Luftwaffe, ausgestellt 16. September 1940.
Luftwaffe Flugzeugführerschein, ausgestellt 22. Juli 1940 vom Fliegerausbildungsregiment 63 in Eger.
Bestallungsurkunde zum Feldwebel, ausgestellt 23. Dezember 1940 von der Flugzeugführerschule 4.
Luftfahrerschein für Flugzeugführer, ausgestellt 28. September 1939.
Luftfahrerschein für Segelflugzeugführer, ausgestellt 18. Juli 1941.
Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, ausgestellt 6. November 1941, OU "Der Chef der Luftflotte 5 und Befehlshaber Nord Stumpff, Generaloberst".
Verleihungsurkunde zur Frontflugspange für Jäger in Bronze, bei der Zerstörer-Staffel J.G. 77, OU Major und Gruppenkommandeur".
Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 1. Klasse, ausgestellt 17. Februar 1942, OU "Der Chef der Luftflotte 5 und Befehlshaber Nord Stumpff, Generaloberst".
Bestallungsurkunde zum Oberfeldwebel, ausgestellt am 18. April 1942 von der II./J.G. 5 .
NSFK Verleihungsurkunde für das Grosse Deutsche Segelfliegerabzeichen, datiert 14. Juli 1942. 
Verleihungsurkunde zur Frontflugspange für Jäger in Silber, ausgestellt 26.3.1942, OU Major und Gruppenkommandeur".
Verleihungsurkunde zum Ehrenpokal für besondere Leistungen im Luftsieg "in Anerkennung seiner hervorragenden Tapferkeit und der besonderen Erfolge als Jagdflieger", datiert 28. Mai 1942.
Verleihungsurkunde zur Frontflugspange für Jäger in Gold, ausgestellt 31. Juli 1942, OU Oberstleutnant u. Geschw. Kommodore". 
Finnland große Verleihungsurkunde zum Freiheitskreuz IV. Klasse mit Schwertern, datiert 1942.
Große Verleihungsurkunde zum Deutschen Kreuz in Gold, ausgestellt 8. September 1942.
Verleihungsurkunde zur Medaille Winterschlacht im Osten, datiert 15. November 1942.
Gratulationsschreiben des Chefs der Luftflotte 5 zum 100. Luftsieg, datiert 2.8.1942, OU Stumpff, Generaloberst.
Vorläufiges Besitzzeugnis zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, verliehen am 13. November 1942, ausgestellt 16. November 1942
Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, ausgestellt vom Stab Jagdgeschwader 5 am 22. Juni 1944, mit OU Geschwaderkommodore (Verwundung nach Notlandung am 8.6.44.). 
Insgesamt 20 Abschußmeldungen aus dem Zeitraum Mai bis Juli 1943. Es handelt sich um den 92. bis 104. Abschuß, einzeln durchnummeriert. Jede Abschußmeldung aus ca. 6 Seiten, bestehend aus Abschußmeldung, Gefechtsbericht, Zeugenbericht, Stellungnahme der Zwischendienststelle, jeweils unterschrieben vom Gruppenkommandeur, Weißenberger und dem Augenzeugen. 8 weitere Abschußmeldungen vom 18.7 bis 25.7.1943 auf entsprechendem Vordruck, jeweils von Weißenberger und dem Staffelführer unterschrieben.
Telegramm von Adolf Hitler: "..verleihe ich Ihnen als 266. Soldaten der Deutschen Wehrmacht das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.", datiert 2.8.1943.
Vorläufiges Besitzzeugnis für ds Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, verliehen am 2. August 1943, ausgestellt 3. August 1943, OU "Der Chef des Luftwaffenpersonalamtes Loerzer Generaloberst". 
Telegramm von Reichsmarschall Hermann Göring, Gratulation zur Verleihung des Eichenlaubs, datiert 5.8.1943. 
Die meisten Urkunden sind jeweils auf ein großes Papierblatt aufgeklebt.
Soldbuch der Luftwaffe, ausgestellt 21. Februar 1943, mit sehr schönem Portraitfoto als Oberleutnant mit Ritterkreuz und Eichenlaub. Randvoll mit allen Eintragungen, alle Auzeichnungen bis "3.12.44 Anhänger z. goldenen Frontflugspange f.J. Einsatzzahl "500", alle Beförderungen bis zum Major am 1.1.45, letzte Eintragung 30.1.1945.
Wehrpaß der Luftwaffe, ausgestellt 28. August 1936, randvoll mit allen Eintragungen, Beförderungen, Orden, Kampfhandlungen etc. Letzter Eintrag: "am 4.5.45 bei Peterskirchen (Obbayern) in amerikanische Gefangenschaft (im Bereich der 14. U.S.A.-Panzerdivision) geraten. Gef. St. den 4.5.45 ".
Luftwaffe grauer Leinenausweis für Angehörige des fliegenden Personals, ausgestellt 29. Dezember 1944, mit schönem Uniformfoto mit Ritterkreuz und Eichenlaub, gültig bis 1. Quartal 1945. 
1. Frontleistungsbuch vom 6./J.G. 5 mit den eingetragenen Abschüssen von Nr. 1 (24.10.1941) bis Abschuss Nr. 116 (13.10.1943), jeder Abschuß detailliert beschrieben. Gestempelt "Jagdgeschwader 7" datiert 14.2.45 und unterschrieben.
2. Frontleistungsbuch mit den eingetragenen Abschüssen von Nr. 117 (13.10.43) bis Abschuss Nr. 200 (25.7.1944), jeder Abschuß detailliert beschrieben. Gestempelt "Jagdgeschwader 7" datiert 14.2.45 und unterschrieben.
Große Glückwunschurkunde zum 200. Luftsieg, ausgestellt vom I/Jagdgeschwader 5, datiert "Im Westen, Juli 1944". Die Urkunde ist kunstvoll per Hand auf eine original Fliegerkarte mit dem Ärmelkanal und der französisch/englischen Küste gemalt und gesiegelt mit dem Geschwaderwappen des JG 5.
Telegramm von Generalfeldmarschall Sperrle: Gratulation zum 200. Luftsieg, datiert 26.7.1944. Dazu 2 weitere Telegramme von General Bülowius und General Terboven zum 200. Luftsieg.
Glückwunschurkunde zum 200. Abschuß von der Fliegerhorstkommandantur im Namen des Bodenpersonals mit 3 Flaschen Sekt..
Insgesamt 17 weitere Telegramme von diversen Generalen: Glückwünsche zum 100. Luftsieg, zur Verleihung des Eichenlaub, zum 150. Abschuss, zu Beförderungen etc.
Große Glückwunschurkunde zur Beförderung zum Major. Per Hand gemalte Klappurkunde, unterschrieben von den Offizieren der I./JG 5, in roter Leinenmappe.
Geschenkurkunde "Zum 30. Geburtstag unseres Kommandeurs Hptm. Theo Weißenberger überreicht das Offizierskorps der I./J.G. 7 einen Drilling" (Jagdgewehr), datiert 21. Dezember 1944.
Bierzeitung "Weihnachten 1944" der 2./J.G. 7, das Deckblatt mit farbiger Darstellung einer Me 262 vor Weihnachtsbaum. Dazu eine weitere Festzeitung von der Stabskompanie.
7 Flugbücher der Luftwaffe, durchgehend für die Jahre 1937 bis August 1942. Ab September 1941 im Fronteinsatz auf Bf110, Feindflüge und eingetragene Abschüsse von Nr 1 bis Nr. 22 am 14.8.1942.
Insgesamt ca. 30 Zeitungsauschnitte über die Erfolge Weissenbergers.
Weiterhin an Papieren III. Reich : Freiwilliger Arbeitsdienst Arbeitspaß, DLRG Grundschein und Leistungsschein mit Uniformfoto, NSFK 4 Flugbücher, Schießbuch von 1941, Führerschein von 1933, Reisepaß von 1938.
Alte Fotokopie aus der Entlassung aus der US Kriegsgefangenschaft, datiert 5. Juni 1945, diverse Papiere und Ausweise der Nachkriegszeit.
Dazu zahlreiche schöne Reprofotos von Weissenberger mit seinen Flugzeugen, Kameraden etc. 

Wir konnten diesen umfangreichen Nachlass direkt aus der Familie erwerben, anbei mit der original Verkaufsbestätigung des Sohnes, datiert November 2018.

Theodor Weissenberger (* 21. Dezember 1914 in Mühlbach; † 11. Juni 1950 am Nürburgring) .Im Oktober 1936 trat er in die 2. Kompanie der Flieger-Ersatz-Abteilung 14 in Detmold ein. Zum Feldwebel der Reserve wurde er am 1. Dezember 1940 befördert und kam August 1941 zum Jagdgeschwader 77. Am 24. Oktober 1941 errang er seinen ersten Luftsieg, wurde am 1. Februar 1942 zum Oberfeldwebel der Reserve und am 1. Juli 1942 zum Leutnant befördert.September 1942 wurde er zur 6. Staffel des Jagdgeschwaders 5 versetzt. Als Zerstörer-Pilot erzielte er bis dahin 23 Abschüsse, woraufhin ihm das Deutsche Kreuz in Gold verliehen wurde. Nach weiteren 15 Luftsiegen wurde ihm am 13. November 1942 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Zum Oberleutnant befördert am 1. Juni 1943, übernahm er am 15. Juni 1943 als Staffelkapitän die 7. Staffel des Jagdgeschwaders 5.Das Eichenlaub wurde ihm nach seinem 112. Luftsieg am 2. August 1943 verliehen. Die 6. Staffel übernahm er als Chef am 14. September 1943 und wurde ab dem 26. März 1944 Kommandeur der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 5. Am 1. Juni 1944 wurde er zum Hauptmann befördert und am 3. Juni 1944 Kommandeur der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 5. Am 25. Juli 1944 errang er seinen 200. Luftsieg und schulte anschließend auf den neuen Düsenjäger Me 262 um. Im November 1944 wurde er Kommandeur der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 7. Am 1. Januar 1945 wurde er zum Major befördert und wurde Kommodore des Jagdgeschwaders 7. Auf über 500 Feindflügen hatte Weissenberger bei Kriegsende 208 Luftsiege errungen. Weissenberger starb bei einem Rennunfall auf dem Nürburgring am 11. Juni 1950. Er ist in Langenselbold auf dem alten Friedhof begraben.
322830
60,00
60,00

Italien 2. Weltkrieg tragbare Erinnerungsmedaille für die Angehörigen des 1. Freiwilligen Bataillon der Waffen SS - Unternehmen Eiche

italienische Fertigung aus Buntmetall getönt, Auf der Vorderseite mit großen SS-Runen, seitlich je 2 Totenköpfe mit Dolch im Mund (das Emblem der Schwarzhemden), umlaufender Text "1° BATTAGLIONE BENITO MVSSOLINI FREIWILLINGEN BATAILLON DER WAFFEN SS . Rückseitig mit Darstellung : Mützenabzeichen der Bersaglieri, Hakenkreuz und in der Mitte die Flamme der PNF (Faschistischen Partei Italiens), Text: " 8 SETT. 1943 XXI SEMPRE FEDELE AL DUCE E AL FUHERER". Komplett am alten original lila Band. 

Die Medaille wurde gefertigt von der Firma Stefano Johnson - Milano im September 1943 in einer Auflage von nur 50 Stück ! Interessant sind die beiden der Schreibfehler auf der Vorderseite "Freiwillingen" und auf der Rückseite "Fuherer", den alle Medaillen haben. Geprägte Medaille, bestimmt für die Bersaglieri, die die erste Gruppe von Freiwilligen bildeten, die das erste Bersaglieri-Bataillon welche Benito Mussolini befreiten.
Extrem selten, seit über 30 Jahren das 1. Mal bei uns im Angebot. Weltweit sind keine 10 Stück mehr bekannt.
437955
6.500,00
60,00

Holland NSB ( Nationaal-Socialistische Beweging ) - Teilnehmermedaille Kerstmarsch 1936

Bronzierte Medaille, auf der Vorderseite Portraitkopf mit Umschrift "Nationaalsocialistische Beweging - Leider Mussert". 'Rückseite "N.S.B. Marcheert Kerstmarsch 19363 - Hou Zee ". Am original Band. Zustand 2.
281736
175,00

Baden Ehrenzeichen für Arbeiter und männliche Dienstboten 1896-1908 .

Medaille Bronze getönt, "Grosherzog", "Für treue Arbeit", am alten original Band mit aufgelegter Bandspange mit Jahreszahl "1904", Zustand 2 .
445190
120,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Heinr. Eppers 3.Lin.Bat", Stempelschneider: C. Häseler, mit Eisenzarge. Zustand 3.
Heinrich Eppers, geboren in Groß Biewende, Soldat im 3. Linien Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. . der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
429806
650,00

Sachsen Handelskammer Plauen tragbare Auszeichnung

"Für Treue in der Arbeit", ovale Medaille, am alten Dreiecksband. Zustand 2.
411395
50,00
100,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Aug. Jürges. Hus. Rgt.", Stempelschneider: C. Häseler, ohne Eisenzarge, ohne Ring. Zustand 3.
August Jürges, geboren in Helmescherode, Soldat im Husaren Regiment, geblieben am 16. Juni 1815 bei Quatre Bras.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. . der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
404795
900,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Chrn. Diewert. F. Art.", Stempelschneider: C. Häseler, mit der original Eisenzarge und Bandring. Zustand 2.
Christian Diewert, geboren in Helmstedt, Soldat der Fuß Artillerie.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h.der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
369668
850,00

Preußen - Paul von Breitenbach Medaille – Eisenbahn Töchterhort

Eisen versilbert , Durchmesser 5 cm, Zustand 2.

Gestiftet wurde die Medaille 1914 durch Paul von Breitenbach als Minister für öffentliche Arbeiten (1906-1918). Der Eisenbahn Töchterhort war eine gemeinnützige Stiftung der Staatseisenbahn die am 25. Mai 1908 gegründet wurde.Kaiserin und Königin Auguste Victoria übernahm das Protektorat und den Ehrenvorsitz. Im Frühjahr 1909 wurde dann in Erfurt das neu errichtete “Christianenheim” in eröffnet
326170
80,00

Preußen - Paul von Breitenbach Medaille – Eisenbahn Töchterhort

Eisen, Dm 50 mm, im Pappetui mit Etikett mit Abbildung des Christianenheim Erfurt, Zustand 2
Gestiftet wurde die Medaille 1914 durch Paul von Breitenbach als Minister für öffentliche Arbeiten (1906-1918). Der Eisenbahn Töchterhort war eine gemeinnützige Stiftung der Staatseisenbahn die am 25. Mai 1908 gegründet wurde.Kaiserin und Königin Auguste Victoria übernahm das Protektorat und den Ehrenvorsitz. Im Frühjahr 1909 wurde dann in Erfurt das neu errichtete “Christianenheim” in eröffnet
295621
100,00

Preussen Nicht tragbare Medaille als Geschenk zur silbernen Hochzeit des Freiherrn Szczepanski .

avers "Wilhelm König v. Preussen Augusta Kön. v. Pr. G. Pr. v. Sachsen", revers "Z. E. D. XI. Juni 1854 D. L. Vict. Z. D. Drei Gekr. Thürm. I. O. Graudenz D. Br. Fr. V. Szczepanski U. Seiner Gattin L. Geb. Meissner Z. Silber Hochzeit D. 15. April 1907", Silber, Durchmesser ca. 51 mm, Zustand 2 .
284776
150,00
120,00

Preussen Medaille der Stadt Danzig zum 25 Jubiläum des Oberbürgers Joachim von Weickmann

nicht tragbar, Bronze, Durchmesser ca. 41 mm, avers "Joach. Heinr. V. Weickmann Oberbuerger Zu Danzig D. 19. Feb. 1814", revers "Zur Feier Seines 25. Jaehrigen Jubilaeums Die Stadt Danzig Den 19. Februar 1839", leicht oxidiert, Zustand 2.
278114
120,00

Hannover Waterloo Medaille 1815

Es handelt sich hierbei um ein besonders schönes Stück. Silbermedaille, mit Stempelschneider W.Wyon. Am Rand mit Trägerinschrift "Soldat Joh. Friedr. Ellermann Landw. Bat. Osnabrueck". Komplett an original Eisenzarge mit großem Bandring, am alten ungetragenen Band. Nur leicht getragen in besonders gutem Zustand.
In dieser Erhaltung nur ganz selten zu finden.

Die hannoversche Waterloo-Medaille wurde im Dezember 1817 von Prinzregent Georg im Namen seines Vaters, König Georg III. von Großbritannien und Hannover, als Erinnerungszeichen für die Veteranen der Schlacht bei Quatre-Bras am 16. Juni 1815 und der Schlacht von Waterloo am 18. Juni 1815 gestiftet. Die Medaille erhielten „alle Krieger seiner welfischen Erblande, welche an dem Kampfe bei Waterloo am 18. Juni“ teilgenommen hatten, ohne Ansehen ihres Ranges oder Standes. In der Praxis erhielten auch diejenigen hannoverschen Soldaten die Medaille, welche am 18. Juni 1815 nicht im Feuer gestanden hatten bzw. welche nur an der Schlacht von Quatre-Bras am 16. Juni 1815 teilgenommen hatten. Die hannoverschen Soldaten, die in der King’s German Legion dienten und unter Wellington an den o.a. Schlachten teilnahmen, hatten Anspruch auf die britische Waterloo-Medaille. Die Medaille blieb im Besitz des Beliehenen und musste nach dessen Tod nicht zurückgegeben werden.Die vollständigen Stammrollen, Regiments- und Verleihungslisten werden im Hauptstaatsarchiv Hannover aufbewahrt.
442311
2.200,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Wilh. Poock. F. Art.", Stempelschneider: C. Häseler, mit der original Eisenzarge und Bandring. Zustand 2.
Wilhelm Poock, geboren in Schöningen, Soldat bei der Fuß Artillerie.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h.der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
389137
850,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Friedr. Goetting. Corp. 3. Lin. Bat.", Stempelschneider: C. Häseler, an der Eisenzarge, ohne Ring. Zustand 2.
Friedrich Goetting, geboren in Braunschweig, Corporal im 3. Linien Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
389135
800,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Chrstp. Schmidt. 1. Lin. Bat.", Stempelschneider: C. Häseler, ohne Eisenzarge und Ring. Zustand 2-3.
Johann Christoph Schmidt, geboren in Bahrdorf, Soldat im 1. Linien Bataillon, geblieben (gefallen) am 16. Juni 1815 bei Quatre Bras.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
389127
850,00

Preussen Rot Kreuz Medaille 2. und 3. Klasse für eine Krankenschwester.

Die 2. Klasse versilberte Ausführung, Zentrum emailliert, die 3. Klasse in Buntmetall. Beide Medaillen an genähter Bandspange. Leicht getragen, Zustand 2.
388875
135,00

Württemberg Tapferkeitsmedaille 1. u. 2.Klasse für den Kanonier Tebbenjohanns in der 1.Battr. F.A.R 62

Kleine tragbare Tapferkeitsmedaille Stahl korrodiert 48,5 mm mit rückseitiger Gravur "Kan.Tebbenjohannsi 1.Battr. Lei artRgt.62 für Tapferkeit bei Biache am19.9.17". Mit der nicht tragbaren Medaille 1917/18, Stahl korrodiert 49,6 mm
Mit der original gerahmten Verleihungsurkunde in Erinnerung an seine hervorragende Tapferkeit, datiert 24.12.18.unterschieben von Generalmajor und Divisionskommandeur Erich von Böckmann.
381257
550,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Heinr. Arnold. Hautb.Corps", Stempelschneider: C. Häseler, am original Ring. Zustand 2.
Heinrich Arnold, Hautboisten Corps im 1. Linien Bataillon. Extrem selten, es gab nur 24 Hautboisten im Dienst während der Schlacht von Waterloo. Arnold war 1840 noch aktiv in militärischen Diensten.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
369655
1.400,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Ant. Becker 3.Lin.Bat", Stempelschneider: C. Häseler, mit Eisenzarge. Zustand 3.
Anton Becker, geboren in Seesen, Soldat im 3. Linien Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. . der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
369188
650,00
30,00

Preußen Kriegsdenkmünze für Kombattanten "1814"

Kreuz mit runden Armen, Randumschrift "Aus erobertem Geschütz", am erneuerten Band, Zustand 2.
Gestiftet am 24. Dezember 1813 durch König Friedrich Wilhelm III. Zusammen mit dieser Medaille wurde die Medaille für 1813 und 1813/14 gestiftet. Die Medaille für 1815 wurde erst später am 30. Oktober 1815 gestiftet. Diese Auszeichnung wurde an diejenigen Kämpfer verliehen, die am Befreiungskrieg gegen Napoleon im Jahre 1813 teilnahmen und wirklich gekämpft haben. Voraussetzung war der treue Dienst und keine Straftat bzw. Exzess während der Kämpfe. Nach dem Tod des Trägers sollten die Medaillen dem zuständigen Kirchspiel übergeben werden und Namenslisten angefertigt werden. Es wurden Medaillen mit runden Kreuzarmen gefertigt (sogenannte Pariser Fertigung) und Medaillen mit scharfkantigen Kreuzarmen (sogenannte Berliner Fertigung).
443947
220,00

Preußen Kriegsdenkmünze 1813/1814 für Kämpfer 

Messingbronze, das Kreuz mit scharfkantigen Armen, mit Randinschrift "Aus erobertem Geschütz", am erneuerten Band, Zustand 2.

Gestiftet am 24. Dezember 1813 durch König Friedrich Wilhelm III. Zusammen mit dieser Medaille wurde die Medaille für 1813 und 1813/14 gestiftet. Die Medaille für 1815 wurde erst später am 30. Oktober 1815 gestiftet. Diese Auszeichnung wurde an diejenigen Kämpfer verliehen, die am Befreiungskrieg gegen Napoleon im Jahre 1813 teilnahmen und wirklich gekämpft haben. Voraussetzung war der treue Dienst und keine Straftat bzw. Exzess während der Kämpfe. Nach dem Tod des Trägers sollten die Medaillen dem zuständigen Kirchspiel übergeben werden und Namenslisten angefertigt werden. Es wurden Medaillen mit runden Kreuzarmen gefertigt (sogenannte Pariser Fertigung) und Medaillen mit scharfkantigen Kreuzarmen (sogenannte Berliner Fertigung). 
443946
150,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Joh. Frohbart. 2. Lin. Bat.", Stempelschneider: C. Häseler, mi der Eisenzarge, mit Ring. Zustand 2-3.
Johann Frohbart, geboren in Dettum, Soldat im 2. Linien Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
369649
600,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Ludw. Hoevel. Corp. 2. Jaeg. Bt.", Stempelschneider: C. Häseler, am original Ring. Zustand 2.
Ludwig Hoevel, geboren in Schönigen, Corporal im 2. Jäger Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
389136
950,00

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866

mit Randstempelung "E. SCHRÖDER", Zustand 2

Diese Medaille wurde durch König Georg V. (reg.1851-1866) vordatiert am 27. Juni 1866 gestiftet. Ausgezeichnet wurden die Soldaten die bei den Kämpfen gegen die preußischen Truppen (Division Fließ) tapfer gekämpft haben. Zum Andenken seiner Truppen in deren letztem Gefecht bei Langensalza, für alle welche in dieser Schlacht tapfer, wenn auch ohne Erfolg, gekämpft haben. Die Medaillen wurden in Österreich gefertigt. Stempelschneider war der Medailleur Jauner aus Wien. Die hannoverschen Soldaten die in preußischen Diensten standen durften die Medaille weitertragen. Die Verleihungen werden mit ca. 16.000 Stück angegeben. Diese entspricht der ungefähren Truppenstärke.
387965
200,00

Sachsen Königreich kleine Silberne Medaille "Für Treue in der Arbeit" .

Bildnis König Friedrich August, mit Stempelschneider M.Bartuleck., am Band, Zustand 2 .
443198
85,00

Preußen Kriegsdenkmünze für Kombattanten "1813/1814"

Kreuz mit runden Armen, Randumschrift "Aus erobertem Geschütz", komplett am alten original Band. Deutlich getragen, Zustand 2-.
Gestiftet am 24. Dezember 1813 durch König Friedrich Wilhelm III. Zusammen mit dieser Medaille wurde die Medaille für 1813 und 1813/14 gestiftet. Die Medaille für 1815 wurde erst später am 30. Oktober 1815 gestiftet. Diese Auszeichnung wurde an diejenigen Kämpfer verliehen, die am Befreiungskrieg gegen Napoleon im Jahre 1813 teilnahmen und wirklich gekämpft haben. Voraussetzung war der treue Dienst und keine Straftat bzw. Exzess während der Kämpfe. Nach dem Tod des Trägers sollten die Medaillen dem zuständigen Kirchspiel übergeben werden und Namenslisten angefertigt werden. Es wurden Medaillen mit runden Kreuzarmen gefertigt (sogenannte Pariser Fertigung) und Medaillen mit scharfkantigen Kreuzarmen (sogenannte Berliner Fertigung).
437045
250,00

Anhalt silberne und bronzene Medaille des 3.Mittelelbe-Gauschiessens 1928 des Schützenvereins Schönebeck

800 Silber und Bronze, Durchmesser 40 mm.
Die Stadt Schönebeck (Elbe) liegt östlich der Magdeburger Börde an der Elbe, etwa 15 km südlich der Landeshauptstadt Magdeburg
427682
140,00

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866 an Einzelschnalle

mit Randstempelung "F. Willeckei", Stempelschneider "Jauner". Zustand 2.

Diese Medaille wurde durch König Georg V. (reg.1851-1866) vordatiert am 27. Juni 1866 gestiftet. Ausgezeichnet wurden die Soldaten die bei den Kämpfen gegen die preußischen Truppen (Division Fließ) tapfer gekämpft haben. Zum Andenken seiner Truppen in deren letztem Gefecht bei Langensalza, für alle welche in dieser Schlacht tapfer, wenn auch ohne Erfolg, gekämpft haben. Die Medaillen wurden in Österreich gefertigt. Stempelschneider war der Medailleur Jauner aus Wien. Die hannoverschen Soldaten die in preußischen Diensten standen durften die Medaille weitertragen. Die Verleihungen werden mit ca. 16.000 Stück angegeben. Diese entspricht der ungefähren Truppenstärke.

426088
250,00
60,00

Baden Medaille "Für Verdienstvolle Leistungen" Landwirtschafts- und Gartenbau Ausstellung Karlsruhe 1906

Silber 990 B.H.Mayer Pforzheim, Dm 51 mm, im Verleihungsetui mit lila Seidenfutter und Samteinlage, Zustand 2
414107

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "CHRN. Faese. Train.", Stempelschneider: C. Häseler, an Eisenzarge mit original Ring. Zustand 2.
Christian Faese, Soldat beim Train im General Staab".
Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
404797
850,00

Baden Ehrenzeichen für Arbeiter und männliche Dienstboten 1916-1918 - Variante

Medaille Eisen verkupfert, "Grosherzog", "Für treue Arbeit", Stempelschneider: Götz Mayer, am Band,etwas flugrostig, Zustand 2
55124
85,00

Preussen Medaille zum Kronen-Orden

Ausführung 1888 - 1916, Bronze vergoldet, am original Band, Zustand 2
442778
160,00
55,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Fried. Hagemann 2. Jaeg. Bt.", Stempelschneider: C. Häseler, am original Ring. Zustand 2.
Friedrich Hagemann, Soldat im 2. Jäger Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
404786
600,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Heinr. Meybom. 2. Lin. Bat.", Stempelschneider: C. Häseler, ohne Bandring. Zustand 2.
Heinrich Meybom, Soldat im 2. Linien Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
392032
500,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Simon. Muhr. Sergt. 2. Jaeg. Bat.", Stempelschneider: C. Häseler, ohne Eisenzarge und Ring, oben mit Bohrung. Zustand 2.
Simon Muhr, geboren in Ansbach, Sergeant im 2. Jäger Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
404799
650,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Heinr. Hahne. Av. Garde.", Stempelschneider: C. Häseler, ohne Eisenzarge und Bandring. Zustand 3.
Heinich Hahne, geboren in Rübeland, Soldat der Avant Garde, vor der Verleihung der Medaille verstorben. Die Avant Garde war die Vorhut des Leib Regiments.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. . der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
404794
450,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Friedr. Niemann. Train.", Stempelschneider: C. Häseler, an Eisenzarge mit original Ring. Zustand 2.
Friedrich Niemann, geboren in Helmstedt, Soldat beim Train der Reitenden Artillerie.
Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
369650
900,00

Preussen Rot-Kreuz-Medaille 3.Klasse - Miniatur

große Ausführung für das Frackkettchen, 16 mm, vergoldet. Zustand 2+.
268915
25,00

Baden Silberne Verdienstmedaille 1908 - 1916

Silber, am Band, Stempelschneider "R.M.", der Bügel wurde direkt auf die Medaille gelötet.
442308
90,00

Oldenburg Rote Kreuz Medaille 1907 - 1918

Bronze vergoldet mit polierten Kanten, das emaillierte Medaillon mit rotem Kreuz, der Medaillionring verlötet, Öse mit Bandring. Im roten Verleihungsetui mit Ordensband, das Futter mit Aufdruck Bernh. Knauer Grossherzgl.-Hofgoldschmied Oldenburg, der Verschlußhaken fehlt.
Fr. Beyreiss gibt hier nur 18 Verleihungen an.

415066
1.350,00

Preussen Nicht tragbare Ehejubiläums-Medaille zur goldenen Hochzeit Kaiser Wilhelms II. und Augusta Victorias 1888

Silber, Durchmesser 45 mm, Stempelschneider E. Weigand", im sehr seltenen Etui mit der Kaiserkrone ! Zustand 2 .
401512
550,00

Preußen - Paul von Breitenbach Medaille – Eisenbahn Töchterhort

Eisen, Dm 50 mm, im Pappetui mit Etikett mit Abbildung des Christianenheim Erfurt, Zustand 2
Gestiftet wurde die Medaille 1914 durch Paul von Breitenbach als Minister für öffentliche Arbeiten (1906-1918). Der Eisenbahn Töchterhort war eine gemeinnützige Stiftung der Staatseisenbahn die am 25. Mai 1908 gegründet wurde.Kaiserin und Königin Auguste Victoria übernahm das Protektorat und den Ehrenvorsitz. Im Frühjahr 1909 wurde dann in Erfurt das neu errichtete “Christianenheim” in eröffnet.
368244
120,00

Sachsen Königreich Friedrich August Medaille in Silber im grünen Verleihungsetui

mit langem breitem Bandabschnitt, das Etui mit den Papier-Etiketten von Scharffenberg und Kunath, Zustand 2
441623
185,00

Anhalt silberne Medaille an das Jubiläumsschießen 1849-1924 in Hecklingen

Silber, Durchmesser 34 mm.
Hecklingen liegt im Harzvorland am Rande der Magdeburger Börde, südlich von Magdeburg, westlich von Staßfurt und nordöstlich von Aschersleben, am südlichen Talhang der Bode in ländlicher Lage.
427678
85,00

Sachsen Königreich Friedrich-August Medaille in Silber

 mit der kleinen Verleihungstüte "F.A.M. in Silber" und dem Band, Zustand 2
402207
90,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Chrn. Frohboese. Uhl. Esq.", Stempelschneider: C. Häseler. Die Eisenzarge und der Ring fehlen.  
Christian Frohböse, geboren in Engelnstedt, Soldat im Uhlanen Esquadron.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
357490
650,00

Sachsen Königreich Nicht tragbare Medaille "Dem besten Schützen"

"Albert von G. G. Koenig von Sachsen", Silber, Durchmesser ca. 42 mm, Stempelschneider "M. Barduleck", Zustand 2 .
284772
150,00

Deutsches Reich Medaille "In Eiserner Zeit" 1916

Gusseisen, Durchmesser ca. 40 mm, Revers "Gold gab ich zur Wehr, Eisen nahm ich zur Ehr", Zustand 2.
435181
15,00

Baden Friedrich - Luisen - Medaille 1906

Bronze vergoldet, Dm ca. 38 mm, mit Stempelschneider RM Rudolf Mayer, im blauen Etui mit golden eingeprägtem Monogramm FL und Krone, mit Band, Zustand 2

414051
320,00

Deutsches Reich Medaille "In Eiserner Zeit" 1916

Gusseisen, Durchmesser ca. 40 mm, Revers "Gold gab ich zur Wehr, Eisen nahm ich zur Ehr", Zustand 2.
390319
15,00

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Wilh. Zaenker. F. Art.", Stempelschneider: C. Häseler, mit der original Eisenzarge und Bandring. Zustand 2.
Wilhelm Zenker, geboren in Gandersheim, Hornist der Fuß Artillerie.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h.der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
357497
1.200,00

Mecklenburg-Strelitz Silberne Schützenkönig Medaille der Stadt Gransee für Georg Großherzog von Mecklenburg-Strelitz

um 1854. Große fein geprägte Silbermedaille, Durchmesser 42 mm. Auf der Vorderseite Darstellung : gekreuztes Gewehr und Säbel, Pulverflasche und Jagdhorn vor einer Schießscheibe, im Hintergrund eine Fahne, darüber ein stehender Adler auf einem Baumstumpf, unten rechts mit Signatur Stempelschneider "Loos". Rückseitig großer Eichenlaubkranz, im Zentrum mit feiner Gravur "Sr. Königl. Hoheit Georg Grossherzog von Mecklenburg Strelitz Schützen-König zu Gransee 1854/55". Granse befindet sich südlich der Haupt- u. Residenzstadt Neustrelitz. 
Die Medaille stammt aus dem persönlichen Eigentum von Friedrich Wilhelm II. Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, als Erinnerungsstück an seinen Vater Georg.
304253
1.500,00

Preussen - Nicht tragbare Medaille "Für Rettung aus Gefahr"

"Friedrich Wilhelm III Koenig von Preussen", Silber, Durchmesser ca. 50 mm, Zustand 2 .

Die Medaille entspricht dem Verdienst-Ehrenzeichen "Für Rettung aus Gefahr" (1870 - 1881) mit der Umschrift "Koenig", weist aber keinen Stempelschneider auf.
284761
200,00

Flottenbund Deutscher Frauen tragbare Spendenmedaille

tragbare Medaille aus Eisen geschwärzt " Gold gab ich für Eisen 1914", Durchmesser 29mm, am alten original BAnd. Zustand 2.
Der 1905 gegründete "Flottenbund deutscher Frauen" verfolgte expansive machtpolitische und nationalistische Ziele.
426095
120,00

Bayern Bayerischer Kriegerbund 1874-1924 Erinnerungsmedaille an das 50-jährige Bestehen

Medaille für das Fahnenband. Durchmesser 45 mm, Buntmetall versilbert, ohne Band. Zustand 2
406647
100,00

Preussen Ehejubiläums-Medaille zur goldenen Hochzeit Kaiser Wilhelm II. und Auguste Victoria, 1988

Silber 45 mm mit Stempelschneider "E.Weigand SC.", im Schmucketui, Zustand 2+, das Etui außen bestoßen, Zustand 2-.

398572
150,00

Sachsen Königreich Silberne Medaille des Militär St.-Heinrich Ordens

Spangenstück, versilbert, ohne Stempelschneider, Bandring fehlt, am schmalen original Band. Deutlich getragen, Zustand 2-.
429718
200,00

Königreich Sachsen Goldene Militär St.-Heinrich Medaille

Es handelt sich hierbei um ein privat beschafftes Stück für die Ordensschnalle, nach 1918 gefertigt, Bronze vergoldet mit aufpolierter Platte. Zustand 2+.
261246
650,00

Königreich Sachsen Goldene Militär St.-Heinrich Medaille

Es handelt sich hierbei um ein privat beschafftes Stück für die Ordensschnalle, nach 1918 gefertigt, Bronze vergoldet mit aufpolierter Platte. Zustand 2+.
375061
450,00

Bayern 1. Weltkrieg Erinnerungsmedaille des Bayerischen Infanterie-Leib-Regiments für die österreichischen Waffenbrüder

Ovale versilberte Medaille, rückseitig mit Widmung "1915 - Das K. Bayer. Inf. Leib. Regt. seinen Waffenbrüdern in der Verteidigung Ihres Heimatlandes Tirol", Zustand 2.
406336
100,00

Sachsen Königreich Medaille "Dem besten Schützen"

"Albert von G. G. Koenig von Sachsen", Silber, Durchmesser ca. 42 mm, Stempelschneider "M. Barduleck", Zustand 2-.
375213
130,00

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866

mit Randstempelung "CH. FREESE", Zustand 3

Diese Medaille wurde durch König Georg V. (reg.1851-1866) vordatiert am 27. Juni 1866 gestiftet. Ausgezeichnet wurden die Soldaten die bei den Kämpfen gegen die preußischen Truppen (Division Fließ) tapfer gekämpft haben. Zum Andenken seiner Truppen in deren letztem Gefecht bei Langensalza, für alle welche in dieser Schlacht tapfer, wenn auch ohne Erfolg, gekämpft haben. Die Medaillen wurden in Österreich gefertigt. Stempelschneider war der Medailleur Jauner aus Wien. Die hannoverschen Soldaten die in preußischen Diensten standen durften die Medaille weitertragen. Die Verleihungen werden mit ca. 16.000 Stück angegeben. Diese entspricht der ungefähren Truppenstärke.
332282
200,00

Braunschweig Waterloo Medaille aus dem Besitz von Sergeant Carl Jungk, 2. Jäger Bataillon

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Carl. Jungk. Sergt. 2. Jaeg. Bat.", Stempelschneider: C. Häseler, am original Ring. Zustand 2. Dazu vom gleichen Träger die Braunschweig Dienstauszeichnung für XX Jahre für Unteroffiziere, gestiftet 1833. Beide Auszeichnungen im einem sehr schönen weinroten Lederetui, innen mit roter Samteinlage. Zustand 2. in sehr schönes Set von einem langgedienten Unteroffizier und Veteranen der Schlacht bei Waterloo.


Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
392027

VI. Olympischen Spiele 1916 Berlin - Nicht tragbare Medaille "Dem Sieger im Olympia Prüfungskampf"

"Deutscher Reichsausschuss für Olympische Spiele", Buntmetall vergoldet, Durchmesser ca. 50 mm, Zustand 2 .
Die Olympischen Spiele 1916 entfielen kriegsbedingt. Ein Teil der Medaillen für die Ausscheidungswettkämpfe war aber bereits geprägt und wurde später bei lokalen Wettkämpfen ausgegeben.
444428
180,00

Kaiserliche Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika: inoffizielle Erinnerungsmedaille an die Aufstände in Deutsch-Südwest Afrika

um 1907. Vernickelte Medaille. Auf der Vorderseite "Wilhelm II Deutscher Kaiser". Rückseite "Zur Erinnerung an die Aufstände in Deutsch-Südwest-Afrika", ohne Band. Zustand 2.
443975
200,00

Kaiserliche Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika: inoffizielle Erinnerungsmedaille an die Kämpfe

um 1907. Vernickelte Medaille. Auf der Vorderseite die Germania mit Schild und Schwert mit Umschrift "In trutziger Wehr für Deutschlands Ehr". Rückseite "Zur Erinnerung an die Kriegsjahre in Deutsch-Süd-West-Afrika", am alten Band. Zustand 2.
443970
200,00

Deutsches Reich tragbare Jubiläumsmedaille des Verband Deutscher Brieftauben-Liebhaber Vereine 1913

Tragbare Medaille. Silber, Durchmesser 40 mm, Auf der Vorderseite das Portrait des Kaisers in Uniform mit Umschrift "Verband Deutscher Brieftauben-Liebh.-Vereine - 25 Jahre Protektor",  auf der Rückseite "Zur Erinnerung an das 25. Jähr. Regierungs-Jubiläum & Protektorat SR. Majestät des Kaisers & Königs Wilhelm II. 1888-1913", am Band. Zustand 2.
Kaiser Wilhelm II. war unter anderem auch seit 1888 der Protektor des Verband Deutscher Brieftauben-Liebhaber Vereine.
346306
150,00

Deutsches Reich 1. Weltkrieg nichttragbare Auszeichnungsplakette des 26. Reserve Korps "Für Tapferkeit General Kom. XXVI Res. K."

Nichttragbare Plakette, Grußeisen, Durchmesser 80 mm, auf einem Samtbett aufgelegt. Das dazugehörige Etui fehlt. Zustand 2.
Sehr selten.
263229
250,00

Deutsches Reich 1. Weltkrieg große Regiments-interne Auszeichnung der "238. Infanterie-Division 1917/18"

Große nichttragbare Medaille, Stahl poliert, Durchmesser 50 mm. Darstellung: deutscher Soldat im Grabenkampf, eine Handgranate werfend. Rückseitig Lorbeerkranz, ohne Gravur, Zustand 2.

Die 238. Infanterie-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.Die Division wurde am 16. Januar 1917 zusammengestellt und während des Ersten Weltkriegs ausschließlich an der Westfront eingesetzt: Siegfried-Front, Arras, Flandern und Artois, im November 1918 Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung.
441922
250,00

Bronzene Adlerstatue für Flugzeugführer der Kaiserlichen Marine "Ehrenpreis für erfolgreiche Sieger im Luftkampf"

Plastische Bronzedarstellung der beiden kämpfenden Adler, wie auch auf dem Ehrenbecher abgebildet. Die 2-teilige Bronze ist montiert auf einem schwarzen 8-eckigen Holzsockel, auf der Vorderseite mit Widmungsplakette  "Dem Sieger im Luftkampf 1. Mai 1917 Ob. Leutnant z.S. Wedel", rückseitig die Plakette "Für Vernichtung eines englischen Handelsdampfers".

Gemäß der offiziellen Abschussliste von 1918 erzielte der Flugzeugführer Oberleutnant zur See Wedel gemeinsam mit seinem Beobachter Leutnant der Reserve M.A. Krüger am 1. Mai 1917 seinen ersten Abschuß eines feindlichen Flugzeuges, weiterhin einen englischen Handelsdampfer.

Gesamthöhe ca. 24,7 cm. Noch ungereinigt, die beiden montierten Adler wie üblich etwas locker, mit einer sehr schönen Patina.
Mit dem Tagesbefehl vom 3. Januar 1917 wurde der Ehrenpreis der Marineflieger gestiftet. Bis Kriegsende wurde von den deutschen Marinefliegern ca. 270 Flugzeuge abgeschossen, darüber hinaus 2 Luftschiffe, 1 Zerstörer 3 U-Boote, 4 Schnellboote und noch weitere Schiffe. Die tatsächliche Zahl der verliehenen Ehrenpreise lag aber mit Sicherheit deutlich unter 100 Stück aufgrund der fehlenden finanziellen Mittel.

Die Ehrenpreise für Flugzeugführer der Kaiserliche Marine sind extrem selten, in über 35 Jahren ist dies erst das 6. Stück, welches wir anbieten können. 

Preis auf Anfrage.
435550

Ritter von Epp Plakette "Für Verdienste um die Kolonien"

bronziert, 120x85 mm, mit Markierung der Medailleurin Clary von Ruckteschell-Trueb und des Herstellers Paul Küst Berlin.
443315
380,00

Weimarer Republik Preußischer Landeskriegerverband Kyffhäuser - Fahnenmedaille für 50-jähriges Bestehen des Kriegerbundes

Große Medaille aus Feinzink, im Zentrum der Weimarer Adler mit Umschrift, rückseitig Devise "Fest stehn immer - still stehn nimmer", ca. 70 x 50 mm, die Jahresplakette "50" im Eichenlaubkranz. Ohne Fahnenband. Zustand 2.
398626
150,00

Nicht tragbare Medaille zum 25en Jubiläum der Handwerkskammer Flensburg

Messing, Durchmesser ca. 49 mm, revers "Den Ausstellern zur Jubiläumsfeier gewidmet von der Handwerkskammer zu Flensburg", im Etui mit Aufschrift ""Handwerkskammer zu Flensburg 1900 - 1925", Zustand 2 .
281075
60,00

Deutsches Reich Mitgliedsabzeichen "Deutscher Kriegerverein zu Porto Alegre 1895" in Brasilien 

Medaille, teils emailliert, an Bandschleife, Zustand 2.
Ein schönes Abzeichen der Auslandsdeutschen in Brasilien !

Porto Alegre ist die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul. Sie ist eine der größten Städte Brasiliens.

394827
150,00

Freiwilligen-Brigade Grodno Ehrenzeichen 1. Klasse

- Besitzzeugnis für den Beamten Stellvertreter Theodor Rammes, vom Stab der Brigade Grodno, ausgestellt am 5. Juni 1919
- großes Besitzzeugnis und Ausweis für die sächsische Friedrich-August-Medaille in Silber, ausgestellt 8. Dezember 1917, Ausweis am 17. Dezember 1917,
- Verleihungsurkunde für das Ehrenkreuz für Frontkämpfer, ausgestellt 10. März 1934
435559
300,00

Weimarer Republik Ehrenpreis des Reichspräsidenten in Bronze 1930

Nichttragbare Medaille Bronze, Durchmesser 78 mm, Punze im Rand "H.Noack BerlinFriedenau" Zustand 2
426835
150,00

Frackschnalle eines thüringischen Weltkriegteilnehmers 

Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse, goldene Verdienstmedaille des Sachsen-Ernestinischen Hausordens Sachsen-Coburg und Gotha mit aufgeschlaufter Schwerterspange 1914/6 (Ausführung bis 1916 mit Stempelschneider MvK - Max von Kawaczynski) im Rand Silber 990 markiert, Mecklenburg Schwerin Militärverdienstkreuz 1914, Sachsen-Meiningen Medaille für Verdienst in Kriege (Bronze), Ehrenkreuz für Frontkämpfer, mit der schmalen Bandspange im Etui des Hamburger Fachgeschäftes für Orden & Ehrenzeichen Hans Grimm.
444921
700,00

Ordensschnalle eines Landwehroffiziers 

Medaille 1870/71 mit Randprägung, Dienstauszeichnung Kreuz für XX Jahre.
443197
200,00

Ordensschnalle eines sächsischen Soldaten im 1. Weltkrieg

3 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1914 2.Klasse, Sachsen Friedrich-August Medaille in Bronze. Ehrenkreuz für Frontkämpfer.
441791
170,00

Ordensschnalle eines bayerischen Weltkriegteilnehmers 

4 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse, Bayern Militärverdienstkreuz 3.Klasse mit Schwertern, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Dienstauszeichnung Medaille III.Klasse.
437794
220,00

Ordenschnalle eines preußischen Veteranen am Feldzug 1866 und 1870/71 gegen Frankreich

5 Auszeichnungen: Preußen Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens. Preußen Allgemeines Ehrenzeichen. Kriegsdenkmünze 187/71 für Kämpfer, der Ring mit alter Reparatur. Erinnerungskreuz Königgrätz 1866.Centenar-Medaille. Viel getragen.
425332
450,00

Ordenschnalle eines Badischen Veteranen am Feldzug 1870 gegen Frankreich

3 Auszeichnungen. Preußen Kriegsdenkmünze 1870/1871 für Kämpfer. Baden Felddienstauszeichnung mit 2 aufgelegten Spangen "1870 - 1871" und "1866.". Centenar-Medaille. Getragen, Zustand 2.
425017
350,00

Ordensschnalle eines Weltkriegteilnehmers 

Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse, Bayern Militärverdienstkreuz 3.Klasse mit Schwertern, Medaille des Sachsen-Ernestinischen Hausordens Sachsen-Coburg und Gotha silberne Verdienstmedaille mit Schwerterspange 1914/7, Ehrenkreuz für Frontkämpfer
417870
485,00

Ordensschnalle eines Angehörigen des Malter-Ordens des 1. Weltkrieges .

6 Auszeichnungen: Preußen Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse, Hessen-Darmstadt Sanitäts-Ehrenkreuz 1914. Malteser-Orden Verdienstkreuz 1. Typ 1916, Fertigung von Godet & Sohn, Dienstauszeichnung der Landwehr Kreuz 1.Klasse, Rote Kreuz Medaille 3.Klasse, Zentenarmedaille 1897. Tragenadel fehlt.
418467
700,00

Ordensschnalle eines sächsischen Soldaten im 1. Weltkrieg

3 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1914 2.Klasse (Band stark beschädigt bzw. lose), Sachsen Friedrich-August Medaille in Bronze. Ehrenkreuz für Frontkämpfer (Assmann & Söhne)
429905
150,00

Feldschnalle eines Veteranen im 1. Weltkrieg

Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse . Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18. Medaille Dienstzeit . Österreich Tapferkeitsmedaille. Breite 11,5 cm.
413610
45,00

Bandspange eines Angehörigen des Deutschen Rotes Kreuz und Kämpfers im 1. Weltkriegs 

Eisernes Kreuz 1914, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Preussen Rot Kreuz Medaille, Rot Kreuz oder Volkspflege Medaille, Luftschutz-Ehrenzeichen. Breite 75 mm.
439772
50,00

Bandspange eines Veteranen des 1. Weltkrieges

4 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Treudienst-Ehrenzeichen 25 Jahre, Medaille für deutsche Volkspflege, 100 mm breit
438436
50,00

Bandspange eines sächsischen Veteranen des 1. Weltkriegs und Wehrmachts-Angehörigen 

Kriegsverdienstkreuz 2 Klasse 1939, Friedrich-August-Medaille, Ehrenkreuz für Frontkämpfer mit Schwertern, Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 (Auflage fehlt) Zustand 2-
350291
30,00

Bandspange für einen sächsischen Veteranen des 1. Weltkriegs uns späteren Beamten

3 Auszeichnungen, Friedrich-August-Medaille, Ehrenkreuz für Frontkämpfer mit Schwertern, Treudienst Ehrenzeichen 25. Jahre,  Breite 44 mm, Zustand 2-.
349871
30,00

Bandspange eines preußischen Veteran und späteren Beamten im III.Reich 

Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Dienstzeit Auszeichnung, Centenar Medaille, 40 Jahre Treudienst-Ehrenzeichen, Breite 60 mm, Zustand 2
422405
60,00

Bandspange eines badischen Veteranen des 1. Weltkriegs 

5 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2. Klasse, Baden Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Ungarn / Bulgarien Kriegserinnerung -  Medaille, Breite 92 mm, Zustand 2.
419848
40,00

Bandspange eines Angehörigen der Luftwaffe

Luftwaffe Dienstzeit Auszeichnung, Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938. Breite 29 mm, Zustand 2.
436465
45,00

Bandspange eines sächsischen Veteranen des 1. Weltkriegs

2 Auszeichnungen, Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914. Sachsen Friedrich August Medaille, Zustand 2.
400613
20,00

Bandspange eines sächsischen Veteranen des 1. Weltkriegs 

Eisernes Kreuz  2. Klasse 1914, Friedrich-August-Medaille, Ehrenkreuz für Frontkämpfer mit Schwertern, Zustand 2-
365521
25,00

Bandspange eines Angehörigen der Wehrmacht 

2 Auszeichnungen: Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938. Breite 30 mm. Zustand 2.
431710
30,00

Bandspange eines Veteranen des 1. Weltkriegs und späteren Wehrmachts-Angehörigen

KVK 2. Klasse mit Schwertern, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938, Breite 43 mm, Zustand 2.
422364
30,00

Bandspange eines sächsischen Veteranen des 1. Weltkriegs 

3 Auszeichnungen: Sachsen Friedrich August Medaille, Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918,Sachsen Königreich Dienstauszeichnung. Breite 45 mm. Zustand 3.
419797
30,00

Bandspange eines sächsischen Veteranen des 1. Weltkriegs 

4 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse, Sachsen Friedrich August Medaille, Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918,Sachsen Königreich Dienstauszeichnung. Breite 61 mm. Mit Abnutzungsspuren. Zustand 3.
412412
30,00

Bandspange eines sächsischen Veteranen des 1. Weltkriegs

5 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1914, Sachsen Albrechts Orden Ritterkreuz mit Schwertern, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Sachsen Friedrich August Medaille, Sachsen Königreich Dienstauszeichnung für XV Jahre Dienstzeit. Breite: 75 mm. Zustand 2.
381463
80,00

Bandspange eines bayerischen Veteranen des 1. Weltkriegs and späteren Luftschutz Angehörigen

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914, bayerischer Militärverdienstorden mit Schwertern, Ehrenkreuz für Frontkämpfer mit Schwertern, Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938, Luftschutz-Ehrenzeichen, Breite 75 mm, Zustand 2.
350850
45,00

Bandspange eines Zivilisten und früheren Veteranen des 1. Weltkriegs

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914, Kriegsverdienst Medaille,Ehrenkreuz für Frontkämpfer - mit Schwertern, Breite 44 mm, Zustand 2.
347739
20,00

Bandspange eines sächsischen Frontkämpfers 1. Weltkrieg 

3 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse. Sachsen Königreich Friedrich August Medaille. Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918. Breite 45 mm. Zustand 2.
419935
25,00

Bandspange eines bayerischen Veteranen des 1. Weltkriegs 

5 Auszeichnungen: Bayerischer Militärverdienstorden,  Eisernes Kreuz 2 Klasse 1914, Prinzregent Luitpold Medaille, Kriegsverdienst Kreuz 2. Klasse 1939, Deutsche Ehrendenkmünze des Weltkriegs, Breite 75 cm, Zustand 2.
401376
40,00

Bandspange eines bayerischen Veteranen des 1. Weltkriegs 

4 Auszeichnungen: Bayerischer Militärverdienstorden mit Schwertern, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Prinzregent Luitpold Medaille, Bayrische Dienstauszeichnung, Breite 74 mm, Zustand 2.
399670
30,00

Bandspange eines sächsischen Veteranen des 1. Weltkriegs

3 Auszeichnungen, Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914. Sachsen Friedrich August Medaille, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Zustand 2.
365587
25,00

Bandspange eines sächsischen Veteranen des 1. Weltkriegs

4 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1914, Sachsen Albrechts Orden Ritterkreuz mit Schwertern, Sachsen Friedrich August Medaille, Ehrenkreuz für Frontkämpfer. Breite: 62 mm. Zustand 2.
381458
70,00

Bandspange eines preußischen Veteran

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914, Verdienstkreuz für Kriegshilfe, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Dienstzeit Auszeichnung, Centenar Medaille, Breite 74 mm, Zustand 2
419802
40,00

Bandspange eines lippischen Veteranen des 1. Weltkriegs und Wehrmachts-Angehörigen 

3 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914, Ehrenkreuz für Frontkämpfer  Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938. Breite 46 mm, Zustand 2.
409953
25,00

Bandspange für einen österreichischen Veteranen

5 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse, Ehren-Denkmünze (Österreich), 1. Weltkrieg Verwundetenmedaille, Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918,  60 Jährige Jubiläum Medaille, Breite 75 mm, Zustand 2.
409036
40,00

Bandspange eines bayerischen Veteranen des 1. Weltkriegs und verdienten Zivilisten im III.Reich 

5 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914, Kriegsverdienst Medaille, Bayerischer Militärverdienstorden mit Schwertern, Ehrenkreuz für Frontkämpfer – mit Schwertern, Bayrische Dienstauszeichnung, Breite 80mm, Zustand 2.
369612
45,00

Bandspange eines sächsischen Veteranen des 1. Weltkriegs 

Eisernes Kreuz 2.Klasse 1914, Friedrich August Medaille mit Schwertern, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Breite 45 mm, Zustand 2-
369454
25,00

Bandspange eines sächsischen Veteranen des 1. Weltkriegs

3 Auszeichnungen, Eisernes Kreuz 1914, Sachsen Friedrich August Medaille, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Zustand 2.
353594
25,00

Frackkettchen eines Preußischen Offiziers des Feldzugs 1866 und des Frankreichfeldzugs 1870/71

5 Auszeichnungen: Medaille Allgemeines Ehrenzeichen, Medaille 1970-1871, Kreuz 1866 "Königgrätz". Centenarmedaille 1897. Landwehr-Dienstauszeichnung,.
439774
150,00

Miniaturspange eines Frontkämpfers im ersten Weltkrieg - 4 Auszeichnungen:

9 mm, Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914, Ernst Ludwig Großherzog von Hessen Medaille für Tapferkeit, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Verwundeten Abzeichen in Schwarz, an langer Nadel, Zustand 2.
422002
60,00

Miniaturkette/Frackkettchen eines sächsischen Soldaten 1. Weltkrieg

Eisernes Kreuz 1914, Sachsen Militär St.Heinrichs-Orden Ritterkreuz, silberne Friedrich-August Medaille, Landwehr Dienstauszeichnung II.Klasse, Zustand 2
373045
450,00

Miniaturkettchen eines Sanitäters im 1. Weltkrieg und Einsatz im Baltikum im FK Detachement von Randow

Eisernes Kreuz 1914, Hessen Militär-Sanitäts-Kreuz 1914, Bremen Hanseatenkreuz, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Freikorps Detachement von Randow Deutschritterkreuz/ Awaloff-Kreuz, Rot Kreuz Medaille 3. Klasse.
438175
250,00

Großes Frackkettchen eines preußischen Offiziers 

7 Auszeichnungen: Preußen Roter Adler Orden 3. Klasse mit Schleife. Preußen Kronen Orden 3. Klasse. Preußen Dienstauszeichnung Kreuz für 25 Jahre. Hessen -Darmstadt Ludewig Orden Ritterkreuz 1. Klasse. Österreich Militär-Verdienstorden 3. Klasse mit Kriegsdekoration. Österreich Medaille 2. December 1872. Österreich Medaille Signum Memorae in Bronze. Zustand 2+.
304325
700,00

Konvolut von 3 Miniaturen für Bandspangen, Knopflochschleifen  

9 mm, Rohlinge ohne Nadel: Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, Wehrmacht Dienstzeit- Auszeichnung 4 Jahre, Verwundeten Abzeichen in Silber 1914-18, Zustand 2.    
399356
30,00

Miniaturspange eines Frontkämpfers im ersten Weltkrieg - 3 Auszeichnungen:

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914 Emailliert, Ernst Ludwig Großherzog von Hessen Medaille für Tapferkeit, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 9mm, an langer Nadel, Zustand 2
365469
40,00

Preussen Rot-Kreuz-Medaille 3. Klasse - Miniatur

16 mm, bronziert, ohne Band, noch mit dem originalen Preisetikett für 1.-, Zustand 2+.
Preis pro Stück :
Es handelt sich hierbei um einen kleinen Restbestand eines Münchner Ordensgeschäfts. Die abgebildete Tüte ist im Angebot nicht enthalten.
323936
20,00

Konvolut von 3 Miniaturen für Bandspangen, Knopflochschleifen  

9 mm, Rohlinge ohne Nadel: Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, Wehrmacht Dienstzeit- Auszeichnung 4 Jahre, Verwundeten Abzeichen 1939 (noch ungefärbt), Zustand 2.    
399358
30,00

Konvolut von 3 Miniaturen für Bandspangen, Knopflochschleifen  

9 mm, Rohlinge ohne Nadel: Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, Wehrmacht Dienstzeit- Auszeichnung 4 Jahre, Verwundeten Abzeichen in Silber 1914-18, Zustand 2.    
399357
30,00

Preussen Rot-Kreuz-Medaille 2. Klasse - Miniatur

16 mm, versilbert und emailliert, ohne Band, Zustand 2+.
Preis pro Stück :
Es handelt sich hierbei um einen kleinen Restbestand eines Münchner Ordensgeschäfts. Die abgebildete Tüte ist im Angebot nicht enthalten.
323938
40,00

Preussen Rot-Kreuz-Medaille 3. Klasse - Miniatur

16 mm, vergoldet, ohne Band, noch mit dem originalen Preisetikett für 1.20, Zustand 2+.
Preis pro Stück :
Es handelt sich hierbei um einen kleinen Restbestand eines Münchner Ordensgeschäfts. Die abgebildete Tüte ist im Angebot nicht enthalten.
323937
25,00

Konvolut von 3 Miniaturen für Bandspangen, Knopflochschleifen  

9 mm, Rohlinge ohne Nadel: Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, Wehrmacht Dienstzeit- Auszeichnung 4 Jahre, Verwundeten Abzeichen in Schwarz 1914-18, Zustand 2.    
399351
30,00

Konvolut von 3 Miniaturen für Bandspangen, Knopflochschleifen  

9 mm, Rohlinge ohne Nadel: Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, Wehrmacht Dienstzeit- Auszeichnung 4 Jahre, Verwundeten Abzeichen in Schwarz 1914-18, Zustand 2.    
399350
30,00

NS Reichsbund für Leibesübungen nichttragbare Teilnehmerplakette "Hockey-Länderkampf Ungarn-Deutschland Frankfurt/Main 21.V. 1939"

Plakette aus Leichtmetall bronziert, Durchmesser 65 mm, im Zentrum der Adler des NS Reichsbund für Leibesübungen, im Vordergrund marschierende Sportler vor der Kulisse von Frankfurt Eichenlaub, mit Umschrift "Nationalsoz. Reichsbund für Leibesübungen Gau XIII Südwest", rückseitig Eichenlaubkranz mit NSRL Adler und gravierter Widmung "Hockey-Länderkampf Ungarn-Deutschland Frankfurt/Main 21.V. 1939 Unterschrift NSRL-Gauführer". Komplett im original Verleihungsetui. Zustand 1. Dazu noch eine Anstecknadel mit der ungarischen Fahne.
Aus dem Besitz eines ungarischen Teilnehmers am Länderkampf.
382357
450,00

III. Reich nichttragbare Siegerplakette "NS Reichskriegerbund Meisterschaften Gau-Kriegerverband Süd Hochland 1940"

Quadratische Plakette aus Feinzink bronziert mit aufgelegtem emaillierten Abzeichen des NS-Reichskriegerbund Gruppe Hochland , 67 x 70 mm. Rückseitig mit Hersteller "Carl Poellath Schrobenhausen". Zustand 2.
238453
300,00

III. Reich Nichttragbarer Ehrenpreis des Reichssportführer von Tschammer und Osten

"In Anerkennung einer hervorragenden Leistung gegeben vom Reichssportführer", bronzierte Medaille 50mm, Hersteller: Chr. Lauer Nürnberg, Zustand 2
154640
90,00

Deutsche Sportwoche 1922

, bronzene Medaille, an Tragspange mit Nadel, Hersteller : E.F. Wiedmann Abzeichenfabrik Frankfurt a.M.; Zustand 2.
228821
25,00
5,00
10,00

Originales Band zum Eisernes Kreuz 2. Klasse 1939 und Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938

, schmale Ausführung für die Bandspange. Breite 30 mm, Länge 150 mm. Ungetragen, Zustand 2+.
254231
8,00
8,00

Bundesrepublik Deutschland ( BRD ) - Medaille Zur Goldenen Hochzeit Hamburg

Um 1950/60, Durchmesser ca. 50 mm, Rand mit Punze, Aufschrift "Zur Goldenen Hochzeit" und "Die Hansestadt Hamburg". Zustand 2.
380812
25,00

Bundesrepublik Deutschland ( BRD ) - Medaille zur goldenen Hochzeit, Hansestadt Hamburg

50 mm, beidseitig geprägt, komplett im originalen roten Verleihungsetui, mit gedrucktem Text im Seidenbett des Deckels, Zustand 2.
432802
50,00

Bundesrepublik Deutschland ( BRD ) Miniatur eines Ritterkreuzträgers - Ausführung 1957 

6 Auszeichnungen: Ritterkreuz des Eisernen Kreuz (11mm), Eisernes Kreuz 1.Klasse (9 mm), Eisernes Kreuz 2.Klasse (9mm), Verwundetenabzeichen in Silber, Panzerkampfabzeichen in Bronze, Medaille Winterschlacht im Osten, Zustand 2.
429851
250,00
40,00

Bundesrepublik Deutschland ( BRD ) Bundeswehr - Wandplakette einer Radareinheit 

rückseitig mit Text " ... Abschnitt Fk Bode", die Schrauben haben die Plakette vorne beschädigt", Zustand 3
309322
35,00

Japan, China Zwischenfall Medaille (Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg)

Bronze, am original Band. Verleihungsetui mit Aufschrift. Gebrauchter Zustand.
427746
60,00

Ungarn Signum Laudis Medaille, 1922

Bronze vergoldet, im Rand BRONZ gepunzt, die Krone beweglich aufgehängt, am konfektionierten Dreiecksband
417790
80,00

Japan, Rot Kreuz Medaille

Silber, komplett am original Band. Zustand 2-.
408303
20,00

Frankreich "Médaille coloniale" mit 3 Spangen 

"Libye, Afrique France Libre, Afrique Occidentale Francaise", Buntmetall am Band, Zustand 2-.
407531
125,00

Königreich Serbien Medaille für Eifer 

Buntmetall versilbert, ohne Band, Öse fehlt, Zustand 2-.
315295
25,00

Kroatien Silberne Medaille der Krone von König Zvonimir 

Feinzink versilbert, am alten Dreiecksband. Zustand 2-. Dazu die Fotos des Soldbuches des deutschen Soldaten, der die Auszeichnungen erhalten hat.
438048
185,00
25,00

Freies Frankreich "Médaille commémorative de Syrie-Cilicie" mit Spange "Levant"

dunkle Bronzierung, Typisch für die Fertigung um 1941-42, mit englischen hergestellten Band, Zustand 2.
411148
120,00

Japan, Rot Kreuz Medaille für besondere Mitglieder für Frauen

Aluminium, Schleife mit großer Rosette. Rosette zum Teil lose, Zustand 2.
408298
35,00

Belgien Ordensspange eines Beamten 

Médaille Civique Ancienneté de Service – Dore,  Zustand 2.
407955
50,00

Belgien Ordensspange eines Veteranen des 1. Weltkriegs 

Croix de Guerre 1914-1918, Croix Albert 1er, Médaille commémorative de la guerre 1914-1918, Zustand 2.
407849
50,00
140,00

Japan, Medaille für die erste Nationale Volkszählung

Bronze, am original Band. Verleihungsetui aus Holz mit Aufschrift. Zustand 2.
407122
60,00

Spanien zivile Medaille der "Hispano Americana" Akademie  

Ausführung ab 1931, vergoldet, sehr fein verarbeitet, das Zentrum mit aufgelegtem Medaillon "Scientia Mundi Lux", rückseitig "Real Academia Hispano-Americano", kommt mit der originalen roten Kordel, Zustand 2.
342582
550,00

Zaristisches Rußland Medaille für den Russisch-Türkischen Krieg 1877-1878

Medaille as heller Bronze für die Teilnehmer an den Gefechten an der kaukasischen Front, am alten original Band, rückseitig auf Pappe gezogen. Zustand 2.
319980
200,00

Preussen Nicht tragbare Erinnerungs-Medaille anlässlich des 50. Dienstjubiläums des Freihernn zu Wylich 1834 .

avers C. F.H. Graf V. Wylich U. Lottum K. Pr. Gen. D. Inf. Geh. Staats Minist. Ritt. U.S.W.", revers "Am 50. Iaehr. Dienstiubelf. Den 9. April 1834", Buntmetall, Durchmesser ca. 50 mm, Stempelschneider Loos D. - König F.", Zustand 2 .

Christoph A. C. Friedrich Freiherr von Wylich war ein königlich-preußischer Geheimer Regierungsrat,Erbhofmeister des Herzogtums Kleve, Komtur des Johanniterordens und Ritter des königlich-preußischen Roten Adler-Ordens zweiter Klasse.
284799
180,00

Österreich / K.u.K. Monarchie - Nicht tragbare Medaille anlässlich der Krönung Maria Annas von Savoyen zur Königin von Böhmen in Prag 1836 .

Buntmetall, Durchmesser ca. 45 mm, avers "Maria Anna Augusta Ferdinandi I Imp et Regis", revers "Et altera mihi Patria - Coron Pragae Sept MDCCCXXXVI", Zustand 2 .
284722
60,00

Frankreich "Médaille Travail Commerce Industrie "

versilbert, am Band, eingravierter Trägername ",M.Cajoni 1972", Zustand 2
270273
25,00

Japan, Dokumentengruppe eines Soldaten

Verleihungsurkunden: Orden der aufgehenden Sonne 6. Klasse, Maße ca. 59,5 x 45,5 cm. Medaille für die erste Nationale Volkszählung, Maße ca. 40 x 30 cm. Eingerollt. Beschädigt, Zustand 2.
415954
90,00

Sowjetunion Bandspange für einen Veteranen des Vaterländischen Krieg 1945

Medaille Sieg über Deutschland 1945, Medaille für den Sieg über Budapest fehlt, Medaille 30 Jahre Sowjetarmee und Flotte, Tragespange mit Cellon ähnliche Ordensbändern, Zustand 2-.
410405
120,00
35,00

Japan, China Zwischenfall Medaille (Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg)

Bronze, am original Band. Verleihungsetui mit Aufschrift. Etui überlackiert, Gebrauchter Zustand.
407049
60,00

Niederlande - Nicht tragbare Medaille zur Ausstellung zur Förderung der Gesundheit und Sicherheit in Fabriken und Werkstätten

"Tentoonstelling tot Bevordering van veiligheid en Gezondheid in Fabrieken en Werkplaatsen - Amsterdam 1890", Buntmetall, Durchmesser 59 mm, Stempelschneider "Begler", Zustand 2 .
284833
75,00

Österreich / K.u.K. Monarchie Nicht tragbare Gedenk-Medaille an den Freiherrn Joseph die Pauli, Edler zu Treuheim anlässlich seines Todes 1839 .

avers "Andreae Al. Di Pauli L. B. De Treuheim Praesidi Iudicii Appelat Tirol", revers Nato Aldeini XIV Nov. MDCCLXI - Mortuo Oeiponte XXV Febr. MDCCCXXXIX.", Buntmetall, Durchmesser 53 mm, Stempelschneider "I. Weiss", Zustand 2 .

Joseph di Pauli v. Treuheim war im Landstand von Tirol und Mitglied der Akademie der Künste und Wissenschaften zu Padua .
284793
150,00

Belgien Medaille "Albrecht Koning der Belgen"

Messing, Durchmesser ca. 50 mm, revers "Tentoonstelling voor't Gevormde vee inger door de Maatsch de Breidelszonen Gent 1911", Zustand 2.
278099
40,00

Belgien "Médaille Commemorative de la Campagne 1914 - 1918"

Bronze, am Band mit Stecknadel, gestempelt "E.J. de Bremankur", Zustand 2.
278030
20,00

Frankreich "Médaille Travail Commerce Industrie "

versilbert, am Band, eingravierter Trägername "A.V.Regnault 1930", Zustand 2
270302
25,00
120,00

Japan, Ordensspange für einen Soldaten der Japanischen Armee

7 Auszeichnungen: Orden vom heiligen Schatz 6. Klasse,  Orden der Aufgehenden Sonne Verdienstkreuz 7. Klasse, China Zwischenfall Medaille (Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg), Kriegsmedaille 1914 - 1920, 1. Weltkrieg Interalliierte Siegesmedaille, Kriegsmedaille 1914/15 "Tsingtau Medaille", Kriegsmedaille für den Russisch-Japanischen Krieg 1904/05, Zustand 2.
415009
690,00
25,00
25,00

Japan, Rot Kreuz Medaille

Silber, komplett am original Band. Zustand 2-.
408307
20,00

Österreich / K.u.K. Monarchie Nicht tragbare Medaille anlässlich der Krönung Maria Annas von Savoyen zur Königin von Böhmen in Prag 1836 .

Buntmetall, Durchmesser ca. 45 mm, avers "Maria Anna Augusta Ferdinandi I Imp et Regis", revers "Et altera mihi Patria - Coron Pragae Sept MDCCCXXXVI", Zustand 2 .
284720
60,00

Japan, Rot Kreuz Medaille

Silber, komplett am original Band, Bandschleife für den Zivilanzug, im Etui. Zustand 2.
407373
45,00

Japan, Kriegsmedaille 1914/15 "Tsingtau Medaille"

Bronze geschwärzt, am original Band. Verleihungsetui aus Holz mit Aufschrift. Zustand 2.
407142
180,00
35,00

Frankreich "Médaille Travail Commerce Industrie "

versilbert, am Band, eingravierter Trägername "F.Lorang", Zustand 2
182187
25,00

Japan, Ordensspange für einen Soldaten der Japanischen Armee

7 Auszeichnungen: Orden vom heiligen Schatz 5. Klasse, Orden der Aufgehenden Sonne Verdienstkreuz 7. Klasse, China Zwischenfall Medaille (Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg), Showa Gedenkmedaille, Medaille für die erste Nationale Volkszählung, Taisho Gedenkmedaille, Rot Kreuz Medaille. Zustand 2.
414164
400,00

Japan, Rot Kreuz Medaille

Aluminium, Bandschleife für den Zivilanzug, im Etui. Zustand 2-.
407375
35,00

Japan, Rot Kreuz Medaille für Frauen

Aluminium, an Schleife, im beschädigten Etui, Zustand 2-.
407368
45,00

Japan, Medaille für die erste Nationale Volkszählung

Bronze, am original Band. Verleihungsetui aus Holz mit Aufschrift. Zustand 2.
407118
65,00

Japan, China Zwischenfall Medaille (Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg)

Bronze, am original Band. Verleihungsetui mit Aufschrift. Gebrauchter Zustand.
407035
60,00

Österreich K. u. K. Monarchie Große Goldene Tapferkeitsmedaille Kaiser Karl, 1916-1918 für Unterjäger Jakob David Devich III. Tiroler Kaiser-Schützenregiment 

Verleihungsstück, ab 1917. In Gold geprägte Medaille des Stempelschneiders "KAUTSCH", rückseitig sehr schöner Gravur "d. Helden v. Coni Zugna Mai 1918 Unterjäg. David Devich - V. d. Offz. U.Offz u. Kam. d. K.S.b KR III", mit Amtspunzierung des Hauptmünzamtes Wien "A" in Kreis für 986/1000 Gold (8 Dukaten). Durchmesser 40 mm, Gewicht 28 g, am alten Dreiecksband. In sehr schönem Zustand.
Diese letzte in echt Gold ausgeführte Tapferkeitsmedaille Österreichs mit Widmung für einen Soldaten aus dem Mannschafts-/Unteroffiziersrängen ist außerordentlich selten.

Unterjäger Jakob David Devich, III. Tiroler Kaiser-Schützenregiment. Waffentat an der italienischen Front Mai 1918. Nach dem Eindringen von Italienern in eine Kaverne, gelang es ihm, trotz Dauerbeschuss mit 8 Mann durch einen Notausstieg die Kaverne zu verlassen, die Italiener zu umgehen und deren Einheiten zurückzuwerfen bzw. auszuschalten, sowie deren Maschinengewehrtrupps zu vernichten und in Folge die Kaverne zu befreien. Des Weiteren wurde sofort im Anschluss ein österreichischer Vorposten, der ebenfalls schwer angegriffen wurde, befreit. Es konnte eine große Anzahl italienischer Soldaten gefangen genommen werden und zahlreiche Waffen sowie weiteres Material erbeutet werden. Devich war zu diesem Zeitpunkt bereits im Besitz der Silbernen Tapferkeitsmedaille 1. Klasse, 2 silberne  Tapferkeitsmedaillen 2. Klasse und 2 bronzene Tapferkeitsmedaillen. Nach dem Krieg wechselte Devich 1918 zur Gendarmerie, wurde als Gendarmerie-Bezirksinspektor pensioniert und starb im Jahr 1957.
390703
15.000,00
90,00

SCHWEIZ, ST.GALLEN., - Altstätten. Medaille 1906 als Brosche

(von Holy Frères) auf das Kantonalschützenfest. Stadtschild und Liktorenbündel in Kranz. Rs: Frauenbrustbild in Landestracht. Als Brosche gearbeitet. Beschädigt.
429800
25,00

Sowjetunion Bandspange für einen Stalingradkämpfer des Vaterländischen Krieg 1945

5 Auszeichnungen: Tapferkeitsmedaille 1938-1945 mit Nummer 2071195, Medaille für die Verteidigung Stalingrads, Medaille Sieg über Deutschland 1945, Medaille für heldenmütige Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945, Medaille 30 Jahre Sowjetarmee und Flotte, Tragespange mit Cellon ähnliche Ordensbändern, Zustand 2-.
425971
250,00
100,00

Japan, China Zwischenfall Medaille (Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg)

Bronze, am original Band. Verleihungsetui mit Aufschrift. Gebrauchter Zustand.
407036
45,00

Italien, Medaille für Angehörige des Militär-Hospital vom St. Georgs-Orden in Kärnten 

Aus Buntmetall, mit Aufschrift "Sovrano Militare Ospitaliero Ordine di S. Giorgio in Carinzia", am Band, im Karton, Zustand 2.
403426
40,00

Japan, Rot Kreuz Medaille

Silber, komplett am original Band, Bandschleife für den Zivilanzug, im braunem Verleihungskarton. Gebrauchter Zustand.
353829
40,00

Thailand (Siema) Silberne Prabas Mala Medaille zur Erinnerung an die Europa-Reise 1897 König Rama V. (1868 - 1910)

Phra Maha Chulalongkorn, Silber, Stempelschneider Henri Auguste Jules Patey (Münze Paris), am Originalband mit 3 Spangen.
66492
450,00

Frankreich Revolutionszeit : Décoration de l´administration d´´epartementale, 1792

um 1792. Große tragbare Medaille; Bronze vergoldet, Höhe 55 mm, Beidseitig "Reserpect a la Loi", am Ring, Zustand 2.
441988
300,00
25,00

Japan, Rot Kreuz Medaille

Silber, komplett am original Band. Zustand 2-.
408305
20,00

Japan, Ordensspange für einen Angehörigen des Japanischen Roten Kreuzes im Japanischen-Chinesischen Krieg

Japan, Orden vom heiligen Schatz 6. Klasse:
Silber, emailliert, am originalen Dreiecksband, schwarzes Verleihungsetui mit Aufschrift. Gebrauchter Zustand.
Japan, Rot Kreuz Medaille:
Silber, komplett am original Band, mit Miniatur. Weinrotes Verleihungsetui mit Aufschrift. Gebrauchter Zustand.
China Zwischenfall Medaille (Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg):
Bronze, am original Band, mit Verleihungspapier. Verleihungsetui mit Aufschrift. Gebrauchter Zustand.
327842
240,00

Sowjetunion 2. Weltkrieg: Ordensschnalle eines Soldaten des großen Vaterländischen Krieges

4 Auszeichnungen: Medaille "Für Verdienste im Kampf". Medaille "Für den Sieg über Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945". Medaille "Für die Befreiung Prags". Medaille "Für die Befreiung Warschaus 17. Januar 1945".
427963
350,00

Sowjetunion 2. Weltkrieg: Medaille für Verdienst im Kampf

Silber, teilweise emailliert. Verleihungsnummer "3232094" an Bandtragespange. Zustand 2.
354771
150,00

Kriegsmedaille 2. December 1873

Bronze, am alten Dreiecksband, Zustand 2
Diese Medaille konnte an alle Militärpersonen der k.u.k. Streitkräfte verliehen werden die an einem oder mehreren Feldzügen der Jahre 1848, 1849, 1859, 1864, 1866, 1869, 1878, 1882 und dem Boxeraufstand 1900 bis 1901 teilgenommen haben.
430829
45,00

Japan, Rot Kreuz Medaille für besondere Mitglieder für Frauen

Silber, Schleife mit großer Rosette und Knopflochdekoration. Verleihungsetui aus Holz mit Aufschrift. Zustand 2.
427083
60,00

Japan, Rot Kreuz Medaille

Silber, komplett am original Band, Bandschleife für den Zivilanzug, im Etui. Zustand 2.
407374
45,00

Japan, Rot Kreuz Medaille für besondere Mitglieder

Silber, komplett am original Band mit roter Rosette und Bandspange. Im beschädigten Etui, Zustand 2-.
407371
40,00

Sowjetunion Medaille-Ruhm der Mutter I. Klasse.

an Bandtragespange, rückseitig Hersteller und Verleihungsnummer 265041, Zustand 2.
355365
70,00

Japan, Rot Kreuz Medaille in Silber für Frauen

an Bandschleife, im schwarzen Verleihungsetui. Gebrauchter Zustand.
353879
120,00

Frankreich "Médaille Travail Commerce Industrie "

versilbert, am Band, eingravierter Trägername "F. M. Barret 1907", Zustand 2
294496
25,00

Japan, Rot Kreuz Medaille

Silber, komplett am original Band, Zustand 2-.
408300
20,00
25,00
110,00
30,00

Rumänien "Medalia Avantul Tarii" (Medaille zur Inspiration des Landes)

Buntmetall versilbert, Durchmesser 32 mm, an Tragespange mit Band, leicht korrodiert, Zustand 2- .
290180
50,00
30,00

Frankreich "Médaille Travail Commerce Industrie "

versilbert, am Band, eingravierter Trägername "G.Ville 1933", Zustand 2
270309
25,00

Frankreich "Médaille Travail Commerce Industrie "

versilbert, am Band, eingravierter Trägername "Mme Sechet 1968", Zustand 2
270269
25,00

Italien große Ordenschnalle und Verleihungsurkunden des Fliegers Teodoro Humar, Freiwilliger im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939

Ordenschnalle mit 4 Auszeichnungen:Königreich Italien Bronzene Tapferkeitsmedaille, rückseitig mit Gravur "Cielo di Spagna Set 1937 - Mar 1938 - Humar Theodoro".Kreuz "Merito di Guerra". Medaille für Kriegsfreiwillige "Guerra por la Liberacion y Unidad de Espana 17. Julio 1936". Italien Medaille für Kriegsfreiwillige im Spanischen Bürgerkrieg "Guerra por la Unidad Espanola". Original vernäht, getragen, Zustand 2. Dazu die passenden Verleihungsurkunden, ausgestellt vom Italienischen Ministerium der Luftwaffe: die Bronzene Tapferkeitsmedaille ausgestellt 3.12.1938, das "Croce als Merito die Guerra per la Campagna di Spagna", die Medaillen "Medaglia Commemorativa per la Capagna die Spagna" und "Medaglia die Benemeranza per i Volontraria della Campagna die Spagna"ausgestellt Rom, 17.12.1938 . Alle Urkunden gefaltet, Zustand 2.
Teodoro Humar war als 1. Flieger Ingenieur Angehöriger einer Bomberstaffel während des Spanischen Bürgerkriegs. Im 2. Weltkrieg hat eran mehreren Angriffen auf den Süd-Osten von England vom 24. bis 29. Oktober 1940 teilgenommen.
222291
1.400,00

Österreich : Salzburger Sport-Ehrenzeichen Silber

Zustand 2.

Salzburger Sport-Ehrenzeichen: Das Salzburger Sport-Ehrenzeichen ist eine Silberplakette, die an der Vorderseite das Landeswappen in farbigem Email, umgeben von einem Lorbeer- und Eichenkranz, und die Inschrift “Sportehrenzeichen” trägt. Beim Salzburger Sport-Ehrenzeichen in Gold ist die Plakette vergoldet.
Das Salzburger Sport-Ehrenzeichen kann an Personen verliehen werden, die sich durch besondere Leistungen auf dem Gebiet der Sportorganisation oder um die Förderung oder Entwicklung des Sportwesens im Land Salzburg besondere Verdienste erworben haben. In welcher Stufe die Auszeichnung verliehen wird, richtet sich nach dem Grad der Verdienste, die sich die ausgezeichnete Person
426146
50,00

Japan, Medaille für die erste Nationale Volkszählung

Bronze, am original Band. Verleihungsetui aus Holz mit Aufschrift. Zustand 2.
407119
65,00

Japan, China Zwischenfall Medaille (Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg)

Bronze, am original Band. Verleihungsetui mit Aufschrift. Gebrauchter Zustand.
407039
60,00
120,00

Zaristisches Rußland Medaille für den Russisch-Türkischen Krieg 1877-1878

Medaille as dunkler Bronze für Soldaten und Zivilisten, die nicht an den Schlachten teilgenommen haben, am alten original Band, rückseitig auf Pappe gezogen. Zustand 2.
319979
200,00
75,00

Königreich Bulgarien Verdienst Orden - 2. Kl. - Zar Ferdinand I. - Silberne Med. mit gekreuzten Schwertern,

Silber, am Dreiecksband, komplett im original Verleihungsetui. Die Medaille getragen, das Band etwas zerschlissen, Zustand 2.
145993
175,00

Deutsche Demokratische Republik ( DDR ) - Ordensspange eines Soldaten der Nationalen Volksarmee ( NVA )

4 Auszeichnungen. Medaille für 5 Dienstjahre in Bronze, Medaille für 10 Dienstjahre in Silber mit Punzierung "900", Medaille für 15 Dienstjahre in Gold und Medaille für 20 Dienstjahre mit Auflage "XX". Zustand 2.
443590
90,00

Deutsche Demokratische Republik ( DDR ) - Ordensspange eines Kasernierten Volkspolizisten

4 Auszeichnungen. Medaille für treue Dienste in der Kasernierten Volkspolizei, 1954 mit Verleihungsnummer 016965. Medaille für 5 Dienstjahre, in Bronze. Medaille für 10 Dienstjahre, in Silber. Medaille für 15 Dienstjahre in Gold, gestempelt "900". Zustand 2.
443588
150,00

III. Reich - nichttragbare Erinnerungsplakette - " Deutsche Kampfspiele Nürnberg 1934 "

Medaille 51 mm Durchmesser aus Böttger-Steinzeug, teils vergoldet, rückseitig mit Hersteller : Hutschenreuther Selb Bavaria, komplett in dem Verleihungsetui, loser Deckel mit Eindruck : Gegeben von der Stadt Nürnberg, Zustand 2.
444134
300,00

III. Reich - Ehrenmedaille des Senats von Hamburg

große Medaille in Bronze 2. Form, 50 mm, rückseitig " Preis des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg ", mit Randprägung " H.M. Bronze ", Zustand 2.
357371
230,00

Deutscher Schützenverband im NSRL - Gau Nordsee : große nichttragbare Siegerplakette

um 1938. Große Plakette, bronziert und getönt, Durchmesser 10 cm. Auf der Vorderseite der Leuchtturm "Roter Sand" mit Umschrift und Hakenkreuzen, Rückseitig Meisterschaften des Deutschen Schützenverbandes" im Eichenlaubkranz. Zustand 2.
263564
250,00

NSKK - nichttragbare Teilnehmerplakette - " Hessenfahrt 1937 Motorgruppe Hessen - Mannschaftsfahrer "

vergoldete Plakette mit emaillierten Wappen aufgelegt auf Stern aus Aluminium bronziert, 85 x 90 mm, mit 2 Bohrungen, Hersteller : E.F.Wiedmann Frankfurt a.M., Zustand 2 
432832
300,00

III. Reich - Reichsverband für das Deutsche Hundewesen ( RDH ) - Gau-Plakette " Für gute Zuchtleistung " in Silber

Gau Westmark-Hessen, 40 x 60 mm, Leichtmetall versilbert, Hersteller : E.F.Wiedmann Frankfurt a.M., komplett im braunen Pappetui Darmstadt 1937, im Boden identischer Hersteller. Das Etui ist beschädigt mit Fehlteilen, die Plakette ist im Zustand 2.
378401
230,00

NSKK / O.N.S. - große nichttragbare Auszeichnung - " Kraftfahrzeug Winterprüfung 1937 "

Große Bronzemedaille in 15,5 cm " Der Führer des Deutschen Kraftfahrsports ", im Zentrum großer NSKK-Adler über Faksimile " Hühnlein ", rückseitig Alpenpanorama. Die Medaille ruht auf einem Holzsockel, in eine Halterung eingesteckt, Zustand 2.
O.N.S. = Oberste Nationale Sportbehörde für die Deutsche Kraftfahrt
367196
1.250,00

III. Reich - Ehrenmedaille des Senats von Hamburg

kleine Medaille in Bronze 1. Form, 45 mm, rückseitig " Preis der Hansestadt Hamburg ", mit Randprägung " H.M. Bronze ", Zustand 2.
357368
180,00

III. Reich - nichttragbare Erinnerungsplakette - " Deutsche Kampfspiele Nürnberg 1934 "

Medaille 51 mm Durchmesser aus Böttger-Steinzeug, teils vergoldet, rückseitig mit Hersteller : Hutschenreuther Selb Bavaria, Zustand 2. 
Anbei ist ein patriotisches Seidenband mit Aufdruck " Deutsche Kampfspiele Nürnberg vom 23. bis 29. Juli 1934 ", guter Zustand.
333049
250,00

Polizei III. Reich - große nichttragbare Teilnehmerplakette -" 4. Polizeisternfahrt 1933 nach Dresden "

Große vergoldete Plakette in Form eines Polizeistern, bunt emailliert. Im Zentrum das Wappen Sachsens, umlaufender Text. Höhe der Plakette 95 mm, mit 2 Bohrungen zum Befestigen an der Kfz-Motorkühlerhaube.2 Kleine Emailleschäden am Rand, rückseitig Markierung von Glaser & Sohn Dresden, Zustand 2.
299437
250,00

Nicht tragbare Medaille "St. Petri Kirche in Hamburg"

Avers "Mit Gott erstand aus Schutt und Graus auf altem Grund sein neues Haus", revers Eingeweihet am 7. Mai 1849, Messing, Durchmesser 44 mm, Stempelschneider Wilkens F.,Zustand 2.
287462
40,00

NSFK silberne Plakette "Skiwettkämpfe des NS-Fliegerkorps Innsbruck 10.-12.2.1939"

Feinzink, Durchmesser 82 mm, im passenden Verleihungsetui, innen liegend mit der Besitz-Urkunde für einen NSFK-Mann Otto Engel für den II. Preis im 12 km Patrouillenlauf.
427415
650,00

NSFK Goldene Plakette "Nationalsozialistisches Fliegerkorps - Deutschlandflug 1938"

Aluminium, Nr. 540, im Verleihungsetui, innen mit Eindruck "Nationalsozialistisches Fliegerkorps - Der Korpsführer". Zustand 2.
377163
650,00

NSFK - nichttragbare Teilnehmerplakette - " NSFK Wertungsplatz im Deutschlandflug 1938 - Die Technikumstadt Mittweida "

Leichtmetall bronziert, 50 x 55 mm, komplett in der original Verleihungsschachtel. Die Plakette im Zustand 2+ und die Schachtel in Zustand 3.
335322
320,00

Große Autoplakette des Automobilclub von Deutschland ( AvD )

Große runde emaillierte Plakette, im Zentrum das gekrönte Wappen, Durchmesser 10 cm, mit 2 Bohrungen zum Befestigen, Hersteller : W.A.Jäger Frankfurt/M, Zustand 2.
321960
230,00

SS-Porzellanmanufaktur Allach - nichttragbare Plakette "Sportappell der Betriebe 1939"

Porzellan unglasiert, Durchmesser 130 mm, rückseitig Markierung des Herstellers im erhabenen Oktagon, mit Reparaturen zwischen 11 und 12 Uhr und 5 und 6 Uhr ! Dabei das kleine Kunststoffabzeichen.
302566
750,00

Reichsverband für Zucht und Prüfung Deutschen Warmbluts - 1905 - 1930 große goldene Plakette für 25 Jahre .

Durchmesser 55 mm, Stempelschneider "Willibald Fritsch". Im Etui, mit Markierung des Herstellers "E. Ferd Wiedmann Metallwarenfabrik Frankfurt a.M.-Süd". Zustand 2.
283017
180,00

Deutscher Schützenverband im NSRL - Gau Nordsee : große nichttragbare Siegerplakette

um 1938. Große Plakette, Zink, Durchmesser 10 cm. Auf der Vorderseite der Leuchtturm "Roter Sand" mit Umschrift und Hakenkreuzen, Rückseitig Meisterschaften des Deutschen Schützenverbandes" im Eichenlaubkranz. Zustand 2.
437845
150,00

III. Reich - Große nichttragbare Erinnerungsmedaille des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft

Bronze Medaille getönt, Durchmesser 65 mm. Vorderseite großerstehender Hoheitsadler, Text: "Für züchterische Leistungen" mit Umschrift "Der Reichsminister..", rückseitige Darstellung 3 verschiedene Hunderassen. Komplett im großen schwarzen Verleihungsetui, außen mit goldenem Hoheitsadler. Preuss. Staatsmünze Berlin S.W. 19, Zustand 2
431306
750,00

SA - große nichttragbare Siegerplakette - " Schi-Meisterschaft S.A. Gruppe Bay. Ostmark Zwiesel 1937 "

plastische Plakette aus weißem Porzellan, 90 x 105 mm, mit Künstlerinitialen H.F., Hersteller : Rosenthal Germany Kunstabteilung Selb, komplett im passenden schwarzen Verleihungsetui, Zustand 2.
379279
750,00

Reichsverband für Zucht und Prüfung Deutschen Warmbluts - Stutenschau 1939 - Silberne Verdienstplakette für hervorragende Leistungen

Große versilberte Plakette, Durchmesser 10 cm, mit der 15 mm Miniatur an Nadel, im original Verleihungsetui mit Aufdruck im Futter, Zustand 2
442377
850,00

Heeres-Meisterschaften in Leichtathletik in Kassel vom 4.-6.8.1933 - nichttragbare Siegermedaille mit Urkunde

für den Heeresmeister im 5000m Lauf, einem Oberfunker der 1./Nachr.-Zug in der 7. Div. Die Plakette ist Buntmetall vergoldet, 45 mm, Zustand 2. Die dekorative Urkunde, 22 x 31,3 cm, ist fleckig und hat rückseitig Klebereste vom Entnehmen aus dem Bilderrahmen.
381274
300,00

Weimarer Republik - Industrie-Handels- und Gewerbeausstellung Mährisch Trübau 1925 - Plakette " Für hervorragende Leistungen "

Buntmetall vergoldet, Durchmesser 55 mm, Zustand 2.
Moravská Třebová (deutsch Mährisch Trübau) ist eine Stadt im Okres Svitavy der Region Pardubice/Tschechien.
322402
75,00

III. Reich Plakette Internationaler Segelflug-Wettbewerb Wasserkuppe Rhön - 4.18.Juli 1937

Schwere Buntmetallausführung, versilbert und beidseitig emailliert. Durchmesser 80 mm, Gewicht 167 Gramm. Zustand 2.
279992
450,00

Erster Weltkrieg - nichttragbare Erinnerungsmedaille für Schulkriegshilfe 

Feinzink Medaille Darstellung Vorderseite : Das Portrait von Hindenburg, Rückseite Darstellung eines Stahlhelms, mit Text: Für Schulkriegshilfe im Weltkriege, vergesst nie den Geist von 1914 Nie!, 18 Februar 1917. Durchmesser 50 mm, Randstärke 35 mm, im Rand Markierung des Herstellers Karl Pöllath Schrobenhausen, Masse 38,15 g. Künstlersignatur L.M. - Prof. Ludwig Manzel.
412228
100,00

Sammlung 12 Sportmedaillen 

- Nichttragbarer Ehrenpreis des Reichssportführer von Tschammer und Osten, 50 mm, ( mit Bohrung )
 - Medaille Deutsche Meisterschaften 1949 Wuppertal, 60 mm
 - Plakette Westdeutsche Meisterschaft Hagen 1932, 59x79 mm
 - Plakette Länderkampf Frankreich Deutschland Elberfeld 1932, 59x79 mm
 - Plakette SSV Elberfeld 1934, 60x59mm
 - Medaille Intern. Leichtathletik Sportfest Krefeld 1937, 65 mm - Verdienstmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen für 
 Verdienste um den Sport, 101 mm 
 - ASV - Athletik Verein Köln - Für besondere Leistungen, 81 mm
 - Medaille 100 Jahre Olympische Spiele 1896-1996, 60 mm, in Schachtel 
 - Deutscher Sportbund Jahresgabe 1976
 - Schweden Plakette des Nationalen Sportbundes 1903 - 1963, 86x59 mm
 - Schweden Keramikschale des Nationalen Sportbundes, 89x89 mm
439695
250,00
65,00

NSFK - nichttragbare Goldene Plakette - " Nationalsozialistisches Fliegerkorps - Deutschlandflug 1938 "

Aluminium vergoldet, rückseitig mit Verleihungsnummer Nr. 1164 und Sinnspruch von Fr.Christiansen, komplett im schwarzen Verleihungsetui, im Deckel mit Eindruck " Nationalsozialistisches Fliegerkorps - Der Korpsführer ", ohne Urkunde, Zustand 2/2-.
392026
450,00

NSFK - nichttragbare Bronzene Plakette - " Nationalsozialistisches Fliegerkorps - Deutschlandflug 1938 "

Aluminium bronziert, rückseitig mit Verleihungsnummer Nr. 6032 und Sinnspruch von Fr.Christiansen, komplett im schwarzen Verleihungsetui, im Deckel mit Eindruck " Nationalsozialistisches Fliegerkorps - Der Korpsführer ", ohne Urkunde, Zustand 2.
392024
450,00

Deutsches Kaiserreich - Medaille, Dienstauszeichnung für Polizeibeamte der Stadt Hamburg

Durchmesser ca. 45 mm, Aufschrift "Zur 100 Jährigen Gedenkfeier der Polizeibehörde Hamburg 1814 - 1914" und "Freie und Hansestadt Hamburg". Zustand 2.
380811
50,00

III. Reich - Die Freie und Hansestadt Hamburg - " Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes "

nichttragbare Bronzemedaille, 10 x 0,6 cm, rückseitig " Das Gemeinwohl ist das höchste Gesetz ", 2. Form mit Hakenkreuz, Stempelschneider Karberg, Randprägung : H.M. (Hamburger Münze) Bronze, Zustand 2.
Komplett mit dem Verleihungsetui, rot mit goldenem Wappen von Hamburg.
366381
250,00

NSKK - großer nichttragbarer Siegerpreis N.S.K.K. Motorgruppe Hessen, 1936 Kurhessenfahrt 1. Mannschafts- Preis ".

10 x 13 cm. Plakette mit aufgelegtem Stern aus Bronze, in der Mitte emailliertes Wappen, auf Marmorsockel. Zustand 2
321952
650,00

III. Reich - nichttragbare Erinnerungsplakette - " Deutsche Kampfspiele Nürnberg 1934 "

Medaille, Durchmesser 51 mm,aus Böttger-Steinzeug,rückseitig mit Hersteller "Hutschenreuther Selb". Zustand 2+.
242961
180,00

III. Reich KdF nichttragbare Erinnerungsplakette "Erste Gau-Ausstellung der KdF-Sammlergruppen in Württemberg 1941"

Runde Plakette Buntmetall versilbert, Durchmesser 60 mm. Auf der Vorderseite Emblem der KdF, Umschrift "Stadt der Auslandsdeutschen Stuttgart". Komplett im Verleihungsetui. Zustand 2. Selten.
238518
320,00

NSFK bronzene Erinnerungs-Medaille für de Teilnehmer "Mittelrheinischer Rundflug Frankfurt a.M. 1938"

Leichtmetall bronziert , rückseitig "Überreicht durch d. Oberbürgermeister der Stadt des Deutschen Handwerks Frankfurt a. Main", Durchmesser 50 mm, Zustand 2.
211505
220,00

III. Reich - nichttragbare Erinnerungsmedaille - " Deutsch ist die Saar immerdar - Volksabstimmung im Saargebiet 13.1.1935 "

bronzene Medaille getönt, 36 mm, mit Randprägung : Bayr. Hauptmünzamt, komplett im roten Etui, im Boden gestempelt : Bronce, Zustand 2.
442315
140,00

Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps - Wandplakette - " Taunus Orientierungsfahrt 27.-28.8.1938 NSKK Motorgruppe Westmark "

auf Holz, Hersteller: Adam Donner Elberfeld, Maße ca. 11 x 15 mm, Plakette aus Feinzink, teilweise emailliert, darunter ein Schild mit Markierung "Mannschaft des Motorsturms 22/m 147, J. Lind K. Lanzendorf, W. Vogt, W. Hedrich, F. Weber, R. Erdmann". 2 Befestigungsnadeln fehlen, Zustand 2.
434052
350,00

III. Reich - nichttragbare Erinnerungsmedaille - " Deutsch ist die Saar immerdar - Volksabstimmung im Saargebiet 13.1.1935 "

bronzene Medaille getönt, 36 mm, mit Randprägung : Bayr. Hauptmünzamt, komplett im roten Etui, im Boden gestempelt : Bronce, Zustand 2.
423458
150,00

NSKK - nichttragbare Teilnehmerplakette - " Kurhessenfahrt 1936 Motorgruppe Hessen "

emaillierte Plakette aufgelegt auf Stern aus Aluminium bronziert, 90 x 90 mm, Hersteller : E.F.Wiedmann Frankfurt a.M., mit 2 Bohrungen, Zustand 2.
326698
175,00

III. Reich Plakette Internationaler Segelflug-Wettbewerb Wasserkuppe Rhön - 4.18.Juli 1937

Schwere Buntmetallausführung, versilbert und beidseitig emailliert. Durchmesser 80 mm, Gewicht 167 Gramm. Komplett im original Verleihungsetui, Zustand 2.
262838
650,00

III. Reich - nichttragbare Erinnerungsplakette - " Deutsche Kampfspiele Nürnberg 1934 "

Medaille 51 mm Durchmesser aus Böttger-Steinzeug, teils vergoldet, rückseitig mit Hersteller : Hutschenreuther Selb Bavaria, komplett in dem Verleihungsetui, im Deckel mit Eindruck : Gegeben von der Stadt Nürnberg, Zustand 2.
432799
350,00

NSFK bronzene Erinnerungs-Medaille für de Teilnehmer "Mittelrheinischer Rundflug Frankfurt a.M. 1938"

Leichtmetall bronziert , rückseitig "Überreicht durch d. Oberbürgermeister der Stadt des Deutschen Handwerks Frankfurt a. Main", Durchmesser 50 mm, Zustand 2.
431467
220,00

Reichsverband für Zucht und Prüfung Deutschen Warmbluts Stutenschau 1939: große goldene Verdienstplakette für hervorragende Leistungen

Große vergoldete Plakette, Durchmesser 10 cm, mit der 15 mm Miniatur an Nadel, im original Verleihungsetui mit Aufdruck im Futter, Zustand 2
430840
1.500,00

Reichsverband für Zucht und Prüfung Deutschen Warmbluts - Stutenschau 1939 - Silberne Verdienstplakette für hervorragende Leistungen

Große versilberte Plakette, Durchmesser 10 cm, mit der 15 mm Miniatur an Nadel, im original Verleihungsetui mit Aufdruck im Futter, Zustand 2
430839
950,00

NSFK bronzene Medaille "Skiwettkämpfe des NS-Fliegerkorps Zell am See 2.u.3.3.1940"

Feinzink, im passenden Verleihungsetui, innen liegend die Besitz-Urkunde für einen NSFK-Mann in der 7/94/14. Mit dem 40 mm Teilnehmerabzeichen aus Zink.
422569
850,00

Deutsches Reich - nichttragbare Plakette - " Für Verdienste um die Deutsche Zucker Industrie 1914 "

bronzene Plakette, 64 mm, vorderseitig Bildnis von David Coste, komplett im dunklen Verleihungsetui, Zustand 2.
David Johann Coste (1820 in Magdeburg - 29. Mai 1880 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant und Abgeordneter. 1847 gründete er gemeinsam mit dem Magdeburger Lorenz Lippert das Unternehmen Coste & Lippert Zucker- und Kolonialwarenhandlung.Coste war seit 1855 Mitglied des Ältestenkollegium der Magdeburger Korporation der Kaufmannschaft, er war stellvertretender Vorsitzender des Vereins der Rübenzuckerindustrie des Deutschen Reiches.
392031
180,00

NSKK - nichttragbare Teilnehmerplakette zur Erinnerung - " 2. Frankenwald Orientierungs- u. Geländefahrt der Motorstandarte 82 12.7.1936 " 

Feinzink mit kleiner aufgelegten Plakette " Zur Erinnerung ", 70 x 87 mm, mit 2 Bohrungen, Hersteller : Th.Eggmann Hof i.B., Zustand 2.
337202
350,00

Industrie-u. Handelskammer Braunschweig - silberne Medaille für treue Mitarbeit

45 mm, Hersteller im Rand : Carl Poellath Schrobenhausen Feinsilber, mit Einlegeblatt zum Sinnspruch des Gewandhauses " Quod Tibi Hoc Alteri ", im bedrucktem Etui, Zustand 2.
325067
130,00

III. Reich - Die Freie und Hansestadt Hamburg - " Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes "

nichttragbare Bronzemedaille, 10 x 0,6 cm, rückseitig " Das Gemeinwohl ist das höchste Gesetz ", 2. Form mit Hakenkreuz, Stempelschneider Karberg, Randprägung : H.M. Bronze, Zustand 2.
293945
200,00

III. Reich - nichttragbare Erinnerungsplakette - " Deutsche Kampfspiele Nürnberg 1934 "

Medaille 51 mm Durchmesser aus Böttger-Steinzeug, teils vergoldet, rückseitig mit Hersteller : Hutschenreuther Selb Bavaria, Zustand 2. 

440343
200,00

III. Reich - nichttragbare Erinnerungsmedaille des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft

Bronze Medaille getönt, Durchmesser 50 mm. Vorderseite großer aufstrebender Hoheitsadler, Rückseite "Für besondere Leistungen in der Tierzucht" mit Umschrift "Der Reichsminister ...".
435483
175,00

III. Reich - Große nichttragbare Erinnerungsmedaille des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft

Bronze Medaille getönt, Durchmesser 50 mm. Vorderseite großerstehender Hoheitsadler, Text: "Für züchterische Leistungen" mit Umschrift "Der Reichsminister..", rückseitige Darstellung 3 verschiedene Hunderassen. Komplett im roten Verleihungsetui, außen mit goldenem Hoheitsadler. Preuss. Staatsmünze Berlin S.W. 19, Zustand 2
431308
650,00

III. Reich nichttragbare Plakette des Berliner Wassersportverein V.M.W. Grünau

Bronzeplakette, Hoheitsadler mit Hakenkreuz, Gravur "V.M.W. Grünau Fahrtenwettbewerb 1933". Höhe 70 mm, seitlich 2 Bohrungen zum anbringen auf eine Holzplatte. Zustand 2.
425396
130,00

Nichttragbarer Ehrenpreis des Reichssportführer von Tschammer und Osten

"In Anerkennung einer hervorragenden Leistung gegeben vom Reichssportführer", bronzierte Medaille 50mm, Hersteller: Chr. Lauer Nürnberg, Zustand 2 .
425309
70,00

III. Reich - nichttragbare Erinnerungsmedaille - " Deutsch ist die Saar immerdar - Volksabstimmung im Saargebiet 13.1.1935 "

bronzene Medaille getönt, 36 mm, mit Randprägung : Bayr. Hauptmünzamt, komplett im roten Etui, im Boden gestempelt : Bronce, Zustand 2.
398659
120,00

III. Reich - nichttragbare Plakette - " Die Industrie-und Handelskammer in Reichenberg für langjährige treue Mitarbeit "

Buntmetall versilbert, 59 mm, vorderseitig mit Hoheitsadler und einem Arbeiter, komplett im braunen Verleihungsetui, Zustand 2.
392048
360,00

Kriegsmarine - nichttragbare Erinnerungsplakette - " Deutsches Soldatenschwimmfest 1941 - Seekommandant Nordholland "

massive Plakette aus Feinzink vergoldet mit farbig lackiertem Wappen, aufgesetzt auf brauner Holzplatte in 19,5 cm, rückseitig mit Wandaufhängung, Zustand 2.
359227
280,00
850,00

NSKK - nichttragbare Teilnehmerplakette - " Kurhessenfahrt 1935 Motorgruppe Hessen "

emaillierte Plakette aufgelegt auf Stern aus Buntmetall versilbert, 90 x 90 mm, Hersteller : E.F.Wiedmann Frankfurt a.M., mit 4 Bohrungen, Zustand 2.
326700
200,00

Nichttragbarer Ehrenpreis des Reichssportführer von Tschammer und Osten

"In Anerkennung einer hervorragenden Leistung gegeben vom Reichssportführer", bronzierte Medaille 50mm, Hersteller: Chr. Lauer Nürnberg, Zustand 2 .
287458
70,00

Bayerischer Wehrkraftverein - Prinzregent Luitpold-Wehrkraft-Medaille

" Pflege der Jugend, schafft rüstiges Alter ", als Knopflochausführung, Hersteller : Carl Poellath Schrobenhausen, Zustand 2.
385139
100,00

Deutsches Kartell für Jagd- und Sportschießen ( KKS )

Ehrenzeichen " Für Verdienste um den Kleinkaliber-Sport ", vergoldete Medaille mit aufgesetztem emaillierten Zentrum, an Trageripsband mit Karabiner zum Tragen, Zustand 2.
261428
160,00

WHW - Gau 10 : Hessen-Nassau - Steingutplakette " NSV - Wir sind Sozialisten der Tat "

glasierte graublaue Plakette, Durchmesser 105 mm, rechts und links Bohrungen zum Befestigen an der Tür oder Wand, Zustand 2.
280090
180,00

WHW - Gau 1 : Baden - 2. WHW Januar 1935

" St. Martin und der Bettler - WHW 1934/35 ", glasierte Fayence-Plakette mit Randlochung zum Aufhängen, 85 mm Durchmesser; Zustand 2.
187342
50,00

Allgemeine-SS große nichttragbare Teilnehmerplakette "2. SS-Reichszielfahrt zur Ostsee Kiel 1934"

Große versilberte Plakette, bunt emailliert. Darstellung der Kieler Förde und dem Marine-Ehrenmal in Laboe, im Hintergrund großes Hakenkreuz. Maße 70 x 95 mm, seitlich mit 4 Löchern zum Befestigen an der Kfz-Motorkühlerhaube. Zustand 2
375070
650,00

VI. Olympischen Spiele 1916 Berlin - Medaille " Dem Sieger im Olympia Prüfungskampf "

Bronzierte Medaille mit vs. Profilportrait und Chiffre Kaiser Wilhelm II., rs. entsprechende Aufschrift in Umschrift "Deutscher Reichsausschuss für Olympische Spiele", Handgravur "V. Preis Dreikampf B.S.V. - 10.6.17". Durchmesser 50 mm.
Die Olympischen Spiele 1916 entfielen kriegsbedingt. Ein Teil der Medaillen für die Ausscheidungswettkämpfe war aber bereits geprägt und wurde später bei lokalen Wettkämpfen ausgegeben.
209386
300,00

XI. Olympischen Spiele 1936 Berlin - bronzene Teilnehmermedaille zur Rad-Stern-Fahrt

70 mm, Stempelschneider : Otto Placzek Berlin. Die Medaille kommt mit dem originalen Standfuß aus Glas. Zustand 2/2-.

315821
350,00

IX. Olympische Winterspiele 1964 - Österreichische Olympia-Medaille

kreisrunde mit Öse und Ring für das Band im Durchmesser von 35 mm aus Bronze gefertigte versilberte Medaille. Sie zeigt auf der Vorderseite das Emblem der Olympischen Spiele und die fünf olympischen Ringe, die von der Inschrift IX. OLYMPISCHE WINTERSPIELE INNSBRUCK 1964 oberhalb und FÜR VERDIENSTE unterhalb umschlossen sind. Die Rückseite zeigt das Wappen der Republik Österreich. An Damenschleife im Etui, der Deckel mit Wappen der Republik Österreich, innen Samteinlage. Zustand 2
374525
150,00

VI. Olympischen Spiele 1916 Berlin - Medaille " Dem Sieger im Olympia Prüfungskampf "

"Dem Sieger im Olympia Prüfungskampf", Bronzemedaille vergoldet, Durchmesser 50 mm, auf der Vorderseite das Portrait Kaiser Wilhelm II. . In gutem Zustand.
78430
150,00

VI. Olympischen Spiele 1916 Berlin - Medaille " Dem Sieger im Olympia Prüfungskampf "

Bronzemedaille für Sieger der Olympischen Prüfungskämpfe Berlin 1913. Bronze, Durchmesser 50 mm, 55 Gramm, Gravur: " 29.4.17 Schulneunkampf", Zustand 2
Bei Eröffnung des Stadions in Berlin Grunewald stiftete der Kaiser Wilhelm II. eine Siegermedaille welche im Auftrage des Ausschusses für Olympische Spiele hergestellt wurden. Diese Medaillen wurden dann den Siegern der Olympia-Sporttalentesuche-Wettkämpfe ausgegeben. Der 1. Weltkrieg verhinderte die Durchführung der Spiele in Berlin. Nicht verliehene Medaillen wurden nach Ausfall der Spiele dann nachfolgend bei Sportfesten vergeben. Somit erklären sich die Verleihungsdaten nach 1916.
27579
150,00

Wehrmacht Heer leichte M42 Drillich-Feldbluse für einen Offiziersanwärter der Infanterie 

Kammerstück. Leichte Feldbluse, Tuch in schilfgrünem Drillichfischgrättuch, Metallfaden Bevo-gewebter Brustadler auf der dunkelgrüne Tuchunterlage, maschinell vernäht. Kragenspiegel in Bevo-gewebter Ausführung, maschinell vernäht. Auf der Brust Schlaufen für 1 Steckabzeichen und für 1 Nahkampfspange. Band zum Eisernes Kreuz II. Klasse 1939 und Winterschlacht Medaille im Osten 1941/42 am Knopfloch vernäht. Innen mit Kammerstempel "M44" und RB-Nr.. Schulterbreite ca. 42 cm, Ärmellänge ca. 68 cm, Rückenlänge ca. 70 cm. Brustadler, Schulterklappen und Ordensbänder sind original jedoch neu zugefügt, Zustand 2-
440875
1.450,00

Luftwaffe Fliegerbluse für einen Unteroffizier und Kraftfahrer der Fliegertruppe und Telnehmer am Afrikafeldzug

Kammerstück. Fliegerbluse in der typischen Mannschaftsausführung, komplett mit Effekten. Brustadler 2. Modell in maschinengestickter Ausführung, per Hand vernäht. Kragenspiegel maschinell vernäht, umlaufende Uffz. Tresse um dem Kragen. Schulterklappen mit Schlaufen (stark abgetragen), Waffenfarbe goldgelb. Auf der Brust einen Bandspange mit 2 Auszeichnungen: Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, Medaille für den italienisch-deutschen Feldzug in Afrika Am linken Unterarm mit Kraftfahrt Bewährungsabzeichen der Luftwaffe mit umlaufender goldenen Kordel und Kraftfahrt Bewährungsabzeichen des Heeres in der 3. Stufe ( Gold ), sowie das Ärmelband Afrika, per Hand vernäht. Innen graues Tuchfutter Stempelung ist nicht zu erkennen. Armlänge 59 cm, Brustumfang 80 cm, Rückenlänge 67 cm. Stark getragenes Stück, die Ärmel wurden leicht gekürzt, Koppeltragehaken sind vorhanden sowie eine Trillerpfeife, Zustand 2-3.
422824

Wehrmacht Panzertruppe - Nachlass des späteren Obergefreiten Ernst Zeeb bei der 1.Panzer-Aufklärungs-Abteilung 5 

Die Panzerjacke ist ein Kammerstück, um 1943. Fertigung aus schwarzem geriffelten Tuch, ohne jegliche Effekten. Auf der Brust wurden die Schlaufen für die Steckabzeichen entfernt, sowie auch die Schlaufen für die Schulterklappen. Die Jacke wurde zeitgenössisch leicht gekürzt. Innen mit grauem Seidenfutter und schönem Kammerstempel "Wb.43". Leicht getragen, Zustand 2. Die Panzerhose aus schwarzem Tuch und Durchzuggürtel, mit Uhrentasche und angedeuteter Hosenfalte, die Hosenbeine wurden begradigt für den Tagesdienst (anbei ein Beispielfoto für die Hose, das Foto ist aber nicht verkäuflich und auch nicht Teil der Gruppe), innen mit Kammerstempel " M4?" Maße: Hosen-Bundumfang ca 80 cm, Gesamtlänge ca. 110 cm. Getragen, Zustand 2.
Einheitsfeldmütze für die Panzertruppe, schwarzes Tuch, ohne Hoheitsabzeichen, innen mit grauem Tuchfutter, Größe ca.56, getragenes Stück, Zustand 2-.
Paar Kragenspiegel, Totenköpfe aus Eisenblech, von der Uniform abgetrennt, Zustand 3. 
Dabei seine Erkennungsmarke in Feinzink, am Band "1.Pz.Aufkl. Abt 5". Zustand 3.
Urkunden: Anschreiben und Besitzzeugnis für "Medaille zur Erinnerung an den 1 Oktober 1938", ausgestellt in Wien den 25.10.1939, mit Einheitsstempel  "Aufklärungs - Abteilung 5 mot". Urkunde zum Eisernen Kreuz 2.Klasse 1939, ausgestellt am 7. Dezember 1941, unterschrieben durch den Kommandeur der 2. Pz Division. Besitzzeugnis zum Panzerkampfabzeichen in Bronze, ausgestellt am 15.12.1941, unterschrieben durch den Generalleutnant und Kommandeur der 2. Panzerdivision. Besitzzeugnis zum Verwundeten Abzeichen in Silber, ausgestellt am 16.4.1942 in Böblingen. Alle Urkunden sind gelocht und teilweise gefaltet. 
Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2 Klasse 1939, mit Verleihungstüte "Willhelm Deumer Lüdenscheid". Verwundeten Abzeichen in Silber, Feinzink. Panzerkampfabzeichen in Bronze, Buntmetall hohlgeprägt. 
Dazu noch sein Extraseitengewehr mit einseitiger Klingenätzung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit bei der Aufklärungs-Abteilung Kornwestheim", Zustand 2-.

Ein toller Nachlass in unberührtem Originalzustand, direkt aus Familienbesitz. In diesem Umfang tauchen nur noch ganz selten so vollständige Gruppen wie diese auf dem Markt auf. 
413458

Kriegsmarine Zweispitz aus dem Besitz von Generaladmiral Rolf Carls

um 1938. Eleganter Zweispitz mit schwarzem Nadelfilzbezug, seitlich mit schwarzem Ripsband und breiter Goldtresse für Admirale. Komplett mit der seidenen gefältelten Kokarde schwarz/weiß/rot, Goldkantille und großem vergoldeten Knopf mit aufgelegtem Hoheitsadler. Innen hellbraunes Schweißleder, weißes Seidenfutter mit Gold gedrucktem Trägernamen "Carls". Größe 58. Leicht getragen, Zustand 2.

Carls trat am 1. April 1903 als Seekadett in die Kaiserliche Marine ein. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs diente Carls zunächst als Kapitänleutnant auf dem Kleinen Kreuzer "Breslau". Mit diesem Schiff war er am 7. August 1914 am Durchbruch zu den Dardanellen beteiligt. Nach der Übergabe des Kreuzers an die Osmanische Marine blieb Carls als Erster Artillerieoffizier an Bord des Kreuzers, der nunmehr unter dem Name Midilli fuhr. Für seine Beteiligung an Unternehmungen im Schwarzen Meer wurde Carls mit beiden Klassen des Eisernen Kreuzes, dem Eisernen Halbmond, der Imtiyaz-Medaille in Silber mit Säbel sowie dem Osmanje-Orden IV. Klasse ausgezeichnet. Ab 1917 Ausbildung zum U-Boot-Kommandanten. Ab 31.3.1918 Kommandant von "U 9". Nach 1918 Übernahme in die Reichsmarine.
Ab 29. September 1934 Befehlshaber der Linienschiffe. Diese Position behielt er auch nach der Umbenennung in Befehlshaber der Panzerschiffe bis zum 24. November 1936 bei. Zeitgleich fungierte er bis September 1937 als Befehlshaber der deutschen Seestreitkräfte vor Spanien anlässlich des Spanischen Bürgerkrieges. Ende Dezember 1936 wurde er zum Flottenchef ernannt und übernahm als Kommandierender Admiral am 1. November 1938 die Marinestation der Ostsee. Carls wurde am 31. Oktober 1939 Nachfolger von Conrad Albrecht als Oberbefehlshaber des Marinegruppenkommandos Ost. Diese Behörde wurde im September 1940 von Kiel nach Wilhelmshaven verlegt und in Marinegruppenkommando Nord umbenannt.
Im Rahmen des Unternehmens Weserübung, der Besetzung Dänemarks und Norwegens, war Carls als Leiter des Operativen Führungsstabes des Marinegruppenkommandos West verantwortlich für die Vorbereitungen der Seeoperation Norwegen. Dafür wurde er am 14. Juni 1940 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Carls wurde Anfang März 1943 z.b.V. des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine gestellt und am 31. Mai 1943 ehrenvoll aus dem aktiven Dienst entlassen.
285850
3.800,00

Kriegsmarine Dolch aus dem Besitz des Ritterkreuzträgers Kapitän zur See Max-Eckart Wolff

Es handelt sich hierbei um eine ganz besondere Luxusfertigung der Fa. Alcoso, Solingen, für Wolff anlässlich der Ritterkreuzverleihung nach dem Kampf um Narvik 1940 individuell hergestellt. Echte Damastklinge, beidseitig geätzt mit vergoldeter Kartusche, der Hintergrund gebläut, auf der Vorderseite in der Faksimile Handschrift des Trägers die Bezeichung "Max-Eckart Wolff - 1.4.1921.", rückseitig ebenfalls in der Faksimile Handschrift die Bezeichnung "Narvik 10. u.13.4.1940.", auf der Vorderseite mit Herstellerbezeichnung "Alcoso A C S Solingen". Das Griffstück aus echtem Elfenbein, ohne jegliche Schäden, mit intakter Drahtwicklung. Der Knauf mit dem sitzenden Hoheitsadler in Buntmetall vergoldet. Die Parierstange rückseitig mit der typischen "Alcoso-Raute" mit Druckknopf.  Die Scheide mit mit handgraviertem Eichenblattdekor, die Ringbänder mit per Hand graviertem Tampendekor. Komplett mit original geknoteten Portepee in silberner Ausführung. Leicht getragen, in sehr schönem Zustand.
Alle Kriegsmarine Dolche in Luxusausführung sind sehr selten, allerdings mit einer echten Damastklinge für einen bekannten Ritterkreuzträger eiche echte Rarität !

Max-Eckart Wolff   (* 19. Februar 1902 in Wernigerode; † 9. November 1988 in Bremen) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Flottillenadmiral der Bundesmarine.
Nachdem Wolff von Oktober 1913 bis 1921 im Kadettenkorps in Bensberg zugebracht hatte, trat er am 1. April 1922 als Matrosengefreiter in die Reichsmarine ein. Dienst bei der Torpedowaffe, danach auf dem Leichten Kreuzer Leipzig. Wolff, seit Februar 1934 Kapitänleutnant, bis September 1935 Kommandant des Torpedobootes Tiger. 1937 Beförderung zum Korvettenkapitän. Nach einer kurzen Zeit in der Verfügung beim Führer der Torpedoboote wurde Wolff am 29. Juli 1938 als Leiter der Ausbildungsabteilung in die 5. Zerstörerflottille versetzt. Am 28. Oktober 1938 erfolgte seine Ernennung zum Kommandanten des Zerstörers Z 2 Georg Thiele. Unter seinem Kommando nahm das Schiff nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges am Unternehmen Weserübung teil. Dabei ging die Georg Thiele am 13. April 1940 durch Selbstsprengung bei Narvik verloren. In der anschließenden Schlacht um Narvik war Wolff Bataillonskommandeur im Marine-Regiment Berger. Seine bei diesen Gefechten erlittene Verwundung wurde ab Juni 1940 im Lazarett von Swinemünde behandelt. Nach seiner Genesung wurde Wolff im Juli 1940 zum Kommandeur des Torpedo-Erprobungskommandos ernannt; in dieser Dienststellung verblieb der am 1. April 1941 zum Fregattenkapitän beförderte Wolff bis Februar 1943.Am 25. Februar 1943 wurde Wolff zum Chef der 5. Zerstörerflottille ernannt, die er bis zum 15. Februar 1944 befehligte. Während dieser Zeit am 1. April 1943 zum Kapitän zur See befördert, fungierte er ab 15. November 1943 zugleich vertretungsweise auch als Führer der Zerstörer. Am 15. Februar 1944 wurde Wolff zum Oberkommando der Marine versetzt, wo er bis Ende August 1944 als Abteilungschef diente.
Am 23. April 1956 erfolgte sein Eintritt in die Bundesmarine. Dort war er zunächst Chef des Stabes beim Kommando der Seestreitkräfte. Am 30. Juni 1957 erfolgte seine Ernennung zum Kommandeur im Kommando der Flottenbasis. In dieser Position wurde Wolff am 4. September 1957 zum Flottillenadmiral befördert. Ende März 1963 wurde er in den Ruhestand verabschiedet und erhielt für seine Verdienste das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. Im Ruhestand fungierte er ab April 1965 als Bundesbeauftragter für die Seeämter von Bremerhaven und Emden.
Auszeichnungen:
Dienstauszeichnung IV. und III. Klasse am 2. Oktober 1936
Eisernes Kreuz 1939 II. und I. Klasse am 6. November 1939 bzw. am 12. Mai 1940[
Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes am 21. November 1939
Verwundetenabzeichen in Schwarz am 13. Mai 1940
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 4. August 1940
Zerstörer-Kriegsabzeichen am 9. November 1940
Narvikschild am 10. November 1940
Großes Bundesverdienstkreuz im März 1963

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.

357705

Württemberg Infanterie Offiziersdegen (IOD) 89 für einen Offizier im Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123

Standort Ulm, um 1900. Ca. 80.8 cm lange und 2.4 cm breite, vernickelte, beidseitig doppelt gekehlte Klinge, quartseitig auf der Fehlschärfe mit Herstellerzeichen von Alexander Coppel, die Vernicklung leicht gealtert. Starres Messinggefäß, der Korb mit württembergischen Wappen, beriebener Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung, rückseitig auf der Griffkappe mit Plakette mit der Regimentschiffre „♔KR“, die Fingerschlaufe intakt, das Gefäß mit leichtem Spiel. Anhängend Portepee. Vernickelte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, die Vernicklung zu ca. 60% erhalten. Zustand 2-.

Gesamtlänge ca. 99.5 cm.
443151
750,00

Frankreich Geschenk Marschallstab aus Baccarat-Kristall an Feldmarschall Philippe Pétain

Um 1941. Es handelt bei der Darstellung um eine Kombination aus dem französischen Marschallstab und der sogenannten "Francisque", der legendären Doppelaxt, die auf den Gallierfürsten "Vercingetorix" zurückgeht, der den heldenhaften Kampf der Gallier gegen Julius Cäsar geführt hat, bis zu seiner Niederlage 52 v. Chr. Die Francisque wurde nach dem Frankreichfeldzug 1940 zum Symbol der französischen Fachisten, die unter der Führung von Marschall Pétain die Regierung im Freien Teil Frankreich bis 1944 stellten.
Monumentale Doppelaxt aus Kristallglas, gefertigt von der legendären Kristallmanufaktur Baccarat in Lothringen. Der Schaft in Form des Marschallstabes Philippe Pétains mit gravierten fünfzackigen Sternen dekoriert. Der obere Knauf mit der umlaufenden Inschrift "DECUS PACIS TERROR BELLI" (= Schönheit des Friedens - Terror des Krieges). Der untere Knauf mit der umlaufenden Inschrift "PÉTAIN PHILIPPE MARECHAL DE FRANCE 21 NOVEMRE" (= Beförderung von Philippe Pétain zum Marschall am 21. November 1918). Die Axtblätter in der mit mit Medaillaillons versehen und auf der Vorderseite mit dem Symbol der französischen Médaille Militaire graviert. Die Rückseite mit dem Motto des État Francais: "TRAVAIL - FAMILLE - PATRIE" (= Arbeit, Familie, Vaterland). Oben auf dem Klingenrücken beidseitig graviert "Pour le Maréchall Philippe Pétin" (= für den Marschall Philippe Pétain) sowie "Exécuté par BACCARAT en Mai 1941" (= ausgeführt durch Baccarat im Mai 1941). Maße 52 x 52 x 31 cm, Gewicht ca. 4 kg. 
Die "Francisque de Crystal" wurde von den Einwohnern des Départements Meurthe-et-Moselle als Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung im Subskriptionsverfahren finanziert und von dem Präfekten Jean Schmidt an Maréchal Pétain überreicht. Es wurden für die Finanzierung der Kosten dazu Subskriptionskärtchen zum Preis von einem Franc verkauft. Dies war mit einem Foto der Francisque und mit einem Abschnitt auf dem der Spender seinen Namen und seine Anschrift vermerken konnte versehen. Die komplette Liste mit den Namen der Spender wurde Maréchal Pétain in einem "Livre d´Or" (= goldenen Brief) gemeinsam mit der Francisque de Crystal überreicht.
Bedeutendes und kunsthandwerklich einzigartiges Objekt aus der wohl legendärsten und qualitativ besten Kristallmanufaktur der Welt.Aus dem Besitz de bedeutensten Marschalls des 1. Weltkriegs und in Frankreich als Chef de´Létat Francais, der mit Deutschland kollaborierenden Vichy-Regierung, höchst umstrittenen Staatsmanns Philippe Pétain ein zeitgeschichtlich bedeutsames historisches Objekt von großem historischen und kunsthandwerklichem Wert.
415727

Österreich-Ungarn Degen Muster 1869 für Militär-Intendantur-Beamte .

Messinggefäß mit einfachem Parierbügel, abklappbare Stichblätter, Griffhülse mit Messingdrahtwicklung, gerade Klinge mit beidseitiger Hohlkehle, unklarer Hersteller. "...Solingen" auf der Fehlschärfe, belederte Stahlscheide mit drei Messingbeschlägen, komplett mit Portepee und Gehänge, das Portepee aus Metallfaden, die kaiserliche Chiffre mit einer glasierten Plakette überlegt, getragenes Stück mit Altersspuren, sonst gut erhalten. Zustand 2-

So wohl noch zur Zeit der ersten Republik getragen

Klingenlänge etwa 800mm
Gesamtlänge etwa 980mm
406380
800,00

Kaiserliche Marine Zweispitz, Paar Epauletten und Feldbinde für einen Leutnant

um 1910. Eleganter Zweispitz für Offiziere. Schwarzer Nadelfilz, umlaufend mit breitem schwarzen Seidenripsband, links mit goldener Agraffe, Reichskokarde aus Seide und vergoldetem Knopf. Innen mit hellem Schweißleder und weißem Seidenfutter. Die Epauletten mit goldenen Feldern, als Auflage der Anker mit Kette in Silber, feine goldene Kantillen. Die Schärpe ca. 100 cm, das Schoß Messing vergoldet, Silbergespinstbinde mit grauem und rotem Durchzug. Im schwarzen Koffer mit DRGM Plakette, die Beriemung teils beschädigt.
402548
2.250,00

Deutsches Reich Trommel

Um 1910. Messingkorpus, Durchmesser 37 cm, Höhe ca. 15,5 cm. Seitlich Plakette "Sonor". Zustand 2.
416170
200,00

Preußen Paar Garde-Sterne des Schwarzen Adler Ordens für die Parade-Decke/Schabracke für Offiziere der Garde-Regimenter

um 1860.  Die Sterne massiv aus Messing versilbert, im Zentrum in Metallfaden handgestickt mit der Umschrift "Suum Cuique", rückseitig mit gegenvernähter Stoffscheibe, rückseitig jeweils 4 aufgelötete Befestigungsschlaufen sowie je eine Plakette mit den Nummern "II 33 809" und "II 33:820". Breite ca. 11 cm. Zustand 2.

334730
800,00

Preußen Kartuschkasten mit Bandolier für Mannschaften für den Galawachanzug des Regiments der Gardes du Corps

Um 1900. Schweres, geweißtes Leder, auf dem Deckel der große Gardestern für Mannschaften, umlaufend rotweiße Borte, am Kasten kleine Plakette mit der Nummer "58", innen eingesetzt Holzkasten. Das Bandelier ebenfalls aus schwerem, ca. 6,7 cm breitem, geweißtem Leder mit aufgelegten roten Borten und neusilbernen Beschlägen, auf der Innenseite mit getilgten Trägernamen. Zustand 2.

Sehr selten, das 1. Mal seit 1988 bei uns im Angebot.

Die seit 1883 vorgeschriebene Kartusche und das Bandelier gehörten nur zu dem Galawachanzug des Regiments der Gardes du Corps.
400318

Allgemeine SS nichttragbare Plakette "SS-Oberabschnitt Südost - als Anerkennung"

Standort Breslau, um 1938. Braune Plakette aus Böttgersteinzeug, Maße 16 x 11 x 2 cm, Darstellung: Ritter mit Schild und SS-Runen, vor Hakenkreuzfahne, in sehr gutem Zustand, selten.

Die Auszeichnungsplakette ist abgebildet im Fachbuch von Andre Hüsken "Katalog der Orden und Ehrenzeichen des Deutschen Reiches 1871-1945", Nr. 74.17.
445158
285,00

III. Reich - patriotische tragbare Medaille "Adolf Hitler - Der Führer aus der Not"

Medaille für Sendensammler der Reichstagswahlen 1929/1930 als inoffizielle Auszeichnung, Buntmetall versilbert, am patriotischen Band, Zustand 2.
443997
250,00

Flieger-HJ Berlin- nichttragbare Siegerplakette "II. Flugpreis 1938 für -Antriebsmodelle Ausscheidungsfliegen Kreis III"

Große Plakette aus Bronze, geschwärzt mit Patina, Durchmesser Höhe 140 mm, sehr schöne Darstellung: HJ-Junge mit einem großen Flugmodell stehend vor einem Sonnenrad, umlaufend "Meinshausen - Fliegen" links und rechts jeweils das Berliner Stadtwappen, unten mit der Gravur "II. Flugpreis 1938 für - Antriebsmodelle Ausscheidungsfliegen Kreis III". Zustand 2. Auszeichnungen der Flieger-HJ sind sehr selten.

Hans Meinshausen war von 1930 bis 1933 der stellvertretende Gauleiters von Berlin. Meinshausens Sekretärin während dieser Zeit war Magda Quandt, die spätere Ehefrau von Dr. Joesef Goebbels. Seit 1931 war er Reichsredner der NSDAP. Ab 1932 Mitglied des Reichstags für den Wahlkreis 2 (Berlin).Am 13. März 1933 wurde Meinshausen „Staatskommissar zur Wahrnehmung der Geschäfte des Stadtschulrats“ in Berlin. 
416062
850,00