Braunschweig

alle Artikel 9
letzte 4 Wochen 4
letzte 2 Wochen 3
letzte Woche 1

Braunschweig 1. Weltkrieg Persönlicher Geschenk-Bilderahmen des Herzogs Ernst August (III.)

Braunschweig, um 1917. Im Rahmen das Porträtfoto des Herzogs Ernst August (III.) von Hannover in der Uniform eines Husaren des Braunschweigischen Husaren-Regiments Nr. 17, mit großer original Unterschrift des Herzogs vom "16. Mai 1917", unten rechts die Marke des Foto-Ateliers "Adele (Förster) Wien I Graben u. Ischl". Das Bildnis im Silberrahmen in feinster Friedensqualität, auf der Unterseite mit Silberstempel Halbmond und Krone sowie Silbergehalt "800" und Hersteller "F. Siebrecht" und Nummer "67010". Oben auf dem Rahmen aufgelegt die gekrönte Chiffre "EA", die Krone in Gold ausgeführt, die Chiffre mit Rubinen und Diamanten verziert. Die Rückenabdeckung in weinrotem Saffianleder bezogen, mit Aufsteller. Maße des Rahmens 20,2 x 29 cm. Im original Etui, innen mit violettem Samt und Seide ausgeschlagen, im Deckel in Gold aufgedruckt der Juwelier "F. Siebrecht Hof-Juwelier Braunschweig. Maße 25,5 x 34,5 cm. Zustand 2.

Es handelt sich bei dem hier vorliegendem Genschenkbilderrahmen um eine hochexquisite Arbeit, wahrscheinlih hergestellt vor Kriegsbeginn 1914. In dieser Qualität und Kostbarkeit kann der Empfänger des Stückes nur eine sehr hoch gestellte Persönlichkeit gewesen sein.

Ernst August (III.) war von 1913 bis zu seiner Abdankung 1918 der letzte regierende Herzog des Herzogtums Braunschweig und der letzte regierende Monarch des Hauses Hannover. Während des Ersten Weltkriegs wurde er zum Generalmajor befördert und diente im Generalkommando des X. Armee-Korps zu welchem auch das Braunschweigische Husaren-Regiment Nr. 17 gehörte.

Das Foto wurde von dem Fotoatelier "Adèle" in Wien angefertigt, welches für seine Porträtfotos berühmt war und auch für den kaiserlichen und königlichen Hof arbeitete.

Auch der Juwelier "F. Siebrecht" in Braunschweig ist bekannt und fertigte u.a. Orden für das Herzogtum Braunschweig. 



377374
6.500,00
2

Braunschweig gerahmte kolorierte Zeichnung eines Poilzeihusars

Um 1830. In Holzrahmen. Maße ca. 15.7 x 20.2 cm. Zustand 2.
431706
120,00
5

Braunschweig Reservistenpfeife des Husaren Wächter im Husaren-Regiment Nr. 17, 1. Eskadron

Um 1905. Reservistenpfeife mit der Aufschrift "Resv. Wächter Braunschw. Husaren Regt. No 17 1. Escadr." und dem Datum "1905". Der Deckel in Form einer Pelzmütze mit Totenkopf. Zustand 2.

Das Stück stammt aus dem Nachlass des Reservisten Wächter, Husaren-Regiment Nr. 17, 1. Eskadron. Bitte beachten Sie auch die weiteren Stücke aus gleichem Besitz. 


349977
450,00
8

Braunschweig Statuette eines Infanteristen des Infanterie-Regiments Nr. 92 in der "alten" Uniform als Offiziers-Geschenk

Um 1893. Der Infanterist in der alten Uniform bis 1886, feldmarschmäßig, auf sein Gewehr gestützt. Die Einzelheiten der Uniform werden sehr detailgetreu wiedergegeben. Gut zu erkennen sind der alte Tschako , der Polrock mit den Schulterklappen mit dem Chiffre "W" und Krone. Auf dem Sockel die Marke des Herstellers "R. Bellair & Co. [...] Berlin". Der schwarze Marmorsockel gestuft, vorne in Metall aufgelegt das Regimentschiffre "Krone W", seitlich die besonderen Totenköpfe des Regiments, auf der linken Seite das Spruchband "Peninsula", dieses fehlt leider auf der rechten Seite. Vorne an der Basis Plakette mit der Jahresangabe "11. XII. 1886 - 25. III. 1893". Bronze auf schwarzem Marmorsockel, Gesamthöhe 44,5 cm. Gewicht 5,3 Kg. Gut erhalten, Zustand 2.













354745
1.900,00
3

Braunschweig Infanterie-Regiment Nr. 92 grosses Erinnerungsfoto eines Soldaten mit Auszeichnungen

Pappfoto 65x50 cm, eingearbeitete der Traditionstotenkopf, das Ernst-August-Kreuz 1.Klasse, das Eiserne Kreuz 2.Klasse und das Kriegsverdienstkreuz 2.Klasse, Zustand 2
218920
600,00
4

Pfeifenkopf für die Reservistenpfeife "Zum Andenken a.m. Dienstzeit b.d. 5. Esk. Braunschw. Hus. Regt. Nr. 17 - Braunschweig 1898 - 1901" für Reservist Thiele

,mit Deckel in Form einer Braunschweiger Husaren Pelzmütze, schön verziert, Vorderseite mit reitendem Husaren, Rückseite Husaren mit Bierfass "Brüder stoßt die Gläser an, Hoch lebe der Reservemann" und Namensleiste. Zustand 2.
196556
350,00
9

Ernst August II. von Hannover, Herzog von Braunschweig-Lüneburg: offizieller Geschenkrahmen

Es handelt sich hierbei um ein offizielles Geschenkstück, welches von Ernst August im Österreichischen Exil in Gmunden persönlich vergeben wurde, um 1902. Großer Aufstellrahmen, mit hellem Kalbsleder bezogen, oben mit geprägter Chiffre Krone über "EA" sowie "TT" für Ernst August und seine Gattin Tyra. In dem Aufstellrahmen befindet sich eine versilberte Platte mit der Büste von Herzog Ernst, seitlich mit Künstlersignatur "W. Habich 1902.". Auf der Rückseite mit Aufstellständer, unten gold gedruckte Herstellerbezeichnung "J. Wolf K. Dänischer Hoflieferant, Gmunden". Gesamthöhe 30 cm, in gutem Zustand. Sehr selten.

Ernst August (II.) von Hannover (* 21. September 1845 in Hannover; † 14. November 1923 in Gmunden, Österreich) war der letzte Kronprinz des Königreichs Hannover. Nach der Annexion des Königreichs Hannover durch preußische Truppen 1866 und der Entthronung seines Vaters folgte er diesem ins österreichische Exil. Er führte außerdem die Titel eines Prinzen von Großbritannien und Irland, Prinzen von Hannover, Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, 3. Duke of Cumberland und Teviotdale und weitere.
168686
750,00
1

Braunschweig Verschnürung für eine große Fanfare im Husaren-Regiment Nr. 17

Lange blau/gelbe Verschnürung mit 2 Quasten. Deutlich getragen, Zustand 2-3. Sehr selten.
219111
750,00
3

Braunschweig Erinnerungsglas an das 50-jährige Regierungsjubiläum des Herzogs Wilhelm

18 cm hoch, Portrait des Herzogs im Lorbeerkranz, 2 Löwen die Kartusche haltend "Zum Andenken and das 50 jährige Regierungsjubiläum 25.April 1881", Fuss etwas beschädigt, Zustand 2
209079
200,00