Soldbuch mit Lichtbild ausgestellt am 1. September 1942 in Hamburg, viele Eintragungen.
- Besitzzeugnis zum Sturmabzeichen, ausgestellt am 23. Februar 1944, unterzeichnet von einem Hauptmann und Stellvertretenden Bataillons.-Führer, mittig einmal gefaltet, Zustand 2
- Besitzzeugnis zur Nahkampfspange, ausgestellt am 9. November 1944, unterzeichnet von einem Major und Bataillons -Führer, mittig einmal gefaltet, Zustand 2
- Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 17. August 1943, unterzeichnet von dem Generalleutnant und Kommandeur Conrad-Oskar Heinrichs (Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes), mittig einmal gefaltet, Zustand 2
- Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, für seine einmalige Verwundung am 16. Juli 1943, ausgestellt am 29. November 1943, unterzeichnet von einem Hauptmann in Vertretung, mittig einmal gefaltet, Zustand 2
- Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Silber, für seine dreimalige Verwundung am 1. September 1944, ausgestellt am 17. Februar 1945, unterzeichnet vom Major und Bataillons-Kommandeur, mittig einmal gefaltet, Zustand 2
- Wehrmacht Führerschein, ausgestellt am 28. Dezember 1942
- Ausweis: Landjahr 1935, war vom 24. April bis 18. Dezember 1935 im Landjahrlager Marienfeld verpflichtet, mit Lichtbild
- Zusammenfassung der Befunde vom Reservelazarett Schwerin, unterzeichnet von einem Abteilungsarzt, mehrfach gefaltet Zustand 2-
- Ergänzungsblatt für das Soldbuch, Nummerierte Auflistung der Nahkampftage, eingerissen und geklebt, stark beschädigt "Stoßtruppunternehmen auf dem Elektro-Panzer" etc.
- Begleitschein aus dem Kurland für die Verlegung eines Verwundeten in die Heimat
Dabei an Auszeichnungen: das Eisernes Kreuz 1. Klasse, Eisernes Kreuz 2. Klasse, die Nahkampfspange, Divisionsabzeichen der 290. Schwert-Divisions, das Demjanskschild, Infanterie-Sturmabzeichen (Haken fehlt), Verwundetenabzeichen in Schwarz, Deutsches Reichssportabzeichen in Bronze und das sowjetische Abzeichen der roten Garde.
427941