Polizei-Dienstpaß ist ausgestellt in Hannover am 6.6.1941, Diensteintritt in die Polizei-Reserve am 1.9.1939 als Polizei-Rottwachtmeister d.Res., befördert bis zum Polizei-Oberwachtmeister d.R., seine Einheiten : 16. Hundestaffel Hannover, 2./Res.-Pol.-Batl.111, Jagdzug und 6./Pol.8, 7./Pol.8, 11./SS-Pol.-Rgt.26; er hat an sehr vielen Einsätzen teilgenommen mit 27 Bandenkampftagen ( Bandenbekämpfung im Generalgouvernement, Ukraine, Karpathen, im Raum Idriza, Newel, Ossweja, Sicherung bei Kursk, Sturmtage auf Ssiomaki-Schtscherbani und Lissogorka und Tschemerowzi in der Ukraine, zahlreiche Nahkampftage bei Durchbruchsversuchen der Russen und Banditen, im Rahmen der 4. Armee Kampfgruppe Hannibal ), als Auszeichnungen sind das Infanterie-Sturmabzeichen in Silber und Eisernes Kreuz 2. Klasse eingetragen; er wurden offiziell alle Hakenkreuze übermalt und gestempelt durch " Chef der Polizei Hannover-Stadt Abschnittskdo. Nord ".
- Besitzzeugnis für das Bandenkampfabzeichen in Bronze für tapfere Teilnahme an 20 Kampftagen, als Oberwachtmeister d.Sch.d.Res. der 11./SS-Pol.-Rgt.26, ausgestellt am 23.6.1944 durch Oberstleutnant d.Sch. Strelow als Regimentskommandeur.
- Aufstellung über Bandenkampftage für die Personalakte, die gemäß Verfügung des SS-Pol.-Rgts.26 vom 7.8.1944 anerkannt wurden. Hier sind die 27 Daten genau aufgelistet, z.B. Gefecht mit Banden bei Nowy Staw und Horodnice (Luck), Gefecht mit Melnik-Bande bei Paplinzy (Ukraine), Gefecht mit Banditen und J. bei der Räumung des Ghettos in Bialystock und Stoßtrupp hinter dem Panzerkampfwagen in das Ghetto, Einnahme des Bandenlagers Tarnlenki ( Rußland-Nord), etc..
Die Dokumente sind im gebrauchten Zustand.
323015