Ehemaliger Standort Cüstrin. Um 1920. Emaillierte Schulterklappe mit der Einheitsnummer "28" im Kranz mit Krone, Eisernem Kreuz und Schwertern, massiv geprägt und feuervergoldet, an langer Tragenadel. Zustand 2.
Standort Krefeld. Ausführung in Form einer Säbeltasche. Buntmetall versilbert, an patriotischer Bandschlaufe mit Tragenadel, rückseitig mit Hersteller "Wilh. Ammann Düsseldorf". Gesamthöhe 49 mm. Zustand 2.
Avers "Wir deutsche fürchten Gott - aber sonst nichts in der Welt", revers "IX 1866 - 1918", Buntmetall, Durchmesser 30 mm, am Band mit Tragenadel, Zustand 2. Das Korps wurde 1866 aufgestellt und 1919 aufgelöst.
rückseitig Markierung von Poellath in Schrobenhausen, das grüne Etui mit Aufdruck, innen im Samtbett mit Markierung "Kameradschaft ehem. Goslarer Jäger"
Durchmesser 47 mm, blau emailliertes Kreuz, im Zentrum Portrait von Generalfeldmarschall Graf v. Haeseler, umlaufend Eichenlaub, Rückseite mit Quernadel, Hersteller "Adam Donner Elberfeld".
Steckkreuz, Buntmetall versilbert und getönt, im Zentrum weiß emailliertes Kreuz. Rückseitig mit Hersteller "Deutsches Feld-Ehrenzeichen ges. gesch. Hamburg 11". Stark getragen, Emailleschaden, rückseitig die Nadel alt repariert, Zustand 3.
Standort Grimma . Ausführung in Form einer Säbeltasche. Buntmetall versilbert und blau lackiert, an patriotischer Bandschlaufe mit Tragenadel, Gesamthöhe 49 mm. Zustand 2.
Buntmetall versilbert, teils emailliert, mit Portrait von GFM von Hindenburg, seitlich Bohrungen zum Befestigen auf der Kriegervereinsfahne, Zustand 2.
Großes Steckabzeichen in Form eines Gardesterns mit Umschrift, an Nadel. Zustand 2. Landsberg an der Warthe gehörte zur preußischen Provinz Brandenburg, heute eine Stadt in Polen.
Standort Berlin. Großes vergoldetes Blechabzeichen mit Darstellung der Grenadiermütze des Regiments über dem silbernen Gardestern, mit Stoffschleife, an Nadel Zustand 2.
Grosser Weimarer Adler mit Umschrift, rückseitig Devise "Fest stehn immer - still stehn nimmer", ca. 70 x 50 mm, Buntmetall vergoldet, die Jahreszahl "50" im Eichenlaubkranz. Ohne Fahnenband. Zustand 2.
tragbare Medaille aus Eisen geschwärzt " Gold gab ich für Eisen 1914", Durchmesser 29mm, am alten original BAnd. Zustand 2. Der 1905 gegründete "Flottenbund deutscher Frauen" verfolgte expansive machtpolitische und nationalistische Ziele.
Buntmetall versilbert und getönt, teils emailliert, rückseitig mit Markierung "Deutsches Feld-Ehrenzeichen ges. gesch. Hamburg 11", im Karton mit Etikett im Deckel "Fahnen- und Ordensfabrik M. Fleck & Sohn Hamburg", Zustand 2.
Standort Metz. Großes vergoldetes Blechabzeichen mit Darstellung des Helmadlers über der Regimentsnummer, gekreuzte Säbel und Beandeau "V.e. Kam. Schles. Holst. Drag. Rgt. No. 13", mit Bandschleife, rückseitig an Nadel Zustand 2.
Standort München, es handelt sich hier nur um die Metallauflage und ein Rest vom original Band, das auf ein Stück Karton durchstochen und vernäht ist, Zustand 3
große Medaille aus Aluminium mit Darstellung Fahnenträger der Hanseatischen Legion, rückseitig "Das erbe der Väter Freiheit und Recht bewahre in Ehren junges Geschlecht", Zustand 2.
Großes Kreuz mit Beschriftung "...1709 - 1909, Sedan Paris, Jigin Nouart", an Tragespange mit sächsischem Wappen, rückseitig mit Hersteller G.Deschler München, Zustand 2.
Silberner Rahmen mit schwarz emailliertem Kreuzarmen, das Zentrum mit silbernem Lorbeerkranz eingefasst und mit einem Soldatenfoto versehen, rückseitig klappbarer Aufsteller mit Markierung "Halbmond Krone 935 D.R.G.M.", die rückseitige Medaillonabdeckung fehlt. Maße 63 x 63 mm.
Buntmetall versilbert und getönt, teils emailliert, rückseitig mit Markierung "Deutsches Feld-Ehrenzeichen ges. gesch. Hamburg 11", im Karton mit Etikett im Deckel "Fahnen- und Ordensfabrik M. Fleck & Sohn Hamburg", Zustand 2.
Preußischer Gardestern des Schwarzen Adler Ordens mit Umschrift " Suum Cuique ", Höhe 70 mm, Blechausführung mit emailliertem Zentrum, rückseitig an Tragenadel. Zustand 2-.
Standorte Rendsburg/Kiel. Großes Blechabzeichen mit Darstellung Kaiserkrone über Regimentsnummer und Beschriftung auf Stoffrosette, an der original Tragebandspange. Zustand 2.
Standort Neu-Ulm, Kreuz ""Mit Gott für Kaiser und Reich" in Buntmetall vergoldet, als Einzelschnalle mit aufgelegter Bandspange "K.B. 12. I.R. Pr. Arnulf", Zustand 2.
Grosser Weimarer Adler mit Umschrift, rückseitig Devise "Fest stehn immer - still stehn nimmer", ca. 70 x 50 mm, Buntmetall versilbert, die Jahresplakette "25" im Eichenlaubkranz. Ohne Fahnenband. Zustand 2.
an Tragenadel. Zustand 2. Der Bahnhof Hannover-Leinhausen ist ein Haltepunkt an der Bahnstrecke Hannover–Seelze. Er befindet sich an der Grenze zwischen den hannoverschen Stadtteilen Leinhausen und Herrenhausen.
vergoldete Medaille, 28 mm. Das Pfarrdorf Großköllnbach liegt am Köllnbach etwa zwei Kilometer westlich von Pilsting am Rande des Isartals, Gemeindeteil des Marktes Pilsting im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau. Bis 1978 bildete es eine selbstständige Gemeinde.
Steckkreuz, Buntmetall versilbert und getönt, mit Hersteller "Deutsches Feld-Ehrenzeichen ges. gesch. Hamburg 11". Komplett mit der passenden Miniatur an Nadel.
Großes Steckabzeichen. Höhe 80 mm. Buntmetall vergoldet und fein emailliert, an beweglicher Krone mit Bandeau "Gut Ziel", rückseitig an Quernadel, Zustand 2.
Buntmetall versilbert "Altenmarkt Obb. 27.VI.26. 125 jährige Gedächtnisfeier für die im Buchenwalde begrabenen Krieger - 100 Jähriges Stiftungsfest und Fahnenweihe", mit Bohrungen zum Befestigen auf der Kriegervereinsfahne, Zustand 2.
Gardestern des Schwarzen Adler Ordens mit umlaufenden Bandeau , an Trageschleife, Höhe 58 mm. Fertigung aus versilbertem Blech hohlgeprägt, rückseitig mit Tragenadel. Zustand 2.
Steckkreuz mit Schwertern. Buntmetall vergoldet und hohlgeprägt, das Zentrum blau emailliert mit aufgelegter Kaiserkrone, umlaufend "DRFS - Verband Berlin 25.12.83". Rückseitig an Längsnadel. Leicht getragen in gutem Zustand.
Buntmetall versilbert und getönt, teils emailliert, rückseitig mit Markierung "Deutsches Feld-Ehrenzeichen ges. gesch. Hamburg 11", im Karton mit Etikett im Deckel "Fahnen- und Ordensfabrik M. Fleck & Sohn Hamburg", Zustand 1.
Schwarz emailliertes Kreuz, im Zentrum Portrait von Generalfeldmarschall Graf v. Haeseler, umlaufend Eichenlaub, Rückseite "Für Verdienste", mit Band. Zustand 3.
Schwarz emailliertes Kreuz, im Zentrum Portrait von Generalfeldmarschall Graf v. Haeseler, umlaufend Eichenlaub, Rückseite "Für Verdienste", ohne Band. Zustand 3.
Medaille vergoldet, auf der Vorderseite ein Deutscher Kriegsgefangener vor Stacheldrahtzaun, Rückseite "Im Feindesland gefunden, in der Heimat treu vereint !", am original Band mit Bandspange "Frankreich". Dazu die passende Miniatur, ebenfalls am Band.
Großes Steckkreuz, Höhe 8,5 cm, Nickelausführung, im Zentrum aufgelegt gekrönter Adler mit Jahreszahl "1914", Umschrift "Durch Not und Tod", mit großem stehendem Schwert. Rückseitig mit Herstellerbezeichnung "A. Steenaerts" und Musterschutzbezeichnung "G.M. 1804", an senkrechter Nadel Zustand 2.
vergoldete Medaille, 28 mm. Das Pfarrdorf Großköllnbach liegt am Köllnbach etwa zwei Kilometer westlich von Pilsting am Rande des Isartals, Gemeindeteil des Marktes Pilsting im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau. Bis 1978 bildete es eine selbstständige Gemeinde.
Standorte Rendsburg/Kiel. Großes Blechabzeichen mit Darstellung Kaiserkrone über Regimentsnummer und Beschriftung auf Stoffrosette, an der original Tragebandspange. Zustand 2.
mit bedrucktem Band und Tragenadel. Altenplathow, ehemals preußisches Amt, ist ein nördlich gelegener Stadtteil von Genthin, der durch den Elbe-Havel-Kanal vom übrigen Stadtgebiet abgetrennt ist.
Großes Steckabzeichen, vergoldet, das Zentrum grün/weiß emailliert, rückseitig mit Hersteller ""Glaser u. Sohn Dresden ges. gesch.", an langer Tragenadel, Zustand 2.