Württemberg

alle Artikel 19
letzte 4 Wochen 9
letzte 2 Wochen 3
letzte Woche 2

Württemberg 1. Weltkrieg Pickelhaube für einen Offizier der Infanterie

Eigentumsstück, Kriegsfertigung um 1915. Eleganter Helm, die Glocke aus Ersatzmaterial gefertigt, komplett mit allen Beschlägen, diese teils in sehr schöner Vorkriegsqualität, teils aber auch unter Verwendung von Ersatzmaterial gefertigt. Vorne das Helmemblem, fein vergoldet mit aufpolierten Kanten. Kreuzblattbeschlag mit abnehmbarer Spitze, die Spitze selbst aus Ersatzmaterial. Flache Schuppenketten an Rosetten, die Glieder größtenteils aus Ersatzmaterial, beide Kokarden. Eckiger Vorderschirm. Innen mit braunem Lederschweißband und blauem Futter mit weißen Punkten. Der Vorderschirm grün, der Nackenschirm rot gefüttert. In der Glocke handschriftlich die Größe «57». Mit dem dazugehörigen Tarnbezug und Koffer. Ein sehr schöner, unberührter Helm in bester Qualität! Zustand 2++
470689
2.400,00
7

Württemberg Schirmmütze für Offiziere Infanterie

Um 1910. Elegante hohe Schirmmütze aus dunkelblauem Tuch mit rotem Vorstoß und Mützenbund, schwarz lackierter Schirm, beide Kokarden. Innen mit hellem Lederschweißband und Seidenfutter, das Futter mit Stempel «Collection Larcade». Größe 54. Der Deckel mit Mottenspuren. Zustand 2-.
449064
420,00

Württemberg Schirmmütze für Offiziere Infanterie aus der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71

Eigentumsstück um 1870. Hohe, tellerförmige Schirmmütze aus dunkelblauem, fast schwarzem Stoff mit rotem Bund und dickem rotem Vorstoß, mit kurzem schwarz lackierten Schirm, vorne die württembergische Landeskokarde. Innen mit schwarz lackiertem Lederschweißband und violettem Wachstuchfutter mit dem Hersteller «Fr. Enslin ... Stuttgart. Größe ca. 53. Nur leichte Tragespuren. Zustand 2.

In Stuttgart waren ab 1859 das Grenadier-Regiment Königin Olga Königreich Württemberg (1. Württembergisches) Nr. 119 und ab 1866 das Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich, König von Preußen Königreich Württemberg (7. Württembergisches) Nr. 125 stationiert. Beide Regimenter nahmen an der Schlacht von Sedan und an der Belagerung von Paris teil.


482676
650,00
7

Württemberg Feuerwehrhelm

Um 1900. Lederhelm mit Messingkamm, vorne als Emblem in Messing aufgelegt Helm mit Axt und Beil, Lederkinnriemen an Messingknöpfen. Innen mit gelaschtem Lederfutter. In der Glocke zwei Plaketten mit dem Hersteller "J. G. Lieb Biberach a.d. Riss". Größe 57. Zustand 2.
432687
350,00

Württemberg Waffenrock für den Landjäger (und Sergeanten) «Kühnhöfer» im württembergischen Landjägerkorps

Um 1900. Der einreihige Waffenrock aus feinem dunkelblauen, fast schwarzem Stoff mit hellblauem Stehkragen und hellblauen "polnischen" Aufschlägen, am Kragen mit gelben Gardelitzen mit blauen Durchzügen, die Ärmelaufschläge und der Kragen mit goldener Unteroffizierslitze, die Brustleisten, der Kragen und die Ärmelaufschläge mit roten Vorstößen, auf den Schultern eingenäht die dunkelblauen Schulterklappen mit roten Vorstößen und der Chiffre «♔W», auf der linken Brust mit zwei Schlaufen für Orden/Ehrenzeichen. Innen mit grauem, teils gesteppten Futter, im Nackenbereich mit Kammerstempel «L.K.14» und Trägeretikett «Landjäger Kühnhöfer». Zustand 2.

Ein sehr schöner und eher seltener Waffenrock! Das Königlich Württembergische Landjägerkorps bildete von 1807 bis 1918 die Gendarmerie des Königreichs Württemberg.


470055
1.850,00
7

Württemberg Pickelhaube für Offiziere im Grenadier-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 119

Standort Stuttgart, um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Das Helmemblem versilbert mit aufpolierten Kanten. Silberner Kreuzblattbeschlag mit abnehmbarer Spitze, vergoldete Sternschrauben. Vergoldete gewölbte Schuppenketten an silbernen Rosetten, komplett mit beiden Kokarden. Innen braunes Schweißleder und grünes Ripsfutter. Der Vorderschirm innen grün gefüttert, der Nackenschirm rot.Größe 53. Getragener Helm mit Alterungsspuren. Zustand 2-.
432831
2.100,00
9

Württemberg Pickelhaube für einen Einjährig Freiwilligen im Grenadier-Regiment Nr. 119 oder 123

Um 1910. Leichter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in silberner Ausführung. Vorne das württembergische Emblem, offiziersmäßig mit aufpolierten Kanten. Ledersturmriemen an Knopf 91, mit beiden Kokarden in Mannschaftsausführung. Der Teller mit Kugelkopfsplinten, Hals ohne Perlrand, die Spitze abnehmbar. Die Nackenschiene ohne Lüftungsschieber. Innen mit braunem Lederschweißband und roséfarbenem Ripsfutter. Der Vorderschirm grün, der Nackenschirm rot gefüttert. In der Glocke handschriftlich die Größe "55 1/2". Zustand 2+.
Ein besonders schöner Helm.
432804
2.300,00

Württemberg Pickelhaube für einen Militär-Intendanten

um 1914. Eleganter Helm aus Vulkanfiber, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Vorne das württembergische Emblem frostig versilbert. Silberner Kreuzblattbeschlag mit hoher eleganter Spitze, vergoldete Sternschrauben. Als Eigenmächtigkeit eine versilberte gewölbte Schuppenkette an silbernen Rosetten, beide Kokarden. Innen mit hellem Lederschweißband und grünem Seidenripsfutter, das Futter etwas verschlissen. Größe 55. Zustand 2.
Ein sehr schöner Helm.
428728
3.200,00

Württemberg Pickelhaube für Offiziere im Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26 in Paradeausführung

Standort Cannstatt, um 1910. Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Das Helmemblem versilbert mit aufpolierten Kanten, mit aufgelegtem Stern des Verdienstordens der Württembergischen Krone, das Zentrum fein emailliert, die Emaille tragebedingt gechipt. Silberner Kreuzblattbeschlag mit Paradetrichter mit schwarzem Paradebusch aus Büffelhaar, vergoldete Sternschrauben. Vergoldete gewölbte Schuppenketten an silbernen Rosetten, komplett mit beiden Kokarden. Innen braunes Schweißleder, honigfarbenes Seidenfutter. Größe 55. Der Vorderschirm innen grün gefüttert, der Nackenschirm rot. Zustand 2.





358169
6.800,00
9

Königreich Württemberg Waffenrock für einen Gefreiten im Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26

Standort Stuttgart. Kammerstück um 1910. Der Rock aus hellblauem Tuch mit gelbem Stehkragen, Ärmelaufschlägen und Vorstoß an der Brustleiste, neusilberne Knöpfe, auf den Schultern Knöpfe der 2. Eskadron, ohne Schulterklappen, am Kragen die Wappenknöpfe für den Gefreiten. Innen mit weißem und olivgrünem Leinenfutter, im Futter schöner Kammerstempel «D.R. 26 gb XIII». Der Kragen rechts mit Mottenlöchern, auf der rechten Schulter hinten ein kleines Loch, diverse kleine zeitgenössische Ausbesserungen. Zustand 2-.
463351
750,00
9

Württemberg Krätzchen für den Fahrer Burkhard in der 6. Batterie des FAR 29

Standort Ludwigsburg. Eigentumsstück, um 1890. Dunkelblaues Tuch, schwarzer Mützenbund und rote Vorstöße. Vorn die württembergische Kokarde, noch ohne die erst 1897 eingeführte Reichskokarde. Ohne Schweißband, braunes Seidenfutter mit Hersteller "G. Maisch Seestrasse v1b Ludwigsburg", darunter Trägeretikett "Fahrer Burkhard 6. Batterie 2. Württ. Feld-Art. Regt. No. 29 Prinz-Regent Luitpold v. Bayern". Größe 53. Getragen, das Schweißleder fehlt leider. Zustand 2-.
326754
300,00
7

Württemberg Schirmmütze für einen Offizier Infanterie

Um 1880/90. Die Schirmmütze aus dunkelblauem Stoff in einer hohen Tellerform mit kurzem Schirm, rotem Bund und wulstigem rotem Vorstoß, vorne die württembergische Landeskokarde in der Ausführung für Offiziere. Innen mit schwarzem Lederschweißband und violettem Wachstuchfutter mit Hersteller «...Falkenstein Ludwigsburg». Größe 56. Zustand 2.
470040
450,00

Württemberg Tschapka für Offiziere im Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19

Standort Ulm, um 1910. Elegante Tschapka aus schwarzem Lackleder, komplett mit allen Beschlägen. Silbernes Wappenschild, goldene Schuppenketten an Durchsteckrosetten, rechts mit Reichskokarde. Rote Paraderabatte, württembergisches Feldzeichen und Paradebusch aus Büffelhaar, ohne Paradefangschnur. Innen mit hellbraunem Schweißleder und hellbeigen Seidenfutter. In der Glocke Etikett "Oekonomie Kunstinstitut für galvanische Erneuerung ... Berlin ..". Größe 55. Schön erhalten. Zustand 2.
339691
5.500,00

Württemberg Schirmmütze für Unteroffiziere und Mannschaften Infanterie

Um 1910. Schirmmütze aus dunkelblauem Stoff mit rotem Bund und Vorstoß, schwarz lackierter Schirm, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit braunem Schweißband und orangenem Wachstuchfutter mit Hersteller «Wilhelm Bauer ... Ulm ..». Größe ca. 54. Getragen, ein paar Mottenlöcher. Zustand 2-

In Ulm waren die Infanterie-Regimenter Nr. 120, 123 und 127 stationiert.
478924
350,00

Württemberg Waffenrock für einen Feldwebel im Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123

Standort Ulm. Eigentumsstück um 1900. Dunkelblauer Rock mit rotem Stehkragen und "schwedischen" Ärmelaufschlägen, die Ärmelaufschläge und der Stehkragen mit den weißen Gardelitzen, eine Reihe kupferfarbener Knöpfe. Eingenäht die roten Schulterklappen mit der Königskrone und dem Monogramm «KR», Knöpfe der 5. Kompanie. Die Ärmelaufschläge und der Kragen mit der goldenen Unteroffizierstresse, an den Ärmeln jeweils die zweite goldene Tresse für den Feldwebel, am Kragen die beiden Wappenknöpfe. Auf der linken Brust zwei Schleifen für Orden/Ehrenzeichen. Innen mit schwarzem Tuchfutter, wenige stecknadelkopfgroße Mottenlöchlein. Zustand 2.
471565
1.200,00
9

Württemberg Pickelhaube für Mannschaften im Pionier-Bataillon Nr. 13

Um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in neusilberner Ausführung. Vorne das württembergische Helmemblem. Die Spitze nicht abnehmbar. Der original Ledersturmriemen an Knopf 91, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Größe 54. Zustand 2.
469868
1.650,00

Württemberg Pickelhaube für einen Steueraufseher

Um 18890. Hoher, schwerer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in neusilberner Ausführung. Vorne das württembergische Wappen, gewölbte Schuppenketten an Rosetten, rechts die württembergische Landeskokarde, Teller mit Kugelkopfschrauben, der Hals mit einfachem Perlring, abnehmbare Spitze, mit Hinterschiene. Innen mit gelaschtem Lederfutter, auf dem Nackenschirm handschriftlich die Größe «57». Zwei fabrikmäßig zusätzliche Löcher unter dem Emblem, wahrscheinlich zur Belüftung. Zustand 2
450017
1.650,00
8

Württemberg Pickelhaube Modell 1867 für Mannschaften im Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26

Standort Stuttgart (Cannstatt), um 1870/80. Schwerer Lederhelm in Kammerqualität, komplett mit allen Beschlägen. Vorne das württembergische Helmemblem in silberner Ausführung, aufgelegt der ebenfalls silberne Stern des Kronen-Ordens. Gewölbte vergoldete Schuppenketten mit silbernen Rosetten an Eisenschrauben, rechts die große württembergische Landeskokarde. Kreuzblattbeschlag mit Kugelschrauben, feste Dienstspitze. Eckiger Vorderschirm mit silberner Schiene. Innen mit gelaschtem Lederfutter, in der Glocke mit Trägeretikett "Dragoner Ris[...]". Größe 54. Das Futter in der Glocke verklebt, Nackenschirm von innen neu verklebt, von außen im Bereich der Naht nachlackiert, die Metallteile gereinigt. Zustand 2.



372210
2.200,00
9

Württemberg Pickelhaube für einen Militärbeamten

Um 1900. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in silberner Ausführung. Vorn das frostig versilberte württembergische Emblem mit aufpolierten Kanten, rückseitig fehlt dem Emblem eine der Schraubstollen, Kreuzblattbeschlag mit goldenen Sternen und nicht abnehmbarer Spitze, gewölbte Schuppenketten an Rosetten, beide Kokarden, die württembergische Landeskokarde in der gefalteten Ausführung. Innen mit hellbraunem Lederschweißband und hellem Futter, der Vorderschirm grün gefüttert, der Nackenschirm ungefüttert. Größe 56. Auf der Hinterseite des Helmes der Lack mit kleinen Sprüngen und kleinen Abplatzungen, Zustand 2.








319603
2.300,00