Luftwaffe 1933 - 1945

alle Artikel 69
letzte 4 Wochen 28
letzte 2 Wochen 19
letzte Woche 3
4

Reichsmarschall Hermann Göring: große Speisegabel aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Große Speisegabel, Fertigung aus Silber, Länge 21,5 cm, oben unter den Gabelforken gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


430351
700,00
8

Luftwaffe Ringkragen für Fahnenträger

um 1938. Schwere Nickelausführung mit aufgelegtem Luftwaffen-Adler vor Fahnen in getönter Ausführung. Rückseitig mit LW-grauer Tuchabdeckung, Hersteller auf der Trageklammer "C.E. Juncker, Berlin". Komplett mit der original Tragekette. Der Ringkragen ist leicht getragen, in gutem Zustand. Extrem selten.
355970
6.200,00
2

Luftwaffe : Wappenschild einer deutschen Fliegerstaffel

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Gebohrtes Loch, mit Aufschrift " mors mors ", Zustand 2.
226126
250,00

Luftwaffe Flieger-Chronograph Tutima Glashütte aus dem Nachlaß eines Jagdfliegers

Es handelt sich hierbei um eine der bekannten und legendären Flieger-Chronographen für Flugzeugführer der Luftwaffe. Hersteller Tutima Glashütte, Cal. Urofa 59, Werk-Nummer 206176. 17 Steine, Schraubbodengehäuse mit Drehlünette, 60 Sekunden Chronograph, 30 Minutenzähler. Schwarzes Zifferblatt mit Leuchtzahlen und Zeigern, das Werk vergoldet und versilbert mit Stoßsicherung. Der Boden mit Markierung Wassergeschützt - Boden Edelstahl - Uhrenfabrik AG Glashütte (SA). Dieser Uhrtyp wurde für die Luftwaffe von 1940 bis 1944 produziert. Im Fachbuch "Militäruhren - Military Timepieces" von Konrad Knirim sind identische Uhren abgebildet. Die Uhr mit der höchsten Werksnummer im Buch ist 208705. Unsere Uhr ist also ein spätes Stück, wahrscheinlich um 1944 hergestellt. Bei den späteren Uhren sind die Gehäusewände dünner, die Anstöße eingelötet, die Krone ist größer und der Deckelrand ist dicker. Unsere Uhr ist ein getragenes Stück mit leichten Gebrauchspuren. Das Armband wurde ersetzt. Die Uhr ist in gutem Zustand und absolut funktionsbereit für den täglichen Gebrauch.
445236
8.000,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke G87, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.

Preis pro Stück: 15 Euro.

Der Zustand kann leicht variieren.
439826
15,00
2

Luftwaffe KFZ-Autostander für Offiziere

um 1939. Genähte beidseitige Stoffausführung, im Zentrum großer Luftwaffenadler in weißer Kurbelstickerei auf steingrauem Tuch, es fehlt die  schwarze Wachstucheinfassung und den Metallrahmen. müsste neu vernäht werden. Maße 20,5 x 35 cm, ausgefranst, Zustand 3
439199
400,00
5

Luftwaffe Ringkragen für Fahnenträger

um 1938. Schwere Nickelausführung mit aufgelegtem Luftwaffen-Adler vor Fahnen in getönter Ausführung. Rückseitig mit LW-grauer Tuchabdeckung, Hersteller auf der Trageklammer "C.E. Juncker, Berlin". Komplett mit der original Tragekette. Der Ringkragen ist leicht getragen, in gutem Zustand. Extrem selten.
438925
6.500,00
5

Reichsmarschall Hermann Göring: kleines Speisemesser aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Kleines Speisemesser, Fertigung aus Silber, Länge 205 cm, auf der Klinge mit Herstellerbezeichnung "Puiforcat Paris", jeweils gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


432440
800,00
6

Reichsmarschall Hermann Göring: kleines Speisemesser aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Kleines Speisemesser, Fertigung aus Silber, Länge 205 cm, auf der Klinge mit Herstellerbezeichnung "Puiforcat Paris", jeweils gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


432434
800,00
4

Reichsmarschall Hermann Göring: große Speisegabel aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Große Speisegabel, Fertigung aus Silber, Länge 21,5 cm, oben unter den Gabelforken gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


430350
700,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke 406, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.
397925
15,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke 3827, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.
397922
15,00

Luftwaffe - große Geschenkmappe des Startbahn Bauzuges 1 an den Regierungsbaurat Luley zur Erinnerung an die Leistungsübersicht des Zuges 1941-1943

Aufwendig aus Holz gearbeitete Mappe, bestehend aus 2 Holzplatten die durch Eisenscharniere verbunden sind. Eine Holzplatte ist 42 x 47,5 cm. Auf der Vorder- und Rückseite mit jeweils 4 Hoheitsadlern mit Hakenkreuz in den Ecken, ebenfalls aus Eisen gefertigt, mittig ein Klappscharnier mit den Jahreszahlen 1941-1943 und einem kleinen Riegel an einer Kette. In beiden Platten ist innen ein Rahmen zur Aufbewahrung von Dokumenten gearbeitet. Ein Brief des Oberleutnants A.Greiner an den Regierungsbaurat Luley im Reichsluftfahrt-Ministerium in Berlin vom 1. März 1944, leider ist das schwere Siegel an roter Kordel nur noch lose anbei, welches die handgemalten Schmuckblätter begleitet. Die 13 handgemalten Blätter, zum Teil sehr dekorativ, beschreiben die Leistungen des Zuges, wie z.B. Fertigstellung des Ausbaues von 14 Flugplätzen, 9 Startbahnen und 32,5 Km Ringstrassen in 12 m Breite in gemalten Skizzen der Arbeitswege, etc..
Sehr schöne Mappe, die im sehr guten Zustand ist.
371531
1.600,00
5

Junkers Flugmotorenwerk- JFM Betriebsschulung MSD " Motorenkunde " - Sonderkurs für Werksangehörige im Winterhalbjahr 1937/38

DinA4, 58 geheftete Blätter, mit Abbildungen und genauesten Erklärungen der Funktionen, sehr interessant, Zustand 2.
367315
150,00

Legion Condor - Erinnerungsgeschenk der 3. Staffel der Jagdgruppe 88 an ihren Spiess

großer versilberter Pokal mit Deckel, Gesamthöhe 49 cm, mehrteilige Fertigung, Standfuß aus Holz geschwärzt, Metallzwischenstück, Bakelitzwischenstück und der Pokal. Der Deckel ebenfalls mit einem Bakelitzwischenstück. Pokal frontseitig mit graviertem spanischen Wappen. Im Deckel eingehämmert : LC Espana 1938/39 unserem Spiess das Uffz.-Korps 3./J.88. Im guten Zustand mit schöner Patina.
Die Jagdgruppe 88 (J/88) war ein deutscher Jagdflugzeugverband. Neben der Kampfgruppe 88 (K/88) war sie der größte fliegende Verband der Legion Condor, die auf Seiten Francos am Spanischen Bürgerkrieg teilnahm und trotz ihrer vergleichsweise bescheidenen Größe einen erheblichen Beitrag zum Sieg über die Spanische Republik beitrug. Die nominale Staffelstärke lag bei jeweils zwölf Jägern.
3. Staffel - Im Unterschied zu den ersten beiden Staffeln war die 3. Staffel (3./J88) von Anfang an zunächst als Luftnahunterstützungsstaffel vorgesehen, sie rüstete dementsprechend als letzte auf die Bf 109 um. Wie die übrigen Staffeln operierte sie in der ersten Zeit des Krieges in schnell wechselnder Folge von den unterschiedlichsten Feldflugplätzen, meist im Zentrum des Landes. Hierzu gehörten Escalona und Villa del Prado. He 51C Ende März 1937 verlegte sie mit dem Rest der Gruppe nach Vitoria in den Norden und während der Schlacht von Brunete flog sie nochmals von Villa del Prado, um Ende Juli 1937 an den nördlichen Kriegsschauplatz nach Calohorra del Boedo zu verlegen. Ebenfalls im Juli 1937 übernahm Adolf Galland die Staffel für den Rest ihrer Zeit als He-51-Staffel. Nach einigen Wochen wurde die 3./J88 Mitte August 1937 zusammen mit der 1.J/88 frontnäher nach Orzales verlegt, um Anfang September mit dem Rest der Gruppe auf die beiden Flugplätze im Raum Santander zu verlegen. Anfang Januar 1938 während der Schlacht um Teruel lagen die 3. und die 4.J/88 in Calamocha. Nach dem Ende dieser Schlacht wurde die gesamte Gruppe Ende Februar zur Regeneration in Gallur zusammengezogen und im Verlauf der Aragonoffensive flogen die beiden He 51 Staffeln von Sariñena und Bujaraloz. Nach dem Durchbruch der Francotruppen ans Mittelmeer und im Verlauf des Vormarsches nach Valencia war ein weiterer Einsatz der He 51 nicht mehr verantwortbar und beide Staffeln wurden von ihren Aufgaben entbunden. Die 3. J/88 wurde jedoch umgehend als Bf 109 Einheit neu aufgestellt und flog wie die beiden anderen Bf-109-Staffeln für die nächsten Monate von La Sénia aus Jagdeinsätze. Unter dem Kommando ihres neuen Staffelkapitäns Werner Mölders erzielte sie in der zweiten Jahreshälfte 1938 die meisten Luftsiege aller drei Bf-109-Staffeln. Mölders vollendete in dieser Zeit die im Vorjahr von Lützow begonnene Erarbeitung neuer Einsatztaktiken. Die letzten Jagdeinsätze wurden Anfang 1939 in der Provinz Barcelona geflogen.
354727
1.650,00
2

Ehrenschale aus Meißner Porzellan " LW-Bau-Regiment (Holland) "

mit Zitat "Alles für die Freiheit unseres deutschen Volkes". 25 cm Durchmesser, blaues Dekor unter Glasur, rückseitig Schwertermarke, unbeschädigt. Zustand 2+
353838
1.200,00
2

Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz - Papiersack für Löschsand

Braunes starkes Papier, mit Papieraufkleber. Zustand 2.
348518
30,00
2

Luftwaffe Unterkunftsverwaltung 1935 - Brandstempel Probe

Es handelt sich hierbei um die Probe eines Brandstempels zum Markierung von Kasernenmöbeln etc. Zustand 2.
309018
45,00

Reichsmarschall Hermann Göring: großer silberner Geschenkrahmen mit gewidmetem Foto

um 1940. Großer Silberrahmen, oben mit aufgelegtem vergoldetem Hoheitsadler des Reichsmarschalls. Seitlich auf dem rechten Rand gestempelt Meistermarke mit zusätzlich "Zeitner - Berlin" von Görings bevorzugtem Silberschmied Professor Wilhelm Zeitner. Maße 25 x 36 cm. Im Rahmen das großformatige Foto mit Halbportrait Görings als Reichsmarschall der Luftwaffe mit Schirmmütze, in der Hand den Marschallstab, dekoriert mit dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes 1939, dem Orden "Pour le Mérite" sowie dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes 1939. Unten mit eigenhändiger Tintenwidmung "Hermann Göring". In gutem Zustand, rückseitig fehlt der Aufsteller. Im blauen Pappkarton mit geprägtem Luftwaffenadler im Deckel, im Futter die Markierung der Werkstatt H.Zeitner Berlin. Zustand 2. Sehr selten !
243968
18.500,00
2

Luftwaffe Luftkriegsschule 7: nichttragbare Erinnerungsplakette an einen scheidenden Hauptmann, 1944

um 1944. Quadratische Plakette aus Aluminiumguss mit Darstellung: Hoheitsadler über dem Schulwappen, umlaufend "Zur Erinnerung an die Dienstzeit - der Fahnenj. Lehrgang der Luftkriegsschule 7", im Zentrum mit Widmungsgravur "Hptm. Sünder April 42 - Aug. 44.", im alten Holzrahmen, Maße 17,5 cm, rückseitig mit der Liste "Offiziere und Beamte des Fhj. Lehrgangs...". Zustand 2.
Mit Sicherheit war Hauptmann Sünder von 1942 bis 1944 2 Jahre als Ausbilder der Fahnenjunker Lehrgänge an der Luftkriegsschule 7.
Sehr selten, uns ist keine weitere Plakette bekannt.
434278
450,00
4

Reichsmarschall Hermann Göring: große Speisegabel aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Große Speisegabel, Fertigung aus Silber, Länge 21,5 cm, oben unter den Gabelforken gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


430359
700,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke 86, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.
427692
15,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke E10, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.
375341
15,00
8

Luftwaffe Stuhl von der Erprobungsstelle Rechlin

Aus Holz, Sitzkissen abnehmbar, mit Etikett "Erprobungsstelle Rechlin der Luftwaffe Jnv. Nr. S/769". Der Holzrahmen hat sich zum Teil gelöst. Gebrauchter Zustand.

Der Versand ist leider nicht möglich. Der Artikel kann nur in unserem Geschäft abgeholt werden.
342489
420,00
2

Luftwaffe : Wappenschild einer deutschen Fliegerstaffel

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Gebohrtes Loch, Zustand 2.
226128
250,00
2

Luftwaffe - Meissen-Teller "Winterfeldzug Luftgau Moskau 1941-1942"

Durchmesser 17,5cm, blaues Dekor glasiert, LW-Adler über russischen Kirchtürmen, umlaufend Eichenlaub, rückseitig Modell Nr. und Schwertermarke. Unbeschädigt, Zustand 2.
436889
375,00
3

Luftwaffe - L.Dv.T.2190/Fl - Exerzier-Karte Focke Wulf Fw190 aus dem Besitz eines Jagdfliegers im Jagdgeschwader 108

Ausgabe Dezember 1942, " Diese Karte gilt als Verbrauchsmaterial ! ", 6 Seiten zum Aufklappen, gelocht gebrauchter Zustand.
388587
300,00
2

Luftwaffe : Wappenschild einer deutschen Fliegerstaffel

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Gebohrtes Loch, Zustand 2.
226129
250,00
2

Luftwaffe - Meissen-Teller "Winterfeldzug Luftgau Moskau 1941-1942"

Durchmesser 17,5cm, blaues Dekor glasiert, LW-Adler über russischen Kirchtürmen, umlaufend Eichenlaub, rückseitig Modell Nr. und Schwertermarke. Unbeschädigt, Zustand 2.
438858
375,00
5

Reichsmarschall Hermann Göring: kleines Speisemesser aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Kleines Speisemesser, Fertigung aus Silber, Länge 205 cm, auf der Klinge mit Herstellerbezeichnung "Puiforcat Paris", jeweils gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


432441
800,00
5

Reichsmarschall Hermann Göring: kleines Speisemesser aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Kleines Speisemesser, Fertigung aus Silber, Länge 205 cm, auf der Klinge mit Herstellerbezeichnung "Puiforcat Paris", jeweils gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


432437
800,00
4

Luftwaffe - Meißen-Teller "Winterfeldzug Luftgau Moskau 1941-1942"

Durchmesser 17,5cm, blaues Dekor glasiert, LW-Adler über russischen Kirchtürmen, umlaufend Eichenlaub, rückseitig Modell Nr. und Schwertermarke. Unbeschädigt, Zustand 2.
415177
450,00
2

Luftwaffe : Wappenschild einer deutschen Fliegerstaffel

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Gebohrtes Loch, mit Aufschrift " Die Wanze ", Zustand 2.
226127
250,00
6

Fliegeruhr Navigations-B-Uhr der Deutschen Luftwaffe mit Gravur: "RLM NAV B-Uhr" (Reichsluftfahrtministerium)

Fertigung der Gerhard D. Wempe Chronometerwerke, um 1935, Werknummer , FL 23883, Werk läuft, am neuen Armband.
430133
4.500,00
2

Wehrmacht Erinnerungsteller an die 1. Flakscheinwerfer-Abteilung 149.

Durchmesser ca. 19,5 cm, Herstellermarkierung "F. Fürstenberg". Zustand 2.
436940
240,00
5

Reichsmarschall Hermann Göring: kleines Speisemesser aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Kleines Speisemesser, Fertigung aus Silber, Länge 205 cm, auf der Klinge mit Herstellerbezeichnung "Puiforcat Paris", jeweils gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


432442
800,00
5

Reichsmarschall Hermann Göring: kleines Speisemesser aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Kleines Speisemesser, Fertigung aus Silber, Länge 205 cm, auf der Klinge mit Herstellerbezeichnung "Puiforcat Paris", jeweils gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


432438
800,00
3

Luftwaffe - L.Dv.T.2190/Fl - Exerzier-Karte Messerschmitt Bf 109 G aus dem Besitz eines Jagdfliegers im Jagdgeschwader 108

Ausgabe Dezember 1942, " Diese Karte gilt als Verbrauchsmaterial ! ", 6 Seiten zum Aufklappen, gelocht gebrauchter Zustand.
388588
300,00

Luftwaffe Robot Fotokamera "Luftwaffen-Eigentum"

um 1942. Geschwärztes Gehäuse mit schwarzem Bezug aus Lederimitat, geschwärzte Gravuren. Hinten oben auf dem Gehäuse mit Beschriftung "Luftwaffen-Eigentum", auf der Klappe mit Hersteller-Etikett "Robot Germany". Das Objektiv seitlich ebenfalls "Robot Germany", allerdings ohne Bezeichnung "Luftwaffen-Eigentum". Innen mit Werksnummer "F47626-6" . Komplett in der original Ledertasche mit Bezeichnung "Robot Germany". Dazu ein weiteres Objektiv, im Etui von "Voigtländer". Gebrauchspuren, voll funktionstüchtig, in gutem Zustand.
300148
2.500,00
4

Luftwaffe Ringkragen für Fahnenträger

um 1938. Schwere Nickelausführung mit aufgelegtem Luftwaffen-Adler vor Fahnen in getönter Ausführung. Rückseitig mit beschädigtem LW-graublauer Tuchabdeckung, Hersteller auf der Trageklammer "C.E. Juncker, Berlin". Komplett mit der original Tragekette. Der Ringkragen ist getragen, Zustand 2-. Extrem selten, eines der ganz wenigen Originale !
241578
5.000,00
4

Bordnotkarte - Gebiet Großdeutsches Reich

Übersichtskarte. Leinenüberzogen, Stand um 1940/41, Farbig, Maßstab 1:1000 000, alterstypische Beschädigungen, Risse, Zustand 3.
216466
100,00
5

Luftwaffe KFZ-Autostander für Generale

um 1942. Autostander, im Zentrum großer Hoheitsadler der Luftwaffe in besonders schöner handgestickter Ausführung goldgelb auf feldgrauem Tuch, umlaufend eine Gold-Metallfaden gewebte Hakenkreuzlitze. Komplett in der unbeschädigten Schutzhülle aus Zelluloid. Maße 26 x 41 cm, seitlich mit Befestigungsstange. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Sehr selten.
440252
3.500,00
4

Reichsmarschall Hermann Göring: große Speisegabel aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Große Speisegabel, Fertigung aus Silber, Länge 21,5 cm, oben unter den Gabelforken gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


430355
700,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke 35202, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.
427688
15,00
4

Luftwaffe - Taschenkalender von Generalluftzeugmeister Ernst Udet, Geschenk an einen befreundeten Soldaten

1938, aus blauen Leder, Hersteller "Wilhelm Eilers jr., Bielefeld". Innen geprägtes Portrait als Engel auf Wolke, Seiten sind zum Teil vom Soldaten beschriftet, Zustand 2.
413648
600,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke D223, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.
397927
15,00
4

Luftwaffe Flugzeugmodell einer Heinkel 70 c 

Es handelt sich dabei um eine typische Handarbeit, wahrscheinlich auf einem Fliegerhorst als Geschenk an die Flugzeugbesatzung,  Aluminiumguss, Montiert auf einem Aluminiumsockel, Höhe ca. 13 cm. Ein sehr schönes und dekoratives Einzelstück, Oberfläche leicht verschmutzt, Zustand 2-.
333098
250,00
2

Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz - Papiersack für Löschsand

Braunes starkes Papier, mit Papieraufkleber. Zustand 2-.
275923
30,00

Wehrmacht Heer - Nachlass vom Obergefreiten Gerhard Wirth als freiwilliger im Spanischen Bürgerkrieg und später Unteroffizier der 4. Kompanie, Panzer-Regiment 3.

schönes Erinnerungsalbum aus Leder mit Aufdruck "Legion Condor", ca. 240 Aufnahmen aus der Dienstzeit in Spanien und später vom Frankreichfeldzug. Ein Teil der Fotos sind auf der Rückseite beschriftet und liegen Lose dem Album bei.
Zu sehen auf den Fotos ist die Überfahrt nach Spanien am 15.1.1937, spanische Küstengeschütze, ein Deutsches Jagdgeschwader, Heinkel-Blitz, Ju-54, Russisches Kampfflugzeug, Munitionslager, spanische Fernsprechstelle, Rote Stellung, Flak 8,8 cm, Flüchtlinge, General Sperle, Leibwachen von General Franco, auf dem Gefechtsstand, Franco besteigt das Flugzeug, Bilbao nach der Eroberung, russische Panzer, Roter Munitionszug, Heimkehr nach Berlin, Frankreichfeldzug, zerstörte Städte, Fiesler Storch, die Städte Sevilla, Salamanca, Vitoria, St. Sebastian, Burgos, Bruenette, Zamora, Almarogs, Toledo, Tablada, Manilla, Gibraltar, und Las Palmas.
Anbei noch einige Dokumente: Verleihungsurkunde zur "La Medalla de la Campana" im Großformat: 39 x 29cm, in Ledermappe, Verleihungsurkunde zum Deutschen Spanien Kreuz in Bronze mit Schwertern, für seine als freiwilliger im Spanischen Freiheitskampf geleisteten treuen Dienste, ausgestellt am 6. Juni 1939, Zustand 2, Verleihungsurkunde für die Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, ausgestellt am 8. November 1938, Zustand 2. Schreiben vom der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Lemgo, das der Oberschirmeister Gerhard Wirth für tot erklärt wird, datiert 9. August 1954, Schreiben von dem Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe, gerichtet an den Herrn Wirth, zur Info das die Auszeichnungen Deutsches Spanienkreuz in Bronze mit Schwertern und die Auszeichnung Medalla de la Campana übersandt wird. Datiert Berlin 27. Dezember 1941, Portraitfoto von Herrn Wirth, im Format: 17 x 23cm, unbeschrieben, Zustand 2


434537
2.800,00
2

Luftwaffe - Erinnerungsteller an das Luftgau - Kommando Norwegen

Durchmesser ca. 10,5 cm, Markierung "Luftgau - Kommando Norwegen", Rückseite mit Silberpunzierung "NORROHA 60 G&P A". Zustand 2.
432229
250,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke G87, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.
427693
15,00
2

Luftwaffe - Meißen-Teller "Winterfeldzug Luftgau Moskau 1941-1942"

Durchmesser 17,5cm, blaues Dekor glasiert, LW-Adler über russischen Kirchtürmen, umlaufend Eichenlaub, rückseitig Modell Nr. und Schwertermarke. Unbeschädigt, Zustand 2.
423079
450,00
2

Luftwaffe - Meissen-Teller "Winterfeldzug Luftgau Moskau 1941-1942"

Durchmesser 17,5cm, blaues Dekor glasiert, LW-Adler über russischen Kirchtürmen, umlaufend Eichenlaub, rückseitig Modell Nr. und Schwertermarke. Unbeschädigt, Zustand 2.
412479
450,00
7

Legion Condor - Wir von der LN 88. Geschrieben für uns und von uns. Den Toten zur Ehre, den Lebenden zur bleibenden Erinnerung. Gegeben von der LN88 Weihnacht 1938.

Selbstverlag, ohne Jahr, broschiert, gebunden, 150 Seiten, mit Abbildungen, Privatdruck der Truppe mit einem Vorwort von Kommandeur Oberstleutnant Franz ( aus dem Druckvermerk: 'Achtung! Dieses Buch ist ein geheimer Gegenstand im Sinne der bestehenden Legionsvorschriften. Der Inhalt ist NUR für Angehörige der Legion Condor bestimmt und darf von diesen ausser Ihren nächsten Familienangehörigen niemandem gezeigt oder sonst verbreitet werden. Der Eigentümer des Buches ist dafür verantwortlich und haftbar, dass das Buch nicht in die Hände fremder Personen gelangt. Vorsätzliche und fahrlässige Zuwiderhandlung wird bestraft. Dieses Buch trägt die laufende Nr.958. eines Gefreiten der 3/Ln.88'). Der Umschlag geklebt und repariert, guter gebrauchter Zustand.
387567
550,00
5

Luftwaffe - Flugzeugmodell einer Focke-Wulf FW 200 „Condor“ als Schreibtischdekoration

schöne Fertigung, montiert auf einem Marmorsockel, Höhe ca. 6 cm, Länge ca. 24 cm. Zustand 2.
426212
350,00
2

Wehrmacht Stütze für den "Panzerschreck"

Bodenfund, gefunden in den Ardennen. Zustand 3.
392018
100,00
2

Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz - Papiersack für Löschsand

Braunes starkes Papier, mit Papieraufkleber. Zustand 2.
275920
30,00
2
160,00
2

Luftwaffe - Die Luftmächte der Welt - Ein Bildwerk

Berlin, Junker und Dünnhaupt Verlag, 1940, gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, 94 Seiten, Bildband, Zustand 2-.
391129
25,00
3

Luftwaffe - Aschenbecher mit aufgesetztem Flugzeugmodell

Es handelt sich dabei um eine typische Handarbeit, wahrscheinlich auf einem Fliegerhorst als Geschenk an die Flugzeugbesatzung. Aluminiumguss auf Eisenbogen, unprofessionell verschraubt, ein Propellerblatt fehlt, Sockel aus Hart-Holz, die Ablagen für die Zigaretten bzw. eine feuerfeste Einlage fehlen, Höhe ca. 20 cm. Ein recht dekoratives Einzelstück im guten Zustand.
387122
160,00
2
352638
30,00
7

Luftwaffe Radio " Nora K42 "

Radio-Empfängerbetrieb bis 220 Volt, ca 48 x 26 x 11 cm, Holzghäuse mehmals lackiert, grosser Skala mit Stellknöpfen und Schaltern, bespannter Lautsprecher, Trageleder, ohne Netzstecker. Funktion nicht geprüft. Zustand 2.
151558
275,00
2

Luftwaffe - Meißen-Teller "Winterfeldzug Luftgau Moskau 1941-1942"

Durchmesser 17,5cm, blaues Dekor glasiert, LW-Adler über russischen Kirchtürmen, umlaufend Eichenlaub, rückseitig Modell Nr. und Schwertermarke. Unbeschädigt, Zustand 2.
426675
450,00
2

Luftwaffe Erinnerungsteller des Jagdgeschwader 27 Kriegsweihnachten 1943

um 1943. Glasierter Teller aus Steingut, Durchmesser 22 cm. Im Zentrum die Darstellung der 4 Gruppen des Geschwaders: I./JG27 Löwe vor Afrika, II./JG27 Stadtwappen von Berlin, III./JG27 Das Jesauer Kreuz mit 3 nach unten fliegenden Flugzeugen, IV./JG27 Edelweiß mit schwarz/weiss umrandeter Raute. Unbeschädigt, Zustand 2.
387876
250,00
2

Luftwaffe : Wappenschild des Jagdgeschwader 8./51

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Mit Bohrung, Einheit: 8./JG 51, Alterserscheinungen, Zustand 2.
205464
250,00
4

Reichsmarschall Hermann Göring: Fischgabel aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Fischgabel, Fertigung aus Silber, Länge 18 cm, jeweils gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


430401
700,00
2

Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz - Papiersack für Löschsand

Braunes starkes Papier, mit Papieraufkleber. Zustand 2.
275919
30,00
2

Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz - Papiersack für Löschsand

Braunes starkes Papier, mit Papieraufkleber. Zustand 2.
275918
30,00
2

Luftwaffe : Wappenschild einer deutschen Fliegerstaffel

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Gebohrtes Loch, mit Aufschrift " Unkraut vergeht nicht ", Zustand 2.
226124
250,00