Bajonette International

alle Artikel 135
letzte 4 Wochen 46
letzte 2 Wochen 21
letzte Woche 14
12

Helmut Weitze Tasche für Blankwaffen, 15 x 70 cm

Hochwertige Fertigung in dunkelblauem Kunstleder, gepolstert, mit Reißverschluß. Maße 15 x 70 cm . Ideal für Dolche, Hirschfänger etc.
421792
55,00

Helmut Weitze Dolchtasche, 15 x 50 cm

Hochwertige Fertigung in dunkelblauem Kunstleder, gepolstert, mit Reißverschluß. Maße 15 x 50 cm . Ideal für Dolche, Hirschfänger etc.
294415
30,00

Preußen Bajonett KS98 .

Ausführung mit verschraubten Holzgriffschalen, Hersteller "C.G.Haenel Suhl", Abnahme "W 14", keine Truppenstempel, die Klinge stärker fleckig, das Gefäß schon etwas narbig, Drücker sitzt fest, ohne Scheide, sicher noch zu verbessern. Zustand 2-3
459095
200,00

Preußen Bajonett M 14 Säge .

Recht saubere Klinge mit Herstellerstempel "Samsonwerk" auf der Fehlschärfe, Feuerschutzblech und genietete Griffschalen, ohne Scheide, leicht getragen, mit Altersspuren, gut erhalten. Zustand 2-
459067
200,00

Preußen Bajonett M 71 Säge .

Recht saubere Klinge mit Herstellerzeichen von "Gebr.Simson Suhl", Abnahme "W 81", mit Kriegs-Schärfe, unbeschädigter Messinggriff, das Parierstück rostig, mit gelöschtem Truppenstempel "54.R.11.4.", der Drücker sitzt fest, die Scheide nicht nummerngleich, die Naht ist offen, sonst in guter Erhaltung, recht selten. Zustand 2-
459049
650,00

Export-Kampfmesser .

Ähnlich dem KCB-Bajonett, Bowie-Klinge mit Sägerücken, ohne Herstellerzeichen, in Kombination mit der Scheide als Drahtschere zu verwenden, olivgrüner Kunststoffgriff, olivgrüne Kunststoffscheide, mit fest angebrachter Trageschlaufe aus Webmaterial, Haltedraht für das US-Lochkoppel, gebraucht, aber gut erhalten. Zustand 2-
459047
80,00

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Seitengewehr aus der Zeit des 1.Weltkrieges .

Sägerückenklinge von etwa 33cm, Herstellerzeichen auf dem Griffbügel und der Klinge "S. Kunde & Sohn, Dresden", auf der Klinge zusätzlich "Gussstahl" und Nummer "105" gestempelt, vernietete Holzgriffschalen, der Griffbügel aus Messing, braune Lederscheide mit integriertem Koppelschuh und Feststellriemen, das Ortblech fehlt. Getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2-

Diese "Knochensägen" wurden von den uniformierten Rot-Kreuz-Helfern im 1. Weltkrieg als Seitengewehr geführt. Selten.
459064
650,00

III. Reich- Polizei Seitengewehr.

Nicht aufpflanzbare Ausführung. Saubere Klinge auf 33 cm gekürzt, Hersteller "Carl Eickhorn C.E. Solingen", Neusilbergefäß mit Hirschhorngriffschalen, der Aluminiumadler wiedereingesetzt, Schwarze Lederscheide mit Nickelbeschlägen, die Naht, ca 5 cm., im oberen Bereich der Scheide ist offen, die Waffe und die Scheide nummerngleich "S.Br.I.1509." gestempelt. Getragenes Seitengewehr, sonst gute Erhaltung. Zustand 2-
458657
700,00

NVA Bajonett M 1959, Typ 2 .

Schwarzer Kunststoffgriff, Bakelitscheide, mit Trageriemchen, auf der Parierstange un Scheide Nummer "230158" zu sehen, getragenes Stück. Zustand 2
458844
80,00

Bayern Bajonett M69, Ausführung mit einfachem Absatz im Griffrücken.

Erleichterte Ausführung für das Werder-Gewehr, die Klinge etwas fleckig, Hersteller "Solingen W & St", auf dem Parierstück die Waffennummer "104044" und der Truppenstempel "II GB II 3 135", das Messinggefäß mit beweglichem Drücker, mit Scheide, diese fast nummerengleich auf dem Ortblech gestempelt, die Naht ist offen, die interne Feder fehlt, das Ortblech stark deformiert, sonst recht gute Erhaltung. Zustand 2-3
455871
500,00

Wehrmacht Heer (WH) Koppelschuh für das Bajonett M 84/98 III.m.  .

Ausführung für das Afrika-Korps, olivfarbenes Webmaterial, mit Feststellriemen, getragen, aber gut erhalten. Zustand 2
450925
300,00

Deutsche Jägerschaft kurzer Hirschfänger in Luxusausführung

Es handelt sich um eine Luxusfertigung der Fa. Alcoso, Solingen. Recht kurze, kräftige Klinge, Länge 26 cm, beidseitig geätzt mit jagdlichen Motiven, frontseitig mit  Herstellerbezeichnung "Alcoso ACS Solingen", das Stichblatt mit liegendem Hirsch und Hirschkühen verziert, das Parierstück s-förmig mit reichem Lorbeerblattdekor verziert, alle Beschläge aus Nickel versilbert, zierlicher, leicht gebogener Griff aus Hirschhorn mit aufgelegtem Emblem der Deutschen Jägerschaft, grüne Lederscheide mit versilberten Nickelbeschlägen, der Tragehaken in Form einer Eichel, das Ortblech mit stehendem Hirschen. Komplett mit der grünen original Tragetasche und seltenem Portepee für Oberjäger. Leicht getragen, ein sehr schönes Stück. Zustand 2. Extrem selten !
446422
16.500,00

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Extraseitengewehr. Personalisiert!!!

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, saubere Klinge mit  Herstellerbezeichnung "Carl Eickhorn Solingen", die Vernickelung auf der Spitze abgeplatzt, zweifach vernietete Hirschhorngriffschalen, Feinzinkgefäß, die Vernickelung mit "Haarrissen", der Knauf frontseitig mit "AS" personalisiert, schwarz lackierte Stahlscheide mit ca. 85% des Originallackes, eine leichte Druckstelle am Ort ist zusehen, komplett mit braunem Koppelschuh. Ein gut erhaltenes Seitengewehr. Zustand 2-







442234
480,00

Königreich Hannover Prunkhirschfänger als Geschenk des Königs Georg V. an den «Oberförster Rundspaden» aus dem Jahre 1865

Der Hirschfänger eine hochqualitative Fertigung. Die 3.2 cm breite und 54 cm lange Klinge mit beidseitiger breiter Hohlbahn, die Spitze zweischneidig geschliffen, die untere Hälfte der Klinge beidseitig mit vergoldeten Gravuren geschmückt, terzseitig eine Waldszene und quartseitig ein "Jägersmann" im Wald, auf dem Rücken der Hersteller «"C. Bernstorff & Eichwede Fabricanten in Hannover», die Klinge zur Wurzel hin an Rücken und Schneide fleckig. Der Griff fein ziseliert und feuervergoldet, die Griffschalen aus echtem Elfenbein (das Cites Zertifikat aus dem Jahr 2023 liegt bei), die Parierstangen in Form einer Säule mit Eichenlaubranken, umlaufend um den Griff die Inschrift in erhabener Form, der Hintergrund gekörnt: «Dem Oberförster Rundspaden zu Grohnde zu seinem 50 Jähr. Dienstjubiläum am 20 April 1865». Braune Lederscheide mit feuervergoldeten, ebenfalls fein ziselierten Beschlägen, das Mundblech rückseitig mit der Inschrift «Von den Forstgenossenschaften Grohnde, Jüntorf, Hajen, Börry, Völtenhausen, Voremberg, Zündern, Hagenohlen und Kirchohlen». Das Mundblech sitzt locker auf, das Beimesser fehlt. Zustand 2.

Gesamtlänge 70 cm.
Eine prunkvolle Waffe als Geschenk des Königs an seinen altgedienten Oberförster. Eine sehr schöne Arbeit!
455677
9.500,00

Deutsches Reich großer Hirschfänger für einen Forstbeamten.

Massive, beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzte Klinge mit Schör, Messinggefäß, das Griffstück aus Hirschhorn mit aufgelegten Eicheln, einfaches Muschelstichblatt, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Beimesser fehlt leider, mit Gebundenem Portepee für Oberförster, getragen, in gutem Zustand.
458513
1.100,00

Preußen Bajonett M 71 .

Fleckige Klinge mit unklarem Hersteller "..laux Klingenthal", auf dem Klingenrücken eine unleserliche Abnahme, auf dem Parierstück der Truppenstempel "42.R.2.59.", Messinggefäß mit Blattfeder, Kontrollpunze am Knauf, ohne Scheide, deutliche Alters- und Gebrauchsspuren, mindere Erhaltung.  Zustand 3



453381
130,00

III. Reich Feuerwehr Faschinenmesser .

Sehr gut erhaltene, lange Klinge ohne Hersteller, dafür auf der Fehlschärfe Stempel des Lieferanten "Hermann Schellhorn, Offenbach a.M", vernickeltes Zinkgefäß mit gewaffelten Kunststoffgriffschalen, s-förmiges Parierstück, die Scheide mit ca. 98% des Originallackes, mit Koppelschuh. Getragenes Seitengewehr mit nur leichten Alterspuren. Zustand 2
449577
300,00

NVA Bajonett M 1947.

Saubere Klinge, schwarze Kunststoff- Griffschalen, brünierte Stahlscheide, Trageriemen aus feldgrauem Webmaterial, ungetragenes Stück. Zustand 2

Die Scheide graviert "Für besondere Verdienste Vers Kdo 600".
Wohl nach Mauerfall in den Besitz der Bundeswehr gekommen und dann im Rahmen einer förmlichen Anerkennung gegeben.

448925
250,00

Schutzstaffel (SS) Troddel für das Seitengewehr der Unteroffiziere .

Aluminiumfaden mit schwarzen Durchzügen, ungetragen, sehr gut erhalten. Zustand 2++
387729
850,00

Preußen Hirschfänger für einen Hohenzollernschen Hofjäger

um 1900. Schwere Klinge ohne Hohlkehlen, im Bereich der Fehlschärfe etwas rostig, unklares Herstellerzeichen, S-Förmiges Parierstück in Rehhufen endend, Muschelstichblatt, Hirschhorngriff mit aufgelegter Krone und Wappen der Preußischer Provinz Hohenzollernsche Lande, Lederscheide mit Messingbeschlägen, komplett mit beschädigtem Koppelschuh, Beimesser fehlt, eine sehr interessante Waffe. Zustand 2






 
311173
1.000,00

Deutscher Schützen Verband (DSV) Hirschfänger .

Sehr gut erhaltene Keilklinge, beidseitig geätzt, mit Ranken, Zielscheiben und jagdlichen Motiven, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", weißer Kunststoffgriff mit aufgelegten gekreuzten Gewehren, vernickelte Beschläge, das DSV- Emblem unbeschädigt, die Lederscheide noch tadellos, nur leicht getragen. Zustand 2
457521
2.500,00

Jagdlicher Hirschfänger in Luxusausführung

Sehr gut erhaltene Keilklinge, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzt, auf dem Klingenrücken Lieferant "W. Michovius Cottbus", Messinggefäß mit verziertem Parierbügel welcher in einem Rehlauf endet, weiße Beingriffschalen mit typischen Rissen, beidseitig dreifach aufgelegte Eichel, das Stichblatt mit Auerhahndarstellung, schwarze Lederscheide mit vergoldeten  Beschlägen, das Ortblech mit röhrendem Hirsch verziert, komplett mit brauner Tragetasche und gebundenem Portepee. Ein sehr gut erhaltener Hirschfänger. Zustand 2
451858
2.550,00

III. Reich-Jagdlicher Hirschfänger

Kurze Keilklinge, von "Original Eickhorn Solingen", beidseitig jagdliche Zierätzung, weißer Griff mit aufgelegten Eicheln, geschlossener Parierbügel in Rehlauf endend, das Stichblatt mit Darstellung eines Rehbockes, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, mit Portepee und Tragetasche. Gute Erhaltung. Zustand 2
451073
1.650,00

Deutsche Jägerschaft Hirschfänger .

Beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzte Keilklinge, Herstellerzeichen von "WKC" , versilberte Beschläge, einfaches Muschelstichblatt, s-förmiges Parierstück in Rehläufen endend, Hirschhorngriff mit Auflage der Deutschen Jägerschaft, grüne Lederscheide mit versilberten Beschlägen, die Versilberung schon stellenweise abgetragen, Trageknopf als Eichel geformt, getragen, leichte Altersspuren. Zustand 2
449462
2.700,00

Deutsche Jägerschaft Hirschfänger.

Beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzte Keilklinge des Herstellers "Anton Wingen Solingen", versilberte Beschläge, das Muschelstichblatt mit Jagdszene ziseliert, S-förmiges Parierstück mit Hundeköpfen endend, Hirschhorngriff mit aufgelegtem Emblem der Deutschen Jägerschaft, grüne Lederscheide mit versilberten Beschlägen, der Tragekopf als Eichel geformt, komplett mit Tragetasche. Ein schönes Stück, im sehr gutem Originalzustand.













432871
4.250,00

III. Reich Staatsforstdienst kurzer Hirschfänger in Luxusausführung

Kurze Klinge mit Hohlkehlen, beidseitige jagdliche Ätzung, Herstellerzeichen von "Original Eickhorn Solingen", im Bereich der Fehlschärfe etwas flugrostig, vergoldetes Aluminiumgefäß, kleinere Fehlstellen, mit einem Auerhahn verziertes Stichblatt, Elfenbein-Griffschalen mit aufgelegten Eicheln, rückseitig fehlt eine, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, eichelförmig gearbeiteter Trageknopf, das Ortblech mit röhrendem Hirsch verziert, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung. Zustand 2-.

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 3.3.2023.
430821
2.200,00

Schutzstaffel (SS) Unteroffiziers-Troddel für das Seitengewehr .

Aus Aluminiumfaden, mit schwarzen Durchzügen, Alters- und Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2-
406473
650,00

Deutsche Jägerschaft Hirschfänger .

Beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzte Keilklinge, die Spitze leicht bestoßen, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", versilberte Beschläge, einfaches Muschelstichblatt, s-förmiges Parierstück in Rehläufen endend, Hirschhorngriff mit Auflage der Deutschen Jägerschaft, grüne Lederscheide mit silbernen Beschlägen, diese weist leichte Druckstelle auf, Trageknopf als Eichel geformt, mit grüne Ledertragetasche. Zustand 2-
366371
2.200,00

III. Reich Hirschfänger für Angehörige der Deutschen Jägerschaft .

Saubere Keilklinge mit beidseitig geätzten Jagdmotiven, das Herstellerzeichen sauber weggeschliffen, versilbertes Gefäß mit Hirschhorngriff, aufgelegt das Abzeichen der Deutschen Jägerschaft, Muschelstichblatt und s-förmiges Papierstück in Rehläufen endend, die Knaufkappe mit Eichenlaub und Eicheln verziert, grüne Lederscheide mit silbernen Beschlägen, diese recht schmucklos, minimal getragen, bis auf eine gleichmäßige Patina kaum Altersspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2.
268586
2.500,00

Preussen Bajonett M 98/05 n.Art .

Etwas geschärfte Klinge mit Hersteller "Alex Coppel Solingen", Abnahme auf dem Klingenrücken "W 18", die Scheide narbig mit leichten Druckstellen. Zustand 2-
454077
230,00

III.Reich Feuerwehr Faschinenmesser .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, ohne Herstellermarkierung, die Vernickelung von Klinge und Gefäß sehr gut erhalten, die Griffschalen intakt, die Scheide mit etwa 50% des Originallackes, flugrostig, getragen, aber noch recht gut erhalten. Zustand 2-


452307
150,00

III. Reich Feuerwehr Faschinenmesser .

Lange Klinge mit leichten Korrosionsansätzen, ohne Hersteller, vernickeltes Zinkgefäß mit gewaffelten Kunststoffgriffschalen, s-förmiges Parierstück, die Scheide mit ca. 60% des Originallackes. Getragenes Seitengewehr mit Alterspuren. Zustand 2-
449579
230,00

Reichsfinanzverwaltung (RFV) Dienst-Bajonett .

Ausführung ähnlich dem KS 98, saubere Klinge mit beidseitiger Markierung von Hörster, so wie es auch bei den Polizei-Seitengewehren üblich war, solides Stahlgefäß mit zweifach vernieteten Kautschuk-Griffschalen, die Waffelung schon etwas abgegriffen, das Parierstück vorschriftsmäßig mit "RFV" gestempelt, mit brünierter Scheide, komplett mit Koppelschuh und anhängender Troddel, der Koppelschuh mit Verstärkungsnieten aus Messing, rückseitig ebenfalls "RFV" gestempelt, in sehr guter Erhaltung, relativ selten. Zustand 2
445231
1.100,00

Preußen Seitengewehr M 71/84 - aptiert.

Fleckige Klinge, gereinigt und Beschliffen, kurze Hohlkehlen, Hersteller "E.&F. Hörster Solingen", Abnahme "W 87", der Laufring wurde glatt abgesägt, Stahlscheide mit sehr kugeligem Tragehaken, ohne Ortknopf, äußerlich starke Korrosionsspuren, deutliche Altersspuren, mindere Erhaltung. Zustand 3

Ob es sich hier um eine offizielle Modifizierung handelt, oder ob es ein eigenmächtiger Umbau eines Fundstückes ist, kann ich nicht beurteilen. Messer und Scheide haben einen nahezu identischen Grad der Korrosion, das man davon ausgehen kann, das das Stück schon sehr lange so zusammen sind.
430218
200,00

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m. .

Ausführung mit Bakelitgriffschalen, Hersteller "43 crs", nummerngleiche Seriennummer "2149 g", die Brünierung äußerlich weitestgehend abgenutzt, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2
457220
280,00

III. Reich Polizei Seitengewehr .

Aufpflanzbare Variante, umgearbeitetes Stück aus der Zeit der Weimarer Republik. Gekürzte, 33 cm lange Klinge, die Klinge etwas flugrostig, rückseitig mit Markierung des Herstellers "Carl Eickhorn  Solingen" und Punze "K*" auf Rücken, vernickeltes Gefäß mit Adlerkopfknauf und Eichenlaubverziertem Parierstück, der Drucker ersetzt, Hirschhorngriffschalen mit aufgelegtem Adler, der Adler ebenfalls ersetzt, Schwarze Lederscheide mit vernickelten Beschlägen. Waffe und Scheide nummerngleich gestempelt "S.S 85.", mit Koppelschuh und Portepee, Zustand 2- .
457479
700,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr umgebaut für Angehörige der Wachgefolgschaft des Reichsjugendführers

Es handelt siech hierbei um ein umgebautes Seitengewehr Eickhorn Solingen. Saubere Klinge des Herstellers "Original Eickhorn Solingen", vernickeltes Zinkgefäß, gewaffelte Griffschalen, das Hj-Emblem nachträglich eingesetzt, die Scheide nachlackiert. Getragen. Zustand 2
454371
1.650,00

III. Reich Feuerwehr Seitengewehr .

Lange Ausführung, vernickelte Klinge, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", die Vernickelung des Gefäßes in gutem Zustand, vernietete Griffschalen, schwarz lackierte Scheide mit ca. 40% des Originallackes, getragen mit  Altersspuren. Zustand 2
432198
250,00

III. Reich Feuerwehr Seitengewehr .

Lange Ausführung, vernickelte Klinge, Hersteller "E. & F. Hörster Solingen", die Vernickelung des Gefäßes größtenteils abgetragen, vernietete Griffschalen, schwarz lackierte Scheide mit Fehlstellen. Gebraucht, mit Altersspuren. Zustand 2-
413604
220,00

Schutzstaffel (SS) Unteroffiziers-Troddel für das Seitengewehr .

Aus Aluminiumfaden, mit schwarzen Durchzügen, nur leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2
405023
700,00

III. Reich Staatsforstdienst kurzer Hirschfänger in Luxusausführung

Kurze Keilklinge mit beidseitiger jagdlicher Ätzung, Herstellerzeichen von "Alcoso ACS Solingen", vergoldetes Messinggefäß mit verziertem Stichblatt (laufender Hund), elfenbeinfarbene Kunststoffgriffschalen mit aufgelegten Eicheln, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, der Trageknopf wie Eichenlaub gearbeitet, das Ortblech mit Eichenlaubzier, leicht getragen, in sehr schöner Erhaltung. Zustand 2
348908
2.700,00

Kaiserliche Marine Seitengewehr für Aplikanten .

Frühere Fertigung, beidseitig geätzte Keilklinge, die gekrönten Anker noch ohne Bänder, auf dem Klingenrücken der Lieferant "A.Wiener-Berlin", Messinggefäß, das Parierstück mit dem typischen "Fächer-Design", schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, leicht getragen, in sehr schöner Erhaltung. Zustand 2 
302568
2.400,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr umgebaut für Angehörige der Wachgefolgschaft des Reichsjugendführers.

Es handelt sich hierbei um ein umgebautes Seitengewehr. Saubere Klinge ohne Hersteller, vernickeltes Zinkgefäß, gewaffelte Griffschalen, das Hj-Emblem nachträglich eingesetzt, die Scheide mit ca. 80% des Originallackes.
442925
1.550,00

Großherzogtum Hessen Artillerie Faschinenmesser Model 1855, vorschriftsmäßig gekürzt .

Recht saubere, aber schartige Klinge, 35mm breit, mit mittiger Spitze und breiter Hohlkehle, auf der Fehlschärfe das Herstellerzeichen von "Clemen & Jung", zusätzlich mit hessischem Löwen und Waffen-Nr. "18", die Klinge wurde in den 1870'er Jahren auf 520mm gekürzt. Einteiliges Messinggefäß, gerade Parierstange eckig endend, gestempelt "GH", Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Mundblech ungestempelt, das Ortblech mit Zier-Kerben, seitlich eingerissen, sonst in guter Erhaltung, selten. Zustand 2-
456055
1.500,00

III.Reich Feuerwehr Faschinenmesser .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, auf der Fehlschärfe markiert "HK", das Zinkgefäß mit s-förmigem Parierstück, die Vernickelung schon etwas berieben, die Scheide mit etwa 80% des Originallackes, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-


451969
180,00

Schutzstaffel (SS) Unteroffiziers-Troddel für das Seitengewehr .

Aus Aluminiumfaden, mit schwarzen Durchzügen, Alters- und Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2
449442
850,00

Preußen Hirschfänger Modell 1810, aptiert zum Seitengewehr für Krankenträger .

Keilklinge mit Mittelspitze, über die Jahre etwas schmaler geworden, rostig, eine Herstellermarke ist nicht zu erkennen, schweres Messinggefäß, erneuerte Parierstangenenden, der Aufpflanz-Kasten wurde entfernt, ohne Scheide, deutliche Alters- und Gebrauchsspuren, dennoch ein interessantes Stück. Zustand 3
446313
500,00

III. Reich Feuerwehr Faschinenmesser .

Saubere Klinge ohne Herstellerbezeichnung, die Vernickelung des Gefäßes etwas ermattet, Kunststoffgriffschalen, s-förmiges Parierstück, die Scheide sehr sauber nachlackiert, mit Koppelschuh, getragenes Seitengewehr mit Alterspuren. Zustand 2
439801
200,00

Wehrmacht Hirschfänger für Heeresförster in Luxusfertigung mit echter Damastklinge

Es handelt sich hierbei um eine absolute Luxusfertigung. Die Keilklinge aus echtem Damaststahl, die beidseitige jagdliche Ätzung erhaben und vergoldet: auf der Vorderseite eine Jagdszene mit Wildschwein und Jagdhunden, rückseitig ein springender Hirsch und Reh im Wald, das Herstellerzeichen von "E.& F. Hörster Solingen" ebenfalls vergoldet und erhaben. Das Griffstück als Luxusfertigung aus Buntmetall vergoldet, und per Hand graviert und ziseliert, auf dem Stichblatt ein röhrender Hirsch, der Parierbügel mit Eichenlaubdekor, die Parierstange in einem Huf endend. Unter der Parierstange mit eingeschlagenem Herstellerzeichen der Firma Hörster "H" mit Schwert. Weiße Griffschalen mit 3 aufgelegten Eicheln, unter der Griffschalen mit Heeres-Adler, per Hand graviert. Braune Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, rückseitig mit eingeschlagener Nr. "33". Komplett mit der braunen ledernen Koppeltragetasche, mit anhängender Metallplombe der Firma Hörster.
Der Hirschfänger ist in hervorragendem Zustand, die Vergoldung noch vollständig erhalten. Abgesehen von ganz leichten Altersspuren im Zustand 2+.
Extrem selten, uns ist in dieser Qualität kein weiteres Stück bekannt.
437304

Schutzstaffel (SS) bzw. Verfügungstruppe (VT) Troddel für das Bajonett.

Weißes Band mit je zwei schwarzen Durchzügen, Quaste schwarz-weiß, sonst weiß. Ungetragen, mit leichten Lagerspuren. Zustand 2+
412111
950,00

Sachsen Seitengewehr für einen Angehörigen der Berittenen Gendarmerie

Um 1900. Kurze und schwere, ca. 2,7 cm breite Klinge. Beidseitig gekehlt und geätzt mit Trophäen und floralen Mustern. Quartseitig auf der Fehlschärfe die Marke des Herstellers "P.O.&Co" (Pack, Ohliger & Companie). Die Angel und Gefäßteile gleichlautend "28" gemarkt, das Messinggefäß nach Art des preußischen IOD89, im Korb das sächsische Wappen, Rochenhautgriff mit intakter Silberdrahtwicklung, terzseitig original aufgelegt ein preußischer Gardestern, dieser mit zwei Lochungen für eine weitere Auflage. Vernickelte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und einem beweglichem Tragering, der untere entfernt, die Vernicklung noch zu ca. 40% erhalten, Scheide etwas beulig. Zustand 2.

Gesamtlänge 87 cm. 

Ausgesprochen selten! Ähnliche Stücke finden sich in folgenden Fachartikel von Rolf Selzer: https://www.seitengewehr.de/blankgrossh-SW.pdf



364222
2.300,00

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m. .

Ausführung mit verschraubten Bakelitgriffschalen, Hersteller "E. u. F. Hörster Solingen", die Waffe und die Scheide nummerngleich "1710 j" gestempelt, brünierte Klinge, komplett mit Koppelschuh, ein schönes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2+

454572
485,00

III.Reich Feuerwehr Faschinenmesser .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, mit Herstellermarkierung "E.&F.Hörster Solingen", die Vernickelung der Klinge etwas angegriffen, die Griffschalen intakt, die Scheide mit sehr viel des Originallackes, flugrostig, getragen, aber noch recht gut erhalten. Zustand 2-3


452316
120,00

III.Reich Feuerwehr Faschinenmesser .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, auf der Fehlschärfe markiert "Solingen", vernickeltes Stahlgefäß mit s-förmigem Parierstück, die Vernickelung noch sehr gut erhalten, die Scheide mit über 80% des Originallackes, mit Koppelschuh, dieser etwas trocken, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-


452189
200,00

Reichswehr-Bajonett M 98/05 n.Art .

Saubere, brünierte Klinge, Hersteller "E.& F. Hörster Solingen", auf dem Klingenrücken Abnahme "W 17", intakte Griffschalen, mit Feuerschutzblech, das Parierstück gestempelt "1920", beulenfreie Scheide, mit schwarzem Koppelschuh, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2
452026
490,00

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m. .

Ausführung mit dunkelbraunen Bakelitgriffschalen, unleserlicher Hersteller, Waffennummer "404K", die Brünierung noch recht gut erhalten, mitSeitengewehrtragetasche, die Naht auf der linke Seite zu Hälfte offen. Getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
451854
230,00

III.Reich Feuerwehr Faschinenmesser .

Sehr saubere Klinge von "Original Eickhorn Solingen", vernickeltes Zinkgefäß mit zweifach vernieteten Griffschalen aus gewaffeltem Kunststoff, schwarze Scheide mit etwa 90% des Originallackes, komplett mit Koppelschuh und Portepee, leicht getragen, sehr schön erhalten. Zustand 2
451642
550,00

Deutschland Befreiungskriege 1813-15 Hirschfänger «Freiwillige Jäger von Lippe Waldeck»

Um 1814. Ca. 41.5 cm lange und 3.1 cm breite Klinge mit beidseitiger breiter Hohlbahn und begleitender Kehlung unterhalb des Rückens, lange Fehlschärfe, die Spitze gekürzt, beidseitig mit vergoldeten Gravuren verziert, terzseitig die Inschrift «Freiwillige Jäger von Lippe Waldeck», etwas fleckig. Messinggefäß mit Holzgriff, anhängend das originale Portepee aus der Zeit. Die Lederscheide und der Koppelschuh eine moderne Ergänzung. Zustand 2.
451555
2.500,00

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m. .

Ausführung mit Bakelitgriffschalen. Die Klinge besitzt nahezu 100% der Brünierung, Hersteller "Carl Eickhorn Solingen", Waffennummer "4390 i" nummerngleich mit der Scheide, das Gefäß mit Resten der Brünierung, der Drücker fehlt, die Brünierung von der Scheide komplett abgetragen, mit  Koppelschuh. Getragen, mit Alterspuren. Zustand 2-











449665
250,00

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, saubere Klinge mit Herstellerbezeichnung "Klittermann& Moog GmbH", zweifach vernietete Hirschhorngriffschalen, vernickeltes Stahlgefäß, das Stoßleder fehlt, schwarz lackierte Stahlscheide mit gut 85% des Originallackes, komplett mit braunem Koppelschuh. Ein sehr gut erhaltenes Seitengewehr. Zustand 2







448334
350,00

III.Reich Hirschfänger für Forstbeamte im gehobenen Dienst  .

Sehr gut erhaltene Keilklinge mit beidseitiger jagdlicher Ätzung, auf der Fehlschärfe eingeschlagen der Hersteller "Original Eickhorn Solingen", auf dem Klingenrücken Stempel des Lieferanten "W. Michovius Cottbus", vergoldetes Messinggefäß mit geschlossenem Parierbügel, weißer Beingriff mit aufgelegten Eicheln, unterhalb der Griffschalen mit Eichhörnchen und rückseitig mit laufendem Reh verziert, das Stichblatt mit Hirschmotiv, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen komplett mit grünem Koppelschuh. Ein sehr schöner Hirschfänger in guter Erhaltung. Zustand 2






446117
2.500,00

Ausgeh-Seitengewehr M 98/05 a.Art, mit geätzter Klinge .

Klinge ähnlich der des Dienst-Stückes, jedoch vernickelt und mit Namens-Ätzung "Carl Schaaf jr.", leider etwas Beschliffen, vernickeltes Gefäß mit beweglichem- aber imitierten Drücker, unbeschädigte Griffschalen, schwarze Lederscheide mit vernickelten Beschlägen, mit passendem Koppelschuh und anhängender Troddel für ein Angehörigen einer 3.Kompanie, diese deutlich getragen und verfärbt. Zustand 2-


445037
1.350,00

Deutsches Reich Jagdlicher Hirschfänger.

Breite einseitig gekehlte Keilklinge mit schwer zu erkennenden Hersteller "Weyersberg, Kirschbaum & Co. Solingen", wuchtiger Griff aus Hirschhorn, die Griff- und Scheidenbeschläge aus Eisen, s-förmiges Parierstück, schwarze Lederscheide. Getragen. Zustand 2
443225
850,00

Hirschfänger für untere Forstbeamte des Heeres .

Saubere Keilklinge mit beidseitiger jagdlicher Ätzung,  Herstellerzeichen von "F.M. Höller Solingen", vergoldetes Gefäß, das Stichblatt mit der Darstellung eines Rehbocks, der Parierbügel mit floralem Zierrat, in Hufe endend, mit Heeres-Adler unterhalb der Hirschhorngriffschalen, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, ein sehr gut erhaltenes Stück. Zustand 2
442353
4.000,00

Hirschfänger für Jäger, als Geschenk zur Silberhochzeit .

Keilklinge mit jagdlicher Ätzung, Hersteller "Clemen & Jung Solingen", Messinggefäß mit s-förmigem Parierstück mit Hundsköpfen und Rehläufen, das Stichblatt mit Hirsch-Relief, das Griffstück aus Hirschhorn, aufgelegt drei Eicheln, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Mundblech rückseitig graviert "Zur silbernen Hochzeit gewidmet die Günner Waldjäger", Alters- und  Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Zustand 2-
440724
850,00

Wehrmacht Heer (WH) Hirschfänger für Heeresförster .

Recht saubere Keilklinge von "WKC", beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzt, etwas schartig, vergoldetes Aluminiumgefäß mit verziertem Parierbügel, welcher in einem Reh-Lauf endet, weiße Griffschalen, beidseitig mit 3 aufgelegten Eicheln, unterhalb der Griffschalen der Wehrmachtsadler, quartseitig Tannenzweige, das Stichblatt mit röhrendem Hirschen, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen, leicht getragen. Zustand 2-


438050
2.800,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Kurze Karabinerklinge mit Herstellerzeichen von "WKC", vernickeltes Zinkgefäß mit gewaffelten Griffschalen,  die Scheide mit etwa 55% des Originallackes, der Tragehaken leicht beweglich, getragen, sonst noch ein gut erhaltenes Seitengewehr. Zustand 2
433983
200,00

III. Reich Feuerwehr Seitengewehr .

Lange Ausführung, vernickelte Klinge, ohne Hersteller , die Vernickelung des Gefäßes in sehr gutem Zustand, vernietete Griffschalen, schwarz lackierte Scheide mit nahezu 98% des Originallackes, mit Koppelschuh Gebraucht, mit leichten Altersspuren. Zustand 2
432197
270,00

Deutsche Jägerschaft Hirschfänger.

Beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzte, etwas fleckige Keilklinge des Herstellers "Carl Eickhorn Solingen", versilberte Beschläge, einfaches Muschelstichblatt, geschwungenes Parierstück mit Rehläufen endend, Hirschhorngriff mit aufgelegtem Emblem der Deutschen Jägerschaft, grüne Lederscheide mit versilberten Beschlägen, der Tragekopf als Eichel geformt, komplett mit angehängtem silbernen Portepee-und Tragetasche. Ein schönes Stück, im sehr gutem Originalzustand.













429779
2.800,00

III. Reich Feuerwehr Seitengewehr .

Lange Ausführung, vernickelte Klinge, Hersteller "E. & F. Hörster Solingen", die Vernickelung des Gefäßes etwas ermattet, vernietete Griffschalen, schwarz lackierte Scheide mit nahezu 98% des Originallackes. Gebraucht, mit leichten Altersspuren. Zustand 2
428208
250,00

Hirschfänger für untere Forstbeamte des Heeres .

Etwas kürzere Ausführung mit saubere Keilklinge, mit beidseitiger jagdlicher Ätzung,  Herstellerzeichen von "F.M. Höller Solingen", vergoldetes Gefäß, das Stichblatt mit der Darstellung eines Rehbocks, der Parierbügel mit floralem Zierrat, in Hufe endend, mit Heeres-Adler unterhalb der Hirschhorngriffschalen, diese mit aufgelegten Eicheln, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, gebraucht, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
422570
3.500,00

III. Reich Feuerwehr Faschinenmesser .

Abgesehen von leichten Rosteinsätzen auf der Fehlschärfe saubere Klinge ohne Hersteller, die Vernickelung des Gefäßes etwas bestoßen, Kunststoffgriffschalen, s-förmiges Parierstück, die Scheide besitzt ca. 85% des Originallackes, mit Koppelschuh, getragenes Seitengewehr mit Alterspuren. Zustand 2-
421141
220,00

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m. .

Ausführung mit genieteten Bakelitgriffschalen, Hersteller "44 as", die  Scheide nicht nummerngleich, mit Koppelschuh, Alters- und Gebrauchsspuren, ein seltenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2-
419197
550,00

Jagdlicher Hirschfänger, um 1840

Zweischneidige Klinge mit breiter Mittelhohlkehle, Trophäenätzung, gravierter Hersteller "Schimmelbusch&Sohn" auf der anderen Seite "Solingen", leicht schartig und fleckig, Messinggefäß mit geradem kantigen Parierstück, kleines Muschelstichblatt und Knaufkappe, welche mit einem liegenden Hund verziert wurde, Lederscheide mit nur leicht verzierten Messingbeschlägen, der Trageknopf in Form einer Eichel, die äußeren Metallteile wurden vor vielen Jahren schwarz übergemalt, getragen, aber noch in guter Erhaltung. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 570mm
Gesamtlänge etwa 720mm
409457
1.600,00

Königreich Preußen Hirschfänger für einen Hofjägermeister aus der Zeit König Friedrich II.

um 1760/80 Die Klinge leicht gebogen mit einseitiger Klinge im Pandurenstil, beidseitige Zierätzungen: Bandeau mit Schriftzug "V. Pandur" (= Vivat Pandur") über der fantasievollen Darstellung eines Panduren sowie angedeuteten Waffentrophäen. Die Griffbeschläge aus Buntmetall, per Hand graviert und feuervergoldet. Das Griffstück handgeschnitzt aus einer Geweihstange, im Stil der Zeit mit feinen schräg laufenden Rille, grün eingefärbt in Jade bzw. Korallenoptik. Die Griffkappe oben mit einer Halteniete bekrönt. Die Parierstange im Zentrum mit der preußischen Königskrone, S-förmig auslaufend in einen Vogel- und Tierkopf. Auf dem kleinen Stichblatt der auffliegende preußische Adler (noch ohne Insignien) Rückseitig auf der Parierstange ebenfalls der auffliegende preußische Adler. Die Scheide wurde in alter Zeit mit braunem Leder neu bezogen, die Messingbeschläge Ziergrauren, oben mit einem Fach für das Beimesser und die Gabel, die Griffstücke jeweils im gleichen Stil wie das Griffstück des Hirschfängers gehalten. Oben auf der Scheide ein herzförmiger Trageknopf. Gesamtlänge 65 cm. 
Leichte Alters- und Tragespuren, für das Alter der Waffe in sehr schönem Zustand.
Mit Sicherheit ein Ehrenhirschfänger, vergeben von König Friedrich dem Großen an seinen Haus- und Hofjägermeister, ein schönes und historisches Unikat.
408064
7.500,00

Ehren - Hirschfänger des Allgemeinen Deutschen Jagdschutz Vereins.

Keilklinge mit beidseitiger Ätzung. Frontseitig wurde dieursprüngliche Ätzung entfernt und durch die Widmung "Ehrengeschenk des Allgem. Deutschen Jagdschutz Vereins dem Fürstlich Waldeckischen Förster Vogel in Usseln 1918" ersetzt, rückseitig jagdliche Motive geätzt, keine Herstellerbezeichnung, vernickeltes Gefäß, einfacher Stichblatt, Hirschhorngriffstück mit eingelegten Eicheln, s-förmige Parierstange mit Rehhufen endend, Schwarze Lederscheide mit Nickelbeschlägen. Ein sehr gut erhaltenes Stück. zustand 2






388914
1.550,00

Württemberg kurzer Beamtendegen, bzw. Seitengewehr .

Gerade Klinge mit breiten Hohlkehlen, bis auf das handgravierte Herstellerzeichen "G.H.Kohl Waffenfabricant in Stuttgart" sauber und schmucklos, Messinggefäß mit Resten von Vergoldung, auf dem Stichblatt aufgelegt eine Königskrone, sonst nur sparsam verziert, die Drahtwicklung etwas lose, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, diese ganz leicht geschrumpft, anhängend ein württembergisches Beamtenportepee. Gesamtlänge 83cm. Zustand 2
370292
980,00

Königreich Hannover Pionier-Faschinenmesser (Ingenieur-Corps) .

Messinggefäß mit beledertem Griff, eine Beschädigung/Fehlstelle, das Parierstück nicht gestempelt, ungewöhnlich geformte Klinge ohne Herstellerzeichen oder Abnahme- bzw. Kontrollpunze, einseitige Hohlkehle, zum Ort hin unsymmetrisch breiter werdend (Bolo-Typ), die schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Mundblech gestempelt "SC232", das Leder ist etwas geschrumpft, daher geht die Klinge nicht ganz hinein, leichte Altersspuren wie Korrosion am Klingen-Ort, sonst aber unbespielt und gut erhalten, sehr selten, da nur kurzzeitig getragen, etwa von 1850 bis 1866. Zustand 2 
341774
1.800,00

Jagdlicher Hirschfänger

Recht saubere, kurze Keilklinge mit beidseitiger Ätzung (Jagdmotive), Herstellermarke "J.A. Henckels Zwillingswerk", vergoldetes Messinggefäß mit Hirschhorngriff, frontseitig drei angelegte Eicheln, Muschelstichblatt, das Parierstück leicht s-förmig und in Rehläufen endend, Knaufklappe mit eichelförmigem Abschluss, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, der Tragehaken in Form eines Eichel. Sehr schönes und harmonisches Stück. Zustand 2










335756
2.800,00

Bayern Hirschfänger-Versuchsmuster von 1783 .

Schweres Eisengefäß mit kreuzförmiger Parierstange und aufgenieteten Hirschhorngriffschalen, diese sind zum Knauf ohrenförmig und muten in der Kombination mit der Jataganklinge recht orientalisch an, wohl aus diesem Grunde wurde eine solche Waffe schon vor einigen Jahren als "bayerisches Janitscharen-Seitengewehr" angeboten, keilförmige Klinge mit graviertem Monogramm "CT", dazu die schwarz belederte Holzscheide mit Eisenbeschlägen, die Metallteile altersgemäß etwas gedunkelt und fleckig, super seltene Blankwaffe, Gerd Maier beschreibt ein solches Stück in seinem Werk über die bayerischen Blankwaffen . . . eine Scheide lag ihm nicht vor, ein museales Stück in noch guter Erhaltung. Zustand 2-

Klingenbreite ca. 3.9 cm.
Klingenlänge ca. 72.6 cm.
Gesamtlänge ca. 87.8 cm.
134838
2.850,00

Deutsche Jägerschaft Hirschfänger .

Etwas angelaufene, beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzte Keilklinge, Herstellerzeichen von Carl Eickhorn Solingen",  versilberte Beschläge, einfaches Muschelstichblatt, s-förmiges Parierstück in Rehläufen endend, Hirschhorngriff mit Auflage der Deutschen Jägerschaft, grüne Lederscheide mit versilberten Beschlägen, Trageknopf als Eichel geformt, getragen mit Altersspuren. Zustand 2-
451772
1.950,00

III. Reich Feuerwehr Faschinenmesser .

Recht gut erhaltene, lange Klinge ohne Hersteller, Stahlgefäß mit verblasster Vernickelung, intakte Griffschale, die Scheide flugrostig, sonst gut erhalten, Zustand 2-
440491
200,00

III. Reich Feuerwehr Seitengewehr

Saubere Klinge mit Herstellerzeichen von "Emil Voos Solingen",  gewaffelte Griffschalen, original Stoßleder, die Vernickelung des Gefäßes schon abgegriffen, der Knauf weist eine Korrosionstelle auf, Scheide narbig und schwarz nachgestrichen. Etwas stärkere Alters-Tragespuren sind vorhanden, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2-
432217
225,00

Preußen Bajonett M 98 a.Art .

Recht saubere Klinge mit Arsenalmarke "Erfurt", Abnahme "W 99", kriegsmäßig geschärft, gereinigte Närbchen, sauberes Gefäß mit beweglichem Drücker, einteiliges Griffstück mit Spannungsriss, auf dem Parierstück der Truppenstempel "G.F.4.188.", die Lederscheide wurde gegen eine Stahlscheide getauscht, hier die etwas seltenere Variante ohne Sicken, der Tragehaken etwas beweglich, getragen, geringe Altersspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Zustand 2


455861
450,00

III. Reich Feuerwehr Faschinenmesser .

Ausführung mit langer Klinge, ein Hersteller ist nicht zu erkennen, im vorderen Bereich geschärft, vernickeltes Zinkgefäß mit s-förmigem Parierstück, gewaffelte Griffschalen, die Stahlscheide mit etwa 90% des Originallackes, mit Koppelschuh und Portepee, in guter Erhaltung. Zustand 2-
454714
350,00

Deutsches Reich Großer Hirschfänger für einen Forstbeamten.

um 1910. Lange, beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzte Klinge und Herstellerzeichen von "WKC", das Stichblatt mit Darstellung eines liegenden Hirsch, das Parierstück s-förmig in Hufen endend, in der Mitte der Kopf eines Ebers, zusätzlich mit reichem Eichenlaubdekor verziert, alle Beschläge aus Messing vergoldet, dunkler Griff aus Hirschhorn mit 3 aufgelegten Eicheln, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen, der Tragehaken in Form einer Eichel, komplett mit Koppelschuh und Beimesser. Ein sehr schönes Stück.
Klingenlänge ca. 370mm
Gesamtlänge 530mm


446416

Preußen Bajonett M 98/05 n.Art 

Etwas fleckige Klinge, Hersteller "Simson &Co Suhl", Abnahme "W 15", Kontrollpunzen noch sichtbar, eine Griffschale mt Fehlstelle, mit Feuerschutzblech, die Scheide narbig, mit Koppelschuh. deutliche Alterspuren. Zustand 2- 
450645
220,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr umgebaut für Angehörige des Studentenbundes.

Es handelt siech hierbei um ein umgebautes Seitengewehr. Sehr saubere Karabinerklinge mit Hersteller "Original Eickhorn Solingen, vernickeltes Zinkgefäß, gewaffelte Griffschalen, das Emblem des Studentenbundes wurde nachträglich eingesetzt, die Scheide mit ca. 98% des Originallackes. Getragen. Zustand 2
445838
1.950,00

III. Reich Feuerwehr kurzes Seitengewehr.

Sehr gut erhaltene Klinge, diese etwas wackelig, ohne Hersteller, gewaffelte Kunststoffgriffschalen beidseitig beschädigt (Abplatzung und Spannungsriss), s-förmiges Parierstück, die Scheide schwarz lackiert, getragenes Seitengewehr mit leichten Alterspuren. Zustand 2-
444783
120,00

Deutsche Jägerschaft kurzer Hirschfänger in Luxusausführung

Recht kurze, kräftige Klinge mit Hohlkehle, 260mm lang, beidseitig geätzt mit jagdlichen Motiven, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", das Stichblatt mit Auerhahn verziert, das Parierstück s-förmig mit Eichenblatt verziert und mit Hufen endend, alle Beschläge aus Nickel versilbert. Der kräftige Griff aus Hirschhorn mit aufgelegtem Emblem der Deutschen Jägerschaft, grüne Lederscheide mit versilberten Nickelbeschlägen, der Tragehaken in Form einer Eichel, das Ortblech mit stehendem Hirschen. Komplett mit Tragetasche. Leicht getragen, mit kleinen Altersspuren, sonst aber ein sehr beeindruckendes Stück. Zustand 2.
432682
5.000,00

Königreich Sachsen Gerichtsbeamten-Seitengewehr .

Kurze einschneidige Klinge mit breiter Hohlkehle, terzseitig zur Griffangel hin Inschrift "G. H. Osang", die Klinge etwas fleckig. Neusilber-Gefäß mit einfachem Bügel und terzseitigen Stichlappen, darauf reliefierte sächsische Krone, das Griffstück mit Rochenhaut und intakter Drahtwicklung, das Stoßleder fehlt. Kommt mit vernickelte Stahlscheide mit einem Scheidenband und beweglichem Ring, die Vernicklung schon etwas gealtert, quartseitig ein kleine Metallschild aufgebracht "To my Dad from your son Johnny - Germany 5.9.45". Zustand 2 .

Gesamtlänge ca. 92 cm .
284272
700,00

SS-Verfügungstruppe Unteroffiziers-Troddel für das Seitengewehr  .

um 1936/38Aluminiumfaden mit Schwarzen Durchzügen, Quast und Krone etwas matt und getönt, ungetragen, lediglich minimale Lagerspuren, anhängend der Rest eines RZM-Labels. Zustand 2+
259669
800,00

III. Reich Feuerwehr Seitengewehr.

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, ohne Herstellerzeichen. Klinge und Gefäß mit gut erhaltener Vernickelung, tadellose gewaffelte Griffschalen, die Scheide ist sauber nachlackiert, komplett mit schwarzem Koppelschuh, der Koppelschuh ist nicht zeitgenössisch. Zustand 2
450810
220,00

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m. .

Ausführung mit dunklen Bakelitgriffschalen, brünierte Klinge mit Fehlstellen, Hersteller "Dürkopp", gleich mit der Scheide gestempelt, die Nummer auf der Klinge "1373" auf der Scheide unleserlich, auf der Klingenrücken Jahreszahl "40" gestempelt, die Scheide und das Gefäß rostig bzw. rostnarbig. Zustand 2-3
449514
220,00

 Hirschfänger als Ehrengeschenk der St. Sebastian Schützen-Brüderschaft Lützenkirchen. 

Anfang der 20. Jahrhundert. Sehr saubere Keilklinge mit beidseitiger Ätzung: frontseitig jagdliche Motive und Widmung "1905-1930 Dem 1. Vorsitzenden Johann Stamm zum 25 jährigen Präsidenten Jubiläum", rückseitig ebenfalls jagdliche Motive und "In Treue die St. Seb. Schützen-Bruderschaft Lützenkirchen", Herstellerzeichen auf der Fehlschärfe "ACS" sowie auf dem Klingenrücken "Alexander Coppel Solingen", Messinggefäß mit Hirschhorngriff, drei aufgelegte Eicheln, die leicht geschwungene Parierstange auslaufend mit Hirschkopf-und Hundekopf, das Stichblatt mit geprägter Darstellung der jagender Hunden, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, die Scheide etwas berieben, komplett mit Ledertragetasche und gebundenem Troddel. Ein sehr schöner Hirschfänger in gutem Originalzustand.



369105
4.200,00

Waffen-SS Troddel für das Bajonett .

Weißes Band mit je zwei schwarzen Durchzügen, die Eichel grün, sonst rot/grün/rot, für eine 14.Kompanie, gebraucht, sonst aber noch in guter Erhaltung. Zustand 2-
332269
700,00

Deutsches Reich-Hirschfänger als Schießpreis .

Schwere Klinge mit Hohlkehlen und beidseitiger jagdlicher Ätzung, Herstellerpunze von "WKC Solingen", Hirschhorngriff mit drei aufgelegten Eicheln, s-förmiges Parierstück mitRehhufen endend, einfaches Stichblatt, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, die Scheide schon etwas geschrumpft, das Mundblech rückseitig mit "Dem besten Schützen Bückeburg 4. Juni 1887" graviert, das Beimesser fehlt leider, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2



446156
1.500,00

III. Reich Feuerwehr kurzes Seitengewehr.

Sehr gut erhaltene, kurze Karabinerklinge, ohne Hersteller, gewaffelte Kunststoffgriffschalen, s-förmiges Parierstück, die Scheide sehr sauber nachlackiert, das Mundblech fehlt, getragenes Seitengewehr mit leichten Alterspuren. Zustand 2
422079
180,00

Wehrmacht Schießpreis-Seitengewehr für den Besten Schützen des Infanterie-Regiment 19

München, um 1938. Es handelt sich um einen Schießpreis, der von der Traditionskameradschaft des Bayerischen Infanterie-Leib-Regiments für das Inf.Rgt. 19 gestiftet wurde, die das Traditions-Regiment in der Wehrmacht waren.
Das Wehrmachts Extraseitengewehr ist eine Fertigung der Fa. Eickhorn, Solingen. Kurze vernickelte Karabinerklinge, auf der Vorderseite mit Ätzung "Dem besten Schützen des Regimentsstab mit Nachr. Zug" sowie auf der Fehlschärfe "L.R.K. München 1938" (= Leib-Regiment-Kameradschaft), Das Griffstück aus Feinzink vernickelt, der Druckknopf intakt, komplett mit Stoßleder und dem roten Filz. Schwarze gewaffelte Griffschalen mit aufgelegtem Emblem des Infanterie-Leib-Regiments im Lorbeerkranz. Schwarz lackierte Scheide, komplett mit Koppelschuh und Portepee für Unteroffiziere. Getragenes Stück, auf der Klinge und der Parierstange mit Altersspuren, Gesamtzustand 2-. Sehr selten.

Im Jahr 1919 wurde die Tradition des Infanterie-Leib-Regiments in der Reichswehr durch Erlass des Chefs der Heeresleitung General der Infanterie Hans von Seeckt vom 24. August 1921 auf die 1. und 2. Kompanie des 19. (Bayerisches) Infanterie-Regiments übertragen. In der Wehrmacht führte ab 1935 das Infanterie-Regiment 19 die Tradition fort. Am 31. August 1944 übernahm es vom aufgelösten Grenadier-Regiment 199 den Traditionsnamen „List“ in Erinnerung an das Reserve-Infanterie-Regiment 16 aus dem Ersten Weltkrieg, welches ebenfalls diesen Beinamen getragen hatte und in dem Adolf Hitler gedient hatte. 
319642
3.200,00

Preußen Seitengewehr 64 U/M .

Messinggefäß mit S-förmigem Parierstück, dieses mit leichtem Anbruch, unklarer Truppenstempel, leicht gekrümmte Keilklinge, ohne erkennbaren Hersteller, keine Abnahme, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, auf dem Mundblech gestempelt "22.A.5.6.", getragen, sonst in guter Erhaltung. Zustand 2-
448989
400,00

Kaiser Wilhelm II. Geschenk Hirschfänger mit Damastklinge

um 1910. Es handelt bei diesem Hirschfänger um ein persönliches Geschenk von Kaiser Wilhelm II. an einen Gast in seinem privaten Jagdrevier Rominten, Ostpreußen in der Herbstsaison 1910.
Die Klinge aus feinstem Damaststahl mit beidseitig vergoldeter Zierätzung. Vorderseite mit Auerhahn, Hirsch und Rankenmuster, auf der Rückseite Kartusche mit Widmung "Rominten September-Oktober 1910, der Hintergrund gebläut und vergoldet. Auf dem Klingenrücken mit Lieferanten "H. Barella, Hofbüchsenmacher, Berlin". Die Griffbeschläge aus Buntmetall, per Hand graviert und feuervergoldet. Schwerer Hirschhorngriff mit 3 aufgelegten "Eicheln", die Griffkappe von einer stehenden Eichel bekrönt. Die Parierstange auslaufend in 2 Rehläufe. Auf der Pariermuschel das Kaiserliche Monogramm Kaiserkrone über "WR". Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen. Das Beimesser passend in der gleichen Ausführung wie der Hirschfänger, die Klinge ebenfalls aus Damaststahl mit beidseitiger vergoldeter Zierätzung. Gesamtlänge 58. Nur leicht getragen in wunderschönem Zustand.
Das Stück ist abgebildet im Fachbuch "Imperial German Edged Weaponry" Vol 3 von Thomas M. Johnson, Seite 213.
Mit Sicherheit einer der schönsten Hirschfänger seiner Zeit und als persönliches Geschenk von Kaiser Wilhelm II. von geschichtlicher Bedeutung !
283861

Weimarer Republik: Geschenk Seitengewehr des Freikorps Petsch 

um 1919. Vernickelte Keilklinge, beidseitig mit gebläuter Ätzung, auf der Vorderseite "Dem scheidenden Kompagnieführer 23.7.19.", rückseitig "Kompanie Eickenbrock, Freikorps Petsch.". Seitlich auf dem Klingenrücken mit Lieferantenbezeichnung "M. Neumann, Berlin". Das Griffgefäß in besonderer Ausführung aus Messing vergoldet, per Hand graviert. Der Druckknopf und die Aufpflanzvorrichtung sind nur angedeutet. Oben mit großem handgravierten preußischen Adler, die Parierstange mit Lorbeerblatt-Dekor, in einen Löwenkopf endend. Die Griffschalen aus Elfenbein, mit jeweils 2 Ziernieten gehalten. Die Scheide schwarz lackiert mit aufgelegten vergoldeten Auflagen am Mundblech, unter dem Karabinerhaken und am Ort. Gesamtlänge mit Scheide 41 cm. Nur leichte Altersspuren in besonders schönem Zustand.
Mit Sicherheit eine der schönsten Ehrenwaffen, die wir seit vielen Jahren anbieten können. 
319159

Portugal Bajonett M 84/98 III.m. .

Deutsche Fertigung, Holzgriffschalen, ohne Hersteller, Waffennummer auf der Parierstange
"349", brünierte Scheide, gute Erhaltung. Zustand 2
451177
150,00

Großbritannien Spike-Bajonett No4 MKII .

Geschwärzte Metallteile, unklare Markierung, mit Stahlscheide, getragen, sonst in guter Erhaltung. Zustand 2-
454430
30,00

Spanien Messer-Bajonett M 1843 .

Ähnlich dem deutschen 84/98 III.m., etwas schlechter verarbeitet, schlankere Klinge, diese mit dem Gefäß vernietet, verschraubte Holzgriffschalen, mit Feuerschutzblech,  mit Scheide, diese ohne Mundblech gefertigt, noch viel Brünierung erhalten, wirklich sehr gut erhalten. Zustand 2
457173
100,00

Großbritannien Bajonett P 1888 .

Recht saubere Klinge mit diversen Punzen, Reinigungsloch im Knauf, Holzgriffschalen mit zwei Messingnieten, ohne Scheide, getragen, gut erhalten. Zustand 2-
450874
90,00

Russland Bajonett M 1895 .

Amerikanische Fertigung, saubere, beidseitig gekehlte Klinge, auf der Stoßfläche des Parierstückes gestempelt "Winchester Repeating Arms", zweifach vernietete Holzgriffschalen, rückseitige weist ein Riss auf, brünierte Scheide ist beulenfrei, diese etwas flugrostig, mit Koppeltrageschlaufe, sehr seltenes Bajonett. Zustand 2-
443211
800,00

Russland Kanonier und Sappeur Faschinenmesser M 1835 mit Sägerücken .

Etwas gedunkelte Klinge mit breiter Hohlkehle und Sägerücken, kein Hersteller zu erkennen, aber diverse Stempelungen auf der Fehlschärfe, schweres Messinggefäß nach französischem Vorbild, auf der Parierstange weitere Stempel, Lederscheide mit Messingbeschlägen, komplett mit einem Koppelschuh, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
389581
1.950,00

Frankreich - Ziviler jagdlicher Hirschfänger aus adligem Besitz

Um 1820/30. Blanke Keilklinge, die Spitze zweischneidig, mit langer Fehlschärfe, etwas fleckig, an der Spitze mit gereinigten Rostnarben. Der elegante Griff aus Silberblech hohl gefertigt mit reichem halbplastischem floralem Dekor. Die Lederscheide mit Silberblech-Beschlägen mit dem gleichen Dekor, das Mundblech rückseitig mit dem Hersteller "Manceaux a Paris" sowie mehreren Silberpunzen. Zustand 2.

Eine sehr leichte, äußert elegante und qualitätsvoll gefertigte Waffe.

Die Familie Manceaux stammte ursprünglich aus Versailles, eröffnete aber bereits 1806 ein Geschäft in Paris. Joseph-François Manceaux hatte die Vertretung in der berühmten Waffen-Schmiede "Manufacture Royale d‘armes blanches" in Klingenthal inne. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellte die Firma luxuriöse Blankwaffen und Pistolen u.a. für den französischen Hof her, die aber auch als "diplomatische Geschenke" Verbreitung in Europa fanden.
389903
2.300,00

Sammleranfertigung - USA Dahlgren-Bajonett M 1861 - Repro.

Für die Navy-Rifle, schwere Keilklinge, auf der Fehlschärfe markiert "AMES MFG Co CHICOPEE. MASS.", auf der anderen Seite "1861", Messinggefäß mit eingesetztem Holzgriff, T-förmige Aufpflanznut, außenliegende Blattfeder, Lederscheide mit Messingbeschlägen und Tragetasche. Zustand 2

Gut gemachter Ersatz für ein sonst kaum zu bekommendes Stück.
442530
600,00

Niederlande Bajonett M 1895 für Unteroffiziere .

T-förmige Klinge mit Herstellerzeichen "OE WG", die Spitze etwas abgebrochen, eine Griffschale mit größerer Fehlstelle, geschwärzte Scheide mit Feststellriemen, dieser schon angerissen, getragen, aber noch recht gut erhalten, verhältnismäßig selten. Zustand 2-3
221148
190,00

Russland Kanonier und Sappeur Faschinenmesser M 1835 mit Sägerücken

Blanke Klinge mit breiter Hohlkehle und Sägerücken, Hersteller "P. Knecht". Schweres Messinggefäß nach französischem Vorbild, auf der Parierstange it Abnahmestempel "45.". Lederscheide mit Messingbeschlägen. Leicht getragen, in gutem unberührtem Originalzustand. Zustand 2. Sehr selten.
267784
2.500,00

Großbritannien Bajonett P 1888 MKI .

Gereinigte Klinge mit leichten Flecken, kein Reinigungsloch, der Griff mit 2 Messing-Nieten, diverse Punzen auf der Fehlschärfe, jedoch ein Hersteller ist nicht zu erkennen, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, getragen, aber noch gut erhalten, recht selten. Zustand 2-
433330
300,00

USA Ramrod-Bajonett M1889 .

Rundstahl mit Nuten zum Arretieren, die Spitze gerändelt, allerdings etwas abgebrochen, nach hinten hin sich verjüngend mit einem Gewinde endend, die Brünierung noch gut erhalten, recht selten, da diese "Putzstock-Bajonette" ja permanent am Gewehr getragen wurden, gut erhalten. Zustand 2-

Preußen versuchte ein ähnliches Modell einzuführen mit seiner Jägerbüchse M54, der sogenannten Pikenbüchse. 

Gesamtlänge etwa 890 mm
390372
100,00

Türkei Ersatz Bajonett.

Türkische Fertigung mit einteiligem Parierstück, Waffennummer "21814", Stahlscheide mit leichten Druckstellen, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
356949
200,00

Schweiz Seitengewehr M 1887 für Sanitäter und Spielleute 

Ähnlich dem Pionierbajonett M1887. Schwere Klinge mit einseitiger Hohlbahn und Sägerücken, auf der Fehlschärfe der Hersteller "Neuhausen" und die Markierung "S.I.G. 4721 92", die Klinge nur leicht gealtert, möglicherweise alt repariert. Vernickeltes Gefäß mit dreifach vernieteten, gewaffelten Kunststoffgriffschalen, die Vernicklung nur leicht gealtert. Lederscheide mit vernickelten Eisenbeschlägen, mit Lederriemen. Zustand 2.

Viele der Pionierbajonette wurden umgeändert, dieses wurde jedoch ohne Aufpflanzvorrichtung gefertigt, wirklich ausgesprochen selten.
341580
550,00

Frankreich Koppelschuh für das Chassepot-Bajonett .

Weißes Wildleder, mit Verzierungen und Messingbeschlägen, sehr gut erhalten. Zustand 2
451260
150,00

Italien Koppelschuh für ein Faschinenmesser um 1840/60 .

Fertigung aus dickem geweißten Leder, zwei Trageschlaufen, gedacht für ein nicht aufpflanzbares Seitengewehr und ein zusätzliches Tüllenbajonett mit Scheide, rückseitig mit Tintenstempel, getragenes Stück in guter Erhaltung, selten. Zustand 2-
451220
150,00

Bulgarien Kampfmesser .

etwas geschärfte Bowie-Klinge mit schmalen eingefrästen Hohlkehlen, Bakelitgriffschalen wie vom 98K Bajonett, vernickeltes Gefäß, auf der Parierstange die Nummer "25223" geschlagen vernickelte Stahlscheide mit Koppeltrageschlaufe, sehr gut erhalten. Selten. Zustand 2-
450561
250,00

Norwegen Bajonett M 1894/14 .

Lange Klinge mit Hohlkehle, Hersteller- und Kontrollpunzen auf der Fehlschärfe, intakte Holzgriffschalen, nummerngleich gestempelt "126076", die Scheide mit Druckstellen , die Brünierung verputzt,  getragen, noch recht gute Erhaltung, recht selten. Zustand 2-
448538
350,00

Ungarn Bajonett Modell 1935 für Unteroffiziere Kavallerie

Seltene Variante, mit Korn und Parierhaken, sowie der Öse für das Portepee und dem Portepee. Die Klinge fein rostnarbig. Gut erhaltenes Griffstück, das Parierstück gestempelt "D-404 80". Die Scheide mit etwa 20% der originalen grünen Lackierung, etwas narbig. Komplett mit Koppelschuh. Zustand 2.



438959
750,00

Russland Infanterie Faschinenmesser M 1848

Massive zweischneidige Stichklinge mit Mittelgrat, beidseitig gepunzt, Länge ca. 48 cm, Breite an der Wurzel 4,3 cm. Messinggefäß, beidseitig mit Herstellerzeichen mit Jahreszahl "1878", ein Herstellerzeichen "16 II. II. 52". Schwarz lackierte Lederscheide mit Messingbeschlägen, gepunzt "N", "22". Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 66,8 cm.

421810
1.850,00

Italien Ersatzbajonett M 70 bzw. M 91.

Messinggriff mit langer Blattfeder, Laufringdurchmesser etwa 18mm, die brünierte Klinge vom 91'er,die Knaufverschraubung etwas ausgeleiert/wackelig, Stahlscheide mit Sicken, gereinigte Narben, das Stück zeigt Alters- und Gebrauchsspuren, dennoch ein sehr seltenes Bajonett, mit Koppelschuh. Zustand 2-
365656
600,00

Frankreich Hirschfänger  .

Flache zweischneidige Klinge in sogenannter Biberschwanz-Form, Mittelhohlkehle, goldtauschierte Gravuren, auf der Fehlschärfe die Markierung "Klingenthal", Messinggefäß, Beingriffschalen mit drei flachen ovalen Nieten, ohne Scheide, normale Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 490mm
Gesamtlänge etwa 630mm
370317
450,00

Indien bzw. Nepal Bajonett P 1888 MKI .

Ähnlich dem englischen Model, gereinigte Klinge mit unklarer Punze auf der Fehlschärfe, mit vernieteten Holzgriffschalen, kein Reinigungsloch, Drücker sitzt fest, Schriftzeichen auf dem Parierstück, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, der Tragehaken fehlt, deutlichere Alters- und Gebrauchsspuren, selten. Zustand 2-
441829
400,00

Preußen 1. Weltkrieg Pickelhaube Modell 1915 feldgrau für Mannschaften im 3. Schlesischen Infanterie-Regiment Nr. 156

Friedensstandort Beuthen/III. Tarnowitz. Kammerstück 1915/16. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Eisen feldgrau lackiert. Vorne der preußische Linienadler, das Kreuz auf der Krone abgebrochen. Der originale Sturmriemen an Knopf 91. Beide Kokarden. Die Spitze mit Bajonett-Verschluss. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Der Nackenschirm mit Kammerstempel «I.R.156. 1916 III. B.», in der Glocke der Hersteller «Steinmetz Breslau», das Herstellungsjahr «1915» und die Größe «53». Der Lack hinten mit einer größeren Abplatzung. Zustand 2.
448470
1.250,00

Preußen 1. Weltkrieg Pickelhaube Modell 1915 feldgrau für Mannschaften Infanterie im IV. Armeekorps

Kammerstück 1916. Das Generalkommando befand sich in Magdeburg. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Eisen feldgrau lackiert. Vorne der preußische Linienadler. Der originale Sturmriemen an Knopf 91. Beide Kokarden. Die Spitze mit Bajonett-Verschluss. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Der Nackenschirm mit Kammerstempel «B.A.IV» und «B.I.A.VIIF», in der Glocke der Hersteller «Ber[…] Wr[…] Berlin 1916» sowie die Größe «55». Zustand 2.
448465
1.200,00

Preußen Futteral für Querflöte/Pfeife; Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr. 55

Standort Detmold/Höxter/Bielefeld, um 1910. Schwarzer Lederköcher mit Messingbeschlägen, gestempelt "55". Zustand 2.

Die Pfeife/Flöte wurde von den Hornisten der Fußtruppen geführt. Das Futteral wurde dicht hinter dem Seitengewehr getragen.
394697
150,00

Luftwaffe großer Nachlass eines Oberlandforstmeisters im Forstdienst

um 1939. Hut für Forstbeamte der Luftwaffe. Vorschriftsmäßige Ausführung, Fertigung aus graugrünem Filztuch mit dunkelgrünem Hutband und Randeinfassung. Vorn mit dem LW-Hoheitsadler in Metallfaden handgestickt auf dunkelgrün, hinten mit eingestecktem Gamsbart. Innen mit braunem Schweißleder, helles Seidenfutter mit Hersteller "A. Hasenclever Detmold gegr. 1851", Größe 57. Leicht getragen, Zustand 2.
Großes Spektiv/Beobachtungsrohr für die Beobachtung des Wild. Ausziehbare Ausführung mit 5 Einschüben, Herstellerbezeichnung "Busch "Therar" 30x A-Z.F. 721", und mit sehr schöner Bezeichnung LW-Hoheitsadler über "Eigentum der Luftwaffe". Länge ausgezogen 96 cm, Länge eingeschoben 28,5 cm. Komplett mit Schutzkappe und Papptülle des Herstellers. Zustand 2.
Einzel Schulterstück als Oberlandforstmeister (im Range eines Generalmajor). Großes schweres Gold/Silbergeflecht mit grünen Durchzügen, dunkelgrüne Samtunterlage, mit Schlaufe. Getragen, Zustand 2.
Hirschfänger für Forstbeamte der Luftwaffe. Fertigung von Alcoso, Solingen. Das Griffstück aus Buntmetall vergoldet, die Griffschalen aus Hirschhorn mit 3 aufgelegten Eicheln, der Griffbügel auslaufend in ein Rehhuf. Die Muschel fächerförmig mit aufgelegtem LW-Adler 1. Modell. Komplett mit original geknoteten Luftwaffe Offiziersportepee. Vernickelte Keilklinge mit beidseitiger Zierätzung, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "A C S" mit der Waage. Die schwarze Lederscheide ebenfalls mit vergoldeten Buntmetallbeschlägen, komplett mit braunem Koppelschuh und Koppeltrageschlaufe. Der Hirschfänger entspricht exakt der Abbildung im Fachbuch "Uniformen der Deutschen Wehrmacht, einschließlich Ausrüstung und Seitenwaffen"von E. Hettler, Ausgabe 1939/40, Anhang Seite XLIX, im Buch allerdings ohne LW-Adler dargestellt.Getragenes Stück, noch ungereinigt in unberührter Originalerhaltung. Zustand 2-.

Extrem seltener Nachlass, uns ist kein weiterer Hirschfänger der Luftwaffe bekannt.

433428
30,00

Wehrmacht Ehrenzeichen der Eisenbahn Baupioniere

Steckabzeichen. Aluminiumfertigung aus einem Stück geprägt, Darstellung: WH Hoheitsadler über Eisenbahnbrücke, darunter gekreuzte Handgranate und Bajonett, im Eichenlaubkranz, unten mit der Schulterstückauflage "E" der Eisenbahn Pionier Einheiten. Maße 29 x 33 mm, rückseitig an Quernadel. Leicht getragen, Zustand 2.
Extrem selten, weltweit sind nur wenige Stücke bekannt.
261283
2.000,00