Übersicht: Kaiserreich & Weimarer Rep.: Uniformen, Kopfbedeckungen, Stahlhelme etc.

alle Artikel 410
letzte 4 Wochen 123
letzte 2 Wochen 83
letzte Woche 46

Königreich Hannover Pelzmütze für Offiziere im Garde-Husaren-Regiment

Garnison Hannover, um 1850. Hohe Pelzmütze aus braunem Pelz. Komplett mit allen Beschlägen. Vorne in 'Buntmetall feuervergoldet aufgelegt die Krone über dem Devisenband "Peninsula - Waterloo - El Bodon", vergoldete Panzerkette auf brauner Samtunterlage, seitlich an Haken mit großen Löwenköpfen. Der rote Kolpak fest vernäht. Komplett mit der silbernen Fangschnur mit gelben Durchzügen mit Quasten. Komplett mit dem original weißen Reiherfeder-Paradestutz mit gelber Wurzel, unten mit vergoldeter vierblättriger Montierung mit Halteschraube zur Befestigung in der Oberkante des Korpus einmontierten Tülle. Innen mit braunem Lederfutter und rotbraunes Seidenfutter. Leicht getragen in wunderschöner unberührter Originalerhaltung ! 
Extrem selten, ein Prachtstück von musealer Seltenheit, seit über 35 Geschäftsjahren das 1. Mal bei uns im Angebot.

Im Jahre 1813 bestanden in der hannoverschen Armee bereits 3 Husaren-Regimenter. Mit der Neuformation der Kavallerie 1816 wurde die Anzahl der Husaren-Regimenter sogar auf vier angehoben. 1833 wurde die Kavallerie erneut reformiert und nun alle Regimenter als Dragoner eingestuft. Jedoch bereits 1838 wurde die Kavallerie nochmals umgeformt und es wurden wieder Husaren-Regimenter erschaffen. Dazu gehörten auch das Garde-Husaren-Regiment und das Königin-Husaren-Regiment. Noch 1847 erhielten die Regimenter Pelzmützen mit rotem bzw. karmesinroten Beutel. 1866 nahm das Regiment am Krieg gegen Preußen teil.





490405
20.000,00

Preußen 1. Weltkrieg Litewka aus dem Besitz von Oberstleutnant Friedrich Graf von der Schulenburg, Kommandeur des Regiment Gardes du Corps

Eigentumsstück um 1914. Der Rock aus feinem hellgrauem Stoff mit zwei Reihen vernickelter Knöpfe, die Brustleiste, Ärmelaufschläge und der Klappkragen mit roten Vorstößen, am Kragen die weißen Patten mit roten Vorstößen. Auf den Schultern eingenäht die Schulterstücke für den Oberstleutnant in diesem Regiment. Innen mit hellgrauem Seidenfutter. Zustand 2.

Die Litewka wurde zum kleinen Dienst getragen. Nach Einführung der Felduniform blieb es gestattet, die Litewka zur feldgrauen Hose zu tragen. 1915 wurde anstelle der Litewka der "Kleine Rock" eingeführt. Dieser unterschied sich von der Litewka nur durch den etwas längeren Schnitt sowie die schrägen Seitentaschen. Das vorliegende Stück ist eine Litewka aus der Zeit vor 1915.
Träger war mit einiger Sicherheit Friedrich Graf von der Schulenburg (*1865 ,†1939). Er wurde 1912, noch als Major, zum Kommandeur des Regiments der Gardes du Corps befördert. 1913 folgte die Beförderung zum Oberstleutnant. Gleichzeitig ernannte ihn Kaiser Wilhelm II. zu seinem Flügeladjutanten. 1914 rückte er als Chef des Generalstabes des Gardekorps ins Feld. 1915 wurde er zum Obersten befördert und am 28. August 1916 zum Chef des Generalstabes der 6. Armee ernannt. Er war Träger des Ordens Pour le Mérite mit Eichenlaub.
489934
2.800,00

Deutsches Reich 1871-1918 Dienstrock für einen Beamten der Kaiserlichen Reichspost Oberpostdirektion Berlin

Kammerstück der Oberpostdirektion Berlin von 1913. Dunkelblauer Rock, die Ärmelaufschläge, die Brustklappe und der Stehkragen mit roten Vorstößen, am Kragen goldene Litze, rote Patten und je ein goldener Rangstern, die goldenen Knöpfe, mit dem Reichswappen. Innen mit weißem Leinenfutter, im Rückenbereich Kammerstempel «O.P.D. Bln. 10. 1913». Zustand 2.


488880
650,00

Sachsen Helm für Offiziere im Garde-Reiter-Regiment

Dresden, um 1912/14. Die Helmglocke in besonders leichter Ausführung aus Tombak vergoldet, komplett mit allen Beschlägen. Großer versilberter Helmstern mit vergoldetem Wappen, gewölbte vergoldete Schuppenketten an Kleeblättern und Schrauben, beide Kokarden. Ausführung mit hoher gekehlter Dienstspitze, vergoldet. Innen mit braunem Schweißleder mit rotbraunem Seidenfutter. Der Vorderschirm mit braunem Leder, der Nackenschirm mit hellgrünem Samt gefüttert. Größe 56. Leicht getragen, Zustand 2.
Der Helm für die Schweren sächsischen Reiter wurde nach dem Vorbild der preußischen Kürassier-Helme 1876 eingeführt. Der gleiche Helm wurde auch im Sächsischen Karabinier-Regiment (2. Schweres Regiment) getragen.
488499
13.500,00

Preußen 1. Weltkrieg Pickelhaube Modell 1915 für einen Offizier in einem Infanterie-Regiment

Um 1915. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in teils vergoldeter Ausführung. Vorne der preußische Linien-Adler, die flachen Schuppenketten für das Modell M 1915 am verdeckten Knopf 91, beide Kokarden. Die Spitze nicht abnehmbar. Innen mit braunem Lederschweißband und beigem Seidenripsfutter, in der Helmglocke handschriftlich die Größe «56». Zustand 2.
489928
1.250,00

Preußen Pickelhaube Modell 1872 für Mannschaften der Dragoner Regimenter Nr. 4 - 6, 10, 12 und 15

Kammerstück, um 1880/90. Hoher schwerer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Neusilber. Vorne der Dragoneradler, oben auf der Krone ist das Kreuz abgebrochen. Kreuzblatt mit Kugelkopfschrauben, die hintere Kugel fehlt, die Basis mit Perlring, die Spitze nicht abnehmbar. Eckiger Vorderschirm. Goldene gewölbte Schuppenketten  an Eisenschrauben mit Rosetten, rechts die große preußische Kokarde. Innen mit gelaschtem Lederfutter, mit den originalen Muttern, mit Resten eines alten Namensetiketts. Größe 54. Zustand 2.

488609
1.800,00

Königreich Bayern Tschapka Modell 1873 für Offiziere im 2. Ulanen-Regiment

Standort Ansbach, um 1880. Tschapka nach österreichischem Vorbild, der Reif, den nach oben vernähte Hinterschirm und der Vorderschirm aus schwarz lackiertem Leder, das Kopfteil und der Vierkant aus mit karmesinrotem Tuch bezogenem Spanischrohr, der Deckel oben mit schwarzem Lederbezug, der Vorder- und der Hinterschirm und der Reif mit silberner Tresse besetzt, vorne aufgelegt die Chiffre «♔L», der Vorderschirm mit einer neusilbernen Schiene, flache Schuppenketten an Buckelrosetten (diese alt aber so nicht vorschriftsmäßig (!!)), ohne Kokarde, der Fanghaken für die Fangschnur wurde entfernt. Der Helm innen mit Leinen verkleidet, braunes Lederschweißband mit braunem Seidenfutter. Größe ca. 53. Zustand 2-.


485985
2.800,00
9

Kaiserliche Marine lange dunkelblaue Galahose aus dem Besitz von Stabsingenieur Dietrich Görke

Um 1914. Elegante lange dunkelblaue Hose, seitlich mit breiten Goldlampassen Getragenes Stück in gutem Zustand. Sehr selten.
Diese Hose wurde zur Parade mit dem Gehrock getragen. Den Gehrock vom gleichen Träger bieten wir an unter Artikel Nr. 489762.

Die Galahose stammt aus dem Nachlass von Stabsingenieur Dietrich Görke, den wir komplett kaufen konnten. Anbei die Fotokopie, Zeitungsausschnitt vom 90. Geburtstag von Görke, bei der er seine alte Kaiserliche Marineuniform noch einmal trägt.
489794
1.500,00
8

Kaiserliche Marine kurze weiße Weste aus dem Besitz von Stabsingenieur Dietrich Görke

Um 1914. Elegante weiße Weste aus Waffeltuch. Komplett mit Knopfreihe mit feuervergoldeten Marineknöpfen. Innen mit weißem Futter. Hinten auf der Innenseite vom Feststellriemen das Herstelleretikett "Hermann Holstein Kiel Wilhelmshaven". Getragenes Stück in gutem Zustand. Sehr selten.

Die Weste stammt aus dem Nachlass von Stabsingenieur Dietrich Görke, den wir komplett kaufen konnten. Anbei die Fotokopie, Zeitungsausschnitt vom 90. Geburtstag von Görke, bei der er seine alte Kaiserliche Marineuniform noch einmal trägt.
489793
650,00
8

Kaiserliche Marine kurze blaue Weste aus dem Besitz von Stabsingenieur Dietrich Görke

Um 1914. Elegante blaue Weste aus Waffeltuch. Komplett mit Knopfreihe mit feuervergoldeten Marineknöpfen. Innen mit weißem Futter. Hinten auf der Innenseite vom Feststellriemen das Herstelleretikett "Hermann Holstein Kiel Wilhelmshaven". Getragenes Stück in gutem Zustand. Sehr selten.
Die Weste stammt aus dem Nachlass von Stabsingenieur Dietrich Görke, den wir komplett kaufen konnten. Anbei die Fotokopie, Zeitungsausschnitt vom 90. Geburtstag von Görke, bei der er seine alte Kaiserliche Marineuniform noch einmal trägt.
489792
650,00
8

Kaiserliche Marine lange Hose für Offiziere aus dem Besitz von Kapitän zur See Lutter

um 1914. Dunkelblaues Tuch, typische Tragespuren, Zustand 2.

Kapitän zur See Max Lutter, geboren 28.6.1872, im 1. Weltkrieg auf S.M.S. "Blücher,", 1.14 1. Offizier S.M.S. "Amazone", 1917 Kommandant S.M.S. "Preußen", danach auf Schlachtschiff "Zähringen", zuletzt 1918 Kommandant auf S.M.S. "König Wilhelm" bis Kriegsende. Anbei die Fotokopie aus der Ehrenrangliste der Kaiserlichen Marine 1914-18.
489790
650,00

Reichsmarine langer dunkelblauer Mantel aus dem Besitz von Kapitän zur See Lutter

Um 1920/25. Es handelt sich hierbei um einen alten Mantel der Kaiserlichen Marine, der in der Reichsmarine weitergetragen wurde. Eleganter dunkelblauer Mantel in feiner Fertigungsqualität. Komplett mit doppelter Knopfreihe mit feuervergoldeten Marineknöpfen. Komplett mit eingenähten Schulterstücken, diese noch aus der Kaiserlichen Marine, in der linken Hüfttasche mit eingenähtem Gehänge für den Offiziersdolch. An der Knopfleiste mit eingenähtem Band zum Eisernen Kreuz 1914 2. Klasse. Innen mit grauem Seidenfutter, hinten im Nacken mit gewebtem Trägeretikett "Lutter". Der Mantel ist getragen, in schönem Zustand.

Kapitän zur See Max Lutter, geboren 28.6.1872, im 1. Weltkrieg auf S.M.S. "Blücher,", 1.14 1. Offizier S.M.S. "Amazone", 1917 Kommandant S.M.S. "Preußen", danach auf Schlachtschiff "Zähringen", zuletzt 1918 Kommandant auf S.M.S. "König Wilhelm" bis Kriegsende. Anbei die Fotokopie aus der Ehrenrangliste der Kaiserlichen Marine 1914-18.



489786
1.200,00

Kaiserliche Marine langer dunkelblauer Gehrock aus dem Besitz von Kapitän zur See Lutter

Um 1914/15. Eleganter dunkelblauer Gehrock in feiner Fertigungsqualität. Komplett mit doppelter Knopfreihe mit feuervergoldeten Marineknöpfen, auf den Ärmeln die 4 goldenen Tressen als Kapitän z.S. unter den vergoldeten Kronen. Komplett mit eingesteckten Schulterstücken, darunter die Passanten für ie Epauletten. Auf der Brust mit Schlaufen für eine lange Bandspange. Innen mit schwarzem Seidenfutter, in der Innentasche mit Schneideretikett "C. Baring & Söhne", der handschriftliche Trägername "Lutter" noch deutlich zu erkennen. Der Gehrock ist nur leicht getragen, in schönem Zustand.

Sehr selten, da die meisten Uniformstücke nach 1918 in die Reichsmarine übernommen wurden.

Kapitän zur See Max Lutter, geboren 28.6.1872, im 1. Weltkrieg auf S.M.S. "Blücher,", 1.14 1. Offizier S.M.S. "Amazone", 1917 Kommandant S.M.S. "Preußen", danach auf Schlachtschiff "Zähringen", zuletzt 1918 Kommandant auf S.M.S. "König Wilhelm" bis Kriegsende. Anbei die Fotokopie aus der Ehrenrangliste der Kaiserlichen Marine 1914-18.



489782
2.600,00

Kaiserliche Marine Zweispitz mit Epauletten und Dolchkoppel für einen Marine-Oberingenieur, aus dem Besitz des späteren Stabsingenieur Dietrich Görke

Um 1912. Zweispitz für Marineoffiziere aus schwarzem Nadelfilz, die Einfassung aus schwarzem Seidenband. Links goldene Agraffe über Seidenkokarde in schwarz/weiß/rot und vergoldeter Marineknopf. Innen braunes Lederschweißband, weißes Seidenfutter mit in Gold gedrucktem Trägernamen "Görke". Größe 56. Dazu die Epauletten als Marine-Oberingenieur mit schwarzem Samtfeldern, vergoldete Auflagen Anker mit Zahnrad, dünne Kantillen, mit eingenähten Schulterknöpfen, auf der Unterseite mit Befestigungshaken. Weiterhin das Dolch bzw. Säbelkoppel mit vergoldeten Beschlägen, das Koppel aus schwarzem Seidenrips mit schwarzer Samtunterlage. Komplett im original Koffer mit Zwischenfach für die Epauletten. Nur leicht getragen,in besonders gutem Zustand.
Der Zweispitz wurde mit den Epauletten zur Parade mit dem Gehrock getragen. Den Gehrock vom gleichen Träger bieten wir an unter Artikel Nr. 489762.

Der Koffer mit den Epauletten und dem Zweispitz stammen aus dem Nachlass von Stabsingenieur Dietrich Görke, den wir komplett kaufen konnten. Anbei die Fotokopie, Zeitungsausschnitt vom 90. Geburtstag von Görke, bei der er seine alte Kaiserliche Marineuniform noch einmal trägt.

489770
2.500,00

Kaiserliche Marine kurze Messejacke aus dem Besitz von Stabsingenieur Dietrich Görke

Um 1914. Elegante kurze Messejacke für einen Stabsingenieur in feiner Fertigungsqualität, der Kragen aus schwarzem Samttuch. Komplett mit doppelter Knopfreihe mit feuervergoldeten Marineknöpfen, auf den Ärmeln die doppelten Tressen auf schwarzer Samtunterlage als Stabsingenieur. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Im Schulterbereich das Herstelleretikett "Hermann Holstein Kiel Wilhelmshaven", in der Innentasche Herstelleretikett "Hermann Holstein Kiel", handschriftliche Trägerbezeichnung "Mar. Ingenieur Görke". Getragenes Stück in gutem Zustand. Sehr selten.

Die Messejacke stammt aus dem Nachlass von Stabsingenieur Dietrich Görke, den wir komplett kaufen konnten. Anbei die Fotokopie, Zeitungsausschnitt vom 90. Geburtstag von Görke, bei der er seine alte Kaiserliche Marineuniform noch einmal trägt.
489765
1.600,00

Kaiserliche Marine langer Gehrock aus dem Besitz von Stabsingenieur Dietrich Görke

Um 1914. Eleganter dunkelblauer langer Gehrock für einen Stabsingenieur in feiner Fertigungsqualität, der Kragen aus schwarzem Samttuch. Komplett mit doppelter Knopfreihe mit feuervergoldeten Marineknöpfen, auf den Ärmeln die doppelten Tressen auf schwarzer Samtunterlage als Stabsingenieur, auf den Schultern eingesteckte Schulterstücke mit vergoldeten Auflagen Anker mit Zahnrad sowie jeweils 2 vergoldeten Rangsternen, für Ingenieure mit schwarzer Samtunterlage, darunter die Passanten für die Epauletten, ebenfalls mit schwarzer Samtunterlage. Der Rock innen mit schwarzem Seidenfutter. Im Schulterbereich das Herstelleretikett noch erhalten, aber zerschlissen.
Getragenes Stück in gutem Zustand. Sehr selten.

Der Gehrock stammt aus dem Nachlass von Stabsingenieur Dietrich Görke, den wir komplett kaufen konnten. Anbei die Fotokopie, Zeitungsausschnitt vom 90. Geburtstag von Görke, bei der er seine alte Kaiserliche Marineuniform noch einmal trägt.
489762
2.200,00
9

Königlich Preußische Marine: Zweispitz für Offiziere

um 1860. Früher hoher Zweispitz aus schwarzem Nadelfilz, rechts mit goldener Agraffe, oben die gefältelte preußische aus Seide und vergoldetem Knopf für Offiziere der Preußischen Marine: der preußische Adler auf unklarem Anker stehend mit umlaufender Ankerkette, vorn und hinten in der Hutkrempe mit goldenen Bullionfransen. Seitlich mit den Schlaufen zum aufstecken einer Pfeife. Innen mit schwarzem Lederschweißband, schwarzes Seidenfutter. Deutlich getragen, in unberührter Originalerhaltung.

Zweispitze für Offiziere der Königlich Preußischen Marine sind extrem selten, uns ist kein weiteres Stück bekannt. 
488483
3.500,00
9

Kaiserliche Marine dunkelblaue Tellermütze für Mannschaften «S.M. Luftschiff L.1.»

Eigentumsstück um 1906. Die Tellermütze aus feinem dunkelblauem Stoff, komplett mit dem Silber gewebtem Mützenband für das technische Personal und der Reichskokarde. Innen mit braunem Lederschweißband und blauem Tuchfutter mit dem Hersteller «Louis Römbach Saale». Größe ca. 53. Zustand 2.

Extrem selten, das Luftschiff war nur 2 Jahre von 1906 bis 1908 bei der Kaiserlichen Marine im Dienst.

Das Luftschiff L.1. der Kaiserlichen Marine wurde 1906 in Dienst gestellt, erst Fahrt am 9. Oktober 1906. Nach einem Umbau wurde das Luftschiff 1908 an das Heer verkauft und als als Schulschiff eingesetzt; im Jahre 1913 abgerüstet.




487736
1.850,00

Sachsen Pickelhaube für einen Feldwebel im Königlich Sächsischen (Leib-) Grenadier-Regiment Nr. 100

Standort Dresden, um 1900. Schwerer Lederhelm in Kammerqualität, komplett mit allen Beschlägen in neusilberner Ausführung. Vorne der versilberte Stern mit aufgelegtem vergoldeten sächsischem Wappen in der Ausführung für Offiziere mit durchbrochen gearbeiteter Krone, flache Schuppenketten an Durchsteckrosetten, mit beiden Kokarden, die Reichskokarde in Mannschaftsausführung, die Landeskokarde in der Ausführung für Unteroffiziere mit Portepee. Der Teller mit Kugelkopfschrauben, die Spitze abnehmbar. Innen mit gelaschtem Lederfutter, der Nackenschirm mit sehr schwach erkennbaren Resten von Kammereinträgen, noch relativ gut zu erkennen die Größe «58 1/2», die Glocke vorne mit drei in der Zeit verschlossenen Löchern, in der Glocke und dem Vorderschirm eingeritzt die Nummer «622». Zustand 2.

482680
1.850,00
7

Preußen Grenadiermütze für Mannschaften im 1. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Potsdam, um 1910. Das originale Mützenblech mit dem mitgeprägtem Bandeau "Semper Talis". Der rote Tuchbeutel erneuert, die weißen Litzen vom Original wiederverwendet, ohne den Pompon (!). Flache neusilberne Schuppenketten an Knopf 91 aus der Zeit, etwas zu kurz, wahrscheinlich ergänzt. Das gelaschte Lederfutter fehlt (!). Umfang ca. 60 cm. Zustand 3-4.

Ein Stück für einen Restaurator.
480974
800,00

Deutsches Reich Pickelhaube für Beamte der Reichszollverwaltung in den Reichslanden Elsass und Lothringen

Um 1900. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in feuervergoldeter Ausführung mit aufpolierten Kanten. Vorn der Adler des Deutschen Reiches. Flache Schuppenketten an Rosetten, rechts die Reichskokarde in Offiziersausführung. Feste Dienstspitze für Beamte auf rundem Teller mit Sternschrauben. Innen mit braunem gelaschten Lederfutter für Offiziere. Größe 55 1/2. Nahezu ungetragen, in neuwertigem Zustand - "in mint condition".
In dieser Qualität nur selten zu finden. 

479212
2.600,00
8

Königreich Sachsen Schirmmütze für einen Polizeibeamten

Um 1900. Schirmmütze aus schwarzem Stoff mit schwarzem Samtbund und grünen Vorstößen, vorne die sächsische Landeskokarde, kurzer schwarz lackierter Schirm. Innen mit schwarzem Lederschweißband und beigem Wachstuchfutter, das Schweißband mit kleinem Etikett mit der handschriftlichen Größe «56». Zustand 2.
475864
350,00
7

Bayern Raupenhelm Modell 1868 für Mannschaften im 14. Infanterie-Regiment Hartmann aus der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges

Standort Nürnberg. Kammerstück um 1870. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorne das große plastische Helmemblem «♔L», daneben zwei alt verschlossene Löcher. Lederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen, links mit der Kokarde, der Helm darunter außen und innen mit je einem Stück Leder nachträglich verstärkt. Oben die originale Wollraupe. Innen mit gelaschtem Lederfutter, in der Helmglocke Reste eines Trägeretiketts « ... Rosen ... 1. Kompanie 14. Infanterie-Regiment». Größe 59. Zustand 2.







470288
1.200,00
9

Bayern Raupenhelm Modell 1868 für Mannschaften in einem Infanterie-Regiment

Eigentumsstück, um 1880. Komplett mit allen Beschlägen in Messing. Großes plastisches Helmemblem Krone über "L", Lederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen, links mit der Kokarde, auf dem Kamm die Wollraupe. Innen mit gelaschten Lederfutter, im Helm Herstellerstempel "CM" . Größe 56. Leicht getragen in schönem Zustand.
468157
1.350,00

Preußen 1. Weltkrieg Waffenrock feldgrau Modell 1910 für einen Major im 1. Kurhessischen Feldartillerie-Regiment Nr. 11

Friedensstandorte Kassel und Fritzlar. Eigentumsstück, um 1915. Feines feldgraues Tuch, Knopfleiste mit rotem Vorstoß, Kragen und Ärmelaufschläge mit schwarzen-samtenen Vorstößen, messingfarbene Kronenknöpfe, auf der Schulter die Schulterstücke für den Major mit feldgrauen Auflagen, der flammenden Granate und der Regimentsnummer "11". Auf der Brust mit insgesamt 12 Schlaufen für Auszeichnungen. Innen feinstes olivfarbenes Seidenfutter. 

Der Rock ist nahezu ungetragen in absolut neuwertigem Zustand - "in mint condition". In dieser Erhaltung nur ganz selten zu finden.

Der Rock gehörte einer hochdekorierten Person. Diese muss auch auch ungewöhnlich groß gewesen sein wie an dem recht großen Rock zu erkennen ist.

Die Ehren-Rangliste des Deutschen Heeres listet nur drei Personen im Rang eines Majors auf. Zwei weitere sind im Krieg gefallen bzw. verstorben. Die Regimentsgeschichte stammt von Major A.D. Hans Hederich.

http://www.denkmalprojekt.org/2013/1-kurhess-feldart-reg_nr11_wk1.html

http://wiki-de.genealogy.net/FAR_11






467413
3.000,00
4

Preußen rote Paraderabatte für die Ulanka das Ulanen-Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1

Kammerstück 1904. Rote Paraderabatte auf dunkelblauer Tuchunterlage, innen mit Kammerstempel «UR1 1904». Zustand 2. Als Kammerstück nur selten zu finden.
461613
450,00

Preußen Helm in Luxusqualität für Offiziere im Leib-Kürassier-Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1 

Standort Breslau um 1914. Eleganter Helm in der letzten Ausführung, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Die Helmglocke und die Spitze aus leichtem vernickeltem Blech, nicht magnetisch (!), der Vorder- und der Nackenschirm aus vernickeltem Eisenblech. Vorne der am 01.07.1902 eingeführte fliegende Adler mit dem Bandeau «Pro Gloria et Patria», feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Besondere, vergoldete flache Schuppenketten mit Randprägung an Schrauben, beide Kokarden in der besonderen "althessischen" Form. Innen mit hellbraunem Lederschweißband und grünem Seidenripsfutter, der Vorderschirm mit grünem Leder, der Nackenschirm mit schwarzem Samt gefüttert. Größe ca. 59. Nur ganz leicht getragen in besonders schönem Zustand !

Einer der ganz wenigen Originale in schönem Erhaltungszustand ! Das Highlight für jede Helmsammlung. 
460212

Preußen Waffenrock für einen Kadett-Unteroffizier in der Haupt-Kadetten-Anstalt Berlin-Lichterfelde, 10. Kompanie

Kammerstück 1901. Der Rock aus blauem Tuch in der Größe mit rotem Stehkragen und roten Ärmelaufschlägen, kupferfarbene Knöpfe, der Kragen und die Ärmelaufschläge mit weißen Gardelitzen sowie goldenen Unteroffiziers-Litzen, auf den Schultern eingenäht die weißen Schulterklappen, auf der linken Brust fünf Schleifen für Orden/Ehrenzeichen. Innen mit weißem, rotem und schwarzem Tuchfutter, im Nackenbereich der Kammerstempel «H.K.A. 1901 10. C II II», darunter Fundus-Stempel. Nur wenige leichte Mottenspuren. Zustand 2.
459252
1.800,00
9

Preußen Pickelhaube für Mannschaften im Füsilier-Bataillon des Grenadier-Regiments König Wilhelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7 

Standort Liegnitz in Westpreußen. Kammerstück um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der große Grenadieradler mit dem Bandeau «22 März 1797». Lederner Sturmriemen an Knopf 91, beide Kokarden. Innen gelaschtes Lederfutter, im Nackenschirm sehr schöne Kammerstempel «II G.R F.B. 1903» und «B.A.G. 1903» (Der Helm wurde dem Regiment vom Garde-Bekleidungsamt zur Verfügung gestellt) sowie die Größe «57». In schönem Originalzustand. Zustand 2. Sehr selten.


455723
3.200,00

Kaiserliche Marine Zweispitz, Epauletten und Paradefeldbinde aus dem Nachlass eines Marine-Oberassistenzarzt

Um 1914. Der Zweispitz aus schwarzem Nadelfilz, die Einfassung aus schwarzem Seidenband. Rechts die goldene Agraffe über Seidenkokarde in schwarz/weiß/rot und vergoldeter Marineknopf. Innen helles Lederschweißband mit weißem Seidenfutter mit dem Lieferanten «J. Robrecht Hoflieferant ... Berlin». Größe ca. 56. · Paar Epauletten für einen Marine-Oberassistenzarzt in der kleinen Ausführung mit Feldern aus blauem Samt, vergoldeten Äskulapstäben und feinen vergoldeten Kantillen. · Paradefeldbinde für Marineärzte mit schwerem vergoldetem Messingschloss mit mitgeprägten Äskulapstäben, die Metallgespinstbinde in der besonderen Ausführung für die Marineärzte mit goldenen Seitenstreifen auf dunkelblau/schwarzer Tuchunterlage. · Der Zweispitz und die Epauletten im original Koffer, die Paradefeldbinde in einer separaten Schachtel, beide mit der Etikett des Lieferanten «Robrecht». Zustand 2.

Ein sehr schönes Ensemble!
455590
2.500,00

Oldenburg 1. Weltkrieg Pickelhaube für den Feldunterarzt «Steinbruch», während des Krieges kommandiert zum II. Bataillon, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 270

Um 1917. Die Pickelhaube aus Vulkanfiber in feinster Friedensqualität, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Der preußische Adler mit dem vorschriftsmäßigem "Koenig" Bandeau, matt vergoldet mit aufpolierten Kanten. Auf der Brust mit dem 2-teiligen silbernem Oldenburgischen Stern. Flache Schuppenketten an Rosetten mit beiden Kokarden, anstelle der Oldenburger Kokarde trägt der Helm die preußische Kokarde als Zugehörigkeit zum preußischen RIR Nr. 270. Die Spitze abnehmbar. Innen mit braunem Lederschweißband mit in Gold aufgedruckter Quadriga mit dem Schriftzug "Depaheg Patent" und braunem Seidenripsfutter, im Futter der Träger «Steinbruch Feldunterarzt II/210». In der Glocke handschriftlich die Größe «60 1/2». Sehr schön erhalten! Zustand 2+

Äußerst selten! Der Rang des Feldunterarztes wurde Anfang 1916 eingeführt. Medizinstudenten, die im zweiten klinischen Semester standen, konnten nun einen eigenen, dem (militärischen) Assistenzarzt nachgeordneten, Rang bekleiden. Nach 6 Monaten Bewährung im Feld wurden sie zu "Feldhilfsärzten" befördert. Der Träger des vorliegenden Helmes kam aus Oldenburg und behielt den Helm seines "Heimatlandes" bei. Als Pickelhaube eines Feldunterarztes wohl das einzig bekannte Exemplar aus Oldenburg!
454792
3.500,00

Mecklenburg-Schwerin Helm Modell 1855/60 für Offiziere Dragoner zur Parade

Eigentumstück, um 1860. Elegante vernickelte Helmglocke aus Neusilber, komplett mit allen Beschlägen in Tombak. Vorne die vergoldete "Sonne" mit aufgelegtem Mecklenburgischen Wappen. Gewölbe Schuppenketten, rechts die Landeskokarde für Offiziere in gewebter Stoffausführung. Großes Kreuzblatt mit vierfach gekehlter Spitze mit Kugelkopfsplinten, oben mit aufgeschraubtem weißen Paradebusch aus Büffelhaar. Innen fehlt das Lederfutter, vorne im Vorderschirm mit dunkelgrünem Lederfutter,im Nacken das schwarze Samtfutter erhalten, jedoch zum Teil ist der Flor abgetragen. Getragener Helm, die Lötnaht der Spitze ist aufgeplatzt (lässt sich mühelos restaurieren), noch ungereinigt, in gutem unberührten Originalzustand. 

Ein sehr seltener Helm, da der Helm nur bis 1867 getragen wurde. Danach erhielten die Mecklenburger Dragoner Lederhelme nach preußischem Vorbild. Die alten Metallhelme wurden an die Gendarmerie abgegeben, aptiert und aufgetragen.
453314
7.500,00
9

Oldenburg Zweispitz für einen Diplomaten bzw. Staatsbeamten

Um 1900. Faltbarer Zweispitz aus Nadelfilz mit schwarzem Federbesatz, rechts seidene Kokarde mit Knopf in den Farben Oldenburgs, goldene Agraffe und goldener Knopf mit dem Wappen Oldenburgs. Innen mit braunem Seidenfutter mit dem Hersteller «A. Pehl & Sohn Oldenburg». Größe ca. 59. Zustand 2.
451690
650,00

Oldenburg Zweispitz für einen Staatsbeamten

Um 1900. Faltbarer Zweispitz aus Nadelfilz mit weißem Federbesatz, rechts seidene Kokarde in den Farben Oldenburgs, goldene Agraffe und goldener Knopf mit dem Wappen Oldenburgs. Innen mit weißen Seidenfutter. Größe ca. 59. Zustand 2.
451689
750,00

Preußen Schirmmütze aus dem persönlichen Besitz des Kronprinzen Wilhelm von Preußen als Oberst à la Suite im 1. Garde-Regiment zu Fuß

Um 1910. Elegante, besonders hohe elegante Sattelform, die der Kronprinz besonders gern trug. Das Tuch in dunkelblau mit rotem Mützenbund und Vorstoß, beide Kokarden in feiner Offiziersausführung, kurzer , schwarzer geprägter Lederschirm. Innen mit hellbraunem Schweißband und rotem Seidenfutter, im Futter eingeprägt die Initialen Königskrone über "W" für Kronprinz Wilhelm, Größe ca. 56. HInten im Schweißleder die alten Inventarstempel aus dem "Kostümfundus Kassel". Leicht getragen in gutem Zustand.

Der Kronprinz war auch Oberst à la Suite im Grenadier-Regiment Kronpinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1, zu der diese Schirmmütze ebenfalls getragen wurde.


445861
6.500,00

Preußen schwarzer Kürass Modell 1897 für Mannschaften im Regiment Garde du Corps zur Frühjahrs-Parade

Standort Potsdam, Kammerstück in der Trageweise ab 1912. Vorder- und Rückenteil aus Stahlblech, beidseitig schwarz lackiert, die Lackierung zu ca. 85% erhalten, die Ränder mit roter Wollkordel eingefasst. Messingschuppenketten und originaler Bauchriemen mit Messing-Dornschnalle. Das Futter im Vorder- und Rückenteil mit sehr schönen Kammerstempeln "GdC 1897, 3 E" sowie eingenähtem Trägeretikett (im Vorder- und Rückenteil) "Garde du Corps Holst 3. Esk. Regt. G. d. C Waffe-Nr. 111". Die Manschetten fehlen. Auf der Brust aufgeschraubt die neusilberne Trophäe des 1912 eingeführten Ringkragens. Getragenes Stück in guter unberührter Originalerhaltung, Zustand 2.
445662
7.500,00

Kaiserliche Marine kurze Paradejacke für den Bootsmannsmaat und Geschützführer "Formes"

Kammerstück um 1880/85. Fertigung aus dunkelblauem Tuch, komplett mit allen Effekten. Gelbe Knöpfe mit Anker und Kaiserkrone 1. Modell (bis 1888), auf dem linken Ärmel das Abzeichen für den Maat in großer metallener Ausführung, darunter das Stoffabzeichen für den Geschützführer in der Form von 1873 bis 1893, an den Ärmeln die goldenen Tressen für den Unteroffizier. Innen mit braunem Tuchfutter, im Schulterbereich mit Kammerstempel (leider nicht mehr lesbar), darunter "IM 4 173.86" und darunter Namensetikett "Formes", im linken Ärmel weiteres altes Etikett "Eigenthum von Ch. Meyer geb. Mathissen Hamburg". Zustand 2.

Ein schönes Stück aus der Frühzeit der kaiserlichen Marine. Der ehemalige Träger scheint als einfacher Matrose angefangen und die Jacke als Kammerstück erhalten zu haben und hat sich dann bis zum Bootsmannsmaat hochgedient. Vor 1893 hat er wohl die Marine verlassen, da er sonst das neue Abzeichen für Geschützführer auf der Jacke angebracht hätte.
437238
750,00
9

Kaiserliche Marine Kurze Paradejacke für einen einjährig Freiwilligen .

Eigentumsstück, blaues Tuch mit goldenen Ankerknöpfen, Knebelkette vorhanden, am linken Oberarm der Winkel für deinjährig Freiwillige, innen mit schwarzem Stofffutter, sehr schön erhalten. Zustand 2
435165
480,00

Königreich Hannover Mantel für einen Hofjägermeister

um 1860. Schwerer dunkelgrüner Mantel, doppelte Knopfreihe, vergoldete Knöpfe mit dem Hannoverschen Wappen, am Rücken fehlt ein Knopf. Um den Kragen und den Ärmelaufschlägen mit breiter doppelter Goldlitze. Die Schulterstücke mit aufgelegtem Rangstern sind mit Trauerflor bezogen. Leicht getragen in gutem Zustand.

Dieses Stück stammt von Schloss Marienburg aus der Auktion von Sotheby`s des Königlichen Hauses Hannover 2005.
411499
850,00
7

Preußen Versuchstschako für Mannschaften im Jäger-Bataillon Nr. 1 oder Nr. 2

Kammerstück von 1906. Prototyp eines neuen Tschakos. Der Lederkorpus mit schwarz lackiertem Leinen überzogen. Deckel, sowie Vorder- und Nackenschirm aus schwarz lackiertem Leder. Vorn der Schildadler, wie er nur vom 1. und 2. Bataillon getragen wurde. Ledersturmriemen an Knopf 91, rechts die Reichskokarde, preußisches Feldzeichen. Innen mit gelaschtem Lederfutter, der Nackenschirm und Deckel mit diversen Kammer- und Herstellerstempeln, schwer lesbar, gut zu erkennen die Jahreszahl "1906". Größe 53- Zustand 2.





385356
1.450,00
7

Kaiserliche Marine dunkelblaue Tellermütze für Mannschaften der "VII Halbflottille VII"

Eigentumsstück, um 1914. Dunkelblaue Tellermütze mit der eingenähten karmesinroten Biese, wurde nur von Angehörigen der Torpedoboots- und U-Boots-Flottillen getragen. Komplett mit original fixiertem Mützenband und Reichskokarde. Das Band in Gold gewebt für seemännisches Personal. Innen mit Lederschweißband, blaues Seidenfutter. Größe 54. Zustand 2.

Die VII. Halbflottille mit den Booten S114 bis S119 gehörte zur IV. Torpedobootsflottille. Die Flotille wurde am 17. Oktober 1914 in einer Seeschlacht vor Texel von britischen Kriegsschiffen vernichtet.


367977
700,00

Schwarzburg-Rudolstadt Helm für Mannschaften des Kontingents des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt

Um 1860. Hoher Lederhelm nach preußischem Muster, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der gekrönte Schwarzburger Doppelkopfadler, flache Schuppenketten an Eisenschrauben, die Schließe der Schuppenkette erneuert, rechts die Kokarde für das Fürstentum. Kreuzblatt mit Kugelkopfschrauben, abschraubbare, kannelierte Spitze. Innen mit gelaschtem Lederfutter (wahrscheinlich erneuert). Größe 54. 

Sehr selten.

Das Schwarzburg-Rudolstädtische Kontingent für das Bundesheer umfasste 1848 ein Halbbataillon, bestehend aus 2 Füsilier-Kompanien sowie einer Jäger-Abteilung, mit insgesamt 539 Mann.
Zunächst wurde ab 1845 ein Helm nach bayerischem Vorbild getragen. Der Helm nach preußischem Vorbild wurde erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts eingeführt.


342226
3.500,00

Kaiserliche Marine Zweispitz für einen Marinebeamten

um 1910. Zweispitz aus schwarzem Nadelfilz, die Einfassung aus schwarzem Seidenband. Links silberne Agraffe über Seidenkokarde in schwarz/weiß/rot und versilberter Marineknopf. Innen schwarzes Lederschweißband und weinrotes Seidenfutter. Größe 57. Im original Koffer. Leichte Trage- und Alterungsspuren, Zustand 2.



326785
750,00

Erster Weltkrieg weiße lange Drillichhose (Arbeitshose) für Mannschaften

Kammerstück. Lange Hose aus weißer Baumwolle, innen mit Abnahmestempel "BAII 1907" (Stettin) . Getragen, Taillenumfang 56 cm, Länge 115 cm, Zustand 2-.
315246
250,00
9

1. Weltkrieg Fliegerei: Schutzhelm "Roold" für Flugzeugführer

Kammerstück, um 1916/17. Korpus aus Kork, außen schwarz beledert, innen mit Leinenbezug in feldgrau, gefütterter Nacken- und Ohrenschutz, schwarzes gelaschtes Lederfutter, mit Kammerstempel "Flg. Btl.". Getragenes Stück in gutem Zustand, sehr selten.

Der Schutzhelm Typ "Roold" wurde von den deutschen Fliegern neben dem offiziellen Schutzhelm gerne getragen. Ursprünglich wurde dieser Helmtyp von der französischen Firma Roold in Paris gefertigt. Ein ähnliches Stück ist bei Kraus, Die deutsche Armee im Ersten Weltkrieg, 2004, auf Seite 482 abgebildet.
309965
2.400,00
7

Hessen Pickelhaube für Mannschaften im Infanterie-Leibregiment Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117

Standort Mainz, Eigentumstück um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Helmemblem für Mannschaften, seitlich auf dem Eichenlaub- und Lorbeerbruch mit aufgelegten Jahreszahlen "1697" und "1897". Kreuzblatt mit abnehmbarem hessischen Paradetrichter und schwarzem Roßhaarbusch. Die Nackenschiene mit Lüftungsschieber. Schwarzer Ledersturmriemen an Knopf 91, komplett mit beiden Kokarden. Innen schwarzes gelaschtes Lederfutter. Größe 57. Leicht getragen, Zustand 2. Ein sehr schöner und seltener Helm.
290841
2.800,00

Bayern Tschako für einen Offizier im Eisenbahn-, Telegraphen-, Luft- und Kraftfahrt- oder Flieger-Bataillon

Um 1915. Schwarzer Tschako aus Vulkanfiber mit Tuch bezogen, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung, vorn das keine Helmemblem, flache silberne Schuppenketten aus Kriegsmetall, Reichskokarde und dem bayerischen Feldzeichen. Innen dunkles Schweißband und dunkelgrünes Seidenfutter, Größe 56. Nur leicht getragen, Zustand 2.


489261
2.950,00
9

Weimarer Republik/Preußen Schirmmütze für einen Offizier und Veteranen des 2. Westfälischen Husaren-Regiment Nr. 11

Ehemaliger Standort Krefeld. Fertigung um 1920. Hohe elegante Schirmmütze. Grünes Tuch mit rotem Bund und weißen Vorstößen, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit braunem Schweißband mit Größen-Etikett «54 cm», braunes Wachstuchfutter mit Lieferant «...Peküro Mütze ... G. Keuthen ...». Zustand 2.
488775
650,00

Vorläufige Reichswehr Schirmmütze für einen Offizier

Um 1920. Schirmmütze aus feldgrauem Stoff mit resedagrünem Bund und Vorstoß, komplett mit der Reichskokarde, handgestickten Eichenlaubkranz, schwarzer Lederschirm und Sturmriemen. Innen mit braunem Lederschweißband und Seidenfutter. Unter dem Schweißleder der Trägername "Schmidt K.14 W.H.", Kopfgrößenangabe 56. Zustand 2.
486838
950,00

Preußen Helm Modell 1889/97 für Mannschaften im Regiment Garde du Corps bzw. Garde-Kürassier-Regiment

um 1915. Kammerstück, Fertigung in schöner Friedensqualität, komplett mit allen Beschlägen. Tombakhelmglocke mit neusilbernen Beschlägen. Aufgelegter Gardestern mit geschwärztem Schwarzen Adler im Zentrum, gewölbte Tombakschuppenketten an Knopf 91, beide Kokarden. Unter der linken Kokarde mit Größerstempel "55". Komplett mit aufgesetzter Dienstspitze zum Tagesdienst. Innen mit schwarzem gelaschten Lederfutter, Herstellerstempel "C.E. Juncker 1915", Größe 58. Der Vorderschirm grün, der Nackenschirm schwarz lackiert. Leicht getragener Helm in gutem Originalzustand. Ein schöner Helm.
488695
4.500,00

Preußen Helm Modell 1867 zur Parade für Mannschaften im Garde-Kürassier-Regiment

Kammerstück um 1880. Helmglocke aus Tombak mit neusilbernen Beschlägen. Vorne der Gardestern mit geschwärztem Schwarzen Adler im Zentrum. Gewölbte Schuppenketten an Rosetten, rechts die große preußische Landeskokarde für Kürassiere, die Helmglocke darunter gestempelt «224», der Nackenschirm mit Stempelung «GKR 2E. 22». Aufgesetzt der Paradeadler in vernickelter Ausführung mit aufgeschraubter Krone, auf der Unterseite der Befestigungsplatte eingeritzt die Zahl «2», die Schraube zur Befestigung der „Schwanzfedern“ modern ersetzt. Die Glocke oben mit insgesamt acht Bohrungen, vier für die Dienstspitze und vier für den Paradeaufsatz. Der Helm innen mit erneuertem gelaschten Lederfutter, der Vorderschirm grün, der Nackenschirm schwarz lackiert. Größe ca. 55. Deutlich getragen, der Adler auf der Rückenseite mit alter Reparatur. Zustand 2-3.
486545
6.500,00

Bayern Raupenhelm Modell 1868 für Mannschaften in einem Infanterie-Regiment

Um 1870/80. Fertigung in Kammerqualität. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorne das große plastische Helmemblem «♔» und «L». Lederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen, links mit der Kokarde. Oben die originale Wollraupe, etwas ausgeblichen und oben mit einer Fehlstelle. Die Glocke links und rechts daneben mit den beiden Lüftungssieben. Innen mit gelaschtem Lederfutter, in der Helmglocke ein altes Sammlungs-Etikett von 1929. Das Futter hinten mit einer alten Klebestelle. Größe ca. 56. Zustand 2.

Der Helm wurde 1868 eingeführt und während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 getragen. 1886 wurde er durch den Lederhelm mit Spitze nach preußischem Muster abgelöst. 






484072
1.100,00

Preußen Pickelhaube für einen Offizier der Feldartillerie-Regimenter

Eigentumsstück um 1910. Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Der Helmadler vergoldet mit aufpolierten Kanten. Gewölbte vergoldete Schuppenketten an Rosetten, beide Kokarden. Abnehmbare Kugel. Innen mit hellem Lederschweißband und hellbeigem Seidenripsfutter, in der Glocke handschriftlich die Größe «56» . Leicht getragen, Zustand 2.
478456
1.450,00

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg Weiße Schirmmütze für U-Bootkommandanten

Elegante Schirmmütze in der typischen Marineform mit weißem Mützendeckel, umlaufend schwarzes Ripsband, komplett mit dem in Metallfaden handgesticktem gekrönten Abzeichen, schwarzer Lacklederriemen an vergoldeten Kaiserlichen Marineknöpfen, schwarz lackierter Schirm. Innen mit hellbraunem Lederschweißband und hellem Futter mit dem Hersteller «... C.W. Borchert Berlin. W. ...», darüber Celluloid-Raute, das Schweißband mit den Initialen «WJH». Größe ca. 57. Der Mützendeckel etwas stockfleckig. Zustand 2.

Während des 1. Weltkrieges trugen die U-Bootkommandanten als Erkennungszeichen weiße Schirmmützen, wie es später auch im 2. Weltkrieg üblich war. Eine extrem seltene Mütze !
Bei der Schirmmütze handelt es sich um ein Original aus der Zeit um 1916/17, welches noch in den 1920er Jahren von dem ehemaligen U-Bootkommandanten weitergetragen wurde.
477412
4.500,00

Preußen "Reise"-Zweispitz für Diplomaten und Staatsbeamte

Um 1870/80. Klappbarer Zweispitz aus schwarzem Nadelfilz, auf der rechten Seite mit der preußischen Kokarde, goldener Agraffe und dem Knopf für Staatsbeamte aus Tombak, goldene Quasten in den Hutkrempen. Innen mit schwarzem Seidenfutter mit dem Hersteller «Eduard Sachs Berlin ...». Größe 59. Im originalen Karton. Zustand 2.





475627
450,00
5

Weimarer Republik Reichsmarine Jackett für eine Kinder-Uniform

Um 1925. Jackett aus dunkelblauem Stoff mit zwei Reihen "Marine"-Knöpfe und weißen "Rangabzeichen" an den Ärmeln. Innen mit feinem schwarzen Tuchfutter. Brustumfang ca. 77 cm. Zustand 2.
472302
300,00

Württemberg 1. Weltkrieg Pickelhaube für einen Offizier der Infanterie

Eigentumsstück, Kriegsfertigung um 1915. Eleganter Helm, die Glocke aus Ersatzmaterial gefertigt, komplett mit allen Beschlägen, diese teils in sehr schöner Vorkriegsqualität, teils aber auch unter Verwendung von Ersatzmaterial gefertigt. Vorne das Helmemblem, fein vergoldet mit aufpolierten Kanten. Kreuzblattbeschlag mit abnehmbarer Spitze, die Spitze selbst aus Ersatzmaterial. Flache Schuppenketten an Rosetten, die Glieder größtenteils aus Ersatzmaterial, beide Kokarden. Eckiger Vorderschirm. Innen mit braunem Lederschweißband und blauem Futter mit weißen Punkten. Der Vorderschirm grün, der Nackenschirm rot gefüttert. In der Glocke handschriftlich die Größe «57». Mit dem dazugehörigen Tarnbezug und Koffer. Ein sehr schöner, unberührter Helm in bester Qualität! Zustand 2++
470689
2.400,00

Hamburg Pickelhaube für einen Zollbeamten im mittleren Dienst

Um 1900. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Vorne das hamburgische Wappen, gehalten von zwei Löwen. Flache Schuppenketten, rechts die hamburgische Kokarde. Teller mit gekehlter Beamtenspitze mit Kugel. Innen mit hellbraunem Lederschweißband und hellem Seidenripsfutter, der Nackenschirm rot gefüttert, in der Glocke handschriftlich die Größe «58 1/2». Mit dem originalen Helmkoffer. Zustand 2.



465908
2.500,00

Bayern 1. Weltkrieg Nachlass von Leutnant Knoll im Kgl. Bayer. Fußartillerie-Bataillon 19 - verstorben mutmaßlich an der spanischen Grippe in Flandern im Januar 1918.

Der Nachlass besteht aus der Pickelhaube, der Feldbluse und der Korrespondenz des späteren Leutnants Knoll aus der Zeit von 1915 bis 1918.
Das Herzstück des Nachlasses bildet ein Aktenordner mit Feldpostbriefen von Leutnant Knoll an seine Familie, insbesondere seinem Vater, dem Gymnasial-Professor Knoll in Bad Dürkheim. Das erste Dokument ist jedoch ein «Eilfrachtbrief» für den Transport «einer Leiche» ausgestellt in Iseghem (heute Izegem, eine Stadt in der Provinz Westflandern) am 7. Januar 1918 für «Prof. Knoll», der die Leiche seines Sohnes in die Heimat nach Bad Dürkheim überführte. Danach folgen hauptsächlich Feldpostbriefe aus der Zeit von 1915 bis 1918. Unter den weiteren Papieren findet sich auch der Passierschein für den Vater Georg Knoll vom Fünften Januar 1918 nach Iseghem, ein Brief über die «Auszahlung des Gnadengehaltes» vom 19.2.1918 und eine Brief eines Kameraden ebenfalls vom 19. Januar 1918, der die Verleihungsurkunde des bayerischen Militär-Verdienstordens 4. Klasse mit Schwertern, ausgestellt am 22. Dezember 1917 an «Leutnant der Reserve der Feldartillerie Georg Knoll», enthält. Daneben finden sich auch Briefe an Leutnant Knoll im Feldlazarett 91 aus dem Dezember 1917 mit Wünschen zur Genesung. 
Als weitere Stücke sind überliefert: Feldgraue Pickelhaube Modell 1915 für Mannschaften Infanterie aus der Zeit um 1915/16. Fertigung in Kammerqualität, komplett mit allen Beschlägen in Eisen feldgrau. Vorne das kleine Helmwappen nach preußischem Vorbild, originaler Sturmriemen an Knopf 91, rechts mit der Reichskokarde, die bayerische Kokarde fehlt, die Nackenschiene mit Lüftungsschieber. Abnehmbare Spitze mit Bajonettverschluss. Innen mit gelaschtem Lederfutter, in der Glocke verblasster Stempel des Herstellers, im Stirnbereich Größenstempel «58», handschriftlich der Träger «Knoll Uffz». Die Naht des Hinterschirms auf der rechten Seite gelöst. · Die Feldbluse ist ein Kammerstück aus der Zeit um 1915/16 aus feldgrauem Tuch mit verdeckter Knopfleiste und resedagrünem Kragen, auf den Schultern eingenäht die Schulterstücke für den Leutnant der Fußartillerie mit der Einheitsnummer «19», auf der linken Brust die Bandspange für das Eiserne Kreuz. Die Feldbluse mit wenigen kleinen Mottenlöchern.

Die Stücke stammen direkt aus der Familie des Nachlassenden und dokumentieren dessen Erlebnisse im 1. Weltkrieg aus der Zeit von 1915 bis zum Kriegsende 1918. Dabei lässt sich auch dessen Karriere vom Unteroffizier zum Offizier nachvollziehen. Während die Briefe 1915 noch an den "Unteroffizier Knoll" gerichtet sind, richten sich die Briefe von 1918 an den "Leutnant Knoll".
Georg Knoll hat seine Beförderung zum Leutnant der Reserve nur wenige Monate überlebt, daher auch der besonders gute Zustand der Feldbluse. 

Ein historisch interessanter Nachlass, der die Härte des Krieges deutlich veranschaulicht und zu weiteren Forschungen anregt!



456567
6.500,00

Preußen Waffenrock für einen Gefreiten im Garde-Kürassier-Regiment

Standort Berlin um 1910. Blauer Waffenrock mit kornblumenblauen Stehkragen und schwedischen Ärmelaufschlägen mit jeweils umlaufender dunkelblau-weißer Borte sowie den weißen Gardelitzen, silberne Knöpfe, die Brustleisten mit roten Vorstößen, auf den Schultern die weißen Schulterklappen mit den kornblumenblauen Vorstößen, Knöpfe der 1. Eskadron, am Kragen die beiden Wappenknöpfe für den Gefreiten, am rechten Ärmel zwei Winkel für gutes Lanzenfechten und darüber das Ärmelabzeichen für Signalwinker. Innen mit feinem schwarzen Tuchfutter. Gut erhalten, wenige kleine Mottenlöchlein. Zustand 2.
455096
3.500,00

Preußen Waffenrock für Mannschaften im 3. Schlesischen Dragoner-Regiment Nr. 15

Standort Hagenau, um 1910. Kornblumenblauer Rock mit roséfarbenem Stehkragen und Ärmelaufschlägen, jeweils mit weißem Vorstoß, die Knopfleistenränder mit roséfarbenem Vorstoß, vernickelte Knöpfe, auf den Schultern die Schulterklappen mit der in gelb eingestickten Einheitsnummer «15» und Knöpfe der 5. Eskadron, auf dem rechten Ärmel mit Winkel für gutes Lanzenfechten. Innen mit blauem Seidenfutter. Leichte Trage- und Alterungsspuren, Stecknadelkopfgroße Mottenlöchlein. Getragen, Zustand 2/2-.
449805
1.000,00
8

Preußen Schirmmütze für einen Offizier im Lauenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 9

Standort Ratzeburg, um 1910. Schirmmütze aus grünem Stoff mit rotem Bund und Vorstoß, beide Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen mit braunem Schweißband und hellblauem Seidenfutter mit dem Hersteller «Wilh. Reinboth Ratzeburg». Größe ca. 56. Auf dem Deckel ein paar kleinen Mottenlöchern. Zustand 2.
449773
550,00
7

Württemberg Schirmmütze für Offiziere Infanterie

Um 1910. Elegante hohe Schirmmütze aus dunkelblauem Tuch mit rotem Vorstoß und Mützenbund, schwarz lackierter Schirm, beide Kokarden. Innen mit hellem Lederschweißband und Seidenfutter, das Futter mit Stempel «Collection Larcade». Größe 54. Der Deckel mit Mottenspuren. Zustand 2-.
449064
420,00

Hessen Pickelhaube für Mannschaften im Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115

Friedensstandort Darmstadt, 1915. Kammerstück in Friedensqualität. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Neusilber. Das Helmemblem mit doppeltem Lorbeer- und Eichenlaubkranz, darauf der aufgelegte Stern des Hausordens, darüber das Bandeau "1621". Kreuzblatt, gekehlte abnehmbare Spitze in der typisch hessischen Ausführung. Ledersturmriemen an Knopf 91, komplett mit beiden Kokarden, die Nackenschiene mit Lüftungsschieber. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Im Nackenschirm Kammerstempel "R.B.A.18". In der Glocke die Größe "55" und Stempel "Martin Mayer Mainz 1915". Ungereinigt, noch unberührt, Zustand 2.

Vor dem Ersten Weltkrieg existierte noch kein Bekleidungsamt für das XVIII. Armeekorps zu dem auch das Leibgarde-Infanterie-Regiment gehörte. Erst zu Beginn des Krieges wurde das "Reserve-Bekleidungs-Amt 18" (R.B.A.18) für das 18. AK eingerichtet. 
446295
3.500,00

Preußen Schirmmütze für den Kanonier "Scheib" im Fußartillerie-Regiment General-Feldzeugmeister (Brandenburgisches) Nr. 3

Standort Mainz. Eigentumsstück um 1910. Blaue Mütze in hoher Tellerform mit schwarzem Bund und roten Vorstößen, komplett mit beiden Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen mit braunem Schweißband und beigem Wachstuchfutter mit Hersteller "Alb. Jaszczak Mainz, darunter Trägeretikett "Kanonier Scheib 3. Batterie Fußart-Regt. Generalfeldzeugmeister (Brdbg.) 3". Größe 56. Der Deckel mit Mottenspuren. Zustand 2.
439872
400,00
8

Preußen Grenadiermütze für Offiziere im 1. Garde-Regiment zu Fuß - als silbernes Offiziersgeschenk

Potsdam, um 1905. Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung des Juwelier Gadebusch in Potsdam. In Silber gefertigte Grenadiermütze, in allen Details originalgetreu gearbeitet, das Mützenblech mit dem Bandeau "Semper Talis". Als Besonderheit ist hier der Pompon in der Ausführung für die Offiziere wie bei der original Grenadiermütze aus Silberdraht gefertigt und abnehmbar. Auf dem Sockel umlaufend Geschenkgravur "Das Offizier-Korps des Ersten Garde Regiments zu Fuß dem Hptm. Graf v. Bismark-Bohlen 1886 - 1905", auf der Rückseite mit Silberpunzen "800" Halbmond und Krone. Innen fein vergoldet. Gesamthöhe 14 cm. Mit leichter Patina, in wunderschönem Zustand.
Das 1. Garde-Regiment zu Fuß übergab diese Abschiedsgeschenke nur an Offiziere mit mindestens 5 Dienstjahren im Regiment. Ein besonders schönes Stück !
Hauptmann Graf von Bismarck-Bohlen ist in den Ranglisten des Preußisches Heeres in den Jahrgängen 1903, 1904 und 1905 zu finden.
435362
7.500,00

Preußen 1. Weltkrieg feldgrauer Waffenrock M 1910 für einen Leutnant im Fußartillerie-Regiment Nr. 28

Eigentumsstück um 1917. Fertigung aus feldgrauem Tuch in feiner Qualität, die Kopfleiste mit rotem Vorstoß, der Kragen und die Ärmelaufschläge mit den Patten mit schwarzen Vorstößen, Messingknöpfe mit Kronen. Auf den Schultern eingenäht die Schulterstücke für den Leutnant mit den gekreuzten Granaten und der Einheitsnummer "28". Innen mit olivfarbenem Seidenfutter und grau-olivem Tuchfutter. Das Futter in der Zeit mehrfach aber in sehr guter handwerklicher Qualität erneuert. Außen etwas fleckig. Zustand 2.

Das I. Bataillon des Fußartillerie-Regiment Nr. 28 befand sich bei der im September 1917 aufgestellten 303. Infanterie-Division in Rumänien. Das II. Bataillon war 1918 dem Arko 18 bei der 18. Division unterstellt.
431031
3.000,00

Preußen Pickelhaube für Mannschaften an einer Unteroffiziervorschule

Um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der preußische Linienadler mit aufgelegtem Gardestern, Ledersturmriemen an Knopf 91, beide Kokarden. Ledersturmriemen an Knopf 91 mit beiden Kokarden. Nackenschiene ohne Belüftungsschieber. Die Spitze nicht abnehmbar. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Größe 54. Der Kopf des Adlers am Zepter des Linienadlers abgebrochen, sonst sehr schön erhalten. Zustand 2.

Im Kaiserreich bestanden insgesamt 9 Unteroffiziervorschulen. Dort konnten die Nachkommen von Soldaten unentgeltlich eine Ausbildung erhalten, wurden vormilitärisch ausgebildet und traten mit wehrfähigem Alter in die Preußische Armee ein. 
416907
1.800,00

Königreich Sachsen Erster Weltkrieg weiße lange Unterhose für einen Angehörigen des Schützen-(Füsilier-) Regiments Prinz Georg Nr. 108

Friedensstandort Dresden, um 1914. Lange Hose aus weißer Baumwolle. Mit Kammerstempel "108. R" und Qualitätsetikett "Garantiert echte amerikanische Pflanzenfaser". Gebrauchter Zustand.
326080
150,00

Baden Schirmmütze für Offiziere im 3. Badischen Dragoner Regiment Prinz Karl Nr. 22

Standort Mühlhausen i.E., um 1910. Hohe Tellerform, mittelblaues Tuch mit schwarzem Samt-Mützenbund und roten Vorstößen, mit beiden Kokarden, innen helles Schweißleder und beinfarbenes Seidenfutter, Größe 55. Mit leichten Trage- und Alterungsspuren, Zustand 2.
321593
550,00

Preußen weiße lange Drillichhose (Arbeitshose) für Mannschaften im 4. Garde-Regiment

Standort Berlin, Kammerstück, 1911. Lange Hose aus weißer Baumwolle. Mit Uhrentasche und Gesäßtasche, verzinkte Knöpfe. Innen mit schönem Kammerstempel "F. G. Spd. - 80 - 88 - 114 - 102 - B.A.G. 1911 - 4. G.R.", (B.A.G.= Bekleidungsamt Garde), ein Knopf vorne fehlt, an dieser Stelle der Baumwollstreifen beschädigt. Sonst sehr gut erhalten. Zustand 2.
313326
450,00
7

Erster Weltkrieg weiße lange Unterhose für Mannschaften

Lange Hose aus weißer Baumwolle. Fleckig, Flickstellen, gebrauchter Zustand.
311204
70,00
5

Erster Weltkrieg weiße lange Unterhose für Mannschaften, Funker Hermann 2.Kp.4 Sächsische Nachrichten-Abteilung

Lange Hose aus weißer Baumwolle. Fleckig, Flickstellen, gebrauchter Zustand.
311197
150,00
7

Preußen Schirmmütze für einen Unteroffizier in einem Feldartillerie-Regiment 

Um 1900, Eigentumstück. Blaue Mütze, der Mützenbund in schwarz, mit roter Paspelierung, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit braunem Schweißband und senffarbenem Wachstuchfutter. Größe 54. Das Schweißband mit leichten Alterungsspuren, Zustand 2.


300805
360,00
8

Preußen Schirmmütze für einen Unteroffizier im Garde-Kürassier-Regiment

Standort Berlin, um 1910. Sattelform. Weißes Tuch mit blauem Mützenbund und Vorstoß, komplett mit beiden Kokarden in Mannschaftsausführung, schwarzer Mützenschirm. Innen braunes Lederschweißband, grünes Futter, Größe 52. Das Tuch etwas angeschmutzt, Mottenlöcher, Zustand 2-.



298936
600,00
7

Preußen Schirmmütze für einen Unteroffizier im Leib-Kürassier-Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1

Standort Breslau, um 1910. Weiche Mütze aus weißem Tuch, Mützenbund und Paspelierung in schwarz, schwarz lackierter Schirm, komplett mit beiden Kokarden in Mannschaftsqualität. Innen mit weißem Futter. Größe 56. Nur leichte Alterungsspuren. Zustand 2.

Sehr selten.



298875
650,00
8

Deutsches Reich Polizei: Pickelhaube für einen Wachtmeister in den Reichslanden Elsass-Lothringen

um 1900. Kammerstück, komplett mit allen Beschlägen in Silber. Das Helmemblem ist die Kaiserkrone über der Chiffre "W", flache Schuppenketten an Rosetten, rechts die Reichskokarde für Mannschaften (neu lackiert). Kleines Kreuzblatt mit Beamtenspitze, die Nackenschiene ohne Belüftungsschieber. Innen braunes Schweißleder. Getragener Helm, Zustand 2-3.
298301
800,00
8

Preußen Tschako für einen Offizier der Telegraphen-bzw. Luftschiffer Bataillone

Um 1900. Eleganter schwarzer Lackledertschako mit Tuch bezogen, komplett mit allen Beschlägen. Silberner Adler, flache goldene Schuppenketten an silbernen Rosetten, rechts die Reichskokarde in Offiziersausführung, preußisches Feldzeichen für Offiziere. Innen braunes Schweißleder und hellbraunes Seidenfutter, der Nackenschirm grün gefüttert. Größe 57. Der Tuchbezug mit nur einem kleinen Loch, gut erhalten, Zustand 2.
295254
2.100,00
7

Preußen feldgraue Schirmmütze für Sanitäts-Offiziere in Tropenausführung

Um 1915. Tellerform, leichtes feldgraues Tuch, dunkelblauer Mützenbund und rote Paspelierung, komplett mit beiden Kokarden, schwarzer Mützenschirm. Innen mit olivfarbenen Schweißband. Größe 56. Vorstoß um den Deckel mit kleinen Fehlstellen, insgesamt aber gut erhalten.
295252
400,00
7

Preußen Schirmmütze feldgrau für einen Offizier im Garde-Schützen-Bataillon

Ausführung in Luxusausführung, um 1915. Das Tuch in feldgrauer Offiziersausführung, schwarzer Besatzstreifen aus Samt, grüne Paspelierung, beide Kokarden, der Mützenschirm schwarz lackiert. Innen braunes Schweißband, blau-grünes Futter, mit Hersteller, Größe 56. Leicht getragen, minimale Mottenschäden, Zustand 2. Ein besonders schönes Stück.
294215
1.200,00

Preußen Tschako für einen Offizier der Maschinengewehr-Abteilungen

Um 1914. Eleganter brauner Lackledertschako mit feldgrünem Filztuch bezogen, seitlich mit Lüftungssieben. Komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Vorn mit preußischen Linienadler, flache Schuppenketten, rechts die Reichskokarde, preußisches Feldzeichen. Innen braunes Schweißband mit hellgrünem Seidenfutter, Größe ca. 56. Vollständig mit dem sehr seltenen Paradebusch mit gekehltem vergoldeten Trichter. Zum Paradebusch der original Behälter. Der Behälter mit Trägeretikett "Einj. Freiw. Armbrecht G.M.G.A.II."
Der Deckel des Tschakos mit vier Kratzern und einer beriebenen Stelle, der Filz rechts des Adlers mit Mottenfraß, zwei weitere Mottenlöcher. Der dazugehörige original Helmkoffer ist außen etwas berieben und innen fleckig. Der Tschako selbst ist nur minimal getragen. Trotz der beschrieben Mängel in recht gutem Gesamtzustand. Extrem selten, eines der wenigen Originale.
Das Ensemble stammt aus einem Nachlass. Träger des Tschakos war Rittmeister Wiliam Armbrecht, der an beiden Weltkriegen teilnahm und 1943 als Major der Fahrabteilung 24/Hannover aus der Wehrmacht ausgeschieden ist. Der Paradebusch stammt noch aus seiner Dienstzeit als Einjährig Freiwilliger in der Grade-Maschinen-Gewehr-Abteilung Nr. 2 in Berlin. Später ist er in eine andere Einheit versetzt worden.


278282
4.500,00
9

Kaiserliche Marine Zweispitz für Marineoffiziere

Um 1910. Zweispitz aus schwarzem Nadelfilz, die Einfassung aus schwarzem Seidenband. Links goldene Agraffe über Seidenkokarde in schwarz/weiß/rot und vergoldeter Marinekopf. Innen helles Lederschweißband mit weißem Seidenfutter mit dem Lieferanten «L. H. Berger Collani & Co Hoflieferanten», das Lederschweißband mit handschriftlichem Trägernamen «Ohm.». Größe ca. 56. Im original Koffer. Zustand 2+
449536
1.200,00

Bayern Pickelhaube für einen Offizier in den Chevaulegers-Regimentern 1, 3, 5, und 7 oder der bayerischen Feld-Artillerie- und Train-Regimenter

Um 1900. Großer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Vorn das Helmemblem für Offiziere in der großen Ausführung, Kreuzblatt mit gekehlter abnehmbarer Spitze, gewölbte Schuppenketten, komplett mit beiden Kokarden, eckiger Vorderschirm. Innen hellbraunes Schweißband und Seidenfutter, die Schirme rot und grün gefüttert. In der Glocke handschriftlich die Größe «57 ½». Zustand 2.
Ein schöner Helm.
484656
1.850,00

Preußen Attila für Mannschaften im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15, 5. Eskadron 

Standort Wandsbek. Eigentumsstück um 1900. Attila in dunkelblauem Tuch mit weißer Verschnürung, vernickelte Knebel und Rosetten, die Schulterlitzen mit in Metall aufgelegten gekrönten Namenszügen, Knöpfe der 5. Eskadron. Auf dem rechten Ärmel die Winkel als Auszeichnung für gutes Lanzenfechten. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Vorne auf der Brust ein Mottenloch, hinten am Kragen zwei kleine Mottenlöcher, am linken Ärmel eine kleine Reparatur. Zustand 2.

484160
1.200,00

Kaiserliche Marine Zweispitz für einen Reserveoffizier

Um 1910. Eleganter Zweispitz aus schwarzem Nadelfilz, links mit goldener Agraffe, Reichskokarde aus Seide und vergoldetem Knopf für Reserveoffiziere mit aufgelegtem silbernen Reservekreuz. Innen mit hellem Schweißleder und weißem Seidenfutter. Größe ca. 53. Das Seidenband mit kleinen Verschleißstellen. Zustand 2.

480899
700,00

Preußen Schirmmütze für einen Reserve-Offizier der Infanterie-Regimenter

Eigentumstück um 1910. Schirmmütze in Sattelform aus dunkelblauem Stoff mit rotem Bund und Vorstoß, komplett mit beiden Kokarden, die Landeskokarde mit dem Landwehrkreuz. Innen mit braunem Lederschweißband und schwarzem Seidenfutter. Größe ca. 55. Bund und Vorstoß mit Mottenlöchern und -spuren. Zustand 2-3

478811
300,00

Königreich Hannover Supraweste für Mannschaften Garde du Corps um 1860

mit beidseitigem Bruststern des St. Georg Ordens, rote Wollweste mit umlaufender weißer Borte, aufgelegter Bruststern mit handgesticktem Zentrum in Mannschaftsausführung, seitlich mit Haken zum verschließen, innen helles Leinenfutter, im farbfrischen leicht getragenen Zustand.

Diese Supraweste stammt aus der Waffenkammer der Wache des Königs von Hannover. Insgesamt gab es ca. 20 Westen für Mannschaften und 3 für Offiziere, die im Oktober 2005 bei der Sotheby's Auktion auf der Marienburg bei Hildesheim versteigert wurden.
476335
1.500,00

Deutsches Reich 1871-1918 Pickelhaube für einen General der Schutztruppe

Um 1914. Eleganter, leichter Helm aus Vulkanfiber in der Ausführung für Generale, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der Reichsadler, vergoldet mit aufpolierten Kanten. Vergoldete leicht gewölbte Schuppenketten an Rosetten. Kreuzblattbeschlag mit Sternen und abnehmbarer kannelierter Spitze in der besonderen Ausführung für Generale. Eckiger Vorderschirm. Der Helm innen mit geprägtem braunem Lederschweißband und blau-weißem Futter, die Glocke innen mit schwarzem Filz verkleidet, in der Glocke die Vignette «Oberkommando der Schutztruppen», handschriftlich die Größe 56 1/2». Im originalen Koffer. Zustand 2.

Äußerst selten! 

Der Helm wurde erst 1913 für die Generale der Schutztruppen eingeführt und löste den "Generalshut" ab. Er entspricht dem preußischen Helm für Generale, ist vorne jedoch mit dem Reichsadler versehen.
Träger dürfte mit einiger Sicherheit der Generalmajor Franz Georg von Glasenapp gewesen sein, der vom 18. Oktober 1908 bis zum 6. April 1914 das Kommando der Schutztruppen innehatte. 1911 war er zum Generalmajor befördert worden. Zurzeit der Einführung der Pickelhaube für Generale der Schutztruppen 1913 war er der einzige aktive General der Schutztruppen.

Wir freuen uns darüber dieses ganz besondere Stück von musealer Bedeutung in unserem Bestand führen und Ihnen anbieten zu können!
467878
17.500,00
9

Preußen 1. Weltkrieg/Weimarer Republik "Jackett" für den Militär-Arzt «Dr. Steudemann»

Das "Jackett" aus einem Waffenrock von 1915 gefertigt. Feiner feldgrauer Kordstoff, vorne eine Reihe mit fünf feldgrau getönten Kronenknöpfen, zwei schräge Schoßtaschen mit geschweiften Patten, schwedische Ärmelaufschläge mit dunkelblauen Vorstößen, auf der linken Brust zwei Schlaufen für Orden/Ehrenzeichen, der "Jackett-Kragen" nachträglich um 1918 eingesetzt . Innen mit olivgrünem Seidenfutter, in der Brusttasche mit Schneider-Etikett «Deutscher Offizier Verein Berlin Herr Dr. Steudemann M 66045 d. 12.6. 1915.». Zustand 2.

Ein interessantes Zeugnis des 1. Weltkrieges. Nach Ende des Krieges wurden viel Waffenröcke umgearbeitet und aufgetragen. 
463292
850,00

Preußen 1. Weltkrieg Ersatz-Pickelhaube aus Eisenblech für Mannschaften im Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57

Friedensstandort Wesel. Kammerstück 1915. Die Helmglocke aus schwarz lackiertem Eisenblech, komplett mit allen Beschlägen in Messingausführung in vereinfachter Ausführung. Der Helmadler mit einer Haltelasche befestigt, der Teller mit angedeuteten Nieten, original Ledersturmriemen an Knopf 91, mit beiden Kokarden. Innen mit gelaschtem Lederfutter, die Glocke mit einer Filzhaube ausgekleidet, im Vorderschirm die Truppenzugehörigkeit «No. 57 1915». Größe 58. Die Spitze alt beschädigt und gelötet. Zustand 2.
460051
1.650,00

Württemberg Pickelhaube für einen Steueraufseher

Um 18890. Hoher, schwerer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in neusilberner Ausführung. Vorne das württembergische Wappen, gewölbte Schuppenketten an Rosetten, rechts die württembergische Landeskokarde, Teller mit Kugelkopfschrauben, der Hals mit einfachem Perlring, abnehmbare Spitze, mit Hinterschiene. Innen mit gelaschtem Lederfutter, auf dem Nackenschirm handschriftlich die Größe «57». Zwei fabrikmäßig zusätzliche Löcher unter dem Emblem, wahrscheinlich zur Belüftung. Zustand 2
450017
1.650,00
7

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Stahlhelm M 1916 

um 1917. Originale Lackierung zu ca. 75% erhalten. Innen mit den drei Polsterkissen am Blechring, die Füllungen vorhanden, die Lederzungen bei zwei Kissen beschädigt. Kein Hersteller erkennbar. Mit dem original Kinnriemen. Zustand 2.


448316
1.650,00
9

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Stahlhelm M 1916

Ausführung mit Blechbund um 1917. Bis in die Zeit der Wehrmacht weitergetragen. Originale olivgrüne Lackierung zu ca. 75% erhalten. Innen mit den drei Polsterkissen am Blechbund, zwei der drei Kissen noch mit Füllung, das vordere Kissen stärker berieben und ohne Füllung, die hinteren beiden Kissen in der Zeit des 1. Weltkrieges bzw. der Reichswehrzeit mal getauscht, dabei auch die beiden Nieten auf der Vorderseite erneuert, die Niete auf der Rückseite mit einer Wehrmachtsniete erneuert. Im Nackenbereich der Trägername «F. Klee», vorne gestempelt «63», kein Hersteller erkennbar. Ohne Kinnriemen. Zustand 2.
447993
1.350,00

Sächsische Herzogtümer: Pickelhaube für einen Polizeibeamten im einfachen Dienst der Kommunalpolizei

um 1900. Schwerer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Vorn mit großem Helmstern, im Zentrum ein vergoldeter kleiner Stern mit Darstellung einer Götting und dem sächsischen Herzogwappen. Schwarzer Ledersturmriemen an Knopf 91, rechts mit sächsischer Landeskokarde Schwarz/grün/blau, Nackenschiene ohne Belüftungsschieber. Innen gelaschtes Schweißleder. Größe 58. Getragener Helm in gutem Zustand. Selten.
445822
1.200,00
7

Preußen 1. Weltkrieg Friedens-Waffenrock M 1915 für Mannschaften im Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 9

Heimatstandort Insterburg, Ostpreußen. Eigentumsstück um 1915/16. Das Tuch in feldgrauer Friedensqualität, dunkelgrüner Stehkragen und Ärmelaufschläge mit grün-gelb-roter Kollerborte. Auf den Schultern eingenäht die dunkelgrünen Schulterklappen mit roten Vorstößen und in rot aufgestickter Einheitsnummer "9". Die Knöpfe in Bronze getönt. Innen grünes Seidenfutter. Leicht getragen, kleine Flickstelle vorn unter der Knopfleiste, ein paar leichte Mottenlöchlein. Eine sehr farbfrische schöne Uniform, selten. Zustand 2.
444411
3.500,00

Deutsches Reich Pickelhaube für Beamte im mittleren Dienst in den Reichslanden Elsass und Lothringen

Um 1900. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorn der Adler des Deutschen Reiches. Flache Schuppenketten an Rosetten, rechts die Reichskokarde in lackierter Blechausführung für Offiziere. Feste Dienstspitze für Beamte auf rundem Teller mit Kugelkopfschrauben. Innen mit offiziersmäßigen gelaschtem Lederfutter, schwarzes Seidenfutter mit Hersteller "Eduard Saehs Königl. Hoflieferant Berlin.", die Schirme nicht gefüttert. Größe 52. Zustand 2. 

443152
1.600,00

Preußen Helm Modell 1867/71 für Mannschaften Garde-Infanterie

Schwerer Lederhelm in Kammerqualität aus der Zeit um 1870, in der Trageweise um 1894, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der große Gardeadler in Messingausführung mit aufgelegtem silbernem Gardestern. Flache Schuppenketten an Rosetten, beide Kokarden in der großen Blechausführung. Teller mit Kugelkopfschrauben, der Paradetrichter mit schwarzem Rosshaarbusch. Innen mit gelaschtem Lederfutter. innen mit Resten eines Etiketts, die Schraubenmuttern für das Emblem innen ersetzt. Größe 52. Zustand 2.

Die Kombination aus gelbem Gardeadler mit silbernem Stern und schwarzem Paradebusch trugen nur das III. Bataillon des 2. Garde-Regiments zu Fuß und das III. Bataillon des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiments Nr. 1.
438850
2.400,00
5

Deutsches Reich Karton für einen Zweispitz für Beamte

Um 1910. Hartkarton mit schwarzem Papierbezug. Maße ca. 52 x 22 x 8 cm. Zustand 2.
437233
150,00

Preußen Pelzmütze für einen Reserve-Offizier im Husaren-Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7

Standort Bonn um 1900. Elegante Pelzmütze aus Otterfell, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Vorne die gekrönte Chiffre "WRI", für Reserve-Offiziere ohne Bandeau, darunter das große, "frostig" versilberte Landwehr-Kreuz mit der Devise "Mit Gott für König und Vaterland". Gewölbte Schuppenketten an Rosetten, rechts die Reichskokarde. Komplett mit dem Feldzeichen und dem Paradestutz aus Reiherfedern. Roter Kolpak, gerollte Fangschnur. Innen mit hellem Lederschweißband und weißem Seidenfutter. Größe 53. In sehr schönem Zustand ! Zustand 2+.

Sehr selten! Seit acht Jahren erstmals wieder in unserem Angebot.
434492
8.500,00

Deutsche Reich 1. Weltkrieg Stahlhelm M 1918

Ausführung mit Blechbund 1917 und rechteckiger Öse und Kinnriemen Modell 1918. Original olivgrüne Lackierung zu ca. 90% erhalten, typische Alterungserscheinungen. Innen mit dem original Futter am Blechring, die drei Polsterkissen noch mit Füllung. Die Knöpfe 91 noch vorhanden, aber der der Blechring schon mit dem Kinnriemen Modell 1918. Gestempelt "AL6[6]". (Richard Lindenberg A.G., Remscheid-Hasten?). Im Nackenbereich verschiedene handschriftliche Einträge aus der Zeit. Zustand 2.


432192
1.600,00
6

Kaiserliche Marine Weiße Tellermütze für den Schiffsjungen "Brestel" an Bord der S.M.S. Charlotte

Um 1900.  Fertigung aus weißem Baumwollstoff, sogenannte "Waschmütze", komplett mit aufgenähter Kokarde, Mützenband "S.M.S. Charlotte" in rot für Schiffsjungen. Größe 53. Innen mit Trägeretikett "Brestel". Fleckig. Zustand 2-.
Die S.M.S. Charlotte war eine Kreuzerfregatte. In Dienst gestellt wurde sie 1886 und diente ab 1893 als Schulschiff. 1914 wurde sie aus dem Schiffsregister gestrichen. 
425149
600,00

Sachsen-Meiningen-Coburg-Gotha - Pickelhaube für einen Einjährig Freiwilligen im 6. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 95

Standort Gotha/Hildburghausen/Coburg, um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Der Helmadler mit steilkantigem Bandeau "Mit Gott für Fürst und Vaterland", auf der Brust mit hochgewölbtem versilbertem Stern mit aufgelegtem sächsischen Wappen mit beidseitigem Lorbeerkranz. Flache Schuppenketten an Knopf 91, beide Kokarden. Hohe, nicht abnehmbare Spitze. Innen braunes Schweißleder, Größe 56, Zustand 2.


412448
3.000,00

Kaiserliche Reichspost Schirmmütze für einen Postbeamten

Eigentumsstück, um 1900. Dunkelblaue, hohe Schirmmütze mit roter Paspelierung und rote/blau gestreiftem Mützenbund. Komplett mit Kaiserlichem Reichspostadler und Reichskokarde. Innen hellem Schweißleder und gelblichem Seidenfutter. Größe ca. 53. Leichte Trage- und Alterungsspuren. Zustand 2.
400312
300,00
8

Preußen 1. Weltkrieg weiße lange Drillichhose (Arbeitshose) für Mannschaften 

Kammerstück, um 1917. Lange Hose aus weißem Leinen. Mit Uhrentasche. Innen mit Kammerstempel "P.B.86 4.K 08". Zustand 2.

Es handelt sich um ein Kammerstück von 1908 welches um 1917 an das Pionier-Bataillon Nr. 86 abgegeben wurde.

397265
450,00

Preußen Schirmmütze für einen aus den Fußtruppen hervorgegangen berittenen Truppenoffizier

Um 1910. Auführung zur Armeeuniform.  Elegante, hohe Tellerform. Das Tuch dunkelblau mit rotem Mützenbund und Vorstoß, oben der Deckel mit weißer Paspelierung, beide Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen mit braunem Schweißband und Futter, im Futter alter Fundus-Stempel. Größe 56. Getragen, auf dem Mützendeckel mit leichten Mottenschäden, Zustand 2.



395414
450,00

Preußen Gala-Rock für einen Feldwebel der Schloßgarde-Kompanie

Berlin, um 1890/1900. Dunkelblauer, langer Rock mit rotem Stehkragen und roten schwedischen Ärmelaufschlägen. Auf dem Kragen und Ärmelaufschlägen die breiten silbernen Tressen und auf den Ärmelaufschlägen die besonderen weißen Litzen für den Feldwebel der Schlossgarde-Kompanie, auf den Schultern die großen weißen Schulterklappen mit der in Metall aufgelegten Chiffre "Krone FWR", silberfarbene Knöpfe, auf der Brust mit Schlaufen für die Ordenschnalle. Der Rock mit eisernen Haken zum Verschließen. Innen mit hellem Tuchfutter. Getragenes Stück, gut erhalten. Zustand 2.

Ein besonderes, extrem seltenes Stück!

Die Schlossgarde-Kompanie war in Preußen bis 1918 mit der Bewachung der königlichen Schlösser und Gärten beauftragt. Bei feierlichen Gelegenheiten trug sie hohe Grenadiermützen. Die Kompanie bestand aus mindestens zwölf Jahre gedienten, halbinvaliden Unteroffizieren der Infanterie. Die Teilnahme an Feldzügen war erwünscht, militärische Auszeichnungen waren unbedingte Voraussetzung. Stationiert war die Kompanie in Berlin, Charlottenburg, Potsdam und Kassel.



383515
4.500,00
9

Baden Pickelhaube für Mannschaften im 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109

Standort Karlsruhe, Kammerstück um 1900. Schwerer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Großes Helmemblem mit aufgelegtem Stern des Hausordens der Treue, mit Bandeau "Mit Gott f. Fuerst und Vaterland". Ledersturmriemen an Knopf 91, komplett beiden Kokarden. Hinten die Nackenschiene ohne Lüftungsschieber. Innen gelaschtes Lederfutter. Im Nackenschirm schwach erkennbarer Kammerstempel "...109...". Größe 53. Getragener Helm, in gutem Zustand. Zustand 2.
351620
2.500,00

Württemberg Tschapka für Offiziere im Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19

Standort Ulm, um 1910. Elegante Tschapka aus schwarzem Lackleder, komplett mit allen Beschlägen. Silbernes Wappenschild, goldene Schuppenketten an Durchsteckrosetten, rechts mit Reichskokarde. Rote Paraderabatte, württembergisches Feldzeichen und Paradebusch aus Büffelhaar, ohne Paradefangschnur. Innen mit hellbraunem Schweißleder und hellbeigen Seidenfutter. In der Glocke Etikett "Oekonomie Kunstinstitut für galvanische Erneuerung ... Berlin ..". Größe 55. Schön erhalten. Zustand 2.
339691
5.500,00

Preußen weiße lange Drillichhose (Arbeitshose) für Mannschaften im 3. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 138

Friedensstandort Dieuze, Kammerstück, 1915. Lange Hose aus weißer Baumwolle. Mit Uhrentasche, verzinkte Knöpfe. Innen mit schönem Kammerstempel "B.A. XV 1915 - I.R.138". Gut erhalten, ein Knopf alt ersetzt. Zustand 2.

Das IR 138 unterstand zunächst dem XV. Armeekorps in Straßburg. Ab 1912 gehörte es zum XXI. Armeekorps in Saarbrücken. Die Hose wurde 1915 aus Beständen des XV. an das XXI. Armeekorps abgegeben. 
323209
450,00

Hessen Pickelhaube M 1915 für einen Offizier im Infanterie-Leibregiment Großherzogin (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, 9. Kompanie

Heimatstandort Mainz, um 1916. Eleganter Lederhelm in Friedensqualität, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Das Helmemblem seitlich mit den aufgelegten Bandeaus der Jahreszahlen "1697" und "1897" zur 200Jahrfeier des Regiments. Vorn aufgelegt der silberne Anker mit gekreuzter Axt und Pike, welche nur von der 9. Kompanie Pioniere getragen wurde. Das Kreuzblatt mit Kugelschrauben, die Nackenschiene mit Kugelnieten. Gewölbte Schuppenkette bereits aus Kriegsmetall an verdecktem Knopf 91 (wurde 1915 eingeführt), mit beiden Kokarden in Offiziersausführung. Innen hellbraunes Schweißleder und rotbraunes Seidenfutter. Größe 57. Unter dem Helmemblem befinden sich alte Doppellöcher, sehr wahrscheinlich durch einen Regimentswechsel des Offiziers zu den 177ern. Nur leicht getragen in gutem Zustand.
Mit Sicherheit einer der seltensten Helme der Hessischen Armee. Die 9. Pionier Kompanie im Inf. Leibrgt. Nr. 117 hatte sicher nicht mehr als maximal 5 Offiziere !
223871
4.800,00

Sachsen Pickelhaube für Offiziere im 1. Kgl. Sächsischen Pionier-Bataillon Nr. 12

Standort Pirna, um 1914. Eleganter Lederhelm, komplett mit versilberten Beschlägen. Hochgewölbter versilberter Stern mit aufgelegtem vergoldeten sächsischem Wappen, die Krone durchbrochen. Flache silberne Schuppenketten, beide Kokarden in der besonderen sächsischen Ausführung. Hohe Dienstspitze, der Hals mit Perling, der Teller mit vergoldeten Sternschrauben. Innen mit braunem Schweißleder, mit Gold Eindruck "Depaheg Patent" mit Quadriga, braunes Seidenfutter. Größe 57. Getragen, Zustand 2.

Sachsen hatte nur 2 Pionier Bataillone, sehr selten.
488506
3.500,00

Sachsen Pickelhaube für einen Offizier im 1.Königl. Sächs. Fußartillerie-Regiment Nr. 12 - in Luxusqualität !

Standort Metz, um 1914. Eleganter Helm aus Vulkanfiber, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung in feinster Offiziersqualität. Großer hochgewölbter Stern "frostig" vergoldet mit aufpolierten Kanten und versilbertem sächsischen Wappen. Flache Schuppenketten, beide Kokarden in der besonderen sächsischen Ausführung. Besonders hohe elegante abnehmbare Kugelspitze. Innen braunes Schweißband und Seidenfutter, Größe 54 1/2. Der Helm ist ungetragen in absolut neuwertigem Zustand - "in stone-mint condition".

In dieser Qualität gibt es nur einen Helm auf 100 Stück, nur ganz selten zu finden !
488501
4.500,00

Königreich Hannover Helm Modell 1849 für einen Offizier im Regiment Kronprinz-Dragoner aus der Zeit des "Deutsch-Dänischen Krieges“

Standorte Osnabrück, Lingen, Quackenbrück, Aurich. Um 1860. Hoher Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorne das "springende Pferd" mit darüber aufgelegter Krone. Gewölbte Schuppenketten an Rosetten mit Messing-Schlitzschrauben, rechts die große Kokarde des Königreichs Hannover. Kreuzblatt, der Hals mit Kugelverzierung, die Spitze abnehmbar. Innen mit Lederfutter. Größe ca. 56. Die Kalotte leicht verzogen, eine der Bügelmuttern alt ersetzt, eine weitere fehlt, die Zunge des Lederriemens der Schuppenkette abgerissen. Zustand 2.
488051
5.500,00

Bayern Pickelhaube für einen Feldwebel Infanterie/Wachtmeister Kavallerie oder Artillerie 

Eigentumsstück um 1910. Leichter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Messing, das große bayerische Helmemblem vorne vergoldet, mit durchbrochen gearbeiteter Krone für Offiziere. Ledersturmriemen an Knopf 91, beide Kokarden, diese in der Ausführung für Offiziere. Kreuzblattbeschlag Kugelkopfnieten (wie für Mannschaften) und gekehlter, abnehmbarer Spitze. Eckiger Vorderschirm. Innen mit braunem Lederschweißband und braunem Seidenripsfutter, die Schirme nicht gefüttert. In der Glocke handschriftlich die Größe «56». Die Naht des Vorderschirms sowie die Naht des Nackenschirms auf der rechten Seite gelöst, die Glocke hinten rechts und um den rechten Knopf 91 gerissen. Zustand 3.

Wegen der beschriebenen Mängel günstiger bewertet, aber ein schön anzusehendes Ausstellungsstück! Als Wachtmeister/Feldwebel selten. Eine liebevolle Restauration wäre nicht aufwendig und würde sich lohnen!



484869
1.200,00
4

Preußen Helmkoffer für eine Pickelhaube

Um 1910. Höhe ca. 26 cm. Innen mit gelbem Stoff gefüttert. Etikett der Firma «Mohr Speyer ...», Riemen vorhanden, der Verschlussriemen aber auf einer Seite abgerissen. Zustand 2-.
489201
100,00
5

Weimarer Republik Reichsmarine Kinder-Uniformensemble bestehend aus Jacke und Weste

Um 1925. Jackett aus dunkelblauem Stoff mit zwei Reihen "Marine"-Knöpfen mit Kragen, darunter die dazugehörige Weste, auf Puppe. Zustand 2.
488932
350,00
3

Preußen Helmkoffer für eine Pickelhaube

Um 1910. Höhe ca. 26.5 cm. Innen mit gelbem Stoff gefüttert. Der Trageriemen vorhanden, die Verschlussriemen fehlen. Zustand 2-.
485032
100,00

Königreich Bayern Waffenrock für einen Leutnant im 5. Chevaulegers-Regiment Erzherzog Friedrich von Österreich

Standort Saargemünd um 1912. Der Rock aus feinem dunkelgrünem Tuch mit ponceaurotem Stehkragen, Ärmelaufschlägen und Vorstößen, Messingknöpfe, auf den Schultern mit den dazugehörigen Epauletten mit Messing-Monden und ponceauroten Feldern, auf der linken Brust sechs Schlaufen für Orden und Ehrenzeichen. Innen mit grauem und grünem Seidenfutter, in der Innentasche mit Trägeretikett "M. Zöltsch.. Hoflieferant München", handschriftlicher Trägername "Heinrich Raale..1912". Zustand 2.
487809
2.500,00
7

Reichswehr Paradehelm M 18

Um 1930, feldgraue Lackierung, Glocke aus Aluminium, innen mit Lederfutter und Kinnriemen, Kopfgröße ca. 60. Zustand 2.
430050
1.400,00
9

Preußen Schirmmütze für einen Offizier der Jäger Bataillone

Um 1910. Elegante, hohe Form. Grünes Tuch mit rotem Vorstoß und Bund, komplett mit beiden Kokarden. Schwarz lackierter Schirm. Innen mit hellem Lederschweißband mit geprägtem Herstellerzeichen und Musterbezeichnung "D.R.G.M. 459174 430123", weißes Seidenripsfutter. Größe ca. 57. Zustand 2
398530
480,00
6

Preußen Schirmmütze für einen Militärapotheker der Reserve

Um 1910. Leichte Sattelform. Der Mützenbund mit weinrotem Samt, karmesinroter Vorstoß, schwarz lackierter Mützenschirm, beide Kokarden, die preußische Landeskokarde mit dem Landwehrkreuz. Innen mit braunem Schweißleder und hellorangenem Seidenfutter, im Schweißband der Hersteller "Wilhelm Wethausen Hannover" . Größe 58. Zustand 2.


379025
600,00

Königreich Sachsen Pickelhaube für einen Einjährig Freiwilligen in einem Infanterie-Regiment

Um 1910. Leichter Lederhelm in Offiziersqualität, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der Helmstern mit dem aufgelegten sächsischen Wappen, gewölbte Schuppenketten an Knopf 91, beide Kokarden in der besonderen sächsischen Form. Die Spitze nicht abnehmbar. Innen mit braunem Lederschweißband und beigem Seidenripsfutter, in der Glocke handschriftlich die Größe «56». Zustand 2.

Einjährig Freiwillige waren wie die Offiziere "Selbsteinkleider". Je nach Geldbeutel, konnte die Qualität der Uniformstücke sehr hoch sein, d.h. gleichwertig mit den Stücken für die Offiziere. 
487712
1.750,00

Preußen Pickelhaube Modell 1860 für einen Polizeibeamten der "höheren Laufbahn"

Um 1865. Hoher Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Vorne der besondere, große Adler mit in Silber aufgelegter Chiffre «♔W», flache Schuppenketten an Rosetten mit Rändelschrauben, die Schraube links durch eine Schlitzschraube ersetzt, rechst die preußische Landeskokarde noch in Lederausführung, die Ränder derselben abgerieben. Kreuzblatt mit Sternschrauben und "Beamtenspitze", der kannelierten Spitze mit Kugel. Innen mit feinem gelaschtem Lederfutter, der Vorderschirm grün und der Nackenschirm rot gefüttert. Größe ca. 58. Der Helm vorne oben etwas aufgeraut und eingedellt. Aber noch Zustand 2.


487842
1.650,00

Preußen Schirmmütze für einen Unteroffizier in einem Jäger-Bataillon

Eigentumsstück, um 1910. "Jägergrünes" Tuch mit rotem Bund und Vorstoß, schwarz lackierter Schirm, beide Kokarden (in der Ausführung für Mannschaften und Unteroffiziere). Innen mit braunem Lederschweißband und roséfarbenem Seidenfutter mit goldener Initiale «W». Größe ca. 54. Das Schweißband neu verklebt, mit sichtbaren Klebespuren. Zustand 2-.
486822
300,00

Preußen Polizei: Pickelhaube für Offiziere der Berliner Schutzmannschaft

Berlin, um 1897. Eleganter Lederhelm in Offiziersqualität, komplett mit allen Beschlägen in neusilberner Ausführung. Preußischer Helmadler mit aufgelegter vergoldeter Chiffre Krone "W", flache Schuppenketten, komplett mit beiden Kokarden. Silbernes Kreuzblatt mit Spitze in der besonderen Ausführung für die Offiziere der Schutzmannschaft. Innen braunes Lederschweißband und Seidenfutter, Größe 56. Leicht getragen, Zustand 2.

1897 kam für die Pickelhauben die Reichskokarde. Nur ein Jahr später wurde für die Helme der Berliner Schutzmannschaft das Jubiläumsbandeau " 1848 - In Treue Fest 1898" eingeführt. Der Helm konnte in dieser Ausführung also nur im Jahr 1897 hergestellt worden sein.
488512
1.350,00

Mecklenburg-Schwerin 1. Weltkrieg Pickelhaube für Offiziere im Feldartillerie-Regiment Nr. 60

Heimatstandort Schwerin, um 1914/15, der Helm aus Vulkanfiber noch in Vorkriegsqualität aus der Zeit um 1914, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der Stern mit dem silbernen Wappen Mecklenburg-Schwerins, gewölbte Schuppenketten an Rosetten, beide Kokarden, der Ring der Reichskokarde aus Ersatzmaterial. Die Kugel abnehmbar. Innen mit braunem Lederschweißband mit Goldaufdruck mit der Quadriga und dem Schriftzug «Depaheg Patent», beiges Seidenripsfutter, der Nackenschirm rot und der Vorderschirm grün gefüttert. Größe ca. 57. Zustand 2.

Ein sehr seltener Helm aus der Zeit kurz nach Ausbruch des "Großen Krieges". 
487719
3.800,00

Hessen Pickelhaube für Offiziere im Leibgarde-Infanterie-Regt. Nr. 115

Standort Darmstadt um 1910. Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Das Helmemblem "frostig" versilbert mit aufpolierten Kanten, mit doppeltem Lorbeer- und Eichenlaubkranz, darauf der aufgelegte Stern des Hausordens, das Zentrum fein emailliert, darüber das Bandeau "1621". Kreuzblatt mit silbernen Kugelnieten, gekehlte abnehmbare Spitze in der typisch hessischen Ausführung. Flache Schuppenketten, komplett mit beiden Kokarden, die Nackenschiene typisch für Hessen mit 2 Kugelnieten. Innen mit hellem Schweißleder und Seidenripsfutter. Größe ca. 55. In sehr schönem Zustand, nur das Futter mit leichten Tragespuren. Zustand 2.

488215
8.500,00

Württemberg Pickelhaube für einen Offizier im Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26

Standort Cannstatt, um 1914. Eleganter Helm aus Vulkanfiber, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Das Helmemblem versilbert mit aufpolierten Kanten, mit aufgelegtem leicht gewölbten Stern des Verdienstordens der Württembergischen Krone, das Zentrum fein emailliert. Silberner Kreuzblattbeschlag mit hoher eleganter Spitze, vergoldete Sternschrauben. Vergoldete gewölbte Schuppenketten an silbernen Rosetten, komplett mit beiden Kokarden. Innen braunes Schweißband mit Gold gedruckter Herstellerbezeichnung "Depaheg Patent" mit der Quadriga, helles Seidenfutter, Größe 56 1/2. Der Vorderschirm innen grün gefüttert, der Nackenschirm rot. Der Helm ist nur ganz leicht getragen, ZuStand 2+.
Ein sehr seltener Helm, in dieser Qualität nur ganz selten zu finden.
488214
7.500,00

Deutsches Reich Tropenhelm für einen Offizier des Ostasiatischen Expeditionskorps in China

Um 1900. Tropenhelm aus Kork mit sandfarbenem Stoffbezug französischen Ursprungs, vorne aufgelegt der fein vergoldete "Reichsadler" für Offiziere, darunter die Reichskokarde für Offiziere. Der Helm innen grün gefüttert mit braunem Lederschweißband, der Kinnriemen und der Messinghaken für den Kinnriemen auf der rechten Seite fehlen, in der Glocke mit einem nicht mehr lesbarem Stempel. Größe ca. 53. Zustand 2.

Im Zuge des Boxeraufstandes wurde am 3. Juli 1900 in Deutschland das Ostasiatische Expeditionskorps aufgestellt, welches im Mai 1901 zur "Ostasiatischen Besatzungsbrigade" umgeformt wurde, die bis 1906 bestand. Aufgrund des hohen Bedarfs wurden neben "deutschen" Tropenhelmen auch Modelle anderer Länder bei der Truppe verwendet.
484817
2.400,00

Weimarer Republik Freistaat Preußen Tschako für Mannschaften Schutzpolizei

Um 1925. Schwarzer Ledertschako, vorn der Stern mit dem "fliegenden" preußischen Adler (eingeführt 11.7.1921), lackierte Kokarde, diese mit Lötspuren, Ledersturmriemen an Knopf 91. Innen gelaschtes Futter. Größe 57. Zustand 2.



484770
650,00
7

Württemberg Helm für einen Feuerwehrmann

Um 1910. Lederhelm mit Messingbeschlägen und Ledersturmriemen. In der Glocke mit Plakette des Herstellers «J. G. Lieb Biberach. Riss». Größe ca. 54. Zustand 2.
484762
300,00
6

Baden weiche Schirmmütze für Offiziere im 2. Badisches Dragoner-Regiment Nr. 21

Standort Bruchsal, um 1910. Weiche elegante Tellerform, hellblaues Tuch mit gelbem Mützenbund und Vorstößen, komplett mit beiden Kokarden, weicher schwarzer Lacklederschirm. Innen braunes Schweißleder und hellblaues Seidenfutter, Größe 55. Getragen, Zustand 2-3.
483920
550,00

Preußen 1. Weltkrieg Pickelhaube Modell 1915 feldgrau für Mannschaften im 1. Hannoverschen Infanterie-Regiment Nr. 74

Heimatstandort Hannover. Kammerstück 1915. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Eisen feldgrau lackiert. Vorne der preußische Linienadler. Der originale Sturmriemen an Knopf 91. Beide Kokarden. Die Spitze mit Bajonett-Verschluss. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Der Nackenschirm mit Kammerstempel «B.A.X. 1916» und «I.R.74», in der Glocke der Stempel des Herstellers «Ludwig & Co. Frankfurt a/M. 1915» sowie die Größe «57». Zustand 2.
482982
1.350,00

Preußen 1. Weltkrieg Pickelhaube Modell 1915 feldgrau für Mannschaften Infanterie im VII. Armeekorps, später IX. Armeekorps

Heimatsitz des Generalkommandos in Münster. Kammerstück 1913, aptiert um 1915. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Eisen feldgrau lackiert. Vorne der preußische Linienadler. Der originale Sturmriemen an Knopf 91. Beide Kokarden. Die Spitze mit Bajonett-Verschluss. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Der Nackenschirm mit Kammerstempel «B.A.VII 1913» und «[I.]BJA IX. (Bekleidungs-Instandsetzungsamt IX. Armeekorps). In der Glocke verblasster Stempel des Herstellers. Größe ca. 57. Zustand 2.

Ein sehr interessanter Helm! Es handelt sich um ein Kammerstück von 1913, welches um 1915 auf das neue feldgraue Modell aptiert wurde. Später wurde der Helm vom VII. and das IX. Armeekorps (Heimatsitz Altona) abgeben. 


482959
1.200,00

Preußen 1. Weltkrieg Pickelhaube Modell 1915 feldgrau für Mannschaften Infanterie

Kammerstück um 1915. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Eisen feldgrau lackiert. Vorne der preußische Linienadler. Der originale Sturmriemen an Knopf 91. Beide Kokarden. Die Spitze mit Bajonett-Verschluss. Innen mit gelaschtem Lederfutter. In der Glocke verblasster Stempel des Herstellers und Stempel «R.B.A. II» (R.B.A. = Reserve-Bekleidungsamt). Größe ca. 54. Zustand 2.
482953
1.200,00

Preußen 1. Weltkrieg Pickelhaube für Mannschaften der Garde-Infanterie-Regimenter

Kammerstück 1915. Lederhelm, komplett mit allen Messingbeschlägen. Vorn der große Gardeadler mit aufgelegtem Gardestern. Der Ledersturmriemen an Knopf 91, mit beiden Kokarden. Nackenschiene mit Belüftungsschieber. Die Spitze nicht abnehmbar. Innen mit schwarzem gelaschtem Leder-Futter, der Nackenschirm mit Kammerstempel «K.B.A.G 1915», in der Glocke nicht mehr lesbarer Hersteller-Stempel. Größe ca. 54. Die Naht des Vorderschirms gelöst. Ungereinigt. Zustand 2.

482705
1.650,00

Baden 1. Weltkrieg feldgraue Ersatzpickelhaube aus Filz für Mannschaften Infanterie 

Um 1914. Ersatzhelm aus Filz, komplett mit allen Beschlägen. Ausführung mit Vorderschirmschiene. Vorne der badische Greif, original Sturmriemen an Knopf 91, beide Kokarden. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Größe ca. 55. Zustand 2.


482702
1.550,00

Württemberg Schirmmütze für Offiziere Infanterie aus der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71

Eigentumsstück um 1870. Hohe, tellerförmige Schirmmütze aus dunkelblauem, fast schwarzem Stoff mit rotem Bund und dickem rotem Vorstoß, mit kurzem schwarz lackierten Schirm, vorne die württembergische Landeskokarde. Innen mit schwarz lackiertem Lederschweißband und violettem Wachstuchfutter mit dem Hersteller «Fr. Enslin ... Stuttgart. Größe ca. 53. Nur leichte Tragespuren. Zustand 2.

In Stuttgart waren ab 1859 das Grenadier-Regiment Königin Olga Königreich Württemberg (1. Württembergisches) Nr. 119 und ab 1866 das Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich, König von Preußen Königreich Württemberg (7. Württembergisches) Nr. 125 stationiert. Beide Regimenter nahmen an der Schlacht von Sedan und an der Belagerung von Paris teil.


482676
650,00
9

Preußen Schirmmütze für einen Offizier im Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14

Standort Kassel, um 1900. Hohe, tellerförmige Schirmmütze aus dunkelblauem Stoff mit rotem Bund und weißen Vorstößen, schwarz lackierter Vorderschirm, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit braunem Schweißband und braunem Wachstuchfutter mit Herstellerzeichen. Größe ca. 56. Leichte Mottenspuren. Zustand 2.

482675
750,00
8

Baden Schirmmütze für einen Offizier in einem Infanterie-Regiment

Um 1910. Hohe, tellerförmige Schirmmütze aus dunkelblauem Stoff mit rotem Bund und rotem Vorstoß, schwarz lackierter Vorderschirm, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit braunem Lederschweißband und braunem Tuchfutter. Größe ca. 55. Am Schirm rechts eine alte unauffällig durchgeführte Reparatur. Wenige Kleine Mottenlöchlein. Zustand 2.



482674
420,00

Preußen Pickelhaube für einen Wachtmeister der Berliner Schutzmannschaft

Um 1900. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in neusilberner Ausführung. Das Helmemblem mit dem gekrönten Jubiläumsbandeau «1848 In Treue Fest 1898» (getragen von 1898 bis 1918). Flache Schuppenketten an Durchsteckrosetten, rechts die besondere Kokarde für Wachtmeister/Feldwebel. Innen mit gelaschtem Lederfutter, der Nackenschirm grün gefüttert. Die Gegenplatte für das Kreuzblatt mit der Größe «57». Zustand 2.
482534
1.350,00
9

Kaiserliche Marine Tropenhelm Modell 1905 für Offiziere der Seebataillone

Eigentumsstück, um 1910. Korkhelm mit Tuch bezogen, das Tuch außen geweißt, in sechs Segmenten genäht, der Innenrand mit grünem Stoff bezogen, ledernes Schweißband, die Glocke mit braunem Tuchfutter. Der Kinnriemen und der rechte Tragehaken fehlen, ohne die goldene Schnur für Offiziere und ohne den Adler, nur die Reichskokarde für Offiziere erhalten. Größe ca. 56. Zustand 3.








480975
900,00

Preußen Schirmmütze für einen Reserve-Offizier im Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14

Standort Kassel. Frühe Form mit kurzem Schirm um 1880. Die Schirmmütze aus dunkelblauem (durch die Sonne ausgeblichen) Stoff, roter Bund, weiße Vorstöße schwarz lackierter Schirm, komplett mit beiden Kokarden, die Landeskokarde mit dem Reservekreuz. Innen mit braunem Schweißband mit Etikett mit der Größe «59», weinrotes Wachstuchfutter mit der Goldprägung «Deutsche Industrie». Zustand 2.
Eine seltene Schirmmütze.
478803
750,00

Königreich Hannover Supraweste für Mannschaften Garde du Corps um 1860

mit beidseitigem Bruststern des St. Georg Ordens, rote Wollweste mit umlaufender weißer Borte, aufgelegter Bruststern mit handgesticktem Zentrum in Mannschaftsausführung, seitlich mit Haken zum verschließen, innen helles Leinenfutter, im farbfrischen leicht getragenen Zustand.

Diese Supraweste stammt aus der Waffenkammer der Wache des Königs von Hannover. Insgesamt gab es ca. 20 Westen für Mannschaften und 3 für Offiziere, die im Oktober 2005 bei der Sotheby's Auktion auf der Marienburg bei Hildesheim versteigert wurden.
476337
1.500,00
9

Preußen Tschako zur Parade für Mannschaften im Garde-Jäger- oder Garde-Schützen-Bataillon

Um 1910. Schwarzer Lackleder-Tschako, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der neusilberne Gardestern mit dem Motto «Mit Gott für König und Vaterland 1860». Messing-Schuppenketten an Knopf 91, ebenfalls in Messing, rechts die Reichskokarde. Komplett mit dem Feldzeichen und dem Paradebusch aus schwarzem Rosshaar mit Messing-Trichter. Innen mit gelaschtem Lederfutter, im Deckel die Größe «52». Zustand 2.
475002
2.600,00

Bayern Raupenhelm Modell 1832, aptiert auf Modell 1845 für Mannschaften Jäger

Kammerstück 1832. Schwerer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorne aufgelegt in Messing die große Chiffre «♔L» (Ludwig I., 1825–1848). Breite, "gefiederte" Messingschuppenketten an Löwenkopfaufhängungen, links mit der blau/weiß lackierten Kokarde, die grüne Huppe eine moderne Ergänzung (!!). Auf dem Kamm die originale Wollpelzraupe. Innen mit dem gelaschtem Lederfutter, im Nackenschirm gestempelt die Jahreszahl «1832», desweiteren in den Schirmen eingeritzt diverse Initialen und die Jahreszahl «1874». Größe ca. 54. Zustand 2.






474869
1.450,00

Preußen 1. Weltkrieg feldgraue Ersatzpickelhaube aus Filz für Mannschaften der Infanterie-Regimenter

Um 1915. Ersatzhelm aus Filz, komplett mit allen Beschlägen in Messing. Vereinfachte Ausführung ohne Nackenschiene. Ledersturmriemen an Knopf 91, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Größe 56. Zustand 2.
456240
1.200,00

Bayern Pickelhaube für Mannschaften in einem Landwehr-Infanterie-Regiment

Kammerstück 1913. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorn das bayerische Emblem in Messing-Ausführung mit aufgelegtem silbernen Landwehrkreuz, der lederne Sturmriemen an Knopf 91, beide Kokarden. Innen schwarzes gelaschtes Lederfutter. Im Nackenschirm verblichener Kammerstempel, in der Glocke die Größe «58», der Kammerstempel «B.A.II», der handschriftliche Trägername «Brendel» und ein nur noch teilweise lesbarer Herstellerstempel mit dem Jahr «1913». Zustand 2.
451592
1.250,00

Preußen 1. Weltkrieg feldgraue Schirmmütze für Offiziere im Kürassier-Regiment Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburgisches) Nr. 6

Heimatstandort Brandenburg a.H., um 1916. Hohe, elegante Schirmmütze in Sattelform aus feldgrauem Tuch, russisch-blauer Bund, weiße Vorstöße, beide Kokarden, schwarz lackierter Schirm aus Vulkanfiber. Innen mit braunem Schweißband und hellgrauem Seidenfutter. Größe ca. 54. Leicht getragen, kleine Mottenlöcher. Zustand 2.
Sehr selten.
443733
1.600,00
7

Preußen Tellermütze für Mannschaften Artillerie

Eigentumsstück um 1900. Dunkelblauer Stoff mit schwarzem Bund und roten Vorstößen, beide Kokarden. Innen mit braunem Schweißband und braunem Tuchfutter. Größe 52. Zustand 2.
437185
350,00
7

Weimarer Republik Freistaat Württemberg Schirmmütze für einen Feuerwehrmann

Um 1930. Schirmmütze aus schwarzem Stoff mit roten Vorstößen, vorne die Reichskokarde und das württembergische Wappen, schwarz lackierter Schirm. Innen mit braunem Lederschweißband grauem Futter und Stempel "Albert Ziegler Schlauchfabrik Giengen a. Brenz ...". Größe 55. Zustand 2.
433280
300,00
9

Kaiserliche Marine Kurze Paradejacke für den Ober-Maschinistenanwärter "Kukler"

Kammerstück 1908. Blaues Tuch mit silbernen Ankerknöpfen, Knebelkette vorhanden, am linken Oberarm der gelbe Winkel und das Stoffabzeichen für den Ober-Maschinistenanwärter. Innen mit schwarzem Stofffutter, im Schulterbereich mit schönem Kammerstempel "I.W.2.A. 3431./08." und Trägeretikett "Kukler". Sehr schön erhalten. Zustand 2+.
425665
550,00

Deutsches Reich 1. Weltkrieg - Grabenpanzer M 1917

Um 1917/18. 4-teilige Fertigung aus Stahl, bestehend aus Brustpanzer und den 3 Schutzplatten für den Unterkörper. Die original Lackierung noch zu ca 80% erhalten. Der Brustpanzer mit zusätzlich aufgenieteter Anschlagstütze für das Gewehr, die beiden Haken für die Befestigung der Ausrüstung wurden entfernt. Die Beriemung wurde modern ersetzt, anbei noch ein Rest der original Beriemung. Zustand 2-.




425166
6.500,00

Preußen Schirmmütze für einen Offizier der Infanterie

Um 1910. Elegante, hohe Tellerform. Das Tuch dunkelblau mit rotem Mützenbund und Vorstoß, beide Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen mit beigem Schweißband und weißem Seidenfutter, im Futter die Trägerinitialen "KP". Größe 56.  Das Futter mit Spuren einer alten Kopfverletzung. Das Tuch besonders am Deckel mit ein paar Mottenschäden. Zustand 2-.






417839
375,00
9

Preußen Schirmmütze für einen Beamten im Kriegsministerium, Intendantur, Bekleidungsamt oder Remonte-Depot-Verwaltung

Um 1900. Blaues Tuch mit Bund in gleicher Farbe, rote Vorstöße, beide Kokarden, kurzer Schirm. Innen mit braunem Lederschweißband und honigfarbenem Seidenfutter mit Hersteller "Mohr & Speyer ... Berlin ...". Größe ca. 58. Zustand 2.
400314
400,00
5

Preußen Schirmmütze für einen Reserve-Offizier im 2. Westfälischen Husaren-Regiment Nr. 11

Standort Krefeld, um 1910. Sattelform, das Tuch grün, roter Mützenbund, weiße Vorstöße, komplett mit beiden Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen hellbraunes Schweißleder, graues Futter, Stempel eines Kostümverleihes. Größe 54. Getragen, hinten zwei Mottenlöcher. Zustand 2.



372915
450,00

Preußen Pickelhaube für einen Reserveoffizier in einem Grenadier-Regiment

Um 1913. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Der Helmadler mit dem neuen Grenadieradler ab 1913 für Reserveoffiziere ohne Bandeau, auf der Brust das Landwehrkreuz. Flache Schuppenketten, beide Kokarden. Die hohe Dienstspitze abschraubbar. Innen braunes Schweißleder, helles Seidenfutter. Das Schweißleder beschädigt, das Futter stark zerschlissen. Größe 55. Zustand 2-.
361114
2.300,00
7

Königreich Sachsen - Hutkoffer für eine Schirmmütze "Karl Scholz ... Pirna"

Höhe ca. 9,5 cm, Durchmesser 26 cm. Der Karton am Rand mit Druckstellen, aber noch stabil. Zustand 2-3.

In Pirna befanden sich das 5. Feldartillerie-Regiment Nr. 64 und das 1. Pionierbataillon Nr. 12.
326028
90,00

Lippe-Detmold Gala-/Haus-Uniform aus dem persönlichen Nachlass des Fürsten Leopold IV. (1871-1949)

Um 1900. Das vollständige Ensemble stellt einen unglaublichen historischen Überlieferungs-Schatz dar. In dieser Vollständigkeit existiert nur eine weitere Gala-Uniform aus dem Hause Lippe, ausgestellt im fürstlichen Museum.
Das Ensemble besteht aus den folgenden Stücken:

Zweispitz. Schwarzer Nadelfilz mit silberner Agraffe, versilbertem Knopf mit Herrscher-Monogramm "E" unter der Krone (Ernst zur Lippe-Biesterfeld, 1842-1904), große gefältelte Kokarde in den Farben Rot/Weiß. Innen mit hellem Seidenfutter. In der originalen Schachtel.
Gala-Rock. Dunkelgrüner, feiner Stoff mit rotem Kragen, Ärmelaufschlägen und Vorstößen. Ärmel und Kragen mit schwerer Silberstickerei, Eichenlaub und Lippischen Rosen, auf der linken Brusthälfte die Schlaufen für die Orden und Ehrenzeichen. Die versilberten Knöpfe wieder mit gekröntem "E" verziert. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Beiliegend der originale schwarze Seiden-Kragen. Maße: Schulterbreite ca. 40 cm, Brustumfang ca. 80 cm, Ärmellänge ca. 64 cm.
Gala-Hose. Lange schwarze Tuchhose mit 10,7 cm breitem roten Streifen, darauf aufgelegt eine 2,2 cm breite silberne Tresse. Maße: Bundweite ca. 108 cm, Beinlänge ca. 112 cm.
Geflecht mit Fangschnur. Silbernes Schultergeflecht mit roten Durchzügen, mit roter Unterlage und Schlaufen, mit Haken, aufgelegt die Krone und das Chiffre "E", silberne Knöpfe mit der Verzierung Krone "E", die Fangschnur mit silbernen Pfeifen und beweglichen silbernen Kronen. In der originalen Schachtel, mit Aufschrift "Fangschnur und Achselstücke der Hausuniform vom herzogl. Regenten".
Große Epauletten. Die Felder aus silbernem Waffeltuch, mit aufgestickter roter lippischer Rose, die Monde in Silberkantille, die Silberlitze mit roten Durchzügen, starre silberne Kantillen, grünes Tuchfutter. Das Tuchfutter mit Fehlstellen. Komplett im alten Original Kasten.
Unterschnallkoppel für den Säbel. Bauchgurt aus feinem, rotem Leder, mit breiter Silberlitze mit roten Durchzügen, die Beschläge versilbert, feine, grüne Samtunterlage. dabei das besondere dazu gehörige Portepee. Dazu könnte auch der Säbel # 294777 getragen worden sein, der uns jedoch aus einem Zusammenhang überliefert wurde.
Dazu ein sehr schönes Atelier-Foto des Fürsten aus dem Fotostudio "Photo-Craym" aus dem Jahre 1900. Das Foto ist vom Fürsten selbst signiert und zeigt ihn in genau dieser Gala-Uniform. Gut zu erkennen ist die Verzierung des Kragens, die Achselstücke und die Knöpfe. Auf der Rückseite hat der Fürst selber eine handschriftliche Widmung hinterlassen: "Als kleines Zeichen der Dankbarkeit für die so reizenden Knöpfchen, mit denen Du mir, liebstes Mutterchen, eine so große und herzliche Freude bescheret hast! – Stets in trauter Liebe u. Anhänglichkeit – Detmold, Dezember 1900 – Dein Leopold".

Alle Teile in gutem Erhaltungszustand mit nur minimalen Gebrauchs- und Alterungsspuren. Zustand 2+.

Preis auf Anfrage.
313888
8

Baden Schirmmütze für Offiziere im 3. Badischen Dragoner Regiment Nr. 22

um 1910. Hohe elegante Tellerform, Tuch in feiner leichter Sommerqualität, mittelblau mit schwarzem Samtbund und roten Vorstössen, mit beiden Kokarden, innen helles Schweißleder und weisses Seidenfutter, einige kleine Mottenlöcher sonst Zustand 2
313295
380,00

1. Weltkrieg Stahlhelm M 1917

feldgraue Lackierung zu 80 % erhalten. Innen mit Stempel "BF 64", komplett mit 3-teiligem Lederfutter am Stahlring, komplett mit Kinnriemen am Knopf 91. Getragenes Stück, Lederfutter ist beschädigt, die Polstertaschen sind nicht mehr vorhanden, 2 Helmnieten wurden ergänzt, innen leicht mit Flugrost, Kinnriemen ist fragile und nicht vorschriftsmäßig, Zustand 2-
305545
900,00
8

Preußen Vorläufige Reichswehr Schirmmütze für Offiziere im Kürassier-Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8

Standort Köln-Deutz. Es handelt sich hierbei um eine Schirmmütze aus der Kaiserzeit, um 1910, welche nach 1918 mit weitergetragen wurde. Hohe Form, weißes Tuch, grüner Mützenbund und Vorstoß, komplett mit beiden Kokarden, nach 1918 dann mit dem zusätzlichen Eichenlaubkranz der Reichswehr, schwarz lackierter Schirm. Innen gelbbraunes Schweißband und blaues Futter, der Hersteller noch schwach erkennbar. Deutliche Alters- und Tragespuren, Zustand 2-.

Sehr selten.


298882
600,00
9

Württemberg Krätzchen für den Fahrer Burkhard in der 6. Batterie des FAR 29

Standort Ludwigsburg. Eigentumsstück, um 1890. Dunkelblaues Tuch, schwarzer Mützenbund und rote Vorstöße. Vorn die württembergische Kokarde, noch ohne die erst 1897 eingeführte Reichskokarde. Ohne Schweißband, braunes Seidenfutter mit Hersteller "G. Maisch Seestrasse v1b Ludwigsburg", darunter Trägeretikett "Fahrer Burkhard 6. Batterie 2. Württ. Feld-Art. Regt. No. 29 Prinz-Regent Luitpold v. Bayern". Größe 53. Getragen, das Schweißleder fehlt leider. Zustand 2-.
326754
300,00

Königreich Bayern Raupenhelm Modell 1868 für Mannschaften in einem Jäger-Bataillon aus der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges

Um 1870. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Messing. Großes plastisches Helmemblem Krone über "L", Lederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen, links mit der Kokarde, die grüne Huppe der Jäger-Bataillone eine moderne Nachbildung (!!), auf dem Kamm die originale Wollraupe, innen mittels einer modernen Schraube befestigt (!!). Innen mit gelaschten Lederfutter, dieses leicht beschädigt. Größe ca. 54. Zustand 2.

Der Helm wurde 1868 eingeführt und bis 1886 getragen. Von dem Raupenhelm für die Infanterie unterscheidet er sich durch die Tülle für die Aufnahme der Huppe, von den Raupenhelmen für die Chevaulegers, die Artillerie usw. durch das Fehlen der Hiebspangen. In dieser Form wurde der Helm auch von den Sanitätskompanien getragen, jedoch mit roter statt grüner Huppe.
474808
1.200,00

Königreich Sachsen Ulanka für die zukünftige Friedensuniform Model 1915 für Mannschaften im Königlich Sächsischen 2. Ulanen-Regiment Nr. 18

Kammerstück von 1916. Die Ulanka aus feldgrauem Stoff mit purpurrotem Kragen, Aufschlägen und Vorstößen, silberfarbene Knöpfe. Auf den Schultern vernäht die roten Schulterklappen mit den purpurroten Vorstößen und der in gelb aufgestickten Regimentsnummer "18". Innen mit olivfarbenem Tuchfutter. Im Schulterbereich mit sehr schönem Kammerstempel "BA XIX 16 20". Diverse Mottenschäden, am rechten Ärmel zwei alt gestopfte Löcher, am linken Ärmel ein alt genähter Riss. Zustand 3+.

Als Ulanka für die zukünftige Friedensuniform Model 1915 extrem selten! Erstmalig in unserem Angebot.
431753
4.500,00

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Schutzhelm für Flugzeugführer nach Art des "Roold" 

Aus deutsche Fertigung privat beschafft, um 1916/17. Korpus aus Kork, außen mit braunem gewachstem Leinenbezug. Innen mit braunem Schweißband und blauem Seidenfutter, das Schweißband mit Etikett "79", der Schirm grün gefüttert. Zustand 2.

Der Schutzhelm Typ "Roold" wurde von den deutschen Fliegern neben dem offiziellen Schutzhelm gerne getragen. Ursprünglich wurde dieser Helmtyp von der französischen Firma Roold in Paris gefertigt.
427178
2.200,00
7

Baden Schirmmütze für Offiziere im 3. Badischen Dragoner Regiment Prinz Karl Nr. 22

Standort Mühlhausen im Elsass, um 1910. Hohe elegante Tellerform, kornblumenblaues Tuch mit schwarzem Samtbund und roten Vorstößen, beide Kokarden, schwarzer Lacklederschirm, Innen mit schwarzem Lederschweißband und schwarzem Seidenfutter mit dem Trägernamen in Goldlettern "v. Gustorf". Größe 55. Wenige, kleine Mottenlöcher, Zustand 2. 


367818
450,00
7

Bayern weiße lange Drillichhose (Arbeitshose) für Mannschaften

Kammerstück. Lange Hose aus weißem Leinen. Ohne Taschen. Innen mit Größenangaben "81 92 116 100" und Hersteller "Georg Gehweyer [...] Augsburg"
313325
300,00

Bayern Helm der Bürgerwehr Modell 1853

Schwarzer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung, flache Schuppenketten, an Löwenkopfaufhängungen, auf der linken Seite mit bayerischer Kokarde, silbernes Kreuzblatt mit herausnehmbarer Spitze, innen schwarzes gelaschtes Lederfutter. Größe 55. Im original Helmkoffer, dieser an der Frontseite geklebt, Zustand 2.
292137
1.100,00
6

Kaiserliche Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika: Schirmmütze für Offiziere

Eigentumstück, um 1900. Weiche Schirmmütze aus braunem Korddrell, kornblumenblauer Mützenbund und Paspelierung, komplett mit der Reichskokarde in Offiziersausführung, kurzer schwarzer Lacklederschirm. Innen braunes Schweißleder, hellblaues Futter. Größe ca. 56. Leicht getragen, das Kordtuch mit den typischen Altersspuren. Gesamtzustand 2. Sehr selten.
247715
2.300,00
2

Kaiserliche Schutztruppe Deutsch-Südwestafrika- Patronengürtel für Berittene (Zweite Ausführung) 

Um 1910. Braunes Leder, der Leibriemen mit 10 Patronentaschen und zwei Aussparungen, eine für den Koppelschuh und eine für die Wasserflasche, der Koppelschuh für ein kleineres Bajonett (KS98 oder 71/84), mit 4 Befestigungsnieten, Schultergurt mit zwei zusätzlichen Patronentaschen. Getragen, nur leichte Alterungsspuren. Zustand 2.

Sehr selten!




485824
2.800,00

Bayern Pickelhaube für einen Militärarzt der Reserve

Um 1900. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorne das große Helmemblem mit dem silbernen Landwehrkreuz. Flache Schuppenketten an Rosetten, beide Kokarden. Kreuzblatt mit abnehmbarer gekehlter Spitze und Sternschrauben. Eckiger Vorderschirm. Innen mit braunem Lederschweißband und blauem Seidenfutter, der Vorderschirm grün und der Nackenschirm rot gefüttert, in der Glocke handschriftlich die Größe «58» und der Trägername «Dr. G....». Leicht gealtert. Zustand 2.

485020
1.250,00

Bayern Pickelhaube für einen Fähnrich in den Chevaulegers-Regimentern 1, 3, 5, und 7 oder der bayerischen Feld-Artillerie- und Train-Regimenter

Um 1910. Leichter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Vorn das Helmemblem für Offiziere in der kleinen Ausführung, Kreuzblatt mit gekehlter abnehmbarer Spitze, gewölbte Schuppenketten, komplett mit beiden Kokarden, diese in der Ausführung für Mannschaften, eckiger Vorderschirm. Innen mit hellem Lederschweißband und weißem Seidenripsfutter, die Schirme rot und grün gefüttert. Größe ca. 52. Zustand 2.
Ein schöner Helm.
484866
1.650,00

Preußen Pickelhaube für einen Unterzahlmeister 

Um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vernickelter bzw. neusilberner Ausführung. Vorne der Linienadler mit Devise und durchbrochen gearbeiteter Krone. Gewölbte Schuppenketten an Rosetten, beide Kokarden in der Ausführung für Offiziere. Die Spitze nicht abnehmbar, der Teller mit Kugelkopfschrauben. Innen mit braunem Lederschweißband und beigem Seidenripsfutter, der Nackenschirm rot und der Vorderschirm grün gefüttert, in der Glocke handschriftlich der Trägername «Thiel» und die Größe «56». Zustand 2.


484756
1.200,00

Baden Pickelhaube für einen Offizier der Infanterie

Um 1914. Eleganter Helm aus Leder, komplett mit allen Beschlägen. Vorne als Helmemblem der Badische Greif "frostig" vergoldet mit aufpolierten Kanten. Flache Schuppenketten an verdecktem Knopf 91, beide Kokarden. Innen braunes Schweißleder und roséfarbenes Seidenripsfutter, in der Glocke handschriftlich die Größe «54». Zustand 2+.
Ein wirklich sehr schöner Helm.
477140
2.500,00
8

Mecklenburg Schirmmütze für einen Unteroffizier im Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 14

Standort Colmar. Eigentumsstück, um 1910. Dunkelgrünes Tuch mit hellgrünem Besatzstreifen und roten Vorstößen, schwarz lackierter Schirm, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit braunem Schweißband und orangenem Futter. Größe 56. Das Schweißband mit Tragespuren, der Besatzstreifen modern ergänzt (!!!). Sonst Zustand 2.

Ein guter Ersatz für eine sehr seltene Schirmmütze.
474400
250,00

Braunschweig großer Kristallkelch aus dem Besitz von Rudolf Heinrich Freiherr von Recum, damalig Rittmeister im Husaren-Regiment Nr. 17

Hocheleganter, großer Kristallkelch mit Goldrand, vorne aufgemalt der Totenkopf mit den gekreuzten Knochen und dem Wahlspruch «immota fides», rückseitig die in Goldfarbe aufgetragene Chiffre «BHR17.» (Braunschweigisches Husaren-Regiment 17), am Fuß die Inschrift «Rud. Frhrr. von Recum 16.8.1907, im Stiel mit 9 exakt positionierten Luftblasen im Glas. Höhe des Kelchs 28 cm, Durchmesser der Öffnung 10.5 cm. Zustand 2.

Ein sehr exquisites Unikat! Die Inschrift «immota fides» (unerschütterliche Treue) ist der lateinische Wahlspruch des Braunschweigischen Welfenhauses und geht auf die Stiftung des Ordens Heinrichs des Löwen 1834 zurück. 
Der Rittmeister Rudolf Heinrich Freiherr von Recum findet sich in der "Rangliste der königlich preußischen Armee ... für 1907". Wenig später wurde er zum Major befördert.

Siehe dazu auch Artikel #472490.
472408

Bayern Pickelhaube zur Parade für Mannschaften im 1. Schweren Reiter-Regiment Prinz Karl von Bayern

Standort München. Kammerstück 1908/09. Schwerer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in neusilberner Ausführung. Vorne das große bayerische Helmemblem. Gewölbte Schuppenketten an Knopf 91, mit beiden Kokarden. Kreuzblattbeschlag mit gekehltem, abnehmbaren Paradetrichter mit weißem Pferdehaar. Eckiger Vorderschirm. Innen mit gelaschtem Lederfutter, der Nackenschirm mit Kammerstempel «1. R. 1909» und «1. S.R.R. 1908».  Größe ca. 55. Der Lack oben auf der Glocke mit Abplatzungen. Zustand 2.
471952
1.850,00
9

Königreich Hannover Paar Stiefel für einen Offizier Kürassiere/Gardes du Corps

Um 1850. Paar eleganter schwarzer Stiefel aus feinem Lackleder. Höhe ca. 56.5 cm, Sohlenlänge ca. 27 cm. Komplett mit den Umschnall-Sporen. Zustand 2.

Die Stiefel stammen ursprünglich aus der Welfen-Auktion im Schloss Marienburg und wurden im Oktober 2005 durch Sotheby's versteigert.
Getragen wurden solche Stiefel auch von Offizieren der Kavallerie anderer Länder wie z.B. Preußen.
471940
2.000,00
9

Preußen 1. Weltkrieg Ersatzpickelhaube aus Filz für Mannschaften in einem Pionier-Bataillon

Kammerstück um 1915. Ersatzhelm aus Filz, vereinfachte Ausführung ohne Vorderschirm- und Nackenschiene. Komplett mit allen Beschlägen in silberner Ausführung. Vorne der preußische Linienadler, "frostig" versilbert. Die Spitze nicht abnehmbar. Der original Ledersturmriemen an Knopf 91, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit gelaschtem Lederfutter, in der Glocke Etikett des Herstellers mit der Größe und dem Jahr «Abteilung Berthold Lissner Guben 57 ctm. 1914». Zustand 2+.
470303
1.650,00

Württemberg Waffenrock für den Landjäger (und Sergeanten) «Kühnhöfer» im württembergischen Landjägerkorps

Um 1900. Der einreihige Waffenrock aus feinem dunkelblauen, fast schwarzem Stoff mit hellblauem Stehkragen und hellblauen "polnischen" Aufschlägen, am Kragen mit gelben Gardelitzen mit blauen Durchzügen, die Ärmelaufschläge und der Kragen mit goldener Unteroffizierslitze, die Brustleisten, der Kragen und die Ärmelaufschläge mit roten Vorstößen, auf den Schultern eingenäht die dunkelblauen Schulterklappen mit roten Vorstößen und der Chiffre «♔W», auf der linken Brust mit zwei Schlaufen für Orden/Ehrenzeichen. Innen mit grauem, teils gesteppten Futter, im Nackenbereich mit Kammerstempel «L.K.14» und Trägeretikett «Landjäger Kühnhöfer». Zustand 2.

Ein sehr schöner und eher seltener Waffenrock! Das Königlich Württembergische Landjägerkorps bildete von 1807 bis 1918 die Gendarmerie des Königreichs Württemberg.


470055
1.850,00
7

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Stahlhelm M 1916

Um 1916/17. Die originale olivgrüne Lackierung zu ca. 80% erhalten. Innen mit dem dreiteiligen Futter am Lederring. Ohne Kinnriemen. Ein Hersteller ist nicht zu erkennen. Zustand 2.
469972
1.500,00
9

Oldenburg Pickelhaube für einen Beamten der Stadtpolizei Oldenburg

Um 1900. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in neusilberner Ausführung. Vorne der Stern mit dem aufgelegten Zinnenturm Oldenburgs. Flache Schuppenketten an Rosetten, rechts die oldenburgische Landeskokarde. Kreuzblatt mit Sternen. Nackenschiene ohne Belüftungsschieber. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Größe ca. 56. Zustand 2.
469866
1.450,00

Bayern 1. Weltkrieg feldgraue Feldbluse M 1908 für einen Offizier-Stellvertreter in einem Infanterie-Regiment

Kammerstück, um 1914. Fertigung aus dem frühen feldgrauem Tuch in feiner Vorkriegsqualität. Der Kragen, die Knopfleiste und die Ärmelaufschläge rot paspeliert, die Knöpfe in bronziert getönt mit bayerischem Löwen. Der hohe Stehkragen und die Ärmelaufschläge mit goldener Unteroffizierslitze, auf dem Kragen die großen Sergantenknöpfe bronziert. Die Schulterstücke mit der gleichen goldenen Litze als Offizier-Stellvertreter, mit Schlaufen. Innen mit weißem Leinenfutter, unten in olivgrün, mit Größen- und Kammerstempel, dieser schwach erkennbar "6. I..". Unten die Verbandspäckchentasche noch original zugenäht.
Die Feldbluse ist nahezu ungetragen. Abgesehen von einem minimalen Mottenschaden am Kragen ist das Stück in neuwertigem Zustand - "in mint condition".
Die typische Feldbluse eines bayerischen Unteroffiziers zu Beginn des 1. Weltkrieg.
In dieser Qualität fast unmöglich zu finden.
468888
6.500,00
5

Kaiserliche Marine Zweispitz für einen Marinebeamten .

Schwarzer Nadelfilz, die Einfassung aus Seidenrips, silberne Agraffe über Seidenkokarde in schwarz/weiß/rot und versilberter Marineknopf, silberne Fransen mit blauer Unterfütterung, innen braunes Lederschweißband und hellem Seidenfutter, etwa Größe 55, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Zustand 2



467377
750,00

Preußen 1. Weltkrieg feldgrauer Waffenrock M 1910 für den Major «Pfannenstiel» im Stab der 48. Reserve-Division

Eigentumstück von 1915 in der Trageweise um 1917/18. Der Waffenrock aus feinem feldgrauen Tuch gefertigt, die Knopfleiste, Ärmelaufschläge und der Kragen mit karmesinroten Vorstößen für Generalstabsoffiziere, feldgraue Eisenknöpfe mit Kronen, auf den Schultern eingenäht die feldgrauen Schulterstücke für den Major auf karmesinroter Tuchunterlage, am Kragen die ab 1915 getragenen Kolbenlitzen auf resedagrüner Unterlage, auf der Brust sieben Schlaufen für Orden/Ehrenzeichen. Innen mit olivgrünem Seidenfutter, in der Brusttasche mit dem Schneideretikett «Herrmann Hoffmann Hoflieferant Sr. M.. des Kaisers .. König Berlin SW. Herr Hptm. Pfannenstiel No. 1474. 21.7.1915». Diverse kleine ca. Stecknadelkopfgroße Mottenlöchlein, desweiteren ca. 5 Löcher ca. in Größe eines 2-Cent-Stücks. Zustand 2.

Ein sehr interessanter Waffenrock! Die Ehren Rangliste des ehemaligen deutschen Heeres 1914 - 1918 führt im Nachtrag den Major außer Dienst "Pfannenstiel" für den Großen Generalstab sowie Generalstab der 48. Reserve-Division. Die 48. Reserve-Division wurde 1914 aufgestellt und war an der West- wie auch Ostfront im Einsatz, 1916 auch vor Verdun. 
465378
4.500,00
9

Königreich Bayern Krätzchen für Mannschaften im 1. Fußartillerie-Regiment vakant Bothmer

Standort München/Neu-Ulm. Eigentumsstück um 1910. Das Krätzchen aus dunkelblauem Stoff mit schwarzem Bund und roten Vorstößen, mit beiden Kokarden. Innen mit braunem Lederschweißband und hellblauem Futter mit Hersteller «...Max Römer Neu-Ulm...». Größe ca. 53. Getragen. Zustand 2.
465169
450,00
5

Kaiserliche Marine lange weiße Hose für Mannschaften

Eigentumsstück um 1910. Weiße Baumwollhose mit weißen Knöpfen. Bundweite 90 cm, Seitenlänge 102 cm, Schrittlänge 70 cm. Etwas angeschmutzt. Zustand 2.
464354
350,00
9

Deutsches Reich Pickelhaube für Beamte im mittleren Dienst in den Reichslanden Elsass und Lothringen

Um 1900. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorn der Adler des Deutschen Reiches. Flache Schuppenketten an Rosetten, rechts die Reichskokarde in lackierter Blechausführung für Offiziere. Feste Dienstspitze für Beamte auf rundem Teller mit Kugelkopfschrauben. Innen mit offiziersmäßigen gelaschtem Lederfutter, in der Glocke handschriftlich die Größe «57». Zustand 2.

Wahrscheinlich hat es sich bei dem Träger um einen Badischen Beamten gehandelt, da die Reichskokarde in der Ausführung für Badische Offiziere ist.



463290
1.250,00
8

Bayern 1. Weltkrieg Tschako für den Unteroffizier «Balz» in einem der Eisenbahn-, Telegraphen-, Luft- und Kraftfahrt- oder Flieger-Bataillone

Eigentumsstück von 1916 in Vorkriegsqualität. Schwarzer Ledertschako, komplett mit allen Beschlägen, das bayerische Emblem versilbert, originaler Ledersturmriemen an Knopf 91, Reichskokarde und bayerisches Feldzeichen. Innen mit gelaschtem Lederfutter, der Deckel mit dem Hersteller «Hans Römer Neu Ulm 1916» und der Größe «56», der Nackenschirm mit dem Trägernamen «U.O. Balz». Der Lack am Korpus und dem Deckel mit größeren Abplatzungen. Ansonsten Zustand 2.




461589
1.250,00

Preußen 1. Weltkrieg Nachlass eines Unteroffiziers und späteren "Bewährungsoffiziers" im 3. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 135

Friedensstandort Diedenhofen. Ensemble bestehend aus vier Stücken aus der Zeit von ca. 1910 bis 1918. · Waffenrock für den Sergeanten aus blauem Stoff mit rotem Stehkragen und Ärmelaufschlägen mit roten Patten mit gelben Vorstößen, die Brustklappen mit roten Vorstößen, kupferfarbene Knöpfe, auf den Schultern eingenäht die gelben Schulterklappen mit in rot eingestickten Einheitsnummern «135», die Ärmelaufschläge und der Kragen mit der breiten goldenen Tresse für Unteroffiziere, am Kragen die großen Wappenknöpfe für den Sergeanten. Innen mit feinem schwarzen Tuchfutter. Schön erhalten, nur der Kragen innen mit einem kleinen Mottenloch, die Tresse am Kragen auf der Oberseite fleckig. · Feldgrauer Waffenrock Modell 1910 für Offiziere aus feinem feldgrauen Stoff mit schrägen Hüfttaschen und roten Vorstößen an den Ärmelaufschlägen, Patten und am Klappkragen, feldgrau getönte Kronenknöpfe, auf den Schultern eingenäht die Schulterstücke für den Leutnant mit der Einheitsnummer «135» aus der Zeit um 1916. An der Brust fünf Schlaufen für Auszeichnungen, daneben das Verwundetenabzeichen. Innen mit olivfarbenem Seidenfutter. Sehr gut erhalten! · Dazu die dazugehörige Stiefelhose für Offiziere aus feinem feldgrauen Stoff, innen mit weißem Tuchfutter. Sehr schön erhalten. · Einheitsmantel Modell 1915 aus feinem feldgrauen Stoff mit resedagrünem Kragen, feldgraue Kronenknöpfe, auf den Schultern eingenäht die feldgrauen Schulterklappen für den Leutnant mit der Einheitsnummer «135» aus der Zeit um 1917/18, im Knopfloch das Band für das Eiserne Kreuz 1914 und Lippe-Detmold Kriegsverdienstkreuz 1914-18. Innen mit olivgrünem Seidenfutter. Ein paar kleinen Mottenlöcher. Gut erhalten! · Gesamtzustand 2.

Ein sehr schönes Ensemble! Die Stücke stammen aus dem Nachlass eines Soldaten, der bereits in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg sich zum Sergeanten hochgedient hat und sich während des Krieges auszeichnete und zum Offizier avancierte. In seiner Gesamtheit ein sehr seltener Beleg für eine solche Karriere.








457576
7.500,00
7

Preußen Helm für Mannschaften Kürassier-Regimenter - als Helm für Kinder

Sehr schöne detailgetreue Fertigung aus teils farbig lackierten Aluminium- und Eisenblechen. Getragen und leicht gealtert, der Adler beschädigt. Zustand 2-.
452740
850,00
9

Königreich Hannover Supraweste für einen Offizier im Garde du Corps

Um 1860. Rote Wollweste mit weißen Vorstößen, der Saum und die Armauschnitte gefältet, umlaufend silbernem Bortenbesatz, auf Brust und Rücken aufgelegt der Gardestern in Form des St. Georgs-Ordens aus Silberstickerei mit farbigem Medaillon. Seitlich mit Haken zum verschließen, an der linken Hüfte wurde die Weste mit einer Schnur zugeschnürt, diese ist auch noch erhalten. Innen mit weißem Seidenfutter. Sehr schöner, farbfrischer Erhaltungszustand. Zustand 2.

Sehr selten! Weltweit sind nur drei Exemplare einer Supraweste für Offiziere bekannt. Dieses Stück stammt aus dem Königshaus Hannover und wurde im Oktober 2005 bei der Sotheby's Auktion auf der Marienburg bei Hildesheim versteigert.







452366
15.000,00

Preußen Pickelhaube Modell 1867/71 für Mannschaften der Landgendarmerie

Fertigung um 1870, noch bis nach 1897 getragen. Schwerer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der große Gardeadler mit aufgelegtem Gardestern. Gewölbte Schuppenketten an kleinen Rosetten mit Eisenschrauben, beide Kokarden, die Reichskokarde erst ab 1897 getragen. Kreuzblatt mit abnehmbarer Spitze, der Hals mit Perlrand, runder Vorderschirm. Hinten mit Helmschiene. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Größe 57. Zustand 2.


449991
1.850,00
5

Preußen Schirmmütze für einen Reserve-Offizier im Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14

Standort Kassel, um 1910. Dunkelblaue Schirmmütze mit rotem Bund und weißen Vorstößen, schwarz lackierter Lederschirm, komplett mit beiden Kokarden, die Landeskokarde mit dem Reservekreuz. Innen mit braunem Lederschweißband und weinrotem Futter. Größe ca. 55. Zustand 2.
449777
650,00
6

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Stahlhelm M 1916

Ausführung mit Blechbund um 1917. Originale olivgrüne Lackierung zu ca. 60% erhalten. Innen mit den drei Polsterkissen am Blechbund, die Füllungen der Kissen noch erhalten, das Leder schon etwas gealtert, die Laschen am vorderen Kissen abgerissen, die Glocke innen flugrostig. kein Hersteller erkennbar. Ohne Kinnriemen. Zustand 2-.
447997
1.200,00

Sachsen Helm Modell 1849 für Offiziere der schweren Reiter Regimenter

um 1850. Hoher eleganter schwarzer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Messing feuervergoldet. Vorn gekröntes Helmblech mit dem Herrschermonogramm "J R" für König Johann, hoher Helmkamm mit seitlichen Verzierungen. Seitlich die Aufhängung für die Schuppenketten mit Medusenköpfen, links seitlich mit aufgelegter sächsischer Kokarde. Die Schuppenketten selbst fehlen leider. Innen gelaschtes schwarzes Lederfutter, hinten mit altem Inventaretikett.  Innen unter dem Helmkamm mit Ventilationslöchern. Nur leicht getragen in wunderschönem Zustand.
Aufgrund der fehlenden Schuppenketten günstig bewertet.
446287
4.500,00
8

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Stahlhelm M 1916 in Tarnanstrich

Um 1916. Originale Lackierung mit schwarz abgegrenzten Feldern und olivgrünen und braunen Tarnfarben. Die Lackierung zu etwa 70% erhalten, die Farben verblasst, auf der rechten Seite Korrosionsspuren. Innen mit dem originalen dreiteiligen Futter am Lederring, ein Segment beschädigt, die Kissen ohne Füllung. Mit dem originalen Kinnriemen. Seitlich markiert "T.J.68" (C. Thiel & Söhne, Lübeck). Im Nackenbereich die großen Trägerinitialen "N.W.". Zustand 2-.



435939
1.750,00
7

Württemberg Pickelhaube für Offiziere im Grenadier-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 119

Standort Stuttgart, um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Das Helmemblem versilbert mit aufpolierten Kanten. Silberner Kreuzblattbeschlag mit abnehmbarer Spitze, vergoldete Sternschrauben. Vergoldete gewölbte Schuppenketten an silbernen Rosetten, komplett mit beiden Kokarden. Innen braunes Schweißleder und grünes Ripsfutter. Der Vorderschirm innen grün gefüttert, der Nackenschirm rot.Größe 53. Getragener Helm mit Alterungsspuren. Zustand 2-.
432831
2.100,00
7

Württemberg Feuerwehrhelm

Um 1900. Lederhelm mit Messingkamm, vorne als Emblem in Messing aufgelegt Helm mit Axt und Beil, Lederkinnriemen an Messingknöpfen. Innen mit gelaschtem Lederfutter. In der Glocke zwei Plaketten mit dem Hersteller "J. G. Lieb Biberach a.d. Riss". Größe 57. Zustand 2.
432687
350,00
6

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Schutzhelm für Flugzeugführer Fliegerschule Döberitz 1918

Lederhelm mit umlaufendem Ring- und Kopfwulst. Komplett mit Ohren- und Nackenschutz sowie Kinnriemen. Innen im Lederfutter mit Kammerstempel "Flg. Bekl. Döberitz 1918". In der Glocke die Größe "58". Zustand 2.

Am 1. Mai 1910 wurde die "Provisorische Fliegerschule Döberitz" auf dem Flugplatz Döberitz offiziell eingeweiht. 1914 wurde hier die  zentrale Ausbildungs- und Erprobungsstelle der neu formierten Luftstreitkräfte eingerichtet. 
430234
2.800,00
5

Kaiserliche Marine Weißes Hemd für einen Obermatrosen

Hemd mit Kammerstempel "B.A.K. 18.2.06" und Trägeretikett "Oberdieck", Maße Gesamtlänge ca. 75 cm, Brustumfang ca. 106 cm. Zustand 2.



422632
250,00
3

Preußen Helmkoffer für eine Pickelhaube

Um 1910. Höhe ca. 36,5 cm. Innen mit gelbem Stoff gefüttert. Die Trageriemen entfernt, bzw. gerissen. Zustand 2.
397226
120,00

Baden Pickelhaube für Mannschaften im 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109

Standort Karlsruhe, Kammerstück um 1903. Schwerer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Großes Helmemblem mit aufgelegtem Stern des Hausordens der Treue, mit Bandeau "Mit Gott f. Fuerst und Vaterland". Ledersturmriemen an Knopf 91, komplett beiden Kokarden. Hinten die Nackenschiene mit Lüftungsschieber. Innen gelaschtes Lederfutter, alte Doppellöcher. Im Nackenschirm schwach erkennbare Kammerstempel "...1903...". Größe 56. Getragener Helm, in gutem Zustand. Zustand 2.
383388
2.600,00
7

Preußen Tellermütze für Mannschaften in einem Landwehrregiment

Eigentumsstück, um 1910. Schwarze Stoffmütze mit roten Vorstößen, vorne die preußische Landeskokarde. Innen mit braunem Schweißband und hellblauem Futter mit in silber aufgedrucktem Hersteller "Uniform-Mützen-Geschäft Hut- und Pelzwarenlager H. Stirapfle Lindau". Größe 54. Zustand 2.
379177
350,00

Hessen-Darmstadt Schirmmütze für Angehörige eines Kriegervereins

Um 1890. Dunkelblaue Schirmmütze mit rotem Bund und weißem Vorstoß, vorne die Hessische Landeskokarde in Offiziersausführung. Innen mit schwarzem Schweißleder und weinrotem Futter mit Hersteller "P. H. Lorz Hoflieferant Darmstadt ...". Darunter teils entferntes Trägeretikett. Größe 56. Zustand 2.



367810
350,00
8

Bayern Raupenhelm Modell 1868 für Offiziere Jäger, Sanitäter etc.

Um 1880. Elegante Lederglocke, komplett mit allen Beschlägen in feuervergoldeter Ausführung. Großes Helmemblem Krone über "L", schwarzer Lacklederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen. Links über dem Löwenkopf mit einer silbernen Kokarde Krone "L", dahinter die Tülle mit Flügelmutter für den Roßhaarstutz, der Stutz selbst fehlt. Große originale Bärenfellraupe. Innen mit braunem Lederschweißband, das Futter fehlt. Größe 55. die Vorderschirmschiene alt gebrochen und repariert. Zustand 2.
361098
1.800,00
7

Bayern Raupenhelm Modell 1868 für Mannschaften in einem Infanterie-Regiment

Um 1870. Komplett mit allen Beschlägen in Messing. Großes plastisches Helmemblem Krone über "L", Lederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen, links mit der Kokarde. Der Lederriemen war gerissen und wurde rückseitig restauriert. Auf dem Kamm die Wollraupe, etwas verfärbt. Innen mit gelaschten Lederfutter. Größe 56. Zustand 2.
361095
1.100,00

Württemberg Pickelhaube für Offiziere im Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26 in Paradeausführung

Standort Cannstatt, um 1910. Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Das Helmemblem versilbert mit aufpolierten Kanten, mit aufgelegtem Stern des Verdienstordens der Württembergischen Krone, das Zentrum fein emailliert, die Emaille tragebedingt gechipt. Silberner Kreuzblattbeschlag mit Paradetrichter mit schwarzem Paradebusch aus Büffelhaar, vergoldete Sternschrauben. Vergoldete gewölbte Schuppenketten an silbernen Rosetten, komplett mit beiden Kokarden. Innen braunes Schweißleder, honigfarbenes Seidenfutter. Größe 55. Der Vorderschirm innen grün gefüttert, der Nackenschirm rot. Zustand 2.





358169
6.800,00
9

Bayern Schirmmütze für einen Offizier im 1. bzw. 2. Schweren Reiter-Regiment

Um 1910. Hohe Schirmmütze in hellblau mit rotem Mützenbund und Paspelierung, komplett mit beiden Kokarden. Innen schwarzes Schweißband, beinfarbenes Seidenfutter, mit Hersteller "Carl Nause ... Hildesheim". Größe 57. Getragen, das Seidenfutter etwas verschlissen, kleine Mottenlöcher. Zustand 2-.
321495
650,00

Schleswig-Holstein Helm Modell 1848 für Mannschaften der Dragoner Regimenter

Kammerstück, um 1848. Schwere Helmglocke aus Stahl, gestufter Vorderschirm, mit Einfassungen aus Messing. Großer aufgelegter Doppelkopfadler von Schleswig-Holstein, die linke Kralle des Adlers repariert, die rechte Klaue abgebrochen. Breite gewölbte Schuppenketten an Rändelschrauben, rechts die Blechkokarde in den Farben Schleswig-Holsteins, links die Kokarde des deutschen Bundes, original lackiert in der besonderen gezackten Form. Messingspitze nicht abnehmbar. Das Lederfutter innen fehlt, die Helmglocke und Schirme innen neu lackiert. Getragener Helm in gutem Pflegezustand. Zustand 2.
315322
3.200,00
5

1. Weltkrieg weiße lange Unterhose für Mannschaften

Lange Hose aus weißer Baumwolle. Fleckig, Flickstellen, gebrauchter Zustand.
311199
70,00

Preußen Grenadiermütze für Offiziere Modell 1894 im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1

Berlin, um 1910. Elegante Grenadiermütze, komplett mit allen Beschlägen. Vergoldeter Schild mit aufgelegtem silbernen Gardestern, das Zentrum fein emailliert, darüber die große aufgelegte Krone. Das Helmblech seitlich mit dunkelblauer Tuchpaspelierung. Roter Tuchbeutel, unten weiß abgesetzt, komplett mit Silbertressen. Gewölbte Schuppenketten an vergoldeten Granaten. Komplett mit dem großen Pompon aus Silberkantille, innen mit schwarzem Samt gefüllt. Innen schwarzes gelaschtes Schweißleder in feiner Offiziersqualität. Nur minimal getragen in ganz hervorragender Qualität, Zustand 2+.

Extrem selten, eine der seltensten Kopfbedeckungen der Preußischen Armee.
283179
17.500,00
6

Preußen Schirmmütze für Mannschaften und Unteroffiziere im Garde-Schützen-Bataillon

Standort Berlin, um 1900. Eigentumstück. Dunkelgrüne Tellermütze mit schwarzem Samtbund und roten Vorstößen, schwarzer Schirm. Komplett mit beiden Kokarden. Innen braunes Schweißleder, braunes Futter mit Hersteller "Uniform Mützen Fabrik Aug. Alms Stadthagen..", handschriftlicher Trägername "Fr. Gümmer". Größe 56. Leicht getragen in gutem Zustand.
259334
430,00

Braunschweig Pickelhaube für einen Fähnrich im Infanterie-Regiment Nr. 92, I. und II. Bataillon

Braunschweig, um 1911. Eleganter Lederhelm in feinster Offiziersqualität, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Preußischer Helmadler mit dem besonderen Bandeau "Mit Gott für Fuerst und Vaterland" matt vergoldet mit aufpolierten Kanten, darauf großer versilberter Stern des Hausordens, die Auflagen nicht emailliert. Darunter das Bandeau "Peninsula". Der Sturmriemen aus schwarzem Lackleder mit vergoldeten Beschlägen für den Knopf 91. Komplett mit beiden Kokarden in lackierter Mannschaftsausführung. Hohe elegante Dienstspitze in Offiziersausführung, der Hals ohne Perlring. Der Teller mit Kugelschrauben. Innen hellbraunes Schweißleder und helles Seidenfutter, der Vorderschirm grün, der Nackenschirm rot gefüttert, Größe 54 1/2. Nahezu ungetragen in absolut neuwertigem Zustand - "in mint condition". In dieser Qualität nur ganz selten zu finden !

Ab 1912 trugen die Offiziere in allen 3 Bataillonen einheitlich den Totenkopf auf dem Adler, der Hausorden als Auflage wurde abgeschafft.
242564
3.800,00

Kaiserliche Marine Zweispitz für einen Marine-Stationsintendant mit dem Rang der Räte 1. Klasse,

um 1913. Eleganter Zweispitz für Admirale. Schwarzer Nadelfilz, umlaufend mit breiter silberner Litze, links mit silberner Agraffe, Reichskokarde aus Seide und versilbertem Knopf. Innen mit dunkelbraunem Futter, helles Schweißleder. Leicht getragen in gutem Zustand .
Mit A.K.O. vom 21.1.1905 erhalten Marine-Stationsintendanten den Rang von Räten 1. Klasse (= Konteradmiral), unterscheiden sich von den Admiralen jedoch durch die "silberne" Ausstattung and Tresse, Agraffe und Knopf.
236992
1.850,00
7

Mecklenburg -Schwerin Helm für Offiziere der Dragoner - Helm aus Besitz von Paul Friedrich Wilhelm Heinrich, Herzog zu Mecklenburg

in der Trageweise von 1848 bis 1865. Getragen von Paul Friedrich Wilhelm Heinrich, Herzog zu Mecklenburg, eingetreten in das Dragoner Regiment 1864 als Seconde-Leutnant im Alter von 12 Jahren.
Der Helm entspricht in allen Einzelheiten dem üblichen Muster, allerdings handgefertigt in Knabengröße. Sehr aufwendige Innenausstattung: rotes Marokinleder, grüne Vorderschirmauskleidung, Nackenschirm mit dunkelblauem Samt. Das seidene Futter fehlt. Auf der rechten Seite die blau-rot-gelbe Kokarde, die abschraubbare Kugelspitze etwas verdrückt.
Leicht getragen in sehr schönem Zustand. Absolut unikater Helm von musealem Rang !
89774
6.000,00

Königreich Sachsen Pickelhaube für einen Zollbeamten im mittleren Dienst

Eigentumstück, um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Als Helmemblem das sächsische Wappen von 2 Löwen gehalten, kleines Beamtenkreuzblatt mit Spitze, flache Schuppenketten an Rosetten, rechts mit der Kokarde. Innen mit fein gelaschtem Lederfutter, der Nackenschirm gestempelt «11853», in der Glocke Etikett mit dem Namen des Trägers «No. 56, Angermann» sowie Etikett des Herstellers «...Osang...». Größe ca. 55. Zustand 2.
484057
1.200,00

Mecklenburg-Schwerin Pickelhaube für Offiziere im Feldartillerie-Regiment Nr. 60

Standort Schwerin, um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in feuervergoldeter Ausführung. Helmstern mit silbernem mecklenburgischen Wappen, gewölbte Schuppenketten an Rosetten mit beiden Kokarden. Der Teller mit vergoldeten Sternschrauben und hoher eleganter Artilleriekugel, abschraubbar. Innen mit braunem Schweißleder und beigem Seidenfutter. In der Helmglocke Herstellerstempel "J. Robrecht Hoflieferant Berlin" und im Schweißband Stempel vom gleichen Hersteller  "J. Robrecht Berlin Armee-Marine-Tropen Ausrüstungen". Größe 55. Der Teller auf der rechten Seite des Helmes in die Helmglocke eingesunken, bzw. eingebrochen. Sonst gut erhalten. Zustand 2-3. Ideal für Hobbie-Restauratoren.

Mecklenburg-Schwerin besaß nur 1 Feldartillerie-Regiment.
301027
2.300,00

Kaiserliche Marine Paradejacke, Wechselkragen und Hose aus dem Nachlass eines Ober-Artilleristenmaaten und Entfernungsmessers

Die Paradejacke ein Eigentumsstück um 1910 aus dunkelblauem Tuch mit kupferfarbenen Ankerknöpfen, ohne die Knebelkette, an den Ärmeln die goldenen Tressen für den Unteroffizier, auf dem linken Ärmel das Metallabzeichen für den Ober-Artilleristenmaaten, darunter aufgenäht das Stoffabzeichen für den Entfernungsmesser. Die Jacke innen mit schwarzem Tuchfutter, im Schulterbereich gestempelt «II. M. 5. 953/K» (auf die Kammer gegeben), der Jacken-Aufhänger mit dem Hesteller «Ernst Brendler Hamburg...». Dazu der ungestempelte Wechselkragen und die seltene dunkelblaue Tuchhose, komplett mit allen originalen Knöpfen, im Gesäßbereich alt repariert. Zustand 2.

Ein sehr schöner Nachlass!
469936
1.350,00

Preußen 1. Weltkrieg Pickelhaube Modell 1915 feldgrau für Mannschaften im Schleswig-Holsteinischen Pionier-Bataillon Nr. 9

Heimatstandort Harburg. Kammerstück um 1915. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Eisen feldgrau lackiert. Vorne der preußische Linienadler. Der originale Sturmriemen an Knopf 91. Beide Kokarden. Die Spitze mit Bajonett-Verschluss. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Der Nackenschirm mit Kammerstempel «P.B.9.» und «B.A.IX.». In der Glocke verblasster Stempel des Herstellers «...Barmen» und die Größe «55». Zustand 2.

Das Pionier-Bataillon Nr. 9 war der 18. Division (IX. AK) unterstellt. Die Division war hauptsächlich an der Westfront eingesetzt und kämpfte 1916 z.B. an der Somme.
482955
1.350,00

Preußen Schirmmütze für einen Reserveoffizier in einem Jäger-Bataillon

Um 1890. Schirmmütze in eleganter Sattelform aus dunkelgrünem Stoff mit rotem Bund und Vorstoß, kurzer, schwarz lackierter Vorderschirm, vorne die preußische Kokarde mit dem Landwehrkreuz, noch ohne die 1897 eingeführte Reichskokarde. Innen mit braunem Schweißband und hellblauem Tuchfutter mit Hersteller «K. Hoffmann Forbach», darüber handschriftlich die Größe «56½», das Schweißband mit einem Namensetikett. Nur leicht getragen, schön erhalten. Zustand 2.

Um 1890 waren 4 Jäger-Bataillone in Elsass-Lothringen stationiert. Die drei preußischen Jäger-Bataillone Nr. 4, 8 und 10 sowie das mecklenburgische Jäger-Bataillon Nr. 14. Diese 4 Bataillone bildeten die Jäger-Brigade in Colmar. Das Hannoversche Jäger-Bataillon Nr. 10 war von 1890 bis 1901 in Colmar und von 1901 bis 1909 in Bitsch stationiert.
482673
550,00

Preußen Pickelhaube für Mannschaften im Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5

Standort Danzig. Kammerstück 1896. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Der Helmadler noch in der alten Ausführung für Grenadiere mit ovalem Medaillon «FWR», flache Schuppenketten an Knopf 91, beide Kokarden, die Spitze abschraubbar. Innen mit gelaschtem Lederfutter, der Nackenschirm Gestempelt «G.R.5», «[R.]B.G.R.5.», «1896», «7C», «12» und Größe «54 1/2», in der Glocke Namens-Etikett. Zustand 2.

Helme aus Ostpreußen sind nur selten überliefert! Das Regiment erhielt erst 1913 den "neuen" Grenadieradler.



477931
1.850,00
7

Württemberg Schirmmütze für einen Offizier Infanterie

Um 1880/90. Die Schirmmütze aus dunkelblauem Stoff in einer hohen Tellerform mit kurzem Schirm, rotem Bund und wulstigem rotem Vorstoß, vorne die württembergische Landeskokarde in der Ausführung für Offiziere. Innen mit schwarzem Lederschweißband und violettem Wachstuchfutter mit Hersteller «...Falkenstein Ludwigsburg». Größe 56. Zustand 2.
470040
450,00

Preußen Waffenrock für einen Unteroffizier im Grenadier-Regiment Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12

Standort Frankfurt an der Oder. Eigentumsstück um 1910. Der Waffenrock aus dunkelblauem Stoff mit hohem roten Stehkragen und "brandenburgischen" Ärmelaufschlägen, die Patten mit weißen Vorstößen, Messingknöpfe, auf den Schultern eingenäht die beiden roten Schulterklappen mit der in gelb aufgestickten Einheitsnummer «12», am Kragen und den Ärmelaufschlägen mit der goldenen Unteroffizierslitze. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Auf der linken Brust zwei sehr kleine Löchlein. Sehr schön erhalten. Zustand 2.
465683
1.250,00

Preußen 1. Weltkrieg feldgrauer Waffenrock mit Stehkragen Modell 1910 für den Major «Ewald Bischoff» im Westfälischen Dragoner-Regiment Nr. 7

Heimatstandort Saarbrücken. Fertigung von 1915. Der Rock aus feinem feldgrauen Tuch mit Stehkragen, einer Reihe feldgrau getönter Knöpfe mit Kronen-Emblem, zwei Schoßtaschen und "schwedischen" Ärmelaufschlägen, die Brustleiste, der Kragen und die Aufschläge mit rosafarbenen Vorstößen, auf den Schultern die Schulterstücke für den Major in dem Regiment mit der Nummer «7», auf der linken Brust mit insgesamt neun Schlaufen für Orden/Ehrenzeichen. Innen mit grauem Seidenfutter, in der Brusttasche mit Schneideretikett «Trier Leo Büsche ... Herrn Ewald Bischoff Rittm. Drag. 7 2110 17/XI 15». Wenige kleine Mottenlöchlein. Zustand 2.
464807
4.500,00
9

Königreich Württemberg Waffenrock für einen Gefreiten im Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26

Standort Stuttgart. Kammerstück um 1910. Der Rock aus hellblauem Tuch mit gelbem Stehkragen, Ärmelaufschlägen und Vorstoß an der Brustleiste, neusilberne Knöpfe, auf den Schultern Knöpfe der 2. Eskadron, ohne Schulterklappen, am Kragen die Wappenknöpfe für den Gefreiten. Innen mit weißem und olivgrünem Leinenfutter, im Futter schöner Kammerstempel «D.R. 26 gb XIII». Der Kragen rechts mit Mottenlöchern, auf der rechten Schulter hinten ein kleines Loch, diverse kleine zeitgenössische Ausbesserungen. Zustand 2-.
463351
750,00

Preußen Schirmmütze für einen Offizier im 2. Westfälischen Husaren-Regiment Nr. 11

Standort Krefeld, um 1910. Hohe elegante Schirmmütze. Grünes Tuch mit rotem Bund und weißen Vorstößen, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit olivgrünem Schweißband mit der aufgelegten Initiale «S» und hellblauem Wachsfutter. Größe 56. Zustand 2+.
456235
650,00

Bayern 1. Weltkrieg Pickelhaube für einen Offizier im Infanterie-Leib-Regiment

Heimatstandort München, um 1915. Eleganter, leichter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Vorne das kleine 1915 eingeführte Helmwappen "frostig" versilbert mit aufpolierten Kanten, flache silberne Schuppenketten an "angedeutetem Knopf 91", mit beiden Kokarden. Kreuzblatt mit versilberten Sternen und hoher kannelierter Spitze. Innen mit braunem Lederschweißband und grünem Seidenripsfutter, der Nackenschirm rot gefüttert, der Vorderschirm ungefüttert. In der Glocke handschriftlich die Größe «56». Das Futter etwas verschlissen. Zustand 2.

In der Glocke ein altes Doppelloch hinter dem Emblem sowie alte Doppellöcher an der Oberseite der Glocke, die von dem Wechsel vom Teller (erst 1913 eingeführt) auf das Kreuzblatt rühren. Sowohl der Abdruck des Tellers wie auch des Kreuzblattes haben sich im Lack gut erhalten. Es handelt sich um die Pickelhaube eines Fähnrichs, der nach der Beförderung den Teller für die Mannschaften gegen das Kreuzblatt für Offiziere tauschte.


455552
2.800,00

Braunschweig Pickelhaube für einen Reserveoffizier im Infanterie-Regiment Nr. 92, I. und II. Bataillon

Braunschweig, um 1910. Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Preußischer Helmadler matt vergoldet mit aufpolierten Kanten, für Reserveoffiziere ohne Bandeau, darauf großer versilberter Stern des Hausordens, die Kreuzarme blau lackiert, das Zentrum rot emailliert, die Auflagen teils versilbert, bzw. vergoldet. Darunter das silberne Reservekreuz mit Aufschrift "Mit Gott für Fürst und Vaterland", die Reserveoffiziere trugen kein "Penisula" Bandeau . Flache vergoldete Schuppenketten am Knopf 91, beide Kokarden. Die hohe elegante Dienstspitze abschraubbar. Innen hellbraunes Schweißleder und helles Seidenfutter, Größe 57. Leicht getragen, Zustand 2.
Ab 1912 trugen die Offiziere in allen 3 Bataillonen einheitlich den Totenkopf auf dem Adler, der emaillierte Hausorden als Auflage wurde abgeschafft.
454043
9.000,00
7

Baden Schirmmütze für einen Unteroffizier im 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109

Standort Karlsruhe, um 1910. Schirmmütze aus dunkelblauem Stoff mit rotem Vorstoß und Mützenbund, schwarz lackierter Schirm, beide Kokarden. Innen mit braunem Lederschweißband und beigem Wachstuchfutter mit dem Hersteller «Ludwig Vögele … Karlsruhe i.B.» sowie Stempel «Collection Larcade». Das Schweißband mit Etikett der Sammlung Larcade. Größe 55. Der Deckel mit wenigen kleinen Mottenlöchern. Zustand 2.
449071
450,00

Preußen Pickelhaube für einen königlich preußischen Zoll- bzw. Steuerbeamten im gehobenem Dienst, noch aus der Zeit Kaiser Wilhelms I.

Helm in der Trageweise von 1882-88. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Messingausführung. Vorne der große heraldische Adler mit durchbrochen gearbeiteter Krone und mit der in Silber aufgelegten kleinen Chiffre "W" und Krone. Flache Schuppenketten an Rosetten, rechts die preußische Kokarde in Offiziersausführung. Teller mit Sternschrauben, kannelierte Beamtenspitze mit kleiner Kugel. Innen mit braunem Lederschweißband und braunem Seidenfutter, dieses stark zerschlissen (!), der Nackenschirm rot gefüttert. Größe ca. 55. Zustand 2.


440895
1.100,00

Bayern Helm Modell 1848 für Offiziere Bürgerwehr

Um 1850. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in silberfarbener Ausführung. Vorne das bayerische Staatswappen, flache Schuppenketten an Löwenkopfaufhängungen, Kreuzblatt mit verschraubter Spitze, links über dem Löwenkopf die bayerische Kokarde mit dem Monogramm "♔M". Das Futter innen fehlt. Größe 53. äußerlich etwas gealtert. Zustand 2-.
438750
950,00
9

Kaiserliche Marine kurze Paradejacke für einen Obermatrosen

Kammerstück 1903. Blaues Tuch mit goldenen Ankerknöpfen, auf dem linken Ärmel der Winkel für den Gefreiten, etwas ausgeblichen. Innen schwarzes Futter, am Kragen mit Kammerstempel " B.A.K. 25. 09. 03 ...". Zustand 2.
437244
450,00

Königreich Bayern Schirmmütze für Offiziere Artillerie, Pioniere und Verkehrstruppen

Eigentumsstück um 1910. Hohe Schirmmütze, blaues Tuch mit schwarzem Samt-Bund und roten Vorstößen, beide Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen mit hellem Leder-Schweißband und weißem Seidenfutter. Größe ca. 56. Leichte Trage- und Alterungsspuren. Zustand 2.






435934
420,00

Sachsen-Meiningen-Coburg-Gotha - Pickelhaube für einen Fähnrich im 6. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 95

Standort Gotha/Hildburghausen/Coburg, um 1910. Eleganter Lederhelm in feiner Offiziersqualität, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Der Helmadler in Offiziersausführung mit steilkantigem Bandeau "Mit Gott für Fürst und Vaterland", auf der Brust mit großem versilbertem Stern mit aufgelegtem sächsischen Wappen mit beidseitigem Lorbeerkranz. Flache Schuppenketten an Rosetten, die beiden Kokarden in Mannschaftsausführung. Abnehmbare Spitze, der Hals mit Perlring für Offiziere, der Teller mit Kugelkopfsplinten. Innen mit fein gelaschtem Lederfutter, die Schirme nicht gefüttert. Größe ca. 57. Nahezu ungetragen, Zustand 2++.




430056
3.700,00

Preußen 1. Weltkrieg feldgrauer Waffenrock M 1915 für die künftige Friedensuniform für einen Sergeanten im Garde-Pionier-Bataillon 

Heimatstandort Berlin. Eigentumsstück um 1915. Feldgraues Tuch, der Stehkragen und die Ärmelaufschläge mit schwarzem Samt besetzt, der Kragen die Knopfleiste und die Aufschläge mit roten Vorstößen, Messingknöpfe, auf den Schultern eingenäht die Schulterklappen für das Bataillon mit schwarzem Samt und roten Vorstößen, die Ärmelaufschläge und der Kragen umlaufend mit der goldenen Unteroffizierslitze, am Kragen die großen Wappenknöpfe für den Sergeanten, im Knopfloch vernäht das Band für das Eiserne Kreuz, auf der Linken Brust drei Schlaufen für eine Ordensschnalle. Innen mit feldgrauem Futter. Diverse Mottenschäden, besonders im Schoßbereich. Trotz der genannten Schäden noch ein schönes Ausstellungsstück. Zustand 2-3.

Sehr selten!
428418
1.500,00
6

Kaiserliche Marine Zweispitz für einen Reserveoffizier

Um 1910. Eleganter Zweispitz aus schwarzem Nadelfilz, links mit goldener Agraffe, Reichskokarde aus Seide und vergoldetem Knopf für Reserveoffiziere mit aufgelegtem silbernen Reservekreuz. Innen mit braunem Schweißleder und weißem Seidenfutter mit Hersteller "...Berger Collani & Co ... Berlin". Größe 56. Zustand 2.


424370
800,00

Kaiserliche Marine Zweispitz für einen Marinebeamten

um 1910. Zweispitz aus schwarzem Nadelfilz, die Einfassung aus schwarzem Seidenband. Links silberne Agraffe über Seidenkokarde in schwarz/weiß/rot und versilberter Marineknopf. Innen braunes Lederschweißband und beiges Seidenfutter, innen mit Lieferanten-Stempel " ... Berger, Collani & Cie. Hoflieferanten Berlin Lindenstr. 25", deutlichere Alters und Gebrauchsspuren. Zustand 2-3.



418946
550,00
7

Vorläufige Reichswehr Schirmmütze M 1916 für einen Offizier im Württembergischen Train-Bataillon Nr. 13

Um 1919/20. Es handelt sich um eine Schirmmütze M 1916 zur Friedensuniform M 1915, die in die Vorläufige Reichswehr übernommen wurde. Die Schirmmütze in leichter Sattelform aus feldgrauem Stoff mit hellblauem Mützenbund und Vorstoß, olivgrün lackierter Schirm, vorne die Reichskokarde im Eichenlaubkranz, darüber die württembergische Landeskokarde. Innen mit hellbeigem Schweißband und weiße. Seidenfutter. Größe ca. 54. Leichte Tragespuren, der Stoff mit Mottenschäden. Zustand 2-3.

Sehr selten! Die Schirmmütze zur Friedensuniform wurde kriegsbedingt nur selten beschafft. Dieses Stück wurde dann noch in die Vorläufige Reichswehr übernommen.
412246
750,00

Preußen Grenadiermütze Modell 1894 für Mannschaften im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1, I. und II. Bataillon

Berlin, um 1910. Fertigung in Kammerqualität. Messingschild mit geprägtem Gardestern und Krone. Roter Beutel, weiß abgesetzt und mit weißen Litzen. Flache Schuppenketten. Auf dem weißen Bund seitlich und hinten mit aufgelegten flammenden Granaten für das I. und II. Grenadier-Bataillon. Komplett mit dem originalen schwarz/weißen Puschel aufgesteckt. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Größe ca. 54. Zustand 2.
411027
4.500,00
7

Bayern Schirmmütze für einen Militär-Arzt

Um 1910. Hohe Tellerform. Blaues Tuch mit blauem Mützenbund und roten Vorstößen, schwarz lackierter Schirm, beide Kokarden. Innen mit hellbraunem Lederschweißband und schwarzem Seidenfutter. Größe ca. 58. Nur leichte Tragespuren. Zustand 2.
410947
450,00

Preußen Tschako für einen Offizier der Telegraphen-bzw. Luftschiffer Bataillone

Um 1900. Eleganter schwarzer Lackledertschako mit Tuch bezogen, komplett mit allen Beschlägen. Silberner Adler, flache goldene Schuppenketten an Rosetten, rechts die Reichskokarde in Offiziersausführung, preußisches Feldzeichen für Offiziere. Innen schwarzes Schweißleder und Seidenfutter, der Nackenschirm grün gefüttert. Größe 56. Leicht getragen, Zustand 2.
405357
2.200,00

Hessen-Darmstadt Pickelhaube für einen Offizier im Garde-Dragoner-Regiment Nr. 23 oder Leib-Dragoner-Regiment Nr. 24 mit Paradebusch

Beide Standort Darmstadt. Eigentumsstück, um 1910. Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Neusilber. Das Helmemblem mit doppeltem Lorbeer- und Eichenlaubkranz. Kreuzblatt mit hessischem Paradetrichter mit schwarzem Rosshaarbusch. Gewölbte Schuppenketten an Rosetten mit silbernen Rändelschrauben, mit beiden Kokarden. Die Nackenschiene mit 2 Kugelnieten. Innen mit schwarzem Schweißleder, ohne Seidenfutter, der Vorderschirm grün und der Nackenschirm rot gefüttert. Größe 55. Zustand 2.
380537
4.200,00

Preußen weiße lange Drillichhose (Arbeitshose) für Mannschaften 

Kammerstück von 1910. Lange Hose aus weißer Baumwolle. Mit Uhrentasche, verzinkte Knöpfe. Innen mit schwach lesbarem Kammerstempel "B.A. ..." und Größenangabe. Gut erhalten. Zustand 2.

Bundweite: 43,5 cm
Schrittlänge: 70 cm
Seitenlänge: 105.5 cm
356341
350,00

Kaiserliche Marine großes Gala-Uniform Ensemble für einen Marine-Oberbaurat und Hafenbaudirektor

um 1910. Eleganter dunkelblauer Gala-Rock in allerfeinster Qualität. Der Kragen mit breiter umlaufender Silberlitze, die Brust- und Ärmelaufschläge in schwarzem Samttuch, mit umlaufenden Silberlitzen. Komplett mit den Epauletten mit schwarzem Samtfeldern, silbernen Auflagen, breite silberne Kantillen. Die Epauletten nach der Umstellung der Marinebeamten in den Soldatenstatus vorschriftsmäßig mit silbernen Rangsternen. Komplett mit den Passanten auf schwarzer Samtunterlage und silbernen Schulterknöpfen. Auf der rechten Epaulette fehlt leider die umlaufende silberne Einfassung des Mondes. Auf den Ärmeln mit den silbernen Ranglitzen auf schwarzer Samtunterlage als Marine-Oberbaurat (im Range eines Kapitän zur See). Alle Knöpfe in feiner versilberter Ausführung mit dem gekrönten Anker. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Kaiserliche Zweispitz für Marine-Oberbaurat um 1910. Zweispitz aus schwarzem Nadelfilz, die Einfassung aus schwarzem Seidenband. Links mit silberner Agraffe über Seidenkokarde in schwarz/weiß/rot und versilberten Marineknopf. Innen mit hellem Lederschweißband mit weißem Seidenfutter, innen mit Hersteller "L.H. Berger, Collani & Cie. Hoflieferanten Berlin, Lindenstr. 25". Leicht getragen, Zustand 2.
Das gesamte Ensemble ist nur leicht getragen, in wunderschönem Zustand. Nur ganz selten zu finden.

351050
4.500,00

Preußen Pickelhaube für einen Offizier der Fußartillerie-Regimenter 

Um 1910. Eleganter Lederhelm in feiner Offiziersqualität. Komplett mit allen Beschlägen, der Helmadler feuervergoldet mit aufpolierten Kanten, flache Schuppenketten an Rosetten, beide Kokarden, die Helmkugel abnehmbar. Innen mit braunem Schweißleder und grünem Futter. Größe 57. Der Lack auf der Rückseite der Helmglocke mit einer kleinen Abplatzung, sonst schön erhalten. Zustand 2.






345182
1.200,00

Erster Weltkrieg kurze weiße Unterhose 

Weiße Baumwolle. Ausführung für die Tropen. Gebrauchter Zustand.
326117
150,00

Königreich Sachsen Erster Weltkrieg weiße lange Unterhose für einen Angehörigen des Schützen-(Füsilier-) Regiments Prinz Georg Nr. 108

Friedensstandort Dresden, um 1915. Lange Hose aus weißer Baumwolle. Mit Kammerstempel "108. R" und Hersteller "William Janssen Chemnitz i/S.". Gebrauchter Zustand.
326077
150,00

Königreich Sachsen Erster Weltkrieg weiße lange Unterhose für einen Angehörigen des Schützen-(Füsilier-) Regiments Prinz Georg Nr. 108

Friedensstandort Dresden, um 1914. Lange Hose aus weißer Baumwolle. Mit Kammerstempel "108. R" und Qualitätsetikett "Garantiert echte amerikanische Pflanzenfaser". Gebrauchter Zustand.
326064
150,00
3

Preußen großer Helmkoffer für eine Pickelhaube

um 1910. Große Ausführung, passend für eine Pickelhaube mit Paradebusch oder mit Schirmmütze bzw. für einen Kürassierhelm. Höhe ca. 36,5 cm. Verschluss- und Trageriemen fehlen, sonst Zustand 2.
293340
100,00

Preußen Schirmmütze für Mannschaften und Unteroffiziere der Jäger-Bataillone

um 1910. Jägergrün mit rotem Vorstößen und Mützenbund, komplett mit beiden Kokarden in Mannschaftsausführung. Innen braunes Schweißband und orangenes Wachstuchfutter. Größe 56. Das Schweißband mit Tragespuren und teils aus der Naht gelöst, sonst Zustand 2.
292217
400,00
9

Hessen-Darmstadt Pickelhaube Modell 1849 für Offiziere der Infanterie

Hoher schwerer Lederhelm, altes Modell 1849 auf das Modell 1860 aptiert und gekürzt. Komplett mit allen Beschlägen. Das vergoldete Helmemblem mit dem stehenden hessischen Löwen im offenen Lorbeer- und Eichenlaubkranz, Kreuzblatt mit gekehlter Spitze, abschraubbar. Breite gewölbte Schuppenketten an Rändelschrauben, der vordere Schluß fehlt beidseitig, rechts mit der hessischen Kokarde. Die Nackenschiene mit 2 Kugelnieten. Innen ohne Futter, der rot gefüttert Nackenschirm etwas aus der Form. Größe 54. Deutlichere Trage- und Alterungsspuren, Zustand 2-3 .
291642
2.400,00
6

Baden Schirmmütze für Mannschaften in einem Feld-Artillerie-Regiment .

Um 1910. Hellblau mit schwarzem Besatzstreifen und roten Vorstößen, mit beiden Kokarden, Innen schwarzes Schweißband und schwarzes Futter, unleserlcihe Markierung des Herstellers. Größe 56 . Zustand 2 .
288550
430,00

Preußen Füsiliermütze Modell 1894 für Mannschaften im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 , 3. Füsilier-Bataillon

Berlin, um 1910. Sehr schöne Fertigung in Kammerqualität. Im Gegensatz zu den Mützen den beiden Grenadier-Bataillone, sind die Mützen des Füsilier-Bataillon nicht ganz so hoch gestaltet mit einem festen Korpus. Vorn das Messingschild mit geprägtem Gardestern und Krone. Gewölbte gelbe Schuppenketten in der besonderen Form, seitlich an Schrauben. Roter Beutel, weiß abgesetzt und mit weißen Litzen. Auf dem weißen Bund seitlich und hinten mit aufgelegten preußischen Adlern für das Füsilier-Bataillon. Komplett mit dem originalen rot/weißen Puschel. Innen mit gelaschtem Lederfutter, vorn mit eingenähtem Trägeretikett "Einj. Freiwilliger tolle 12. Kp. Rgt. Alexander". Die Füsiliermütze innen mit der original Verstärkung aus Aluminiumblech.
Die Füsiliermütze ist getragen mit typischen Alters- und Tragespuren. Hinten im weißen Filz 3 kleine Flickstellen. Gesamtzustand 2-. Sehr selten.
283973
3.500,00

Preußen Pickelhaube, Schirmmütze und Schulterstücke aus dem Besitz von Oberleutnant Freiherr v. Althaus, Minenwerfer-Kompanie Nr. 13

, um 1915. Die Pickelhaube ist eine Friedensfertigung. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Auf dem Linienadler aufgelegt der versilberte Totenkopf der Minenwerfer. Gewölbte Schuppenketten mit beiden Kokarden, mit abnehmbarer Spitze. Innen braunes Schweißfutter mit Seidenbanddurchzug, seitlich mit Hersteller "Awes-Marke", hellgrünes Seidenfutter, innen mit Papier-Vignette "Awes Marke", Größe 56 1/2. Getragener Helm, das schwarze Lackleder etwas rissig, Zustand 2. Feldgraue Schirmmütze für Offiziere der Minenwerfer (wie Artillerie), um 1915. Hohe elegante Tellerform, feldgraues Tuch, schwarzer Mützenbund aus Samt, rote Paspelierung. Komplett mit beiden Kokarden und aufgelegtem Totenkopf. Innen helles Schweißband und Futter, mit eingeklebtem Trägeretikett "26. Inf.-Brig., Minenwf.-Komp. 13 Oberlt.. Frhr. Von Althaus". Nur leicht getragen, Zustand 2+. . Paar Schulterstücke als Oberleutnant Minenwerfer, mit aufgelegtem "MW", zum einnähen. Dazu der original Koffer für die Schirmmütze und den Helm, vorn mit großem Papier-Etikett der "Awes-Marke" mit Aufdruck "26 Inf.-Brig. Minenwf.-Komp. 13 - Oberlt. Frhr. V. Althaus", der Kofferriemen ist vorhanden, aber defekt, liegt lose anbei. Alle Teile getragen, Gesamtzustand 2. Ein extrem seltenes Ensemble.
Oberleutnant v. Althaus, ursprünglich Pionier-Btl. Nr. 2, fiel als Kommandeur des Pionier Bataillon 376 am 15.10.1918 in Boult aux Bois.

We could purchase this ensemble initally directly from the family in the late 1990s. It is still in the same untouched condition as we got it .
We will give you our unlimited life-time guarantee for this ensemble.
487541
6.500,00

Mecklenburg-Schwerin Helm Modell 1847 für Mannschaften des Grenadier-Garde-Bataillon

um 1850. Schwerer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Tombakausführung. Vorne die vergoldete "Sonne" mit aufgelegtem Mecklenburgischen Wappen über Bandeau "Grenadier-Garde". Gewölbe Schuppenketten, die Rosetten mit flammenden Granaten, rechts die große Landeskokarde in lackierter Metallausführung. Großes Kreuzblatt mit dem besonderen Trichter und er aufgeschraubten Krone, das Kreuzblatt mit Kugelkopfschrauben. Der eckige Vorderschirm und der geschweifte Nackenschirm mit eingefasst durch Metallschienen. Innen wurde das alte Schweißleder herausgeschnitten, jedoch in alter Zeit wieder ergänzt. Der Vorderschirm und Nackenschirm innen nicht gefüttert. Nur leicht getragen in besonders schönem Zustand. Extrem selten. In über 30 Jahren ist dies erst der erste Mannschaftshelm der Grenadier-Garde, den wir anbieten können.

1863 wurde aus dem Grenadier-Garde Bataillon das 1. Infanterie-Regiment errichtet. Die alten Helme wurden an die Mecklenburgische Gendarmerie abgegeben und entsprechend umgebaut mit der mecklenburgischen Zwiebelspitze und unter dem Wappen mit dem Schild "Gendarmerie". Deshalb sind so gut wie keine Helme des Grenadier-Garde-Bataillons erhalten geblieben.
383660
13.500,00

Sachsen Pickelhaube für einen Zollbeamten im unteren Dienst

Eigentumstück, um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Als Helmemblem das sächsische Wappen von 2 Löwen gehalten, kleines Beamtenkreuzblatt mit Spitze, flache Schuppenketten, rechts mit der Kokarde. Innen gelaschtes Lederfutter, Größe 56. Der Helm ist nur leicht getragen, Zustand 2.
479573
1.250,00

Württemberg Schirmmütze für Unteroffiziere und Mannschaften Infanterie

Um 1910. Schirmmütze aus dunkelblauem Stoff mit rotem Bund und Vorstoß, schwarz lackierter Schirm, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit braunem Schweißband und orangenem Wachstuchfutter mit Hersteller «Wilhelm Bauer ... Ulm ..». Größe ca. 54. Getragen, ein paar Mottenlöcher. Zustand 2-

In Ulm waren die Infanterie-Regimenter Nr. 120, 123 und 127 stationiert.
478924
350,00
9

Bayern Raupenhelm Modell 1868 für obere Militärbeamte, Veterinäre und Apotheker

Um 1870/80. Leichter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Vorne das große plastische Helmemblem Krone über «L», Lacklederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen, links mit der Kokarde Krone «L». Die originale Bärenfellraupe noch zu ca. 50% erhalten. Innen mit braunem Lederschweißband und braunem Seidenfutter, der Vorderschirm grün und der Nackenschirm rot gefüttert, die Hat des Vorderschirms lose. Größe ca. 56. Getragen. Zustand 2-3.

Die Raupenhelme mit silbernen Beschlägen sind nur selten überliefert. Der Helm Modell 1868 wurde ab 1886 durch den Helm nach preußischem Vorbild abgelöst.



478683
1.500,00

Preußen Krätzchen für Mannschaften im Kurhessischen Jäger-Bataillon Nr. 11

Standort Marburg. Eigentumsstück um 1900. Krätzchen in "weicher" Form aus grünem Tuch mit rotem Bund und Vorstoß, beide Kokarden. Innen mit feinem weißen Tuchfutter mit dem Hersteller «Uniform-& Studentenmützenfabrik Georg Rumpf Kürschnerei Marburg ...». Größe 53. Mit Mottenschäden. Zustand 2-3.
475502
350,00

Preußen Schirmmütze für Mannschaften und Unteroffiziere der Jäger-Bataillone

Eigentumsstück, um 1910. Jägergrün mit rotem Vorstößen und Mützenbund, komplett mit beiden Kokarden in Mannschaftsausführung. Innen braunes Lederschweißband und beiges Wachstuchfutter. Größe 55. Getragen, Zustand 2.
474396
450,00
6

Königreich Bayern Schirmmütze für Mannschaften und Unteroffiziere Artillerie, Pioniere und Verkehrstruppen

Eigentumsstück um 1910. Hohe Schirmmütze, dunkelblaues Tuch mit schwarzem Stoff-Bund und roten Vorstößen, beide Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen mit braunem Leder-Schweißband und rotbraunem Wachstuchfutter mit dem Hersteller «Uniform-Mützen-Fabrik Heinrich Zimmermann ... München», handschriftlich die zeitgenössischen Trägerinitialen «L.B.». Größe ca. 55. Leichte Trage- und Alterungsspuren. Zustand 2.






471947
450,00
9

Weimarer Republik Freikorpskämpfe 1918/19 Schirmmütze eines ehemaligen Offiziers der "Eisernen Division"

Die Schirmmütze eine Fertigung aus der Zeit um 1925 für einen ehemaligen Offizier im Kürassier-.Regiment Nr. 3. Gefertigt aus feldgrauem Tuch mit blau-türkisem Bund und weißen Vorstößen, beiden Kokarden, auf dem Bund die Reichskokarde oben die preußische Landeskokarde, dazwischen der Totenkopf in der Form wie für die Leibhusaren, schwarz lackierter Lederschirm. Innen mit braunem Lederschweißband und orange-braunem Wachstuchfutter mit Hersteller «Alkero ...». Größe 59. Sehr guter Zustand! Zustand 2+.

Ein sehr interessantes Stück von historischer Bedeutung! Nach Ende des 1. Weltkrieges kämpften 1918/19 verschiedene Freikorps auf ehemaligem russischen Gebiet gegen die sowjetischen Truppen. Die "Eiserne Division" ist die wohl bekannteste und größte Formation, die im Baltikum am lettischen Unabhängigkeitskrieg teilnahm. Als Abzeichen führte die Division einen Totenkopf auf der Schirmmütze. Der wohl heute bekannteste Angehörige der Formation war Heinz Guderian. Literarischen Niederschlag erfuhr die Formation in den Lebenserinnerungen von Hans Tröbst, "Ein Soldatenleben". Die Formation wurde Ende 1919 aufgelöst, jedoch blieben viele ehemalige Angehörige als "Landarbeitergemeinschaften" auf Gütern in Pommern zusammen. Die hier vorliegende Schirmmütze gehörte einem ehemaligen Offizier der "Eisernen Division", getragen zu Traditionszwecken.
470818
1.450,00

Preußen Pickelhaube für einen Offizier im 1. Hannoverschen Infanterie-Regiment Nr. 74

Standort Hannover. Eigentumsstück um 1900. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Messing vergoldet. Vorne der preußische Linien-Adler mit aufgelegten Bandeau «Waterloo». Flache Schuppenketten an Rosetten, beide Kokarden. Die Spitze abschraubbar. Innen mit braunem Lederschweißband und braunem Seidenripsfutter, der Vorderschirm grün- und der Nackenschirm rot gefüttert, an der Nackenschirmschiene Marke mit der Größe «56». Die Kalotte oben etwas eingedrückt, dadurch die Nackenschirmschiene leicht verformt, Abplatzungen am Lack. Zustand 2-.
470454
1.250,00
7

Preußen Tschako für einen Unteroffizier der Telegraphen-, Luftschiffer- und Flieger-Bataillone

Eigentumsstück um 1910. Schwarzer Lackledertschako, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der "frostig" versilberte Linienadler für Offiziere. Ledersturmriemen an Knopf 91, rechts die Reichskokarde in der Ausführung für Mannschaften. Komplett mit dem preußischen Feldzeichen als Eigentumsstück für Unteroffiziere. Innen mit Lederschweißband und goldgelbem Seidenripsfutter, der Nackenschirm grün gefüttert. Im Deckel die Größe «57». Zustand 2.
470007
1.850,00

Baden 1. Weltkrieg Pickelhaube "feldgrau" aus dem Nachlass des Leutnants Alfons von Carlowitz im 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109

Heimatstandort Karlsruhe. Eigentumsstück um 1915. Eleganter Lederhelm fast in Friedensqualität, komplett mit allen Beschlägen in feldgrau, überwiegend nicht magnetisches Material, wahrscheinlich Kriegsmetall. Vorne als Helmemblem der Badische Greif mit dem Stern des Hausordens der Treue in feldgrauer bzw. Ersatzausführung, die Arme des Kreuzes mit Resten der ursprünglich roten Bemalung. Flache Schuppenketten an Rosetten, beide Kokarden. Der Teller mit vergoldeten Sternen, die Spitze abnehmbar. Innen mit braunem Schweißband und rotbraunem Seidenripsfutter, der Vorderschirm grün und der Nackenschirm rot gefüttert, in der Glocke das Trägeretikett «Leutnant Alfons von Carlowitz 1. Badisches Leibgrenadier Regiment», Etikett mit der handschriftlichen Größe «57». Zustand 2.

Ein sehr schöner unberührter Helm! Der Leutnant von Carlowitz findet sich in der Ehren Rangliste des Ehemaligen deutschen Heeres für das  1. Badische Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109 auf Seite 287. Er wurde am 19.7.1918 im Raum Ploisy-Chaudun (Nordfrankreich) als vermisst gemeldet.
468112
5.500,00

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Stahlhelm M 1916 in Mimikri-Tarnanstrich

Ausführung mit Blechbund 1917. Originale Lackierung mit schwarz abgegrenzten Feldern und Tarnfarben, die Lackierung zu ca. 90% erhalten. Innen mit den drei Polsterkissen am Blechbund, die Füllungen der Kissen noch vorhanden. Ohne den Kinnriemen. Seitlich gestempelt «T.J.6[8]» (C. Thiel & Söhne, Lübeck). Nur leicht getragen, Zustand 2.
In diesem Zustand und der ungewöhnlichen Tarnlackierung nur ganz selten zu finden.
467331
3.200,00

Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha Pickelhaube für einen Unterapotheker der Reserve

Um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in neusilberner Ausführung. Vorne der Adler für Beamte ohne Bandeau mit aufgelegtem versilbertem Stern mit darauf aufgelegtem sächsischen Wappen mit beidseitigem Lorbeerkranz, darunter das vergoldete Landwehrkreuz mit der Devise «mit Gott für Fürst und Vaterland». Gewölbte Schuppenketten an Rosetten, beide Kokarden. Kreuzblatt mit Kugelkopfschrauben, der Hals mit Perlrandverzierung, hohe abnehmbare Dienstspitze. Innen mit hellbraunem Lederschweißband und grünem Seidenripsfutter, der Nackenschirm rot und der Vorderschirm grün gefüttert, in der Glocke handschriftlich die Größe «55 1/2». Zustand 2.

Ein unberührter, interessanter und seltener Helm! Der Helm ist komplett offiziersmäßig ausgestattet bis auf die Kugelköpfe des Kreuzblattes. 
463248
3.200,00

Preußen Waffenrock für Mannschaften im Garde-Kürassier-Regiment

Standort Berlin. Eigentumsstück um 1910. Der Rock aus blauem Stoff mit blauem Stehkragen und hellblauen "schwedischen" Ärmelumschlägen, die Ärmel und der Stehkragen mit der weiß-blauen Borte, am Kragen weiße Gardelitzen auf hellblauem Grund, die Brustleisten mit roten Vorstößen, silberfarbene Knöpfe, auf den Schultern eingenäht die weißen Schulterklappen mit hellblauen Vorstößen, Knöpfe der 2. Eskadron, am rechten Ärmel mit Winkel für gutes Lanzenfechten. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Auf der rechten Brust ein Mottenloch, sonst gut erhalten. Zustand 2.
462919
1.850,00

Preußen Paradeadler für den Helm Offiziere Garde du Corps bzw. Garde-Kürassier-Regiment

Um 1900. Großer, plastischer und fein gearbeiteter versilberter Adler mit aufgeschraubter vergoldeter Krone, auf der Basis verschraubt, mit Flügelschraube und zwei Gewindeschrauben auf dem Helm zu befestigen. Im seltenen originalen Transportkoffer. Zustand 2.
460216
9.000,00
9

Kaiserliche Marine dunkelblaue Messejacke für den Leutnant zur See «Picht»

Um 1910. Elegante Messejacke, Tuch in feinster Offiziersqualität, komplett mit allen Effekten, auf dem Ärmel die Rangstreifen als Leutnant zur See, darüber die vergoldeten Kaiserkronen, vergoldete Knöpfe mit dem gekrönten Anker, komplett mit der kleinen Knopfschließe mit Kettchen. Innen mit schwarzem Seidenfutter, im Nackenbereich das Namensetikett «Picht». Sehr schön erhalten, Zustand 2+.
453714
2.500,00
4

Weimarer Republik Handelsmarine dunkelblaue Tellermütze für Mannschaften der Besatzung der "Schulschiff Deutschland"

um 1930. Dunkelblaue Tellermütze, komplett mit allen Effekten. Farbig gewebtes Mützenband "Schulschiff Deutschland", darüber die Reichskokarde. Innen mit hellbraunem Schweißleder, marineblaues Futter mit Herstelleraufdruck "Die gute blaue Mütze". Größe 53. Getragenes Stück, in gutem Zustand.

Die Schulschiff Deutschland wurde 1927 vom Deutschen Schulschiff-Verein (DSV) in Auftrag gegeben. Am 14. Juni 1927 lief die Schulschiff Deutschland bei der Tecklenborg-Werft in Wesermünde vom Stapel. Ihr Liegehafen war Elsfleth. Um die angehenden Matrosen in der seemännischen Praxis zu unterweisen, unternahm das Schiff regelmäßige Ausbildungsfahrten, im Winter im Atlantik nach Übersee (meist Afrika und Karibik/Südamerika), im Sommer in der Nord- und Ostsee. Die letzte Winterreise in den Südatlantik endete am 22. März 1939 auf Reede von Bremerhaven, und während des Zweiten Weltkriegs fanden Ausbildungsfahrten nur noch in der Ostsee statt; Liegeplatz des Schiffs war daher ab 15. April 1940 am Westufer der Świna in der Pommerschen Bucht, dann ab November 1941 Lübeck. Von 1927 bis 1939 wurden 12 Überseereisen und von 1928 bis 1944 insgesamt 17 Nord- und Ostseefahrten unternommen. Die letzte endete am 1. Oktober 1944.
453483
450,00

Königreich Bayern Rote Uniform des Hausritterordens vom Hl. Georg

Um 1900. Das Ensemble bestehend aus dem Zweispitz, der Uniformjacke mit den Epauletten und den weißen Handschuhen, der weißen Hose und dem dazugehörigen Degen.
Der Zweispitz aus schwarzem Nadelfilz mit weißen Federn, auf der rechten Seite mit silberner Agraffe auf blau-weißem Seidenband, der silberne Knopf mit dem Emblem des Georg-Ordens. Innen mit schwarzem Seiden-Schweißband und weißem Seidenfutter. Im originalen Karton.
Roter Frack mit weißen Ärmelaufschlägen und Vorstößen, zwei Reihen a je 7 silberner Knöpfe mit dem Emblem des Georg-Ordens, vorne auf dem Frack aufgelegt die weiße Parade-Rabatte, auf den Schultern die Silber gestickten und mit Pailletten und dem Georg-Kreuz verzierten großen Epauletten mit silbernen starren Kantillen. Innen der Frack mit gesteppter weißer Seide gefüttert.
Dazu die weiße Stoffhose mit Silber gestickten Lampassen mit roten Durchzügen und die weißen Handschuhe zum Frack.
Prächtiger, Silber montierter Degen. Die Klinge 76 cm lang und 1.5 cm breit, das vordere Ende zweischneidig, das untere Ende beidseitig gekehlt, gebläut und mit vergoldeten Gravuren verziert, terzseitig auf der Fehlschärfe der Lieferant «Joh. Stroblberger München». Fein ziseliertes silbernes Gefäß mit floraler Ornamentik, vorne auf dem Stichblatt der Hl. Georg, der Drachen tötet, Perlmuttgriffschalen. Anhängend das Portepee des Ordens aus Silbergeflecht mit roten Durchzügen und dem Georgskreuz auf dem Stängel. Lederscheide mit neusilbernen Beschlägen, das Mundblech sitzt locker auf. Dazu der Trageriemen für den Degen.
Alle Teile in schönem Erhaltungszustand! Ein prächtiges Ensemble von hoher Qualität!

Der Hausritterorden vom Heiligen Georg ist der Hausorden der bayerischen Kurfürsten, gegründet 1729. Benannt ist er nach dem Heiligen Georg, dem Schutzpatron der Ritter. Er war der höchste Orden des Adels des Kurfürstentums und des Königreichs Bayern.
Die Mitglieder teilten sich auf 6 Großkomture (Großkreuz-Ritter), 12 Komture und Ritter auf, die Zahl der jährlichen Neuaufnahmen war auf 6 beschränkt. Großmeister ist stets der Chef des Hauses Wittelsbach, männliche Mitglieder des königlichen Hauses wurden im Rang von Großprioren aufgenommen. 
451544
8.500,00

Preußen 1. Weltkrieg Pickelhaube für Mannschaften in einem Landwehr-Regiment mit Schrapnell-Treffer

Kammerstück um 1914. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der Adler ohne Devise mit dem silbernen Landwehrkreuz in der Mitte, links vom Kopf des Adlers Loch von einem Schrapnell- oder Projektiltreffer. Ledersturmriemen an Knopf 91, beide Kokarden. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Kammerstempel im Nackenschirm nicht mehr lesbar, in der Glocke der Name «H. Walter». Größe 52. Das Zepter des Adlers beschädigt. Zustand 2.

Ein eindrucksvolles Zeugnis der Kämpfe zu Beginn des Krieges.
451502
1.200,00

Preußen Pickelhaube Pickelhaube für einen berittenen Beamten im einfachen Dienst der Land-Gendarmerie

Kammerstück um 1908. Schwerer Lederhelm in der Ausführung ähnlich wie für die Garde-Infanterie-Regimenter, komplett mit allen Beschlägen in Messing. Vorn der Gardeadler mit aufgelegtem silbernem Gardestern. Ledersturmriemen an Knopf 91, komplett mit beiden Kokarden. Teller mit Dienstspitze. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Innen hinter dem Helmadler gestempelt "LG 08". Größe 55. Getragen, Zustand 2.


450256
1.650,00
6

Königreich Sachsen Schirmmütze für einen Offizier der Artillerie

Um 1890. Hohe Schirmmütze aus schwarzem Stoff mit schwarzem Samtbund und kräftigen roten Vorstößen, kurzer schwarz lackierter Schirm, vorne die sächsische Landeskokarde. Innen mit dunkelbraunem Lederschweißband und schwarzem Wachstuchfutter mit dem Hersteller «Oscar Schieblich Kürschner Netzschkau». Darüber kleines Bildnis Georgs von Sachsen in der Uniform eines preußischen Generalfeldmarschalls in Eichen- und Lorbeerlaub unter der Kaiserkrone. Größe ca. 56. Zustand 2+.

Georg war von 1902 bis 1904 König von Sachsen. Im Deutsch-Französischen Krieg kommandierte er das XII. Armeekorps. In Versailles 1871 vertrat er bei der Kaiserproklamation Sachsen. 1888 wurde er zum preußischen Generalfeldmarschall ernannt.
Die Mütze entspricht dem im Deutsch-Französischen Krieg getragenen Typus, datiert aber erst nach 1888. Wahrscheinlich wurde sie von einem Veteranen des Kriegs getragen.
449779
650,00

Preußen Pickelhaube zur Parade für einen Offizier im Kriegsministerium

Fertigung Juni 1914. Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Vorne der große Gardeadler, vergoldet mit aufpolierten Kanten, aufgelegt der silberne Gardestern mit fein emailliertem Zentrum. Kreuzblatt mit Sternschrauben, darauf der kannelierte Paradetrichter mit dem Busch aus weißem Büffelhaar. Die Kalotte leicht eingesunken, der Trichter dadurch nach hinten geneigt. Gewölbte Schuppenketten an Rosetten, beide Kokarden. Eckiger Vorderschirm. Innen mit hellem Lederschweißband und weißem Seidenripsfutter, der Vorderschirm grün, der Nackenschirm rot gefüttert. In der Glocke mit Etikett des Herstellers „M. Neumann königl. Hoflieferant Berlin…2/6 14“. Größe 57. Zustand 2.

Hocheleganter Helm für einen Offizier im preußischen Kriegsministerium aus der Zeit kurz vor Beginn des 1. Weltkrieges. Das Kriegsministerium befand sich in der Leipziger Straße neben dem heutigen Bundesratsgebäude. Kriegsminister war zu dieser Zeit Generalleutnant Erich von Falkenhayn (8. Juli 1913 bis 20. Januar 1915).
446066
6.500,00

Anhalt Pickelhaube für einen Fähnrich im Infanterie-Regiment Nr. 93

Standort Dessau, um 1910. Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Der Adler mit Bandeau "Mit Gott für Fuerst und Vaterland", auf der Brust mit dem versilbertem Stern und aufgelegtem Anhaltinischen Wappen, für den Fähnrich in der Ausführung für Mannschaften mit geschlossener Krone. Flache Schuppenketten an Rosetten, komplett mit beiden Kokarden, diese für den Fähnrich in Mannschaftsausführung. Die hohe Spitze abnehmbar. Innen braunes Schweißleder, das Seidenfutter fehlt. Größe 56. Leicht getragen, Zustand 2.
444336
2.800,00

Preußen Schirmmütze für einen Militärarzt der Reserve

Um 1900. Schirmmütze aus dunkelblauem Tuch, der Bund in der gleichen Farbe, rote Vorstöße, beide Kokarden, die Landeskokarde für Reserveoffiziere, kurzer, schwarz lackierter Schirm. Innen mit dunkelbraunem Lederschweißband, dunkelrotes Seidenfutter mit Hersteller "...Collani & Co Hamburg". Größe 55. Zustand 2.
442185
450,00

Preußen Schirmmütze für einen Beamten der Reserve im Kriegsministerium, Intendantur, Bekleidungsamt oder Remonte-Depot-Verwaltung

Um 1900. Blaues Tuch mit Bund in gleicher Farbe, rote Vorstöße, beide Kokarden, die Landeskokarde mit Reservistenkreuz, kurzer Schirm. Innen mit braunem Lederschweißband und honigfarbenem Wachstuchfutter. Größe ca. 55. Etwas gealtert, mehrere kleine Mottenlöcher. Zustand 2-.
442171
400,00

Preußen schwarzer Kürass Modell 1897 für Mannschaften im Regiment Garde du Corps zur Frühjahrs-Parade

Standort Potsdam, um 1912. Vorder- und Rückenteil aus Stahlblech, beidseitig schwarz lackiert, die Lackierung zu ca. 75% erhalten, mit Messing-Nieten und umlaufender roter Kordel. Schuppenketten aus Messing. Der Bauchriemen auf der linken Seite erhalten, aber repariert. Die Schuppenkette links unten repariert. Der Kürass seitlich auf der Vorderseite markiert "508, die Rückseite "100". Aufgelegt das 1912 verliehenen Ringkragens. Ohne Futter. Zustand 2.


440026
5.800,00
8

Deutsche Reich 1. Weltkrieg Stahlhelm M 1916

Die originale Lackierung des Helms zu ca. 80% erhalten. Innen mit dem dreiteiligen Futter am Lederring. Ohne Kinnriemen. Glocke ist innen seitlich gestempelt "....F.62". Ein Teil vom Innenfutter fehlt, eine Niete wurde innen grün überlackiert und der Lederring wurde wahrscheinlich nachträglich eingesetzt, Zustand 2.





439573
950,00
9

Preußen 1. Weltkrieg weiße lange Drillichhose (Arbeitshose) für Mannschaften der Garde-Infanterie

Kammerstück 1915. Lange weiße Hose mit Zinkknopf. Innen mit Kammerstempel "K.B.A.G. 1915." (= Königliches Bekleidungsamt Garde). Fleckig, Zustand 2-.
412431
450,00
8

Preußen Schirmmütze für einen Militärapotheker

Um 1900. Elegante, hohe Form. Der Mützenbund mit weinrotem Samt, karmesinroter Vorstoß, schwarz lackierter Mützenschirm, beide Kokarden. Innen mit hellbraunem Lederschweißband und goldfarbenem Seidenfutter mit Trägerinitiale "A". Stempel eines Kostümverleihs. Größe ca. 56. Ca. 3 kleine Mottenlöchlein. Zustand 2.
406046
600,00

Baden Pickelhaube für einen Reserve-Offizier im 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109

Karlsruhe, um 1910. Eleganter Helm aus Leder, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Vorne als Helmemblem der versilberte Badische Greif, mit aufgelegtem Stern des Hausordens der Treue, fein emailliert und vergoldet. Das Bandeau unter dem Greif für Reserveoffiziere ohne Schriftzug, das äußerste rechte Ende des Bandeaus ist abgebrochen, aber durch die Schuppenkette verdeckt, daher kaum sichtbar. Unter dem Bruststern das versilberte Landwehrkreuz mit Devise "Mit Gott für Fürst und Vaterland". Flache vergoldete Schuppenketten an silbernen Rosetten, beide Kokarden. Silberner Teller mit goldenen Sternschrauben. Komplett mit hoher eleganter Dienstspitze. Innen braunes Schweißleder, rotbraunes Seidenfutter, Größe 55 1/2. Der Helm ist in getragenem Zustand. Die Naht des linken Ohrenleders gebrochen. Das Futter mit einem kleinen Loch. Ein seltener Helm mit kleinen Mängeln.
403874
5.200,00
9

Preußen Schirmmütze für Offiziere im Garde-Schützen-Bataillon

um 1910. Elegante Tellerform, dunkelgrün mit schwarzem Samt-Bund und roten Vorstößen, schwarzer Schirm, beide Kokarden. Innen braunes Schweißleder und Wachstuchfutter mit Hersteller "Otto Schnatmeyer ... Gütersloh". Größe 56. Zustand 2.


395130
450,00
6

Bayern Schirmmütze für einen Offizier der Infanterie

Um 1900. Hohe blaue Schirmmütze mit rotem Mützenbund und Paspelierung, komplett mit beiden Kokarden. Innen braunes Schweißband, beinfarbenes Seidenfutter. Größe 54. In gutem Zustand. Zustand 2.
379334
400,00
7

Bayern Schirmmütze für einen Offizier im 1. oder 2. Jäger-Bataillon, bzw. 1. MG-Abteilung

Eigentumsstück, um 1910. Tellerform, das Tuch blau mit grünem Mützenbund und grünem Vorstoß, komplett mit der Reichskokarde über der bayerischen Kokarde. Innen braunes Schweißband und beiges Futter. Im Deckel mit Qualitätsnachweis "Deutsche Industrie". Größe 54. Ca. 3 kleine Mottenlöcher. Zustand 2.
358078
550,00

Kaiserliche Marine Zweispitz für einen Marinebeamten

um 1910. Zweispitz aus schwarzem Nadelfilz, die Einfassung aus schwarzem Seidenband. Links silberne Agraffe über Seidenkokarde in schwarz/weiß/rot und versilberter Marineknopf. Innen braunes Lederschweißband und goldfarbenes Seidenfutter. Größe 57. Im original Koffer. Zustand 2+.



355548
750,00

Preußen Schirmmütze für einen Offizier im Dragoner-Regiment Nr. 6 oder 14

Um 1910. Kornblumenblaues Tuch mit schwarzen Samt-Besatzstreifen und schwarzer Paspelierung. Beide Kokarden, schwarzer Lederschirm. Innen braunes Schweißband und blaues Seidenfutter. Größe ca. 56. Nur leichte Tragespuren. Zustand 2.


347443
650,00

Hessen Pickelhaube des Einjährig Freiwilligen "Trutschler" in der 6. Kompanie des Leibgarde-Infanterie-Regiments (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115

Standort Darmstadt, um 1895. Schwerer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorne mit dem hessischen Helmemblem und dem großem Bandeau "1621", Kreuzblatt mit der besonderen hessischen Dienstspitze, abnehmbar. Flache Schuppenketten an Knopf 91, beide Kokarden. Die Nackenschiene mit Lüftungsschieber. Innen gelaschtes Lederfutter. In der Glocke mit Trägeretikett "Einj.-Freiw. Trutschler 6. Komp Inf.-Leibgarde-Regt. Nr. 115.". Größe 54. Getragen, nur leichte Alterungsspuren, Zustand 2.

Es handelt sich um einen älteren Helm mit gelben Beschlägen. 1897 wurden diese durch silberne ersetzt. Im gleichen Jahr wurde auch die Reichskokarde eingeführt, was darauf hinweist, dass der Helm 1987 noch getragen wurde.
333573
3.200,00
4

Preußen großer Helmkoffer für eine Pickelhaube

um 1910. Große Ausführung, passend für eine Pickelhaube mit Paradebusch oder mit Schirmmütze bzw. für einen Kürassierhelm. Höhe ca. 36,5 cm. Verschluss- und Trageriemen fehlen, sonst Zustand 2.
293345
90,00
4

Preußen großer Helmkoffer für eine Pickelhaube

um 1910. Große Ausführung, passend für eine Pickelhaube mit Paradebusch oder mit Schirmmütze bzw. für einen Kürassierhelm. Höhe ca. 36,5 cm. Der Trageriemen gelöst, der Verschlussriemen sowie ein Riemen innen fehlen, Zustand 2-3.
293338
90,00
9

Braunschweig Pickelhaube für einen Reserveoffizier im Infanterie-Regiment Nr. 92, I. und II. Bataillon

Braunschweig, um 1910. Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Preußischer Helmadler matt vergoldet mit aufpolierten Kanten, für Reserveoffiziere ohne Bandeau, darauf großer versilberter Stern des Hausordens, die Kreuzarme blau, das Zentrum rot emailliert, die Auflagen teils versilbert, bzw. vergoldet. Darunter das silberne Reservekreuz mit Aufschrift "Mit Gott für Fürst und Vaterland". Flache vergoldete Schuppenketten am Knopf 91, beide Kokarden. Die hohe elegante Dienstspitze abschraubbar. Innen hellbraunes Schweißleder und helles Seidenfutter, Größe 61 (extrem groß !). Nur minimal getragen, Zustand 2++.
Ab 1912 trugen die Offiziere in allen 3 Bataillonen einheitlich den Totenkopf auf dem Adler, der emaillierte Hausorden als Auflage wurde abgeschafft.
292731
9.000,00
2

Preußen Paar Epauletten für einen Oberleutnant im 1. Ober-Elsässischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 15

Standort Straßburg, um 1900. Zustand 2.

Das Regiment gehörte von 1871 bis 1881 erst dem XIV. und dann bis 1912 dem XV. Armeekorps an. Die Farbe der Felder ist dementsprechend ponceaurot. 
486168
320,00

Preußen Pickelhaube für einen Reserve-Offizier im 1. Garde-Regiment zu Fuß, I. Bataillon

Potsdam, um 1910. Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen, teils in echt silberner Ausführung. Vorn der große Gardeadler für Reserveoffiziere ohne Bandeau mit hochgewölbten echt silbernem Stern des Schwarzen Adler Ordens, das Zentrum fein emailliert. Darüber aufgelegt das Bandeau "Semper Talis". Unter dem Gardestern das vergoldete Reservekreuz "Mit Gott für König und Vaterland". Der Teller mit versilberten Sternschrauben, mit hoher gekehlter Spitze. Flache silberne Schuppenketten, silberne Rosetten, beide Kokarden. Innen hellbraunes Schweißleder mit orangegelbem Seidenfutter. Innen im Helm mit Vignette und Größe 57 1/2. Der Helm ist nur leicht getragen, Zustand 2. 

Das Bandeau "Semper Talis" wurde nur vom 1. Btl. getragen. Einer der seltensten und begehrtesten Helme der Preußischen Armee.




408049
8.500,00

Bayern Tschapka für einen Offizier im Königlich Bayerischen 2. Ulanen-Regiment König

Standort Ansbach. Eigentumsstück um 1910. Schwarze Ledertschapka, komplett mit allen Beschlägen in silberner Ausführung. Vorne aufgelegt das kleine bayerische Helmemblem, gewölbte silberne Schuppenketten an silbernen Rosetten, rechts die Reichskokarde, der Vierkant mit dem bayerischen Feldzeichen. Mit der Paradefangschnur. Innen mit braunem Lederschweißband, ohne Futter, in der Glocke handschriftlich die Größe «57». Alte Doppellöcher von dem Wechsel von großen auf das kleine Helmemblem (Februar 1914). Zustand 2. Selten!
485613
4.500,00

Bayern Pickelhaube für einen Fähnrich der Chevaulegers-Regimenter 1, 3, 5, und 7

Fertigung um 1914. Hocheleganter Helm aus Vulkanfiber in feiner Offiziersqualität, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Großes hochgewölbtes Helmemblem vergoldet, die Kronen über den Löwen als Fähnrich noch nicht durchbrochen, Kreuzblatt als Fähnrich noch mit Kugelschrauben, komplett hohem gekehlten Paradetrichter und weißem Paradebusch aus Büffelhaar in Offiziersqualität. Gewölbte Schuppenketten, komplett mit beiden Kokarden in Offiziersausführung, eckiger Vorderschirm. Innen helles Schweißleder, seitlich mit goldenem Eindruck Quadriga "Depaheg Patent", grünes Seidenfutter, Größe 60. Komplett im unbeschädigtem Helmkoffer. Der Helm ist nur leicht getragen, allerdings ist innen das grüne Schweißleder vorne gerissen, ansonsten im Zustand 2+.

468186
2.100,00

Königreich Bayern Helm Modell 1848 für einen Angehörigen der Bürgerwehr

Um 1850. Hoher Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in neusilberner Ausführung. Vorne das bayerische Staatswappen, gewölbte Schuppenketten an Löwenkopfaufhängungen, auf der linken Seite mit bayerischer Kokarde, silbernes Kreuzblatt mit dem original schwarzen Paradebusch aus Pferdehaar, kurze Nackenschiene. Innen mit gelaschtem Lederfutter, Größe ca. 56. Getragen, Zustand 2.



479708
1.150,00

Mecklenburg-Strelitz Pickelhaube für Mannschaften im Grenadier-Regiment Nr. 89, II. Bataillon

Standort Strelitz. Eigentumsstück um 1900. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Helmstern mit silbernem mecklenburgischen Wappen, Ledersturmriemen an Knopf 91, beide Kokarden. Glatte Spitze, nicht abnehmbar. Innen mit gelaschtem Lederfutter, in der Glocke der Größenstempel "56" und der nur noch schwach zu erkennende Stempel des Herstellers «Hans Rümer 1895», im Nackenschirm schwach zu sehen ein handschriftlicher Trägername. Sehr schön erhalten. Zustand 2+
478482
2.900,00

Preussen Tschapka für einen Einjährig-Freiwilligen im 2. Garde-Ulanen-Regiment 

Standort Berlin, um 1910. Elegantes Eigentumstück, komplett mit allen Beschlägen. Elegante Ledertschapka in feiner Offiziersqualität. Der Gardeadler vergoldet mit versilberten Stern. Gewölbte Schuppenketten in Offiziersausführung an Rosetten, die Reichskokarde in Mannschaftsausführung. Rote Paraderabatte, das preußische Feldzeichen für Mannschaften. Weißer Paradebusch aus Rosshaar und weiße Paradefangschnur. Innen mit hellbraunem Schweißleder, helles Seidenfutter mit geschwärzten Fundusstempeln. Nur minimal getragen, Zustand 2+.
477153
4.800,00
6

Königreich Sachsen Schirmmütze für Mannschaften und Unteroffiziere im Jäger-Bataillon Nr. 12, 13 oder Schützen-Regiment Nr. 108

Eigentumsstück um 1910. Die Schirmmütze in hoher Tellerform mit grünem Stoff mit schwarzem Besatzstreifen und roten Vorstößen, schwarz lackierter Schirm, beide Kokarden. Innen mit hellbraunem Schweißband und feinem grünen Futter. Größe ca. 54. Der Deckelrand mit einem ca. 2mm großen Mottenloch. Zustand 2.
475196
450,00

Königreich Sachsen Waffenrock für einen Trompeter im Jäger-Bataillon Nr. 12 oder 13

Eigentumsstück um 1900. Dunkelgrüner Rock mit schwarzem Stehkragen und Ärmelaufschlägen, der Kragen, die Ärmelaufschläge und die Brustleiste mit roten Vorstößen, Nickel-Knöpfe, oben an den Ärmelansätzen eingenäht die dunkelgrünen Schwalbennester mit silberner Tresse, die Tressen etwas verfärbt, auf den Schultern eingenäht die Schulterklappen mit der silbernen Tresse mit grünen Durchzügen, noch ohne die Btl. Nummer. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Wenige kleine Mottenlöchlein. Zustand 2.
474201
1.100,00

Preußen - Waffenrock für Mannschaften im Garde-Jäger-Bataillon

Standort Potsdam. Eigentumsstück um 1910. Dunkelgrüner Rock mit geschlitztem Schoß, rote schwedische Aufschläge und Kragen mit gelben Litzen, rote Vorstöße, rote Schulterklappen ohne Auflagen, Schulterknöpfe der 4. Kompanie. Mit anhängender Schützenschnur 1. Stufe. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Zustand 2.



474096
950,00

Preußen Waffenrock für einen einen Oberleutnant im Infanterie-Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78

Standort Osnabrück. Eigentumsstück um 1910. Dunkelblauer Rock mit rotem Stehkragen und roten Ärmelaufschlägen mit roten Patten mit blauen Vorstößen, kupferfarbene Knöpfe, auf den Schultern eingenäht die Schulterstücke für den Oberleutnant mit der Einheitsnummer «78». Innen mit weißem und schwarzen Seidenfutter, in der Brusttasche mit Etikett «Deutscher Offizier Verein Berlin». Die Patte am linken Ärmel mit Mottenloch. Auf der Brust Spuren von zwei entfernten Knopfreihen. Zustand 2.
470779
750,00

Königreich Bayern Helm Modell 1848 für einen Offizier der Bürgerwehr

Um 1850. Hoher Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in neusilberner Ausführung. Vorne das bayerische Staatswappen, gewölbte Schuppenketten an Löwenkopfaufhängungen, auf der linken Seite mit bayerischer Kokarde, silbernes Kreuzblatt mit dem original schwarzen Paradebusch aus Pferdehaar, kurze Nackenschiene, diese gestempelt «W88». Innen mit gelaschtem Lederfutter, in der Glocke handschriftlicher Eintrag «KL B.W.». Größe 58. Zustand 2.



460025
1.250,00

Oldenburg Rock für den „Finanzrath Buchholz“

Fertigung aus dem Jahr1893. Eleganter dunkelblau-schwarzer Gehrock mit rotem Stehkragen, am Kragen und den Ärmelaufschlägen aufwändige Gold- und Silberstickereien, eine Reihe mit sieben vergoldeten Knöpfen mit dem oldenburgischen Wappen. Innen mit schwarzem Seidenfutter, im Nackenbereich mit Etikett des Schneiders „Meentzen & Fassbender Bremen“, in der Brusttasche das Etikett “ Meentzen & Fassbender, Bremen Herr Finanzrath Buchholz … 1893“.
Nur leicht getragen, zwei kleine Mottenlöcher. Zustand 2.
Sehr selten.
445896
1.200,00

Deutsche Reich 1. Weltkrieg Stahlhelm M 1916 - Amerikanisches Beutestück von 1918

Der Helm eine Ausführung mit Blechbund und direkt am Bund befestigtem Kinnriemen von 1918. Die Olivgrüne Lackierung zu ca. 90% erhalten. Das dreiteilige Futter innen wurde mit einen Originalstück später erneuert, dabei wurden auch die Niete getauscht, diese mit Aufschrift "Crescent·Reg·8". Der Stempel des Herstellers an der Seite nicht lesbar. Zustand 2.
441842
1.750,00

Deutsche Reich 1. Weltkrieg Stahlhelm M 1916

Um 1916. Die Olivgrüne Lackierung zu ca. 30% erhalten, gereinigt, feine Rostnärbchen. Innen mit dem dreiteiligen Futter am Lederring. Ohne Kinnriemen. Gestempelt "G.B.N 64" (Gebrüder Bing A.G., Nürnberg). Zustand 2-.
441837
1.350,00

Preußen Pickelhaube Pickelhaube für einen berittenen Beamten im einfachen Dienst der Land-Gendarmerie

Kammerstück um 1900. Schwerer Lederhelm in der Ausführung ähnlich wie für die Garde-Infanterie-Regimenter, komplett mit allen Beschlägen in Messing. Vorn der Gardeadler mit aufgelegtem silbernem Gardestern. Ledersturmriemen an Knopf 91, komplett mit beiden Kokarden. Teller mit Dienstspitze. Innen mit gelaschtem Lederfutter. In der Glocke gestempelt "2E", darüber nicht leserlicher Stempel. Größe 54. Zustand 2.


439982
1.750,00
7

Preußen Schirmmütze für einen ehemaligen Offizier in einem Krieger- und Landwehrverein

Um 1900. Schirmmütze aus schwarzem Stoff mit grünem Bund mit zwei weißen Vorstößen und rotem Vorstoß am Deckelrand, kurzer schwarzer Schirm, vorne die preußische Landeskokarde in Offiziersausführung und oben Kokarde in preußischen Farben mit Reserve- bzw. Landwehrkreuz. Innen mit braunem Schweißband und braunem Wachstuchfutter mit dem Aufdruck "Deutsche Industrie". Größe 56. Kleinere Mottenschäden. Zustand 2.
437419
250,00
5

Weimarer Republik/Baden Schirmmütze für einen Beamten

Um 1938. Schirmmütze aus blauem Stoff mit dunkelblauem, samtenen Mützenbund, vorne die badische Kokarde, schwarz lackierter Schirm. Innen mit braunem Lederschweißband und hellem Futter mit Hersteller "Ludwig Vögele ... Karlsruhe" und Stempel "Stadt Karlsruhe ...1938". Größe ca. 58. Zustand 2.
433267
250,00
9

Hessen-Darmstadt - Feuerwehrhelm

Um 1900. Schwarz lackierte Lederglocke mit Neusilberkamm. Vorne das Wappen mit Löwen und Wahlspruch "Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr". Lederner Kinnriemen an silbernen Rosetten, links die hessische Landeskokarde. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Größe 57. Zustand 2.

 
431669
320,00

Preußen Pickelhaube für einen Feldwebel in einem Linien-Grenadier-Regiment

Eigentumsstück zwischen 1897 und 1913. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Der Helmadler noch in der alten Ausführung für Grenadiere mit ovalem Medaillon "FWR", die Krone wie für Offiziere durchbrochen gearbeitet, flache Schuppenketten an Knopf 91, beide Kokarden in der Ausführung für Mannschaften, der Teller mit Kugelkopfschrauben aber mit der offiziersmäßigen Verzierung am Hals, die Spitze abschraubbar, die Nackenschiene wie für Offiziere ohne Belüftungsschieber. Innen mit hellbraunem Lederschweißband, der Vorderschirm grün, der Nackenschirm rot gefüttert, das Futter fehlt (!). Größe ca. 55. Zustand 2-.

Zu verschiedenen Anlässen erhielten die Linien-Grenadier-Regimenter zwischen 1897 und 1913 den "neuen" Grenadieradler nach dem Vorbild der Garde-Infanterie, jedoch mit einem Akanthus anstatt eines Adlers auf dem Zepter.
428722
1.450,00
7

Preußen Altbrandenburgische Stiefel für Mannschaften der Gardes du Corps und Kürassiere

Um 1870/80. Hohe Stulpenstiefel aus Leder. Sohlenlänge ca. 33,5 cm, die Sohlen eisenbeschlagen und mit alten Ausbesserungen. Getragen, noch ungereinigt, mit schöner Patina. Ein klassischer "Dachbodenfund". Zustand 2.

Sehr selten!

Die "altbrandenburgischen" Stiefel gehörten spätestens ab 1867 zur Ausstattung der schweren Kavallerie. Ab 1888 wurden sie durch die neuen Stulpenstiefel abgelöst.
423141
1.500,00

Preußen Schirmmütze für einen Beamten in Offiziersrang in der königlichen Polizeiverwaltung Frankfurt am Main

Elegantes Eigentumsstück um 1910. Hohe Schirmmütze aus hellblauem Tuch mit dunkelblauem Samtbund und kornblumenblauen Vorstößen und schwarz lackiertem Schirm. Komplett mit der preußischen Landeskokarde und dem aufgelegtem Beamtenwappen. Innen mit braunem Lederschweißband und goldfarbenem Seidenfutter mit dem Hersteller "Eduard Sachs Frankfurt a/M.". Größe 57. Zustand 2.

Gegen Ende des Deutschen Krieges 1866 wurde die Freie Stadt Frankfurt von Preußen annektiert und war forthin eine preußische Provinzstadt.
417994
750,00

Preußen Tellermütze für Mannschaften im Westfälischen Jäger-Bataillon Nr. 7 "Bückeburger Jäger"

Standort Bückeburg. Eigentumsstück um 1900. Grünes Tuch, roter Mützenbund und Vorstoß, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit braunem Schweißband und orangenem Wachstuchfutter. Größe 57. Mit leichten Trage- und Alterungsspuren. Zustand 2. 
416168
400,00
4

Deutsches Reich weiße lange Drillichhose (Arbeitshose) für Mannschaften

Kammerstück, um 1913. Lange weiße Hose mit Zinkknöpfen. Innen mit unleserlichem Kammerstempel. Stockfleckig. Zustand 2-.



399434
350,00
8

Preußen Schirmmütze für Mannschaften und Unteroffiziere der Jäger-Bataillone

Eigentumsstück, um 1910. Jägergrün mit rotem Vorstößen und Mützenbund, komplett mit beiden Kokarden in Mannschaftsausführung. Innen braunes Schweißband und honigfarbenes Seidenfutter. Größe 53. Getragen, das Schweißband mit Fehlstelle. Zustand 2.
358468
400,00

Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin Helm Modell 1848 für Mannschaften der Dragoner

Standort Grabow, um 1850. Vernickelte Helmglocke aus Neusilber, komplett mit allen Beschlägen in Tombak. Vorne die "Sonne" mit aufgelegtem Mecklenburgischen Wappen. Gewölbe Schuppenketten, rechts die große Landeskokarde. Großes Kreuzblatt mit Kugelkopfsplinten, vierfach gekehlte Spitze mit abschraubbarer Kugel. Innen mit gelaschtem Lederfutter, daran Reste eines alten Inventaretiketts. Die Helmglocke innen schwarz lackiert, die Schirme grün. Die Vorderschirmschiene alt repariert. Zustand 2.

Ein sehr schöner, seltener Helm.


Mecklenburg-Schwerin stellte für den Deutschen Bund ein Kavallerie-Regiment. 1819 wurde das Chevaulegers-Regiment aufgestellt und 1837 in Dragoner-Regiment umbenannt. Erst mit dem Beitritt zum Norddeutschen Bund 1867 wurde ein zweites Dragoner-Regiment aufgestellt.




342194
6.500,00
4

Deutsches Reich - Koffer für einen Zweispitz Beamte oder Marine

Höhe ca. 15,5 cm, Durchmesser ca. 43,5 cm. Leichte Gebrauchsspuren, Zustand 2.
293317
220,00
9

Königreich Hannover Helm Modell 1862 für Offiziere der Reitenden Artillerie aus der Zeit des Deutsch-Deutschen Krieges 1866

Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Die hohe Lederglocke mit großem Vorderschirm mit Messingeinfassung, oben aufgelegt vergoldetes Messingbandeau mit der Inschrift «Waterloo Goehrde», dieses vorn mittig gebrochen und alt repariert, um den Helm umlaufend schwarzes Samtband mit eingearbeiteten vergoldeten Kettchen, darüber rechts aufgelegt die gekrönte Chiffre «GRV» (König von Hannover 1851-1866), links eingearbeitet die Tülle mit dem weißen Stutz, von hinten über dem Kamm bis auf den Vorderschirm reichende schwarze Bärenfell-Raupe, die Schiene der großen Vorderschirms mittig gebrochen. Innen der Helm mit schwarzem Lederschweißband, ohne Futter, mit dem originalen Kinnriemen. Größe ca. 56. Zustand 2.

Ein seltenes und sehr gut erhaltenes Objekt von musealer Bedeutung! Mit Sicherheit einer der seltensten Helme der Hannoverschen Armee.

Der Helm wurde in der hannoverschen Armee 1862 eingeführt und nur bis 1866 getragen. Nachempfunden war er den Helmen der Reitenden Artillerie in der «King’s German Legion». Der Helm war exklusiv der Reitenden Artillerie vorbehalten, die 1866 aus nur zwei Batterien bestand und in Wunstorf stationiert war, insgesamt vielleicht 6 Offiziere . Das Bandeau verweist auf die Schlacht von Göhrde 1813 und Waterloo 1815, an denen hannoverische Kontingente teilnahmen. Die hannoversche Armee konnte 1866 noch einen taktischen Sieg bei Langensalza erringen, musste sich aber der preußischen Übermacht ergeben. Noch im selben Jahr wurde Hannover von Preußen annektiert. König Georg V. war in Exil geflohen und weigerte sich bis zum Schluss die Annexion anzuerkennen. 1867 erfolgte bereits die Neuordnung der hannoverschen Artillerie-Verbände. Die Reitende Artillerie ging im neugebildeten Feldartillerie-Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10 auf.
486365
7.500,00

Preußen Helm Modell 1867 für einen Offizier der Linien-Kürassier-Regimenter

Um 1880. Gereinigte Helmglocke aus Stahlblech, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der große Adler für Kürassiere, fein gearbeitet und vergoldet, die Vergoldung teils verputzt. Gewölbte vergoldete Schuppenketten an kleeblattförmigen Rosetten mit Messingschrauben, rechts die preußische Kokarde für Offiziere in der Lederausführung. Kreuzblatt mit fester kannelierter Spitze. Innen mit rotbraunem Lederfutter, das rote Seidenfutter größtenteils vergangen, der Vorderschirm mit grünem Leder und der Nackenschirm mit schwarzem Samt gefüttert, der Nackenschirm mit einem alten Sammlungs-Etikett. Größe 63. Zustand 2.



















485078
3.800,00

Preußen Pickelhaube für einen Offizier im Hannoverschen Pionier Bataillon Nr. 10

Standort Minden, um 1913. Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Der Helmadler "frostig" versilbert mit aufpolierten Kanten, aufgelegte Bandeaus "Peninsula - Waterloo". Flache vergoldete Schuppenketten and silbernen Durchsteckrosetten, beide Kokarden in Offiziersausführung, hoher elegante Dienstspitze mit vergoldeten Sternschrauben. Innen helles Schweißleder, helles Seidenfutter, Größe 55 1/2 . Nur leicht getragen, noch ungereinigt mit schöner Patina, Zustand 2.
Ein sehr seltener Helm, das Bataillon hatte nur ca. 15-20 Offiziere.
465461
4.500,00

Preußen/Württemberg Waffenrock für Mannschaften im Telegraphen-Bataillon Nr. 4

Standort Karlsruhe/Freiburg. Eigentumsstück um 1910. Dunkelblauer Rock mit schwarzem Stehkragen und Ärmelaufschlägen, der Kragen, die Ärmelaufschläge und die Brustleiste mit roten Vorstößen, eine Reihe vernickelter Knöpfe, auf den Schultern eingenäht die grauen Schulterklappen mit in rot eingestickter Einheitsbezeichnung «T4». Innen mit schwarzem Futter. Diverse kleine Mottenlöchlein, am Saum stärkere Mottenschäden. Zustand 2-3.

Trotz der beschriebenen Mängel noch recht repräsentabel und als "Telegraph" selten!
484105
650,00

Preußen Ulanka für Mannschaften im 3. Garde-Ulanen-Regiment

Standort Berlin. Eigentumsstück um 1910. Dunkelblaues Tuch mit gelbem Kragen, Ärmelaufschlägen und Vorstößen, Kragen und Ärmelaufschläge mit weiß-gelben Gardelitzen, neusilberne Knöpfe, auf den Schultern die Epauletten für Mannschaften für dieses Regiment. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Diverse kleine Mottenlöchlein, teils repariert. Zustand 2.
484492
1.400,00

Bayern Raupenhelm Modell 1868 für einen Reserve-Offizier der Infanterie aus der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges in Luxusqualität

Datiert 1868. Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in feuervergoldeter Ausführung, die Glocke mit einem sehr schönem Lack. Vorne das Emblem für den Reserve-Offizier, ein Stern mit der gekrönten Chiffre "L". Schwarzer Lacklederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen. Links über dem Löwenkopf mit der Kokarde Krone "L". Große originale Bärenfellraupe. Innen mit feinem gelaschtem Lederfutter, in der Glocke mit Etikett des Herstellers «Christ Block K. Hof- Gürtler München», handschriftlich das Datum «5/6 68» und die Größe «56 1/2». Der Lack auf der Rückseite mit feinen Haarrissen. Zustand 2.

476487
2.600,00
4

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg dunkelblaue Tellermütze für Mannschaften der 5. Kompanie der II. Matrosenartillerieabteilung Wilhelmshaven

Eigentumsstück um 1914. Dunkelblaue Tellermütze mit original fixiertem Mützenband «5. II. Matr. Artillerie-Abt. II. 5.» in Gold gewebt, komplett mit der Reichskokarde. Innen mit Lederschweißband und goldfarbenem Seidenfutter, der Hersteller nicht mehr lesbar, handschriftlich der Träger «Bulach II. M. A. 5. ...». Größe ca. 55. Zustand 2.
470100
450,00
4

Weimarer Republik Kriegerverein Schirmmütze für einen ehemaligen Offizier Infanterie im Kaiserlichen Heer

Um 1920. Die Schirmmütze aus dunkelblauem Stoff mit rotem Bund und Vorstoß, schwarz lackierter Schirm, seitlich je zwei Lüftungssiebe, beide Kokarden. Innen mit schwarzem Schweißband aus Seide, Ausführung ohne Futter. Größe 54. Zustand 2.
464264
220,00
8

Baden Tellermütze Feuerwehr

Um 1900. Tellermütze aus schwarzem Stoff mit purpurroten Vorstößen, vorne aufgelegt das Symbol mit Helm, Axt und Beil. Innen mit braunem Wachstuch mit Hersteller "W. Häussner Bühl". Größe 56. Kein Schweißband. Zustand 2.
433216
250,00

Preußen Pickelhaube für einen Feldwebel der Schlossgarde-Kompanie

Berlin, um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in silberfarbener Ausführung. Vorne der Gardeadler mit aufgelegtem Gardestern in der Ausführung für Mannschaften und Unteroffiziere, flache Schuppenketten an Eisenschrauben mit Rosetten, die beiden Kokarden in der Ausführung für Unteroffiziere, Kreuzblatt mit Kugelkopfschrauben, der Hals der nicht abnehmbaren Spitze mit Perlrand. Eckiger Vorderschirm. Innen mit feinem gelaschtem Lederfutter, die Schirme nicht gefüttert. Größe ca. 57. Der Lack des Lederhelms auf der rechten Seite mit einer ca. 4 cm langen Abplatzung. Zustand 2.
418683
3.500,00

Preußen Schirmmütze für einen Offizier des Garde-Schützen-Landwehr-Bataillons

Eigentumsstück, um 1910. Hohe elegante Tellerform. Dunkelgrünes Tuch mit schwarzem Samt-Bund und weißem Vorstoß, schwarz lackierter Schirm, beide Kokarden, die Landeskokarde mit dem Landwehrkreuz. Innen mit braunem Schweißband und lila Seidenfutter mit Qualitätsnachweis "Deutsche Qualitätsarbeit". Größe ca. 54. Am Deckelrand ein kleines Mottenloch. Zustand 2.
Sehr selten.

Äußerst selten! Erstmalig in unserem Programm!
395145
750,00
5

Kaiserliche Marine sogenannte "Husarenschärpe" Modell 1873 für Seeoffiziere für den Galarock.

um 1875. Silbergeflecht mit schwarz/roten Durchzügen. Nur minimal getragen, Zustand 2+. Sehr selten.
388718
1.500,00
7

Preußen Schirmmütze für einen Offizier im 2. Westfälischen Husaren-Regiment Nr. 11

Standort Krefeld, um 1910. Sattelform, das Tuch grün, roter Mützenbund, weiße Vorstöße, komplett mit beiden Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen braunes Schweißleder mit alter Reparatur, goldgelbes Seidenfutter, Herstellerstempel und Stempel "Fr. Berenberg Dortmund. Größe ca. 56. Zustand 2.



387556
650,00
8

Baden Schirmmütze für einen Unteroffizier der Reserve

Eigentumstück, um 1910. Dunkelblaues Tuch, roter Mützenbund und Paspelierung, komplett mit beiden Kokarden, die Landeskokarde mit aufgelegtem Landwehrkreuz. Schwarzer Mützenschirm. Innen mit braunem Schweißband und braunem Wachstuchfutter, das Futter gestempelt "HLB 1918 10.C. II". Größe 57. Zustand 2.

379416
450,00
7

Preußen Tellermütze für Mannschaften der Landgendarmerie, Leib-Gendarmerie und Stabsordonanzen

Eigentumsstück um 1900. Flache Tellermütze, dunkelgrünes Tuch mit hellblauem Besatzstreifen und roten Vorstößen, beide Kokarden in großer Ausführung. Innen mit braunem Lederschweißband braunem Futter, der Hersteller im Futter nur noch schwach lesbar "H. Deubler ...". Größe ca. 52. Wenige, kleine Mottenlöcher, Zustand 2-.
370314
450,00

Kaiserliche Marine dunkelblaue Tellermütze für Mannschaften der "8. II. Torpedo=Division. II. 8."

Eigentumsstück, 1913. Dunkelblaue Tellermütze mit der eingenähten karmesinroten Biese, wurde nur von Angehörigen der Torpedoboots- und U-Boots-Flottillen getragen. Komplett mit original fixiertem Mützenband und Reichskokarde. Das Band in Silber gewebt für Heizer und technisches Personal. Innen mit schwarzem Schweißband und schwarzem Seidenfutter. Eingenähtes Trägeretikett "Miohel II T 6 89/13". Größe 56. Getragen, Zustand 2.







351835
600,00

Kaiserliche Marine dunkelblaue Schirmmütze für Portepeeunteroffiziere

um 1910/14. Dunkelblaue elegante Schirmmütze in der typischen Marineform, vorn mit Metallfaden handgestickter Kaiserkrone über der Reichskokarde. Kurzer schwarzer Lacklederschirm, schwarzer Lacklederriemen an vergoldeten Marineknöpfen, umlaufend schwarzes Ripsband. Innen braunes Schweißleder, schwarzes gestepptes Seidenfutter, innen im Vorderschirm mit Größenetikett "55". Leicht getragen in sehr gutem Zustand.
Nur ganz selten zu finden, da die meisten Mützen nach 1918 in der Reichsmarine aufgetragen wurden.
485623
4.000,00

Bayern Schirmmütze für einen Unteroffizier im 1. oder 2. Jäger-Bataillon, bzw. 1. MG-Abteilung

Eigentumsstück um 1910. Hohe Schirmmütze aus blauem Tuch mit grünem Bund und Vorstoß, komplett mit beiden Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen mit braunem Schweißband und grünem Seidenfutter, das Futter gestempelt «1913», «R.K.». Größe ca. 54. Zustand 2.
485042
550,00

Bayern Tellermütze für Mannschaften im 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Karl Theodor

Standort Dieuze. Eigentumsstück um 1910. Die Tellermütze aus dunkelgrünem Stoff mit roséfarbenem Bund und Vorstoß, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit braunem Schweißband und rotem und lachsfarbenem Seidenfutter mit Hersteller «...Emil Halb... Dieuze», auf dem Schweißband handschriftlich die Größe «56». Sehr schön erhalten. Zustand 2.

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg kam Dieuze durch den Frieden von Frankfurt 1871 zum neu geschaffenen Reichsland Elsaß-Lothringen des Deutschen Reiches. In den folgenden Jahren war Dieuze Standort einer deutschen Garnison mit einem Infanterie- und einem Kavallerieregiment: Von 1887 bis 1906 war hier das Infanterie-Regiment Nr. 136 stationiert, ab 1906 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs dann das Infanterie-Regiment Nr. 138. Ab 1890 war im Ort zudem das bayerische Chevaulegers-Regiment Nr. 3 stationiert. Zeitweise hatte der Ort mehr Soldaten als Einwohner.
485038
650,00
8

Preußen Schirmmütze für einen Reserve-Offizier der Infanterie-Regimenter

Eigentumstück um 1910. Hohe Schirmmütze aus dunkelblauem Stoff mit rotem Bund und Vorstoß, komplett mit beiden Kokarden, die Landeskokarde mit dem Landwehrkreuz. Innen mit braunem Schweißband und braunem Futter mit goldgeprägtem Hersteller «...Clemens Wagner...». Größe 54. Zustand 2.
485036
450,00
4

Kaiserliche Schutztruppe Deutsch-Südwestafrika- Patronengürtel für Berittene (Zweite Ausführung) 

Um 1910. Braunes Leder, der Leibriemen mit 10 Patronentaschen und zwei Aussparungen, eine für den Koppelschuh und eine für die Wasserflasche, der Koppelschuh für ein kleineres Bajonett (KS98 oder 71/84), mit 3 Befestigungsnieten (Variante der zweiten Ausführung), Schultergurt mit zwei zusätzlichen Patronentaschen. Getragen, nur leichte Alterungsspuren. Zustand 2.

Sehr selten!




485804
2.800,00

Preußen Tschako Für Offiziere der Telegraphen-, Luftschiffer- und Flieger-Bataillone

Eigentumsstück um 1914. Eleganter schwarzer Lackledertschako mit Tuchbezug, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der Adler, "frostig" versilbert, flache vergoldete Schuppenketten an silbernen Rosetten, rechts die Reichskokarde, komplett mit dem preußischen Feldzeichen. Innen mit braunem Schweißband und grünem Seidenripsfutter, der Nackenschirm grün gefüttert, auf dem Deckel innen Etikett mit der Größe «57 ½». Sehr schön erhalten. Zustand 2.
484742
2.500,00

Preußen 1. Weltkrieg Pickelhaube Modell 1915 feldgrau für Mannschaften Infanterie

Kammerstück um 1915. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Eisen feldgrau lackiert. Vorne der preußische Linienadler. Der Lederriemen an Knopf 91 in den 20ern ersetzt, beide Kokarden, die Landeskokarde nachlackiert. Die Spitze mit Bajonett-Verschluss. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Größe ca. 54. Die Glocke etwas verzogen, vorne in der Glocke zwei alte Lederflicken. Zustand 2-.


484728
850,00
8

Königreich Sachsen Schirmmütze für Unteroffiziere und Mannschaften der Infanterie

Um 1910. Schirmmütze aus dunkelblauem Stoff mit rotem Bund und Vorstoß, schwarz lackierter Schirm, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit braunem Lederschweißband und braunem Wachstuchfutter mit Silberaufdruck. Größe 56. Nahezu ungetragen. Zustand 2+


478918
450,00

Württemberg Waffenrock für einen Feldwebel im Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123

Standort Ulm. Eigentumsstück um 1900. Dunkelblauer Rock mit rotem Stehkragen und "schwedischen" Ärmelaufschlägen, die Ärmelaufschläge und der Stehkragen mit den weißen Gardelitzen, eine Reihe kupferfarbener Knöpfe. Eingenäht die roten Schulterklappen mit der Königskrone und dem Monogramm «KR», Knöpfe der 5. Kompanie. Die Ärmelaufschläge und der Kragen mit der goldenen Unteroffizierstresse, an den Ärmeln jeweils die zweite goldene Tresse für den Feldwebel, am Kragen die beiden Wappenknöpfe. Auf der linken Brust zwei Schleifen für Orden/Ehrenzeichen. Innen mit schwarzem Tuchfutter, wenige stecknadelkopfgroße Mottenlöchlein. Zustand 2.
471565
1.200,00

Bayern Pickelhaube für einen Offizier in den Chevaulegers-Regimentern 1, 3, 5, und 7 oder der bayerischen Feld-Artillerie- und Train-Regimenter

Um 1900.Großer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Vorn das Helmemblem für Offiziere in der großen Ausführung, Kreuzblatt mit gekehlter Spitze, nicht abnehmbarer, gewölbte Schuppenketten, komplett mit beiden Kokarden, eckiger Vorderschirm. Innen braunes Schweißband und Seidenrips-Futter, die Schirme rot und grün gefüttert. Größe 56. Nur leicht getragen in gutem Zustand, die original Vergoldung noch gut erhalten. Komplett im unbeschädigten Koffer, Zustand 2.
Ein schöner Helm.
468184
1.850,00
7

Bayern Raupenhelm Modell 1868 für Mannschaften in einem Infanterie-Regiment

Um 1880. Komplett mit allen Beschlägen in Messing. Großes plastisches Helmemblem Krone über "L", Lederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen, links mit der Kokarde, auf dem Kamm die Wollraupe. Innen mit gelaschten Lederfutter, im Helm Herstellervignette "Christian Block, Hofgürtler München" . Größe 56. Leicht getragen in schönem Zustand.
468156
1.350,00
6

Baden Schirmmütze für Offiziere Infanterie

Um 1897. Flache Schirmmütze mit kurzem schwarz lackiertem Schirm aus dunkelblauem Stoff mit rotem Bund und Vorstoß, beide Kokarden. Innen mit braunem Schweißband und braunem Wachstuchfutter mit dem Hersteller «Militair Effecten Fabrik Fr. Betsch Hoflieferant Karlsruhe ...». Größe ca. 55. Mit Mottenspuren. Zustand 2-.

In Karlsruhe war das Leib-Grenadier-Regt. 109 stationiert. 
467275
420,00
5

Kaiserliche Marine Kurze Paradejacke für den Oberheizer «Schleifenbaum»

Kammerstück 1910. Blaues Tuch mit silbernen Ankerknöpfen, Knebelkette vorhanden, am linken Oberarm der gelbe Winkel für den Obermatrosen. Innen mit schwarzem Stofffutter, im Schulterbereich mit schönem Kammerstempel «B A-W 24 8. 10 3 ... II. W. 1. 435./11.», darunter das Trägeretikett «Schleifenbaum». Zustand 2.
464356
450,00
7

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Stahlhelm M 1916

Um 1916/17. Die originale olivgrüne Lackierung zu ca. 80% erhalten, oben auf der Glocke leichte Korrosionsspuren. Innen mit dem dreiteiligen Futter am Lederring. Ohne Kinnriemen. Ein Hersteller nicht zu erkennen. Zustand 2.
460197
1.250,00

Preußen 1. Weltkrieg Waffenrock Modell 1910 und Hose aus dem Nachlass eines Proviant-Unterinspektors

Eigentumsstücke um 1915. Der Waffenrock aus feinem feldgrauem Tuch, die Brustleisten mit gelben, der Kragen und die Umschläge mit blauen Vorstößen, feldgrau getönte Kronenknöpfe, auf der Schulter die eingenähten Schulterklappen für den Unterinspektor im Proviantamt, im Knopfloch das Band für das Eiserne Kreuz. Innen mit bronzefarbenem Seidenfutter, auf der linken Seite eine zusätzlich eingenähte Innentasche aus feldgrauem Tuch. Dazu die feldgraue Stiefelhose aus demselben feinen Tuch. Beiliegend ein Foto des Trägers aus einem Fotoatelier in Itzehoe. Die Stücke sehr schön erhalten mit nur wenigen kleinen Mottenlöchlein. Zustand 2.

Sehr selten!
455160
3.800,00
8

Bayern Raupenhelm Modell 1861 für Mannschaften in einem Landwehr-Infanterie-Regiment

In der Trageweise um 1861. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Messing. Vorne als Emblem der Stern mit der Chiffre «♔M» auf dem ovalen Stern für die Landwehr-Regimenter (M= Maximilian II. Joseph, †1864), Lederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen, links mit der Kokarde, auf dem Kamm die Wollraupe. Innen mit gelaschten Lederfutter, der Nackenschirm gestempelt «1861». Größe ca. 54. Zustand 2.

Sehr selten! Von dem Helm Modell 1861 wurden nur wenige Exemplare hergestellt und der Helm gelangte auch nur langsam zur Truppe. Nach 1868 erhielten die vorhandenen Helme statt Schuppenketten Lederriemen wie der Helm Modell 1868 und neue Embleme, da in der Zwischenzeit auch Maximilian II. verstorben war.
449140
1.850,00
8

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Stahlhelm M 1916

Ausführung mit Blechbund um 1917. Originale olivgrüne Lackierung zu ca. 75% erhalten. Innen mit den drei Polsterkissen am Blechbund, die Kissen gefüllt. Ohne Kinnriemen. Hersteller nicht erkennbar. Zustand 2.
448204
1.400,00
6

Preußen Tellermütze für Mannschaften Artillerie

Eigentumsstück um 1910. Dunkelblauer Stoff mit schwarzem Bund und roten Vorstößen, beide Kokarden. Innen mit braunem Wachstuchfutter Mit Hersteller «Heinrich Timm … Berlin …», das Schweißband fehlt (!). Größe ca. 55. Zustand 2-3.
447304
200,00
7

Bayern 1. Weltkrieg feldgraue Schirmmütze für einen Offizier im 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Karl Theodor

Heimatstandort Dieuze in Lothringen. Eigentumsstück um 1916. Weiche Sattel-, bzw. Knautschform. Feines, feldgraues Tuch aus Seide, rosa Mützenbund und Paspelierung, komplett mit beiden Kokarden in Offiziersausführung, schwarz lackierter Schirm. Braunes Schweißband, beiges Seidenfutter. Größe ca. 54. Zustand 2.
442193
1.350,00

Baden Pickelhaube feldgrau für Mannschaften der Linien-Infanterie

Kammerstück, 1916. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in feldgrauer Eisenausführung. Vorn der Badische Greif, original Ledersturmriemen an Knopf 91, beide Kokarden. Die Nackenschiene mit Belüftungsschieber, Kugelsplinte. Abnehmbare Spitze mit Bajonettverschluß. Innen braunes gelaschtes Lederfutter, in der Helmglocke gestempelt "...Karlsruhe 1916", der Nackenschirm mit Größenstempel "57". Zustand 2.
432286
1.350,00

Preußen Grenadiermütze Modell 1894 für Mannschaften im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1, I. und II. Bataillon

Berlin, um 1910. Fertigung in Kammerqualität. Messingschild mit geprägtem Gardestern und Krone. Roter Beutel, weiß abgesetzt und mit weißen Litzen. Große, gewölbte Schuppenketten, auf dem weißen Bund seitlich und hinten mit aufgelegten flammenden Granaten für das I. und II. Grenadier-Bataillon. Komplett mit dem originalen schwarz/weißen Puschel aufgesteckt. Innen mit schwarzem gelaschtem Lederfutter. Größe 56. Das Tuch mit ein paar kleinen Mottenlöchlein. Zustand 2.



428830
4.500,00

Hessen-Darmstadt Pickelhaube für Mannschaften im Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 117

Standorte Darmstadt/Erbach. Kammerstück um 1914. Schwerer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen, die Messing-Beschläge feldgrau getönt. Vorne das ungetönte hessische Helmemblem, seitlich auf dem Eichenlaub- und Lorbeerbruch mit aufgelegten Jahreszahlen "1697" und "1897", mittig aufgelegt das Landwehrkreuz. Die Spitze abnehmbar. Der Leder-Sturmriemen an Knopf 91, beide Kokarden. Innen mit gelaschtem Lederfutter, der Nackenschirm mit Kammerstempel "IR117". Größe ca. 53. Zustand 2.
416972
2.800,00
5

Preußen rote Paraderabatte für die Ulanka Mannschaften im Thüringischen Ulanen-Regiment Nr. 6

Kammerstück 1888. Rote Paraderabatte, mit braunem Leinen hinterfüttert, Kammerstempel "TUR6 1888". Zustand 2.


387637
450,00
8

Preußen Tellermütze für Mannschaften der Infanterie

Eigentumsstück, um 1910. Dunkelblaues Tuch mit rotem Mützenbund und rotem Vorstoß, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit braunem Schweißband und braunem Futter. Größe 56. Zustand 2.
380638
400,00

Baden Pickelhaube für Mannschaften der Karlsruher Bürgerwehr aus der Zeit der Badischen Revolution 1848/49

Hoher Lederhelm mit Messingbeschlägen, vorne als Emblem die Nummer "8" in Eichenlaubkranz mit aufgelegter Krone, Kreuzblattbeschlag mit breiter fester Spitze, Ledersturmriemen an Löwenkopfaufhängungen. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Größe 60. Im Nackenschirm ein altes Inventaretikett. Zustand 2.
373814
2.200,00
8

Weimarer Republik Schirmmütze eines Angehörigen der Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)

Um 1925/33. Aus Leder mit Sturmriemen. Das Emblem der KPD mit Herstellermarkierung "Prock Leipzig" . Innen mit Lederschweißband, hellbraunem Seidenfutter und Herstellermarkierung "Anton Seemüller Dillingen a. D.", Größe ca. 58. Zustand 2.
370577
1.500,00
8

Preußen Schirmmütze für einen Militärapotheker

Um 1910. Hohe Tellerform. Der Mützenbund mit weinrotem Samt, rosafarbener Vorstoß, schwarz lackierter Mützenschirm, beide Kokarden. Innen mit braunem Schweißleder und beinfarbenem Seidenfutter. Größe 57. Der Samt etwas ausgeblichen. Zustand 2.

Sehr selten! Vor 1914 waren friedensmäßig nur 60 Militärapotheker tätig. 
321549
650,00
9

Württemberg Pickelhaube für einen Militärbeamten

Um 1900. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in silberner Ausführung. Vorn das frostig versilberte württembergische Emblem mit aufpolierten Kanten, rückseitig fehlt dem Emblem eine der Schraubstollen, Kreuzblattbeschlag mit goldenen Sternen und nicht abnehmbarer Spitze, gewölbte Schuppenketten an Rosetten, beide Kokarden, die württembergische Landeskokarde in der gefalteten Ausführung. Innen mit hellbraunem Lederschweißband und hellem Futter, der Vorderschirm grün gefüttert, der Nackenschirm ungefüttert. Größe 56. Auf der Hinterseite des Helmes der Lack mit kleinen Sprüngen und kleinen Abplatzungen, Zustand 2.








319603
2.300,00
9

Baden Pickelhaube für einen Feuerwehr Kommandanten

Um 1914. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorne als Helmemblem der Badische Greif mit Devise "Mit Gott für Fürst u. Vaterland" in der Ausführung für Mannschaften. Gewölbte Schuppenketten an Knopf 91, beide Kokarden in der Ausführung für Unteroffiziere mit Portepee. Kreuzblatt mit Sternschrauben, die Kugel abschraubbar. Innen mit braunem Lederschweißband Seidenfutter, der Nackenschirm rot und der Vorderschirm grün gefüttert, Reste eines Etiketts mit Hersteller aus München. Größe ca. 56. Getragen. Zustand 2-.


484584
1.250,00

Bayern Tschako für einen Feldwebel im 1. Telegraphen-Bataillon

Standort München. Kammerstück 1913. Schwarzer Ledertschako, komplett mit allen Beschlägen. Vorne das neusilberne bayerische Emblem, Ledersturmriemen an Knopf 91, die beiden Kokarden in Offiziersausführung, oben eingesteckt das bayerische Feldzeichen. Innen mit gelaschtem Lederfutter, der Nackenschirm mit Kammerstempel «1. Tel. Bat.», der Deckel mit Stempel des Herstellers «Gb. Kleinhans München» mit der Jahreszahl «1913» und der Größe «57», links davon der Stempel des Bekleidungsamtes «B.A.I», darüber handschriftlich die Trägerinitialen «M.W.», zudem nochmals der Kammerstempel «I.Tel. Ba[]», darunter getilgter zweiter Kammerstempel. Zustand 2.


485976
1.650,00

Preußen Attila für Mannschaften im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15, 1. Eskadron 

Standort Wandsbek. Eigentumsstück um 1900. Attila in dunkelblauem Tuch mit weißer Verschnürung, vernickelte Knebel und Rosetten, die Schulterlitzen mit in Metall aufgelegten gekrönten Namenszügen, Knöpfe der 1. Eskadron. Auf dem rechten Ärmel die Winkel als Auszeichnung für gutes Lanzenfechten. Innen mit weißem Leinenfutter. Am Kragen wurden die Knöpfe für den Gefreiten entfernt. Zustand 2.
484510
1.200,00

Mecklenburg-Schwerin Tschako zur Parade für Mannschaften im Jäger-Bataillon Nr. 14

Standort Colmar im Elsass. Kammerstück 1913. Schwarzer Lackleder-Tschako, komplett mit allen Beschlägen, seitlich mit geschwärzten Lüftungssieben. Vorne der "mecklenburgische" Stern Messing vergoldet und darauf aufgelegt das mecklenburgische Wappen in Messing versilbert, beide leicht verputzt. Ledersturmriemen an Knopf 91, rechts die Reichskokarde. Komplett mit dem mecklenburgischen Feldzeichen und dem Paradebusch aus schwarzem Rosshaar mit Messing-Trichter. Innen mit gelaschtem Lederfutter, der Deckel mit nicht mehr lesbarem Stempel des Herstellers mit der Jahreszahl «1913» und der Größe «56», darunter der Kammerstempel «BA XV. 1913 JB14», seitlich der Trägername «Thiel». Zustand 2.
475151
3.200,00

Preußen Tschako Modell 1860 zur Parade für Mannschaften der Jäger-Bataillone Nr. 3,4 und 7-11 aus der Zeit der Einigungskriege 1864, 66 und 70/71

Hoher, schwarzer Lackleder-Tschako, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der preußische Linienadler in einer sehr schönen Erhaltung. Leder-Kinnriemen seitlich an geschwärzten Eisenschrauben. Komplett mit dem preußischen Feldzeichen und dem Paradebusch aus schwarzem Büffelhaar mit Messing-Trichter. Innen mit gelaschtem Lederfutter, im Deckel handschriftlich der Name «Dombrow». Größe ca. 54. Zustand 2.

Sehr selten! Die Tschakos Modell 1860 waren noch lange im Gebrauch, wurden später teils gekürzt und/oder mit dem Knopf 91 versehen. Einige Stücke wurden auch an die Landwehr abgegeben. Im Original-Zustand haben sich nur wenige Stücke erhalten.
475111
2.200,00
7

Preußen 1. Weltkrieg Pickelhaube für Sergeanten (Schutzmänner) der königlichen Schutzmannschaft in den Mediatstädten

Kammerstück 1915. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in neusilberner Ausführung. Das Helmemblem mit dem großen gekrönten «W», Ledersturmriemen an Knopf 91, rechts die preußische Kokarde in Mannschaftsausführung, die Nackenschiene ohne Belüftungsschieber. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Größe 54. Der Nackenschirm mit altem Kammerstempel «21.I.R.», in der Glocke der Stempel «241 B.[?] III. 1915». Vorne in der Glocke alt verschlossene Löcher, hinten in der Glocke unterhalb der Nackenschiene nachträglich Schlitz für die Belüftung eingefügt, die Nackenschiene selbst eine Eigenanfertigung aus der Tragezeit. Zustand 2.

Ein sehr interessantes Stück! Der Helm wurde von der Truppe an die Polizei abgegeben und von dieser an ihre Bedürfnisse angepasst.
469861
950,00

Preußen Pickelhaube Modell 1867/71 für einen Beamten der Landgendarmerie

Fertigung um 1870, noch bis nach 1896 getragen. Schwerer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der große Gardeadler mit aufgelegtem Gardestern. Flache Schuppenketten an Durchsteckrosetten, beide Kokarden in Ausführung für Offiziere. Kreuzblatt mit abnehmbarer Spitze, der Hals mit Perlrand, eckiger Vorderschirm. Hinten mit Helmschiene. Innen mit gelaschtem Lederfutter, vorne in der Glocke der Stempel «L.G.1896», der Nackenschirm mit der Größe «56», dem Namen «Herbert» und der Markierung «I.C.2-6». Zustand 2.


469366
1.850,00

Hessen-Darmstadt 1. Weltkrieg Tellermütze aus dem Nachlass des Dragoners «C.S.» im Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24

Standort Darmstadt. Eigentumsstück um 1914. Die Tellermütze aus dunkelgrünem Tuch mit weißem Bund und Vorstoß, beide Kokarden. Innen mit braunem Schweißband und orangenem Seidenfutter mit Hersteller «Ph. Lorz Hoflieferant Darmstadt ...», handschriftlich die Träger-Initialen «C.S.». Größe ca. 55. Im originalen Karton des Hofmützenmachers «Ph. Lorz». Beiliegend ein Foto des Soldaten, der die Mütze trägt, rückseitig beschriftet «Carl. Oktober 1914.», sowie eine Feldpostkarte aus «Beverloo 14.1.15. ... Truppenplatz (Belgien)» mit der Unterschrift «...Carl». Zustand 2.
467297
950,00

Preußen Waffenrock für Mannschaften im 2. Hannoverschen Infanterie-Regiment Nr. 77

Standort Celle. Eigentumsstück um 1900. Der Rock aus blauem Stoff mit hohem roten Stehkragen und roten Ärmelaufschlägen mit rotten Patten mit blauen Vorstößen, Messingknöpfe, auf den Schultern eingenäht die weißen Schulterklappen mit in rot aufgestickter Einheitsnummer «77». Innen mit schwarzem Seidenfutter. Sehr schön erhalten. Zustand 2+.
463582
850,00

Preußen Pickelhaube für einen Offizier im 2. Nassauischen Infanterie-Regiment Nr. 88

Standort Mainz/Hanau. Eigentumshelm, um 1900. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Der Helmadler mit den separat aufgelegten drei Bandeaus «La Belle Alliance», «Mesa de Ibor», «Medellin». Flache Schuppenketten an Rosetten, beide Kokarden. Hohe, feste Spitze. Innen mit braunem Lederschweißband und beigem Seidenripsfutter. In der Glocke handschriftlich die Größe «56 ½». Leicht getragener Helm. Zustand 2.

Ein sehr seltener Helm, die Bandeaus für das I.R. 88 wurden erst 1899 eingeführt.
450888
4.200,00
8

Preußen Pickelhaube für Mannschaften im Garde-Kraftfahr-Bataillon, 3. Kompanie

Sandort Berlin. Kammerstück von 1909. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Neusilberausführung. Vorn der große Gardeadler mit aufgelegtem Gardestern. Der Ledersturmriemen an Knopf 91 ist erneuert, beide Kokarden, Nackenschiene mit Belüftungsschieber. Innen mit gelaschtem Lederfutter, im Nackenschirm diverse Stempel "B.A.G 1907", "B.A. 3.C.", "1908" und "1909". Innen mit eingeklebtem Trägeretikett "Sergeant Albrecht, 3. Komp. Versuchs (?) Abt.".  Größe ca. 56. Zustand 2.
446634
1.850,00
5

Kaiserliche Marine Weißes Hemd für einen Matrosen

Kammerstück um 1910. Weißes Leinenhemd mit blauem Kragen und Ärmelaufschlägen. Ärmellänge ca. 63 cm, Länge ca. 67 cm, Brustweite ca. 42 cm. Ohne Kammerstempel. Zustand 2.
437274
250,00
8

Kaiserliche Marine weiße Weste für Marineoffiziere

um 1910. Weiße Weste aus Waffeltuch, komplett mit kleinen vergoldeten Kaiserlichen Marineknöpfen. Zustand 2.
383736
350,00
5

Deutsches Reich 1871-1918/Preußen Schirmmütze für eine Burschenschaft

Um 1900. Dunkelblaues Tuch mit weißen Vorstößen, der Bund in den Farben Rot-Weiß-Schwarz. Kokarde in preußischen Farben. Kurzer schwarz lackierter Schirm. Innen mit braunem Lederschweißband und hellbraunem Futter. Größe 53. Zustand 2.
372625
150,00
8

Württemberg Pickelhaube Modell 1867 für Mannschaften im Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26

Standort Stuttgart (Cannstatt), um 1870/80. Schwerer Lederhelm in Kammerqualität, komplett mit allen Beschlägen. Vorne das württembergische Helmemblem in silberner Ausführung, aufgelegt der ebenfalls silberne Stern des Kronen-Ordens. Gewölbte vergoldete Schuppenketten mit silbernen Rosetten an Eisenschrauben, rechts die große württembergische Landeskokarde. Kreuzblattbeschlag mit Kugelschrauben, feste Dienstspitze. Eckiger Vorderschirm mit silberner Schiene. Innen mit gelaschtem Lederfutter, in der Glocke mit Trägeretikett "Dragoner Ris[...]". Größe 54. Das Futter in der Glocke verklebt, Nackenschirm von innen neu verklebt, von außen im Bereich der Naht nachlackiert, die Metallteile gereinigt. Zustand 2.



372210
2.200,00
7

Preußen Schirmmütze für einen Unteroffizier im Leib-Kürassier-Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1

Standort Breslau, um 1910. Weiche Mütze aus weißem Tuch, Mützenbund und Paspelierung in schwarz, großer schwarz lackierter Schirm, komplett mit beiden Kokarden in Mannschaftsqualität. Innen mit braunem Schweißband und weißem Futter. Größe 56. Das Tuch vergilbt und fleckig. Zustand 2-.


370251
650,00

Preußen Waffenrock für Mannschaften im 1. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Berlin. Eigentumsstück um 1910. Dunkelblauer Rock mit rotem Stehkragen und roten Ärmelaufschlägen "schwedischer" Form, beide mit weißen Gardelitzen, die Knopfleiste mit rotem Vorstoß, vernickelte Knöpfe. auf den Schultern eingenäht die weißen Schulterklappen mit Knöpfen der 10. Kompanie. Innen mit weißem Futter. Im Futter mit nachträglichen ergänzten Kammerstempeln (nach 1945! ). Zustand 2.

An original private issued tunic, inside the regimental markings are post-war !
485364
1.450,00

Braunschweig Attila, Schärpe und Hose für einen Sergeanten der 1. Eskadron im Husaren-Regiment Nr. 17

Standort Braunschweig. Elegante Eigentumsstücke, um 1910. Die schwarze Attila mit gelber Verschnürung, vergoldeten Knebeln und Rosetten, auf den Schultern die gelben Schulterschnüre mit Knöpfen der 1. Eskadron, der Kragen und die Ärmelaufschläge mit der goldenen Unteroffizierslitze, auf dem Kragen die großen Sergantenknöpfe, auf der linken Brusthälfte fünf Schlaufen für Orden/Ehrenzeichen. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Das Futter mit zwei kleinen zeitgenössischen Reparaturen. Das Gelb der Verschnürung etwas verblichen.· Mit der blauen Paradeschärpe mit weißen Knebeln für Mannschaften und Unteroffiziere. · Die Reithose aus schwarzem Stoff, seitlich mit goldenen Tresse für die Husaren, die Beine innen mit dem Lederbesatz. Die Beine unten mit zeitgenössischen Reparaturen. · Zustand 2.

Ein sehr schönes Ensemble! Besonders die Hose ist sehr selten!


484424
5.500,00

Braunschweig Waffenrock für einen Gefreiten im Infanterie-Regiment Nr. 92

Standort Braunschweig. Eigentumsstück um 1910. Dunkelblauer Rock mit rotem Kragen, Aufschlägen und Patten, die Patten mit blauen Vorstößen, "gelbe" Knöpfe. Auf den Schultern eingenäht die weißen Schulterklappen mit der in rot aufgestickten Krone und der Chiffre "W". Am Kragen die Knöpfe für den Gefreiten. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Zustand 2.
484415
950,00

Bayern Pickelhaube für einen General des "Friedensheeres" bzw. Vorläufigen Reichswehr

Trageweise um 1919. Leichter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Das Helmemblem versilbert, im Zentrum mit aufgelegtem emaillierten Bayerischen Wappen, die Krone über dem Medaillon vorsätzlich entfernt (!), die Krone auf dem Haupt des rechten Löwen abgebrochen (dies scheint öfters geschehen zu sein, da einige bekannte Stücke hier Reparaturen aufweisen), die Versilberung verputzt. Kreuzblatt mit gekehlter Spitze und großen versilberten Sternen. Gewölbte Schuppenketten, beide Kokarden. Eckiger Vorderschirm. Innen mit braunem Lederschweißband, das Futter fehlt (!). Größe 56. Zustand 3.

Es handelt bei dem Helm um ein historisch hoch interessantes Stück aus der Zeit vom Übergang der Kaiserlichen Armee zur Weimarer Reichswehr. Beim Übergang wurde die Krone über dem Medaillon als Zeichen der Monarchie entfernt.
439276
4.200,00

Preußen/Weimarer Republik Feldmütze feldgrau für einen Offizier und Veteranen des 1. Weltkriegs im Thüringischen Husaren-Regiment Nr. 12

Heimatstandort Torgau, um 1920. Schirmmütze in Sattelform aus feldgrauem Stoff mit hellblauen Besatzstreifen und drei weißen Vorstößen, beide Kokarden, schwarz lackierter Schirm, Sturmriemen aus schwarz lackiertem Leder seitlich an schwarz lackierten Metallknöpfen. Innen mit braunem Lederschweißband und braunem Wachstuchfutter mit dem Hersteller «Alkero» und der Größe «54» unter Zelluloidtrapez. Ein paar Mottenlöcher und -spuren. Zustand 2-.



484046
550,00

Preußen 1. Weltkrieg Schirmmütze feldgrau für einen Offizier im Husaren-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16

Heimatstandort Schleswig, um 1916. Weiche Schirmmütze in Sattelform aus feldgrauem Stoff mit kornblumenblauem Besatzstreifen und drei weißen Vorstößen und einem begleitendem gelben Vorstoß über dem mittleren weißen Vorstoß, beide Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen mit braunem Lederschweißband und beigem Futter. Größe ca. 54. Mit Mottenschäden. Zustand 2-.
483946
1.450,00

Bayern Waffenrock für einen Serganten im 2. Chevaulegers-Regiment Taxis, 5. Eskadron

Standort Regensburg. Eigentumsstück um 1910. Dunkelgrüner Rock mit karmesinrotem Stehkragen, Ärmelaufschlägen und Vorstoß an der Knopfleiste, silberne Knöpfe, am Kragen und den Ärmelaufschlägen die silberne Unteroffiziers-Tresse, dazu am Kragen noch die großen Sergantenknöpfe.  Auf den Schultern rote Schulterklappen eingenäht für den Tagesdienst mit Knöpfen der 5. Eskadron. Innen mit rotem Seiden- und  Tuchfutter. Leicht getragen, Zustand 2. 
480048
1.200,00

Preußen Waffenrock für einen Unteroffizier im Regiment Gardes du Corps, 4. Eskadron

Standort Potsdam. Eigentumsstück um 1910. Blauer Waffenrock mit Stehkragen und roten schwedischen Ärmelaufschlägen, beide mit umlaufender rotweißer Borte wie beim Koller, der Stehkragen mit den in weiß gewebten Gardelitzen, um dem Kragen und den Ärmelaufschlägen umlaufende silberne Unteroffizierslitze, silberne Knöpfe, auf den Schultern die weißen Schulterklappen mit der roten Nebenfarbe für das Regiment, Schulterknöpfe der 4. Eskadron. Auf dem rechten Oberarm mit Winkel für gutes Lanzenfechten. Innen mit feinem schwarzen Tuchfutter. Getragenes Stück, noch ungereinigt, Zustand 2.
479852
3.200,00

Königreich Bayern Raupenhelm Modell 1868 für Mannschaften in einem Jäger-Bataillon aus der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges

Um 1870. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Messing. Großes plastisches Helmemblem Krone über "L", Lederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen, links mit der Kokarde, die grüne Huppe der Jäger-Bataillone eine moderne Nachbildung (!!), auf dem Kamm die originale Wollraupe. Innen mit gelaschten Lederfutter, dieses leicht beschädigt. In der Glocke eine alte Klebestelle. Größe ca. 54. Zustand 2.

Der Helm wurde 1868 eingeführt und bis 1886 getragen. Von dem Raupenhelm für die Infanterie unterscheidet er sich durch die Tülle für die Aufnahme der Huppe, von den Raupenhelmen für die Chevaulegers, die Artillerie usw. durch das Fehlen der Hiebspangen. In dieser Form wurde der Helm auch von den Sanitätskompanien getragen, jedoch mit roter statt grüner Huppe.
474691
1.250,00
7

Preußen Schirmmütze für Offiziere im Garde-Schützen-Bataillon

Standort Berlin-Lichterfelde. Eigentumsstück um 1910. Die Schirmmütze in eleganter Sattelform, dunkelgrüner Stoff mit schwarzem Bund und roten Vorstößen, beide Kokarden, schwarz lackierter Schirm, innen mit braunem Schweißband und taubengrauen Futter. Im Schirm handschriftlich die Größe «57». Das Schweißband vorne beschädigt. Zustand 2.
474245
450,00
2

Preußen Unterschnallriemen für den Säbel für eine Kinderuniform 

18 mm schmaler Lederriemen mit Löwenkopfschnallen und Schlangeverschluß, inkomplett ! der kürzere der Säbelhänger fehlt !
471852
85,00

Preußen 1. Weltkrieg Waffenrock mit Stehkragen Modell 1908 für einen Offizier-Stellvertreter im Schleswig-Holsteinischen Dragoner-Regiment Nr. 13

Heimatstandort Metz, um 1917/18. Kammermäßige Fertigung, privat beschafft. Der Waffenrock aus feldgrauem Stoff mit Stehkragen, die Brustleiste mit rotem, die "schwedischen" Aufschläge mit weißen Vorstößen, feldgrau getönte Knöpfe, die Eingenähten Schulterklappen feldgrau mit roten Vorstößen und in Metall aufgelegter Einheitsnummer «13», der Stehkragen, die Schulterstücke und die Ärmelaufschläge mit der Unteroffizierstresse, am Kragen die großen feldgrauen Wappenknöpfe. Innen mit weißem und olivfarbenem Leinenfutter, im Schulterbereich mit eingestempelten Größen. Leichte Mottenschäden. Zustand 2.
465990
3.500,00

Königreich Hannover Helm und Kürass für Mannschaften des Garde-Kürassier-Regiments – als Wanddekoration ehemals im Schloss Marienburg hängend

Um 1860. Hoher Helm aus Tombak mit großem gestuftem Vorderschirm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Vorne der große Stern des St. Georg-Ordens von Hannover mit Devise «Nunquam Retrorsum», darunter aufgelegt das Bandeau «Peninsula Garzia Hernandez Waterloo». An dem Bandeau anhängend die Inventar-Plakette des Schlosses Marienburg. Große gewölbte Schuppenketten an ovalen Rosetten mit Messing-Kreuzschrauben, rechts die hannoversche Kokarde in Lederausführung. Messingkreuzblatt mit abnehmbarer Eisenspitze. Innen mit schwarzem Lederfutter, der Vorderschirm grün, der Nackenschirm schwarz lackiert. Größe ca. 57. Der Helm äußerlich etwas gealtert, die Vergoldung größtenteils verputzt.
Das Bruststück des Kürasses ein Kammerstück aus schwarz lackiertem Gussstahl mit Nieten und Zierleisten aus Messing, mittig aufgelegt der große gekrönte Stern im Zentrum mit dem "Springenden Pferd" und dem Wahlspruch «Nec Aspera terrent ». Der Lack mit größeren Abplatzungen. Innen noch das originale Futter erhalten. Der Kürass an der Unterseite gestempelt «17.».
Im Kragenbereich wurde bereits im 19. Jahrhundert ein Holzbrett mit Halterung für den Helm befestigt, beidseitig im Schulterbereich Bohrungen für die Befestigung der Haltedrähte, die das Ensemble an der Wand halten.
Helm und Kürass etwas gealtert im noch unberührten und ungereinigten Zustand.

Ein sehr schönes Ensemble welches in dem Welfen-Schloss Marienburg hing. Im Oktober 2005 wurde es bei der Sotheby's Auktion versteigert.
452904
7.000,00

Preußen Waffenrock für einen Gefreiten im Füsilier-Regiment von Gersdorff (Kurhessisches) Nr. 80

Standort Wiesbaden/Homburg. Eigentumsstück um 1900. Dunkelblauer Rock mit rotem Stehkragen, Ärmelaufschlägen, Patten und Brustleisten-Vorstößen, die Patten mit gelben Vorstößen, auf dem Kragen und den Patten die besonderen weißen Litzen, Messingknöpfe. Auf den Schultern die blauen Schulterklappen mit dem in Rot eingestickten Chiffre «VFF» und Knöpfen der 3. Kompanie. Am Kragen die Knöpfe für den Gefreiten. Innen mit schwarzem Seidenfutter, im Nackenbereich Etikett des Schneiders «Johann Schwengler Wiesbaden». Sehr schön erhalten. Zustand 2.
Nur ganz selten zu finden.
450676
1.250,00
9

Preußen Pickelhaube für den Einjährig Gefreiten «Spilling» im Grenadier-Regiment Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9

Standort Stargard in Pommern, um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der „alte“ Grenadieradler mit dem Motto »Mit Gott für Koenig und Vaterland«, der Chiffre »FRW« im Medaillon und dem mitgeprägten Bandeau »Colberg. 1807« (so getragen bis 1913). Originaler Ledersturmriemen an Knopf 91, beide Kokarden. Die Spitze fest. Innen mit fein gelaschtem Lederfutter, im Stirnbereich Etikett »Einj.-Freiw.-Gefreiter Spilling 10. Compagnie«, der Nackenschirm mit Kammerstempel »B.A. II« (das Regiment gehörte zum II. Armeekorps), zu dieser Zeit verschlossene Doppellöcher. Größe 54. Zustand 2.
450411
2.500,00

Braunschweig Waffenrock für einen Gefreiten im Braunschweigischen Infanterie-Regiment Nr. 92

Standort Braunschweig. Eigentumsstück um 1910. Dunkelblauer Rock mit hohem rotem Stehkragen, Ärmelaufschlägen und Patten mit blauen Vorstößen, gelbe Knöpfe, auf den Schultern eingenäht die weißen Schulterklappen mit dem Regimentschiffre "♔W", am Kragen die Knöpfe für den Gefreiten. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Getragen, mit leichten Mottenschäden. Zustand 2-.
442467
750,00

Sachsen-Meiningen-Coburg-Gotha Pickelhaube für einen Offizier im 6. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 95

Standort Gotha/Hildburghausen/Coburg, um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Der Helmadler mit steilkantigem Bandeau "Mit Gott für Fürst und Vaterland", auf der Brust mit großem versilbertem Stern mit aufgelegtem sächsischen Wappen mit beidseitigem Lorbeerkranz. Flache Schuppenketten an Rosetten, beide Kokarden. Innen it braunem Lederschweißband und hellbeigem Seidenripsfutter. Größe ca. 55. Leichte Trage- und Alterungsspuren. Zustand 2.
428753
2.650,00
9

Preußen Tellermütze für den Kanonier "Blankenburg" im 2. Thüringischen Feldartillerie-Regiment Nr. 55

Standort Naumburg. Eigentumstück, um 1900. Dunkelblaue Mütze mit schwarzem Bund und roten Vorstößen, beide Kokarden. Innen mit braunem Schweißband und Wachstuchfutter mit Hersteller "Louis Gropp Naumburg ...", darunter Trägeretikett "Kanonier Blankenburg 9. Batt. Feld.-A.-Regt. 55". Größe ca. 54. Ein paar kleine Mottenlöcher. Zustand 2.



395125
380,00
7

Preußen Schirmmütze für einen Beamten im Kriegsministerium

Eigentumsstück um 1910. Hohe Form, dunkelblaues Tuch mit karmesinroten Vorstößen, beide Kokarden. Innen mit braunem Schweißband und braunem Wachstuchfutter mit dem Schriftzug "Deutsche Wertarbeit". Größe ca. 59. Zustand 2.
370322
450,00

Preußen Pelzmütze für Offiziere im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15

Standort Wandsbek (= Hamburg-Wandsbek), um 1912. Elegante hohe Pelzmütze aus Opossumfell, komplett mit allen Beschlägen. Großes versilbertes Bandeau "Mit Gott für König und Vaterland - Peninsula - Waterloo - El Bodon - Barossa". Gewölbte Schuppenketten, rechts mit Reichskokarde, preußisches Offiziersfeldzeichen, gelber Kolpak sowie gerollte Fangschnur. Innen helles Schweißleder mit Seidenbanddurchzug, weißes Seidenfutter. Größe 53. Nur leicht getragen in sehr schönem Zustand, sehr selten.

338934
11.000,00
8

Preußen Tschako für Mannschaften im Luftschiffer-Bataillon Nr. 3

Standort Köln-Düsseldorf. Kammerstück, um 1912. Schwarzer Ledertschako, komplett mit allen Beschlägen. Vorn der versilberte Linienadler, Ledersturmriemen an Knopf 91, rechts die Reichskokarde, preußisches Feldzeichen. Innen mit gelaschtem Lederfutter, innen im Deckel mit schönem Kammerstempel "1912 L.B. 3". Größe 57. Nur leicht getragen, Zustand 2+. Extrem selten.
313132
2.600,00

Preußen Schirmmütze für einen Unteroffizier der Infanterie, wahrscheinlich 1. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 97

Eigentumsstück, um 1890. Dunkelblaues Tuch mit rotem Besatzstreifen und roten Vorstößen, vorn mit der preußischen Landeskokarde (Die Reichskokarde wurde erst 1897 eingeführt). Innen braunes Schweißband und braunes gewachstes Futter, mit Markierung des Lieferanten "Uniform Mützen-Fabrik [...] Breininger Saarburg iL. ...", Größe 54. Auf der linken Seite zwei Mottenlöcher, sonst gut erhalten. Zustand 2.

Die Stadt Sarrebourg wurde 1871 an das Deutsche Reich angegliedert. Sie war der Verwaltungssitz des Landkreises Saarburg im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen. In der Stadt war eine umfangreiche Garnison einquartiert: das Infanterieregiment Nr. 97, die Ulanen-Regimenter Nr. 11 und Nr. 15 und zwei Abteilungen des Feldartillerie-Regiments Nr. 15. Das Infanterieregiment Nr. 97 war seit 1887 in Sarrebourg einquartiert.
312855
420,00

Preußen Schirmmütze feldgrau für einen Offizier im Dragoner-Regiment Nr. 6 oder 14

um 1915. Das Tuch in feldgrauer Offiziersausführung, schwarzer Besatzstreifen aus Samt, schwarze Paspelierung, beide Kokarden, der schwarze Mützenschirm aus Vulkanfiber. Innen braunes Schweißband aus Ersatzmaterial, oranges Futter, mit Hersteller "Aug. Schellaum...", Größe 56. Getragen, auf dem Deckel leichte Mottenschäden, Zustand 2-. Eine seltene Schirmmütze.
312707
850,00
7

Preußen Tellermütze für einen Unteroffizier der Infanterie

Eigentumsstück, um 1910. Dunkelblaues Tuch mit rotem Mützenbund und rotem Vorstoß, komplett mit beiden Kokarden, die Reichskokarde in Offiziersqualität. Innen mit braunem Lederschweißband und beigen Wachstuch-Futter. Größe 54. Getragen, am Bund kleine Fehlstelle, kleine Mottenlöcher, Zustand 2.

296722
350,00
9

Königreich Hannover Tschako für Subalternoffiziere der Linien-Infanterie-Regimenter

um 1860. Hoher schwarzer Filztschako mit Nadelfilzbezug. Komplett mit aufgelegtem Tschako Emblem: das springende Pferd im gekrönten Lorbeerkranz, darunter das Bandeau "8. Juni Waterloo 1813", Oben umlaufende Silberborte für Subalternoffiziere. Das Feldzeichen fehlt, innen ohne Futter. Getragen, Zustand 3.
Ein Dachbodenfund, noch unberührt.
294798
1.250,00

Preußen Tschapka Modell 1843 für Mannschaften im Westpreußischen Ulanen-Regiment Nr. 1

Standort Militsch, Westpreußen. Kammerstück, um 1843. Schwere Tschapka aus schwarzem Leder mit fest vernähtem weißem Kuvert auf Spanischrohr, komplett mit allen Beschlägen. Der goldene Adler ist vorn am Hals direkt unter dem Deckel auf das weiße Kuvert montiert, um den Hals umlaufend weiße Rundschnur. Der Vorderschirm noch ohne Randschiene, der Nackenschirm "fest hochgeklappt". Gewölbte vergoldete Schuppenketten an Durchsteckrosetten. Komplett mit aufgestecktem großen preußischen Feldzeichen. Innen mit gelaschtem Schweißleder. Größe 57. Dazu die passende Fangschnur in alter Ausführung mit großen Quasten. Leichte Alterungsspuren, das Kuvert mit Mottenlöchern, noch zu ca. 80% erhalten, der Knebel für die Fangschnur fehlt.

Sehr selten, bereits im Jahr 1844 erhielt der Adler das ovale Medaillon "FWR".
294000
4.800,00
9

Kaiserliche Marine Zweispitz für einen Marine-Stationsintendant mit dem Rang der Räte 1. Klasse

um 1913. Komplett in der Ausführung wie Admirale, jedoch die breite Litze Knopf und Kantille in Silber ! Innen mit Hersteller "Eduard Schase Hoflieferant Sr. Majest. d. Kaisers & Königs Berlin". Leicht getragen in gutem Zustand .
Mit A.K.O. vom 21.1.1905 erhalten Marine-Stationsintendanten den Rang von Räten 1. Klasse (= Konteradmiral), unterscheiden sich von den Admiralen jedoch durch die "silberne" Ausstattung and Tresse, Agraffe und Knopf.
265193
2.200,00