Buntmetall 1. Modell um 1933/34, alle Splinte vorhanden. Getragen, Zustand 3. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
um 1933/38. Das Ärmelband ist die Ausführung für die Allgemeine SS mit roten Randstreifen (III. Sturmbann). Der Schriftzug "Gauspielmannszug - Mü. Obb." in Sütterlinschrift per Kurbelstickerei aufgestickt. Volle Länge mit umgenähten Enden. Leicht getragen, Zustand 2. Man hat damals in München die Ärmelbänder der Allgemeinen SS verwendet, da die roten Streifen auch die Paspelierung für die NSDAP Gauleitung war. Extrem selten, in über 30 Jahren ist dies das erste Stück, welches wir anbieten können.
Teilnehmerabzeichen aus Cupal versilbert und getönt, im Zentrum Portrait A. Hitler, umlaufend "2. Grosswasserfahrt der Westfälischen MHJ Passau Wien Budapest 1939", rückseitig mit Hersteller "Deschler u. Sohn München 9". Durchmesser 41 mm.
1. Modell um 1933/34, alle Splinte vorhanden. Getragen, Zustand 2. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
schwere Wollarmbinde, im Zentrum mit breitem Gold-gewebten Eichenlaubband und doppelter Goldlitze, auf dem Hakenkreuz mit aufgelegtem Stern und Hoheitsadler, hellblaue Paspelierung. Leicht getragen, Zustand 2.
stahlgrün, mit weißer Stickerei 5/18, ungetragen in gutem Zustand, sehr selten. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
stahlgrün, mit weißer Stickerei 5/18, ungetragen in gutem Zustand, sehr selten. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Länge ca. 49 cm, Zustand 1.
Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung, silberne Schrift auf dunkelblau, mit mittelblauen Seitenstreifen. Volle Länge 39 cm mit umgenähten Enden, Zustand 2.
Die Schwalbennester aus braunem Samt mit Gold/Cellonlitze mit eingewebten Hakenkreuzen und kleinen Fransen, rückseitig mit Befestigungshaken. Leicht getragen, Zustand 2.
Bann 404 = Mosbach, Gebiet Baden, um 1938. Metallfaden handgestickte Ausführung auf dunkelblau. Nur leicht getragen, Zustand 2+. Sehr selten, eines der wenigen Originale !
vor 1939. Eichenlaub in Aluminiumausführung, auf blauem Grund, umlaufend silberne Kordel, mit RZM Etikett. Leicht getragen, 1 Splint fehlt beim Eichenlaub, es wurde durch einen Faden verstärkt, Zustand 2.
Ausführung für den Dienstrock, um 1942. Der Ärmeladler Bevo-gewebte Ausführung auf schwarzer Tuchunterlage, aufgenäht auf einem Winkel auf LW-blauem Tuch. Getragen, Zustand 2.
Schildförmiges Brustwappen für das dunkelblaue Dienstjackett. Fertigung aus dunkelblauem Gabardinetuch, mit Silber Metallfaden handgesticktem Brustadler. Leicht getragen in gutem Zustand, sehr selten.
Buntmetall 1. Modell um 1933/34, ohne Splinte. Getragen, Zustand 3. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
Untergau 135 =Mark, Gebiet Westphalen. Um 1938. Ausführung für das weiße Sommerjackett. Schildförmiges Brustwappen aus weißem Gabardinetuch, mit Silber Metallfaden handgesticktem Brustadler mit Nr. "135", umlaufende silberne Kordel fehlt. Deutlich getragen, Zustand 2-. Selten.
Ausführung für das Braunhemd. Metallfaden gewebte Ausführung auf braun, mit Winkel als "Alter Kämpfer". Mit RZM Etikett. Leicht getragen, Zustand 2. Selten.
Getragen, rückseitig mit RZM-Papieretikett, auf der Rückseite fehlt 1 Splint am Flügel. Es handelt sich hierbei um um den zweit höchsten Dienstgrad in der Kreisleitung. Selten.
Buntmetall 1. Modell um 1933/34, nur 1 Splint vorhanden. Getragen, Zustand 3. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
Buntmetall 1. Modell um 1933/34, nur 1 Splint vorhanden. Getragen, Zustand 3. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
Buntmetall 1. Modell um 1933/34, nur 1 Splint vorhanden. Getragen, Zustand 3. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
Buntmetall 1. Modell um 1933/34, nur 1 Splint vorhanden. Getragen, Zustand 3. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
Für die Fertigung wurden reguläre SS-Ärmelbänder verwendet, auf denen der Schriftzug in Kurbelstickerei aufgesetzt wurde. Getragenes Stück, stark gekürzt, Länge 19,5 cm. Zustand 2. Extrem selten. Anbei als Illustration eine Urkunde für einen Jungen, der im Kriegseinsatz der Steirischen HJ 1942 eingesetzt war.
um 1939, Die Kragenspiegel in karmesinrot, rechts mit der aufgelegten Wolfsangel der "Feldherrnhalle", Cupal versilbert, die Litze auf der Rangseite mit karmesinrotem Durchzug für die "Feldherrnhalle". Rückseitig mit mit RZM-Papieretikett. Das Schulterstück mit versilberter Metallauflage der "Feldherrnhalle", karmesinrote Unterlage, zum einnähen. Auf der Unterseite ebenfalls mit dem RZM-Papieretikett. Leicht getragen, Zustand 2. Extrem selten.
gewebte Ausführung, silber auf olivbraunem Grund, volle Länge 48 cm, mit umgenähten Enden, rückseitig mit RZM-Papieretikett. Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten.
schwere Wollarmbinde, oben und unten mit breitem Gold-gewebten Eichenlaubband mit Goldlitze, weinrote Paspelierung. Deutlich getragen, vom Dienstrock abgenommen, noch zusammengenäht, Zustand 2-3.
stahlgrün, mit weißer Stickerei 5/18, ungetragen in gutem Zustand, sehr selten. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
Schildförmiges Brustwappen aus dunkelblauem Gabardinetuch, kleine Schadstelle oberhalb des Adlers, mit Silber Metallfaden handgesticktem Brustadler. Das Ärmelband in gleicher Fertigung mit Text "West-Kurhessen". Zustand 2-.
Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung, silberne Schrift auf dunkelblau, mit mittelblauen Seitenstreifen. Volle Länge 39 cm mit umgenähten Enden, Zustand 2.
Schwarze Lederstiefel wurden braun eingefärbt, genagelt und mit Eisenbeschlagen, Höhe ca. 41 cm, Sohlenlänge ca. 29 cm. Die Eisenbeschläge wurden nachträglich angebracht, Zustand 2-.
Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Länge ca. 49 cm, Zustand 1.
Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
beidseitig gedruckte Ausführung. Aufschrift "Hilfspolizei" und Rückseite "Wahlhelfer", mit Stempel "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Kreis Berchtesgaden". Zustand 2.
1. Modell um 1933/34, alle Splinte vorhanden. Getragen, Zustand 2. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
Metallfaden handgestickte Ausführung in Gold auf dunkelblau. Ungetragen, Zustand 2. Extrem selten. In über 30 Jahren das 1. Mal, dass wir dieses Stück anbieten können.
1. Modell um 1933/34, alle Splinte vorhanden. Getragen, Zustand 2. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
Buntmetall 1. Modell um 1933/34, nur 1 Splint vorhanden. Getragen, Zustand 3. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
Buntmetall 1. Modell um 1933/34, nur 1 Splint vorhanden. Getragen, Zustand 3. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
Buntmetall 1. Modell um 1933/34, nur 1 Splint vorhanden. Getragen, Zustand 3. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Dazu die passenden Kragenspiegel in stahlgrün, mit weißer Stickerei, ungetragen in gutem Zustand. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
1944. Das Ärmelband in RZM Metallfaden handgestickter Ausführung auf olivem Tuch für den Dienstrock der SA-Wehrmannschaften. Volle Länge 49 cm. Ungetragen, Zustand 2. Sehr selten.
Schildförmiges Brustwappen für das dunkelblaue Dienstjackett. Fertigung aus dunkelblauem Gabardinetuch, mit Silber Metallfaden handgesticktem Brustadler. Leicht getragen in gutem Zustand, sehr selten.
gewebte Ausführung, silber auf olivbraunem Grund, volle Länge 48 cm, mit umgenähten Enden, rückseitig mit RZM-Papieretikett. Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten.
Sehr schöne Ausführung auf rotem Samt mit weinroter Paspelierung, handgestickter Hoheitsadler über Eichenblättern in Cellonausführung. Leicht getragen, Zustand 2. Extrem selten.
Buntmetall 1. Modell um 1933/34, alle Splinte vorhanden. Getragen, Zustand 2. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Dazu die passenden Kragenspiegel in stahlgrün, mit weißer Stickerei, ungetragen in gutem Zustand. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
1. Modell um 1933/34, alle Splinte vorhanden. Getragen, Zustand 2. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
Ausführung für das Braunhemd. Metallfaden gewebte Ausführung auf braun, mit Winkel als "Alter Kämpfer". Mit RZM Etikett. Leicht getragen, Zustand 2. Selten.
beidseitig gedruckte Ausführung. Aufschrift "Wahlhelfer" und Rückseite "Hilfspolizei", mit Stempel "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Kreis Berchtesgaden". Zustand 2.
beidseitig gedruckte Ausführung. Aufschrift "Hilfspolizei" und Rückseite "Wahldienst", mit Stempel "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Kreis Berchtesgaden". Zustand 2.
schwarz gewebtes Band in der gleichen Ausführung wie für die SS, mit gesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit RZM-Papieretikett. Leicht getragen, in gutem Zustand, sehr selten.
Die Schwalbennester aus braunem Samt mit Gold/Cellonlitze mit eingewebten Hakenkreuzen und kleinen Fransen, rückseitig mit Befestigungshaken. Leicht getragen, Zustand 2.
um 1939. Parteibraunes Leder, vergoldete Metallbeschläge, gestempelt "RZM UE 8 - A" (= Fa. Assmann, Lüdenscheid), das Leder gestempelt "Croupon...". Leicht getragen in gutem Zustand. Der Y-Riemen wurde getragen beim Reichsgepäckmarsch als auch bei den Spielmannszügen der NSDAP.
ausgegeben an Angehörige der Motorgruppe Hochland, und an das Rahmenpersonal der Adolf Hühnlein NSKK Motorschule Itzehoe. RZM gestickte Fertigung in der Ausführung wie die Ärmelbänder der SS. Leicht getragen, Zustand 2. Extrem selten.
Schildförmiges Brustwappen für das dunkelblaue Dienstjackett. Fertigung aus dunkelblauem Gabardinetuch, mit Silber Metallfaden handgesticktem Brustadler. Leicht getragen in gutem Zustand, sehr selten.
schwarz gewebtes Band, mit gesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Leicht getragen in gutem Zustand, sehr selten.
Buntmetall 1. Modell um 1933/34, ohne Splinte. Getragen, Zustand 3. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
Buntmetall 1. Modell um 1933/34, ohne Splinte und durchbohrt. Getragen, Zustand 3. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
Buntmetall 1. Modell um 1933/34, nur 1 Splint vorhanden. Getragen, Zustand 3. Der Adler wurde zu der Zeit auch von anderen Organisationen getragen, z.B. SS, RLB, DLV .
schwere Wollarmbinde, seitlich mit Cellon gewebten Eichenlaubbändern, weiße Paspelierung. Innen mit RZM-Papieretikett. Noch nicht zusammengenäht, Zustand 2.
Metallfaden handgestickt auf grün, um 1939. Rückseitig mit Schraubverschlüssen zum montieren auf dem Kragen. Ungetragen,mit RZM-Papieretikett, in sehr gutem Zustand, selten.
Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Ripstuch, wahrscheinlich in Italien hergestellt. Dazu die passende Ärmelraute, Metallfaden handgestickt "AO" auf schwarzem Tuch. Beide Teile getragen, in gutem Zustand , sehr selten.
Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Dazu die passenden Kragenspiegel in stahlgrün, mit weißer Stickerei, ungetragen in gutem Zustand. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
stahlgrün, mit weißer Stickerei 5/18, ungetragen in gutem Zustand, sehr selten. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.