Waffen-SS Ärmelband

alle Artikel 356
letzte 4 Wochen 145
letzte 2 Wochen 83
letzte Woche 52
1234

Kyffhäuserbund Ärmelband Kyffhäuser Wettkämpfe 1930

handgestickt auf grünem Ripsband, die Enden zusammengenäht, Zustand 3
417547
250,00

Nachlaß eines Unteroffiziers im 5./Kampfgeschwader "Hindenburg" 1

An Dokumenten:
- Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, als Obergefreiter, ausgestellt am 6.4.1942
- Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Kampfflieger in Bronze, ausgestellt am 12.4.1942
- Verleihungsurkunde für die Medaille Winterschlacht im Osten, ausgestellt 16.7.1942
- Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Kampfflieger in Silber, ausgestellt am 19.August 1942
- Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 1. Klasse, als Unteroffizier ausgestellt am 24.Oktober 1942
- Verleihungsurkunde für das Verwundetenabzeichen in schwarz ausgestellt am 26.Januar 1943
- Verleihungsurkunde für das Abzeichen für Fliegerschützen ohne Blitzbündel ausgestellt am 30. Januar 1943
An Auszeichnungen:
- Eisernes Kreuz 1939 2.Klasse
- Frontflugspange für Kampfflieger in Bronze, Buntmetall bronziert, mit Markierung des Herstellers G.H.Osang Dresden, im Etui mit Aufdruck "Frontflugspange für Kampfflieger in bronze"
- Medaille Winterschlacht im Osten
- Frontflugspange für Kampfflieger in Silber, Zink versilbert, im Etui mit Aufdruck "Frontflugspange für Kampfflieger in silber"
- Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse im schwarzen Etui mit silbernem EK-Aufdruck
- Verwundetenabzeichen in schwarz, Eisen geschwärzt
- Abzeichen für Fliegerschützen ohne Blitzbündel, Zink, mit Markierung des Herstellers W.Deumer Lüdenscheid
- Bandspange Eisernes Kreuz 1939 und Medaille Winterschlacht im Osten
- Ärmelband "Geschwader Hindenburg" für Mannschaften, Schriftzug in Baumwolle, 39 cm lang
- Ärmelband "Geschwader Hindenburg" für Offiziere, Schriftzug Metallfaden gestickt, 40 cm lang.


431097
5.200,00

Luftwaffe - Großer Nachlass eines Feldwebels im Jagdgeschwader " Schlageter " Nr.26

NSFK-Flugbuch, begonnen am 17.1.1937, eingetragene A- und B-Gleitflieger-Prüfung sowie C-Segelflieger-Prüfung und Luftfahrerschein für Segelflugzeugführer, mit Foto, letzte ärztlicher Untersuchungsbefund ist vom 31.5.1957, ausgestellt in Marburg an der Lahn am 19.8.1938, insgesamt sind 187 Flüge eingetragen wovon 106 bis zum 1.7.1944 und danach ab dem 28.10.1951 wieder; Luftfahrerschein für Segelflugzeugführer, ausgestellt in Wiesbaden am 16.10.1942, mit Foto; Luftwaffen-Flugzeugführerschein, ausgestellt in Stubendorf am 13.12.1941, mit Foto, Beförderungen bis zum Feldwebel eingetragen; Soldbuch ist ausgestellt am 14.2.1945 durch die 2.Staffel/I./J.G.26, mit Foto, weitere Einheiten : 3./Flg.Ausb.Btl.26 Heiligenhafen, Fl.H.Kdtr.Magdeburg, 6./Fl.Ausb.Rgt.31, Schüko/Flugzeugführerschule A/B 110, 2./Jagdfliegerschule, Jagdfliegerschule 4 Fürth, 1./Erg.-Jagdgruppe Süd, 2./I./J.G. Nr.26, 1./Frontflieger-Sammelgruppe; Auszeichnungen : Schützenschnur Stufe 1, Flugzeugführerabzeichen, Frontflugspange für Jäger in Bronze, Frontflugspange für Jäger in Silber, Eisernes Kreuz 2. Klasse, Eisernes Kreuz 1. Klasse, Frontflugspange für Jäger in Gold, Spanisches Flugzeugführerabzeichen, Verwundetenabzeichen in Schwarz, Verwundetenabzeichen in Silber.
- Besitzzeugnis für die Schützenschnur Stufe 1 in der Schiessklasse II für Karabiner im Schiessjahr 1939/40, als Flieger der 3./Flg.Ausb.Btl.26, ausgestellt in Heiligenhafen am 25.9.1940.
- Verleihungsurkunde für das Abzeichen für Flugzeugführer, ausgestellt am 3.1.1942.
- Verpflichtungsschein für 12. Dienstjahre, als Gefreiter der 2./Jagdflieger-Vorschule 3, ausgestellt in Wien-Schwechat am 27.3.1942.
- Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Jäger in Bronze, als Gefreiter der 2./Jagdgeschwader " Schlageter " Nr. 26, ausgestellt am 11.3.1943 durch Oberstleutnant Hannes Trautloft - Geschwaderkommodore ( Ritterkreuz am 27.7.1941 ).
- Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Jäger in Silber, als Unteroffizier der 2./Jagdgeschwader " Schlageter " Nr. 26, ausgestellt am 11.3.1943 durch Oberstleutnant Hannes Trautloft.
- Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 30.8.1943 durch Oberst Max-Josef Ibel - Höherer Jagdfliegerführer West ( Ritterkreuz am 22.8.1940 ).
- Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 1. Klasse, ausgestellt am 15.11.1943 durch Generalfeldmarschall Hugo Sperrle - Chef der Luftflotte 3 ( Ritterkreuz am 17.5.1940 ).
- Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Jäger in Gold, ausgestellt am 29.7.1944 durch Oberstleutnant Josef Priller - Geschwaderkommodore ( Ritterkreuz am 19.10.1940, das 28. Eichenlaub am 20.7.1941 und die 73. Schwerter am 2.7.1944 ).
- großformatige Verleihungsurkunde für das spanische Flugzeugführerabzeichen, ausgestellt in Madrid am 16.2.1944, anbei die deutsche Übersetzung für den Kriegsflugzeug-Piloten.
- Anschreiben an den Vater zur Bekanntgabe der Beförderung des Jungen zum Feldwebel vom 12.11.1944.
- Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, als Feldwebel der I./J.G." Schlageter " Nr.26, für seine Verwundung am 3.8.1944, ausgestellt am 13.2.1945 durch Major Karl Borris - Gruppenkommandeur ( Ritterkreuz am 25.11.1944 ).
- Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Silber, ebenfalls für seine einfache Verwundung am 3.8.1944, ausgestellt im Res.-Laz. Marburg am 4.3.1945.
- Verleihungsurkunde für das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, als Oberrechnungsrat in Frankfurt am Main, ausgestellt in Bonn am 30.11.1978 durch Bundespräsident Walter Scheel.
- 3 Flugbücher mit insgesamt 1323 Flügen, begonnen am 5.4.1941 und abgeschlossen am 3.8.1944, davon 114 Feindflüge, angefangen als Begleiter in einer Fw 44 und später als Führer auch von Bü 131, Kl 35, Ar 66, Fw 56, He 46, W 33 und ab 26.8.1942 auch mit Bf 109 B und am 12.12.1942 den 1. Feindflug über Frankreich, 20.1.1943 Tiefangriff auf London, 23.2. Tiefangriffe auf Ilmensee, Freie Jagd über Rußland, Begleitschutz Kursk, Abschuß einer Douglas-Boston, Abschuß Boeing B 17, Feindberührung mit Spitfires und Hurricane über Belgien, ab 8.1.1944 als Fluglehrer/Jagdlehrer tätig, 20.7. Luftkampf mit Spitfire über Frankreich und Tiefangriffe.
- Flugbuch in Hartkarton, begonnen am 5.4.1941 mit 1140 eingetragenen Flügen bis zum 18.3.1954
- 2 Fotoalben " Kriegserinnerungen " und braun beledert mit aufgesetztem Geschwaderwappen " S " für Schlageter.
- 1. Album beginnt mit seiner RAD-Zeit 1940, Luftwaffen-Dienstzeit ab dem 15.7.1940 mit Rekrutenzeit, Ausbildung, ab 1941 Flugzeugführerschule mit Fliegerausbildung auf verschiedenen Flugzeugtypen, ab 1942 in der Jagdflieger-Vorschule 9, ab 19.11.1942 im Fronteinsatz im Westen und Osten bei der 2./I./Jagdgeschwader Nr.26 " Schlageter ", Reichsmarschall Hermann Göring und Oberst Adolf Galland beim Frontbesuch, Leitwerk von Galland's Me109 mit 82 Abschüssen, Gruppenkommandeur und Ritterkreuzträger Major Johannes Seifert, getarnte Fw190.
- 2. Album beginnt in Rußland, Zielübungen, sein zweiter Abschuß war ein zweimotoriger russischer Fernaufklärer, seine schwarze "2" auf einem Flugplatz in Rußland, Schwerterträger Priller in seiner Maschine, Beerdigung eines Staffelkameraden, eine abgeschossene amerikanische fliegende Festung vom Typ Boeing-Fortreß B17 wurde wieder flugklar gemacht und allen Jagdfliegern vorgeführt ( mit deutschen Hoheitsabzeichen ), Eichenlaubträger Viktor Bauer als Kommandeur der Ergänzungsjagdgruppe, Vereidigung der spanischen Freiwilligen " Blaue Division " die als selbstständiger Verband gegen Rußland im Einsatz war, der Pater der spanischen Einheit, das letzte Bild in Uniform und auf der letzten Seite 3 Fotos vom Turbinenjäger Messerschmitt Me262 ( fälschlicherweise als 263 beschrieben ) mit bereits ausgebauten Turbinen stehend in einem Wäldchen mit amerikanischen Besatzungssoldaten.
Auszeichnungen :
- Eisernes Kreuz 2. Klasse, Eisenkern, mit Bandspange und 2 x Band für das Knopfloch
- Eisernes Kreuz 1. Klasse, Eisenkern, Hersteller 65 auf der Nadel, im schwarzen Verleihungsetui mit EK-Aufdruck
- Verwundetenabzeichen in Schwarz, Eisen geschwärzt, Hersteller : 107, an Nadel
- Verwundetenabzeichen in Silber, Buntmetall, Hersteller : 127, an Nadel
- Flugzeugführerabzeichen, Zink, Hersteller : BSW, an Nadel
- Frontflugspange für Jäger in Gold, Buntmetall, an Nadel, im blauen Verleihungsetui " Frontflugspange für Jäger gold "
- spanisches Flugzeugführerabzeichen, Buntmetall, Auflagen aufgenietet, mit dem besonderen Verschluß, komplett mit dem blauen Etui des Herstellers J.Saz, anbei eine Miniatur aus der Nachkriegszeit
- Schützenschnur Stufe 1 für Gewehrschützen, grau geflochten mit silbernen Durchzügen, Zinkauflage
- Satz Kragenspiegel und Schulterstücke sowie Brustadler
- Ärmelband " Jagdgeschwader Schlageter " für Mannschaften, maschinengestickte Ausführung, 38,5 cm lang
- Bundesverdienstkreuz mit Knopflochdekoration, im blauen Verleihungsetui
- 2 Miniaturspangen zu 5 Auszeichnungen : Frontflugspange für Jäger in Gold und Eisernes Kreuz 2. Klasse, Eisernes Kreuz 1. Klasse, Verwundetenabzeichen in Silber, Flugzeugführerabzeichen

Die Dokumente wie auch die meisten Auszeichnungen sind im leicht gebrauchten Zustand. Ein toller Nachlass, den wir direkt von der Familie erwerben konnten.


























368515

Freikorps Yorck von Wartenburg Ärmelband

um 1919. Handgestickte Ausführung auf blauem Tuch, Länge 18 cm. Getragen, Zustand 2. Sehr selten.
337721
250,00

Freikorps v. Neufville/Schwarze Garde Ärmelband

Ärmelband, weiß handgestickt auf grün "Freiw. 2. G.R.D." (= Freiwillige 2.Garde-Reserve-Division). Getragenes Stück, von der Uniform abgetrennt, links etwas gekürzt, Länge 35,5 cm. Zustand 2-. Sehr selten.
368206
480,00

Scharnhorst Bund deutscher Jungmannen (Bdj) Ärmelband 

gewebte Ausführung gelb auf blau, blauer Schriftzug ist verblasst, Länge 15,5 cm, getragen, Zustand 2.
366238
200,00

Bundesrepublik Deutschland ( BRD ) Miniatur - Ausführung 1957 

Eisernes Kreuz 2.Klasse, Verwundetenabzeichen in Silber, Erdkampfabzeichen der Luftwaffe, Ärmelband METZ 1944.
Das Ärmelband METZ wurde am 22.10.1944 gestiftet. Die Verleihung erfolgte erst am 18.2.1945 an die noch überlebenden Fahnenjunker und Rahmenpersonal der Kriegsschule Metz, ca. 250 Verleihungen. 
416970
300,00

Deutsche Demokratische Republik ( DDR ) Hauptverwaltung für Ausbildung ( HVA ) Feldbluse  

ohne Effekten, blau gefärbtes Tuch, offener Kragen, es sind Schlaufen für Steckabzeichen und für eine Bandspange auf der Brust vernäht, diese wurden wohl von einen Sammler angenäht auch Abdrücke von Kragenspiegeln und Ärmelband sind zu erkennen. Innen mit blauem Seidenfutter Koppeltrageschlaufen sowie Tasche fürs Verbandspäckchen, ohne Etikett oder Stempelung. Armlänge 57 cm, Brustumfang 76 cm, Länge 67 cm, Zustand 3 
438341
250,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division

Bevo-gewebte Ausführung mit Schriftzug "SS-Polizei-Division". Volle Länge mit umgenähten Enden und Schriftzug "Bevo-Wuppertal". Ungetragen, Zustand 2+.
447233
1.850,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 23. SS-Freiw.-Panzer-Gren.Div. "Nederland"

Bevo-gewebte Ausführung.Ungetragen, volle Länge 41 cm, die Enden nicht umgenäht. Zustand 2+.

Im Sommer 2017 wurde in der Nähe des Truppenübungsplatz Grafenwöhr ein kleiner Restbestand der Ärmelbänder bei einem Schuster gefunden, der die Ärmelbänder als Stiefelschlaufen verwendet hat. Wir konnten den Posten kaufen. Neben den Ärmelbändern "Wallonien" gab es auch einige Ärmelbänder "Wiking" , Nederland" und "Osttürkischer Waffenverband der SS", insgesamt ca. 80 Stück, davon ca. 20 x "Nederland".

Für die Echtheit der Ärmelbänder geben wir unsere lebenslange Echtheitsgarantie.For these cufftitles we will give you our unconditional life-time guarantee.
422255
1.350,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften im SS-Gebirgs-Jäger-Regiment 12 "Michael Gaißmair"

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Volle Länge mit umgenähten Enden, seitlich mit Schriftzug "Bevo-Wuppertal". Ungetragen in sehr gutem Zustand. Extrem selten.

Das SS-Gebirgsjäger-Regiment 7 entstand am 1. Juni 1942 durch die Umbenennung des SS-Infanterie-Regiments 7 und gehörte zur 6. SS-Gebirgs-Division "Nord". Am 22. Oktober Umbenennung in SS-Gebirgsjäger-Regiment 12 , ab 21. Juni 1944 erhielt das Regiment mit der Einführung des Ärmelbandes den Namen SS-Gebirgsjäger-Regiment 12 "Michael Gaißmair" .
445331
3.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften im SS-Panzer-Grenadier-Regiment 4 "Der Führer"

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Volle Länge mit umgenähten Enden, mit Abnutzungsspuren. Zustand 2-3.  Ein sehr seltenes Ärmelband.
445330
3.300,00

Allgemeine-SS Ärmelband für Führer der SS-Fliegerstürme "Segelflugzeugführer"

Metallfaden handgestickte Ausführung, der Schriftzug in Frakturschrift.
volle Länge mit umgenähten Enden rückseitig mit Resten des SS/RZM-Papieretikett. Deutlich getragen, von der Uniform abgetrennt. Zustand 2.

Preis auf Anfrage: 
445153

Germanische SS in den Niederlanden: Ärmelband "Landwacht" 

Das Ärmelband "Landwacht" ist eine niederländische Fertigung, Metallfaden handgestickt auf schwarzem Ripsband, oben und unten mit Silberlitze. Von der Uniform abgetrennt, noch zusammengenäht, deutlich getragen, Zustand 2. Extrem selten.
Die Landwacht Nederland  war eine niederländische paramilitärische Organisation, die am 12. November 1943 gegründet wurde. Kees van Geelkerken, der zweite Mann in der NSB, wurde im November 1943 von Seyss-Inquart zum Generalinspektor der Landwacht ernannt. Der Hauptsitz der Landwacht befand sich in der Villa Bloemheuvel in der Hoofdstraat 23-25 ​​in Driebergen.Obwohl die Landwacht aus Mitgliedern der NSB bestand, war der Leiter der Landwacht nicht der Leiter der NSB (Anton Mussert), sondern der SS-Polizeichef Hanns Albin Rauter.Die Landwacht wurde erstmals im März 1944 auf der Straße gesichtet. Sie diente hauptsächlich zur Bewachung von Gebäuden, zur Überprüfung von Personalausweisen sowie zur Durchführung von Verhaftungen, Durchsuchungen und Besichtigungen.Mitglieder der Landwacht trugen das schwarzen Uniformen der Germanischen SS in den Niederlanden, Kragenspiegel und Schulterstücke nach deutschem Vorbild sowie Ärmelband.
431713
1.800,00

SS-Verfügungstruppe Ärmelband für Führer im SS-Regiment 1 "Deutschland"

1. Modell in "gotischer Schrift", seltene Variante in Metallfaden handgestickter Ausführung. Getragenes Stück, noch zusammengenäht, von der Uniform abgetrennt. Zustand 2.


430300
2.500,00

Allgemeine-SS und Waffen-SS: Ärmelband für Führer in der "Reichsführung-SS"

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Getragenes Stück, volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit beiden SS/RZM-Papieretiketten. Zustand 2. Sehr selten.
430293
3.500,00

Germanische SS in Belgien: Ärmelband für Unterführer und Mannschaften "SS-Vlaanderen"

RZM-maschinengestickte Ausführung, um 1940. Volle Länge mit umgenähten Enden. Getragenes Stück, Zustand 2.
Das "SS-Vlaanderen-Korps" war die Allgemeine-SS in Belgien.
429985
3.000,00

Waffen-SS Ärmelband für Offiziere der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division

Bevo Metallfaden-gewebte Ausführung mit Schriftzug "SS-Polizei-Division". Volle Länge mit umgenähten Enden. Stark getragen, von der Uniform abgetrennt. Extrem selten.
Seit über 30 Jahren ist dies erst das 3. Ärmelband für Führer, welches wir anbieten können !
424961
5.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften "SS-Baueinsatz-Ost"

RZM-maschinengestickte Ausführung. Volle Länge 48 cm mit umgenähten Enden. Deutlich getragen, Zustand 2-.
Extrem selten, seit über 30 Jahren das 1. Mal bei uns im Angebot.

Der SS Bau-Einsatz Ost wurde 1941 unter dem Kommando des SS Wirtschafthauptamt aufgestellt für den Bau von militärischen Bunkeranlagen, Konzentrationslägern, Feldflughäfen etc. in den besetzten Ostgebieten. 
426303
6.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Angehörige des SS-Panzergrenadier Regiment 23 "Norge"

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Getragenes Stück, von der Uniform abgetrennt, Länge 36 cm, Zustand 2-. Sehr selten.
Das Ärmelband wurde von Mannschaften und Führern getragen.
In dieser Ausführung wurden auch die Ärmelband "Danmark" und "Hitlerjugend" gefertigt.

Den Norske Legion" wurde von der Waffen-SS am 29.6.1941 im besetzten Norwegen aufgestellt. Den Freiwilligen wurde versichert, es würde eine norwegische Einheit mit norwegischen Offizieren, Uniformen und Amtssprache aufgestellt für den Einsatz in Finnland. Tatsächlich wurde der Verband mit regulären Uniformen der Waffen-SS ausgestattet, der Kragenspiegel mit dem norwegischen Löwen. Einsatz war an der Front vor Leningrad. Die Einheit wurde im März 1943 aufgelöst, die verbliebenen Freiwilligen wurden in das SS-Panzergrenadier-Regiment 23 "Norge" übernommen.
419320
4.500,00

SS/SD Ärmelband "Grenz-Polizei"

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung. Länge 47 cm mit umgenähten Enden. Leicht getragen, Zustand 2.
273117
1.400,00

Waffen-SS Ärmelband "Osttürkischer Waffenverband der SS"

Bevo-gewebte Ausführung weiß auf grünem Grund. Volle Länge 42 cm, die Enden sind nicht umgenäht. Ungetragen, Zustand 2-.
Diese Ärmelbänder wurden im April 1945 von amerikanischen Soldaten im Uniformdepot der SS Standortkommandantur Dachau bei München gefunden. In dem Depot befanden sich zahlreiche weitere Ärmelbänder, Kragenspiegel, Ärmelschilder, Uniformen etc., welche bis zum Kriegsende nicht mehr ausgegeben wurden. Bei der Eroberung des KL Dachau mit dem Standort fielen diese Stücke dann in die Hände der US Soldaten und waren beliebte Kriegssouvenirs .
417935
750,00

Waffen-SS Ärmelband für Angehörige der SS-Panzergrenadier-Regiment 24 "Danmark"

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Getragenes Stück, noch der Uiform abgetrennt, links etwas gekürzt, Länge 36 cm. Zustand 2-. Sehr selten.
Das Ärmelband wurde von Mannschaften und Führern getragen.
In dieser Ausführung wurden auch die Ärmelband "Hitlerjugend" und "Norge" gefertigt.

Das SS-Panzergrenadier-Regiment 24 „Danmark“ war ein Regiment der 11. SS-Panzergrenadier-Division „Nordland“.Das SS-Panzergrenadier-Regiment 24 "Danmark" wurde offiziell am 6. Mai 1943 gegründet, das Frikorps Danmark wurde aufgelöst und die dänischen Freiwilligen zum neuen Regiment versetzt wurden.Von der 11. SS-Panzergrenadier-Division „Nordland“, die im September 1943 in der Kampflinie eingesetzt wurde, bis zu den erbitterten Kämpfen um Berlin im April und Mai 1945 war die Einheit nahezu konstant an vorderster Front. In den 17 Monaten, in denen die Division kämpfte, wurden 29 Ritterkreuze verliehen.
447834
6.000,00

Waffen-SS Ärmelband für Angehörige der 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Volle Länge 47 cm, die Endennicht umgenäht. Ungetragen, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Ärmelband wurde von Mannschaften und Führern getragen.
In dieser Ausführung wurden auch die Ärmelband "Danmark" und "Norge" gefertigt.
447645

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 8. SS-Kavallerie-Division "Florian Geyer"

Bevo-gewebte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden und Schriftzug "Bevo Wuppertal". Ungetragen, links ein Einriss, sonst Zustand 2+.
447644
1.200,00

Waffen-SS Ärmelband für Angehörige der 21. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Skanderbeg“ (albanische Nr. 1)

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Ungetragen, volle Länge 47 cm, in gutem Zustand, selten.
Das Ärmelband wurde für Mannschaften und Führern getragen.
447643
1.900,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“

RZM-maschinengestickte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden. Deutlich getragen, von der Uniform abgetrennt, Zustand 2-.

Die 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“ war eine Panzergrenadier-Division der Waffen-SS. Die Division wurde überwiegend an der Ostfront eingesetzt, bis sie sich im Mai 1945 den Alliierten an der Elbe ergab. Sie bestand zum Teil aus Dänen, aber auch aus Volksdeutschen aus Kroatien.
Am 6. Mai 1943 wurden die Reste des Regiment Danmark in die neuaufgestellte SS-Division "Nordland" umgebildet, im November 1943 wurde die Division bei ihrem Einsatz in Kroatien mit sogenannten „Volksdeutschen“ ergänzt. Im Herbst 1943 wurde die Division unter dem III. (germanischen) SS-Panzerkorps zunächst bei der Partisanenbekämpfung in Kroatien eingesetzt, ab Winter 1943/44 Verlegung an die Narwa-Front. Zuletzt beteiligte sie sich an der Verteidigung Berlins, wobei sie bei den Kampfhandlungen um das Regierungsviertel aufgerieben wurde. Nach Hitlers Selbstmord gelang nur wenigen Gruppen der Ausbruch aus Berlin. Diese ergaben sich den Amerikanern an der Elbe. 
447641

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 5. SS-Panzer-Division "Wiking"

RZM-maschinengestickte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden. Deutlich getragen, von der Uniform abgetrennt, Zustand 2-.
447640

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften im SS-Panzergrenadier-Regiment 9 „Germania“

RZM-maschinengestickte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden. Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten.
447639
2.300,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften im SS-Gebirgsjäger-Regiment 11 "Reinhard Heydrich"

RZM-maschinengestickte Fertigung. Getragenes Stück, von der Uniform abgetrennt, links etwas gekürzt, Länge 38,5 cm, Zustand 2.
447638

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Volle Länge mit umgenähten Enden und Schriftzug "Bevo-Wuppertal". Ungetragen, Zustand 2.
447637

Waffen-SS Ärmelband "SS-Feldgendarmerie" für Mannschaften

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung, Leicht getragen, noch zusammengenäht, von der Uniform abgetrennt, Zustand 2.
447635
2.000,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 34. SS-Freiw.- Gren.Div. "Landstorm Nederland"

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Länge 42 cm, die Enden nicht umgenäht. Ungetragen, Zustand 2+.

Die 34. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Landstorm Nederland“ war eine Freiwilligen-Einheit der niederländischen SS. Sie wurde mit Befehl vom 10. Februar 1945 in den Niederlanden aus der SS-Freiwilligen-Grenadier-Brigade mit den SS-Freiwilligen-Grenadier-Regimentern 83 und 84 gebildet und der deutschen 15. Armee zum Kampfeinsatz unterstellt. Im Rahmen des XXX. Armeekorps war sie am Rückzug von Eindhoven nach Arnheim beteiligt. Am 5. Mai 1945 ergab sich die Division im Raum nordwestlich Oosterbeek der britischen 49. Infanterie-Division.
447633
2.000,00

SS-Totenkopfverbände Ärmelband der Standarte "Thüringen" für Führer

Standort Weimar-Buchenwald, um 1937. Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden. Ungetragen, Zustand 2+.
447632
3.000,00

Germanische SS in den Niederlanden: Einzel Kragenspiegel für Führer der "Landwacht" 

Der Kragenspiegel in der Ausführung für SS-Führer, mit aufgelegter flammender Granate aus Metall, Ausführung in hochkant für den offenen Dienstrock. Deutlich getragen, Zustand 2. 

Die Landwacht Nederland  war eine niederländische paramilitärische Organisation, die am 12. November 1943 gegründet wurde. Kees van Geelkerken, der zweite Mann in der NSB, wurde im November 1943 von Seyss-Inquart zum Generalinspektor der Landwacht ernannt. Der Hauptsitz der Landwacht befand sich in der Villa Bloemheuvel in der Hoofdstraat 23-25 ​​in Driebergen.Obwohl die Landwacht aus Mitgliedern der NSB bestand, war der Leiter der Landwacht nicht der Leiter der NSB (Anton Mussert), sondern der SS-Polizeichef Hanns Albin Rauter.Die Landwacht wurde erstmals im März 1944 auf der Straße gesichtet. Sie diente hauptsächlich zur Bewachung von Gebäuden, zur Überprüfung von Personalausweisen sowie zur Durchführung von Verhaftungen, Durchsuchungen und Besichtigungen.Mitglieder der Landwacht trugen das schwarzen Uniformen der Germanischen SS in den Niederlanden, Kragenspiegel udn Schulterstücke nach deutschem Vorbild sowie Ärmelband.
431472
1.200,00

Germanische SS in den Niederlanden: Ärmelband "Landwacht" 

Das Ärmelband "Landwacht" ist eine niederländische Fertigung, Metallfaden handgestickt auf schwarzem Ripsband, oben und unten mit gestickter Litze. Von der Uniform abgetrennt, Länge 38 cm, Zustand 2.

Die Landwacht Nederland  war eine niederländische paramilitärische Organisation, die am 12. November 1943 gegründet wurde. Kees van Geelkerken, der zweite Mann in der NSB, wurde im November 1943 von Seyss-Inquart zum Generalinspektor der Landwacht ernannt. Der Hauptsitz der Landwacht befand sich in der Villa Bloemheuvel in der Hoofdstraat 23-25 ​​in Driebergen.Obwohl die Landwacht aus Mitgliedern der NSB bestand, war der Leiter der Landwacht nicht der Leiter der NSB (Anton Mussert), sondern der SS-Polizeichef Hanns Albin Rauter.Die Landwacht wurde erstmals im März 1944 auf der Straße gesichtet. Sie diente hauptsächlich zur Bewachung von Gebäuden, zur Überprüfung von Personalausweisen sowie zur Durchführung von Verhaftungen, Durchsuchungen und Besichtigungen.Mitglieder der Landwacht trugen das schwarzen Uniformen der Germanischen SS in den Niederlanden, Kragenspiegel udn Schulterstücke nach deutschem Vorbild sowie Ärmelband.
426856
1.200,00

Germanische SS in Dänemark "Schalburgkorps" Ärmelband "Schalburg"

dänische Fertigung, gewebte Ausführung. Volle Länge 53 cm. Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten.
422256
2.000,00

Waffen-SS Ärmelband für Angehörige der 21. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Skanderbeg“ (albanische Nr. 1)

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Ungetragen, volle Länge 45 cm, ungetragen, Zustand 2+. Selten.
Das Ärmelband wurde für Mannschaften und Führern getragen.
422177
2.000,00

Allgemeine SS Ärmelband für Führer "San.-Abt. XXXXIII"

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden, auf der Rückseite mit 2 SS/RZM-Papieretiketten. Ungetragener Zustand. Sehr selten.
421877
2.400,00

Allgemeine SS Ärmelband für Führer SS-Standarte 12 Hannover

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung.Volle Länge mit umgenähten Enden. Auf der Rückseite mitbeiden SS/RZM-Papieretiketten. Ungetragen, Zustand 2+
418491
650,00

Waffen-SS Ärmelband "Osttürkischer Waffenverband der SS"

Bevo-gewebte Ausführung weiß auf grünem Grund. Volle Länge 44 cm, die Enden  umgenäht. Zustand 2.
Diese Ärmelbänder wurden im April 1945 von amerikanischen Soldaten im Uniformdepot der SS Standortkommandantur Dachau bei München gefunden. In dem Depot befanden sich zahlreiche weitere Ärmelbänder, Kragenspiegel, Ärmelschilder, Uniformen etc., welche bis zum Kriegsende nicht mehr ausgegeben wurden. Bei der Eroberung des KL Dachau mit dem Standort fielen diese Stücke dann in die Hände der US Soldaten und waren beliebte Kriegssouvenirs .
417452
750,00

Allgemeine SS Ärmelband für Führer SS-Standarte 8 Liegnitz

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung.Volle Länge mit umgenähten Enden. Auf der Rückseite mit beiden SS/RZM-Papieretiketten. Ungetragen, in neuwertigem Zustand - "in mint condition".
417359
650,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der "Freiwilligen Legion Norwegen"

RZM-maschinengestickte Ausführung mit Schriftzug "Frw. Legion Norwegen". Volle Länge mit umgenähten Enden. Stark getragen und beschädigt, Zustand 3.

Seit 10 Jahren hatten wir kein Ärmelband der Frw. Legion Norwegen mehr im Angebot gehabt. Vor kurzem sind bei einer Hausrenovierung in Thüringen ein Duzend dieser extrem seltenen Ärmelbänder aufgetaucht, die hinter einer Wand versteckt waren. Wir freuen uns, insgesamt 7 Ärmelbänder in unterschiedlicher Erhaltung anzubieten.

"Den Norske Legion" wurde von der Waffen-SS am 29.6.1941 im besetzten Norwegen aufgestellt. Den Freiwilligen wurde versichert, es würde eine norwegische Einheit mit norwegischen Offizieren, Uniformen und Amtssprache aufgestellt für den Einsatz in Finnland. Tatsächlich wurde der Verband mit regulären Uniformen der Waffen-SS ausgestattet, der Kragenspiegel mit dem norwegischen Löwen. Einsatz war an der Front vor Leningrad. Die Einheit wurde im März 1943 aufgelöst, die verbliebenen Freiwilligen wurden in das SS-Panzergrenadier-Regiment 23 "Norge" übernommen.
369630
3.500,00

SS-Verfügungstruppe Ärmelband für Führer im SS-Regiment 1 "Deutschland"

1. Modell in "gotischer Schrift", um 1938. Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung. Volle Länge 50 cm mit umgenähten Enden, rückseitig mit SS/RZM-Papieretikett "B". Nur leicht getragen, Zustand 2+.
446809
2.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 28. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division "Wallonien"

Bevo-gewebte Ausführung.Ungetragen, volle Länge 41,5, die Enden nicht umgenäht. Zustand 2+.
Am 18. Oktober 1944 wurde die 5. SS-Freiwilligen-Sturmbrigade „Wallonien“, bestehend aus den SS-Grenadier-Regimentern 69 und 70, im Raum Südhannover zur 28. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Wallonien“ umgegliedert, Kommandeur war SS-Standartenführer Leon Degrelle. 

Im Sommer 2017 wurde in der Nähe des Truppenübungsplatz Grafenwöhr ein kleiner Restbestand der Ärmelbänder bei einem Schuster gefunden, der die Ärmelbänder als Stiefelschlaufen verwendet hat. Wir konnten den Posten kaufen. Neben den Ärmelbändern "Wallonien" gab es auch einige Ärmelbänder "Wiking" , Nederland" und "Osttürkischer Waffenverband der SS", insgesamt ca. 80 Stück. Vor dem Fund handelte es sich bei dem Ärmelband "Wallonien" um eines der seltensten Divisions-Ärmelbänder der Waffen-SS. 
Für die Echtheit der Ärmelbänder geben wir unsere lebenslange Echtheitsgarantie.
For these cufftitles we will give you our unconditional life-time guarantee.
435727
3.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Angehörige der 21. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Skanderbeg“ (albanische Nr. 1)

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Ungetragen mit umgenähten Enden, volle Länge 45 cm, ungetragen, Zustand 2+. Selten.
Das Ärmelband wurde für Mannschaften und Führern getragen.
430296
2.000,00

SS-Verfügungstruppe Ärmelband für Führer im SS-Regiment 1 "Deutschland"

1. Modell in "gotischer Schrift", um 1938. Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung. Volle Länge 50 cm mit umgenähten Enden. Leicht getragen, Zustand 2+.
426959
2.500,00

Waffen-SS Ärmelband "Osttürkischer Waffenverband der SS"

Bevo-gewebte Ausführung weiß auf grünem Grund. Länge 35 cm, die Enden sind nicht umgenäht, Zustand 3.
Diese Ärmelbänder wurden im April 1945 von amerikanischen Soldaten im Uniformdepot der SS Standortkommandantur Dachau bei München gefunden. In dem Depot befanden sich zahlreiche weitere Ärmelbänder, Kragenspiegel, Ärmelschilder, Uniformen etc., welche bis zum Kriegsende nicht mehr ausgegeben wurden. Bei der Eroberung des KL Dachau mit dem Standort fielen diese Stücke dann in die Hände der US Soldaten und waren beliebte Kriegssouvenirs .
425010
600,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften im SS-Gebirgs-Jäger-Regiment 12 "Michael Gaißmair"

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Volle Länge mit umgenähten Enden, seitlich mit Schriftzug "Bevo-Wuppertal". Ungetragen, links am Ende ein Enriss, in sehr gutem Zustand. Extrem selten.

Das SS-Gebirgsjäger-Regiment 7 entstand am 1. Juni 1942 durch die Umbenennung des SS-Infanterie-Regiments 7 und gehörte zur 6. SS-Gebirgs-Division "Nord". Am 22. Oktober Umbenennung in SS-Gebirgsjäger-Regiment 12 , ab 21. Juni 1944 erhielt das Regiment mit der Einführung des Ärmelbandes den Namen SS-Gebirgsjäger-Regiment 12 "Michael Gaißmair" .
422260
3.200,00

Waffen-SS Ärmelband für Führer und Mannschaften des SS-Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Regiment 48 "General Seyffardt" (niederländisches Nr. 1)

Bevo-gewebte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden, seitlich mit Schriftzug "Bevo-Wuppertal". Ungetragen, Zustand 2+.

Im Oktober 1943 erhielten die beiden Panzergrenadier-Regimenter Nr. 48 und Nr. 49 ihre Ehrennamen „General Seyffardt“ und „De Ruyter“.Extrem selten !
422182
4.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 34. SS-Freiw.- Gren.Div. "Landstorm Nederland"

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Länge 42,5 cm. Ungetragen, Zustand 2+.

Die 34. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Landstorm Nederland“ war eine Freiwilligen-Einheit der niederländischen SS. Sie wurde mit Befehl vom 10. Februar 1945 in den Niederlanden aus der SS-Freiwilligen-Grenadier-Brigade mit den SS-Freiwilligen-Grenadier-Regimentern 83 und 84 gebildet und der deutschen 15. Armee zum Kampfeinsatz unterstellt. Im Rahmen des XXX. Armeekorps war sie am Rückzug von Eindhoven nach Arnheim beteiligt. Am 5. Mai 1945 ergab sich die Division im Raum nordwestlich Oosterbeek der britischen 49. Infanterie-Division.
422180
2.000,00

Allgemeine SS Ärmelband für Führer SS-Standarte 7 " Friedrich Schlegel " Plauen

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung.Volle Länge mit umgenähten Enden. Auf der Rückseite mit beiden SS/RZM-Papieretiketten. Ungetragen, Zustand 2.
417556
650,00

Reichsführer SS: Ärmelband aus dem persönlichen Besitz von Heinrich Himmler

um 1938/39. Das besondere Ärmelband für SS-Hauptamtschefs in Aluminium gewebter Tresse mit schwarzen Randstreifen. Volle Länge 44 cm mit umgenähten Enden, auf der linken Seite mit RZM/SS-Papieretikett, links mit eingenäht. Ungetragen, Zustand 2+.
Extrem selten. Obwohl das Ärmelband auch von den 5 SS-Hauptamtchefs getragen wurde, der bekannteste war Reinhard Heydrich, ist dies das 1. Ärmelband, welches wir in über 30 Jahren anbieten können.

401935

Allgemeine SS Ärmelband für Führer SS-Standarte 6 " Kurt von Ahe " Berlin Charlottenburg

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung.Volle Länge mit umgenähten Enden. Auf der Rückseite mitbeiden SS/RZM-Papieretiketten. Ungetragen, Zustand 1a.
417355
650,00

SA Standarte "Feldherrnhalle" Ärmelband für Führer - Variante

Das Ärmelband in der typischen braunen gewebten Ausführung, oben und unten die Streifen ebenfalls in braun. Der Schirftzug "Feldherrnhalle" in Metalladen handgestickter Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden, rechts mit dem RZM-Papieretikett "A" in hellblau. Ungetragen, Zustand 2+.
Eine sehr sehr seltene Variante.
445189
1.500,00

Hitlerjugend- Ärmelband "Landdienst der HJ"

Bevo-gewebte Ausführung auf Seide, weiße Schrift auf schwarzem Grund, RZM-Etikett entfernt, Maße ca. 29 cm, gekürzt, Zustand 2-.
438928
220,00

HJ - Ärmelband "Kriegseinsatz der HJ"

Für die Fertigung wurden reguläre SS-Ärmelbänder verwendet, auf denen der Schriftzug in Kurbelstickerei aufgesetzt wurde. Getragenes Stück, stark gekürzt, Länge 19,5 cm. Zustand 2. Extrem selten.
Anbei als Illustration eine Urkunde für einen Jungen, der im Kriegseinsatz der Steirischen HJ 1942 eingesetzt war.
438864
850,00
450,00

NSV/DAF Ärmelband "Werkfrauengruppe"

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung, silberne Schrift auf dunkelblau, mit mittelblauen Seitenstreifen. Volle Länge 39 cm mit umgenähten Enden, Zustand 2.
361647
330,00

Sturmabteilung ( SA ) Ärmelband "Hans von Manteuffel", der SA-Standarte Posen, SA-Gruppe Wartheland

schwarz gewebtes Band, mit gesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Zustand 2, sehr selten.
441345
650,00

SA Ärmelband "Emil Müller", der SA-Standarte 18, SA-Gruppe Kurpfalz

Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Länge ca. 49 cm, Zustand 1.

Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
421306
400,00

Flieger-HJ - Ärmelband "Fl. Techn. Vorschule Kassel"

blau maschinengestickt auf schwarzem Seidenripsband, Länge 13 cm, gekürzt, rückseitig mit Klebespuren, Zustand 3

417553
285,00

HJ  Ärmelband "Landdienst der HJ"

Bevo-gewebte Ausführung auf Seide, weiße Schrift auf schwarzem Grund. Getragen, kleine löcher, 38 cm lang.
376732
280,00

Ärmelband "Ordensburgen" für Lehrgangsteilnehmer der NSDAP

gewebte Ausführung, silber auf olivbraunem Grund, volle Länge 48 cm, mit umgenähten Enden, rückseitig mit RZM-Papieretikett. Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten.
440921
850,00

BDM Ärmelband "BDM-Osteinsatz"

Bevo gewebte Ausführung, weiße Schrift auf braun. Gekürzt, vom Ärmel abgetrennt, Länge 16 cm. Getragen, Zustand 2. Sehr selten.
440297
450,00

Ärmelband für BDM- Führerinnen "Reichs-Jugend Ausland"

Silber Metallfaden handgestickte Ausführung auf dunkelblauem Grund. Getragen, links etwas gekürzt,  Länge 544,5 cm. In gutem Zustand, selten.
435733
850,00

Marine-HJ Ärmelband "Marinehelfer" für Oberhelfer im Dienst der Kriegsmarine

, gelb gewebt auf blauem Grund, oben und unten mit goldener Litze, getragen, rückseitig mit Kleberesten, 30 cm lang. Zustand 2.
172770
350,00

SA Ärmelband "Emil Müller", der SA-Standarte 18, SA-Gruppe Kurpfalz

Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Länge ca. 49 cm, Zustand 1.

Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
421305
400,00

Sturmabteilung ( SA ) Ärmelband und Paar Kragenspiegel der SA-Standarte 18, "Emil Müller", SA-Gruppe Kurpfalz

Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Dazu die passenden Kragenspiegel in stahlgrün, mit weißer Stickerei, ungetragen in gutem Zustand.
Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
427961
500,00

SA Standarte "Feldherrnhalle" Ärmelband für Führer

1944. Das Ärmelband in RZM Metallfaden handgestickter Ausführung auf olivem Tuch für den Dienstrock der SA-Wehrmannschaften. Volle Länge 49 cm. Ungetragen, Zustand 2. Sehr selten.
417258
1.250,00

Hitlerjugend (HJ) Ärmelband "Landdienst der HJ"

Bevo-gewebte Ausführung auf Seide, weiße Schrift auf schwarzem Grund, Länge ca. 44 cm, Zustand 2.
391660
330,00

SA Ärmelband "Sturmbann z.b.V III/Nrh."

schwarz gewebtes Band in der gleichen Ausführung wie für die SS, mit gesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit RZM-Papieretikett. Leicht getragen, in gutem Zustand, sehr selten.
361655
800,00

Sturmabteilung ( SA ) Ärmelband und Paar Kragenspiegel der SA-Standarte 18, "Emil Müller", SA-Gruppe Kurpfalz

Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Dazu die passenden Kragenspiegel in stahlgrün, mit weißer Stickerei, ungetragen in gutem Zustand.
Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
427960
500,00

HJ - Ärmelband "Landdienst der HJ"

Bevo-gewebte Ausführung, weiße Schrift auf schwarzem Grund. Getragen, mit Kleberückstände, 22 cm lang.
354576
220,00

HJ - Ärmelband "Landdienst der HJ"

Bevo-gewebte Ausführung auf Seide, weiße Schrift auf schwarzem Grund. Getragen, Riss am Tuch quer durch die Länge, 40 cm lang.
361687
280,00

Ärmelband "Schlageter", der SA-Standarte 39, SA-Gruppe Niederrhein .

2. Modell, gewebte Ausführung, unterschiedliche Längen da das Band schon etwas brüchig ist, ungetragen. Zustand 2-3
201708
60,00

Sturmabteilung ( SA ) Ärmelband und Paar Kragenspiegel der SA-Standarte 18, "Emil Müller", SA-Gruppe Kurpfalz

Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Dazu die passenden Kragenspiegel in stahlgrün, mit weißer Stickerei, ungetragen in gutem Zustand.
Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
427959
500,00

NSV/DAF Ärmelband "Werkfrauengruppe"

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung, silberne Schrift auf dunkelblau, mit mittelblauen Seitenstreifen. Volle Länge 39 cm mit umgenähten Enden, leicht beschädigt, Zustand 2-.
372190
300,00

HJ Ärmelband Lehrerbildungsanstalt (LBA)

frühe gesickte Ausführung, gelbe Schrift auf schwatzen Grund, die Enden zusammengenäht, Zustand 2-
361657
700,00
250,00

DAF Ärmelband für weibliches Personal "Werkfrauengruppe"

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung, silberne Schrift auf dunkelblau, mit mittelblauen Seitenstreifen. Volle Länge 39 cm mit umgenähten Enden, Zustand 2a.
138045
325,00

NSDAP Ärmelband "Kreisgericht"

Bevo-gewebte Ausführung. Braunes Ärmelband, der Schriftzug "Kreisgericht" in gold gewebt. Länge 48 cm mit umgenähten Enden, rückseitig mit RZM-Papieretikett. Ungetragen in sehr gutem Zustand. Sehr selten.
106034
1.500,00

BDM Ärmelband "Zivilverwaltung"

Bevo gewebte Ausführung, weiße Schrift auf braun. Länge 43 cm. Getragen, Zustand 2. Sehr selten. 
Das Ärmelband wurde von BDM Mädchen getragen, die im Heimatdienst in der Zivilverwaltung der Behörden tätig waren.
419402
850,00

NSKK Ärmelband für Führer der "Einsatzbereitschaft"

Bevo Metallfaden-gewebte Ausführung in der gleichen Ausführung wie für die Waffen-SS. Getragenes Stück, Länge 45 cm, Zustand 2.
Sehr selten. 
384323
1.750,00

NSDAP Auslandsorganisation: Ärmelband und Ärmelraute der "Landesgruppe Italien"

Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Ripstuch, wahrscheinlich in Italien hergestellt. Dazu die passende Ärmelraute, Metallfaden handgestickt "AO" auf schwarzem Tuch. Beide Teile getragen, in gutem Zustand , sehr selten.
163721
900,00
425,00

Ärmelband "Ordensburgen" für Lehrgangsteilnehmer der NSDAP

gewebte Ausführung, silber auf olivbraunem Grund, volle Länge 48 cm, mit umgenähten Enden, rückseitig mit RZM-Papieretikett. Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten.
430416
850,00

BDM Ärmelband "Lehrerinnenbildungsanstalt"

handgefertigte Ausführung, der Schriftzug in weißer Kurbelstickerei auf schwarz. Getragen, Zustand 2.
419415
450,00

NSFK Ärmelband Segelflugzeugführer

schwarzes Tuch, Metallfaden handgestickte Ausführung, Schriftzug stark oxidiert, getragen, Länge 34 cm, Zustand 3-
418094
650,00

NSV/DAF Ärmelband "Werkfrauengruppe"

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung, silberne Schrift auf dunkelblau, mit mittelblauen Seitenstreifen. Volle Länge 39 cm mit umgenähten Enden, Zustand 2.
417393
350,00
150,00

Reichsministerium für besetzte Ostgebiete Ärmelband "Ost" für Beamte 

Silber Metallfaden handgestickt auf schwarz für den Dienstrock. Von der Uniform abgetrennt und noch zusammengenäht, Zustand 2.
419222
750,00
200,00

Polizei Ärmelband für Dolmetscher bzw. französischsprachig Beamte "on parle francais"

um 1931. Karmesinrotes Ärmelband mit gelb handgesticktem Schriftzug "on parle francais". Seitlich mit Druckknöpfen zum befestigen auf der Uniform. 44 cm lang. Leicht getragen, Zustand 2.
Das Ärmelband wurde von Polizeibeamten getragen als Hilfe für ausländische Besucher und Touristen.
417554
550,00

III. Reich Reichsfinanzverwaltung / Zollgrenzschutz Ärmelband

Metallfaden gewebte Ausführung, von der Uniform abgetrennt und einseitig gekürzt, Rückseite mit Klebespuren. Länge ca. 44 cm, Zustand 3.
414734
130,00
150,00

Polizei Ärmelband "Marine-Küstenpolizei" für Mannschaften

um 1942. Ärmelband "Marine-Küstenpolizei, maschinell gestickt. Getragen, volle Länge 40 cm, Zustand 2-. 

Die Marine-Küsten-Polizei (MKP) war eine Sicherungstruppe der dt. Kriegsmarine zur Überwachung des Küstenvorfelds, der Flussmündungen, Flüsse und schiffbaren Binnenseen. Sie nahm Aufgaben des Wasserschutzes, der Grenzsicherung und der Verkehrskontrolle wahr.

444559
950,00

TeNo Traditions-Ärmelband "1922"

Metallfaden-gewebte Ausführung, Gold auf schwarzem Grund.. Volle Länge, leicht getragen, in gutem Zustand. Sehr selten.
372156
400,00

Deutsche Reichsbahn Ärmelband "Wehrmacht-Verkehrsdirektion Brüssel"

Bevo-gewebte Ausführung. Länge 43,5 cm. Ungetragen, kleine Schäden an der Oberfläche, Zustand 2
372139
400,00

Luftwaffe Ärmelband Werkschutz für Mannschaften

für Zivilangestellte der Luftwaffe, Maschinengestickte Ausführung auf blauem Tuch, Länge 48 cm. Sehr selten.
372131
450,00

Reichsfinanzverwaltung/Zollgrenschutz Ärmelband

Metallfaden gewebte Ausführung. Leicht getragen, von der Uniform angenommen, Länge 38 cm. Zustand 2.
362872
120,00

Polizei Ärmelband für Wachtmeister "Motorisierte Gendarmerie"

Metallfaden-handgestickte Ausführung auf braunem Tuch, ohne Silberpaspelierung. Getragenes Stück, Länge 34 cm, Zustand 2.
30540
650,00

NS Soldatenbund Ärmelband "Mitte" für Bundesmitglieder

Metallfaden-gewebte Ausführung Silber auf dunkelblau, volle Länge 40 cm mit umgenähten Enden. In gutem Zustand, sehr selten.
397011
150,00

Deutsche Reichsbahn Ärmelband "Wehrmacht-Verkehrsdirektion Brüssel"

Bevo-gewebte Ausführung. Länge 43,5 cm. Ungetragen, kleine Schäden an der Oberfläche, Zustand 2
383938
380,00

Organisation Todt Ärmelband für Führer

Maschinengestickte Ausführung auf Seidenripsband, oben und unten mit gewebter aus Seidenlitze. Gebrauchter Zustand.
361210
550,00

III. Reich Werkschutz Ärmelband

Maschinengestickte Ausführung auf dunkelgrünem Filztuch, Länge 38,5 cm. Zustand 2-.
354196
400,00

Polizei-Felddivision: Ärmelband "Polizei-Regiment Todt"

maschinengestickte Ausführung , weiße Schrift auf dunkelbraun. Ungetragen, Länge 38,5 cm, Zustand 2.

Gemäß einer Absprache zw. Dr. Fritz Todt und dem Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei H. Himmler standen der OT bei Großbauvorhaben Polizeikräfte zur Verfügung. So übernahm das Polizei-Regiment 28 beim Beginn der Bautätigkeiten die Sicherungsaufgaben im Bereich der Einsatzgruppe West. Das Pol.Rgt. 28 zeichnete sich bei der Abwehr des brit. Landungsunternehmens bei Dieppe im August 1942 so aus, dass dem Regiment in Anerkennung seiner Verdienste der Name "Polizei-Regiment Todt" verliehen wurde.
328859
800,00

NSKK-Transportflotte Speer Ärmelband für Offiziere

Bevo-gewebte Ausführung, oben und unten mit Silberlitze. Getragenes Stück, Länge 35 cm. Zustand 2. Extrem selten, seit über 30 Jahren das 1. Mal bei uns im Angebot.
442921
1.650,00

Luftwaffe Ärmelband Fahrzeugwache für Mannschaften

für Zivilangestellte der Luftwaffe, Maschinengestickte Ausführung auf blauem Tuch, stark gekürzt, Länge 19 cm, mit Klebespuren und Mottenloch, Sehr selten.
418633
280,00
230,00

Reichsfinanzverwaltung/Zollgrenschutz Ärmelband

Metallfaden gewebte Ausführung. Leicht getragen, von der Uniform angenommen, rechts gekürzt bis zur Ärmelnaht, Länge 37,5 cm. Zustand 2.
310413
120,00

Technische Nothilfe TeNo kompletter Satz Effekten für einen Gefolgschaftsführer "IX/93"

Paar Kragenspiegel und Schulterstücke, Ärmelband, Ärmeladler und Technische Nothilfe TeNo Abzeichen für Lehrgangsteilnehmer an den Reichsführerschulen der T.N. . Die Schulterstücke mit den besonderen Rangsternen, Ausführung zum einnähen. Alle Effekten in Metallfaden Ausführung. Leicht getragen, das Ärmelband seitlich mit Kleberesten (aus einem Fotoalbum entnommen), sonst alles Zustand 2.

Sehr selten.
438353
1.500,00

Ärmelband " Sonderpolizei " für Mannschaften

als Postschutz-Einheit in den besetzen Gebieten. Maschinengestickte Ausführung, weiße Schrift auf dunkelgrün. Ungetragen, Länge 47 cm, Zustand 2-.
417991
650,00

Polizei Ärmelband für Dolmetscher bzw. englischsprachige Beamte "English interpreter"

um 1931. Karmesinrotes Ärmelband mit gelb handgesticktem Schriftzug "English interperter". Seitlich mit Druckknöpfen zum befestigen auf der Uniform, innen mit schönem Kammerstempel "S.P.H. 1931" (= Schutzpolizei Hamburg"). Leicht getragen, Zustand 2.
Das Ärmelband wurde von Polizeibeamten getragen als Hilfe für ausländische Besucher und Touristen.
417345
450,00

Deutsche Arbeitsfront DAF Ärmelband für Angehörige der Werkschar 

maschinengestickte Ausführung auf schwarzem "Fischrgräten" Stoff, Länge 40 cm. Getragen, Zustand 2-. 
393881
350,00

RAD Ärmelband "W" für Führer im Westwall-Einsatz

Metallfaden-gewebte Ausführung, rechts mit eingewebtem Hersteller. Länge 37 cm, Zustand 2.
372161
175,00
450,00

III. Reich "Hilfs-Werkschutz" Ärmelband

maschinengestickte Ausführung, weiß auf rot, kleiner Mottenschaden. Getragen,  Zustand 2-
361678
300,00

Holland Ärmelband NSB für Mannschaften "Overste Mussert"

Typische holländische Fertigung. Maschinengestickte Ausführung weiß auf schwarzem gewebten Band mit weißen Seitenstreifen, Länge 40 cm, in gutem Zustand.
Es handelt sich hierbei um den Stab des Führers des NSB Anton Mussert, sehr selten.
420920
850,00

RAD Ärmelband "W" für Führer im Westwall-Einsatz

Metallfaden-gewebte Ausführung, rechts mit eingewebtem Hersteller. Länge 36 cm, Zustand 2.
380713
165,00

III. Reich Werkschutz Ärmelband der Firma "Haas & Sohn"

maschinengestickte Ausführung, weiß auf grün, kleinere Schäden an den Buchstaben, der Buchstabe "N" wurde entfernt. Länge 32 cm. Getragen, Zustand 2-
399304
325,00

Deutsche Post im Osten Ärmelband "Generalgouvernement"

Orange auf dunkelblau maschinengestickt. Volle Länge 47 cm, stark abgenutzt, Zustand 5.
385881
90,00
175,00

Organisation Todt Ärmelband für Führer

Maschinengestickte Ausführung auf Seidenripsband, oben und unten mit gewebter aus Seidenlitze. 44 cm lang, in gutem Zustand
339969
550,00

III.Reich Polizei Ärmelband "Polizei"

Metallfaden handgestickt auf grün, für Hilfskräfte der Polizei, volle Länge 47 cm. Ungetragen, Zustand 2. 

418101
650,00

Organisation Todt Ärmelband für Führer

Maschinengestickte Ausführung auf Seidenripsband, oben und unten mit gewebter Silberlitze. Länge 46 cm. Leicht getragen, Zustand 2.
373670
650,00

Organisation Todt Ärmelband für Führer

Maschinengestickte Ausführung auf Seidenripsband, oben und unten mit gewebter Silberlitze. Getragenes Stück, Länge 39 cm, Zustand 2-.
373669
600,00

Feuerwehr Ärmelband für Offiziere der " Werkfeuerwehr "

Metallfaden handgestickt, Länge 48 cm, Oxidierung am Metallfaden, kleines Nadelkopf großes Mottenloch, ungetragener Zustand.
366233
425,00

Polizei Ärmelband für Wachtmeister "Motorisierte Gendarmerie"

Metallfaden-handgestickte Ausführung auf braunem Tuch, ohne Silberpaspelierung. Getragenes Stück, Länge 47,5 cm, mit Mottenschäden, Zustand 2-.
412006
650,00
230,00

Organisation Todt Ärmelband für Führer

Maschinengestickte Ausführung auf Seidenripsband, oben und unten mit gewebter aus Seidenlitze. , Länge 40 cm. Gebrauchter Zustand.
420340
550,00
110,00

Feuerwehr Ärmelband für Offiziere der " Werkfeuerwehr "

Metallfaden handgestickt, Länge 48 cm, Oxidierung am Metallfaden, kleines Nadelkopf  Mottenlöcher, ungetragener Zustand.
367786
425,00

Polizei Ärmelband " Deutsche Wehrmacht" für Mannschaften

maschinengestickte Ausführung , weiße Schrift auf dunkelbraun. Getragen, Länge 42,5 cm, Zustand 3.
Eingeführt 1942. Getragen vom Polizei-Regiment 6 (Pol.Btl. 318, 311, 82), Pol.Rgt. 8 (Pol.Btl. 91, 134, 111), Pol.Rgt. 9 (Pol.Btl. 112, 132, 61), Die Polizei-Einheiten standen unter dem Oberbefehl der Wehrmacht.
361650
450,00

Polizei Ärmelband "Motorisierte Gendarmerie" für Offiziere

Metallfaden-handgestickte Ausführung auf braunem Tuch, mit Silberpaspelierung. Volle Länge 46 cm mit abgenähten Enden. Leicht getragen, Zustand 2.
418524
850,00

III. Reich Werkschutz Ärmelband

Bevo-gewebte Ausführung, silbergrau auf dunkelgrau. Volle Länge. Ungetragen, Zustand 2. Selten.
311478
420,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Großdeutschland" für Mannschaften

letztes Modell, um 1944. Maschinengestickte Ausführung in Schreibschrift auf schwarzem Grund. Volle Länge, Länge 47 cm . Leichte Mottenschäden, Zustand 2-3.
438241
850,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Großdeutschland" für den Parade-Waffenrock

Metallfaden-gewebte Ausführung in gotischer Schrift auf dunkelgrün. Volle Länge 43 cm, Zustand 2+.
337746
1.600,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Führerhauptquartier" für Offiziere.

Metallfaden handgestickte Ausführung in Sütterlinschrift auf schwarzem Grund. Leicht getragen, von der Uniform abgetrennt, Länge 46 cm, Zustand 2.
444481
2.200,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Infanterie-Regiment List" 

Maschinengestickte Ausführung auf dunkelgrün, von der Uniform abgetrennt, 38 cm, Zustand 2-.
Der Ärmelstreifen wurde dem Gren. Regt. 199 am 12.11.1943 verliehen in Erinnerung an das Kgl. Bayer. Res. Inf. Rgt. "List",in dem Hitler im 1. Weltkrieg gedient hatte. Sehr selten.
438371
1.250,00
300,00

Wehrmacht Heer Ärmelband des Infanterie-Regiment Nr. 271 "Feldherrnhalle" für Offiziere

um 1944. Späte Ausführung in Bevo-gewebter Ausführung, der Schriftzug und die Litzen statt Metallfaden in Cellon Ausführung. Volle Länge 49 cm, die Enden nicht umgenäht, rückseitig mit dem blauen RZM Papieretikett. Ungetragen, Zustand 2+.

Der Ärmelstreifen wurde am 4. September 1942 für allen Angehörigen des Infanterie-Regiments Nr. 271 "Feldherrnhalle"  gestiftet, ab 1944 auch von der Panzer Brigade 106 „Feldherrnhalle“ getragen.
430418
850,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Großdeutschland" 

um 1939. Handgestickte Ausführung in gotischer Schrift auf dunkelgrün, in der Ausführung ähnlich wir für den Parade-Waffenrock. 37 cm lang. Getragen mit Mottenschäden. Sehr selten !
417464
2.000,00

Wehrmacht Heer Ärmelband Panzerbrigade "Feldherrnhalle" für Offiziere

seltene Metallfaden handgestickte Ausführung. Deutlich getragenes Stück, links etwas gekürzt, Länge 37 cm, Zustand 2-3.
417387
1.100,00
200,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Afrikakorps", Ausführung für Offiziere der Panzerwaffe

Maschinengestickte Ausführung auf schwarzem Tuch, oben und unten fehlt die Silberlitze. Getragenes Stück, noch zusammengenäht und von der Uniform abgenommen. Zustand 2. Selten.
436372
800,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Geheime Feldpolizei" für Offiziere

um 1940. Metallfaden-handgestickten Ausführung auf schwarzem Grund. Leicht getragen, in gutem Zustand , Länge 40 cm. Ungetragen, Zustand 2. Eine seltene Variante.
417901
1.500,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Infanterie-Regiment List" 

Maschinengestickte Ausführung auf dunkelgrün, von der uniform abgetrennt, noch zusammengenäht, rückseitig kleine Reparaturstelle, Zustand 2-.
Der Ärmelstreifen wurde dem Gren. Regt. 199 am 12.11.1943 verliehen in Erinnerung an das Kgl. Bayer. Res. Inf. Rgt. "List",in dem Hitler im 1. Weltkrieg gedient hatte. Sehr selten.
411257
1.300,00

Ärmelband der Volkssturm-Abteilung "Mark"

Gedruckte Stoffausführung, Fertigung um 1945. Ungetragen auf alter Karteikarte der alten Herstellerbetriebes, Zustand 2+. Eine sehr seltene Variante.
131770
130,00

Ärmelband der Volkssturm-Abteilung "Rothaar"

Gedruckte Stoffausführung, Fertigung um 1945.. Ungetragen auf alter Karteikarte der alten Herstellerbetriebes, Zustand 2+. Eine sehr seltene Variante.
131766
130,00
250,00

Wehrmacht Ärmelband "Sprachmittler"

maschinengestickte Ausführung auf schwarz, Länge 15 cm, getragen, Zustand 2.
377498
500,00
350,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Großdeutschland" für Mannschaften

letztes Modell, um 1944. Maschinengestickte Ausführung in Schreibschrift auf schwarzem Grund. Eine interessante Variante, auf schwarzer gewebter Tuchunterlage ! Deutlich getragenes Stück, leicht gekürzt, Länge 34 cm. Zustand 2-.
355191
850,00

Erstellung eines Gutachtens: Wehrmacht Heer Ärmelband "Infanterie-Regiment List" 

Maschinengestickte Ausführung auf dunkelgrün, von der Uniform abgetrennt die Enden noch vernäht
Der Ärmelstreifen wurde dem Gren. Regt. 199 am 12.11.1943 verliehen in Erinnerung an das Kgl. Bayer. Res. Inf. Rgt. "List",in dem Hitler im 1. Weltkrieg gedient hatte. Sehr selten.
434934
1.250,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Großdeutschland" für Offiziere

letztes Modell, um 1944. Metallfaden handgestickte Ausführung in Schreibschrift auf schwarzem Grund. Länge 37 cm. Getragen, 1 Mottenloch, Zustand 2-.
352175
1.100,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Infanterie-Regiment List" 

Maschinengestickte Ausführung auf dunkelgrün. Getragenes Stück, von der Uniform abgetrennt, Länge 36 cm. Rückseitig Klebereste. Zustand 2-3.
Der Ärmelstreifen wurde dem Gren. Regt. 199 am 12.11.1943 verliehen in Erinnerung an das Kgl. Bayer. Res. Inf. Rgt. "List",in dem Hitler im 1. Weltkrieg gedient hatte. Sehr selten.
279609
850,00

Ärmelband der Volkssturm-Abteilung "Ruhr"

Gedruckte Stoffausführung, Fertigung um 1945.. Ungetragen auf alter Karteikarte der alten Herstellerbetriebes, Zustand 2+. Eine sehr seltene Variante.
131769
130,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Feldpost" für Offiziere

Metallfaden-handgestickte Ausführung auf schwarzem Grund. Volle Länge, zusammengenäht, in sehr gutem Zustand.
127546
900,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Feldpost" für Offiziere

Metallfaden-gewebte Ausführung auf schwarzem Grund. getragen, Volle Länge 42 cm, ungetragen, Zustand 2+.
379683
360,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Feldpost" für Mannschaften und Unteroffiziere

Metallfaden-gewebte Ausführung auf schwarzem Grund. Getragen, Zustand 2.
Die Mannschaftsausführung des Ärmelbandes ist nur ganz selten zu finden.
361674
590,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Großdeutschland" für den Parade-Waffenrock

um 1939. Metallfaden-gewebte Ausführung in gotischer Schrift auf dunkelgrün. Länge 34 cm, die Enden noch zusammennäht, Zustand 2. Sehr selten.
Diese Ausführung wurde nur auf dem Parade-Waffenrock bis 1939 getragen.
445738
1.800,00
400,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Feldpost" für Offiziere

Metallfaden-gewebte Ausführung auf schwarzem Grund. getragen, Volle Länge 42 cm, ungetragen, Zustand 2+.
379682
360,00

Ärmelband der Volkssturm-Abteilung "Ober-Ruhr"

Gedruckte Stoffausführung, Fertigung um 1945. Ungetragen auf alter Karteikarte der alten Herstellerbetriebes, Zustand 2+. Eine sehr seltene Variante.
131767
130,00

Ärmelband "Führer-Hauptquartier" für Offiziere im Stab.

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung, Gold auf schwarzem Grund. Länge 40,5 cm. Leicht getragen, von der Uniform abgetrennt, Zustand 2. Extrem selten.
Es handelt sich hierbei nicht um ein Ärmelband, welches von den Wachtruppen getragen wurde, sondern um das besondere Ärmelband für das Stabspersonal im Führerhauptquartier. Der bekannteste Träger war Generalfeldmarschall Rommel.
444887
4.250,00

Wehrmacht Heer Ärmelband Panzerbrigade "Feldherrnhalle" für Offiziere

Schriftzug in Metallfaden, von de Uniform abgetrennt, Länge ca. 35 cm, eine Seite zum Teil beschädigt, Zustand 2-3.
429821
700,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Feldpost" für Mannschaften und Unteroffiziere

Bevo-gewebte Ausführung auf schwarzem Grund. Volle Länge, Länge 43 cm. Ungetragen, in sehr gutem Zustand.
Die Mannschaftsausführung des Ärmelbandes ist nur ganz selten zu finden.
418571
750,00
210,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Propagandakompanie" für Offiziere

Metallfaden-gewebte Ausführung auf schwarzem Grund. Ungetragenes Stück, Länge 40 cm, Zustand 2.
361656
450,00

Wehrmacht Heer Ärmelband "Feldpost" für Offiziere

Metallfaden-gewebte Ausführung auf schwarzem Grund. getragen, Volle Länge 45 cm, ungetragen, Zustand 2.
441340
360,00

Wehrmacht Heer Ärmelband für Offiziere des Infanterie-Regiment Nr. 271 "Feldherrnhalle" - Luxusausführung

um 1942. Luxusausführung für einen Offizier. Die Fertigung in der gleichen Art wie die Ärmelbänder "Großdeutschland" für Offiziere: In Sütterlin Metallfaden handgestickt auf braunem Filztuch, oben und unten mit Silberlitze. Volle Länge 47 cm. Leicht getragen, von der Feldbluse abgenommen, Zustand 2. Extrem selten.

Der Ärmelstreifen wurde am 4. September 1942 für allen Angehörigen des Infanterie-Regiments Nr. 271 "Feldherrnhalle"  gestiftet, ab 1944 auch von der Panzer Brigade 106 „Feldherrnhalle“ getragen.
438340
2.500,00

Kriegsmarine Ärmelband "Afrika" für Offiziere

Es handelt sich hierbei um eine italienische Fertigung , um 1942. In Gold Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Tuch. Länge 22,4 cm, getragen, Zustand 3. 
444915
925,00

Kriegsmarine Ärmelband "Marinehelfer" für Oberhelfer

gelb gewebt auf blauem Grund, oben und unten mit gelbem Rand. Länge 33,5 cm. Ungetragen, am Rand mit Kleberesten,  Zustand 2.
Die Marinehelfer der Kriegsmarine waren Angehörige der Marine-HJ.
326542
280,00

Kriegsmarine Ärmelband "Marinehelfer"

gelb gewebt auf blauem Grund, Länge 42,5 cm. Getragen, mit Nahtspuren. Zustand 3.
Die Marinehelfer der Kriegsmarine waren Angehörige der Marine-HJ.
326543
280,00

Kriegsmarine Ärmelband "Marinehelfer"

gelb gewebt auf blauem Grund, Länge 34cm. Getragen, von der Uniform abgetrennt, Zustand 2.
Die Marinehelfer der Kriegsmarine waren Angehörige der Marine-HJ.
333243
250,00

Kriegsmarine Ärmelband "Marinehelfer" 

gelb gewebt auf blauem Grund, Länge 32,5 cm. Ungetragen, am Rand mit Kleberesten,  Zustand 2.
Die Marinehelfer der Kriegsmarine waren Angehörige der Marine-HJ.
326547
250,00

Luftwaffe Ärmelband der LW-Panzer-Division "Hermann Göring" für Mannschaften

Maschinengestickte Ausführung. Länge 35 cm. Leicht getragen, rückseitig am Ende mit leichten Kleberesten, Zustand 2.
422097
650,00

Luftwaffe Ärmelband "General Göring" für Offiziere

um 1938, maschinengestickte Ausführung auf dunkelblau, oben und unten mit Silberlitze. Deutlich getragen, noch zusammengenäht, von der Uniform abgetrennt, Zustand 2-. Sehr selten.
421098
1.250,00
380,00

Luftwaffe Ärmelband "Kriegsberichter der Luftwaffe" für Mannschaften

maschinengestickte Ausführung. Länge 46 cm, ungetragen, rechts ein kleiner Schaden am Rand, sonst im Zustand 1a. Selten.
27581
650,00
750,00

Preußische Landespolizei Ärmelband "L. P.G. General Göring" für Offiziere

frühe Metallfaden handgestickte Ausführung auf dunkelgrün. Leicht getragen, noch zusammengenäht, in gutem Zustand, sehr selten.
Die Landespolizeigruppe General Göringbestand ab Januar 1934. Im Jahr 1935 wurde Göring zum Oberkommandierenden der Luftwaffe ernannt. Da er die Kontrolle über seine "Lieblingseinheit" behalten wollte, wurde sie im September 1935 zur Luftwaffe verlegt und zum Regiment General Göring umbenannt.
136765
1.650,00

Luftwaffe Ärmelband "Legion Condor" für Mannschaften

maschinengestickte Ausführung, volle Länge 52 cm lang, ungetragen, Zustand 2.
Das Traditionsärmelband "Legion Condor" wurde am 12. Juni 1939 gestiftet und von den folgenden Verbänden getragen: Kampfgeschwader 253, Flakregiment 9 und Luftnachrichtenregiment 3.
436310
500,00

Luftwaffe Ärmelband "Legion Condor" für Mannschaften

maschinengestickte Ausführung, volle Länge 47 cm lang, ungetragen, Zustand 2.
Das Traditionsärmelband "Legion Condor" wurde am 12. Juni 1939 gestiftet und von den folgenden Verbänden getragen: Kampfgeschwader 253, Flakregiment 9 und Luftnachrichtenregiment 3.
436366
485,00

Luftwaffe Ärmelband "Afrika" , seltene Ausführung auf grün für Fallschirmjäger und Brustadler

maschinengestickte Ausführung, mit Tintenflecken, Länge 43 cm. Dazu der passende Brustadler für das LW Tropenhemd, hier fast Komplet in Tinte eingetaucht. Zustand 3    
428856
950,00

Luftwaffe Ärmelband "Geschwader Boelcke" für Offiziere

Metallfaden handgestickte Ausführung. Leicht getragen, von der Uniform abgetrennt, links etwas gekürzt zum einnähen in den Ärmel, Länge 38 cm. Zustand 2.
415394
800,00

Luftwaffe Ärmelband "Jagdgeschwader Udet" für Mannschaften

maschinengestickte Fertigung . Getragenes Stück, Länge 37,5 cm , kleine Mottenschäden, Zustand 2-
125873
350,00

Luftwaffe Ärmelband "Legion Condor" für Mannschaften

maschinengestickte Ausführung, volle Länge 52 cm lang, ungetragen, Zustand 2.
Das Traditionsärmelband "Legion Condor" wurde am 12. Juni 1939 gestiftet und von den folgenden Verbänden getragen: Kampfgeschwader 253, Flakregiment 9 und Luftnachrichtenregiment 3.
436243
500,00
385,00

Luftwaffe Ärmelband "Technische Assistentin" für weibliche Angehörige

Gewebte Ausführung, weiße Schrift auf blau. Getragen, von der Uniform abgetrennt, Länge 31 cm, Zustand 2-.
421113
420,00

Luftwaffe Ärmelband "Geschwader General Wever" für Offiziere

Metallfaden gestickte Ausführung. Getragenes Stück, von der Uniform abgetrennt, leicht beschädigt, Zustand 2-.

418888
600,00

Luftwaffe Ärmelband "Geschwader Boelcke" für Mannschaften

Maschinengestickte Ausführung. Leicht getragen, Länge 45 cm. Mit Mottenspuren. Zustand 2-.
399129
350,00

Luftwaffe Ärmelband "Geschwader General Wever" für Offiziere

Metallfaden gestickte Ausführung. Getragenes Stück, von der Uniform abgetrennt,  mit Mottenspuren, das eine Ende zum Teil beschädigt. Zustand 2-.

399127
550,00
240,00

Preußische Landespolizei Ärmelband "L. P.G. General Göring" für Offiziere

frühe Metallfaden handgestickte Ausführung auf dunkelgrün. Schwere breite Version für den Mantel. Länge 38 cm. Leicht getragen, in gutem Zustand, sehr selten.
Die Landespolizeigruppe General Göringbestand ab Januar 1934. Im Jahr 1935 wurde Göring zum Oberkommandierenden der Luftwaffe ernannt. Da er die Kontrolle über seine "Lieblingseinheit" behalten wollte, wurde sie im September 1935 zur Luftwaffe verlegt und zum Regiment General Göring umbenannt.
216686
1.650,00

Luftwaffe Ärmelband "Geschwader Hindenburg" für Mannschaften

maschinengestickte Ausführung. Leicht getragen, Länge 45 cm, an den Enden mit leichten Kleberesten, in gutem Zustand.
103999
350,00

Luftwaffe Ärmelband "Kriegsberichter der Luftwaffe" für Unteroffiziere / Offiziere

maschinengestickte Ausführung, oben und unten mit Silberlitze. Volle Länge 46 cm, ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten.
438128
950,00

Luftwaffe Ärmelband "Geschwader Boelcke" für Offiziere

Metallfaden handgestickte Ausführung. Leicht getragen, 46 cm lang, an den Enden Klebereste, in gutem Zustand.
417542
750,00
350,00

Preußische Landespolizei Ärmelband "L. P.G. General Göring" für Offiziere

frühe Metallfaden handgestickte Ausführung auf dunkelgrün. Länge 36 cm, Zustand 2
Die Landespolizeigruppe General Göringbestand ab Januar 1934. Im Jahr 1935 wurde Göring zum Oberkommandierenden der Luftwaffe ernannt. Da er die Kontrolle über seine "Lieblingseinheit" behalten wollte, wurde sie im September 1935 zur Luftwaffe verlegt und zum Regiment General Göring umbenannt.
122385

Luftwaffe Ärmelband "Jagdgeschwader Udet" für Mannschaften

maschinengestickte Fertigung . Getragenes Stück, leichter Schaden am Tuch, Länge 47,5 cm, Zustand 2-3
415385
400,00
400,00

Luftwaffe Ärmelband "Fallschirm-Jäger Rgt. 3" für Offiziere

Metallfaden-handgestickte Ausführung auf mittelgrün. Länge 45 cm. Leicht getragen, von der Uniform abgetrennt, ein paar kleine Mottenlöchlein, in gutem Zustand, sehr selten.
424928
2.500,00

Luftwaffe Ärmelband "General Göring" für Offiziere

um 1938, frühe Metallfaden handgestickte Ausführung auf dunkelblau. Volle Länge 46 cm. Nur leicht getragen, Zustand 2+. Sehr selten.
282130
1.850,00

Preußische Landespolizei Ärmelband "L. P.G. General Göring" für Offiziere

frühe Metallfaden handgestickte Ausführung auf dunkelgrün. Getragenes Stück, noch zusammengenäht, leichte Mottenschäden, Zustand 2-. Ein sehr seltenes Ärmelband.

Die Landespolizeigruppe General Göringbestand ab Januar 1934. Im Jahr 1935 wurde Göring zum Oberkommandierenden der Luftwaffe ernannt. Da er die Kontrolle über seine "Lieblingseinheit" behalten wollte, wurde sie im September 1935 zur Luftwaffe verlegt und zum Regiment General Göring umbenannt.
123396
1.450,00

Wehrmacht Feldbluse und Mantel eines Hauptmann im Infanterie-Regiment 199 "List"

Feldbluse: Fertigung aus feldgrauem Tuch mit dunkelgrünem Kragen. Komplett mit allen Effekten, Metallfaden-handgestickter Brustadler auf dunkelgrün per Hand vernäht, eingenähte matte Schulterstücke mit Auflagen "199", die Kragenspiegel maschinell vernäht, Waffenfarbe weiß. Auf der Brust Schlaufen für 4 Steckabzeichen und einer Bandspange, im Knopfloch vernäht das Band zum Eisernen Kreuz 1939 2. Klasse. Auf dem linken Ärmel das Ärmelband "Infanterie-Regiment List"per Hand vernäht. Innen mit Seidenfutter, in der Seitentasche das Schneideretikett "C. H. Busch, Hoflieferant Berlin-Potsdam, Herrn Kurt Peter Nr. 586, Datum 1.10.43", mit eingenähtem Schlitz für den Offiziersdolch. Maße: Schulterbreite ca. 41 cm, Armlänge-Außen ca. 60 cm, Gesamtlänge ca. 63 cm. Kleine Mottenschäden.
Mantel: Fertigung aus feldgrauem Tuch mit dunkelgrünem Kragen, eingenähte Schulterstücke mit Auflagen "199", Waffenfarbe weiß. Innen mit Seidenfutter und mit eingenähtem Schlitz für den Offiziersdolch. Maße: Schulterbreite ca. 48 cm, Armlänge-Außen ca. 67 cm, Gesamtlänge ca. 125 cm. Zustand 2.

Aufgestellt am 26. August 1939 als Regiment der 2. Welle in Augsburg im WK VII. Das Regiment unterstand der 57. Infanterie-Division und erhielt am 21. September 1939 die Bezeichnung "Infanterie-Regiment List" in Erinnerung an das bayrische Reserve-Infanterie-Regiment 16 des 1. Weltkrieges, in dem Adolf Hitler diente. Am 20. Oktober 1940 wurde das III. Bataillon an das Infanterie-Regiment 688 abgegeben und ersetzt. Am 15. Oktober 1942 in Grenadier-Regiment 199 "List" umbenannt.
443560
3.500,00

Wehrmacht Mantel für einen Schüler und Kriegsfreiwilligen der Unteroffiziersvorschule XIII

Kammerstück, der Mantel aus feldgrauem Tuch mit dunkelgrünem Kragen, alle Knöpfe vorhanden. Komplett mit eingenähten Schulterklappen mit gelben Litzen und gestickten Auflagen "US XIII", am rechten Unterarm mit Ärmelband "Unteroffiziersvorschule". Innen mit feldgrauen Tuch und Kammerstempel " M40 ". Maße: Schulterbreite ca. 44 cm, Armlänge-Außen ca. 62 cm, Gesamtlänge ca. 110 cm, einige Mottenschäden auf Gesäßhöhe sowie am unteren Saum und am Kragen, Zustand 3.
424261
2.200,00

Reichsministerium für besetzte Ostgebiete brauner Dienstmantel für einen Verwaltungssekretär im Generalgouvernement

um 1942. Schwerer langer Dienstmantel aus feldgrauem Tuch in Offiziersqualität, 2 schräge Hüfttaschen. versilberte Knöpfe mit Hoheitsadlern, auf dem linken Ärmel das Ärmelrangabzeichen in Metallfaden handgestickt, darunter das Ärmelband "Generalgouvernement" in Metallfaden handgestickter Ausführung. Innen mit feldgrünem Futter, die linke Tasche mit eingenähtem Schlitz zum Tragen des Dolches. Nur leicht getragen, Zustand 2. Sehr selten.
339145
3.500,00

Allgemeine-SS - Abend Gesellschaftsjackett eines SS-Obersturmbannführers der Standarte 13

Standort Stuttgart, um 1938. Elegantes Abend Gesellschaftsjackett. Das Jackett aus feinstem Kammgarn, der Kragenaufschlag aus schwarzer Seide. Auf dem offenen Kragen mit Kragenspiegeln per Handvernäht, eingenähte Schulterstücke. Es fehlt auf der rechten Brustseite das besondere Totenkopf-Brustabzeichen. Auf dem rechten Arm mit der Armbinde in der Extra-Ausführung für den Gesellschaftsanzug mit Silberpaspelierung. Auf dem Ärmelaufschlag das Ärmelband "13" in Metallfaden-handgestickter Ausführung, maschinell vernäht. Auf der Brust Schlaufen für 1 Steckabzeichen. Innen schwarzes Seidenfutter. Das Stück ist getragen, mit leichten Altersspuren an Kragen und einige wenige Mottenschäden auf der Brust sowie am untersten Knopf. Dazu die passende Weste. Extrem selten.
217815
14.500,00

Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps ( NSKK ) Dienstrock für einen NSKK-Obersturmführer im Sturm 24, Motor-Standarte 46 Hanau / Hessen

4-Taschenrock in schwerem olivgrünen Tuch, dunkelbrauner Kragen mit umlaufender silberner Kordel. Die Kragenspiegel mit Auflagen "24/M46", eingenähtes Schulterstück mit Farbe Marineblau, auf der linken Brust Schlaufen für ein Steckabzeichen, auf dem rechten Ärmel der NSKK-Adler in Metallfaden gewebter Ausführung mit Winkel als "Alter Kämpfer", links mit Armbinde in schwerer Ausführung, darunter die Ärmelraute und das Ärmelband "Einsatzbereitschaft". Innen aus olivgrünen Seidenfutter, im Nacken mit Etikett "Ausrüstungshaus für alle Formationen der NSDAP Kiel Holstenstr. 78." und in der linken Tasche das RZM-Etikett "NSKK.-Dienstrock W". Maße: Schulterbreite ca. 39 cm, Armlänge-Außen ca. 68 cm, Gesamtlänge ca. 68,5 cm. Zustand 2.
437799
3.500,00

Wehrmacht Mantel für einen Schüler und Kriegsfreiwilligen der Unteroffiziersvorschule VI

Kammerstück, der Mantel aus feldgrauem Tuch mit dunkelgrünem Kragen, alle Knöpfe vorhanden. Komplett mit eingenähten Schulterklappen mit roten Litzen und gestickten Auflagen "US VI", am rechten Unterarm mit Ärmelband "Unteroffiziersvorschule". Innen mit feldgrauen Tuch und Kammerstempel. Maße: Schulterbreite ca. 43 cm, Armlänge-Außen ca. 69 cm, Gesamtlänge ca. 122 cm. Zustand 2.
422910
2.500,00

SS-Verfügungstruppe Feldbluse M 1936 für einen SS-Mann der 7. Kompanie, SS-Regiment 1 "Deutschland"

Die Feldbluse wurde von einem SS-Mann bzw. Rekruten getragen. Erst nach einem Jahr Zugehörigkeit durfte das Ärmelband "Deutschland" sowie die Namenszüge "D" auf den Schulterklappen getragen werden. Kammerstück in der typischen Ausführung für die SS-Verfügungstruppe, um 1936. Die Feldbluse weicht im Schnitt und den Details deutlich von den Modellen der Wehrmacht bzw. der späteren Waffen-SS ab: Fertigung aus dem frühen feldgrauem Tuch mit feldgrauem Kragen. Die Knopfleiste mit nur 4 Knöpfen, zum vollständigen Schließen der Feldbluse befindet sich hinter dem Kragen ein verdeckter Riegel sowie ein kleiner verdeckter Knopf auf offenen Kragen. In den Ärmeln befindet sich jeweils ein verdeckter Bund zum knöpfen als "windbreaker", ähnlich wie bei den Fallschirmjäger Kombinationen, auf den Ärmeln außen die entsprechenden umlaufenden Nähte. 2 aufgesetzte Brusttaschen sowie 2 eingesetzte schräge Hüfttaschen. Komplett mit allen Effekten. Die Kragenspiegel für Mannschaften "SS 1" in SS-RZM maschinengestickter Ausführung, maschinell vernäht. Die schwarzen Schulterklappen mit umlaufender schwarz/silberner Paspelierung, mit Schlaufen. Auf dem linken Arm der Ärmeladler in in der frühen RZM-maschinengestickter Ausführung "hammer head", maschinell vernäht. Innen mit dem besonderen Futter für die frühen SS-Vt Feldbluse, mit schönen Kammerstempeln: im Rücken "VA 1937", Größenstempel "50", an der Knopfleiste innen "7./SS D I." sowie Herstellerstempel "Wilhelm Viohl & Co Berlin 10..". B 37 …", an der linken Hüfttasche zusätzlich eingenäht ein kleiner Tragehaken (zum einhaken am Hosenbund) für den besseren Sitz der Feldbluse. Alle Effekten sind original vernäht.
Die Feldbluse ist deutlich getragen, in unberührter Originalerhaltung, Zustand 2.
Mit Sicherheit ist dies das seltenste Modell aller SS-Feldblusen, die meisten Stücke wurden bereits zu Beginn des 2. Weltkriegs aufgetragen. In über 40 Jahren ist dies das 1. Modell dieser Art, welches wir anbieten können.
433719
19.500,00

Wehrmacht Parade-Waffenrock für Mannschaften im Infanterie-Regiment "Großdeutschland"

Berlin, um 1939. Kammerstück, das Tuch in der frühen feldgrauen Kammerqualität, dunkelgrüner langer Kragen, komplett mit allen Effekten. DerBrustadler in Bevo-Metallfaden gewebter Ausführung, Kragenspiegel und Ärmelpatten in der besonderen Ausführung, Metallfaden gewebt. Eingenähte dunkelgrüne Schulterklappen mit eingestickten Namenszügen "GD". Auf dem rechten Ärmel mit dem Ärmelband in der besonderen Ausführung für den Waffenrock Bevo-Metallfaden gewebt, per Hand vernäht. Innen grünes Futter mit Kammerstempel ".. B 39". Armlänge 59 cm, Brustumfang 80 cm, Länge 69 cm. Typische Tragespuren, ca. 1 cm großes Loch am Rücken. Eine der seltensten Uniformen der deutschen Wehrmacht !
444534
15.000,00

Allgemeine-SS - Abend Gesellschaftsjackett aus dem Besitz eines SS-Obersturmbannführers im Stab Reichsführung-SS

um 1938. Elegantes Abend Gesellschaftsjackett, komplett mit allen Effekten. Das Jackett aus feinstem Kammgarn, der Kragenaufschlag aus schwarzer Seide. Komplett mit allen Effekten. Auf dem offenen Kragen mit Kragenspiegeln maschinell vernäht, eingenähte Schulterstücke. Auf der rechten Brustseite das besondere Totenkopf-Brustabzeichen mit Devise "Meine Ehre heißt Treue", Fertigung aus Aluminium, die Augen mit roter Tuchunterlage. Auf dem rechten Arm mit der Armbinde in der Extra-Ausführung für den Gesellschaftsanzug mit Silberpaspelierung. Auf dem Ärmelaufschlag das Ärmelband "Reichsführung-SS" in Metallfaden-handgestickter Ausführung, maschinell vernäht.Dazu die Parade-Fangschnur in Aluminiumgespinst. Die Knöpfe in Aluminiumausführung, rückseitig mit Hersteller "RZM M 5/8 Extra Fein". Auf der Brust Schlaufen für eine Ordenschnalle und 1 Steckabzeichen. Innen mit Schneideretikett "C.A. Meyer & Braun Berlin S.W. 61 Blücherstrasse 19", schwarzes Seidenfutter. In der Innentasche mit den Resten des Trägeretiketts, der Name wurde leider von der Familie entfernt. Das Stück ist getragen, die schwarze Seide mit leichten Altersspuren, in wunderschönem Originalzustand !
Extrem selten, eines der ganz wenigen Originale.
287011
38.000,00

Organisation Todt OT Dienstjackett für eine Nachrichtenhelferinnen

Es handelt sich hierbei um eine Fertigung im besetzten Frankreich, Kammerstück, um 1943.Olivfarbenes OT-Tuch, Knopfleiste mit 3 Knöpfen, mit Brusttasche und 2 Hüfttaschen. Auf dem linken Oberarm vernäht das Ärmelband "Org. Todt" über der Hakenkreuzarmbinde, zusammengenäht. Innen helles Futter mit schönem Kammerstempel "Zentrales Kleiderlager Westküste Brest", "Org. Todt Wiesbaden", Größe 50, 1943 und französischer Herstellerstempel. Ungetragen, Zustand 2+.
268700
1.500,00

III. Reich Bahnschutzpolizei Feldbluse für einen Oberzugführer 

es handelt sich um eine mitbeförderte Uniform, Kammerstück, horizontblaues Tuch, blauer Kragen, Schulterstücke zum einnähen,  Kragenspiegel mit 3 Rangsternen, maschinell vernäht. Ärmeladler in Metallfaden handgestrickter Ausführung, per Hand vernäht. Auf der Brust Schlaufen für 1 Bandspange sowie für 3 Steckabzeichen ( 1 Schlaufe ist gerissen ). Am linken Ärmel das Ärmelband " Bahnschutzpolizei ", maschinell vernäht. Innen mit Abnahmestempel und Herstellerstempel " Gustav Völker Frankfurt Order ". Die Schulterstücke sind nicht vorschriftsmäßig, es fehlen die schwarzen Durchzüge. Armlänge ab der Schulternaht 64 cm, Rückenlänge 68 cm, Brustumfang 82 cm, Zustand 2
438862
4.500,00

Reichsfinanzverwaltung - Zollgrenzschutz Dienstrock für einen Zollsekretär

Eigentumstück. Elegantes feldgraues Tuch, komplett mit allen Effekten. Metallfaden handgesticktes Ärmelband, maschinell vernäht, Kragenspiegel in Metallfaden gestickte Ausführung, Schulterstücke  zum einnähen. Auf der Brust Schlaufen für 1 Steckabzeichen sowie für 1 große Bandspange. Innen mit grünem Seidenfutter im Nacken mit Schneideretikett " Eduard Sachs Gegründet 1837 Berlin-Hamburg-Dresden", seitlich ein Schlitz zum tragen des Dolches. Armlänge 62 cm, Brustumfang 76 cm, Länge 68 cm. Das Ärmelband ist leicht oxidiert, Kleines Mottenloch vorne auf Koppelhöhe, kleines Loch am linken Ärmelaufschlag, Zustand 2.
437218
1.650,00

Luftwaffe Fliegerbluse für einen Unteroffizier und Kraftfahrer der Fliegertruppe und Telnehmer am Afrikafeldzug

Kammerstück. Fliegerbluse in der typischen Mannschaftsausführung, komplett mit Effekten. Brustadler 2. Modell in maschinengestickter Ausführung, per Hand vernäht. Kragenspiegel maschinell vernäht, umlaufende Uffz. Tresse um dem Kragen. Schulterklappen mit Schlaufen (stark abgetragen), Waffenfarbe goldgelb. Auf der Brust einen Bandspange mit 2 Auszeichnungen: Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, Medaille für den italienisch-deutschen Feldzug in Afrika Am linken Unterarm mit Kraftfahrt Bewährungsabzeichen der Luftwaffe mit umlaufender goldenen Kordel und Kraftfahrt Bewährungsabzeichen des Heeres in der 3. Stufe ( Gold ), sowie das Ärmelband Afrika, per Hand vernäht. Innen graues Tuchfutter Stempelung ist nicht zu erkennen. Armlänge 59 cm, Brustumfang 80 cm, Rückenlänge 67 cm. Stark getragenes Stück, die Ärmel wurden leicht gekürzt, Koppeltragehaken sind vorhanden sowie eine Trillerpfeife, Zustand 2-3.
422824

SA-Standarte "Feldherrnhalle" Mantel für einen SA-Obersturmführer, um 1942

Es handelt sich hierbei um ein sehr schönes Kammerstück, in vorschriftsmäßiger Ausführung komplett mit allen Effekten. Der Mantel aus schwerem olivem SA-Manteltuch, der Kragen etwas heller. Die Kragenspiegel in karmesinrot, mit Metallauflage der Feldherrnhalle, umlaufend mit silberner Paspelierung, maschinell vernäht. Eingenähte Schulterstückefür Führer der Fußstandarten der SA mit vergoldeten Metallauflagen der Feldherrnhalle, die Tuchunterlage steingrau. Die Knöpfe aus Feinzink, rückseitig mit RZM-Hersteller "RZM M 5/251". Auf dem linken Oberarm mit der schweren Armbinde aus Wolle mit Seidenripsauflage, maschinell vernäht, auf dem Ärmelaufschlag mit dem Bevo-Metallfaden gewebten Ärmelband "Feldherrnhalle" für Führer, maschinell vernäht. Innen mit olivgrünem SA-Futter, in der Innentasche mit beschädigtem RZM-Stoffetikett "S.A. Mantel". Alle Effekten sind noch original vernäht ! Der Mantel ist nur minimal getragen in besonders schönem Zustand.
Ein sehr seltenes Stück, in über 25 Jahren ist dies erst der erste Mantel der SA-Standarte "Feldherrnhalle" für Führer, den wir anbieten können.
411072

Waffen-SS Panzerjacke für einen SS-Oberscharführer der 5. SS-Panzer-Division "Wiking"

Es handelt sich hierbei um ein klassisches Kammerstück im typischen Schnitt für die Waffen-SS, um 1943.Fertigung aus schwarzem Tuch. Die Kragenspiegel in RZM-maschinengestickter Ausführung, maschinell vernäht. Die Schulterstücke mit Schlaufen, Waffenfarbe rosa. Der Ärmeladler in Bevo-gewebter Ausführung maschinell vernäht. Das Ärmelband "Wiking" in RZM-maschinengestickter Ausführung, per Hand vernäht. Das Eiserne Kreuz 2. Klasse im Knopfloch eingenäht. Auf der Brust das Panzerkampfabzeichen in Silber, fest vernäht, das Abzeichen unter dem Panzer mit einer Bohrung zum annähen vernäht. Innen mit schwarzen Futter, die Größen- und Kammerstempel noch gut sichtbar. Maße: Schulterbreite ca. 41 cm, Armlänge-Außen ca. 66 cm, Gesamtlänge ca. 51 cm. Deutlich getragen, alle Effekten sind original vernäht, in guter Originalerhaltung. Zustand 2.
Das Stück stammt direkt aus einem Privathaushalt. Mit Sicherheit hat der Soldat sein Eisernes Kreuz nicht während des Krieges so auf der Panzerjacke getragen, sondern er hat dies wohl nach dem Krieg angenäht. Wir haben deshalb das Stück genau so gelassen.
335061

Wehrmacht schwarze Panzerjacke für einen Gefreiten Unteroffiziers-Anwärter der5. Kompanie (Panzer) Führer-Begleit-Bataillon "Großdeutschland"

Es handelt sich hierbei um ein Kammerstück, die Panzerjacke wurde bereits 1938 hergestellt. Fertigung aus schwerem schwarzen Tuch, komplett mit allen Effekten. Bevo-Metallfaden gewebter Brustadler weiß auf schwarz per Hand vernäht. Die schwarzen Kragenspiegel mit weißer Paspelierung maschinell vernäht, die Totenköpfe aus Aluminium, die Augen mit weißem Tuch unterlegt ! Die schwarzen Schulterklappen mit weiß gestickten Monogramm "GD", umlaufend weiße Paspelierung, mit aufgeschlauften Silberlitzen als Unteroffiziers-Anwärter, mit Schlaufen. Auf dem rechten Unterarm mit Ärmelband "Großdeutschland" in Schreibschrift (ab 1944), in  maschinengestickter Ausführung, per Hand vernäht. Auf dem rechten Oberarm der per Hand vernähte Gefreitenwinkel, darunter das Ärmelband "Führerhauptquartier" in Sütterlin-Schrift, Metallfaden-handgestickte Ausführung, per Hand vernäht. Auf der Brust kleine Feldspange mit EK 2. Klasse und Winterschlachtmedaille. Die Panzerjacke mit schwarzen Bakelitknöpfen. Innen olivgraues Futter, Herstellerstempel "Be.. & Co. M. Gladbach", Größen- und Kammerstempel ".. E.39". Leicht getragenes Stück in gutem unberührtem Originalzustand. Extrem selten.
335059

Preußen Traditions-Ärmelband "Gibraltar" 

Standort Goslar, um 1910. Das Traditionsband blaues Tuch mit in gelb aufgesticktem Schriftzug "Gibraltar". Getragen, seitlich schräg gekürzt, Länge 37,5 cm. Getragen, Zustand 2.

Trageberechtigt waren neben dem Hannoverschen Jäger-Bataillon Nr. 10 das Füs. Rgt. Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73 und das Inf. - Rgt. von Voigts - Rhetz (3. Hannoversches) Nr. 79.
439973
500,00

Preußen Traditions-Ärmelband "Gibraltar" 

Standort Goslar, um 1910. Das Traditionsband blaues Tuch mit in gelb aufgesticktem Schriftzug "Gibraltar". Getragen, seitlich schräg gekürzt, Länge 40 cm. Getragen, Zustand 2.

Trageberechtigt waren neben dem Hannoverschen Jäger-Bataillon Nr. 10 das Füs. Rgt. Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73 und das Inf. - Rgt. von Voigts - Rhetz (3. Hannoversches) Nr. 79.
437042
500,00

Soldbuch für einen späteren Oberschützen und Träger des Ärmelband Metz 

Soldbuch ohne Uniformfoto, ausgestellt durch das Ldsch.Ers.Btl.11 in Hildesheim am 27.11.1943. Ersatztruppenteil : Ldsch.Ers.Btl.11. Feldtruppenteil : 2.Komp./Ldsch.Btl.726, auf Seite 15 mit Eintragungen " Ärmelband Metz 31.Dez.1944 ", mit Einheitstempel des  Ldsch.Ers.Btl.11. Die Schrift ist auf einigen Seiten durch Wasserschaden beschädigt.
Mit bei eine Bescheinigung das der Soldat vom 29.8 bis 23.9.1944 der Einheit als versprengter angeschlossen war und bei der Kompanie Dienst gemacht hat. ( Kommandeur u. Kraftfahr-Kompanie Infanterie-Divisions-Nachschub-Trupp 716. )
Zustand 3.

437122
1.200,00

Soldbuch und Wehrpaß für einen späteren Oberleutnant im Nachr.Ers.-Abt.20, von Demjansk bis Kurland

Wehrpaß ist ausgestellt in Hamburg am 16.9.1936, mit Foto, Seiten 5 bis 6 fehlen, eingestellt am 28.08.1939 bei der Nachr.Ers.-Abt.20, weitere Einheiten : 1./Inf.Div.Nachr.Abt.30, Auszeichnungen : Winterschlacht im Osten 1941/42, KVK 2. Klasse mit Schwertern, Demjanskschild, Ärmelband Kurland; er hat an vielen Kampfhandlungen ( Ostfront ) teilgenommen mit sehr schönem gedruckten Kalender. vom 25.11.1939 bis zum 8.5.1945. Seiten 7,8,9,10 sind hinten neu geklebt wurden. Stark getragen mit etlichen Reparaturen mit Tesafilm, Zustand 3- 
- Soldbuch ist ausgestellt am 6.9.1939 durch die Nachr.Ers.-Abt.20, mit Foto, die Eintragungen zu den Einheiten und Auszeichnungen ist identisch mit Wehrpass. Stark getragen mit etlichen Reparaturen mit Tesafilm, Zustand 3-
441130
450,00

Luftwaffe - Dokumentennachlass eines späteren vermissten Obergefreiten mit Feindflüge über Kreta und Russland

Flugbuch begonnen am 7.7.1939 und abgeschlossen am 15.7.1941 mit 106 eingetragen Flügen davon 26 Feindflügen. Angefangen mit den obligatorischen Schul- und weiteren Übungsflügen, 1. Feindflug am 30.4.1941 über Griechenland nach Kreta und 9 weiteren Feindflügen im Bereich Kreta, ab 26.4.1941 die ersten Feindflüge über Russland. Die Feindflüge überwiegend auf ME 110, dazu einige Flüge auf JU 52
Anbei zwei postkartengroße Portraitfotos des Mannes; und 5 weitere kleinformatige Fotos, gebrauchter Zustand.
Dazu das zweisprachige Verleihungsheft für das bulgarische Fliegerabzeichen, mit Verleihungsnummer 02243, ausgestellt im Juni 1941 in Sofia (anbei ein Schreiben der Staffel zur Übersendung des Fliegerabzeichen, vom 9.01.1942).
Verleihungsurkunde zum Ärmelband Kreta, den 28.6.1943 mit Faksimile Unterschrift von Generaloberst Deßloch.
Urkunde zum Eisernen Kreuz 1. Klasse, verliehen am 5.08.1941, mit Unterschrift des General der Flieger Bogatsch.Divers Schriften aus seiner Lehrzeit, Dias sowie Feldpostbriefe. Zustand 2-
424932
1.000,00

Luftwaffe - Dokumentengruppe für einen späteren Waffen-Unteroffizier der 2.(Pz.)/Schlachtgeschwader 9 mit verliehener italienischer Auszeichnung " R. Governo d'Albania " ( Verdienstmedaille im Feldzug Albanien-Griechenland-Jugoslawien )

Soldbuch ist ausgestellt am 2.10.1939 durch die 2./Flg.-Ausb.-Rgt.11, mit Foto, vorne notiert " Spezial Personal - Waffenpersonal ( Bordw. ) ", weitere Einheiten : 1./Waffenmeisterschule der Luftwaffe Merseburg, Res.Flugh.Betr.Komp.1/XII, 17./Flugh.Betr.Kp.z.b.V., 2./F.B.K./T.G.1, 8.Staffel/II./Transportgeschwader 1, 2./Flg.-Waffentechn.-Schule 2, 2./Flieg.-T.G.(W) 8, Personalleitstelle XIV.Fl.Korps, 8./Schlachtgeschwader 1, 10.(Pz.)/S.G.1, und ab 3.5.1945 in der Kriegsgefangenschaft; Auszeichnungen : Ärmelband " Afrika ", italienische Medaille " R.Governo d'Albania ", die deutsch-ital. Erinnerungsmedaille Afrika wurde wieder gestrichen.
Verleihungsurkunde für die italienische Medaille " R.Governo d'Albania ", ausgestellt in Rom am 24.8.1943. Anbei eine Abschrift und ein Übersendungsschreiben von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland im Rom vom 4.9.1961.
Verleihungsurkunde für das KVK 2. Klasse mit Schwertern, als Unteroffizier der 2.(Pz.)/S.G.9, ausgestellt am 20.4.1945 durch Generalmajor Robert Fuchs - Kommandeur der 1. Fliegerdivision ( Ritterkreuz am 6.4.1940 ).
Ersatz-Soldbuch ist ausgestellt am 1.5.1946 durch die D.A.Z.L. II/25, ohne Foto, mit Besoldung eingetragen bis Juli 1947; Arbeitsbuch von 1936; Kennkarte mit Foto vom 10.3.1939; einige Nachkriegspapiere vom Verband ehem. Angehöriger des Deutschen Afrikakorps.
Die Dokumente sind meist im stärker gebrauchten Zustand und teilweise entnazifiziert.

Die italienische Auszeichnung " R. Governo d'Albania " ist eine Verdienstmedaille im Feldzug Albanien-Griechenland-Jugoslawien 28.10.1940 bis 23.4.1941.
338153
650,00

Wehrpaß und Soldbuch für einen späteren Feldbäcker im Gren.Erst.Btl.376  

entnazifizierter Wehrpaßumschlag, ausgestellt in Paderborn am 4.6.1940, mit Foto,  Einstellung bei: Verw.Tr.Ers.Abt.2 1.Komp. München, weitere Einheiten: Bäckerei-Komp.e(mot) 33, Verw.tr.Ers.Abt.1, Gen.Komp. Bäckerkomp 225, 6./Gren.Rgt.376, Gren.Ers.Bt.376, letzte Beförderung am 1.2.1944 zum Obergefreiten. Orden und Auszeichnung: Ärmelband Afrika, Infanterie Sturmabzeichen in Silber, Kriegsverdienstkreuz 2.Klasse mit Schwertern, EK.2.Klasse, Verwundeten Abzeichen in Schwarz. Mitgemachte Gefechte: Überführung nach Nordafrika, Heeresgruppe Nord, unter anderem, Leningrad, Demjansk, Ladogasee, Baltikum. Gebrauchter Zustand.
Dazu das Soldbuch (entnazifiziert), mit Foto, Auszeichnungen wie im Wehrpaß angegeben und zusätzlich mit der Italienischen Afrika Feldzugsmedaille, Seiten 5 bis 20 sind lose, Seiten 8 bis 16 eingerissen, alle Dienststempel entnazifiziert, stark gebrauchter Zustand.
Dabei ein Auszug aus seiner Kriegsstammrollennummer, hier fehlen die Einträge zum Ärmelband sowie zur Italienischen Afrika Feldzugsmedaille, mehrfach gefaltet. 
2 Blätter für die Einträge der Kampftage für das Infanterie Sturmabzeichen in Silber. Zuletzt noch der Antrag zur Verleihung des Infanterie Sturmabzeichen in Silber.
   
425218
900,00

Heer - Urkundenpaar für einen Gefreiten und späteren Unteroffizier der Stabsbatterie III./Pz.-Art.-Rgt.33

Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 15.9.1942 durch Generalmajor Heinz von Randow - Kommandeur der 15. Pz.-Div.; Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika, ausgestellt auf dem Truppenübungsplatz Baumholder am 3.7.1944; gefaltet gebrauchter Zustand.

Heinz von Randow wurde im April 1942 zum Generalmajor befördert. Im September 1942 übernahm er das Kommando der 15. Panzerdivision beim Deutschen Afrika-Korps. Am 21.12.1942 fuhr er südlich der Syrte in Libyen auf eine Mine und fiel. Postum wurde er noch zum Generalleutnant befördert. Begraben liegt er auf dem deutschen Ehrenfriedhof im libyschen Tobruk.
Im Mai 1943 wurde das Regiment in Tunis vernichtet.







375634
500,00

Luftwaffe - Urkundengruppe für einen späteren Fahnenjunker-Feldwebel

Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, als Gefreiter, ausgestellt am 20.8.1940 durch General der Flieger Bernhard Kühl - Kommandeur des X. Fliegerkorps; Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 1. Klasse, als Unteroffizier der 6./K.G.26, ausgestellt am 13.11.1940 durch Generalfeldmarschall Hugo Sperrle - Chef der Luftflotte 3 und Befehlshaber West ( Ritterkreuz am 17.5.1940 );Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Kampfflieger in Gold, ausgestellt im Felde am 10.6.1941 durch Oberstleutnant W.Beyling; Verleihungsurkunde für das Ärmelband " Kreta ", als Feldwebel, ausgestellt am 17.1.1944; Verleihungsurkunde für das Abzeichen für Flugzeugführer und Flugzeugbeobachter ( Luftwaffendoppelabzeichen ), ausgestellt am 1.6.1944; Ernennungsurkunde zum Fluglehrer, in Anerkennung seiner Bewährung und seiner Leistungen in der Ausbildung vom 15.11.1944, ausgestellt in Göppingen an der Flugzeugführerschule A 116 am 15.11.1944; meistens gefaltet und mit Gebrauchsspuren.
333003
1.850,00

Luftwaffe - Urkundengruppe eines Obergefreiten, später Unteroffizier der 2. Luftnachrichten Kompanie Afrika

- Verleihungsurkunde zum Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, für den Obergefreiten Georg Grahn, ausgestellt am 6. April 1942, von Generalfeldmarschall Albert Kesselring,Träger vom Ärmelband Afrika, Flugzeugführer und Beobachtungsabzeichen in Gold mit Brillanten, Frontflugspange für Zerstörer in Gold mit Anhänger, Großkreuz des Ordens der Krone von Italien, Italienisches Flugzeugführer Abzeichen, schöne Tintenunterschrift, mehrfach gefaltet, Zustand 2
- Besitzurkunde zum Ärmelband "Afrika", ausgestellt am 1. Mai 1943, der Oberbefehlshaber Süd unterzeichnet F.d.R. von einem Major, mehrfach gefaltet, Zustand 2
 - Berechtigungsschreiben für den Obergefreiten Georg Grahn, für den Überflug von Afrika nach Italien, ausgestellt am 1. März 1942, unterzeichnet von einem Generalleutnant vom Fliegerführer Afrika, 
- Bescheinigung vom Luftgau Postamt München 2, das der Unteroffizier Georg Grahn unverzüglich zu seiner Truppe weitergeleitet wird, ausgestellt am Gefechtsstand den 19. Januar 1945, 
- Bescheinigung vom Deutschen Hauptquartier Rimini, das der Unteroffizier Georg Grahn in der Zeit von 13.8.1945 - 23.3.1946 Angehöriger der Einheit 1026. Dep. Germ. "S" Labour Unit in Visco/Udine gewesen ist. Ausgestellt am 27. März 1946,
- Eine einzelne ausgerissene Seite, wo die Einsätze und Gefechte von dem Unteroffizier ausgelistet sind, - von 1940 ...bis 1945,
434189
500,00

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika

für einen Obergefreiten der Späh-Komp./21. Panzer-Division, ausgestellt in Stahnsdorf am 8.6.1944 durch einen Hauptmann der Pz.Aufkl.Ers.u.Ausb.Abt.4, gefaltet, gebrauchter Zustand.
448183
350,00

Luftwaffe - Urkundengruppe für einen späteren Unteroffizier im Stabsschwarm III./Lehrgeschwader 1

Besitzzeugnis für die Goldkordel zum Ärmeltätigkeitsabzeichen des Kraftfahrpersonals der Luftwaffe, als Obergefreiter im Stab III./Kampfgeschwader 6, ausgestellt am 24.12.1942; Verleihungsurkunde für das KVK 2. Klasse mit Schwertern, ausgestellt am 20.4.1942 durch General der Flieger Hans Geisler - Kommandierender General des X. Fliegerkorps ( Ritterkreuz am 4.5.1940 ); Besitzzeugnis zum Krimschild, ausgestellt am 29.7.1943 mit Faksimile " v.Manstein "; Besitzurkunde für das Ärmelband " Afrika ", ausgestellt am 26.5.1943; gebrauchter Zustand.
336845
700,00

Luftwaffe - Dokumentengruppe für einen Unteroffizier und späteren Feldwebel der 2./Lw.-Bau-Btl.21/XI in Afrika

- Verleihungsurkunde für das Erdkampfabzeichen der Luftwaffe, als Unteroffizier, ausgestellt am 16.12.1942 durch Generalmajor Hans Seidemann - Fliegerführer Afrika( Ritterkreuz am 20.3.1942 und das 658. Eichenlaub am 18.11.1944 )
- Übersendungsschreiben zur Deutsch-italienischen Erinnerungsmedaille für Afrikakämpfer mit Bescheinigung vom 16.1.1943,
- Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, als Feldwebel, ausgestellt am 25.1.1943 durch Generalmajor und Kommandeur Luftgaustab z.b.V. Afrika
- zwei Übersendungsschreiben zum Eisernen Kreuz 2. Klasse nebst Verleihungsurkunde vom 28.2.1943;
- maschinengeschriebenes Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika ", ausgestellt in Heidelberg am 11.5.1943 durch einen Stabsarzt i.A. für den Kommandanten der San.-Abt. Heidelberg; anbei ein kleiner Schnappschuss des Mannes mit Kameraden, gefaltet gebrauchter Zustand.
440671
730,00

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeresgruppe Afrika

für einen Assistenzarzt ( Z ) der 2./San.-Kompanie 715 (mot.), ausgestellt am 5. August 1944, unterzeichnet von einem Stabsarzt und Kompanie Chef, mehrfach gefaltet, Zustand 2-
431459
400,00

Luftwaffe - Urkundengruppe eines Obergefreiten "Afrika"

- Besitzurkunde zum Ärmelband "Afrika", ausgestellt am 1. Mai 1943, der Oberbefehlshaber Süd unterzeichnet F.d.R. von einem Major , mehrfach gefaltet,
Zustand 2

- Besitzurkunde zur Erinnerungsmedaille für den italienisch-deutschen Feldzug in Afrika, ausgestellt am 1. Juli 1942, unterzeichnet von einem Oberleutnant und Kompanie Chef, mehrfach gefaltet, fleckig, Zustand 2-

- Besitzurkunde zum Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, ausgestellt am 20. April 1943, unterzeichnet von einem Kommandierenden General des Fliegerkorps Tunis
General Hans Seidemann 18. 11.1944 das Eichenlaub zum Ritterkreuz

- Verleihungsurkunde für die Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938, ausgestellt am 15. Dezember 1939, unterzeichnet vom Major und Abteilung-Kommandeur der Luftnachrichten Flugmeldedienst Reserve Kompanie 11/7, mehrfach gefaltet, Zustand 2
428683
850,00

Ärmelband " Afrika " - Vorläufiges Besitzzeugnis

für einen Oberwachtmeister des H.K.B. 362, ausgestellt in Diedenhofen am 9.12.1943. Das maschinengeschriebene Blatt ist im gebrauchten Zustand.
86414
190,00

Luftwaffe - große Dokumentengruppe des Deutschen Kreuz in Gold Trägers Hauptmann Paul Hoser als Sturzkampfflieger

Verleihungsurkunde für die Dienstauszeichnung 4. Klasse, als Leutnant der 11./IV.(Sturzkampf) Gruppe Lehrgeschwader, ausgestellt in Greifswald am 1.1.1939 durch Generalmajor Helmuth Förster - Kommandeur der Luftwaffen-Lehr-Division ( Ritterkreuz am 22.2.1942 ); mit Papierumschlag; Verleihungsurkunde für die Medaille zur Erinnerung an den 1.10.1938, ausgestellt in Greifswald am 2.10.1939; Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, als Oberleutnant, ausgestellt am 29.10.1940; Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Kampfflieger in Bronze, als Oberleutnant und Flugzeugführer der 9./Sturzkampfgeschwader 77, ausgestellt im Felde am 28.6.1941 durch Oberstleutnant Graf Clemens von Schönborn-Wiesentheid - Kommodore des Sturzkampfgeschwader 77 ( Ritterkreuz am 21.7.1940 und am 30.8.1944 in Sofia/Bulgarien tödlich verunglückt ); Bestätigung über Frontflüge mit Auflistung von 111 Flügen vom 16.8.1940 bis 15.9.1941; Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Kampfflieger in Silber, als Oberleutnant der 6./Sturzkampfgeschwader 1, ausgestellt im Felde am 25.8.1942 durch Major Paul-Werner Hozzel - Kommodore des Stuka-Geschwader 1 ( Ritterkreuz am 8.5.1940 und das 230. Eichenlaub am 14.4.1943 ); Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 1. Klasse, ausgestellt am 8.10.1942 durch Generaloberst Wolfram Freiherr von Richthofen - Chef der Luftflotte 4 und Befehlshaber Südost ( Ritterkreuz am 17.5.1940 ); großformatige Beförderungsurkunde vom Oberleutnant zum Hauptmann, ausgestellt am 20.11.1942; Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Kampfflieger in Gold, ausgestellt im Felde am 21.9.1942 durch Major Paul-Werner Hozzel; Verleihungsurkunde für das Ärmelband " Kreta ", ausgestellt am 21.5.1943, mit Übersendungsschreiben vom 15.6.1943; weitere Verleihungsurkunde für das Ärmelband " Kreta ", ausgestellt am 28.6.1943; Verleihungsurkunde für den Ehrenpokal für besondere Leitung im Luftkrieg, als Hauptmann in Anerkennung seiner hervorragenden Tapferkeit und der besonderen Erfolge als Sturzkampfflieger, ausgestellt am 31.8.1943; persönliches Schreiben von Oberstleutnant Gustav Preßler ( Ritterkreuz am 4.2.1942 und das 188. Eichenlaub am 26.1.1943 ) an die Ehefrau zur Übersendung zur Urkunde für den Ehrenpokal, datiert 24.11.1943; großformatige Verleihungsurkunde für das Deutsche Kreuz in Gold, ausgestellt am 16.1.1944; anbei sind noch einige private Dokumente.
Die Urkunden sind meist im guten Zustand, nur leider ist dir großformatige Deutsche Kreuz Urkunde bestoßen und beschnitten.
369506
4.200,00

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika

für einen Gefreiten der 2./Nachr.Ers.Abt.33, ausgestellt in Koblenz am 18.11.1943 durch den Major u.Abt.-Kdeurr, in der Mitte gefaltet, Zustand 2
440678
350,00

Urkundenpaar von einem Gefreiten /Ärmelband Afrika u. Erdkampfabzeichen der Luftwaffe

- Besitzurkunde zum Ärmelband „Afrika“, für den Gefreiten vom XI. Fliegerkorps, ausgestellt am 14. August 1943, mittig einmal gefaltet, Zustand 2

- Verleihungsurkunde zum Erdkampfabzeichen der Luftwaffe, ausgestellt am 7. August 1943, Stempel: General-Kommando XI. Fliegerkorps, mittig einmal gefaltet, unten rechts beschädigt, Zustand 2-3

435553
500,00

Luftwaffe - Dokumentengruppe für den Inhaber des Ehrenpokals für besondere Leistung im Luftkrieg Obergefreiter Erich Erbe als Kampfflieger

Verleihungsurkunde für das Abzeichen für Fliegerschützen, als Flieger, ausgestellt am 18.11.1940; Verleihungsurkunde zum EK II, als Gefreiter, ausgestellt am 5.5.1941 durch General der Flieger Wolfram Richthofen; Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Kampfflieger in Bronze, ausgestellt am 8.6.1941; Verleihungsurkunde für das bulgarische Fliegerabzeichen " Adler ", als Gefreiter der 3./L.G.1, ausgestellt im Juni 1941; Verleihungsurkunde zum EK I, als Obergefreiter, ausgestellt am 4.8.1941 durch General Hans Geisler; Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Kampfflieger in Silber, ausgestellt am 25.12.1941; Urkunde für den 100. Feindeinsatz, welcher ein Dämmerungsangriff auf den Flugplatz Sidi Bu Ahmud bei Tobruk/Afrika, am 10.1.1942 war; Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Kampfflieger in Gold, ausgestellt am 21.2.1942; maschinegeschriebenes Vorläufige Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, ausgestellt am 27.4.1942; Glückwunschtelegramm von Generalfeldmarschall Kesselring zu der Verleihung des Ehrenpokals für besondere Leistung im Luftkrieg, datiert 13.11.1942; Verleihungsurkunde für die Frontflug-Spange für Kampfflieger in Gold mit Anhänger, ausgestellt am 25.5.1943; Verleihungsurkunde für das Ärmelband " Kreta ", ausgestellt am 1.6.1943 durch Generalfeldmarschall Richthofen; anbei ist noch der Luftwaffenbordschützenschein, ausgestellt am 31.8.1940 durch die Ausb.-Gruppe II der Gr.Kampffl.-Schule 3 in Warschau, Foto wurde entfernt.
Die Dokumente sind im gebrauchten Zustand.
169485
1.850,00

Heer - Besitzzeugnis Ärmelband "Afrika"

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika ", für einen Feldwebel der Panzer-Armee,- Oberkommando 5,- Stammkompanie/Panzer Grenadier Ersatz Bataillon 50, ausgestellt am 30. November 1943, unterzeichnet von einem Oberleutnant und Kompanie Chef, mittig einmal gefaltet, Zustand 2
428034
420,00

Wehrmacht Heer - Urkundengruppe mit 4 Positionen :

Besitzzeugnis zum Ärmelband Afrika für einen Gefreiten Eberhard Munke der Heeresgruppe Afrika bei der Nachschub Komp. 643 Ausgestellt Sorau / Lausitz 31, März 1944
Schmuckblatt - Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt, 10. Okt.1944 " Soldaten der 5 Panzerdivision…"; das Blatt ist einmal gefaltet.
Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse für den Unteroffizier Eberhard Munke Stabsbatt. I. / Pz.A.R.80 Div. Gef. Std. 25. Jamuar 1945 Signiert Oberst 8. Panzerdivision.m.d.F.b Oberst, 1 mal gefaltet
Besitzzeugnis zum Sturmabzeichen für den Unteroffizier Eberhard Munke, Stabsbatterie I./Pz. Art. Rgt. 80., ausgestellt Rgts. Gef. Std. 1. März 1945, signiert Oberst und Rgts. Kommandeur 2 X gefaltet.
Gesamte Gruppe in gutem Zustand
417108
600,00

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika

für einen Sanitäts-Unteroffizier der 1.Gen.Komp./San.Ers.u.Ausb.Abt.3, ausgestellt in Guben am 14.1.1944 durch den Oberstabsarzt Dr. Hoffmann; gelocht, gefaltet, gebrauchter Zustand.
317359
350,00

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika

für einen Obergefreiten der Späh-Komp./21. Panzer-Division, ausgestellt in Stahnsdorf am 8.6.1944 durch einen Hauptmann der Pz.Aufkl.Ers.u.Ausb.Abt.4, gefaltet, gebrauchter Zustand.
193320
300,00

Heer - Urkundengruppe eines Feldwebel, Wi.Str.Trsp.Bezirk III, Afrika

Urkundengruppe eines Unteroffiziers, später Feldwebel des Wirtschafts Straßentransport Bezirk III, 15. Panzer Division. 

- Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz II. Klasse, für den Unteroffizier Ludwig Fromm, der 15. Panzer Division, ausgestellt am 13. Juli 1941, unterzeichnet vom Generalmajor und Divisionsführer Walter Neumann-Silkow,- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 5. August 1940,- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse. Die Urkunde ist mittig einmal gefaltet, Zustand 2

- Besitzzeugnis zum Panzerkampfabzeichen in Bronze, ausgestellt am 1. Oktober 1941, ebenfalls unterzeichnet von dem Generalmajor und Divisionsführer Walter Neumann-Silkow. Die Urkunde ist mehrfach gefaltet worden, Zustand 2

- Besitzzeugnis zum Ärmelband Afrika, für den Feldwebel Ludwig Fromm, ausgestellt am 13. Mai 1944, unterzeichnet vom Oberst und Bereichskommandeur, mittig einmal gefaltet, Zustand 2

- Einschreiben der Dienststelle der Feldpostnummer 20115, für den Besitz der ital. Erinnerungsmedaille, für den Unteroffizier Ludwig Fromm, verliehen am 19.01.1942. Datiert in Afrika den 13.04.1942, unterzeichnet vom Hauptmann und Komp. Führer.

- Bescheinigung der Eheschließung von Herrn Ludwig Fromm und Anna Emma Schwarzenbach, datiert 4. Oktober 1941, mehrfach gefaltet.
441773
600,00

Kriegsmarine - Urkundengruppe und Fotos von einem Obersteuermann des Vorposten Boot 317

- Besitzzeugnis zum Ärmelband "Kurland", für den Obersteuermann Werner Urbaneit, ausgestellt am 20. April 1945, unterzeichnet vom Fregattenkapitän und Chef Zwgst. 9. Sicherungsdiv. Karl Palmgren, Ritterkreuz mit Eichenlaub, Zustand 2
- Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 15. Dezember 1944, unterzeichnet vom Admiral und Kommandierender Admiral östliche Ostsee Theodor Burchardi,- EK I+II,- Spange zum EK I+II,- Deutsches Kreuz in Gold,- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub (Ritterkreuz am 29. September 1944, Eichenlaub am 8. April 1945),- Finnischer Orden des Freiheitskreuzes I. Klasse, Zustand 2
- Nationalsozialistische Deutsche Arbeitspartei Mitgliedskarte für die Seefahrt, Eintrittsdatum 1. Mai 1936, ausgestellt am 6. Juni 1936 vom Amt der Seefahrt in Bremerhaven, gestempelt,geklebt bis März 1939, Zustand 2
- 3 Zahlkarten für Die NSDAP Auslandsorganisationen Amt Seefahrt, Unterabschnitt Bremerhaven, alle unbeschrieben, Zustand 2
- Bestätigungsschreiben der Beitragszahlung der Parteibeiträge, für den Zeitraum März - September 1938, mehrfach gefaltet und geknickt,
- 3 Handgeschriebene Briefe von Werner Urbaneit, an seine liebe Frau und Sohn, mehrfach geknickt,
- 2 Fotos von der Rekrutenkompanie
- 1 Foto von den Obersteuermann Werner Urbaneit, unbeschriftet
- 1 Foto von dem Bruder des Obersteuermann, rückseitig beschriftet mit " Zur Erinnerung an seine Soldatenzeit, Dein Bruder Rudi, Neustettin, Winter 1941"
432107
1.100,00

Wehrmacht Luftwaffe Fotoalbum, Angehöriger des Fallschirm-Jäger-Regiment 2.

Leinenalbum mit Aufdruck "Aus meiner Dienstzeit", Metallauflage "2" und aufgeklebtes gekürztes Ärmelband für Offiziere "Fallschirm-Jäger Rgt.". Ca. 55 Fotos. Gruppenfoto der Einheit vor dem Sprung, Erinnerungen an die glücklichen Stunden mit der Familie, Hochzeitsfoto 1942, Vorbereitungen zum Sprung, Fallschirmspringer beim Absprung aus der Tante Ju, in Stendal, Schirm legen, Nachtsprung, Bereit zum Einsatz, Maschinengewehr Übung 1944, Russlandeinsatz. Zustand 2.
440098
1.200,00

Reichsarbeitsdienst Fotoalbum, Angehöriger der RAD Abteilung 7 /314 Bardenberg

Braunes Album, ca. 110 Fotos. Dahlen, Musikzug, Emsland, Führer, das Lager, Begrüßung durch den Generalarbeitsführer, Musikzug, Musterbesichtigung 22.7.1937. Anbei das Ärmelband "Emsland". Zustand 2.
376389
390,00

Niederlande ( Holland ), Nationaal-Socialistische Beweging ( NSB ) Kleiner Nachlass eines Angehörigen der Leibwache Mussert ( Lybwacht Mussert )

Ärmelband, holländische Fertigung, handgestickte Ausführung gelb auf schwarzem Tuch, Länge ca. 24 cm. 38 Fotos, Anton Mussert besucht die Region Brabant 1942. Armbinde aus dunkelblauen Tuch, mit 2 goldenen Rangsternen und Litzen. Zustand 2.
423894
1.600,00
700,00

Traditions-Ärmelband der Legion Condor "1936 Spanien 1939"

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung, Länge 38 cm. Leicht getragen, Zustand 2.

Dieser Ärmelstreifen wurde 1939 für das Stammpersonal des Panzer-Lehrregiments und der Nachrichten-Lehrabteilung als Traditionsverbände der "Imker" Truppenteile der Legion Condor eingeführt.
431571
3.500,00

Traditions-Ärmelband der Legion Condor "1936 Spanien 1939"

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung, Länge 37,5 cm, Zustand 2. 

Dieser Ärmelstreifen wurde 1939 für das Stammpersonal des Panzer-Lehrregiments und der Nachrichten-Lehrabteilung als Traditionsverbände der "Imker" Truppenteile der Legion Condor eingeführt.
373329
3.700,00

Deutsches Kreuz in Gold großer Nachlass aus dem Besitz von SS-Hauptscharführer Karl Paar, SS-Regiment "Der Führer", Division "Götz von Berlichingen", "SS-Regiment Radolfszell 

Es handelt sich hierbei um das Ordenskissen aus dem Besitz von SS-Hauptscharführer Karl Paar, der sowohl im SS-Regiment “Der Führer”, während der Invasion 1944 bei der Division "Götz von Berlichingen" diente, zu Kriegsende beim SS-Regiment “Radolfzell”, welches aus den Angehörigen der SS-Unterführerschule Radolfzell aufgestellt wurde. Auf dem Ordenskissen befinden sich insgesamt 27 Auszeichnungen, Abzeichen, Mitgliedsnadeln und Ärmelbänder, aufgesteckt auf ein ein rechteckiges Ordenskissen aus grünem Samt. Weiterhin einige Dokumente und Fotos von Paar. Auf dem Ordenskissen befinden sich die folgenden Auszeichnungen:
1. Deutsches Kreuz in Gold, schwere Fertigung der Fa. Godet, rückseitig mit 6 Nieten, auf der Unterseite der Nadel mit Herstellerbezeichnung "21". Deutlich getragenes Stück mit leichtem Emailleschaden auf dem Hakenkreuz. Es handelt sich um eine frühe Fertigung um 1941, die Verleihung an SS-Hauptscharführer Paar erfolgt aber erst am 28.2.1945. Sehr wahrscheinlich wurde ihm vom Regimentskommandeur ein getragenes Stück verliehen.
2. SS-Dienstauszeichnung für 8 Dienstjahre, Buntmetallausführung, ohne Band.
3. Nahkampfspange in Bronze, Feinzink bronziert, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "Fec. W.E. Peekhaus Berlin - AG.M.u.K. Gablonz". Getragen, Zustand 2.
4. Nahkampfspange in Silber, Ausführung 1957, Buntmetall versilbert, Zustand 2+.
5. Nahkampfspange in Gold, Ausführung 1957, Buntmetall vergoldet, Zustand 2+. Paar ist nicht im Buch über die Träger der Nahkampfspange in Gold verzeichnet. Bis zum 26.12.1944 hatte er bereits 32 bestätigte Nahkampftage, die weiteren Nahkampftage müssen dann bis zum Kriegsende 19452 erfolgt sein.
6. Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse, ohne Hersteller. Getragen, ZUstand 2.
7. Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse, ohne Band, Zustand 2.
8. Infanteriesturmabzeichen in Silber, Feinzink, rückseitig mit Hersteller "L/61", getragen, Zustand 2.
9. Medaille Winterschlacht im Osten, am Band, Zustand 2.
10. Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern, ohne Band, Zustand 2.
11. Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz, Buntmetall geschwärzt, rückseitig mit Herstellerbezeichnung “L/11” für Wilhelm Deumer, Lüdenscheid, Zustand 2.
12. Verwundetenabzeichen 1939 in Silber, Buntmetallausführung, leicht getragen, Zustand 2.
13. Verwundetenabzeichen 1939 in Gold Auführung 1957, seine letzten Verwundungen müssen auch im Frühjahr 1945 erfolgt sein.
14. Kraftfahrbewährungsabzeichen in Bronze ohne Tuchunterlage, Zustand 2.
15. Ehrenzeichen der Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft in Kroatien in Silber. Hohlgeprägt, Zustand 2.
16. Österreich 1945 Kriegsversehrtenverband silberne Verdienstmedaille, am österreichischen Dreiecksband.
17. Ordensminiatur Nadel Modell 1957 mit 7 Auszeichnungen: Deutsches Kreuz in Gold, EK 1. und 2. Klasse, Verwundetenabzeichen in Gold, Winterschlachtmedaille, Nahkampfspange in Gold.
18. Ordensminiaturkettchen Ausführung 1957mit den gleichen Auszeichnungen.
19. Gruppe von 7 Anstecknadeln, darunter Zivilnadel HIAG Division "Der Führer", SS-Mitgliedsnadel, ohne Hersteller, etc.
20. 2 Ärmelbänder "Der Führer" und "Götz von Berlichingen", beide Fertigungen nach 1945.
21. ein kleines Portraitfoto von Paar, noch als Mannschaftsdienstgrad, wohl im Frankreichfeldzug 1940 mit Stahlhelm.
22. Bestätigungsschreiben "Nahkampftage für Paar, Karl" mit 32 bestätigten Nahkampftagen von 1943 bis zum 26.12.1944. Darunter 6 Nahkampftage im August 1944 in Frankreich als Angehöriger der III./SS-Panzergrenadier-Regiment 38, 17. SS-Panzergrenadierdivision "Götz von Berlichingen". Weitere 8 Nahkampftage im Dezember 1944 bei der Ardennenoffensive. Abschrift, ausgestellt von der SS-Unterführerschule Radolfszell, Anfang 1945.
23. Großes Portraitfoto um 1938 als Angehöriger der SS-Totenkopfstandarten, SS-Totenkopf Hundertschaft 11 in schwarzer Uniform.
24. Ein weiteres kleines Portraitfoto um 1938 als Angehöriger der SS-Totenkopfstandarten, SS-Totenkopf Hundertschaft 11 in schwarzer Uniform für einen Ausweis. Rückseitig mit Stempel "Schnell-Photo Trude Schachner Salzburg..", mit eigenhändiger Unterschrift "Paar Karl".
25. Foto aus dem Westfeldzug 1940 als Mannschaftsdienstgrad in Feldbluse M 40 ohne Kragenspiegel, mit Stahlhelm M 35. (die gleiche Aufnahme wie auf dem Ordenskissen).
26.Hochzeitsfoto als SS-Hauptscharführer und Spieß im Regiment "Der Führer" mit Ärmelband, EK 1 und 2.Klasse, Infanteriesturmabzeichen und Verwundetenabzeichen in Silber. Rückseitig mit Stempel Fotostudio in Salzburg.
27. Zuletzt noch ein Farbfoto von der Beerdigung von Paar am 20. Juli 1984: ein Kamerad, ebenfalls dekoriert mit dem Deutschen Kreuz in Gold, genau dieses Ordenskissen haltend ! Rückseitig beschriftet "20. Juni 84 Kam. Baumgartner mit dem Ordenskissen von Karl Paar".

Ein historisch unglaublich vollständig erhaltener Nachlaß eines SS Unterführers, der von 1938 bis 1945 gedient hat. Nach seinem Einsatz an der Invasionsfront im August 1944 wurde Paar als Ausbilder zur SS-Unterführerschule Radolfzell kommandiert. Aus der Schule wurde im November 1944 noch das SS-Regiment Radolfzell gebildet, welches im Dezember 1945 bei den schweren Kämpfen um Colmar im Elsass eingesetzt war. Wahrscheinlich war Paar in Salzburg geboren, wo er auch geheiratet hat und nach dem Krieg lebte.

28. Dazu noch aus der Nachkriegszeit ein Haushaltsausweis der Stadt Salzburg für Karl Paar.




418142

Ärmelband "Afrika"

maschinengestickte Ausführung auf Kamelhaartuch, 37 cm, von der uniform abgetrennt, Zustand 3-.
444560
425,00

Ärmelband "Afrika"

maschinengestickte Ausführung auf Kamelhaartuch, 42 cm, getragener Zustand.
428478
450,00

Ärmelband "Afrika"

maschinengestickte Ausführung auf Kamelhaartuch, 42 cm.
448078
450,00

Wehrmacht Ärmelband "Metz 1944",

maschinengestickte Ausführung auf schwarzem Filztuch. Getragenes Stück, von der Uniform abgetrennt, recht leicht gekürzt, Länge 36,5 cm, Zustand 2.

Das Ärmelband wurde am 22.10.1944 gestiftet. Die Verleihung erfolgte erst am 18.2.1945 an die noch überlebenden Fahnenjunker und Rahmenpersonalder Kriegsschule Metz, ca. 250 Verleihungen. Mit Sicherheit ist das Ärmelband "Metz 1944" eine der letzten und seltensten Auszeichnungen der Wehrmacht.

447966
6.500,00

Ärmelband "Afrika"

maschinengestickte Ausführung auf Kamelhaartuch,. 40 cm, Zustand 2.
444001
500,00

Ärmelband "Afrika"

maschinengestickte Ausführung auf Kamelhaartuch, 46 cm lang. Getragen, Zustand 2
364597
480,00

Kriegsmarine Schnellbootwaffe: großer Nachlass aus dem Besitz Oberleutnant zur See Hannes Backhaus, Kommandant S-30, 3. Schnellboots-Flottillle

Auszeichnungen: Ordensspange mit 3 Auszeichnungen. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Kreuz für militärische Tapferkeit, Deutsch-Italienische Erinnerungsmedaille an den Afrika-Feldzug in Bronze. Anbei 3 zugehörige Feldspangen, Zustand 2. Eisernes Kreuz 1. Klasse, Eisenkern mit Herstellermarkierung "26" = B.H. Mayer Pforzheim, Zustand 2. Schnellboot-Kriegsabzeichen 2. Form, Feinzink, ohne Herstellermarkierung, Zustand 2. Deutsches Kreuz in Gold, leichte Fertigung, mit der Herstellermarkierung "20" = C.f. Zimmermann Pforzheim. Zustand 2.

Kriegsmarine Mantel für einen Oberleutnant zur See:
Tuch in feiner Offiziersqualität, goldene Marineknöpfe, Schulterklappen zum Einnähen, seitlich mit eingenähtem Gehänge zum Tragen des Offiziersdolches, mit aufgenähten Ärmelband "Afrika". Innen mit schwarzem Seidenfutter. Mit Schneideretikett "Karl Jacobs Kiel, Fährstraße 42, Herr Backhaus Datum: 9.11.1939" und Trägeretikett "Backhaus". Maße: Gesamtlänge: ca. 131 cm, Schulterbreite: ca. 44 cm, Armlänge Außen: ca. 67,5 cm. Anbei 3 Belegfotos des Trägers mit dem Mantel. Zustand 2.
Kriegsmarine Paradefeldbinde für Marineoffizier: Schloss Messing vergoldet, an ca. 95 cm langer Silbergespinstbinde mit 2 grauen Durchzügen, 1 Schieber, 2 Dolchhänger, Zustand 2.
Kriegsmarine Kommandantenwimpel für Kriegsschiffe: gedruckte Ausführung auf Marineflaggentuch, ca. 1,40 Meter. Mottenschäden, gebrauchter Zustand.
2 x Paar weiße Handschuhe für einen Offizier:
Lederausführung, innen mit Stempel "W. 8.1237" und Trägeretikett "Backhaus". Zustand 2.
Kriegsmarine Schirmmütze für einen Leutnant zur See bis Kapitänleutnant: Schirmmütze in der typischen Form der Kriegsmarine. Komplett mit handgesticktem Adler und Eichenlaubkranz aus Cellon. Die Stickerei auf dem Mützenschirm in Metallfaden handgestickter Ausführung, schwarzer Lacklederriemen an Marineknöpfen, schwarzes Ripsband. Innen braunes Schweißleder, hellbraunes Seidenfutter, mit Zelluloidtrapez, Größe ca 54. Das Ripsband hat zwei Löcher, Zustand 2. Anbei ein Transportkoffer und ein zusätzlicher Überzug, gebrauchter Zustand.
Kriegsmarine Dolchkoppel:
Vergoldete Beschläge, ca. 100 cm langes Seidenripsband mit dunkelblauem Samtfutter, 2 Löwenkopfschieber. Zustand 2.

Erkennungsmarke: aus Aluminium, mit Aufdruck "Johannes Backhaus Seeoffz. Okt. 1937". Gebrauchter Zustand.
Brustadler für die Sommerbluse, aus Buntmetall. Zustand 2.

Fotogruppe:
Hitlerjugend M.H.J. Blankenese, Reichsarbeitsdienst Abteilung 74/6 Heide, auf dem Segelschulschiff "Horst Wessel", Auslandsreise mit dem Linienschiff "Schlesien", Sperrschule Kiel, auf dem Schulboot "Nordsee" 1939, in Le Harve, U-Boot im eisigen Meer, mit dem Schnellboot in Venedig, Nordafrika, Sizilien, Griechenland,in Pola 1944, Kriegsgefangenschaft in Ägypten. Gebrauchter Zustand. 

Dokumente :
Soldbuch ist ausgestellt am 23.5.1941 durch die Dienststelle Fp.-Nr. M 06864, mit Foto, Auszeichnungen : Eisernes Kreuz 2. Klasse, Schnellbootskriegsabzeichen, Verwundetenabzeichen in Schwarz, Eisernes Kreuz 1. Klasse, Erinnerungsmedaille an den deutsch-italienischen Feldzug in Afrika, Corce al valore militare, Ärmelband " Afrika ", Deutsches Kreuz in Gold; notiert wurde noch " Hat im Kriege an insgesamt 138 Schnellbootseinsätzen teilgenommen, davon 61 als Kommandant und 7 als Gruppenführer " 1.5.1945.
DLRG-Grundschein als Fähnrich zur See an der Marineschule Mürwick, mit Foto, ausgestellt am 20.9.1939.
Ausweis des italienischen Marine-Ministerium, ausgestellt in Rom am 12.4.1942, mit Foto.
Urkundenheft für das Reichsjugendabzeichen, mit Foto in HJ-Uniform, verliehen am 27.11.1934.
Deutscher Seglerverband - Marine-Regatta-Verein - Führerschein für ortsnahe Küstenfahrt im Bereiche der Ost- und Nordsee, ausgestellt in Kiel am 20.9.1939.
Wehrmacht-Führerschein als Leutnant zur See der 3. Schnellbootsflottille, ausgestellt am 24.4.1941, mit Foto.
Kurierausweis von Wilhelmshaven nach Italien für 5.11.-5.12.1941
Persönlicher Brief vom Kapitän zur See Hans Bütow zur Beglückwünschung der Verlobung von Backhaus auf der persönlichen Briefkarte vom 19.11.1941, mit Originalumschlag.
Persönlicher Brief von Großadmiral Raeder zur Beglückwünschung der Verlobung von Backhaus auf dem persönlichen Briefpapier vom 10.11.1941.
anbei sind noch Marschbefehle und andere Dokumente.
















322723