Waffen-SS Ärmelschild

alle Artikel 954
letzte 4 Wochen 374
letzte 2 Wochen 185
letzte Woche 81
12345678910

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

in Lettland hergestellte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Getragen, rückseitig mit Klebespuren, Zustand 2-. Selten.
440557
650,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

In Lettland hergestellte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Getragen, Zustand 2-. Selten.
396166
700,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

In Lettland hergestellte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Getragen, Zustand 2-. Selten.
377115
700,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

RZM-maschinengestickte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Ungetragen, Zustand 2.
431390
250,00
350,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

RZM-maschinengestickte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Ungetragen, Zustand 2.
385516
250,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

RZM-maschinengestickte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Ungetragen, Zustand 2+.
365970
250,00

Ärmelschild Waffen-SS Division "Italia"

RZM-maschinengestickte Ausführung, Darstellung: Liktorenbündel auf schwarzem Grund. Diese Ärmelschilde wurden gegen Kriegsende noch hergestellt, sind aber nicht mehr an die Truppe ausgeliefert worden. Zustand 2.
462630
150,00
300,00

Ärmelschild "Narvik 1940" für Angehörige der Kriegsmarine

Ausführung aus Feinzink, auf blauem Uniformtuch, mit Rückenplatte, etwas korrodiert, Zustand 2-.
Der Ärmelschild Narvik wurde nur an 3.611 Angehörige der Kriegsmarine verliehen.
389686
850,00

Ärmelschild "CHOLM" 1942

Schild aus Eisen versilbert, Ausführung mit dem "langen M", rückseitig mit 3 Splinten auf die feldgraue Tuchunterlage geklammert, Rückenplatte magnetisch, komplett mit dem Abdeckpapier. Ungetragen, mit leichten Altersspuren, Zustand 2-.
491466
3.500,00

Ärmelschild "Narvik 1940" in Silber

Feinzink, auf feldgrauem Tuch, mit Rückenplatte und feldgrauer Stoffabdeckung. Ungetragen, rückseitig mit Mottenschaden, Zustand 2.
494070
750,00

Reichsfinanzverwaltung/Zollgrenzschutz Ärmelschild für die Armbinde

ovaler Schild aus Aluminium Gold eloxiert, mit eingeschlagener Matrikelnummer "21620", seitlich mit Bohrungen zum annähen. Getragen, Zustand 2-.
482967
250,00

Ärmelschild "Lappland"

Metall, teils geschwärzt, mit 10 Bohrungen zum Aufnähen auf die Uniform. Zustand 2.
Es gibt zahlreiche Varianten des Lapplandschildes, die alle 1945 per Hand hergestellt wurden. Dieses Modell ist eine der wenigen, die in größeren Stückzahlen hergestellt wurde.
484973
550,00

Ärmelschild "Narvik 1940" in Silber

Feinzink, auf feldgrauem Tuch, mit Rückenplatte. Getragen, Zustand 2-.
494072
700,00
450,00

Ärmelschild "Narvik 1940" in Silber

Cupal, versilbert und getönt, ohne Rückenplatte und Tuchunterlage. Seitlich mit 3 Bohrungen 3 Bohrungen zum aufnähten auf die Uniform. Getragen, Zustand 2.
487213
450,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige aus "Lettland"

Bevo-gewebte Ausführung. Die Umrandung leicht eingerissen. Ungetragen, Zustand 3. Extrem selten.
448834
1.000,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für ungarische Freiwillige

Bevo-gewebte Fertigung, ungetragen, jedoch rückseitig mit Klebespuren, in gutem Zustand.
377126
200,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der estnischen Freiwilligen

gedruckte Ausführung.  Ungetragen, rückseitig mit leichten Kleberesten, Zustand 2-, sehr selten.
377500
650,00

Ärmelschild "Narvik 1940" für Angehörige der Kriegsmarine

Ausführung aus Feinzink, mit Rückenplatte aus Zinkblech und dunkelblauer rückseitiger Tuchabdeckung. Getragen, Zustand 2-.
467051
800,00
100,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

Gedruckte Ausführung, hoch oval mit der Moschee und Schriftzug "Tenri Biz Menen ! - Turkistan". Getragen, Zustand 2, sehr selten.
432255
285,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

Bevo-gewebte Ausführung, hochoval mit der Moschee und Schriftzug "Biz Alla Billen. Turkistan". Ungetragen, Zustand 2+, sehr selten.
456632
900,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

Bevo-gewebte Ausführung, hochoval mit der Moschee und Schriftzug "Biz Alla Billen. Turkistan". Ungetragen, Zustand 2+, sehr selten.
442611
900,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

Gedruckte Ausführung, hoch oval mit der Moschee und Schriftzug "Tenri Biz Menen ! - Turkistan". Ungetragen, Zustand 2+, sehr selten.
252124
180,00

Ärmelschild "Narvik 1940" für Angehörige der Kriegsmarine

Ausführung aus Feinzink vergoldet, auf blauem Uniformtuch, mit Rückenplatte. 
488452
950,00
650,00
650,00

Ärmelschild "CHOLM" 1942

Schild aus Eisen versilbert, der Schriftzug "Cholm" mit "langem M", rückseitig 3 Splinte, komplett auf feldgrauem Tuch, Rückenplatte und Papierabdeckung. Der Schild mit leichten Altersspuren das Tuch mit oberflächlichem Mottenschäden, Zustand 2-. 
324382
3.500,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

gedruckte Ausführung, mit der Moschee und Schriftzug " Tenri Biz Menen! Turkistan", auf dunkelgrünem Hintergrund. Fleckig, Zustand 2.
440471
180,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

gedruckte Ausführung, mit der Moschee und Schriftzug " Tenri Biz Menen! Turkistan", auf dunkelgrünem Hintergrund. Gebrauchter Zustand.
366943
180,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

gedruckte Ausführung, mit der Moschee und Schriftzug " Tenri Biz Menen! Turkistan", auf dunkelgrünem Hintergrund. Sehr selten
189370
180,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

gedruckte Ausführung, mit der Moschee und Schriftzug " Tenri Biz Menen! Turkistan", auf dunkelgrünem Hintergrund. Fleckig, Zustand 2.
440475
180,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Bergkaukasien

Bevo-gewebte Fertigung mit Schriftzug "Bergkaukasien", ungetragen, Rückseite mit Kleberesten. Zustand 2.
440595
300,00

Ärmelschild "Narvik 1940" in Silber für Angehörige der Luftwaffe

Cupal, versilbert und getönt auf LW-blauer Tuchunterlage, rückseitig mit 4 Splinten auf die Rückenplatte geklammert, mit Papierabdeckung. Zustand 2.
490440
1.350,00

Kroatien 2. Weltkrieg : Ärmelschild für Angehörige der Kroatischen Kampfverbände

Kroatische Fertigung, Aluminium hohlgeprägt, teils lackiert, seitlich mit Bohrungen zum annähen. Ungetragen, Zustand 2+.
438561
250,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der arabische Freiwilligen in der Wehrmacht

Bevo-gewebte Ausführung mit Schriftzug "Freies Arabien".Ungetragenes Stück, Zustand 1-. Sehr selten.
216061
2.000,00

Ärmelschild "Narvik 1940" in Silber für Angehörige der Luftwaffe

Cupal, versilbert und getönt auf LW-blauer Tuchunterlage, rückseitig mit dunkelblauer Tuchabdeckung. Zustand 2-3.
494071
800,00
320,00
350,00

Ärmelschild "Lorient 1944" 1. Modell

Es handelt sich um die typische Fertigung aus Messingblech, Zustand 2
Die bekannten Ärmelschilde wurden Fertigung Mitte 1944 mit Genehmigung des Festungskommandanten General Fahrmbacher aus dem Blechvorrat der Festung hergestellt. Der Entwurf stammt von Marine-Baurat Dipl. Ing. Kurt Fehrenberg.
494677
1.650,00

Wehrmacht Feldbluse für einen Oberleutnant der Panzer mit Ärmelschild "Krim"

Eigentumstück, um 1944, Fertigung aus feldgrauer Gabardine, komplett mit allen Effekten. Metallfaden-handgestickter Brustadler per Hand vernäht. Die Kragenspiegel für Offiziere per Hand vernäht, matte Schulterstücke zum einnähen, Waffenfarbe rosa. Band zum EK II. Klasse im Knopfloch vernäht, auf dem linken Oberarm mit durchgestecktes Ärmelschild "Krim 1941 1942". Innen mit grünem Seidenfutter sowie Schneideretikett "Wien VII Tillery", Innentasche mit Trägername " Lt. Ernst Kober 18.IX.1943". Loch am linken Ärmelaufschlag und an den Hüfttaschen, Armlänge 63 cm, Brustumfang 80 cm, Länge 64 cm, Gesamtzustand 2-.
490300
1.950,00
450,00

Weimarer Republik/Freikorps Einwohnerwehr Gross-Hamburg Ärmelschild

Buntmetall versilbert, seitlich mit Bohrungen zum aufnähen. Auf der Rückseite vom Träger angelötete Sicherheitsnadel zum Tragen. Zustand 2.
253324
285,00
250,00
285,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leutnant über dessen Zugehörigkeit in der lett. SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 12.6.1943, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebraucht.
52927
200,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leg.-Unteroffizier über dessen Zugehörigkeit in der lett.SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 15.9.1944, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebraucht.
208062
200,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leg.-Leutnant über dessen Zugehörigkeit in der lett.SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 11.6.1943, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebraucht.
71900
200,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leg.-Soldaten über dessen Zugehörigkeit in der lett.SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 15.9.1944, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebraucht.
208060
200,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leg.-Soldaten über dessen Zugehörigkeit in der lett.SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : Mutter, ausgestellt in Riga am 20.05.1944, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebraucht.
484321
200,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leg.-Unteroffizier über dessen Zugehörigkeit in der lett. SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 16.9.1944, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebrauchter Zustand.
406859
180,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leg.-Soldaten über dessen Zugehörigkeit in der lett. SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 16.9.1944, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebrauchter Zustand.
339389
200,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leg.-Leutnant über dessen Zugehörigkeit in der lett. SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 2.5.1942, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; gebrauchter Zustand mit Wasserschaden.
33804
150,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Soldaten über dessen Zugehörigkeit in der lett. SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : Ehefrau ... , ausgestellt in Riga am 15.9.1944, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebrauchter Zustand.
461503
180,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Legion-Soldaten über dessen Zugehörigkeit in der lett. SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... Ausgestellt am 15.9.1944 in Riga, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebraucht.
303361
200,00

Waffen-SS - Propaganda-Postkarte - " Unsere Waffen-SS " - Spähtrupp

Verlag E.A.Schwerdtfeger, herausgegeben im Einvernehmen mit dem SS-Führungshauptamt, beschrieben am 13.12.1944, Zustand 2.
210137
40,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der spanischen Freiwilligen (Blaue Division)

spanische Fertigung nach 1943 für die spanischen Veteranen. Gewebte Ausführung mit Schriftzug "Espana" nach dem deutschen Vorbild gefertigt. Ungetragen, Zustand 2.
184512
65,00

Waffen-SS - Propaganda-Postkarte - " Ersatzkommando Flandern der Waffen-SS und das Deutsche Rote Kreuz "

Meldt U voor het Deutsche Rote Kreuz bij het Ersatzkommando Flandern der Waffen-SS, Wetstraat, 44 Brussel.", ungelaufen, gestempelt "Werbestelle der Waffen SS Roeselare Ooststraat, 55", Zustand 2.
451996
500,00

Waffen-SS - Propaganda-Postkarte - " Unsere Waffen-SS " - Panzerspähwagen vor !

Verlag E.A.Schwerdtfeger, herausgegeben im Einvernehmen mit dem SS-Führungshauptamt, ungelaufen, Zustand 3
466882
40,00

Waffen-SS - Propaganda-Postkarte - " Unsere Waffen-SS " - Im Schützenloch

Verlag E.A.Schwerdtfeger, herausgegeben im Einvernehmen mit dem SS-Führungshauptamt, ungelaufen, Zustand 2.
466886
60,00

Waffen-SS - Die SS - Hitlers Instrument der Macht. Die Geschichte der SS von der Schutzstaffel bis zur Waffen-SS

Klagenfurt, Kaiser Verlag, 2010, Gebundene Ausgabe, Hartkartoneinband, Großformat, 255 Seiten, mit Abbildungen, Zustand 2.
389661
25,00

Waffen-SS - farbige Propaganda-Postkarte - "Wallon ! L´Armee du Socialisme t´appelle! Engage-Toi à la Waffen-SS

Herausgegeben vom SS-Hauptamt, Ergänzungsamt der Waffen-SS. Als Postkarte gelaufen, die Karte in französisch von einem Wallonen geschrieben, Zustand 2-.
471910
450,00
1.500,00

Waffen-SS - Propaganda-Postkarte - " Unsere Waffen-SS " - Kradschützen im Süden

Verlag E.A.Schwerdtfeger, herausgegeben im Einvernehmen mit dem SS-Führungshauptamt, ungelaufen, Zustand 2.
466895
45,00

Waffen-SS - Propaganda-Postkarte - " Unsere Waffen-SS " - Auch ein Kriegskind

Verlag E.A.Schwerdtfeger, herausgegeben im Einvernehmen mit dem SS-Führungshauptamt, ungelaufen, Zustand 2.
466861
45,00

Waffen-SS - Propaganda-Postkarte - " Unsere Waffen-SS " - Bei friedlicher Arbeit

Verlag E.A.Schwerdtfeger, herausgegeben im Einvernehmen mit dem SS-Führungshauptamt, ungelaufen, Zustand 2.
466872
40,00

Waffen-SS - Propaganda-Postkarte - " Unsere Waffen-SS " - Dem Feind entgegen

Verlag E.A.Schwerdtfeger, herausgegeben im Einvernehmen mit dem SS-Führungshauptamt, ungelaufen, Zustand 2.
466880
50,00
50,00

Waffen-SS - Propaganda-Postkarte - " Unsere Waffen-SS " - Auf olympischer Erde

Verlag E.A.Schwerdtfeger, herausgegeben im Einvernehmen mit dem SS-Führungshauptamt, ungelaufen, Zustand 2.
466893
70,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel der 19. Waffen Grenadier Division der SS (Lettische Nr. 2)

In Lettland gefertigte Ausführung für Mannschaften. Die SS-Runen aus Aluminium geprägt und auf den Kragenspiegel aufgeklammert. Getragen, Zustand 2.
Extrem selten, das erste Stück, welches wir seit über 12 Jahren anbieten können.
458781
2.000,00

Waffen-SS - Schirrmeisterbrief der Pionier-Schule der Waffen-SS Lehrgruppe 4 Technische Lehrgänge 

für einen Unteroffizier, zur Ernennung zum Schirrmeister (P), für die Dauer des Krieges, ausgestellt in Pikowitz/Tschechien am 7.2.1945 durch den Vorsitzenden und 3 Beisitzern des Prüfungsausschusses.
Das DinA4-Blatt ist ungefaltet und nur leicht gebraucht.
365703
650,00

Waffen-SS Solo-Kragenspiegel für Mannschaften der 21. Waffen-Gebirgs-Div. der SS "Skanderbeg"

RZM-gestickte Ausführung für Mannschaften. Ungetragen, aber kleine Mottenschäden, Zustand 2. Selten.
469588
400,00

Waffen-SS Ärmelband für Angehörige der 21. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Skanderbeg“ (albanische Nr. 1)

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Ungetragen, volle Länge 47 cm, in gutem Zustand, selten.
Das Ärmelband wurde für Mannschaften und Führern getragen.
447643
1.900,00

Waffen-SS - Propaganda-Postkarte - " Unsere Waffen-SS " - Kavallerie auf einem Uebungsritt

Verlag E.A.Schwerdtfeger, herausgegeben im Einvernehmen mit dem SS-Führungshauptamt, ungelaufen mit Marke, Zustand 2-
466892
40,00

Waffen-SS feldgraue lange Hose M 44 für Mannschaften

Kammerstück, um 1944. Fertigung aus feldgrauem italienischem Beutetuch, Schnitt in der typischen Ausführung für die Waffen-SS mit Koppeltrageschlaufen, Uhrentasche mit Klappe, die Hosentaschen ebenfalls mit Klappen. Innen mit typischen Kammerstempel für die Waffen-SS, " Betr.Ra.". Maße: Hosen-Bundumfang ca. 70 cm, Gesamtlänge ca. 102 cm. Getragenes Stück in unberührtem Originalzustand. Nur ganz selten zu finden.
461936
3.500,00
50,00

Waffen-SS - Propaganda-Postkarte - " Unsere Waffen-SS " - Eine wichtige Meldung

Verlag E.A.Schwerdtfeger, herausgegeben im Einvernehmen mit dem SS-Führungshauptamt, ungelaufen, Zustand 2.
466883
60,00

Waffen-SS Paar Schulterstückauflagen "E" für Unterführer

um 1940. Fertigung aus Aluminium, ca. 18 mm, ungetragen, leicht oxidiert, in gutem Zustand.
Die Auflagen "E" wurden von den Ergänzungsstellen der Waffen-SS getragen.

493619
125,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für Mannschaften der 19. Waffen Grenadier Division der SS (Lettische Nr. 2)

In Lettland gefertigte Ausführung für Mannschaften. Die SS-Runen aus Aluminium geprägt, seitlich mit Klammern zum befestigen auf den den Kragenspiegel. Ungetragen, Zustand 2.
Eine sehr seltene Variante.

494434
1.350,00

Waffen-SS Paar Schulterstückauflagen "E" für Unterführer

um 1940. Fertigung aus Buntmetall, ca. 18 mm, ungetragen, in gutem Zustand.
Die Auflagen "E" wurden von den Ergänzungsstellen der Waffen-SS getragen.

493618
145,00

Waffen-SS Einzel Schulterstückauflage "E" für Unterführer

um 1940. Fertigung aus Aluminium, ca. 18 mm, ungetragen, in gutem Zustand.
Die Auflagen "E" wurden von den Ergänzungsstellen der Waffen-SS getragen.

493615
50,00

Waffen-SS Paar Schulterstückauflagen "E" für Unterführer

um 1940. Fertigung aus Buntmetall, ca. 18 mm, ungetragen, in gutem Zustand.
Die Auflagen "E" wurden von den Ergänzungsstellen der Waffen-SS getragen.

493614
145,00

Waffen-SS - Propaganda-Postkarte - " Unsere Waffen-SS " - Schwere Artillerie beim feuern

Verlag E.A.Schwerdtfeger, herausgegeben im Einvernehmen mit dem SS-Führungshauptamt, ungelaufen, rückseitig beschriftet, Zustand 2/2-.
466863
40,00

Waffen-SS - großes farbiges Werbeplakat für Kriegsfreiwillige

Werbeplakat, Maße 51 x 76 cm, farbige Darstellung eines Soldaten der Waffen-SS vor der Standarte des Führers, mit Text : " Waffen-SS - Eintritt mit vollendetem 17. Lebensjahr - kürzere oder längere Dienstzeitverpflichtung, Auskunft erteilt : Ergänzungsamt der Waffen-SS, Ergänzungsstelle Nordwest, Für Holland : Den Haag, Stadhouderslaan 132, Für Flandern : Antwerpen, Koningin Elisabethlei 22 ". Mit Künstlersignatur " Mjölnir ".Gefaltet, am Rand ein kleiner Einriss, sonst im Zustand 2.
Hans Herbert Schweitzer, Pseudonym: Mjölnir bzw. Mjoelnir war ein deutscher Grafiker. Er war einer der bekanntesten Karikaturisten im Dienst der NS-Propaganda.
453670
2.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Angehörige der 21. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Skanderbeg“ (albanische Nr. 1)

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Ungetragen, volle Länge 45 cm, ungetragen, Zustand 2+. Selten.
Das Ärmelband wurde für Mannschaften und Führern getragen.
422177
2.000,00
50,00
30,00

Waffen-SS feldgraue lange Hose M 44 für Mannschaften

Kammerstück, um 1944. Fertigung aus feldgrauem italienischem Beutetuch, Schnitt in der typischen Ausführung für die Waffen-SS mit Koppeltrageschlaufen, Uhrentasche mit Klappe, die Hosentaschen ebenfalls mit Klappen. Innen mit typischen Kammerstempel für die Waffen-SS, " Betr.Ra.". Maße: Hosen-Bundumfang ca. 78 cm, Gesamtlänge ca. 97 cm. Getragenes Stück, Beinlänge wurde gekürzt, kleines Loch am rechten Oberschenkel, Schlaufe am Rücken verschmutzt. Nur ganz selten zu finden.
461937
2.200,00

Waffen-SS - 13.Waffen-Gebirgs-Division der SS "Handschar" ( kroatisch Nr.1 ) - Sanitäts-Abteilung: Vorschlagsliste Nr. 10 für die Verleihung des Zvonimir-Ordens III. Klasse mit Schwertern

für einen SS-Hauptsturmführer und Führer der Sanitäts-Abteilung. Ausgestellt O.U., den 7.3.1945 mit original Unterschrift "SS-Obersturmbannführer und Kommandeur", einverstanden signiert durch "Desiderius Hampel SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS " Kommandeur der 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS " Handschar " ( Ritterkreuz am 3.5.1945 ). Zustand 2.
484826
300,00

Waffen-SS Einzel Schulterstückauflage "E" für Unterführer

um 1940. Fertigung aus Buntmetall getragen, Splinte vorhanden, in gutem Zustand.
Die Auflagen "E" wurden von den Ergänzungsstellen der Waffen-SS getragen.


493762
60,00

Waffen-SS Pressefotos: Aufnahmen von Landschaften aus Kroatien

19 Fotos, Maße ca. 17 x 12,5 cm, rückseitig ohne Beschriftung, aufgenommen von der Bildstelle Abteilung VI der Waffen-SS, Zustand 2.
406442
190,00

Waffen-SS Tropendiensthemd, sogenannte "Saharina"

Es handelt sich bei diesem Stück um das vorschriftsmäßige Tropendiensthemd für die Waffen-SS, um 1942. Sandfarbenes Baumwolltuch, braune Knöpfe, die Brusttaschen noch mit der Quetschfalte, Schlaufen für die Schulterklappen. Loch unter der rechten Brusttasche, 1 Knopf ist beschädigt, starke Abnutzungsspuren am Kragen. Zustand 3 -
435453
1.200,00

SS-Helferinnenkorps Überfallhose für die weiblichen Angehörigen der Waffen-SS

 um 1944 - 1945. Fertigung aus groben grauem Tuch, seitlich mit einer Knopfreihe. Taschenklappen mit jeweils 2 Knöpfen. Innen mit Futter aus Waffen - SS Tarnmuster, kleines unleserliches Stoffetikett, 1 Gürtelschlaufe ist beschädigt. Bundumfang 70 cm, Länge 104 cm, Zustand 3.
414784
1.700,00

Waffen-SS schwarze Panzerhose für Mannschaften

Kammerstück, um 1942. Schwarze Panzerhose im typischen Schnitt der Waffen-SS Panzerhosen: die Hüfttaschen mit je 2 Knöpfen, hinten rechts 1 Gesäßtasche, komplett mit schwarzen Bakelitknöpfen: Innen mit schwarzem Futter und schönem Kammerstempel "BW". Bundumfang 80 cm, Beinlänge 104 cm. Minimal getragenen in gutem Zustand.

351639
7.500,00

Waffen-SS Sonderbekleidung schwarze Lederhose für Panzerbesatzungen

um 1944. Ursprünglich als Sonderbekleidung der Kriegsmarine ausgegeben, für Kleinkampfverbände oder U-Bootsbesatzungen, jedoch auch an Waffen-SS Panzerbesatzungen ausgegeben worden. Schwarze Lederhose. Innen mit Herstellerstempel "Bekleidung Genosschenschaft Prag I, 2.11.1943". Maße: Hosen-Bundumfang ca. 90 cm, Gesamtlänge ca. 115 cm. Ungetragenes Stück, jedoch mit Stockflecken, Zustand 2+ 
Sonderbekleidungen der Kriegsmarine wurden öfters von Panzereinheiten der Waffen - SS in der Normandie und später in den Ardennen getragen. 

447649
650,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige der Wolga-Tartarischen Legion"Idel-Ural"

Bevo-gewebte Fertigung mit Schriftzug "Idel-Ural", ungetragen, Zustand 2+.

Die Legion Idel-Ural (tatarisch Идел-Уралür/Wolga-Ural) – auch als Wolga-Tartarische Legion bezeichnet – wurde 1942 von der Wehrmacht  aus Angehörigen der asiatischen Turkvölkern im Krieg gegen die Sowjetunion aufgestellt, zum Teil ehem. Kriegsgefangene. In mehreren Bataillonen dienten in der Legion insgesamt ca. 40.000 Personen, hauptsächlich Tataren und Baschkiren.
456296
320,00

Waffen-SS schwarze Überfallhose für Mannschaften der Panzerbesatzungen

Kammerstück, um 1943. Schwarze Panzerhose im typischen Schnitt der Waffen-SS Panzerhosen, alle Knöpfe vorhanden, die Hüfttaschen mit je 2 Knöpfen, hinten rechts 1 Gesäßtasche. Innen mit weißem Futter und Abnahmestempel. Maße Hosen-Bundumfang ca. 82 cm, Gesamtlänge ca. 105 cm. Zustand 2.
470810
7.000,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform für einen SS-Oberführer

Maschinengestickte Ausführung, die Rangstreifen grün gewebt Ausführung aufgenäht. Getragen in gutem Zustand.
Den Rang SS- Oberführer (zwischen SS-Standartenführer und SS-Brigadeführer) gab es nur bei der Waffen-SS.
235791
250,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform für einen SS-Oberführer.

 Maschinengestickte Ausführung, die Rangstreifen grün gewebt Ausführung aufgenäht. Ungetragen ingutem Zustand.
Den Rang SS- Oberführer (zwischen SS-Standartenführer und SS-Brigadeführer) gab es nur bei der Waffen-SS.


439697
350,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform für einen SS-Oberführer.

 Maschinengestickte Ausführung, die Rangstreifen grün gewebt Ausführung aufgenäht. Mottenschaden, Zustand 2.
Den Rang SS-Oberführer (zwischen SS-Standartenführer und SS-Brigadeführer) gab es nur bei der Waffen-SS.


454962
320,00

Waffen-SS Ärmelband für Führer des SS-Oberabschnitt "Ostland"

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit beiden RZM-Papieretiketten. Ungetragen in sehr gutem Zustand. Extrem selten.
Der SS-Oberabschnitt "Ostland" hatte den Standort Riga, Lettland und war für die lettischen und estnischen Freiwilligen der Waffen-SS zuständig.
495173
6.000,00

Waffen-SS feldgraue lange Hose M 44 für Mannschaften

Kammerstück, um 1944. Fertigung aus feldgrauem italienischem Beutetuch, Schnitt in der typischen Ausführung für die Waffen-SS mit Koppeltrageschlaufen, Uhrentasche mit Klappe, die Hosentaschen ebenfalls mit Klappen. Innen ohne  Kammerstempel. Maße: Hosen-Bundumfang ca. 82 cm, Gesamtlänge ca. 103 cm. Getragenes Stück in unberührtem Originalzustand. Nur ganz selten zu finden.
461935
3.000,00

Waffen-SS schwarze Überfallhose für Mannschaften der Panzerbesatzungen

Kammerstück, um 1943. Schwarze Panzerhose im typischen Schnitt der Waffen-SS Panzerhosen, alle Knöpfe vorhanden, die Hüfttaschen mit je 2 Knöpfen, hinten rechts 1 Gesäßtasche. Innen mit grauem Leinenfutter und RB-Nr. sowie Größenstempel. Maße Hosen-Bundumfang ca. 80 cm, Gesamtlänge ca. 114 cm. Starke Abnutzungsspuren am Hosensaum, Zustand 3.
476257
7.000,00

Waffen-SS Sporthemdemblem

Kleine Bevo-gewebte Ausführung, Durchmesser 85 mm. Leicht getragen, Zustand 2.
422538
500,00

Waffen-SS Sporthemdemblem

Kleine Bevo-gewebte Ausführung, Durchmesser ca. 90 mm. Getragen, Zustand 2.
481166
500,00

Waffen-SS lange Tropenhose für Mannschaften

Es handelt sich bei diesem Stück um die vorschriftsmäßige Tropenhose für die Waffen-SS. Sandfarbenes glattes Tuch, alle Knöpfe vorhanden, jedoch sind einige ergänzt, seitlich zwei Hüfttaschen, hinten zwei Gesäßtaschen. Innen weißes Baumwollfutter mit Herstellerstempel " Jan Straubing ". Maße: Hosen-Bundumfang ca. 82 cm, Gesamtlänge ca. 93 cm. Zustand 2-.
450552
2.300,00

Waffen-SS Paar Rangabzeichen für die Tarnuniform für einen SS-Oberführer.

 Maschinengestickte Ausführung, die Rangstreifen grün gewebt Ausführung aufgenäht. Ungetragen ingutem Zustand.
Den Rang SS- Oberführer (zwischen SS-Standartenführer und SS-Brigadeführer) gab es nur bei der Waffen-SS.


452020
700,00

Waffen-SS Koppelschloß

Stahl, mit Resten der silbernen Lackierung. Getragen, Zustand 2-.
493685
950,00

Waffen-SS Fotoalben eines Waffen-Ausbilders bei der Aubildung des SS-Postschutz

2 Fotoalben, über 200 Fotos. Reichsschulungsburg Königswinter Lehrgang 72. Unfall-Verhütung 1939, Dienst im SS-Oberabschnitt Nord, Köln 1939, die Legion Condor kehr aus Spanien zurück, Gauleiter Kaufmann spricht bei der Beisetzung von Sturmbannführer Specht, Brigadeführer Mörschel, M-Pi schießen auf dem SS-Schießstand, SS-Übungsplatz, Ausbildung von Angehörigen des SS-Postschutz, Gauleiter Kaufmann besichtigt die 3te Kompanie am 8.4.1944, Angriff auf die Oelfabrik Mobil Wedel 1943, Bombenangriff auf Hamburg-Altona. Zustand 2.
474559
3.100,00

SS - Propaganda-Postkarte - " Deutsche Jugend meldet sich freiwillig zur Waffen-SS "

herausgegeben vom SS-Hauptamt, Ergänzungsamt der Waffen-SS, Meldung bei der Ergänzungsstelle Rhein (XII), Wiesbaden, Bahnhofstraße 46". Ungelaufen, Zustand 2.
451993
350,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Untersturmführer Feldgendarmerie

Matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe orange, zum einnähen. Leicht getragen. Zustand 2.

Die Waffenfarbe orange wurde auch getragen von Technischen Führern (Kraftfahr, Waffen und Nachrichten), Führer in den Ergänzungsdiensten und Fürsorgeoffiziere
469163
850,00

Waffen-SS Koppelschloß

Stahl, Silber lackiert. Getragen, Zustand 2-.
Direkt aus Familienbesitz, der Träger war ein SS-Sturmmann der 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“. Aus dem gleichen Besitz die Artikel 491553, 
491552
950,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige "Aserbaidschan"

Bevo-gewebte Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+.

Die Aserbaidschanische Legion war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.Sie wurde während des Krieges gegen die Sowjetunion im Dezember 1941 als Kaukasisch-Mohammedanische Legion (Muslimische Kaukasuslegion) gegründet und am 22. Juli 1942 in zwei separate Legionen, die Nordkaukasische Legion und die Aserbaidschanische Legion, umgegliedert. Sie bestand hauptsächlich aus ehemaligen Kriegsgefangenen der Roten Armee aus Aserbaidschan, aber auch aus Freiwilligen anderer Völker in der Region. Der Verband war Teil der sogenannten Ostlegionen.In mehreren Bataillonen dienten in der Legion insgesamt ca. 70.000 Personen.Am 1. Juni 1943 bildete die Aserbaidschanische Legion den Stab des Infanterie-Regiments 314 bei der neu aufgestellten 162. Turkmenischen Division.
329404
175,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige "Aserbaidschan"

Bevo-gewebte Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+.

Die Aserbaidschanische Legion war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.Sie wurde während des Krieges gegen die Sowjetunion im Dezember 1941 als Kaukasisch-Mohammedanische Legion (Muslimische Kaukasuslegion) gegründet und am 22. Juli 1942 in zwei separate Legionen, die Nordkaukasische Legion und die Aserbaidschanische Legion, umgegliedert. Sie bestand hauptsächlich aus ehemaligen Kriegsgefangenen der Roten Armee aus Aserbaidschan, aber auch aus Freiwilligen anderer Völker in der Region. Der Verband war Teil der sogenannten Ostlegionen.In mehreren Bataillonen dienten in der Legion insgesamt ca. 70.000 Personen.Am 1. Juni 1943 bildete die Aserbaidschanische Legion den Stab des Infanterie-Regiments 314 bei der neu aufgestellten 162. Turkmenischen Division.
463636
145,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für Unterführer für ausländische Freiwillige 

Eine interessante Ausführung für ausländische Freiwillige der Waffen-SS, wahrscheinlich auch eine lokale Fertigung. Metallfaden handgestickte Runen auf schwarzem Samt, die Runen etwas "nach rechts" kippend. Leicht getragen, Zustand 2.

460368
1.650,00

Waffen-SS 30. Waffen-Grenadier-Division der SS (russ. Nr. 2) - Verwundetenabzeichen in Schwarz - Besitzzeugnis

für einen SS-Rottenführer der 30.Waffen-SS-Gren.-Div., für seine Verwundung am 1.12.1944, ausgestellt im Res.-Laz. Gremsdorf/Oberfranken am 11.1.1945; anbei ist sein Entlassungsschein aus der Kriegsgefangenschaft und ein Datenblatt seiner militärischen Laufbahn vom Ausbilder der Schutzmannschaft in Dnjepeprotowsk 1942 bis zu seiner amerikanischen Gefangenschaft 1945; gefaltet gebrauchter Zustand.
Die 30. Waffen-Grenadier-Division der SS (russ. Nr. 2) wurde am 1.8.1944 aus der vier Regimenter starken Schutzmannschaft-Brigade Siegling der Ordnungspolizei gebildet. Diese Brigade bestand aus russischen, ukrainischen und weißruthenischen Freiwilligen und wurde jetzt in die Waffen-SS überführt. Die Division wurde im August 1944 aus dem Raum Warschau ins den Raum Belfort verlegt. Die Umgliederung zog sich bis Oktober 1944 hin. Im Zuge dieser Umgliederung und der anschließenden Ausbildung töteten die Mannschaften des II./Regiment 1 und I./Regiment 2 der Brigade Siegling ihre deutschen Offiziere und liefen zu den französischen Partisanen über. Daraufhin wurden rund 2.300 Mann als unbrauchbar und unzuverlässig ausgesondert.
377077
850,00

Waffen-SS Schiffchentotenkopf für Mannschaften

Bevo-gewebte Ausführung in gelb für die Tarnmütze bzw. Tropenschiffchen und Feldmütze. Ungetragen, Zustand 2+.
493316
450,00

Waffen-SS Schiffchentotenkopf für Mannschaften

Bevo-gewebte Ausführung in gelb für die Tarnmütze bzw. Tropenschiffchen und Feldmütze. Ungetragen, Zustand 2+.
494273
450,00

Waffen-SS Ärmeladler für Führer

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung. Ungetragen, in sehr gutem Zustand, selten.
458311
1.750,00

Waffen-SS Schiffchentotenkopf für Mannschaften

Bevo-gewebte Ausführung in gelb für die Tarnmütze bzw. Tropenschiffchen und Feldmütze. Ungetragen, Zustand 2+.
423837
400,00

Waffen-SS Schiffchentotenkopf für Mannschaften

Bevo-gewebte Ausführung in gelb für die Tarnmütze bzw. Tropenschiffchen und Feldmütze. Ungetragen, Zustand 2+.
440149
400,00

Waffen-SS Schirmmützenadler für Führer

Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarz. Leicht getragen in sehr gutem Zustand.
419390
1.250,00

Waffen-SS Ärmeladler für Führer

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung. Ungetragen, in sehr gutem Zustand, selten.
469638
1.750,00

Waffen-SS Ärmelraute für Waffenunterführer

RZM-maschinengestickte Ausführung, ungetragen, Zustand 2.
Eingeführt 1937 für den erfolgreichen Lehrgangsabschluß auf der Waffentechnischen Lehranstalt der SS.
488453
345,00

Waffen-SS Ärmelraute für Waffenunterführer

RZM-maschinengestickte Ausführung, ungetragen, Zustand 2.
Eingeführt 1937 für den erfolgreichen Lehrgangsabschluß auf der Waffentechnischen Lehranstalt der SS.
423400
345,00

Waffen-SS Totenkopf für die Schirmmütze

späte Feinzinkfertigung, hohlgeprägt, seitlich mit 3 angeprägten Splinten. Getragen, 1 Splint abgebrochen, Zustand 2.
469629
1.200,00

Waffen-SS Totenkopf für die Schirmmütze

späte Feinzinkfertigung, hohlgeprägt, seitlich mit 3 angeprägten Splinten. Getragen, 1 Splint abgebrochen, Zustand 2.
465773
1.200,00

Waffen-SS Ärmeladler für Führer

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Ungetragen, rückseitig handschriftlich mit dem alten original Preis "RM 4,15". Zustand 2.
458313
1.750,00

Waffen-SS Feldbindenschloss für Führer

Feinzink, unmarkierte Fertigung der Fa. Emil Jütten Lüdenscheid, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "E J L". Getragen, Zustand 2-.
485425
1.850,00

Waffen-SS - Kantinenbesteck Esslöffel

schwere Ausführung, gestempelt "SS-Reich", Hersteller : Oxydex Rostfrei und Original Olympia, Zustand 2.
495593
190,00

Waffen-SS Hoheitsadler für das Panzerbarett

Große RZM-maschinengestickte Ausführung auf schwarzem Grund. Ungetragen, rückseitig mit Kleberesten, Zustand 2. Sehr selten.
442761
1.500,00

Waffen-SS Ärmeladler für Führer

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung, getragen und leicht ausgefranst, selten.
487114
1.200,00

Waffen-SS Ärmeladler für Führer

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung, getragen, rückseitig mit Klebespuren, selten.
493793
1.450,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform

für einen SS-Obersturmführer. Gedruckte Ausführung auf hellgrüner Kunstseide, ungetragen, Zustand 2.
482253
120,00

Waffen-SS Schirmmützenadler für Führer

Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarz. Ungetragen in sehr gutem Zustand.
469059
1.250,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften

maschinengestickte Ausführung, um 1942. Ungetragen, Zustand 2. Eine interessante Variante.
431925
450,00

Waffen-SS Erkennungsmarke "Rekr. SS. Debica 0224. BL 0"

Aluminium, getragen, Zustand 2.

Truppenübungsplatz der Waffen-SS Debica "Heidelager"
SS-Truppenübungsplatz “Ostpolen”21.12.39
SS-Truppenübungsplatz “Debica”26.06.40 – 15.03.43
SS-Truppenübungsplatz “Heidelager”15.03.43 – 1944

Durch den Reichsführer SS war bereits 1939 die Errichtung eines SS-Truppenübungsplatzes Ostpolen beabsichtigt.Der RFSS befahl auf Grund der Verfügung des OKW Nr. 3032 vom 21.12.1939 die Errichtung eines SS-Truppenübungsplatzes im Raum ostwärts Debica im Generalgouvernement.26.06.1940Mit Verfügung des Kommandoamtes der Waffen SS wurde die Kommandantur des SS-TrÜbPl.Debica errichtet. Im Frühjahr 1941 konnte der SS-TrÜbPl.Debica zur Gefechts- und Verbands-Ausbildung bezogen werden.
1942 erfolgte die Aufstellung eines Rekruten-Depot der Waffen SS auf dem SS-TrÜbPl.Debica mitRegiments-Stab,20 Schützen-Ersatz-Kompanien,5 MG-Ersatz-Kompanien.
478118
400,00

Waffen-SS Ärmeladler für Führer

Ausländische Fertigung, Metallfaden handgestickt. Leicht getragen, von der Uniform abgetrennt, in gutem Zustand. Sehr selten.
458488
1.200,00

Waffen-SS Feldbindenschloss für Offiziere

Feinzinkfertigung, Bodenfund, gefunden im Raum Berlin um 2005. Zustand 4.
494952
350,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften

Bevo gewebte Ausführung . Getragen, von der Feldbluse abgetrennt. Zustand 2-.
478300
450,00

Waffen-SS Totenkopf für die Schirmmütze

späte Feinzinkfertigung, hohlgeprägt, seitlich mit 3 angeprägten Splinten. Zustand 2.
494097
1.300,00

Waffen-SS Schirmmützenadler für Führer

Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarz. Deutlich getragen, Zustand 2-3.
243463
550,00

Waffen-SS Ärmelabzeichen für Gebirgsjäger

RZM-maschinengestickte Ausführung. Ungetragen jedoch leicht ausgefranst, Zustand 2
437507
275,00

Waffen-SS Feldbindenschloss für Führer

Feinzink stahlgrau getönt, Fertigung der Fa. Overhoff & Cie Lüdenscheid. Deutlich getragen, rückseitig ist der Tragehaken mit der Platte herausgebrochen, Zustand 2-.
419900
650,00
450,00
450,00

Waffen-SS Ärmeladler für Führer

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Deutlich getragen, Zustand 2-.
467247
1.750,00
450,00
500,00
450,00

Waffen-SS Ärmeladler für Führer

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Getragen, in gutem Zustand.
437070
1.350,00
450,00
450,00
450,00
450,00
450,00

Waffen-SS Ärmeladler für Führer

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Leicht getragen, Zustand 2.
458490
1.750,00
450,00

Waffen-SS Feldbindenschloss für Führer

um 1943. Feinzink, rückseitig mit Markierung "SS RZM 36/43 OLC". 'Getragen, Zustand 2.
488746
2.450,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform

für einen SS-Obersturmbannführer. Gedruckte Ausführung auf hellgrüner Baumwolle, ungetragen, Zustand 2.
Das Ärmelabzeichen wurde auch in der Wehrmacht getragen für den Dienstgrad Major.
471842
160,00

Waffen-SS Einheitsfeldmütze M 43 in Tarnausführung

Fertigung aus beidseitig bedrucktem Tarnstoff im Platanenmuster "plane tree", eingenähtes Lederschweißband, seitlich je 2 Luftlöcher. Deutlich getragen, Zustand 2-, sehr selten.
339896
3.850,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften

RZM-maschinengestickte Ausführung, um 1944. Ungetragen, Zustand 2.
462458
450,00

Waffen-SS Ärmeladler für Führer

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Getragen, Zustand 2.
458492
1.750,00
350,00
350,00

Waffen-SS Ärmeladler für Führer

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Getragen, Zustand 2-3
469636
1.650,00

Waffen-SS Mützenedelweiß für Gebirgsjäger

RZM-maschinengestickte Ausführung, rückseitig mit Klebespuren, Zustand 2.
438827
250,00
350,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften

RZM-maschinengestickte Ausführung, um 1944. Ungetragen, Zustand 2.
458549
425,00

Norwegen Abzeichen "Frontkjemper" für die norwegischen Freiwilligen der Waffen-SS

Silber, rückseitig "830 S W" markiert, dünne Nadel. Zustand 2.

Das norwegische "Frontkjemper" Abzeichen wurde im Oktober 1943 von Vidkun Quisling gestiftet als Tapferkeitsauszeichnung für die norwegischen Freiwilligen der Waffen-SS an der Ostfront . Das Abzeichen wurde hergestellt von der Firma "Webeto" in Oslo. Der Entwurf stammt von dem berühmten norwegischen Silberschmied und Designer Aksel Holmsen.
481183
3.400,00

Waffen-SS Ärmelraute für Waffenunterführer

RZM-maschinengestickte Ausführung. Deutlich getragen, Zustand 2-.
Eingeführt 1937 für den erfolgreichen Lehrgangsabschluß auf der Waffentechnischen Lehranstalt der SS.

Getragene Ärmelrauten sind nur ganz selten zu finden.
457655
450,00

Waffen-SS - Großer Erinnerungsteller.

Großer handgeschnitzter Holzteller, umlaufend Kornähren und Motto "Meine Ehre Heisst Treue", Durchmesser 32 cm.

488918
650,00

Waffen-SS Schiffchen für Führer

um 1942. Fertigung aus feldgrauen Gabardinetuch,umlaufend mit weißer Paspelierung, ohne Effekten. Innen mit grünem Futter und Lederschweißband, Größe ca. 56. Getragen, mit einigen Mottenschäden. Zustand 3.
358351
1.400,00
650,00
650,00
650,00
450,00
350,00
450,00
650,00

Waffen-SS Feldbindenschloss für Führer

Feinzink versilbert, rückseitig mit Markierung "SS RZM 36/43 OLC". 
494350
2.500,00

Waffen-SS Adler für die Schirmmütze

Fertigung aus Feinzink halbhohl geprägt und Silber lackiert, Hersteller "M 1/167" (= Augustin Hicke, Tyssa b. Bodenbach) rückseitig mit 3 Splinten. Der Adler ist getragen, Zustand 2.
494283
1.200,00

Waffen-SS Schiffchen für Mannschaften

Kammerstück, um 1943. Feldgraues Tuch, komplett mit Effekten, Schiffchenadler und Totenkopf per Hand vernäht, beide in Bevo gewebter Ausführung. Innen mit steingrauem Futter, und Größenstempel 56. Zustand 2.
493558
3.500,00

Waffen-SS Einheitsfeldmütze M 43 für Offiziere

Um 1943/44. Fertigung aus feldgrauem italienischen Beutestoff, das Mützentrapez wurde entfernt. Oben umlaufend silberne Paspelierung vorn 1 Bakelitknopf. Innen mit Seidenfutter und tschechischen Fundusstempel, Größe ca. 55. Zustand 2.
428095
2.500,00

Waffen-SS Totenkopf für die Schirmmütze für Offiziere

Sehr frühe Fertigung aus Buntmetall versilbert um 1935, hohlgeprägt, rückseitig mit Markierung des Herstellers "D M ges.gesch.". Getragen.
458891
1.500,00

Waffen-SS Totenkopf für die Schirmmütze für Offiziere

Fertigung aus Cupal der Firma Deschler & Sohn, hohlgeprägt, mit Hersteller "RZM M 1/52" , rückseitig mit beiden Splinten. Getragen, Zustand 2-.
494095
1.400,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der "Freiwilligen Legion Norwegen"

RZM-maschinengestickte Ausführung mit Schriftzug "Frw. Legion Norwegen". Volle Länge mit umgenähten Enden. Rückseitig mit beiden SS/RZM-Papieretiketten "B" und "C". Ungetragen, Zustand 2+.

"Den Norske Legion" wurde von der Waffen-SS am 29.6.1941 im besetzten Norwegen aufgestellt. Den Freiwilligen wurde versichert, es würde eine norwegische Einheit mit norwegischen Offizieren, Uniformen und Amtssprache aufgestellt für den Einsatz in Finnland. Tatsächlich wurde der Verband mit regulären Uniformen der Waffen-SS ausgestattet, der Kragenspiegel mit dem norwegischen Löwen. Einsatz war an der Front vor Leningrad. Die Einheit wurde im März 1943 aufgelöst, die verbliebenen Freiwilligen wurden in das SS-Panzergrenadier-Regiment 23 "Norge" übernommen.
475008
2.500,00

D.V.E.Nr. 275 Feld-Pionierdienst aller Waffen,

Entwurf vom 12.12.1911, Ganzleineneinband, 316 Seiten, mit Skizzen und Abbildungen. Mit Tintensignatur auf 1. Seite. Zustand 2
442125
35,00

Waffen-SS Ärmelband "SS-Feldgendarmerie" für Mannschaften

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung, Länge 45,5 cm. Getragen, in sehr gutem Zustand.
482892
1.850,00

Waffen-SS Ärmelband "SS-Feldgendarmerie" für Mannschaften

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung, Länge 45 cm. Getragen, in sehr gutem Zustand.
465726
1.850,00

Waffen-SS Feldbindenschloß für Führer

Aluminium, rückseitig mit Markierung "RZM SS OLC 36/39". Deutlich getragen, rückseitig beschädigt, die Lasche mit dem Haltedorn ist abgebrochen, Zustand 2-.
490009
850,00

Waffen-SS Portraitfoto eines Soldaten

Postkartengröße,sehr schöne Aufnahme in Feldbluse M 43. Rückseitig mit Widmung datiert 1944.
402047
50,00

Waffen-SS Totenkopf für die Schirmmütze für Offiziere

Fertigung aus Cupal der Firma Deschler & Sohn, hohlgeprägt, mit Hersteller "RZM M 1/52" , rückseitig beide Splinte ersetzt . Getragen, Zustand 2-.
456682
1.400,00

Waffen-SS Totenkopf für die Schirmmütze für Offiziere 

Frühe Fertigung aus Tombak versilbert hohl geprägt, ohne Hersteller, rückseitig beide Splinte. Ungetragen, Zustand 2+.
494092
1.500,00

Waffen-SS Totenkopf für die Schirmmütze für Offiziere 

Frühe Fertigung aus Tombak versilbert hohl geprägt, ohne Hersteller, rückseitig beide Splinte. Ungetragen, Zustand 2+.
456676
1.500,00

Sammleranfertigung Waffen-SS M42 Stahlhelm mit Tarnüberzug

Originale Helmglocke, Glocke wurde nach 1945 überlackiert, die restlichen Materialien sind Reproduktionen, Größe ca. 57 Zustand 2.
489464
350,00

Sammleranfertigung Waffen-SS M42 Stahlhelm mit Tarnüberzug

Originale Helmglocke, Glocke wurde nach 1945 überlackiert, die restlichen Materialien sind Reproduktionen, Größe ca. 57 Zustand 2.
489463
350,00

Waffen-SS Feldbluse M 40 für einen Untersturmführer der 19. Waffen Grenadier Division der SS (Lettische Nr. 2) 

Es handelt sich um eine mitbeförderte Mannschafts-Feldbluse. Kammerstück um 1940.Fertigung aus dem frühen feldgrauem Tuch mit dunkelgrünem Kragen, die Brusttaschen mit Quetschfalten, die Ärmelaufschläge wurden zeitgenössisch mit der Beförderung zum SS-Untersturmführer nachträglich angesetzt. Knopfleiste mit 5 Knöpfen. Seltene frühe Kragenspiegel in RZM-maschinengestickter Ausführung mit umlaufender Silberkordel, maschinell vernäht. (Die Kragenspiegel sind nicht aus dem späten Dachau-Beständen von 1945). Auf den Schultern Schulterstücke in der Ausführung der Wehrmacht und nicht der Waffen-SS, zum Schlaufen. Am linken Oberarm mit Ärmeladler in RZM maschinengestickter Ausführung, maschinell vernäht über das Nationalschild der Lettischen Division, rückseitig mit Druckknöpfen zum abnehmen. Auf der linken Brust Schlaufen für 2 Steckabzeichen. Innen mit Tuchfutter und schönen Abnahmestempel "St.40". Armlänge 62 cm, Brustumfang 80 cm, Länge 68 cm. 
Deutlich getragen, Zustand 2-.
433076
8.200,00

Waffen-SS Einheitsfeldmütze M 43 in Tarnausführung

um 1944, Fertigung aus beidseitig bedrucktem Tarnstoff im Eichenbruchmuster, außen die Frühlingsseite. Seitlich ohne Luftlöcher. Größe ca. 58. Deutlich getragenes Stück, die Effekten wurden entfernt, Zustand 2-. Sehr selten.
435214
3.200,00

Sieg der Waffen - Sieg des Kindes,

Berlin, Nordland Verlag, 1941, Broschüre, Großformat, 32 Seiten, Bildband, Zustand 2
415344
220,00

Waffen-SS Portraitfoto, SS-Schütze der "Totenkopfdivision" 

Kragenspiegel-Totenkopf wurde entnommen um auf das Schiffchen zu nähen, ca.Postkartengröße, Zustand 2.
474145
120,00

Waffen-SS "Frostschutzsalbe SS-Packung"

Runde Dose aus Eisenblech, rot lackiert, Durchmesser 50 mm, auf dem Deckel geprägte Bezeichnung "Frostschutzsalbe - SS-Packung Wehrkreissanitätspark VI Osnabrück", Zustand 2-.
438922
385,00

Waffen-SS Totenkopf für die Schirmmütze für Offiziere

Fertigung aus Cupal der Firma Deschler & Sohn, hohlgeprägt, mit Hersteller "RZM M 1/52" , rückseitig ist der linke Splint abgebrochen, rechts vorhanden. Getragen, Zustand 2-.
465398
1.300,00

Waffen-SS Verschnürung für das Wendetarnhemd 

Fertigung um 1942/43, Dunkelgrüne gewebte Schnur für das Tarnhemd. Länge 120 cm. Ungetragen, Zustand 2+.
Wir konnten einen kleinen Restbestand erwerben. Sehr selten, bei den meisten Tarnhemden fehlt die Verschnürung !
446332
380,00
650,00

Fotografie einer Portraitzeichnung des Waffen-SS Rottenführer Maledge und eines Volksdeutschen

Portraits wurden von dem Künstler SS Obersturmführer "Richard Pauly" gemalt, dieser war Adjutant im Totenkopf Inf. Rgt. 3
Pauly hat seine Zeichnungen im rahmen diverser Ausstellungen freigegeben, zum Beispiel die Kunstaustellungdes Oberkommandos der Wehrmacht, sowie auch in der lokalen Volksbücherei in Hamburg-Bergedorf. 3 Portraits, Bild ca. 8,5 x 11,5 cm, Rückseite, Foto eines Angehörigen der Waffen-SS, ca. 6 x 8,5 cm, Zustand 2.
190884
80,00

Waffen-SS - Urkundenpaar für SS-Gruppenführer und Inspekteur der SS-Verfügungstruppe Paul Hausser

großformatige Anerkennungsurkunde ( 35 x 44 cm ) für seine getreue Arbeit zum Wohle des Deutschen Reichskriegerbundes ( Kyffhäuserbund ) e.V., ausgestellt am 30.1.1938 durch SS-Gruppenführer und Bundesführer Wilhelm Reinhard; großformatige Schmuckurkunde ( 30 x 40 cm ) zum Erreichen des 4. Platzes beim Vergleichsschießen des Offiziers-Schützenturniers des " Reichskriegerbundes Kyffhäuser ", ausgestellt am 28.10.1938 durch einen Hauptmann a.D. i.V.; beide Urkunden sind ungefaltet, haben jedoch Gebrauchsspuren.
Paul Hausser, auch Papa Hauser, (* 7. Oktober 1880 in Brandenburg an der Havel; † 21. Dezember 1972 in Ludwigsburg) war Generalleutnant der Reichswehr und SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS. Damit war Hausser einer der zwei ranghöchsten Offiziere in der Waffen-SS. Ihm unterstehende Einheiten waren verantwortlich für Kriegsverbrechen, insbesondere an der sowjetischen und italienischen Zivilbevölkerung, für die er nie angeklagt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg entfaltete Hausser eine vielfältige Lobbyarbeit für die Veteranen der Waffen-SS.
365983
2.000,00
1.650,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für Unterführer

SS/RZM Metallfaden handgestickte Ausführung. Stark getragen, Zustand 3.
460387
1.250,00

Waffen-SS Ärmelwinkel für einen SS-Rottenführer

um 1943. Ausführung für die Drillichuniform in schilfgrün. Getragen, Zustand 2.
482556
125,00
20,00

Waffen-SS Stahlhelm Tarnbezug

Wendbarer Tarnbezug, das Tuchmaterial im Platanenmuster, Ausführung ohne Schlaufen für Tarnmaterial. Die brünierten Befestigungshaken und Nieten aus Aluminium. Der Tarnbezug ist getragen, typische Tage- und  Altersspuren, Zustand 2-. Sehr selten.
491702
7.000,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der Russischen Befreiungsarmee POA

Bevo-gewebte Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+

Die Russische Befreiungsarmee ( Русская освободительная армия – РОА, Russkaja oswoboditel'naja armija – ROA), nach ihrem ersten Kommandeur auch Wlassow-Armee genannt, war ein russischer Freiwilligenverband, der auf der deutschen Seite im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Die Aufstellung wurde Ende 1944 von Adolf Hitler ermöglicht, während Freiwillige nichtrussischer Völker der Sowjetunion schon drei Jahre früher in den Ostlegionen organisiert wurden.

Die ROA wurde von dem früheren Generalleutnant der Roten Armee Andrei Wlassow organisiert, der alle Russen im Kampf gegen die Sowjetunion vereinen wollte. Unter den Freiwilligen waren Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und russische Emigranten. Die ROA erhielt den Status der Armee eines verbündeten Staates und war der Wehrmacht in operativen Fragen unterstellt.
463620
150,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der Russischen Befreiungsarmee POA

Bevo-gewebte Ausführung. Getragen, Zustand 2+

Die Russische Befreiungsarmee ( Русская освободительная армия – РОА, Russkaja oswoboditel'naja armija – ROA), nach ihrem ersten Kommandeur auch Wlassow-Armee genannt, war ein russischer Freiwilligenverband, der auf der deutschen Seite im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Die Aufstellung wurde Ende 1944 von Adolf Hitler ermöglicht, während Freiwillige nichtrussischer Völker der Sowjetunion schon drei Jahre früher in den Ostlegionen organisiert wurden.

Die ROA wurde von dem früheren Generalleutnant der Roten Armee Andrei Wlassow organisiert, der alle Russen im Kampf gegen die Sowjetunion vereinen wollte. Unter den Freiwilligen waren Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und russische Emigranten. Die ROA erhielt den Status der Armee eines verbündeten Staates und war der Wehrmacht in operativen Fragen unterstellt.
463619
165,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der Russischen Befreiungsarmee POA

Bevo-gewebte Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+

Die Russische Befreiungsarmee ( Русская освободительная армия – РОА, Russkaja oswoboditel'naja armija – ROA), nach ihrem ersten Kommandeur auch Wlassow-Armee genannt, war ein russischer Freiwilligenverband, der auf der deutschen Seite im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Die Aufstellung wurde Ende 1944 von Adolf Hitler ermöglicht, während Freiwillige nichtrussischer Völker der Sowjetunion schon drei Jahre früher in den Ostlegionen organisiert wurden.

Die ROA wurde von dem früheren Generalleutnant der Roten Armee Andrei Wlassow organisiert, der alle Russen im Kampf gegen die Sowjetunion vereinen wollte. Unter den Freiwilligen waren Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und russische Emigranten. Die ROA erhielt den Status der Armee eines verbündeten Staates und war der Wehrmacht in operativen Fragen unterstellt.
463622
150,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der Russischen Befreiungsarmee POA

Bevo-gewebte Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+

Die Russische Befreiungsarmee ( Русская освободительная армия – РОА, Russkaja oswoboditel'naja armija – ROA), nach ihrem ersten Kommandeur auch Wlassow-Armee genannt, war ein russischer Freiwilligenverband, der auf der deutschen Seite im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Die Aufstellung wurde Ende 1944 von Adolf Hitler ermöglicht, während Freiwillige nichtrussischer Völker der Sowjetunion schon drei Jahre früher in den Ostlegionen organisiert wurden.

Die ROA wurde von dem früheren Generalleutnant der Roten Armee Andrei Wlassow organisiert, der alle Russen im Kampf gegen die Sowjetunion vereinen wollte. Unter den Freiwilligen waren Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und russische Emigranten. Die ROA erhielt den Status der Armee eines verbündeten Staates und war der Wehrmacht in operativen Fragen unterstellt.
463618
150,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der Russischen Befreiungsarmee POA

Bevo-gewebte Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+

Die Russische Befreiungsarmee ( Русская освободительная армия – РОА, Russkaja oswoboditel'naja armija – ROA), nach ihrem ersten Kommandeur auch Wlassow-Armee genannt, war ein russischer Freiwilligenverband, der auf der deutschen Seite im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Die Aufstellung wurde Ende 1944 von Adolf Hitler ermöglicht, während Freiwillige nichtrussischer Völker der Sowjetunion schon drei Jahre früher in den Ostlegionen organisiert wurden.

Die ROA wurde von dem früheren Generalleutnant der Roten Armee Andrei Wlassow organisiert, der alle Russen im Kampf gegen die Sowjetunion vereinen wollte. Unter den Freiwilligen waren Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und russische Emigranten. Die ROA erhielt den Status der Armee eines verbündeten Staates und war der Wehrmacht in operativen Fragen unterstellt.
464520
150,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der Russischen Befreiungsarmee POA

Bevo-gewebte Ausführung. Getragen, Zustand 2+

Die Russische Befreiungsarmee ( Русская освободительная армия – РОА, Russkaja oswoboditel'naja armija – ROA), nach ihrem ersten Kommandeur auch Wlassow-Armee genannt, war ein russischer Freiwilligenverband, der auf der deutschen Seite im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Die Aufstellung wurde Ende 1944 von Adolf Hitler ermöglicht, während Freiwillige nichtrussischer Völker der Sowjetunion schon drei Jahre früher in den Ostlegionen organisiert wurden.

Die ROA wurde von dem früheren Generalleutnant der Roten Armee Andrei Wlassow organisiert, der alle Russen im Kampf gegen die Sowjetunion vereinen wollte. Unter den Freiwilligen waren Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und russische Emigranten. Die ROA erhielt den Status der Armee eines verbündeten Staates und war der Wehrmacht in operativen Fragen unterstellt.
463623
170,00

Waffen-SS Ärmelband "SS-Kriegsberichter" für Mannschaften

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Volle Länge mit umgenähten Enden. Ungetragen, Zustand 2. Sehr selten.
491470
2.400,00

Waffen-SS Troddel für das Bajonett für Unterführer

Silbergespinnst, Band mit je zwei schwarzen Durchzügen, die Troddel in schwarz/silber. Leicht getragen in gutem Zustand, sehr selten.
465427
750,00

Waffen-SS Paradefeldbinde für Führer 

um 1940. Die Feldbinde aus Aluminiumgespinst mit eingewebten SS-Runen, das Futter aus grünem Samttuch, innen mit SS/RZM-Papieretikett "M", die Lederzunge gestempelt "060443 Rz Art. 4000..". Das Feldbindenschloß aus Aluminium, rückseitig mit Markierung "RZM SS OLC 36/40". Länge ca. 115 cm. Nur leicht getragen, in sehr schönem Zustand.
461471
4.350,00

Waffen-SS Ärmelwinkel für einen SS-Rottenführer

um 1943. Ausführung für die Drillichuniform in schilfgrün. Zustand 2.
476454
125,00
30,00

Waffen-SS - Passier Schein SS "Germania"

Inhaber ist berechtigt im grauen Dienstanzug zu passieren, der der Stabsscharf. 9. / SS Germania, unterzeichnet i.V. SS Oberscharführer, Maße: 10,0 x 7,5cm, rückseitig mit Tesa beklebt, fast durchtrennt, Zustand 2-3
456966
235,00

Waffen-SS - Werbeheft " Dich ruft die SS "

Verantwortlicher Herausgeber: Der Reichsführer SS SS-Hauptamt, Berlin-Wilmersdorf 1, Hohenzollerndamm 31. 94 seitiges DinA5-Heft, mit zahlreichen Fotos und Abbildungen, hinten ist der Meldezettel noch unausgefüllt. Heftumschlag gelöst, Zustand 2.
490578
550,00

Waffen-SS feldgraue Keilhose für Führer 

Eigentumstück, um 1944. Fertigung aus feldgrauem italienischem Beutetuch, Uhrentasche ohne Klappe, 2 schräge Hüfttasche und 2 Gesäßtaschen. Innen mit das typische Fischgrätenmuster und graues Tuchfutter. Bundumfang 74 cm, Länge 100 cm, Zustand 2+
461934
1.700,00

Waffen-SS Einheitsfeldmütze M 43 für Mannschaften

Es handelt sich hierbei um eine Fertigung, um 1943/44. Feldgraues Tuch aus italienischem Beutestoff, komplett mit Bevo-gewebtem Mützentrapez auf feldgrau, maschinell vernäht, vorn 2 Metallknöpfe. Innen mit steingrauem Futter, Größe 56. Leicht getragen, Zustand 2.
461916
3.500,00

Waffen-SS Einzel Schulterstück SS-Untersturmführer Infanterie

um 1942. Matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe weiß, zum einnähen. Zustand 2. (Rangsterne zum Hauptsturmführer fehlen) 
417562
250,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften - "hammer head"

um 1938/39. RZM-maschinengestickte Ausführung, rückseitig auf schwarzer Tuchunterlage. Leicht getragen, Zustand 2. Sehr selten.
494289
1.500,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften - "hammer head"

um 1938/39. RZM-maschinengestickte Ausführung, rückseitig auf schwarzer Tuchunterlage. Leicht getragen, Zustand 2. Sehr selten.
469043
1.500,00
250,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Obersturmführer

um 1943. Metallfaden handgestickte Ausführung, umlaufend mit silberner Kordel. Deutlich getragen, Zustand 2-.
493071
1.700,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Gruppenführer

um 1942. Matte Ausführung für die Feldbluse, mit Schlaufen. Deutlich getragen, Zustand 2. Sehr selten.
280104
3.500,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Untersturmführer

um 1941. RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung, aus feinen Silbergespinst, rückseitig mit RZM Papieretikett. Komplett mit der passenden Rangseite. Getragen, Zustand 2-3.
469626
1.650,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für einen SS-Standartenführer

2. Modell ab 1942. Es handelt sich um die rechte Kragenseite. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch. Leicht getragen, Zustand 2.
460372
1.650,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für einen SS-Führer 

Seltene Variante mit den "dicken SS Runen". Metallfaden handgestickte Ausführung, umlaufend mit silberner Paspelierung. Deutlich getragen, in unberührtem Originalzustand. 
460379
1.800,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Gruppenführer

matte Ausführung für die Feldbluse, mit Schlaufen. Deutlich getragen, von der Uniform abgetrennt, Zustand 2-.
308116
3.000,00
300,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Untersturmführer

um 1943. RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Komplett mit der passenden Rangseite. Getragen, Zustand 2.
473960
1.800,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke SS-Obersturmführer Transportwesen 

matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe hellblau, zum einnähen. Leicht getragen, Zustand 2.
444899
485,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Gruppenführer

matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen. Deutlich getragen, von der Uniform abgetrennt, Zustand 2-.
309010
3.000,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke SS-Untersturmführer Sanitätslaufbahn

matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe kornblumenblau, mit Schlaufen. Deutlich getragen, Zustand 2-.
461693
650,00

Allgemeine-SS und Waffen-SS: Ärmelband für Führer in der "Reichsführung-SS"

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Getragenes Stück, volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit den Resten der SS/RZM-Papieretiketten,  Zustand 2. Sehr selten.
495209
3.500,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für einen SS-Standartenführer

2. Modell ab 1942. Es handelt sich um die linke Kragenseite. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch. Getragen, die Stickerei oxidiert, Zustand 2-.
484946
1.100,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Brigadeführer

um 1943/44, matte Ausführung für die Feldbluse, Silber/Gold-Cellon Geflecht auf steingrauer Tuchunterlage, mit Schlaufen. Ungetragen, Zustand 2+, sehr selten.
460398
3.000,00

Waffen-SS Einheitsfeldmütze M 43 für Führer

Es handelt sich hierbei um eine Fertigung, um 1943/44. Feldgraues Tuch aus italienischem Beutestoff, komplett mit Bevo-gewebtem Mützentrapez auf feldgrau, oben umlaufend weiße Paspelierung und vorne 2 Knöpfe. Innen mit typischen SS Fischgräten-Innenfutter, Größe 57. Zustand 2.
465027
3.500,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Untersturmführer

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Komplett mit der passenden Rangseite. Getragen, Zustand 2.
357347
1.650,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für Mannschaften

Maschinengestickte Ausführung. Deutlich getragen, Zustand 2-. In dieser Ausführung eine seltene Variante.
471540
950,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke SS-Untersturmführer Gebirgsjäger

um 1942. Matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe grün, zum Schlaufen. Zustand 2.
480141
750,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für Mannschaften

Maschinengestickte Ausführung, um 1944. Ungetragen, Zustand 2+. In dieser Ausführung eine seltene Variante.
494300
950,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für einen Unterführer 

um 1940. Metallfaden handgestickte Ausführung, ohne Kragenumrandung. Getragen, Zustand 2-.
472090
1.400,00

Waffen-SS Einzel Schulterklappe für Mannschaften Gebirgsjäger

vereinfachte Ausführung, um 1944, Waffenfarbe grün, mit Schlaufe. Getragen, Zustand 2.
419700
250,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Sanitäter

Ausführung um 1942, mit Schlaufen. Waffenfarbe kornblumenblau. Leicht getragen, Zustand 2.
470193
650,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Sanitäter

Ausführung um 1942, mit Schlaufen. Waffenfarbe kornblumenblau. Leicht getragen, Zustand 2.
381473
650,00

Waffen-SS : Begleitschreiben zur SS -Julkerze des Jahres 1943

,Din A5 Urkunde vom Julfest, Feldkommandostelle 21. Dezember 1942, mit Faksimileunterschrift von H. Himmler, Zustand 2+
493186
1.000,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für einen SS-Standartenführer

1. Modell bis 1941. Es handelt sich um die rechte Kragenseite. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch, rückseitig mit SS/RZM-Papieretikett "D". Leicht getragen, Zustand 2.
461743
1.750,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Untersturmführer

um 1943/44. RZM-maschinengestickte Ausführung wie für Mannschaften, umlaufend mit der Silberkordel für Führer. Komplett mit der passenden Rangseite. Deutlich getragen, Zustand 2. Eine seltene Variante.
460334
1.850,00
350,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für einen SS-Unterführer

RZM Metallfaden handgestickte Ausführung. Ungetragen, in sehr gutem Zustand.
494766
1.200,00
2.000,00

Waffen-SS Schwarze - Stiefelhose für Mannschaften und Unterführer

Kammerstück, um 1939/40. Fertigung aus schwarzem Tuch, mit Uhrentasche, seitlich 2 Hosentaschen. Innen mit RZM Etikett " Hose ". Die Hosenbeinen zum schnüren. Bundumfang 76 cm, Länge 106 cm.  Starke Mottenspuren, Zustand 3- 
458682
1.500,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für Mannschaften 

RZM-maschinengestickte Ausführung, um 1940. Schöne frühe Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+.
494737
1.300,00
500,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für Mannschaften 

RZM-maschinengestickte Ausführung, um 1940. Schöne frühe Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+.
494298
1.300,00
1.200,00

Waffen-SS schwarzes Schiffchen für SS-Nachrichtenhelferinnen

Kammerstück, um 1942. Schwarzes Tuch, hergestellt aus RZM Tuchbeständen, komplett mit maschinengesticktem Hoheitsadler, maschinell vernäht. Innen mit grauem Seidenfutter, Größe ca. 57. Leicht getragen, Zustand 2. Extrem selten, eines der ganz wenigen Originale !
360761
2.800,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für einen SS-Gruppenführer

2. Modell 1941-1945. Es handelt sich um die rechte Kragenseite. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch, rückseitig mit S/RZM-Papieretikett "F". Nur leicht getragen in gutem Zustand, sehr selten.
461741
2.300,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für einen SS-Standartenführer

1. Modell bis 1941. Es handelt sich um die rechte Kragenseite. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch, rückseitig mit Resten des SS/RZM-Papieretikett "D", mit 4 Muttern zum aufschrauben auf den Kragen. Leicht getragen, Zustand 2.
458288
1.750,00

Waffen-SS - silberner Fingerring eines Angehörigen der 6. SS-Gebirgs-Division „Nord“ 

Silberner Fingerring, auf dem Medaillon die plastische Darstellung des besonderen Edelweiß der Waffen-SS. Deutlich getragen, Durchmesser24 mm. Leichte Gebrauchs- und Altersspuren, Zustand 2. Sehr selten.
Die SS-Gebirgs-Division „Nord“ hat im Laufe der Kriegsjahre einige Erinnerungsstücke für die Truppe herausgegeben, wahrscheinlich als Weihnachtsgeschenke, darunter glasierte Teller und Trinkbecher, eine Holzdose aus karelischer Birke mit Beschriftung, einen kleinen Eispickel, wobei der Fingerring mit Sicherheit eines der seltensten Stücke ist.

493448
1.250,00

Waffen-SS Ärmelband für Angehörige des SS-Panzergrenadier Regiment 23 "Norge"

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Leicht getragen, Länge 44 cm, Zustand 2. Sehr selten.
Das Ärmelband wurde von Mannschaften und Führern getragen.
In dieser Ausführung wurden auch die Ärmelband "Danmark" und "Hitlerjugend" gefertigt.

Den Norske Legion" wurde von der Waffen-SS am 29.6.1941 im besetzten Norwegen aufgestellt. Den Freiwilligen wurde versichert, es würde eine norwegische Einheit mit norwegischen Offizieren, Uniformen und Amtssprache aufgestellt für den Einsatz in Finnland. Tatsächlich wurde der Verband mit regulären Uniformen der Waffen-SS ausgestattet, der Kragenspiegel mit dem norwegischen Löwen. Einsatz war an der Front vor Leningrad. Die Einheit wurde im März 1943 aufgelöst, die verbliebenen Freiwilligen wurden in das SS-Panzergrenadier-Regiment 23 "Norge" übernommen.
489968
5.000,00

Waffen-SS feldgraue Stiefelhose für Führer 

Eigentumstück, um 1944. Fertigung aus feldgrauem italienischem Beutetuch, Uhrentasche ohne Klappe, 2 schräge Hüfttasche und 2 Gesäßtaschen. Innen mit das typische Fischgrätenmuster und graues Tuchfutter. Die Hosenbeine zum schnüren. Am Hosenbund fehlt der Haken zur Schließe. Bundumfang 78 cm, Länge 99 cm, Zustand 2+
462054
1.500,00

Waffen-SS Portraitfoto, SS-Sturmmann der Leibstandarte SS "Adolf Hitler"

Postkartengröße, sehr schöne Aufnahme, die Schulterklappen mit "LAH", Ärmelband, Ostmedaille und Infanteriesturmabzeichen. Rückseitig gewidmet 1943. Zustand 2.
412966
150,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für einen SS-Brigadeführer

Ausführung ab 1941. Rechte Kragenseite. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch, rückseitig mit SS/RZM-Papieretikett "F". Leicht getragenes Stück, Zustand 2.
461742
2.200,00

Waffen-SS Ärmelband für Unterführer der Leibstandarte SS "Adolf Hitler"

um 1942/43. Baumwollfaden-handgestickte Ausführung, hergestellt in Belgien, Länge 44cm. Getragen, Zustand 2+.
Eine seltene Variante.
490743
1.800,00

Waffen-SS Foto von einem Rottenführer im SS Regiment „Germania“

Postkartengröße, interessante Aufnahmen vom Drillichzeug was über die Feldbluse getragen wurde., und die frühen Schulterlappen mit gesticktem Auflagen "G", Zustand 2.
461726
75,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Obersturmbannführer der Gebirgsjäger

matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe grün, zum einnähen. Leicht getragen, wenige Mottenlöcher, Zustand 2-.
419699
850,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 5. SS-Panzer-Division "Wiking"

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Leicht getragen, von der Feldbluse abgetrennt, noch zusammengenäht, Zustand 2+.
453733
2.500,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Scharführer Sanitäter

um 1943. Ausführung mit umlaufender Unteroffizierslitze, mit Schlaufen, Waffenfarbe dunkelblau. Deutlich getragen, Zustand 2-. Selten.
464557
750,00

Waffen-SS Einheitsfeldmütze M 43 für Mannschaften

Es handelt sich hierbei um eine Fertigung, um 1943. Fertigung aus feldgrauem Tuch, komplett mit Bevo-gewebtem Mützentrapez auf feldgrau, maschinell vernäht, vorn 2 Metallknöpfe. Innen mit grauem Futter und per Hand geschrieben der Trägername " Heiche ", Größe ca. 54. Deutlich getragen, Zustand 2-.

469727
3.800,00

Das Volk in Waffen - Zweiter Band: Die Flotte,

Dachau, Der Gelbe Verlag, ohne Jahr (1913), Kartoniert, 47 + 88 Seiten, mit vielen Bildern, Kartoniert, Zustand 2-
467494
30,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Kraftfahrer

Ausführung um 1943/44, Waffenfarbe hellblau. Ausführung ohne Schlaufen ( diese wurden entfernt). Getragen,Zustand 2.
493311
450,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Sturmbannführer der Panzertruppe

matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe rosa, zum einnähen. Ungetragen, Zustand 1- 2. Sehr seten
464512
1.450,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Gruppenführer

Ausführung ab 1942. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch. Auf der Rückseite mit SS/RZM-Papieretikett "F".  Zustand 2. Sehr selten.
460317
5.000,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften im SS-Panzergrenadier Regiment 3 " Deutschland "

2. Modell in "Blockschrift", RZM-maschinengestickte Ausführung. Länge 34 cm mit umgenähten Enden. Getragen, Zustand 2. Selten.
469637
2.400,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Sturmbannführer der Ergänzungsstellen

glänzende Ausführung für den offenen Dienstrock, Waffenfarbe orange, zum einnähen. Leicht getragen, Zustand 2.
433563
750,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Kraftfahrer

Ausführung um 1943/44, Waffenfarbe hellblau. Ausführung mit Schlaufen ( diese wurden zeitgenössisch angenäht). Getragen,Zustand 2.
364920
435,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Brigadeführer

1. Modell, so getragen von 1933 bis April ab 1942. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch, rückseitig mit SS/RZM-Papieretikett "F". Leicht getragen, Zustand 2. Sehr selten.
460319
5.000,00

Waffen-SS Ärmelband für Führer im SS-Panzergrenadier Regiment 3 "Deutschland "

2. Modell in "Blockschrift", Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung. Länge 47 cm mit umgenähten Enden. Getragen von der Uniform abgetrennt, Zustand 2. Sehr selten.
495183
3.500,00

Waffen-SS Einzel Schulterstück für einen SS-Sturmbannführer Panzer

Ausführung für die Feldbluse oder Panzerjacke, ohne Schlaufe. Leicht getragen, Zustand 2.
446356
350,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 5. SS-Panzer-Division "Wiking"

RZM-maschinengestickte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden. Leicht getragen, Zustand 2.
469631
2.500,00

Waffen-SS Fotogruppe eines Soldaten im 2. Weltkrieg

ca. 38 Fotos. Passfoto, SS-Kaserne, Mannschaftsfoto, Sonderkraftfahrzeug Sd.Kfz., Soldaten im Wendetarnhemden, Zustand 2.
414046
600,00

Waffen-SS Totenkopfdivision Paar Kragenspiegel für Unterführer

SS/RZM Metallfaden handgestickte Ausführung um 1940. Der Totenkopf in Metallfaden handgestickt. Dazu die passende Rangseite, noch original am Gegenstück vernäht. Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten !
469623
3.500,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Sturmbannführer Verwaltung 

Matte Ausführung für die Feldbluse oder den Mantel, mit Schlaufen, getragen, Zustand 2.
492993
900,00
1.650,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Artillerie

vereinfachte Ausführung um 1944, mit Schlaufen, die Unterlage der Schlaufen aus Futtertuch, Waffenfarbe rot. Ungetragen, Zustand 2.
469061
650,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Hauptsturmführer Gebirgsjäger

matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe grün, mit Schlaufen. Getragen, Zustand 2.
465746
850,00

Waffen-SS schwarzes Schiffchen für Mannschaften der Panzertruppe

Kammerstück, um 1944. Schwarzes Tuch, komplett mit Bevo-gewebten Effekten, Adler und Totenkopf maschinell vernäht. Innen mit schwarzem Futter, Kammerstempel "371/44" und Größenstempel "57". Getragenes Stück, Zustand 2. Sehr selten.
484042
5.500,00

Waffen-SS schwarzes Schiffchen für SS-Nachrichtenhelferinnen

Kammerstück, um 1942. Schwarzes Tuch, hergestellt aus RZM Tuchbeständen, komplett mit Bevo-Metallfaden gewebtem Hoheitsadler, per Hand vernäht. Innen mit schwarzem Seidenfutter, , mit eingenähtem Trägeretikett "B.". Größe ca. 56. Leicht getragen, Zustand 2. Extrem selten, eines der ganz wenigen Originale !
301287
2.800,00
1.400,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Nebelwerfer

Ausführung um 1942/43, Ausführung mit Schlaufen. Waffenfarbe karmesin. Ungetragen, Zustand 2+. Selten.
402574
650,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Sturmbannführer der Artillerie 

matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe rot, zum einnähen. Ungetragen, Zustand 1- 2.
460825
900,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Gebirgsjäger

Ausführung um 1943/44, Waffenfarbe grün. Ausführung mit Schlaufen. Leicht getragen,Zustand 2.
437680
750,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negative von diversen SS-Führern

6 Negative, Hersteller Kodak. Es handelt sich hierbei um Dias nach 1945, vermutlich Aufnahmen aus einem Buch. Zustand 2.
443473
30,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 9. SS-Panzer-Division "Hohenstaufen"

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Volle Länge 48,5 cm mit umgenähten Enden. Leicht getragen, Zustand 2. Sehr selten.
477068
2.500,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Brigadeführer

Ausführung ab 1941. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch. Deutlich getragen, Zustand 2-.
Als getragene Kragenspiegel nur ganz selten zu finden.
460318
4.500,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für Mannschaften "Osttürkischer Waffenverband der SS"

RZM-maschinengestickte Ausführung, Kragenspiegel wurden gegen Kriegsende noch hergestellt, sind aber nicht mehr an die Truppe ausgeliefert worden.
490742
800,00

Waffen-SS schwarze Einheitsfeldmütze M 43 für Mannschaften der Panzertruppe

Es handelt sich hierbei um eine Fertigung um 1943. Schwarzes Tuch, komplett allen Effekten. Komplett mit Bevo gewebten Mützentrapez, vorn 2 Knöpfe. Innen mit schwarzem Futter, Größenangabe 57. Zustand 2.
465054
4.500,00

Waffen-SS Ärmelband "SS-Kriegsberichter" für Mannschaften

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Volle Länge mit umgenähten Enden. Das Ärmelband ist an mehreren STellen beschädigt, Zustand 3.
Günstig bewertet, im gutem Zustand würde das Ärmelband EUR 2500,-- kosten.
495217
1.350,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Standartenführer

Ausführung ab 1942. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch. Rückseitig mitSchrauben zum befestigen auf dem Kragen. Leicht getragen, der linke Kragenspiegel mit leichten Oxidationsspuren, sonst Zustand 2.
460321
3.000,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Brigadeführer

Ausführung ab 1941. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch, rückseitig mit RZM Papieretikett. Deutlich getragen, Abnutzungsspuren am Silbergespinst. Zustand 2-3.
Als getragene Kragenspiegel nur ganz selten zu finden.
469627
4.000,00

Waffen-SS 2 Schulterstücke für einen SS-Hauptsturmführer Kavallerie bzw. Panzeraufklärung

Ausführung für die Feldbluse, um 1943/44. Die Schulterstücke, nicht paarig !, mit goldgelber Nebenfarbe, zum einnähen. The shoulderboards are not a pair !
437986
600,00

Waffen-SS Einzel Schulterklappe für einen SS-Unterscharführer Fachbereichsführer

um 1940, Ausführung für die Feldbluse, umlaufend mit der rot/silbernen Paspelierung und Fachbereichsführer, zum Schlaufen, Zustand 2. Sehr selten.
268347
750,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Hauptscharführer der Panzerjäger

um 1943. Ausführung mit aufgelegtem "P" für Panzerjäger, mit Schlaufen, Waffenfarbe rosa. Leicht getragen in gutem Zustand.
470027
1.200,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Kraftfahrer

Ausführung um 1943/44, Waffenfarbe hellblau. Ausführung mit Schlaufen. Ungetragen,Zustand 2.
340325
500,00
1.500,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Brigadeführer

Ausführung ab 1941. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch, rückseitig mit 4 Befestigungsschrauben, die Muttern sind vorhanden. Deutlich getragen, Zustand 3.
Als getragene Kragenspiegel nur ganz selten zu finden.
470041
5.000,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Oberführer

Ausführung ab 1942. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch. Leicht getragen, Zustand 2.
Der Dienstgrad SS-Oberführer existierte nur bei der SS und befand sich in der Hierarchie zwischen SS-Standartenführer (= Oberst) und SS-Brigadeführer (= Generalmajor).
461699
3.000,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften im SS-Panzergrenadier-Regiment „Germania“

Es handelt sich hierbei um eine interessante Variante: gewebtes Ärmelband mit maschinengesticktem Schriftzug. Leicht getragen, rechts etwas gekürzt, Länge 38,5 cm. Zustand 2. Sehr selten.
453302
2.500,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für Mannschaften Kaukasischer Waffenverband der SS

RZM-maschinengestickte Ausführung, Kragenspiegel wurden gegen Kriegsende noch hergestellt, sind aber nicht mehr an die Truppe ausgeliefert worden.
Sie Fachbuch "Cloth insignia of the SS" von Angolia, Seite 401.
477148
1.350,00

Waffen-SS Ärmelband für Führer im SS-Gebirgsjäger-Regiment 11 "Reinhard Heydrich"

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden. Rückseitig mit SS/RZM-Papieretikett "B". Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten.
487648
3.800,00

Waffen-SS/Allgemeine-SS Ranglitze für die Kragenspiegel von Mannschaften und Unterführer

Ausführung aus Cellophan. Ungetragen, Pro Abschnitt 5 cm EUR 30,--

Wir konnten einen kleinen Restbestand einer Schneiderei erwerben, noch in der alten Umverpackung mit Beschriftung "50 M Cellophan Nr. 1297 - 5 mm f. SS".
407573
30,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für einen SS-Oberführer

2. Modell ab 1941, Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch. Rückseitig mit 4 Befestigungsschrauben, die Muttern fehlen. Leicht getragen in sehr schönem Zustand.

Der Dienstgrad SS-Oberführer existierte nur bei der SS und befand sich in der Hierarchie zwischen SS-Standartenführer (= Oberst) und SS-Brigadeführer (= Generalmajor).
459145
1.500,00

Waffen-SS roter Fez für moslemische Freiwillige der Div. "Prinz Eugen", bzw. "Handschar"

um 1943. Weinroter Filz, komplett mit Bevo-gewebten Effekten, maschinell vernäht, mit schwarzen Fransen. Innen mit braunem Schweißband, Größe: ca. 57. Zustand 2.
470985
2.500,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform für einen SS-Sturmbannführer

Gedruckte Ausführung auf hellgrüner Kunstseide. Getragen, Zustand 2.
Die Rangabzeichen für die Tarnuniform wurden auch von der Wehrmacht getragen gemäß H.DV 122 vom 22.8.1942. Der Dienstgrad entspricht einem Major des Heeres.
279604
250,00
2.500,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Hauptsturmführer der SS-Gebirgsjäger-Regimenter

matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen. Waffenfarbe dunkelgrün. Leicht getragen, Zustand 2.
464509
850,00

Waffen-SS roter Fez für moslemische Freiwillige der Div. "Prinz Eugen", bzw. "Handschar"

um 1943. Weinroter Filz, komplett mit Bevo-gewebten Effekten, maschinell vernäht, mit schwarzen Fransen. Innen mit braunem Schweißband, Größe: ca. 57. Ungetragen, Zustand 2+.
491617
2.500,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für Mannschaften im SS-Regiment 3 "Der Führer"

um 1939/40. RZM-maschinengestickter Kragenspiegel "SS 3". Leicht getragen, Zustand 2. Sehr selten.
462409
2.200,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division

RZM-maschinengestickte Ausführung mit Schriftzug "SS-Polizei-Division". Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit SS/RZM-Papieretikett.Ungetragen, Zustand 2+.
461732
1.850,00
950,00
1.350,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften im SS-Panzer-Grenadier-Regiment 10 "Westland"

RZM-maschinengestickte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden. Ungetragen, Zustand 2+.
491469
2.300,00
650,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Gruppenführer

1. Modell 1929 bis 1942. Fertigung um 1939/40. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch. Ungetragen, mit der original Verkaufstüte, Zustand 2+.
Sehr selten, da viele Gruppenführer nach 1941 da 2. Modell trugen, bzw. in der Zwischenzeit bereits befördert wurden.
467246
4.000,00

Waffen-SS Ärmelband für Führer der Leibstandarte SS "Adolf Hitler"

Das Ärmelband in der frühen Vorkriegsfertigung, um 1938.Metallfaden-handgestickte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden. Auf der Rückseite mit schwarzer Tuchabdeckung hinter der Stickerei und dem SS/RZM-Papieretikett "F" für die Handstickerei. Leicht getragen in gutem Zustand. Sehr selten.
490555
4.500,00

Waffen-SS roter Fez für moslemische Freiwillige der Div. "Prinz Eugen", bzw. "Handschar"

um 1943. Weinroter Filz, komplett mit Bevo-gewebten Effekten, maschinell vernäht, mit schwarzen Fransen. Innen mit rotbraunem Schweißband, mit Stempelung, vermutlich in Osmanischer Schrift, Größe: ca. 54. Zustand 2.
465811
2.500,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Untersturmführer im SS-Regiment 3 "Der Führer"

Heimatstandort Wien, um 1940. Metallfaden handgestickter Kragenspiegel "SS 3", komplett mit der passenden Rangseite. Leicht getragen, Zustand 2. Sehr selten.
494422
3.000,00

2.Weltkrieg Sowjetstern Beutestücke eines Waffen-SS Offiziers 

Koppelschloss der Marine Infanterie, Garde Abzeichen und Sowjetstern, Zustand 3
486791
375,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen für einen SS-Unterscharführer Artillerie 

um 1940. Schwarze Schulterklappen mit silberner Unterführerlitze, rote Paspelierung, bei einer Schulterklappe ist die Paspelierung verblichen, Ausführung mit Schlaufen. Getragen, Zustand 2-
492997
600,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen für einen SS-Unterscharführer Infanterie 

Frühe Ausführung um 1940/41 zum einnähen. Schwarze Schulterklappen, weiße Paspelierung. Ungetragen, mit leichtem Mottenschaden an der weißen Paspelierung, sonst Zustand 2+.
453081
650,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen für Mannschaften der Unterführerschule Lauenburg (Pommern)

um 1942. Schulterklappen mit eingestickten Namenszügen "US L", weiße Paspelierung, mit Schlaufen. Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten.
480138
2.600,00
1.750,00

Waffen-SS Fotogruppe, Angehöriger der SS-Totenkopfdivision im Russlandfeldzug

Ca. 65 Fotos und 7 Negative. HJ Gruppenfoto, Unfall auf der Straße, Aufmarsch der SS, Instandsetzung eine Panzerkampfwagen IV, Arthur Seyß-Inquart schreitet die Front ab, Panzer 38, Soldaten mit Wendetarnhemd, abgestürztes Kampfflugzeug, Fuhrpark, Motorrad mit Totenkopf, abgeschossenes russisches Kampfflugzeug, Vormarsch im Osten, Schützengraben. Gebrauchter Zustand.
325158
1.000,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division "Prinz Eugen"

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Volle Länge 48 cm, die Enden nicht umgenäht. Leicht getragen, Zustand 2.
458478
2.400,00

Waffen-SS Stahlhelm M 40 mit 1 Emblem

um 1940. Der Helm in feldgrauer Originallackierung noch zu ca.40% vorhanden. Rechts das SS-Runen Schild zu ca. 60% erhalten. Der Helm innen ebenfalls mit der alten Originallackierung, seitlich gestempelt "EF 66", die Helmglocke hinten gestempelt "T1 355". Komplett mit dem original Futter am Blechring, und original Kinnriemen. Der Helm ist getragen, Zustand 3-.

471996
7.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften im SS-Panzer-Grenadier Regiment 6 "Theodor Eicke"

Bevo-gewebte Ausführung, der Schriftzug in steingrau. Volle Länge mit umgenähten Enden. Ungetragen, Zustand 2.
477075
2.800,00

Waffen-SS Ärmelband für Führer der Leibstandarte SS "Adolf Hitler" 

Ärmelband "Adolf Hitler" in Bevo-Metallfaden gewebter Ausführung, Länge ca. 34 cm, mit umgenähten Enden. Nur leicht getragen, Zustand 2.
476474
4.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 8. SS-Kavallerie-Division "Florian Geyer"

Bevo-gewebte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden und Schriftzug "Bevo Wuppertal". Ungetragen, Zustand 2+.
494765
1.600,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Oberscharführer im SS-Panzergrenadier Regiment "Deutschland "

um 1943. Ausführung für die Feldbluse, komplett mit aufgelegten Auflagen "D" in Feinzink, umlaufend mausgraue Uffz-Litze, Waffenfarbe weiß, mit Schlaufen. Leicht getragen, Zustand 2.
470092
1.650,00

Waffen-SS - Originalunterschrift von SS-Hauptsturmführer Rolf d'Alquen

auf einem Marschbefehl für 2 SS-Sturmmänner der Fp.-Nr. 21003 ( 10. SS.-Div.) nach Baden-Baden zur Überbringung wichtigen Kuriermaterials und Überspielen von Berichten für OKW und Wpr. im Auftrage des Reichspropagandaministeriums, ausgestellt am 5.2.1945 mit sehr schöner Kopierstiftsignatur " R.d'Alquen " als Stabsoffizier für Propagandaeinsatz im Oberkommando Heeresgruppe "G", rückseitig nochmals unterzeichnet; gefaltet gebrauchter Zustand.

384661
300,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen für einen SS-Scharführer Artillerie Tropenausführung

um 1943. Schwarze Schulterklappen mit umlaufender Unterführerlitze in Tropenausführung für die Saharina, rote Paspelierung. Ausführung mit Schlaufen. Zustand 2. Selten.
493070
850,00

Kriegsmarine Ärmelabzeichen Mannschaft Waffen-Laufbahn für die feldgraue Uniform

Ausführung für die Küstenartillerie. Maschinengestickt gelb auf feldgrau, um 1943. Ungetragen, Zustand 2+.
493936
125,00

Kriegsmarine Ärmelabzeichen Mannschaft Waffen-Laufbahn für die feldgraue Uniform

Ausführung für die Küstenartillerie. Maschinengestickt gelb auf feldgrau, um 1943. Ungetragen, Zustand 2+.
444580
140,00
1.850,00

Waffen-SS Satz Adler und Totenkopf für die Schirmmütze 

Feinzinkfertigung, der Adler rückseitig mit Hersteller "SS 475/39", beide Splinte fehlen. Der Totenkopf rückseitig Herstellerbezeichnung "RZM 1/52", 1 Splint abgebrochen. Getragen, Zustand 2-.
Ein echter und zusammengehöriger Satz für eine Schirmmütze .
477090
1.700,00

Waffen-SS schwarzes Schiffchen für Mannschaften der Panzertruppe

Kammerstück, um 1941. Schwarzes Tuch, komplett mit Bevo-gewebten Effekten, Adler und Totenkopf per Hand vernäht, rosa Soutachewinkel. Innen mit schwarzem Futter. Größe ca. 54. Getragenes Stück.
Nur ganz selten zu finden ! Die meisten Schiffchen der Panzerwaffe haben keinen Soutachewinkel mehr.
456839
6.500,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für einen SS-Unterführer der 3. SS-Panzer-Division "Totenkopf"

Es handelt sich hierbei um die seltene Variante in Bevo-Metallfaden gewebter Ausführung. Rückseitig mit beschädigtem SS/RZM-Papieretikett "B". Getragen, Zustand 2. Sehr selten, eines der ganz wenigen Originale !
494453
3.500,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für einen Unterführer der 3. SS-Panzer-Division "Totenkopf"

Metallfaden handgestickte Ausführung, seltene Variante, der Totenkopf blickt nach links. Deutlich getragen. Zustand 2-. Nur ganz selten zu finden !
460370
4.200,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Unterscharführer der 9. SS-Panzer-Division „Hohenstaufen“

um 1943. Ausführung für die schwarze Panzerjacke, während des Krieges "mitbefördert" zum SS-Unterscharführer, rosa Paspelierung, zum einnähen. Deutlich getragen, Zustand 2. 
465974
1.200,00

Waffen-SS Feldbluse M 43 für einen SS-Unterscharführer im SS-Panzergrenadier-Regiment 3 "Deutschland"

Kammerstück in der typischen Ausführung für die Waffen-SS, um 1943.Fertigung aus feldgrauem italienischen Beutetuch mit feldgrauem Kragen, Brusttaschen ohne Quetschfalten, Knopfleiste mit 5 Knöpfen, seitlich je 2 Löcher für die Koppeltragehaken. Komplett mit allen Effekten. SS-RZM maschinengestickter Kragenspiegel maschinell vernäht, umlaufend silberne Unteroffiziers-Litze, die Schulterklappen mit Schlaufen, rote Paspelierung, auf dem linken Arm der Ärmeladler in RZM-maschinengestickter Ausführung, maschinell vernäht. Darunter das frühe Ärmelband "Deutschland" in RZM maschinengestickter Ausführung, maschinell vernäht. Innen mit dem typischen Fischgrätfutter "heringbone", schöner SS-BW Abnahmestempel sowie der Größenstempel. Armlänge 61 cm, Brustumfang 84 cm, Länge 67 cm, Zustand 2+
469818
12.500,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für einen SS-Unterführer der 3. SS-Panzer-Division "Totenkopf"

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Seltene Variante, der Totenkopf blickt nach links. Stark getragen, die Stickerei oxidiert, Zustand 3. Sehr selten, eines der ganz wenigen Originale !
494465
2.500,00

Waffen-SS feldgraue Keilhose M 43 für Mannschaften

Kammerstück, um 1943. Fertigung aus feldgrauem Tuch. Die Hose wurde auf der Kleiderkammer umgearbeitet für einen sehr großen Soldaten: seitlich wurden 2 Keile eingesetzt für eine größere Hosengröße, die Uhrentasche wurde entfernt, Ausführung ohne Gürtelschlaufen, dafür mit Knöpfen für die Hosenträger. Innen mit RB-Betriebsnummer gestempelt. Maße: Bundumfang 105 cm (!), Länge 109 cm. Leicht getragen, Zustand 2.
468742
1.200,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Untersturmführer der 23. SS-Freiw.-Panzer-Gren. Div. "Nederland"

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung, der Rand mit umlaufender Silberkordel. Rückseitig mit SS/RZM-Papieretikett "D". Getragen, in gutem Zustand. Sehr selten.
460333
4.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Führer der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division "Prinz Eugen"

Bevo Metallfaden-gewebte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden. Länge 48 cm. Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten.
461736
3.800,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division

Bevo-gewebte Ausführung mit Schriftzug "SS-Polizei-Division". Deutlich getragen, rechts gekürzt, von der Feldbluse abgenommen, Länge 31 cm. Zustand 2-.
Die Bevo Ausführung ist erheblich seltener als die RZM-maschinengestickten Ärmelbänder.
495212
1.200,00

Norwegen 2. Weltkrieg : Waffen-SS Den Norske Legion / Frw. Legion Norwegen

Erinnerungsabzeichen der norwegischen Freiwilligen, die am Russisch/Finnischen Winterkrieg 1939/40 an der Seite Finnlands gekämpft haben. Feinzeinkabzeichen, farbig lackiert. Rückseitig an Quernadel. Leicht getragen in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Abzeichen durfte auf der deutschen Uniform auf der Brust getragen werden.
478469
850,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Untersturmführer während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in Schutzhülle aus Aluminium, Herstellermarkierung "Cenei Germany". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487287
200,00

SS-Verfügungstruppe/Waffen-SS Parade-Stahlhelm M 38

um 1938. Es handelt sich hierbei um eine leichte Ausführung aus Stahl.Die frühe apfelgrüne Originallackierung zu 90% erhalten. Die SS Runen rechts zu 90% erhalten, das Hakenkreuzschild wurde komplett entfernt. Innenfutter und Kinnriemen fehlen, vier originale Helmnieten sind erhalten. Die Helmglocke seitlich mit Stempel "Edelstahl". Zustand 2-.
Extrem selten, einer der ganz wenigen Originale.
470001
3.500,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Oberscharführer im SS-Panzer-Grenadier-Regiment 10 "Westland"

um 1943. Schwarze Schulterstücke mit weißer Paspelierung, umlaufend mit mausgrauer Unteroffizierslitze, versilberte Metallauflagen "W", mit Schlaufen. Leicht getragen, Zustand 2.
Sehr selten.
459832
1.650,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 11. SS-Freiw.-Panzer-Gren. Div. "Nordland"

Bevo-gewebte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden, seitlich mit eingewebtem Schriftzug "Bevo-Wuppertal". Ungetragen, allerdings vor dem "N" in 2 Teile durchgerissen, darüber hinaus noch einige weitere Schäden.
Ein seltenes Ärmelband, aufgrund des Schadens günstig bewertet.
465147
850,00

Waffen-SS Schirmmütze für Mannschaften und Unterführer der Veterinärtruppe

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung in Offiziersqualität um 1941/42. Hohe elegante Sattelform, Tuch in feldgrauem Tuch, komplett mit Hoheitsadler und Totenkopf in versilberter Offiziersausführung. Schwarzer Tuchbund. Waffenfarbe karmesinrot, das schwarze Lacklederriemen in der besonderen Ausführung für die SS. Innen braunes Schweißleder, beschädigt. Steingraues Seidenfutter, seitlich beschädigt, das Zelluloidtrapez beschädigt, Größe 586. Getragen, auf dem Mützendeckel mit leichten Mottenschäden, Zustand 2-3.

Schirmmützen der Waffen-SS mit anderen Waffenfarben als weiß sind extrem selten. Obwohl nach dem 31.12.1940 die einheitliche Waffenfarbe weiß für alle Waffengattungen vorschrieben war, haben dennoch während des ganzen Krieges einige Führer, Unterführer und Mannschaften sich über die Vorschrift hinweggesetzt.
493967
7.500,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negative, Karten mit Frontverläufen der Ostfront 1944 

15 Dias, 12 Stück in Schutzhülle aus Plastik. Die Dias wurden nach 1945 gefertigt und sind nicht zeitgenössisch, Zustand 2. Dias Dias wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.
488106
70,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Unterführer der 22. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division "Maria Theresia"

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung, rückseitig mit SS/RZM-Papieretikett. Komplett mit der passenden Rangseite. Ungetragen, noch ohne Rangsterne. Zustand 2+. Extrem selten.
282723
5.000,00

Waffen-SS - SS-Kavallerie im Osten - herausgegeben von der SS-Kavallerie-Brigade für ihre Führer und Männer

Braunschweig, Verlag Westermann, 1942, Halbleineneinband, Großformat, 192 Seiten, mitvielen Abbildungen, Einband leicht berieben, Ecken leicht bestoßen, Seite 74 lose, Zustand 2-.
396181
800,00

Waffen-SS Ärmelband für Führer im SS-Panzer-Grenadier Regiment 6 "Theodor Eicke"

Bevo-gewebte Ausführung mit weißem Schriftzug. Volle Länge mit umgenähten Enden und Schriftzug "Bevo-Wuppertal". Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten.
456262
2.800,00

Waffen-SS Wendetarnhemd Modell M 1942 in Rauchtarnmuster "blurred edge"

Fertigung um 1942/43, wendbar, mit 2 Hüfttaschen mit Klappen. Komplett allen Schlaufen für Tarnmaterial auf den Schultern und dem Rücken, die original Verschnürung. Die Taschen aus dunkelgrünem Drillichtuch.
Das Tarnhemd ist ungetragen, in absolutem Bestzustand - "mint condition".
Extrem selten, das schönste Tarnhemd, welches wir in 25 Jahren anbieten können.

493531
16.500,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, General und Ritterkreuzträger mit Eichenlaub und Schwerter

Dia in Schutzhülle aus Plastik. Das Dia wurde nach 1945 gefertigt und ist nicht zeitgenössisch, Zustand 2. Dias Dias wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.
488111
20,00

Waffen-SS Paar Schulterstückauflagen für einen SS-Junker bzw. Standartenjunker der Junkerschule Braunschweig bzw. Tölz

um 1942.Die Metallauflagen "JS" aus Aluminium, rückseitig mit Splinten, 1 Splint fehlt. Zustand 2.
Auf den Schulterstücken wurde die Auflage mit dem zusätzlichen Buchstaben für Braunschweig bzw. Tölz getragen, also "JS B" oder "JS T".
482902
650,00
5.500,00

Polizei-Felddivision Stahlhelm M 35 mit 2 Emblemen später in die Waffen-SS Division übernommen 

Der apfelgrüne Originallackierung zu ca. 65 % erhalten, rechts das Hakenkreuzschild zu 75 %, links wurde der Polizeiadler mit SS Runen überdeckt, das W-SS Schild ist per Hand gemalt. Die Helmglocke ist innen am Nacken mit "3648" und seitlich mit "ET66" gestempelt. komplett mit Futter am Aluminiumring, Trägername " Zoll " im Nacken. Zustand 3.
456325
6.500,00

Waffen-SS Winter Barett für Panzerbesatzungen

um 1940. Es handelt sich hierbei um das Panzerbarett in der typischen Fertigung, allerdings mit feldgrauem Überzug und Fellbesatz und seitlich abklappbarem Ohrenschutz. Innen hellbraunes Schweißband mit schwarzem Wachstuchrand. Schwarzes Wachstuchfutter, im Zentrum mit gewebtem Hersteller-Etikett "Carl Halfar Berlin Prinzenallee 74". Am Lederschweißband mit Größenstempel 57. Im Futter mit 6 schwarzen Gummi-Belüftungslöchern. Leicht getragen,  Zustand 2. Eine sehr seltene Kopfbedeckung. Zustand 2
456592
4.500,00

Waffen-SS Solo-Kragenspiegel für Führer der 20. Waffen-Gren.-Div. der SS (estnische Nr. 1)

Die Metallauflage 2. Modell "E" über dem Ritterarm mit Schwert ist ein Bodenfund, rückseitig mit 4 Splinten. Dazu ein getragener Einzel Kragenspiegel für Führer ohne Emblem, Zustand 3.
Extrem selten. In über 35 Geschäftsjahren ist dies der 1. estnische Kragenspiegel mit Metallauflage, den wir anbieten können !

Die 20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1) war eine Grenadier-Division der Waffen-SS. Ein großer Teil der Truppen und Offiziere bestand aus estnischen Freiwilligen und zum Wehrdienst eingezogenen Esten.
Von Oktober 1942 bis Mai 1943 hatte bereits die Estnische Legion bestanden, die am 5. Mai 1943 in die 3. Estnische SS-Freiwilligen-Brigade umgewandelt wurde. Am 26. Mai 1944 erhielt sie den Namen 20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1). Bereits ab Februar 1944 wurde die Division an der Narwa eingesetzt. Beim Durchbruch der Roten Armee im Bereich Sillamäe wurde auch die 20. Waffen-Grenadier-Division der SS massiv geschwächt und schließlich zerschlagen.Am 6. Oktober 1944 erfolgte die Neuaufstellung in Neuhammer, Schlesien. Bis Januar 1945 kämpften Einheiten der Division in Ostpreußen. Als die sowjetische Großoffensive im Januar 1945 begann, verlegte man die Division nach Schlesien, wo sie als Kampfgruppe der 17. Armee unterstellt war.Der Rückzug im Februar 1945 erstreckte sich in das Gebiet Striegau, wo Teile der Division mit dem Divisionsstab im Raum Neustadt O.S. von sowjetischen Verbänden eingekesselt wurden. Das SS-Freiwilligen-Grenadier-Regiment 46 (estn. Nr. 2) kam den Eingekesselten zu Hilfe und kämpfte den Weg für einige Kampfgruppen und den Divisionsstab aus dem Kessel frei. Bei dieser Aktion wurde der Divisionskommandeur Franz Augsberger getötet. Bis zum Eintreffen seines Nachfolgers Berthold Maack übernahm Alfons Rebane als stellvertretender Kommandeur vorübergehend die Führung der Division. Die ausgebrochenen Kampfgruppen schlugen sich unter dem Verlust aller schweren Waffen nach Böhmen durch, wo sie am 11. Mai 1945 bei Mělník, nordöstlich von Prag in sowjetische Kriegsgefangenschaft gerieten. Teilen der Division gelang die Flucht nach Westen in amerikanische Gefangenschaft.
 
495610
2.500,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kolonne von Sonderkraftfahrzeugen (Sd.Kfz) während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486283
250,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Oberführer

Ausführung um 1941. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch. Leicht getragen Zustand 2.
Eine interessante Variante: die Stickerei in der Ausführung wie für SA bzw. NSKK Oberführer, allerdings auf schwarzem Samt, welches so nur bei der SS getragen wurde.

Der Dienstgrad SS-Oberführer existierte nur bei der SS und befand sich in der Hierarchie zwischen SS-Standartenführer (= Oberst) und SS-Brigadeführer (= Generalmajor).
469870
3.000,00

Waffen-SS Einheitsfeldmütze M 43 für Führer

Es handelt sich hierbei um eine typische Fertigung um 1943/44. Fertigung aus italienischen Beutetuch, komplett mit Bevo-gewebtem Schiffchenadler und Totenkopf, beide maschinell vernäht. Umlaufend mit silberner Paspelierung, vorn mit 1 Knopf aus Horn. Innen mit feldgrauem Seidenfutter, der Größenstempel nur noch schwach erkennbar, wahrscheinlich "57".
Getragenes Stück in unberührter Originalerhaltung, alle Effekten original vernäht !
Sehr selten, eine der wenigen Originale.
454665
6.500,00

Waffen-SS - Schreiben vom Reichsführer Heinrich Himmler mit original Unterschrift

Schreiben, datiert 29.03.1939 des Reichsführer SS an das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS Berlin, betrifft Anerkennung der arischen Abstammung des SS-Untersturmführers Eberhardt von Thadden, mit gleichzeitiger Zustimmung zur Heirat, Stempel des RSHA, schöne original Unterschrift von Heinrich Himmler, gelocht, guter Zustand,
484013
1.500,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen für Mannschaften SS-Nachrichten-Abteilung 11, 11. SS-Freiw.-Panzer-Gren. Div. "Nordland"

um 1943. Ausführung für die Feldbluse mit Schlaufen, komplett mit schwarzen Schulterklappen-Überschüben mit gesticktem "N", Waffenfarbe zitronengelb, Zustand 2.
492460
1.600,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Gruppenführer Herbert Otto Gille bei einer Lagebesprechung

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487953
150,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division

Bevo-gewebte Ausführung mit Schriftzug "SS-Polizei-Division". Volle Länge mit umgenähten Enden und Schriftzug "Bevo-Wuppertal". Ungetragen, Zustand 2+.

Die Bevo Ausführung ist erheblich seltener als die RZM-maschinengestickten Ärmelbänder.
470769
2.000,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Untersturmführer der MG Abteilung im Panzer-Regiment 5, 5.SS-Panzer-Division "Wiking"

matte Ausführung für die Feldbluse, mit aufgelegter 5, und zusätzlich mit den Heeres-Auflagen "M" für Maschinengewehrabteilungen. Getragen, die Paspelierung durch Motten stark angegriffen, 1 Auflage ist beschädigt, Zustand 3.
465975
850,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Ritterkreuzträger Karl Schlamelcher während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in Schutzhülle aus Aluminium, Herstellermarkierung "Cenei". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
488000
300,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Unterführer "Bevo flatwire"

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung. Rückseitig mit SS/RZM-Papieretikett, rückseitig mit SS/RZM-Papieretikett "B". Dazu die passende Rangseite, ebenfalls in Bevo-Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+.
Nur ganz selten zu finden.
467258
2.600,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Untersturmführer mit Ärmelband "Wiking" während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Aluminium, Herstellermarkierung "Errtee". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487285
250,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Soldat mit "Charkov Parka" während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Aluminium, Herstellermarkierung "Errtee". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487283
200,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Sturmbannführer hält Ausschau während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487883
200,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Führer mit "Charkov Parka" während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486321
250,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, zerstörte russische T-34 Panzer während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486276
150,00

Waffen-SS Mantel für einen SS-Obersturmführer der Gebirgsjäger

Eigentumstück, Mantel in feiner Offiziersqualität. Dunkelgrüner Kragen, eingenähte Schulterstücke, Waffenfarbe jägergrün. Auf dem linken Oberarm mit Metallfaden handgesticktem Ärmeladler für Offiziere und auf den rechten Oberarm das Ärmelabzeichen für Gebirgsjäger in maschinengestickter Ausführung. Innen mit Seidenfutter, im Nacken das Schneideretikett "Bulag Bayerische Uniform AG München", seitlich mit Schlitz zum Tragen des Offiziersdolches bzw. Säbels.Maße: Schulterbreite ca. 49 cm, Armlänge-Außen ca. 69 cm, Gesamtlänge ca. 125 cm. Leichte Mottenschäden, Zustand 2.
469285
3.500,00

Waffen-SS - Besitzurkunde für die Dienstauszeichnung der NSDAP in Bronze für den späteren SS-Hauptsturmführer Theodor Clausen

für 10 jährige aktive Dienstzeit in der NSDAP, ausgestellt in München am 30.1.1942. Das großformatige Blatt ist ungefaltet und hat rückseitig Klebereste durch einen Bilderrahmen.
SS-Hauptsturmführer Theodor Clausen ( SS-Nr. 257595 ) war 1945 Bataillonskommandeur des II./SS-Geb.-Jäg.-Rgt.78 innerhalb der 31. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division.

339047
650,00

Waffen-SS schwarze Einheitsfeldmütze M 43 für Mannschaften der Panzertruppe

Es handelt sich hierbei um eine Fertigung um 1943. Schwarzes Tuch, komplett allen Effekten. Komplett mit Bevo gewebten Mützentrapez, maschinell vernäht, vorn 1 schwarze Bakelitknöpfe. Innen mit schwarzem Futter, Größe 56. Die Mütze ist leicht getragen, in gutem unberührtem Originalzustand.
Extrem selten, eine der ganz wenigen getragenen Originalstücke, die tatsächlich an der Front getragen wurden.
459539
4.500,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Untersturmführer bei einer Ruhepause während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486362
250,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Führer bei einer Besprechung während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486322
150,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Führer bei einer Besprechung während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486320
250,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Führer bei einer Besprechung während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486306
250,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Männer vor einem Panzerkampfwagen IV. während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486291
250,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel und Schulterstück für einen SS-Oberführer als gesiegelte Probe der RZM

um 1941. Metallfaden handgestickter Kragenspiegel auf schwarzem Samttuch. Dazu das geflochtene Schulterstück für SS-Sturmbannführer bis SS-Oberführer. Beide Effekten gemeinsam als gesiegelte Probe mit Metallplombe "SS/RZM" (beidseitig geprägt). Zustand 2.

Der Dienstgrad SS-Oberführer existierte nur bei der SS und befand sich in der Hierarchie zwischen SS-Standartenführer (= Oberst) und SS-Brigadeführer (= Generalmajor).
439693
2.800,00

Waffen-SS feldgrauer Mantel für einen SS-Oberschrführer Infanterie

Kammerstück, um 1942/43. Der Mantel aus feldgrauem Tuch, komplett mit allen Effekten. Auf dem Kragen die Kragenspiegel in RZM maschinengestickter Ausführung, per Hand vernäht. Die Schulterstücke mit Schlaufen, Waffenfarbe weiß. Auf dem linken Oberarm mit Bevo-gewebtem Ärmeladler, maschinell vernäht, auf dem Ärmelaufschlag sieht man noch den Schatten von einem entfernten Ärmelband.  Innen mit feldgrauem Futter. Getragenes Stück, mit typischen Trage- und Altersspuren, Zustand 2-.
484232
3.800,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen für Mannschaften Infanterie der Leibstandarte SS "Adolf Hitler"

um 1940/41. Schwarze Schulterklappen mit weisser Paspelierung, eingesticktem Monogramm "LAH". Mit Schlaufen. Nur leicht getragen, Zustand 2.
Die Schulterklappen stammen vom gleichen Träger und sehr wahrscheinlich auch vom gleichen Hersteller, allerdings nicht ganz paarig.

Gemeinsam mit dem Ärmelband Artikel Nr. 459139 direkt aus Privatbesitz. Sehr selten !
459153
3.200,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Führer mit "Charkov Parka" und Dienstglas während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in Schutzhülle aus Aluminium, Herstellermarkierung "Cenei Germany". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487289
250,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Ritterkreuzträger Otto Schneider mit Wintermütze während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487991
375,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Ritterkreuzträger Franz Hack im Gespräch während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487999
300,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen für einen SS-Junker der Leibstandarte SS "Adolf Hitler"

im Range eines SS-Unterscharführers, um 1942. Schwarze Schulterklappen, die Auflagen "LAH" noch in der frühen Ausführung aus Cupal versilbert und hohlgeprägt, rückseitig an jeweils 2 Befestigungssplinten, weiße Paspelierung, die umlaufende Unteroffizierslitze in Silber, mit aufgeschlauften Doppellitzen als Führeranwärter (die Litzen nicht paarig), rückseitig mit Schlaufen. Die Schulterklappen sind deutlich getragen, Zustand 2-. Extrem selten.
463657
5.500,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, ungarische Zivilbevölkerung aus einem Dorf während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486280
150,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, ungarische Zivilbevölkerung aus einem Dorf während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486279
150,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, ungarische Zivilbevölkerung aus einem Dorf während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486278
150,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Soldaten auf einem Volkswagen Typ 166 Schwimmwagen während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt. 

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486218
250,00

Waffen-SS Ärmelband "Osttürkischer Waffenverband der SS"

Bevo-gewebte Ausführung weiß auf grünem Grund. Volle Länge 38 cm, Zustand 2.
Diese Ärmelbänder wurden im April 1945 von amerikanischen Soldaten im Uniformdepot der SS Standortkommandantur Dachau bei München gefunden. In dem Depot befanden sich zahlreiche weitere Ärmelbänder, Kragenspiegel, Ärmelschilder, Uniformen etc., welche bis zum Kriegsende nicht mehr ausgegeben wurden. Bei der Eroberung des KL Dachau mit dem Standort fielen diese Stücke dann in die Hände der US Soldaten und waren beliebte Kriegssouvenirs .
458537
650,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Musikzug mit Fanfare der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in Schutzhülle aus Aluminium, Herstellermarkierung "Cenei Germany". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487292
300,00

Waffen-SS Einheitsfeldmütze M 43 für Führer 

Es handelt sich hierbei um eine typische Fertigung um 1943/44. Fertigung aus feldgrauem Gabardinetuch, komplett mit Bevo-gewebtem Schiffchenadler und Totenkopf für Führer, vorne der Totenkopf, seitlich links der Hoheitsadler, beide maschinell vernäht. Umlaufend mit weißer Paspelierung, vorn mit 2 Metallknöpfen, der obere ist abgerissen. Innen feldgraues Seidenfutter mit Größenstempel "56", vorne mit braunem Lederfutter..
Deutlich getragen, alle Effekten original vernäht, in unberührter Originalerhaltung, Zustand 2-.
Sehr selten, eines der ganz wenigen Originale.
494304
6.500,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, verwundeter SS-Obersturmbannführer und Ritterkreuzträger Manfred Schönfelderwährend der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487998
300,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487934
350,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487923
250,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487911
250,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487910
300,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487908
300,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Ritterkreuzträger Helmut Bauer mit Mantel und Schiffchen während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486363
250,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, zerstörter russischer T-34 Panzer bei Dunapentele ( Sztálinváros ) während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486272
300,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 9.SS-Panzer-Division "Hohenstaufen"

Es handelt sich hierbei um eine interessante Variante: maschinengestickt auf schwarzem Filztuch, oben und unten mit silberner Litze, in der Fertigung ganz ähnlich wie das Ärmelband "Metz 1944". Leicht getragen, gekürzt, Länge 32 cm, rückseitig mit Klebespuren (aus einem Fotoalbum entnommen), Zustand 2.

Das Ärmelband stammt aus dem Besitz von SS-Standartenjunker Wache, anbei ein schönes Reprofoto von Wache, auf dem dieses Ärmelband deutlich zu erkennen ist sowie ein Foto von dem kompletten Nachlass, wie er damals von der Familie kam.
472189
2.600,00

Waffen-SS Fotoalbum, Angehöriger der SS-Division Totenkopf und später SS-Unterscharführer mit Nahkampfspange an der Ostfront

Schwarzes Album, ca. Fotos. Hitlerjugend West Saarpfalz, beim Reichsarbeitsdienst, Grundwehrdienst, Warschau 1942, Soldaten bei der Ordensverleihung, SS-Soldaten in Wendetarnhemden, Soldaten in Schützengräben, Russische Kriegsgefangene, Soldatengräber, Verladung von Kriegsgerät, erbeutete russische Panzer, Panzerkampfwagen III., Auf dem Vormarsch, Winterfeldzug, Flintenweib, nach der Amputation des Beines zurück in der Heimat, Zustand 2.
463239
3.200,00

Waffen-SS feldgraue Sturmgeschützjacke für einen SS-Sturmmann und Unterführeranwärter der Sturmgeschützabteilung 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte "Adolf Hitler"

Es handelt sich hierbei um ein klassisches Kammerstück im typischen Schnitt für die Waffen-SS, um 1943.Fertigung aus feldgrauem Tuch. Die RZM Kragenspiegel in Maschinengestickter Ausführung, maschinell vernäht. Die Schulterklappen zum aufknöpfen mit Tresse für Unterführeranwärter sowie schwarze Überschübe mit maschinengestickten Namenszügen "LAH", Waffenfarbe rot. Der Ärmeladler in RZM-maschinengestickter Ausführung maschinell vernäht. Das Ärmelband "Adolf Hitler" in RZM-maschinengestickter Ausführung maschinell vernäht. Band zum Eisernen Kreuz II.Klasse im Knopfloch vernäht, auf der Brust Schlaufen für 2 Steckabzeichen. Innen mit steingrauem Futter mit Größenstempel. Armlänge 62 cm, Länge 54 cm, Brustumfang 88 cm. Zwei kleine Schadstellen auf Höhe des linken revers, kleines Loch unterhalb des Kragens, ansonsten nur leicht leicht getragen, Zustand 2.

457120
22.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Führer und Mannschaften des SS-Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Regiment 48 "General Seyffardt" (niederländisches Nr. 1)

Bevo-gewebte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden, seitlich mit Schriftzug "Bevo-Wuppertal". Ungetragen, Zustand 2+.

Im Oktober 1943 erhielten die beiden Panzergrenadier-Regimenter Nr. 48 und Nr. 49 ihre Ehrennamen „General Seyffardt“ und „De Ruyter“.Extrem selten !
422182
4.500,00

Waffen-SS Ärmelband "Osttürkischer Waffenverband der SS"

Bevo-gewebte Ausführung weiß auf grünem Grund. Volle Länge 44 cm, die Enden  umgenäht. Zustand 2.
Diese Ärmelbänder wurden im April 1945 von amerikanischen Soldaten im Uniformdepot der SS Standortkommandantur Dachau bei München gefunden. In dem Depot befanden sich zahlreiche weitere Ärmelbänder, Kragenspiegel, Ärmelschilder, Uniformen etc., welche bis zum Kriegsende nicht mehr ausgegeben wurden. Bei der Eroberung des KL Dachau mit dem Standort fielen diese Stücke dann in die Hände der US Soldaten und waren beliebte Kriegssouvenirs .
417452
650,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Brigadeführer Kurt Brasack bei einer Besprechung während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487940
300,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Führer mit "Charkov Parka" vor einem Panzerkampfwagen IV. während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486290
250,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Männer mit "Charkov Parka" vor einem Panzerkampfwagen IV. während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486288
250,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille und SS-Führer während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in Schutzhülle aus Aluminium, Herstellermarkierung "Cenei". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487996
350,00

Waffen-SS Schirmmütze für Führer der Infanterie

Es handelt sich hierbei um eine typische Fertigung um 1944. Hohe elegante Sattelform, Tuch in feldgrauem italienischem Gabardine, komplett mit Hoheitsadler und Totenkopf in versilberter Offiziersausführung. Schwarzer Samtbund. Waffenfarbe weiß, der lackierte Mützenschirm in der späten Ausführung aus Pappe, die Mützenkordel in der späten Cellon Ausführung. Innen hellgraues Schweißleder, gelbes Seidenfutter mit Zelluloidtrapez, ohne Hersteller, Größe 58. Die Schirmmütze ist nahezu ungetragen in neuwertigem Zustand - "in mint condition".
Eines der wenigen Originale, in dieser Qualität sehr selten.
400752
9.000,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Führer und Ritterkreuzträger im Gespräch mit SS-Obergruppenführer Herbert Otto Gille Ende März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
488001
350,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille und SS-Führer während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
488102
175,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille und SS-Führer während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
488002
300,00

Waffen-SS Ärmelband "Osttürkischer Waffenverband der SS"

Bevo-gewebte Ausführung weiß auf grünem Grund. Länge 35 cm, die Enden sind nicht umgenäht, Zustand 3.
Diese Ärmelbänder wurden im April 1945 von amerikanischen Soldaten im Uniformdepot der SS Standortkommandantur Dachau bei München gefunden. In dem Depot befanden sich zahlreiche weitere Ärmelbänder, Kragenspiegel, Ärmelschilder, Uniformen etc., welche bis zum Kriegsende nicht mehr ausgegeben wurden. Bei der Eroberung des KL Dachau mit dem Standort fielen diese Stücke dann in die Hände der US Soldaten und waren beliebte Kriegssouvenirs .
425010
600,00

Waffen-SS feldgraue Sturmgeschützjacke für einen SS-Unterscharführer der Sturmgeschützabteilung 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte "Adolf Hitler"

Es handelt sich hierbei um ein klassisches Kammerstück im typischen Schnitt für die Waffen-SS, um 1943.Fertigung aus feldgrauem Tuch. Die Kragenspiegel in Bevo-gewebte Ausführung, per Hand vernäht. Die Schulterklappen zum aufknöpfen mit Unteroffizierslitze, Waffenfarbe rot. Der Ärmeladler in Bevo gewebter Ausführung maschinell vernäht darunter ist der Schatten des Rottenführer Ärmelabzeichen deutlich zu sehen. Das Ärmelband "Adolf Hitler" in gewebter Ausführung, per Hand vernäht. Band zum EK 2 im Knopfloch original vernäht, auf der Brust Schlaufen für 2 Steckabzeichen. Innen mit steingrauem Tuchfutter, der Größenstempel gut zu erkennen. Armlänge 61 cm, Länge 53 cm, Brustumfang 80 cm. Flickstellen und Schadstellen am Rücken, Loch am rechten Oberarm und am Kragen, 3 kleine Reversknöpfe wurden ergänzt, starke Abnutzungsspuren am Tuch und Effekten, Zustand 3.
Die viel getragene Jacke eines Frontsoldaten.
475866
17.500,00

Waffen-SS Einheitsfeldmütze M 43 für Führer 

Es handelt sich hierbei um eine typische Fertigung um 1943/44. Fertigung aus feldgrauem Gabardinetuch, komplett mit Bevo-Metallfaden gewebtem Schiffchenadler und Totenkopf für Führer, vorne der Totenkopf, seitlich links der Hoheitsadler, beide per Hand vernäht. Umlaufend mit weißer Paspelierung, vorn mit 2 versilberten Metallknöpfen. Innen feldgraues Seidenfutter mit Größenstempel "57", das Lederfutter vorne wurde vom Futter herausgetrennt, aber noch erkennbar.
Deutlich getragen, alle Effekten original vernäht, in unberührter Originalerhaltung, Zustand 2-.
Sehr selten, eines der ganz wenigen Originale.
454666
7.500,00

Waffen-SS Schirmmütze für Führer der Infanterie

Es handelt sich hierbei um eine typische Fertigung der Fa. Sprengpfeil, Hamburg um 1942/43. Elegante Sattelform, feldgraues Tuch in Offiziersqualität, komplett mit Hoheitsadler und Totenkopf in Feinzinkausführung versilbert. Schwarzer Samtbund und Mützenkordel, Waffenfarbe weiß. Der Mützenschirm mit Vulkanfiber. Innen braunes Schweißleder, rotbraunes Futter, unter dem Zelluloidtrapez das Firmenemblem der Fa. Sprengpfeil, Hamburg mit "Eingetr. Marke", Größe ca. 56. Deutlich getragen, auf dem Mützendeckel ein paar leichte Mottenschäden, in unberührtem Originalzustand. 
Diese Schirmmütze war US-Kriegsbeute 1945, seit 2018 das erste Mal wieder zurück in Deutschland.
299875
7.800,00

Waffen-SS Ärmelband "Osttürkischer Waffenverband der SS"

Bevo-gewebte Ausführung weiß auf grünem Grund. Volle Länge 42 cm, die Enden sind nicht umgenäht. Ungetragen, Zustand 2-.
Diese Ärmelbänder wurden im April 1945 von amerikanischen Soldaten im Uniformdepot der SS Standortkommandantur Dachau bei München gefunden. In dem Depot befanden sich zahlreiche weitere Ärmelbänder, Kragenspiegel, Ärmelschilder, Uniformen etc., welche bis zum Kriegsende nicht mehr ausgegeben wurden. Bei der Eroberung des KL Dachau mit dem Standort fielen diese Stücke dann in die Hände der US Soldaten und waren beliebte Kriegssouvenirs .
417935
700,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Deutscher Panzer beim Abschuss eines feindlichen Fahrzeuges während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in Schutzhülle. Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487290
150,00

Waffen-SS Fotoalbum, Angehöriger der SS-Division Leibstandarte SS Adolf Hitler an der Ostfront

Braunes Album, Aufdruck "Meine Dienstzeit", ca. 200 Fotos. Grundwehrdienst, Schießübung, Beerdigung, Panzermänner der SS-Division Wiking, Soldatenfriedhof von Angehörigen der SS-Division Leibstandarte Adolf Hitler, Abtransport französischer Panzer, Ostfront, erbeuteter sowjetischer Panzer, Ordensverleihung, Soldaten werden geimpft, Panzerspähwagen getarntes Sd.Kfz. 222, Funkwagen, Panzerabwehrkanone, Soldaten mit Wendetarnhemd. Album ist beschädigt, Zustand 2.
492347
2.300,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille in seinem Dienstfahrzeug während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in Schutzhülle aus Aluminium, Herstellermarkierung "Cenei". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487926
250,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille in seinem Dienstfahrzeug während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in Schutzhülle aus Aluminium, Herstellermarkierung "Cenei". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487927
200,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille bei einer Lagebesprechung während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in Schutzhülle aus Aluminium, Herstellermarkierung "Errtee". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487957
350,00

Waffen-SS Feldbluse für einen SS-Untersturmführer Sanitätslaufbahn der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division "Prinz Eugen"

um 1944. Fertigung aus feldgrauem Gabardinetuch, dunkelgrüner Kragen, Knopfleiste mit 6 feldgrau getönten Knöpfen. Komplett mit allen Effekten. Metallfaden-handgestickte Kragenspiegel maschinell vernäht, eingenähte matte Schulterstücke, Waffenfarbe kornblumenblau. Auf dem linken Arm mit RZM-Metallfaden handgesticktem Ärmeladler, per Hand vernäht. Das Ärmelband in Metallfaden gewebte Ausführung mit Schriftzug "Prinz Eugen", per Hand vernäht. Auf der Brust Schlaufen für 1 Steckabzeichen. Innen mit dem typischen feldgrauen Seidenfutter. Die Feldbluse ist deutlich getragen mit leichten Alters und Tragespuren, alle Effekten original vernäht,  ein kleines Loch am Kragen, in gutem unberührter original Erhaltung. Zustand 2-.

Bei der Waffen-SS trugen die Ärzte keinen besonderen Dienstgrad, bei der Wehrmacht wäre es ein Unterarzt gewesen, der noch vor seiner Approbation stand. Die Beförderung zum SS-Hauptsturmführer /Stabsarzt erfolgte nach bestandenem 2. Staatsexamen.
482828
12.000,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Oberstgruppenführer

um 1944. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch. Ausführung zum direkten Aufnähen auf die Feldbluse. Ungetragen, in sehr schönem Zustand.
Extrem selten, in über 30 Jahren ist dies dies erst das 3. Paar Kragenspiegel, die wir anbieten können.

Während des 2. Weltkrieges es gab lediglich 4 SS-Oberstgruppenführer :
1. Sepp Dietrich, Befehlshaber 6. SS-Panzerarmee, Kommandeur Leibstandarte Adolf Hitler
2. Franz Xaver Schwarz, Schatzmeister der NSDAP,
3. Kurt Daluege, Chef der Ordnungspolizei und stellvertretender Reichsprotektor von Böhmen und Mähren,
4. Paul Hausser, Befehlshaber II. SS-Panzerkorps und Heeresgruppe G
477054
22.000,00

Waffen-SS Ärmelband für Führer 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“

Metallfaden handgestickte Ausführung. Getragenes Stück, von der Uniform abgetrennt, links etwas gekürzt, Länge 40,5 cm, Zustand 2.

Die 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“ war eine Panzergrenadier-Division der Waffen-SS. Die Division wurde überwiegend an der Ostfront eingesetzt, bis sie sich im Mai 1945 den Alliierten an der Elbe ergab. Sie bestand zum Teil aus Dänen, aber auch aus Volksdeutschen aus Kroatien.
Am 6. Mai 1943 wurden die Reste des Regiment Danmark in die neuaufgestellte SS-Division Nordland umgebildet, im November 1943 wurde die Division bei ihrem Einsatz in Kroatien mit sogenannten „Volksdeutschen“ ergänzt. Im Herbst 1943 wurde die Division unter dem III. (germanischen) SS-Panzerkorps zunächst bei der Partisanenbekämpfung in Kroatien eingesetzt, ab Winter 1943/44 Verlegung an die Narwa-Front. Zuletzt beteiligte sie sich an der Verteidigung Berlins, wobei sie bei den Kampfhandlungen um das Regierungsviertel aufgerieben wurde. Nach Hitlers Selbstmord gelang nur wenigen Gruppen der Ausbruch aus Berlin. Diese ergaben sich den Amerikanern an der Elbe. 
477072
3.500,00

Waffen SS - Dokumentengruppe von einem SS - Sturmbannführer der Reserve der Waffen SS

Nachlass von einem SS-Untersturmführer von der SS Totenkopf Division, später die Beförderung zum SS-Sturmbannführer der Reserve der Waffen SS. 
Urkunden und Dokumente: 
Besitzzeugnis zum Demjanskschild, für den SS-Hauptsturmführer des 16. Pionier/SS Panzer Grenadier Regiment 5 "Totenkopf", ausgestellt am 31.12.1943, gelocht, Zustand 2.
Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 1. Klasse, ausgestellt am 1.April 1944, unterzeichnet vom SS-Brigadeführer Jürgen Wagner,- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (24. Juli 1943),- Eichenlaub  (11. Dezember 1944),- Deutsches Kreuz in Gold (8. Dezember 1942), SS-Totenkopfring, Ehrendegen des Reichsführers SS. Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 9. Juli 1941, unterzeichnet vom SS-Standartenführer Matthias Kleinheisterkamp,- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (31. März 1942),- SS-Totenkopfring,- Ehrendegen des Reichsführers SS. Verleihungsurkunde zur Ostmedaille 1941/42, ausgestellt am 23.7.1942, Stempel Lazarett Breslau, unterzeichnet von einem Oberfeldarzt. Verleihungsurkunde zum Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, ausgestellt am 1. Januar 1943, unterzeichnet vom SS-Obergruppenführer Theodor Eicke,-  Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (26.12.1941),- Eichenlaub (20.04.1942). Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Silber, für seine dreimalige Verwundung vom 6.3.1944, ausgestellt am 10.3.1944. Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, für seine einmalige Verwundung vom 27. April 1942, ausgestellt 6.5.1942. Bescheinigung von der Dienststelle 16192, zur Bescheinigung, das die Medaille "Winterschlacht im Osten" und das Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern 2. Klasse verliehen wurden ist, datiert 18.1.1943. Ernennungsschreiben als Reserveführer der Waffen-SS zum SS-Untersturmführer, datiert 30. Januar 1940. Beförderungsschreiben vom SS-Obersturmführer der Reserve zum SS-Hauptsturmführer, datiert 5. Mai 1943. Beförderungsschreiben vom SS-Hauptsturmführer der Reserve zum SS-Sturmbannführer, datiert 9. November 1944. Tagesbefehl von Breslau den 15.11.1939, vom Befehlshaber des Wehrkreis VIII.  Selbstgemalte Glückwunschkarte zur Beförderung zum SS-Sturmbannführer, Format: 19 x 10,1 cm, und eine Glückwunschkarte als Doppelblatt, Din A4, detailliert gemalt, datiert 9.11.1944. 
478239
5.900,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille bei einer Besprechung während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487944
300,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille bei einer Lagebesprechung während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487936
300,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften im SS-Gebirgs-Jäger-Regiment 12 "Michael Gaißmair"

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Stark getragen und gekürzt, rückseitig mit Kleberesten, aus einem Fotoalbum, Zustand 2-.

Das SS-Gebirgsjäger-Regiment 7 entstand am 1. Juni 1942 durch die Umbenennung des SS-Infanterie-Regiments 7 und gehörte zur 6. SS-Gebirgs-Division "Nord". Am 22. Oktober Umbenennung in SS-Gebirgsjäger-Regiment 12 , ab 21. Juni 1944 erhielt das Regiment mit der Einführung des Ärmelbandes den Namen SS-Gebirgsjäger-Regiment 12 "Michael Gaißmair" .
494301
1.400,00

Waffen-SS Stahlhelm M 42 mit 1 Emblem für ausländische Freiwillige

Außen die feldgraue Originallackierung, zu 95 % erhalten. Auf der linken Seite mit dem Stahlhelm-Emblem der Fa. CA Pocher, die SS-Runen zu 95 % erhalten. Der Helm im Nacken gestempelt "CKL 64" und "4752". Komplett mit dem original Futter am Blechring, im Futter handschriftlicher Trägerbezeichnung "Kagelmann" (der Name könnte deutsch oder niederländisch ein), Größe 58 sowie dem original Kinnriemen. Leicht getragener Helm in gutem unberührtem Originalzustand.
Extrem selten, einer der ganz wenigen Originale.

Der Helm kommt mit einer Fotoexpertise des international bekannten amerikanischen Helmexperten Kelly Hicks.
474940
8.500,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Obergruppenführer Herbert Otto Gille im Gespräch mit SS-Obergruppenführer Sepp Dietrich während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in Schutzhülle aus Aluminium, Herstellermarkierung "Errtee". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487899
350,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des SS-Panzer-Regiment 5 der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ Fritz Darges während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487886
300,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille und Ritterkreuzträger Manfred Schönfelderwährend der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
488094
300,00

Norwegen Erinnerungsabzeichen "Frontkjemper" für die norwegischen Freiwilligen der Waffen-SS

Steckabzeichen. Es handelt sich hierbei um eine norwegische Fertigung aus Feinzink, rückseitig an breiter Nadel. Leicht getragenes Stück in gutem Zustand. Sehr selten.
Im März 1945 bestellte der Führer des Frontkjemper Büros in Oslo 2000 weitere Frontkjemper Abzeichen, da der Bestand aufgebraucht war. Diese Abzeichen wurde in Zink hergestellt von der Firma Brillant Ltd. in Oslo, Torgagata 34. Es wurden 1000 Abzeichen hergestellt, damalige Stückkosten NKR 7,50 . Diese wurden am 24.3.1945 ausliefert. 
478472
2.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 23. SS-Freiw.-Panzer-Gren.Div. "Nederland"

Bevo-gewebte Ausführung.Ungetragen, volle Länge 41 cm, die Enden nicht umgenäht. Zustand 2+.

Im Sommer 2017 wurde in der Nähe des Truppenübungsplatz Grafenwöhr ein kleiner Restbestand der Ärmelbänder bei einem Schuster gefunden, der die Ärmelbänder als Stiefelschlaufen verwendet hat. Wir konnten den Posten kaufen. Neben den Ärmelbändern "Wallonien" gab es auch einige Ärmelbänder "Wiking" , Nederland" und "Osttürkischer Waffenverband der SS", insgesamt ca. 80 Stück, davon ca. 20 x "Nederland".

Für die Echtheit der Ärmelbänder geben wir unsere lebenslange Echtheitsgarantie.For these cufftitles we will give you our unconditional life-time guarantee.
422255
1.350,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 23. SS-Freiw.-Panzer-Gren.Div. "Nederland"

Bevo-gewebte Ausführung.Ungetragen, volle Länge 41 cm, die Enden nicht umgenäht. Zustand 2+.

Im Sommer 2017 wurde in der Nähe des Truppenübungsplatz Grafenwöhr ein kleiner Restbestand der Ärmelbänder bei einem Schuster gefunden, der die Ärmelbänder als Stiefelschlaufen verwendet hat. Wir konnten den Posten kaufen. Neben den Ärmelbändern "Wallonien" gab es auch einige Ärmelbänder "Wiking" , Nederland" und "Osttürkischer Waffenverband der SS", insgesamt ca. 80 Stück, davon ca. 20 x "Nederland".

Für die Echtheit der Ärmelbänder geben wir unsere lebenslange Echtheitsgarantie.For these cufftitles we will give you our unconditional life-time guarantee.
454203
1.350,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Brigadeführer Kurt Brasack und Ritterkreuzträger Manfred Schönfelderbei einer Besprechung während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487943
350,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille bei einer Lagebesprechung während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Schutzhülle beschädigt, Zustand 2-. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487959
300,00

Dänemark : Waffen-SS Ehrenkreuz des Schalburg-Korps für Mannschaften

Steckabzeichen, Ausführung für Mannschaften. Feinzink farbig lackiert. Rückseitig an dünner Tragenadel. Fertigung des Herstellers Fritz Heimbürer Kobenhavn. Getragenes Stück, Zustand 2-.
Es handelt sich hierbei um ein Ehrenzeichen für dänische Freiwillige der Waffen-SS.Das Schalburg-Kreuz (dänisch: Schalburgkors) war eine Auszeichnung, die Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften des dänischen Schalburg-Korps während des Zweiten Weltkriegs verliehen wurde. Das genaue Datum der Einführung des Schalburgkreuzes ist nicht bekannt, wahrscheinlich 1943. Es wurde nach Christian Frederik von Schalburg benannt, dem Kommandeur des Freikorps Danmark, der 1942 bei Kampfhandlungen in Demjansk gefallen ist. Das Kreuz wurde von der dänischen Firma Heimbürger in Kopenhagen hergestellt.Das Kreuz wurde an Mitglieder des Schalburger Korps für die Anerkennung des Dienstes gegen die dänische Widerstandsbewegung und für diejenigen, die an der Ostfront im Einsatz sind oder getötet wurden, verliehen.Es gab zwei Klassen, eine für Offiziere und Unteroffiziere und die andere für Mannschaften.Das Kreuz hat die Inschrift "Troskab er Vor Ære" (= Unsere Ehre heißt Treue).

426450
2.350,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 34. SS-Freiw.- Gren.Div. "Landstorm Nederland"

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Länge 42,5 cm. Ungetragen, Zustand 2+.

Die 34. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Landstorm Nederland“ war eine Freiwilligen-Einheit der niederländischen SS. Sie wurde mit Befehl vom 10. Februar 1945 in den Niederlanden aus der SS-Freiwilligen-Grenadier-Brigade mit den SS-Freiwilligen-Grenadier-Regimentern 83 und 84 gebildet und der deutschen 15. Armee zum Kampfeinsatz unterstellt. Im Rahmen des XXX. Armeekorps war sie am Rückzug von Eindhoven nach Arnheim beteiligt. Am 5. Mai 1945 ergab sich die Division im Raum nordwestlich Oosterbeek der britischen 49. Infanterie-Division.
422180
2.000,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille im Gespräch mit Ritterkreuzträger Manfred Schönfelder während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
488105
250,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille im Gespräch mit Ritterkreuzträger Manfred Schönfelderwährend der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
488104
300,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ und Ritterkreuzträger mit Eichenlaub Karl Ullrich im Gespräch während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487895
350,00

Waffen-SS Wendetarnhose im Erbsen-Tarnmuster

um 1944. Außen in Tarnmuster, innen weiß. Mit Knöpfen, einige Knöpfe wurden während des Krieges ergänzt, einige fehlen. Komplett mit den original Hosenträgern. Getragen, die Farben aber noch farbfrisch, mit den üblichen Alterspuren. Bundumfang 100 cm, Länge 100 cm. Einige der Weißen Knöpfe sind aus Glas, Hosentaschen stark abgenutzt, Flickstelle am rechten Knie, kleiner Stempel innen am Gesäß " 2 ", Zustand 3.
Die Wendetarnbekleidung im Erbsen-Tarnmuster ist sehr viel seltener als im Frühlings- bzw. Herbst Eichenbruchmuster. Die Hosen sind aber noch erheblich seltener zu finden als die Jacken.
470197
6.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften im SS-Gebirgs-Jäger-Regiment 12 "Michael Gaißmair"

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Volle Länge mit umgenähten Enden, seitlich mit Schriftzug "Bevo-Wuppertal". Ungetragen in sehr gutem Zustand. Extrem selten.

Das SS-Gebirgsjäger-Regiment 7 entstand am 1. Juni 1942 durch die Umbenennung des SS-Infanterie-Regiments 7 und gehörte zur 6. SS-Gebirgs-Division "Nord". Am 22. Oktober Umbenennung in SS-Gebirgsjäger-Regiment 12 , ab 21. Juni 1944 erhielt das Regiment mit der Einführung des Ärmelbandes den Namen SS-Gebirgsjäger-Regiment 12 "Michael Gaißmair" .
445331
3.200,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, SS-Obergruppenführer Herbert Otto Gille und SS-Obergruppenführer Sepp Dietrich bei einer Lagebesprechung während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487905
250,00

Waffen-SS Feldbluse M 44 für einen SS-Sturmann Infanterie 

Kammerstück, um 1944. Fertigung aus spätem feldgrauem Tuch mit feldgrauem Kragen. Knopfleiste mit 6 Knöpfen. Komplett mit allen Effekten. Die SS Kragenspiegel in RZM-maschinengestickter Ausführung, maschinell vernäht, Rangseite, maschinell vernäht. Ärmeladler in RZM-gestickter Ausführung, maschinell vernäht, darunter der mausgraue Winkel als Sturmann, per Hand vernäht. Die Schulterklappen mit Schlaufen (späte Ausführung), Waffenfarbe weiß. Am Knopfloch Band zum EK 2. Klasse 1939 vernäht. Innen teils mit Seidenfutter und Tuchfutter, Abnahmestempel von "44", Maße: Schulterbreite von Naht bis Naht ca. 47 cm, Armlänge-Außen ca. 57 cm, Gesamtlänge ca. 55 cm. Getragen, Zustand 2. Sehr selten.
363054
8.500,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille in einem Gespräch mit einen SS-Sturmbannführer während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487954
300,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille mit SS-Führern bei einer Lagebesprechung während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Schutzhülle beschädigt, Zustand 2-. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487994
300,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille wird von einem SS-Führer begrüßt während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487997
300,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften im SS-Gebirgs-Jäger-Regiment 12 "Michael Gaißmair"

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Volle Länge mit umgenähten Enden, seitlich mit Schriftzug "Bevo-Wuppertal". Ungetragen, links am Ende ein Enriss, in sehr gutem Zustand. Extrem selten.

Das SS-Gebirgsjäger-Regiment 7 entstand am 1. Juni 1942 durch die Umbenennung des SS-Infanterie-Regiments 7 und gehörte zur 6. SS-Gebirgs-Division "Nord". Am 22. Oktober Umbenennung in SS-Gebirgsjäger-Regiment 12 , ab 21. Juni 1944 erhielt das Regiment mit der Einführung des Ärmelbandes den Namen SS-Gebirgsjäger-Regiment 12 "Michael Gaißmair" .
422260
3.200,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille begrüßt SS-Führer der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487993
300,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille begrüßt Führer der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487992
300,00

Italien 2. Weltkrieg tragbare Erinnerungsmedaille für die Angehörigen des 1. Freiwilligen Bataillon der Waffen SS - Unternehmen Eiche

italienische Fertigung aus Buntmetall getönt, Auf der Vorderseite mit großen SS-Runen, seitlich je 2 Totenköpfe mit Dolch im Mund (das Emblem der Schwarzhemden), umlaufender Text "1° BATTAGLIONE BENITO MVSSOLINI FREIWILLINGEN BATAILLON DER WAFFEN SS . Rückseitig mit Darstellung : Mützenabzeichen der Bersaglieri, Hakenkreuz und in der Mitte die Flamme der PNF (Faschistischen Partei Italiens), Text: " 8 SETT. 1943 XXI SEMPRE FEDELE AL DUCE E AL FUHERER". Komplett am weinroten Band für die ehemaligen Angehörigen der Bersaglieri. 

Die Medaille wurde gefertigt von der Firma Stefano Johnson - Milano im September 1943 in einer Auflage von nur 50 Stück !. Interessant ist der Schreibfehler auf der Vorderseite "Freiwillingen" und auf der Rückseite "Fuherer", den alle Medaillen haben.  Geprägte Medaille, bestimmt für die Bersaglieri, die die erste Gruppe von Freiwilligen bildeten, die das erste Bersaglieri-Bataillon welche Benito Mussolini befreiten.
Extrem selten, seit über 30 Jahren das 1. Mal bei uns im Angebot. Weltweit sind keine 10 Stück mehr bekannt.
433376
6.500,00

Waffen-SS Schirmmütze für Mannschaften und Unterführer der Sanitätstruppe

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung in Offiziersqualität um 1941/42. Hohe elegante Sattelform, Tuch in feldgrauem Gabardine, komplett mit Hoheitsadler und Totenkopf in versilberter Offiziersausführung, hinter dem Totenkopf mit Belüftungsloch. Schwarzer Tuchbund. Waffenfarbe kornblumenblau, das schwarze Lacklederriemen in der besonderen Ausführung für die SS. Innen braunes Schweißleder mit "blind" geprägter Herstellerbezeichnung "Erel Stirnschutz Patent", gelbes Seidenfutter, unter dem Zelluloidtrapez mit Hersteller "Erel Sonderklasse Extra", Größe 56. Leicht getragen, oben auf dem Deckel ein paar leichte Mottenschäden, in gutem Zustand. Eines der ganz wenigen Originale, sehr selten.
Sehr wahrscheinlich handelt es sich um die die Schirmmütze eines SS-Standartenjunkers im Sanitätsdienst, noch vor Abschluss des Medizinstudiums.

Schirmmützen der Waffen-SS mit anderen Waffenfarben als weiß sind extrem selten. Obwohl nach dem 31.12.1940 die einheitliche Waffenfarbe weiß für alle Waffengattungen vorschrieben war, haben dennoch während des ganzen Krieges einige Führer, Unterführer und Mannschaften sich über die Vorschrift hinweggesetzt.
437608
8.500,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille und Ritterkreuzträger Otto Schneider bei einer Lagebesprechung während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia Schutzhülle, Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
488093
250,00

Polizei Ärmelband "Lett. Freiw. Pol. Regt. Riga" für Mannschaften

um 1943. Lokale lettische Fertigung, handgestickte Ausführung auf schwarzem gewebten Band, oben und unten mit gestickten Randstreifen, ähnlich wie bei den Ärmelbändern der SS. Länge 37 cm. Deutlich getragen, Zustand 2. Sehr selten.
Im Fachbuch von David Littlejohn "Foreign Legion of the Third Reich" Vol. 4 ist auf Seite 174 ein schönes Trägerfoto sowie ein weiteres Ärmelband in ganz ähnlicher Fertigung abgebildet.

Das Lettische Freiwilligen Polizei Regiment 1 Riga wurde im August 1943 als Lettisches Freiwilligen Polizei Regiment aufgestellt und am 4. September 1943 umbenannt. Es wurde zuerst im Anti-Partisanen Kampf eingesetzt, später an der Front. Am 15. Oktober überstellt zur 15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1), welche am 26.10.1944 umbenannt wurde in Waffen Gren. Rgt. der SS "Riga". Ein neuer Verband unter dem Namen Lettisches Freiwilligen Polizei Regiment 1 (auch bekannt als Regiment Liepaja) wurde im Februar 1944 unter dem Kommando von Waffen-Standartenführer Janis Grosbergs aufgestellt, welches im August aufgelöst wurde.
488053
1.450,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der "Frw. Legion Niederlande"

1. Modell, handgestickte holländische Ausführung für Mannschaften. Getragenes Stück, gekürzt, Länge 41 cm, Zustand 2, sehr selten.
SS-Freiwilligen-Legion Niederlande
Die SS-Freiwilligen-Standarte Nordwest, in der auch Flamen dienten, wurde im Juli 1941 in den SS-Freiwilligen-Verband Niederlande umgegliedert, da Mussert und Seyffardt sich für einen rein niederländischen Verband stark gemacht hatten. Der Freiwilligen-Verband wurde am 24. September 1941 schließlich in SS-Freiwilligen-Legion Niederlande, die etwa Regimentsstärke besaß und ab Januar 1942 im Krieg gegen die Sowjetunion eingesetzt wurde, wo sie u.a. den sowjetischen General Andrej Wlassow gefangen nahm.
495213
1.650,00

Waffen-SS - Fotoalbum eines Angehörigen im SS-Totenkopfverband "Oberbayern" und später im SS-Panzergrenadier-Regiment "Nordland"

Schwarzes Fotoalbum mit Aufdruck "Erinnerungen an meine Dienstzeit SS-Totenkopfverband "Oberbayern". Ca. 230 Fotos: Jungbann 448, HJ-Lager, Kommandozelt, Postkarte von SS-Gruppenführer Theodor Eicke, Rekrutenzeit, abgestürztes Flugzeug, Weihnachten 1940, SS-Kaserne, Vereidigung, Gefechts-Übung, Kind in Soldatenuniform, Arbeitskommando, Russlandfeldzug, im Lazarett, zerstörte Städte, zerstörter russischer Panzer, Portraitfoto, russische Gefangene, Gedenktafel "Den toten Helden der Narwa-Front 170. I.D. 1944". Anbei ein Glas-Negativ und ein großes Portraitfoto in RAD-Uniform. Zustand 2.
440220
3.500,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille bei einer Lagebesprechung mit Ritterkreuzträger Manfred Schönfelderwährend der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
488101
300,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille bei einer Lagebesprechung mit SS-Brigadeführer Kurt Brasack während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487946
250,00

Italien 2. Weltkrieg tragbare Erinnerungsmedaille für die Angehörigen des 1. Freiwilligen Bataillon der Waffen SS - Unternehmen Eiche

italienische Fertigung aus Buntmetall getönt, Auf der Vorderseite mit großen SS-Runen, seitlich je 2 Totenköpfe mit Dolch im Mund (das Emblem der Schwarzhemden), umlaufender Text "1° BATTAGLIONE BENITO MVSSOLINI FREIWILLINGEN BATAILLON DER WAFFEN SS . Rückseitig mit Darstellung : Mützenabzeichen der Bersaglieri, Hakenkreuz und in der Mitte die Flamme der PNF (Faschistischen Partei Italiens), Text: " 8 SETT. 1943 XXI SEMPRE FEDELE AL DUCE E AL FUHERER". Komplett am alten original lila Band. 

Die Medaille wurde gefertigt von der Firma Stefano Johnson - Milano im September 1943 in einer Auflage von nur 50 Stück ! Interessant sind die beiden der Schreibfehler auf der Vorderseite "Freiwillingen" und auf der Rückseite "Fuherer", den alle Medaillen haben. Geprägte Medaille, bestimmt für die Bersaglieri, die die erste Gruppe von Freiwilligen bildeten, die das erste Bersaglieri-Bataillon welche Benito Mussolini befreiten.
Extrem selten, seit über 30 Jahren das 1. Mal bei uns im Angebot. Weltweit sind keine 10 Stück mehr bekannt.
437955
6.500,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des SS-Panzer-Regiment 5 der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ Fritz Darges mit Panzerkampfabzeichen mit Einsatzzahl im Gespräch während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486358
300,00

Waffen-SS Schirmmütze für Führer der4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division

Es handelt sich hierbei um eine typische Fertigung um 1942. Hohe elegante Sattelform, Tuch in feldgrauem Gabardine, komplett mit Metallkokarde und Polizei Schirmmützenadler aus Aluminium, Aluminium Mützenkordel. Schwarzer Samtbund, Waffenfarbe weiß. Innen steingraues Schweißleder, seitlich mit "blind" geprägter Herstellerbezeichnung "Extra", hinten mit kleiner Seidenschleife. Steingraues Seidenfutter mit beschädigtem Zelluloidtrapez, ohne Hersteller. Größe ca. 55. Kaum getragen, oben auf dem Mützendeckel mit leichtem Mottenschaden. eines der wenigen Originale in unberührtem Originalzustand, sehr selten.

Die Schirmmütze wurde Anfang 2022 im Raum Brest, Bretagne im Sperrmüll gefunden.
426305
8.000,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des SS-Panzer-Regiment 5 der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ Fritz Darges mit Kopfhörer auf einem Panzerkampfwagen während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486366
300,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des SS-Panzer-Regiment 5 der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ Fritz Darges im Gespräch vor einem Sonderkraftfahrzeug ( Sd.Kfz ) während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486287
250,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des SS-Panzer-Regiment 5 der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ Fritz Darges im Gespräch vor einem Sonderkraftfahrzeug ( Sd.Kfz ) während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
486286
250,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für Mannschaften der 34. SS-Freiw.- Gren.Div. "Landstorm Nederland"

Der Kragenspiegel mit aufgelegter platzender Granate aus Metall, dazu die passende Rangseite. Ungetragen, noch zusammengenäht, Zustand 2+. Sehr selten.

Die 34. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Landstorm Nederland“ war eine Freiwilligen-Einheit der niederländischen SS. Sie wurde mit Befehl vom 10. Februar 1945 in den Niederlanden aus der SS-Freiwilligen-Grenadier-Brigade mit den SS-Freiwilligen-Grenadier-Regimentern 83 und 84 gebildet und der deutschen 15. Armee zum Kampfeinsatz unterstellt. Im Rahmen des XXX. Armeekorps war sie am Rückzug von Eindhoven nach Arnheim beteiligt. Am 5. Mai 1945 ergab sich die Division im Raum nordwestlich Oosterbeek der britischen 49. Infanterie-Division.
469036
850,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Standartenführer aus dem Besitz von SS-Standartenführer Arved Theuermann

Ausführung ab 1942. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch. Leicht getragen, rückseitig mit 2 SS/RZM-Papieretiketten "F", Zustand 2.
Dazu aus gleichem Besitz seine Visitenkarte nach 1945 "Arved Theuermann Oberst a.D.", ein Familienalbum, darin 3 Reprofotos als SS-Standartenführer, Feldspange Ausführung 1957 mit 5 Auszeichnungen, goldene HIAG Nadel etc. 
Arved Theuermann (geboren am 4. August 1892 in Russland, gestorben am 10. November 1973 in Düsseldorf) – deutscher Soldat, Mitglied der SA und dann der SS, Batl. Kommandeur der Div. „Reichsführer-SS“, 2. SS-Motorisierte Infanteriebrigade, Niederländische Freiwilligenlegion, zuletzt beim Kaukasischen SS-Kampfverband.
Direkt aus Familienbesitz.
480134
3.500,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille im Gespräch mit Kommandeur der 1. Panzer-Division Generalmajor Eberhard Thunert während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
488107
350,00

Ärmelschild "Balkan 1944 - 1945"

Ausführung aus Kupferblech hohlgeprägt, Maße 50 x 65 mm. Leichte Altersspuren, Zustand 2.
Das Stück stammt aus der Sammlung von Max Aurich, aufgelistet im Katalog und Gutachten von Friedhelm Heyde au dem Jahr 1978, welches als Unterlage für die Erbauseinandersetzung diente. Das Stück ist unter Position 97) gemeinsam mit dem 2. Exemplar aus Feinzink erfasst. Anbei der Katalog in Fotokopie.
Max Aurich war einer der bekanntesten Sammler für Orden und Ehrenzeichen bereits während des 2. Weltkriegs.

Der Balkanschild 1944-13945 wurde zwar geplant, jedoch nicht mehr gestiftet. Im Fachbuch von Dr. Klietmann Deutsche Auszeichnungen wird der Schild auf Seite 156/57 beschrieben "Ein solcher Schilde ist weder gestiftet noch verliehen worden. Offenbar ist aber an die Schaffung einer solchen Auszeichnung gedacht worden, denn der Reichsbühnenbildner Benno v. Arent beendete am 7.III.1945 eine Zeichnung zu einem Entwurf des Balkanschildes. Es scheint, als ob dieser vom Führerhauptquartier angefordert worden war, aber die rasch aufeinanderfolgenden militärischen Ereignisse verhinderten weitere Entscheidungen hinsichtlich dieser Stiftung.
Im Fachbuch von Dr. Klietmann "Auszeichnungen des Deutschen Reiches 1936-1945" wird der Schild ebenfalls beschrieben, dazu die Zeichnung des Reichsbühnenbildners Benno v. Arent zu dem Schild vom 7. März 1945. Er beschreibt 2 Vorlagemuster : "Das eine Muster existiert in olivbraun getöntem Metall, das andere versilbert..." . Im Buch selbst ist neben der original Zeichnung allerdings nur eine Nachkriegsabbildung dargestellt.

Es handelt es sich bei diesem Exemplar um eines der beiden im März 1945 hergestellten Vorlagemuster. Die beiden Vorlagemuster sind die einzig bekannten Prototypen des Balkan Schild, welche noch vor Kriegsende hergestellt wurden.


454361
6.500,00

Waffen-SS Portraitfoto, Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes SS-Sturmbannführer Wilhelm Dietrich, zuletzt Kommandeur des SS-Polizei-Panzergrenadier-Regiments 3

Großes Foto als SS-Sturmbannführer, Maße 11 x 16 cm, Zustand 2-.

Direkt aus Familienbesitz.

Wilhelm Dietrich, geboren am 17.11.1912, erhielt am 15.10.1942 als SS-Hauptsturmführer und Führer des III. Btl./SS-Polizei-Schützenregiment 1 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Zuletzt Kommandeur des SS-Polizei-Panzergrenadier-Regiments 3. Gefallen am 12.3.1944 im Lazarett in Dorpat nach Verwundung durch Granatsplitter am Pleskauer See, posthum Beförderung zum SS-Standartenführer.
451258
600,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ - SS-Obergruppenführer Herbert Otto Gille, SS-Obergruppenführer Sepp Dietrich, Ritterkreuzträger Manfred Schönfelder und SS-Brigadeführer Kurt Brasack während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
487900
300,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille unterweist Ritterkreuzträger Manfred Schönfelder und SS-Führern der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
488103
200,00

Waffen-SS Portraitfoto, Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes SS-Sturmbannführer Wilhelm Dietrich, zuletzt Kommandeur des SS-Polizei-Panzergrenadier-Regiments 3

Portraitfoto als SS-Sturmbannführer in Postkartengröße, Zustand 2.

Direkt aus Familienbesitz.

Wilhelm Dietrich, geboren am 17.11.1912, erhielt am 15.10.1942 als SS-Hauptsturmführer und Führer des III. Btl./SS-Polizei-Schützenregiment 1 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Zuletzt Kommandeur des SS-Polizei-Panzergrenadier-Regiments 3. Gefallen am 12.3.1944 im Lazarett in Dorpat nach Verwundung durch Granatsplitter am Pleskauer See, posthum Beförderung zum SS-Standartenführer.
451245
500,00

Waffen-SS Portraitfoto, Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes SS-Sturmbannführer Wilhelm Dietrich, zuletzt Kommandeur des SS-Polizei-Panzergrenadier-Regiments 3

Portraitfoto als SS-Sturmbannführer mit Schirmmütze, in Postkartengröße, Zustand 2.

Direkt aus Familienbesitz.

Wilhelm Dietrich, geboren am 17.11.1912, erhielt am 15.10.1942 als SS-Hauptsturmführer und Führer des III. Btl./SS-Polizei-Schützenregiment 1 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Zuletzt Kommandeur des SS-Polizei-Panzergrenadier-Regiments 3. Gefallen am 12.3.1944 im Lazarett in Dorpat nach Verwundung durch Granatsplitter am Pleskauer See, posthum Beförderung zum SS-Standartenführer.
451253
550,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille bei einer Lagebesprechung mit Kommandeur der 1. Panzer-Division Generalmajor Eberhard Thunert während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
488108
350,00

Waffen-SS - Schwarz/weiß Negativ, Kommandeur des IV. SS-Panzerkorps Herbert Otto Gille bei einer Lagebesprechung mit Ritterkreuzträger Manfred Schönfelder und SS-Brigadeführer Kurt Brasack während der Plattenseeoffensive März 1945

Dia in originaler Schutzhülle aus Pappe, Herstellermarkierung "AYFRA Deckfix-A D.R.P.". Zustand 2. Das Dia wurde in niedriger 300 dpi Qualität gescannt.

Das Dia stammt von einem SS-PK Berichterstatter und ist direkt aus dem Familienhaushalt. Es war noch nie vorher in einer Sammlung.
488096
300,00

Ärmelschild "Balkan 1944 - 1945"

Ausführung aus Feinzink, massive Fertigung, leicht gewölbt, Maße 50 x 65 mm. Leichte Altersspuren, Zustand 2.
Das Stück stammt aus der Sammlung von Max Aurich, aufgelistet im Katalog und Gutachten von Friedhelm Heyde au dem Jahr 1978, welches als Unterlage für die Erbauseinandersetzung diente. Das Stück ist unter Position 97) gemeinsam mit dem 2. Exemplar aus Feinzink erfasst. Anbei der Katalog in Fotokopie.
Max Aurich war einer der bekanntesten Sammler für Orden und Ehrenzeichen bereits während des 2. Weltkriegs.

Der Balkanschild 1944-13945 wurde zwar geplant, jedoch nicht mehr gestiftet. Im Fachbuch von Dr. Klietmann Deutsche Auszeichnungen wird der Schild auf Seite 156/57 beschrieben "Ein solcher Schilde ist weder gestiftet noch verliehen worden. Offenbar ist aber an die Schaffung einer solchen Auszeichnung gedacht worden, denn der Reichsbühnenbildner Benno v. Arent beendete am 7.III.1945 eine Zeichnung zu einem Entwurf des Balkanschildes. Es scheint, als ob dieser vom Führerhauptquartier angefordert worden war, aber die rasch aufeinanderfolgenden militärischen Ereignisse verhinderten weitere Entscheidungen hinsichtlich dieser Stiftung.
Im Fachbuch von Dr. Klietmann "Auszeichnungen des Deutschen Reiches 1936-1945" wird der Schild ebenfalls beschrieben, dazu die Zeichnung des Reichsbühnenbildners Benno v. Arent zu dem Schild vom 7. März 1945. Er beschreibt 2 Vorlagemuster : "Das eine Muster existiert in olivbraun getöntem Metall, das andere versilbert..." . Im Buch selbst ist neben der original Zeichnung allerdings nur eine Nachkriegsabbildung dargestellt.

Es handelt es sich bei diesem Exemplar um eines der beiden im März 1945 hergestellten Vorlagemuster. Die beiden Vorlagemuster sind die einzig bekannten Prototypen des Balkan Schild, welche noch vor Kriegsende hergestellt wurden.


454373
6.500,00

Dokumentengruppe eines Zollsekretärs sowie Stabsbeschlagmeisters / Waffen SS- Regiment "Handschar"

Führungszeugnis Din A5 von 1938, für den Beschlagmeister Karl Heinz Buuck, Dienstzeit vom 1.November 1926 bis 31. November 1938, ausgestellt in Güstrow 31. Oktober 1938, unterzeichnet vom Leutnant und Führer des Nachrichten Zuges. Prüfungszeugnis zum Zollassistenten, von 1940.
Urkunde zum Beamten auf Lebenszeit, ausgestellt in Kiel den 27. März 1940.
Fragebogen: "Military Government of Germany", von 1946, mit interessanten Eintragungen z.B.: SS-Veterinär Ersatz-Abteilung, SS-Gebirgs Artillerie Regiment 13 "Handschar": Einige Auszeichnungen wie:  KVK mit Schwertern, Zollgrenzschutzehrenzeichen, Dienstauszeichnung für 4 Jahre und 12 Jahre Dienstzeit und einige weitere. Anbei 2 weitere Zolldokumente. Alle Dokumente befinden sich in einem guten Zustand. 
448119
250,00

Waffen-SS Ärmelband für Angehörige der SS-Panzergrenadier-Regiment 24 "Danmark"

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Getragenes Stück, noch der Uiform abgetrennt, links etwas gekürzt, Länge 36 cm. Zustand 2-. Sehr selten.
Das Ärmelband wurde von Mannschaften und Führern getragen.
In dieser Ausführung wurden auch die Ärmelband "Hitlerjugend" und "Norge" gefertigt.

Das SS-Panzergrenadier-Regiment 24 „Danmark“ war ein Regiment der 11. SS-Panzergrenadier-Division „Nordland“.Das SS-Panzergrenadier-Regiment 24 "Danmark" wurde offiziell am 6. Mai 1943 gegründet, das Frikorps Danmark wurde aufgelöst und die dänischen Freiwilligen zum neuen Regiment versetzt wurden.Von der 11. SS-Panzergrenadier-Division „Nordland“, die im September 1943 in der Kampflinie eingesetzt wurde, bis zu den erbitterten Kämpfen um Berlin im April und Mai 1945 war die Einheit nahezu konstant an vorderster Front. In den 17 Monaten, in denen die Division kämpfte, wurden 29 Ritterkreuze verliehen.
447834
6.000,00

Waffen-SS großes gerahmtes Portraitfoto, Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes SS-Sturmbannführer Wilhelm Dietrich, zuletzt Kommandeur des SS-Polizei-Panzergrenadier-Regiments 3

Großes gerahmtes Portraitfoto als SS-Sturmbannführer, aus Passepartout mit Signatur des Fotografen, im alten original Holzrahmen, Maße 32 x 41 cm, Zustand 2.

Direkt aus Familienbesitz.

Wilhelm Dietrich, geboren am 17.11.1912, erhielt am 15.10.1942 als SS-Hauptsturmführer und Führer des III. Btl./SS-Polizei-Schützenregiment 1 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Zuletzt Kommandeur des SS-Polizei-Panzergrenadier-Regiments 3. Gefallen am 12.3.1944 im Lazarett in Dorpat nach Verwundung durch Granatsplitter am Pleskauer See, posthum Beförderung zum SS-Standartenführer.
451261
750,00

Waffen-SS Geschirrteller aus dem Kasino des SS-Schloß Friedenthal

Großer Teller aus Steingut glasiert und handbemalten Blumen, auf dem Rand mit der handgemalten Bezeichnung "SS Schloß Friedenthal.". Rückseitig mit Manufakturstempel "Schwarzer Keramik / Handgemalt", von Hand geschriebener "A.3". Durchmesser 33 cm. Typische Gebrauchsspuren, links mit einem Riß , Zustand 2-.

Das SS Schloß Friedenthal war der Sitz des SS Sonderverband z.b.V. Friedenthal unter dem Kommando des legendären SS-Obersturmbannführer Otto Skorzeny (berühmt geworden durch das Unternehmen "Eiche" , der Befreiung Mussolinis am 12.September 1943). Dort fand die Planung und Ausbildung der SS Kommandounternehmen statt. Das Schloß stand in Oranienburg unweit des KZ Sachsenhausen und wurde am 10.April 1945durch einen gezielten US Bombenangriff zerstört. Eines der ganz wenigen Teile, die den Krieg überlebt haben.

1 großer Teller, Durchmesser ca.33 cm, rückseitig mit Löchern sodaß der Teller auch aufgehängt werden kann (Wandteller)
452376
750,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Georgien

Bevo-gewebte Fertigung mit Schriftzug "Georgien", ungetragen. Zustand 2+.
Pro Stück EUR 150,--.

Die Georgische Legion wurde von der Wehrmacht auf dem Truppenübungsplatz Mitte bei Radom im Generalgouvernement Polen aufgestellt. Ihr gehörten über 12.000 Soldaten an, die in 12 Bataillonen dienten, die jeweils rund 800 Soldaten in fünf Kompanien zusammenfassten. Hinzu kamen etwa 3000 Soldaten als deutsches Rahmenpersonal. Kommandeur war der georgische Generalmajor Schalwa Maglakelidse, von 1919 bis 1920 Generalgouverneur von Tiflis. Ihm war ein deutscher Führungsstab zur Seite gestellt, der dem Kommando der Ostlegionen unterstellt war.Verbände der Georgischen Legion wurden 1943 zunächst im nördlichen Kaukasus, dann auf der Krim und ab 1944 in Frankreich sowie den Niederlanden eingesetzt.Im November 1943 erwog das Oberkommando des Heeres, das Georgische Feldbataillon I./9 wegen „Unzuverlässigkeit“ aufzulösen, nachdem die 10. Kompanie desertiert war. Es wurde jedoch teils auf dem Luft-, teils auf dem Seewege auf die Krim verlegt und an verschiedenen Standorten im Eisenbahnsicherungsdienst eingesetzt. Am 15. April 1944 wurde es auf dem Seeweg nach Rumänien evakuiert. Bahntransport nach Frankreich und Einsatz in Mazamet und Agen im Eisenbahnsicherungsdienst. Ab 19. August 1944 auf dem Rückzug, kapitulierte die Einheit am 31. August 1944 im Département Ardèche vor den Alliierten.Das Georgische Infanteriebataillon 822 führte im April 1945 den Georgischen Aufstand auf Texel in den Niederlanden.
4Liste der Einheiten der Georgischen Legion
Bataillon 795 „Schalwa Maglakelidse“ – Kampfeinsätze: 1942 in Nordossetien, 1943 in Frankreich
Bataillon 796 – Kampfeinsatz: 1942–1943 in Tuapse, nördlicher Kaukasus
Bataillon 797 „Giorgi Saakadse“ – Kampfeinsatz: 1943–1944 in Frankreich
Bataillon 798 „König Irakli II. Bagrationi“ – Kampfeinsatz: 1943–1944 in Frankreich
Bataillon 799 „König David Bagrationi-Agamaschenebli“ – Kampfeinsatz: 1943–1944 in Frankreich
Bataillon 822 „Königin Tamara“ – Kampfeinsätze: 1943–1944 in Frankreich, Insel Texel, Niederlande
Bataillon 823 „Schota Rustaweli“ B
Bataillon 824 „Ilia Tschawtschawadse“ – Kampfeinsatz: 1944 in Lviv, Polen
Insgesamt dienten rund 30.000 Georgier in den Reihen der Wehrmacht. 
462620
150,00

Königreich Hannover Säbel für einen Unteroffizier der leichten Kavallerie aus der Zeit König Georgs III.

Ähnlich dem englischen Säbel Modell 1788, um 1800. Blanke, stark geschwungene Klinge mit beiderseitiger breiter Hohlbahn, Länge ca. 84.5 cm, Breite an der Wurzel 3.7 cm, die Oberfläche etwas fleckig und teils auch narbig. Messinggefäß mit einfachem Bügel und langovalem Mitteleisen, die Belederung des Griffes erneuert, das Gefäß etwas locker. Belederte Holzscheide mit Messingbeschlägen mit zwei Trageringen. Zustand 2-.

Gesamtlänge 101 cm.

Solche Waffen finden sich in vielen Ländern Deutschlands und Europas in dieser Zeit. Eine Zuordnung zu einer bestimmten Armee ist aus dem Stück heraus nicht immer möglich. Da das Stück aber aus einer Sammlung hannoveranischer Waffen stammt, liegt die Zuordnung zum Königreich Hannover nahe.
483288
1.200,00

Waffen-SS grüner Fez für moslemische Freiwillige der Div. "Prinz Eugen"

Feldgrüner Filz, komplett mit Bevo-gewebten Effekten, per Hand vernäht, mit schwarzen Fransen. Innen braunes Lederschweißband mit Größenstempel "57". Deutlich getragen, Zustand 2-3.
Während die roten Feze für den Tagesdienst immer wieder einmal auftauchen, so sind die grünen Feze, die im Einsatz getragen wurden, außerordentlich selten.

Es handelt sich hier um einen wirklich getragenen Fez, diese sind nur ganz selten zu finden. Dieses Stück war eine englische Kriegsbeute,die Reste der Division "Prinz Eugen" haben nach schweren Kämpfen Anfang Mai 1945 die österreichische Grenze erreicht und sind in englische Kriegsgefangenschaft gegangen.
Die meisten grünen Feze, die noch existieren, sind ungetragen, es waren die Restbestände aus dem SS Lager Dachau, welches im Mai 1945 von US Truppen geplündert wurde.
486865
3.800,00

Königreich Hannover französischer Säbel Modell 1801/03 für Offiziere der leichten Kavallerie

Um 1810/20. Geschwungene, an der Wurzel ca. 3.6 cm breite und 78.4 cm lange Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, keine Markierungen. Messinggefäß mit einem Haupt- und zwei Nebenbügeln, langovale Mitteleisen, ganze Griffkappe ohne Lappen, belederter Griff. Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, am oberen Tragering anhängend die Inventar-Marke «1166» der königlichen hannoverschen Sammlung Schloss Marienburg. Zustand 2.

Gesamtlänge 101 cm.

Die Waffe stammt aus der königlichen hannoverschen Sammlung auf Schloss Marienburg, die 2005 auf der Sotheby's Auktion größtenteils versteigert wurde.
Nach Ende der Napoleonischen Kriege übernahm unter anderem die Armee des Königreichs Hannover größere Bestände an Waffen der französischen Armee. Getragen wurden die Waffen von den Dragonern bis zur Einführung des Säbels Modell 1852.
487516
1.450,00

Waffen-SS Beobachtungsuhr M-B, A. Lange & Söhne Glashütte Werk-Nr. 215 803

um 1944.  SS-Beobachtungsuhr, Werk Kal. 48 mm, Gehäuse-Durchmesser 65 mm, das Gehäuse als Fliegerarmbanduhr gearbeitet, aus Messing grau mattiert. Die Uhr mit herausziehbarer Krone und Anhaltevorrichtung, mit großem schwarzen Spezialzifferblatt wie von der Waffen-SS vorgeschrieben mit Bezeichnung "W-SS" sowie "M-B", anstelle der Zahlen III und IX verlängerte Trennungsstriche 15 und 45, mit Leuchtziffern und-zeigern, Sekunde an der Zifferblattmitte, 1/5. Sekunde springend, Sekundenzeiger am rückwärtigen Ende mit leuchtendem Strich versehen. Komplett am braunen vernieteten Lederarmband mit vernickeltem Verschluss. 

Im Jahr 1940 beauftragte das Waffen und Geräteamt der Waffen-SS die Fa. Lange & Söhne eine "Beobachtungsuhr für Messbatterie" (M-B) mit größerem Durchmesser zu entwickeln, auf Basis der Luftwaffen B-Uhr. Für die fotografischen Aufnahmen sollten die Sekundenziffern zusätzlich in Spiegelschrift aufgebracht werde. Nach den Prototypen im Silbergehäuse sollten vom März 1941 monatlich 10 Uhren abgeliefert werden. 1943 wurden lauf dem vorliegenden Dokument 22 dieser Uhren im vernickelten Messinggehäuse mit 65 mm Durchmesser von Lange & Söhne fertiggestellt.  Eine dieser 1943 gefertigten Uhren ist mit der Seite des Versandbuch vom 22. Oktober 1943 ist abgebildet im Fachbuch von Konrad Knirin "Militäruhren - Military Timepieces" auf Seite 452.

Unser Exemplar stammt aus der Lieferung vom 29. Februar 1944. Die Uhr ist leicht getragen, auf der Rückseite des Gehäusedeckel mit eingeschlagener Werk-Nr. 215803, die Innenseite des Deckels gestempelt "Lange & Söhne Glashütte" sowie "C 84". Das Werk teilweise vergoldet, mit Bezeichnung "A. Lange & Söhne" , 2-fach mit Werk-Nr. 215803. 
Anbei das Zertifikat der Fa. Lange & Söhne, Glashütte aus dem Jahr 2002.
Die Uhr wurde von ca. 10 Jahren von einem deutschen Uhrmachermeister komplett zerlegt und gereinigt. Die Winkelhebelfeder und der Zeigerstellhebel wurden gegen Originalteile ersetzt. Der Lack des Gehäusemittelteils wurde erneuert, die Unruhewelle wurde bei einer vorherigen Reparatur nachgefertigt. (Schreiben des Uhrmachermeisters anbei). 
Die Uhr ist voll funktionsfähig und in gutem Zustand.
Dazu eine Fotokopie des Versandbuch der Fa. A. Lange & Söhne, datiert 29. Februar, Januar 1944. An dem Tag wurden 11 SS-Beobachtungsuhren an das SS-Führungshauptamt, Amt IX, Berlin-Wilmersdorf geliefert , per Wertpaket an die SS-Artillerie-Schule Glau. Bei der 3. aufgelisteten Uhr handelt es sich um unser Stück mit der Werk-Nr. 215 803.

Extrem selten, anhand der beiden vorliegenden Versandbuchseiten von 1943 und 1944 wurden wohl 33 Uhren hergestellt. Uns ist neben diesen beiden Stück keine weiteren SS-Beobachtungsuhren bekannt.
463936

Waffen-SS großer Fotonachlass, Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes SS-Sturmbannführer Wilhelm Dietrich, zuletzt Kommandeur des SS-Polizei-Panzergrenadier-Regiments 3

Insgesamt 29 Fotos aus seiner Dienst- und Kampfzeit vor und während des Krieges. Angefangen als junger Polizeianwärter vor 1933, Grundausbildung, als Leutnant der SS-Polizeidivision, zu Pferde, Ostfront im Winter, 3 Fotos mit Ritterkreuz als SS-Sturmbannführer, einige rückseitig beschriftet. Verschiedene Maße, Zustand 2. Dazu die Abschrift des Beileidsschreibens des Befehlshabers der Ordnungspolizei für das Ostland Gieseke an die Mutter, datiert Riga 17. März 1944, die Abschrift erfolgte am 4. Juli 1944. 

Wilhelm Dietrich, geboren am 17.11.1912, erhielt am 15.10.1942 als SS-Hauptsturmführer und Führer des III. Btl./SS-Polizei-Schützenregiment 1 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Zuletzt Kommandeur des SS-Polizei-Panzergrenadier-Regiments 3. Gefallen am 12.3.1944 im Lazarett in Dorpat nach Verwundung durch Granatsplitter am Pleskauer See, posthum Beförderung zum SS-Standartenführer.
451268
1.600,00

Schutzstaffel (SS) Ehrendolch mit Röhm Widmung aus dem Besitz von SS-Sturmbannführer Dr. Helmut Schmitt

Ausführung mit komplett erhaltener Röhm-Widmung, Herstellerzeichen von "Carl Eickhorn Solingen", die Klinge etwas fleckig, im Bereich der Fehlschärfe sind kleine Korrosionsansätze zusehen, grün angelaufene Nickelbeschläge, die Parierstange mit SS-Mitgliedsnummer "28967" sowie der Römischen "III" für Reichszeugmeisterei in Berlin gestempelt, die Unterseite der Parierstange mit Arbeitsplatznummer "0" versehen, schwarzer Holzgriff mit Spannungsrissen und Absplitterungen, die Emblemen sind original eingesetzt, schöne brünierte Scheide mit Neusilberbeschlägen, komplett mit Steilgehänge. Ein unberührter Dolch, im Fundzustand, noch ungereinigt, Zustand 3/3-.

SS-Sturmbannführer der Res. Helmut Schmitt, geboren am 6.3.1910, SS-Mitglieds-Nr. 28967, 30.1.1934 Beförderung zum SS-Untersturmführer, 9.11.1937 Beförderung zum SS-Obersturmführer in der Sanitätsabteilung XXX, Mitglied des SS-Lebensborn, Träger des SS-Totenkopfrings. Eintritt in die Waffen-SS, von der SS-Pionier Schule kommandiert zur 14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1), letzte Beförderung zum SS-Sturmbannführer der Reserve am 30.1.1944. Anbei in Fotokopie die Auszüge der SS Dienstalterslisten von 1938 und 1944. 








368039
16.000,00

Luftwaffe Seitengewehr für Förster .

Beschliffene Karabinerklinge, Herstellerstempel "Waffen-Loesche Berlin" und auf der anderen Seite "Ch. A. W", Eisengefäß mit dreifach verschraubten Horngriffschalen, die Stahlscheide schwarz lackiert, mit repariertem Koppelschuh und Portepee, Zustand 2- 
478232
950,00

SS-Führungshauptamt Amt XI in Berlin - Bescheinigung

für einen SS-Führerbewerber des Jahrgangs 1920 mit der Berechtigung zum Tragen des Abzeichens für Führerbewerber der Waffen-SS; gebrauchter Zustand.
136957
200,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der "Freikorps Danmark"

RZM-maschinengestickte Ausführung mit Schriftzug "Freikorps Danmark" Volle Länge mit umgenähten Enden. Rückseitig mit beiden SS/RZM-Papieretiketten "B". Ungetragen, am unteren Silberrand mit leichter Oxidation, Zustand 2.
Extrem selten, eines der seltensten Ärmelbänder der Waffen-SS, welches wir anbieten können !

In Dänemark konnten anfangs nur sehr wenigefür die Waffen-SS geworben werden.Im Herbst 1941 dienten nur an die 200 bis 300 Freiwillige, die meisten davon im Regiment "Nordland" der Division "Wiking".
Darauf folgende Verhandlungen und vor allem Dänemarks Status als Protektorat - im Gegensatz zu den besetzten Ländern - führten zu Sonderbestimmungen, um mehr Freiwillige anzulocken. Jedes ehemalige Mitglied der dänischen Armee, dass sich freiwillig zur Waffen-SS meldete, durfte beispielsweise seinen früheren Dienstgrad mitnehmen.
Mit stillschweigender Zustimmung der dänischen Regierung nahm die Anzahl der Rekruten zu, und im September 1941 konnten an die 1.000 Freiwillige gezählt werden.

Im Mai 1942 wurde das "Freikorps Danmark" als Unterstützung der Totenkopfdivision an die Front verlegt. Diese war in heftige Abwehrkämpfe um Demjansk verwickelt. Der kommandierende Offizier des Freikorps Danmark, SS-Sturmbannführer Christian Frederich von Schalburg, ein früherer Jugendführer der DNSAP (Dänemarks Nationalsozialistische Arbeiterpartei), wurde beim Einsatz in diesen Kämpfen getötet.
Im Juni 1942 eroberte die Rote Armee die Stadt Wassiliewschtshina zurück, und das Freikorps Danmark erhielt den Befehl, sie wieder daraus zu vertreiben. Dies gelang auch trotz heftiger sowjetischer Angriffe mit Unterstützung von Panzern und Flugzeugen.
Die Einheit wurde wegen ihrer Tapferkeit und Führung lobend erwähnt, aber einmal mehr konnten die germanischen Freiwilligeneinheiten ein solches Lob nur auf Kosten horrender Verluste erlangen. Im August 1942 waren nun mehr 22% der ursprünglichen Stärke vorhanden.
Das Freikorps Danmark kehrte für 4 Wochen nach Dänemark zurück, um sich zu erholen und die Verluste zu ersetzen.
Im Dezember 1942 kehrte das Freikorps Danmark an die Front in die Region von Welikije Luki zurück. Dort war es in schwere Kämpfe mit hohen Verlusten verwickelt. Im Januar 1943 zogen sich die deutschen Truppen zurück. Das Freikorps Danmark wurde dann in Richtung Norden verlegt und vernichtete die sowjetischen Stellungen bei Taidy. Im März 1943 kam es dann nach Grafenwöhr in Deutschland, wo auch im Mai desselben Jahres die Auflösung erfolgte. Die überlebenden Veteranen wurden in das Pz.Gren.Rgt. 24 "Danmark" übernommen.
475006
4.500,00

Luftwaffe Seitengewehr für Förster .

Leicht gereinigte Karabinerklinge, Herstellerstempel "Waffen-Loesche Berlin" und auf der anderen Seite "Ch. A. W", die Unterseite der Parierstange mit Nummer "154 A" gestempelt, Eisengefäß mit dreifach verschraubten Horngriffschalen, die Stahlscheide schwarz lackiert. Zustand 2-. Selten
473551
1.500,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel für einen SS-Unterführer der 22. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division "Maria Theresia"

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung, stark getragen, die Stickerei oxidiert, Zustand 2-. Extrem selten.

Die 22. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division wurde am 29. April 1944 aus ungarischen „Freiwilligen“ und Ungarndeutschen aufgestellt.  Zunächst bestand sie nur aus zwei Kavallerie-Regimentern, später kam ein drittes Regiment von der 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“ hinzu. Die Grundausbildung dauerte bis August 1944 an, danach erfolgte die Verlegung in das Gebiet der Heeresgruppe Südukraine. Im Oktober 1944 kam die Division im Rahmen der 6. Armee bei schweren Abwehrkämpfen zum Einsatz. Die von Osten und Süden her in Ungarn vordringende Rote Armee schloss die Division schließlich nach schweren Kämpfen am Heiligabend 1944 in der Hauptstadt Budapest ein.Die Division wurde beim Fall Budapests im Februar 1945 größtenteils aufgerieben. Die Reste der Division wurden zur Aufstellung der 37. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division benutzt.Anfang Februar 1945, als der Kampf um Budapest zum Ende kam, konnten sich nur noch wenige Soldaten der 22. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division nach Westen durchschlagen.
472088
3.500,00

Erinnerungsabzeichen in Bronze der Einsatzstaffel der DM in Kroatien

um 1943. Steckabzeichen aus Feinzink hohlgeprägt undgetönt, rückseitig an ergänzter Tragenadel. Getragen, Zustand 2-.
Dazu die Fotokopie einer Verleihungsurkunde zu dem Abzeichen.
Das Erinnerungsabzeichens der Einsatzstaffel in Bronze wurde an alle alle Angehörigen der ES verliehen, die einen ununterbrochenen 6-monatigen Dienst in der ES versehen hatten.


Die Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft war eine paramilitärische nationalsozialistische Miliz im Unabhängigen Staat Kroatien während des Zweiten Weltkrieges.Für Personalfragen und politische Erziehung war formell der deutsche „Volksgruppenführer“ Branimir Altgayer zuständig, faktisch aber kommandierte der spätere Hauptsturmführer der Waffen-SS Jakob Lichtenberger die Mannschaft. In der DM sollten „erbgesunde, rassisch und weltanschaulich einwandfreie Männer über 21 (in Ausnahmefällen über 18) Jahre zwecks mannschaftlicher Erziehung und körperlicher Ertüchtigung“ zusammengefasst werden. Die Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft wurde vom kroatischen Staatsführer Ante Pavelić durch das „Gesetzesdekret über die Errichtung einer Miliz der Deutschen Volksgruppe im Rahmen der Kroatischen Ustascha-Miliz im Unabhängigen Staate Kroatien“ vom 31. Juli 1941 gebildet.  Der Einsatz der ES erfolgte im Rahmen der Ustascha-Milizen, wobei die Hauptaufgabe der Schutz der von Deutschen bewohnten Ortschaften war. Zunächst war die Stärke der ES auf ein Bataillon begrenzt, doch aufgrund der wachsenden Bedrohung durch Partisanen wurden bald zusätzliche Einheiten gebildet. Bis zum 1. Juni 1942 erreichte die ES eine Stärke von 1.500 Mann, während zwei Reserve-Bataillone weitere 1.200 Mann umfassten.Entsprechend der Vereinbarung zwischen der kroatischen Regierung und der deutschen Besatzungsmacht vom 16. September 1941 sollten die Volksdeutschen in eigenen Verbänden innerhalb der kroatischen Armee dienen. 10 Prozent der Wehrpflichtigen eines Jahrganges sollten jedoch in der Waffen-SS, dienen.Ab Juni 1942 sollten die deutschen Wehrpflichtigen zwischen 17 und 30 Jahren auf Beschluss Heinrich Himmlers in der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“ Dienst tun. Bis Ende April 1943 wurde die ES aufgelöst und die Mannschaften in Einheiten der Waffen-SS und der Polizei überführt.
Soldaten der Einsatzstaffel trugen ab 1941 anfänglich Uniformen der Kroatischen Heimwehr (Hrvatsko Domobranstvo), ab Anfang 1942 dann Uniformen im Stil der Waffen-SS. Auf dem rechten schwarzen Kragenspiegel trugen sie zwei einfache, senkrecht stehende weiße / silberne Wolfsangeln, auf dem linken schwarzen Kragenspiegel die den linken Kragenspiegeln der Waffen-SS nachempfundenen weißen / silbernen Dienstgradabzeichen mit sechszackigen Sternen (die aus der k.u.k.- und kroatischen Tradition übernommen wurden).


352111
1.850,00

Waffen-SS Paar silberne Hochzeit-Geschenkbecher von SS-Obergruppenführer Karl Wolff an SS-Unterscharführer Haushahn und seine Frau Alfrede , 25.6.1938

Es handelt sich hierbei um ein persönliches Geschenk von SS-Obergruppenführer Wolff an das Brautpaar, hergestellt 1938 von der SS Silberschmiede Otto Gahr, München. Die beiden Silberbecher in identischer Ausführung, Höhe 10 cm. Beide Becher mit gleichartiger Widmung an die Braut und den Bräutigam.
Für die Braut: "Frau Alfrede Hausmann 25.6.1938. K. Wolff SS-Gruppenführer".
Für den Bräutigam : "SS-Unterscharführer Haushahn in Kameradschaft 25.6.1938 K.Wolff SS-Gruppenführer".
Beide Becher haben die Faksimile-Unterschrift von SS-Gruppenführer Wolff, auf der Unterseite die Silberstempel Halbmond, Krone "800" sowie die SS-Punze der Silberschmiede Otto Gahr in München. Nur leichte Gebrauchspuren, Zustand 2+.
Sehr selten.
In der Zeit von 1938 war Karl Wolff SS-Gruppenführer und Chef des persönlichen Stabes Reichsführer SS. SS-Hauptscharführer Haushahn stand in dieser Zeit unter seinem direkten Kommando.
Wir konnten die Becher im Jahr 2017 direkt aus der Familie erwerben.
295625
6.500,00

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Dolch für Offiziere .

Saubere Klinge mit Herstellerbezeichnung "WMW Waffen", Knauf und Parierstück aus Aluminium, dunkel oranger Griff mit feiner Drahtwicklung, helle Scheide ist einwandfrei, Komplett mit Gehänge und Portepee. Getragen, Zustand 2.
487822
1.200,00

Polizei-Felddivision schwarze Panzerjacke und Schiffchen für einen Leutnant der Polizei-Panzerjäger-Kompanien

Es handelt sich bei der Panzerjacke und dem Schiffchen um Kammerstücke, um 1943. Die Panzerjacke ist eine Fertigung aus dem typischen schwarzen Tuch für Panzerjacken im typischen Schnitt für die Waffen-SS. Der Kragen mit umlaufender grüner Paspelierung, die Kragenspiegel für Offiziere maschinell vernäht, die Schulterstücke mit Schlaufen. Der Ärmeladler in Metallfaden handgestickt auf schwarzem Tuch, per Hand vernäht. Auf der Brust Schlaufen für 2 Steckabzeichen, im Knopfloch das Band zur Winterschlachtmedaille im Osten. Innen mit dem typischen steingrauen Futter, sehr schöne Kammerstempel mit "Lago. Do", Größenstempel und "P. 43". Schwarze Bakelitknöpfe der DAF mit dem Zahnrad und Hakenkreuz. Alle Effekten sind original vernäht.
Dazu das passende Schiffchen für Panzertruppen der Polizei, der Schnitt wie für die Waffen-SS, oben mit grüner Paspelierung, vorn der Bevo-gewebte Schiffchenadler auf schwarzem Grund, per Hand vernäht. Innen mit schwarzem Futter, innen mit Größenstempel "58".
Getragenes Ensemble, in gutem unberührten Originalzustand. Extrem selten, seit über 30 Jahren ist dies erst die 2. Panzerjacke der Polizei-Panzerjäger-Kompanien, die wir anbieten können.
472983
16.000,00

NSKK Ärmelband für Führer der "Einsatzbereitschaft"

Bevo Metallfaden-gewebte Ausführung in der gleichen Ausführung wie für die Waffen-SS. Getragenes Stück, Länge 45 cm, Zustand 2.
Sehr selten. 
384323
1.750,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Blanke Klinge von "WMW Waffen", vergoldetes Messinggefäß mit Eichenlaubdekor, Adler mit gestreckten Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide mit über 90% des Originallackes, kaum getragen, jedoch mit leichten Altersspuren. Zustand 2
453325
1.450,00

Luftwaffe Seitengewehr für Förster .

Kurze Karabinerklinge wie von einem Extraseitengewehr, die Spitze etwas verbogen, Herstellerstempel "Waffen-Loesche Berlin", auf der anderen Seite "Ch.A. W 304" und auf dem Klingenrücken Abnahme "H" gestempelt, das Gefäß mit dreifach verschraubten Horngriffschalen, schwarz lackierte Stahlscheide. Ein gut erhaltenes Seitengewehr. Zustand 2
468723
1.150,00

Luftwaffe Seitengewehr für Förster .

Kurze Karabinerklinge wie von einem Extraseitengewehr, diese in sehr guter Erhaltung Herstellerstempel "Waffen-Loesche Berlin, einfaches Gefäß mit dreifach verschraubten Horngriffschalen, schwarz lackierte Stahlscheide, mit Koppelschuh, insgesamt sehr gut erhalten. Zustand 2 
496063
2.250,00

Großbritannien Tüllen-Bajonett Land Service .

Für das Brown-Bess Gewehr, auf der Klinge mit Waffen- bzw. Truppenstempel "BE 335", die Tülle mit Resten schwarzer Farbe, stärker flugrostig, kleine Scharten, getragen, mit normalen Altersspuren. Zustand 2-3
492618
180,00

Erinnerungsabzeichen in Silber der Einsatzstaffel der DM in Kroatien

um 1943. Steckabzeichen aus Buntmetall hohlgeprägt und versilbert, rückseitig an 2 waagerechten Trageklammern, eine ist abgebrochen. Getragen in gutem Zustand.

Das Erinnerungsabzeichens der Einsatzstaffel in Silber wurde an alle alle Angehörigen der ES verliehen, die an der Gründung der ES beteiligt waren und am ersten Ausbildungslehrgang vom 28. September bis zum 4. November 1941 in Zagreb teilgenommen hatten oder Angehörige, die einen ununterbrochenen 18-monatigen Dienst in der ES versehen hatten, oder ES-Angehörige, die im Krieg verwundet wurden.


Die Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft war eine paramilitärische nationalsozialistische Miliz im Unabhängigen Staat Kroatien während des Zweiten Weltkrieges.Für Personalfragen und politische Erziehung war formell der deutsche „Volksgruppenführer“ Branimir Altgayer zuständig, faktisch aber kommandierte der spätere Hauptsturmführer der Waffen-SS Jakob Lichtenberger die Mannschaft. In der DM sollten „erbgesunde, rassisch und weltanschaulich einwandfreie Männer über 21 (in Ausnahmefällen über 18) Jahre zwecks mannschaftlicher Erziehung und körperlicher Ertüchtigung“ zusammengefasst werden. Die Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft wurde vom kroatischen Staatsführer Ante Pavelić durch das „Gesetzesdekret über die Errichtung einer Miliz der Deutschen Volksgruppe im Rahmen der Kroatischen Ustascha-Miliz im Unabhängigen Staate Kroatien“ vom 31. Juli 1941 gebildet.  Der Einsatz der ES erfolgte im Rahmen der Ustascha-Milizen, wobei die Hauptaufgabe der Schutz der von Deutschen bewohnten Ortschaften war. Zunächst war die Stärke der ES auf ein Bataillon begrenzt, doch aufgrund der wachsenden Bedrohung durch Partisanen wurden bald zusätzliche Einheiten gebildet. Bis zum 1. Juni 1942 erreichte die ES eine Stärke von 1.500 Mann, während zwei Reserve-Bataillone weitere 1.200 Mann umfassten.Entsprechend der Vereinbarung zwischen der kroatischen Regierung und der deutschen Besatzungsmacht vom 16. September 1941 sollten die Volksdeutschen in eigenen Verbänden innerhalb der kroatischen Armee dienen. 10 Prozent der Wehrpflichtigen eines Jahrganges sollten jedoch in der Waffen-SS, dienen.Ab Juni 1942 sollten die deutschen Wehrpflichtigen zwischen 17 und 30 Jahren auf Beschluss Heinrich Himmlers in der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“ Dienst tun. Bis Ende April 1943 wurde die ES aufgelöst und die Mannschaften in Einheiten der Waffen-SS und der Polizei überführt.
Soldaten der Einsatzstaffel trugen ab 1941 anfänglich Uniformen der Kroatischen Heimwehr (Hrvatsko Domobranstvo), ab Anfang 1942 dann Uniformen im Stil der Waffen-SS. Auf dem rechten schwarzen Kragenspiegel trugen sie zwei einfache, senkrecht stehende weiße / silberne Wolfsangeln, auf dem linken schwarzen Kragenspiegel die den linken Kragenspiegeln der Waffen-SS nachempfundenen weißen / silbernen Dienstgradabzeichen mit sechszackigen Sternen (die aus der k.u.k.- und kroatischen Tradition übernommen wurden).



352109
1.850,00

Kriegsmarine - Personalausweis für einen Marinehelfer des Jahrgangs 1928

ausgestellt am 10.1.1944 in Wilhelmshaven, Foto wurde entfernt, Inhaber hat die Berechtigung Waffen zu führen; mehrfach gelocht und gefaltet.
142554
85,00

Luftwaffe Seitengewehr für Förster .

Kurze Karabinerklinge wie von einem Extraseitengewehr, diese etwas narbig und gereinigt, Herstellerstempel "Waffen-Loesche Berlin und auf der anderen Seite schwer zu erkennende "Ch. AW", einfaches Gefäß mit dreifach verschraubten Horngriffschalen, die Parierstange mit "266" gestempelt, brünierte Stahlscheide, mit braunem Koppelschuh, aber insgesamt gut erhalten. Zustand 2- .
379260
1.350,00

Waffen-SS kleiner Ordensnachlass aus dem Besitz von Ritterkreuzträger SS-Standartenführer Karl Schümers, zuletzt Kommandeur der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division

Medaille zur Erinnerung 1. Oktober 1940, am Band. Dazu die Fotokopie der Verleihungsurkunde, ausgestellt 5. Juli 1939.
Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse, rückseitig mit Verleihungsgravur "Voncq 10.6.40.", verliehen zu Beginn des Westfeldzug für eine Tapferkeitstat nahe der französischen Gemeinde Voncq in den Ardennen. Dazu die Fotokopie der Verleihungsurkunde ausgestellt als Hauptmann im Polizei-Schützen-Regiment 1, am 1. Juli 1940.
Verwundetenabzeichen 1939 in Silber. Buntmetallausführung, Hersteller "30", jedoch ohne Herstellerbezeichnung. Dazu die Fotokopie der Verleihungsurkunde für das Verwundetenabzeichen in Schwarz, ausgestellt 3. September 1940. 

Wir konnten die Stücke direkt aus der Familie erwerben, die Urkunden befinden sich heute noch in Familienbesitz.

Karl Schümers trat 1927 als Polizeianwärter in die Landespolizei Westfalen ein. 1936 wurde er zum Leutnant der Landespolizei, 1938 zum Oberleutnant der Schutzpolizei und 1939 zum Hauptmann der Schutzpolizei befördert. Am 1. September 1939 wechselte Schümers zur Waffen-SS, SS-Mitgliedsnummer 422.550, und wurde Kompaniechef der 7. / SS-Polizei-Regiment 1 . 1940 Beförderung zum Major der Schutzpolizei, dann zum Oberstleutnant der Schutzpolizei und schließlich zum Oberst der Schutzpolizei befördert. Im August 1941 wurde er mit RDA 01.01.1940 zum SS-Hauptsturmführer befördert. Beförderung zum SS-Sturmbannführer am 01.04.1942 mit RDA 05.01.1942. Im August 1942 wurde er Kommandeur der II./ SS-Polizei-Schützen-Regiment. Verleihung des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 30.9.1942. Am 20. April 1943 zum SS-Obersturmbannführer befördert. Im Mai 1943 wurde er als SS-Obersturmführer Kommandeur des SS-Panzergrenadier-Regiments 7. Am 5. April 1944 befahl Karl Schümers die Hinrichtung von 280 Zivilisten, vor allem Frauen und Kindern, im griechischen Dorf Kleisoura. Am 20. April 1944 folgte seine endgültige Beförderung zum SS-Standartenführer, woraufhin er am 22. Juli 1944 Kommandeur der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division wurde. Am 16. August 1944 wurde Karl Schümers bei Minenexplosionen griechischer Partisanen getötet.


483462
1.850,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Blanke, sehr gut erhaltene Klinge von "WMW Waffen", leicht gedunkeltes Messinggefäß mit Eichenlaubdekor, Hoheitsadler mit gestreckten Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide mit über 90% des Originallackes, mit anhängendem Portepee und Gehänge mit Schultergurt, leicht getragen, mit Altersspuren. Zustand 2
483078
1.100,00

Holland Mussertkreuz " HOU EN TROU - MUSSERT 1941 "

mehrfarbig emailliertes Kreuz mit Schwertern, Bronze vergoldet, am Band, Zustand 2.
Die Auszeichnung wurde vom niederländischen Führer des NSB Mussert gestiftet für die holländischen Freiwilligen der Waffen-SS zur Erinnerung an den Russlandfeldzug, Zustand 2
490290
550,00

Persien Bajonett M 1924 lang .

Für ein FN-Mauser-Gewehr, recht saubere Klinge, Stahlgefäß, das Parierstück mit kugeliger Vernietung, vermutlich tschechische Fertigung, auf dem Knauf mit Waffen-Nummer und Kronen-Marke, verschraubte Holzgriffschalen, die Scheide mit Trageöse, eine Mundblech-Niete fehlt, Reste von Brünierung, gebraucht, sonst gute Erhaltung. Zustand 2-
494104

Hotel Netzkater - Porzellanteller 

weiß glasiertes Porzellan, ca. 23 cm Durchmesser, umlaufend grüne Randverzierung.

Netzkater ist ein ehemaliger Villenort bei Ilfeld. Nach der Teil-Zerstörung des Raketen-Entwicklungs-Zentrums Peenemünde bewohnten im Herbst 1943 der Leiter des Entwicklungsbüros „V-Waffen“ Wernher von Braun sowie die Direktoren des Mittelwerkes Rickhey und Sawatzki mit ihren Stäben das Hotel Netzkater.
445807
350,00

Wehrmacht Heer Offizierssäbel.

Messinggefäß mit handgraviertem Adler, schwarzer Griff mit intakter Wicklung, gut erhaltene Klinge mit sehr seltenem Hersteller "WMW Waffen", für Max Weyersberg Solingen, die spitze etwas verbogen, die Vergoldung stellenweise gedunkelt, die Scheide mit ca.95% des Originallackes, eine kleine Druckstelle im unteren Bereich ist zusehen, komplett mit Portepee. Ein sehr gut erhaltenes Stück. Zustand 2
478922
850,00

Holland Mussertkreuz " HOU EN TROU - MUSSERT 1941 "

mehrfarbig emailliertes Kreuz mit Schwertern, am Band mit Tragenadel, mit der Bandspange mit aufgelegten Schwertern, im beschädigten Verleihungsetui aus Pappe. Deckel lose.
Diese Auszeichnung wurde vom niederländischen Führer des NSB Mussert gestiftet für die holländischen Freiwilligen der Waffen-SS zur Erinnerung an den Russlandfeldzug.
494992
600,00

Anerkennungsurkunde für 25 Jährige Dienstzeit bei der Polizei in Gleiwitz + Entlassungsschein

für den Polizei Angestellten Waldemar Gording aus Hindenburg, ausgestellt den 11. März 1944, dazu ein alliierter Entlassungschein von 1946 mit dem Vermerk "Waffen SS", datiert 2.4.1946,
449906
90,00

Württemberg Pallasch für Offiziere der Kavallerie

um 1820/1830. Gerade, einschneidige Klinge mit Hohlbahn. Beidseitig geätzt, florale Motive und Waffen, die Klinge fleckig/flugrostig. Dreispangiges aus Eisen gefertigtes Gefäß, schildförmige Mitteleisen, der Griff beledert, die Drahtwicklung leicht aus der Form. Brünierte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Tragringen. Zustand 2-.

Gesamtlänge 103 cm.
295946
1.100,00

Wehrmacht Luftwaffe (WL) Dolch für Offiziere Personalisiert!!!

Saubere Klinge mit Herstellerbezeichnung "WMW Waffen", Knauf und Parierstück aus Aluminium, dunkel oranger Griff mit feiner Drahtwicklung, die Parierstange mit "HP" und die Scheide zwischen den Bänder mit "H. Pfeiffer" personalisiert, die Scheide etwas getönt, Komplett mit Gehänge und Portepee. Getragen, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2.
492232
1.250,00

Königreich Hannover Säbel für Mannschaften der Infanterie.

Ähnlich dem französischen Briquet, diese Waffen wurden von 1838 bis 1866 getragen, leicht gekrümmte Keilklinge mit Stempelung "ST" auf der Fehlschärfe zusätzlich "III F 25*", Messinggefäß ebenfalls mit "ST" auf demParierbügel, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Mundblech mit dem typischen Tragehaken, abweichend gestempelt "III.E.77."", getragenes Stück, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
485303
800,00

Waffen-SS offener Dienstrock für einen SS-Obersturmführer Veterinär

Es handelt sich hierbei um ein Eigentumstück, hergestellt in den Niederlanden, um 1941. Offener Dienstrock im typischen Schnitt der SS, Fertigung aus elegantem feldgrauen Gabardinetuch in Offiziersqualität, komplett mit allen Effekten. Die Kragenspiegel per Hand vernäht, um den Kragen umlaufende Silberkordel. Eingenähte matte Schulterstücke mit vergoldeten Rangsternen, Waffenfarbe karmesinrot für Veterinäre. Auf dem linken Oberarm mit RZM-Metallfaden handgesticktem Ärmeladler, per Hand vernäht darunter die Ärmelraute für Führer im Veterinärdienst, auf dem rechten Oberarm der Winkel für "Alte Kämpfer". Die Knöpfe aus Aluminium "Extra Fein". Auf der Brust kleine Feldspange mit 2 Auszeichnungen: KVK 1939 2. Klasse mit Schwertern sowie Medaille zum Volkspflege-Ehrenzeichen, darunter aufgesteckt das Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse und Reiterabzeichen in Bronze. Innen mit hellbraunem Futter (typisch niederländische Fertigung), seitlich ein Schlitz zum Tragen des Dolches. Hinten im Nacken mit eingenähtem Etikett, in der Innentasche mit Schneideretikett "H.-J. Janssen Tailleur Civil Militair, Te.: 3906.. s-Bosch.." ( „'s Bosch“ auf Niederländisch für die Stadt “ 's Hertogenbosch“, der handschriftliche Trägername ist leider nicht mehr lesbar.Der Dienstrock wurde über viele Jahre getragen mit deutlichen Tragespuren, alle Effekten sind noch original vernäht - in unberührtem Zustand .

Sehr selten eine der ganz wenigen original Uniformen in unberührtem Zustand, so wie sie gefunden wurde.
448102
16.500,00

Wehrmacht - Großes Ölgemälde des Ritterkreuzträgers Oberstleutnant Karl Winzen, Kommandeur Grenadier-Regiment 289

Großes Ölportrait, um 1944. Eindrucksvolle Darstellung des Offiziers mit Ritterkreuz, Nahkampfspange und Deutschem Kreuz in Gold. Unsigniert. Maße 6 x 67 cm. Im neuzeitlichen Rahmen. Zustand 2. Anbei die Fotokopie seines Vorläufigen Besitzzeugnis zum Ritterkreuz.

Karl Winzen, geboren 2.4.1912 in Solingen, gestorben 21.12.1977 in Solingen. Winzen erhielt nach den Verleihungen des EK 1. und 2. Klasse am 3. Juni 1942 als Hauptmann und Chef III. Bataillon, Infanterie-Regiment 421, 125. Infanterie-Division, das Deutsche Kreuz in Gold. Die Verleihung des Ritterkreuzes erfolgte als Oberstleutnant und  Kommandeur des Grenadier-Regiment 289, 98. Infanterie-Division, am 20. Oktober 1944. Als weitere Auszeichnungen erhielt er die Nahkampfspange in Bronze, das Verwundetenabzeichen in Schwarz, Silber und Gold, Infanteriesturmabzeichen in Silber, Ärmelschild Kuban, Medaille Winterschlacht im Osten sowie die Wehrmacht Dienstauszeichnung für 4 Jahre. Letzter Dienstgrad Oberst.
Wir konnten einige Stücke von Oberst Winzen direkt aus dem Familiennachlass erwerben.
436477
850,00

Wehrmacht Heer Offizierssäbel in Luxusausführung

Vergoldetes Gefäß aus Aluminium, die Vergoldung schon etwas abgetragen schwarzer Griff mit intakter Wicklung, gut erhaltene Klinge mit sehr seltenem Hersteller "WMW Waffen", für Max Weyersberg Solingen, die Scheide sehr sauber, zeitgenössisch nachlackiert, eine Mundblechschraube fehlt. Leicht getragen, Zustand 2.
Extrem seltener Säbel.

Gesamtlänge: 1070mm
Klingenlänge: 860mm
444489
4.550,00

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 1936 .

Sogenannter Kettendolch. Sehr gut erhaltene Klinge mit Devise "Meine Ehre heißt Treue", vorschriftsmäßig ohne Herstellerbezeichnung, schwarzer Holzgriff mit vernickelten Beschlägen, der Griff weist Abplatzungen und Reparierte Stellen auf, die Scheide brüniert, die Scheidenbeschläge aus vernickeltem Eisen, die Kette vom Typ-C, diese rückseitig mit der Gahr-Punze versehen, mit gebundenem Portepee wie von den Offizieren der Waffen-SS getragen. Gebrauchter Dolch mit Alter-und Tragespuren. Zustand 2




446283
7.850,00

Vorschlagliste - Kriegsverdienstkreuz 1.Klasse mit Schwerter / Generalkommando 18 - SS Armeekorps

Vorschlagliste Nr. 1 für die Verleihung des Kriegsverdienstkreuzes 1. Klasse mit Schwerter, datiert 26. Januar 1945, Unterzeichnet vom SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS,
Vorgeschlagen sind ein Major der Reserve und ein Oberleutnant der Reserve des General Kommandos XVIII (18) der SS Armeekorps, DinA4 Doppelblatt, gelocht, Zustand 2
430435
300,00

Luftwaffe - Dokumentengruppe für einen späteren Waffen-Unteroffizier der 2.(Pz.)/Schlachtgeschwader 9 mit verliehener italienischer Auszeichnung " R. Governo d'Albania " ( Verdienstmedaille im Feldzug Albanien-Griechenland-Jugoslawien )

Soldbuch ist ausgestellt am 2.10.1939 durch die 2./Flg.-Ausb.-Rgt.11, mit Foto, vorne notiert " Spezial Personal - Waffenpersonal ( Bordw. ) ", weitere Einheiten : 1./Waffenmeisterschule der Luftwaffe Merseburg, Res.Flugh.Betr.Komp.1/XII, 17./Flugh.Betr.Kp.z.b.V., 2./F.B.K./T.G.1, 8.Staffel/II./Transportgeschwader 1, 2./Flg.-Waffentechn.-Schule 2, 2./Flieg.-T.G.(W) 8, Personalleitstelle XIV.Fl.Korps, 8./Schlachtgeschwader 1, 10.(Pz.)/S.G.1, und ab 3.5.1945 in der Kriegsgefangenschaft; Auszeichnungen : Ärmelband " Afrika ", italienische Medaille " R.Governo d'Albania ", die deutsch-ital. Erinnerungsmedaille Afrika wurde wieder gestrichen.
Verleihungsurkunde für die italienische Medaille " R.Governo d'Albania ", ausgestellt in Rom am 24.8.1943. Anbei eine Abschrift und ein Übersendungsschreiben von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland im Rom vom 4.9.1961.
Verleihungsurkunde für das KVK 2. Klasse mit Schwertern, als Unteroffizier der 2.(Pz.)/S.G.9, ausgestellt am 20.4.1945 durch Generalmajor Robert Fuchs - Kommandeur der 1. Fliegerdivision ( Ritterkreuz am 6.4.1940 ).
Ersatz-Soldbuch ist ausgestellt am 1.5.1946 durch die D.A.Z.L. II/25, ohne Foto, mit Besoldung eingetragen bis Juli 1947; Arbeitsbuch von 1936; Kennkarte mit Foto vom 10.3.1939; einige Nachkriegspapiere vom Verband ehem. Angehöriger des Deutschen Afrikakorps.
Die Dokumente sind meist im stärker gebrauchten Zustand und teilweise entnazifiziert.

Die italienische Auszeichnung " R. Governo d'Albania " ist eine Verdienstmedaille im Feldzug Albanien-Griechenland-Jugoslawien 28.10.1940 bis 23.4.1941.
338153
650,00

SS / Polizei - Propaganda-Postkarte - KWHW-1939/40 - Bilder vom Einsatz unserer Polizei im Osten

" Eine Streife der Ordnungspolizei ist auf vergrabene Waffen und verborgenes Kriegsgerät gestoßen "; ungelaufen, Zustand 2.
195246
50,00

SS / Polizei - Propaganda-Postkarte - KWHW-1939/40 - Bilder vom Einsatz unserer Polizei im Osten

" Eine Streife der Ordnungspolizei ist auf vergrabene Waffen und verborgenes Kriegsgerät gestoßen "; ungelaufen, Zustand 2.
243905
50,00

SS / Polizei - Propaganda-Postkarte - KWHW-1939/40 - Bilder vom Einsatz unserer Polizei im Osten

" Eine Streife der Ordnungspolizei ist auf vergrabene Waffen und verborgenes Kriegsgerät gestoßen "; ungelaufen, Zustand 2-.
362034
30,00

SS / Polizei - Propaganda-Postkarte - KWHW-1939/40 - Bilder vom Einsatz unserer Polizei im Osten

" Eine Streife der Ordnungspolizei ist auf vergrabene Waffen und verborgenes Kriegsgerät gestoßen "; ungelaufen, Zustand 2.
203977
50,00

Waffen-SS Mantel aus dem Besitz von SS-Obersturmführer Erich Strutz, II./SS-Regiment 2 "Germania"

Eigentumstück, hergestellt 1936. Der Mantel in feiner schwerer Offiziersqualität, der Kragen in feldgrau, Komplett mit allen Effekten. Auf dem Kragen die Kragenspiegel in Metallfaden handgestickter Ausführung, per Hand vernäht. Eingenähte Schulterstücke in der normalen Wehrmacht Ausführung, Waffenfarbe weiß. Auf dem linken Oberarm mit Metallfaden handgesticktem Ärmeladler für Offiziere, per Hand vernäht, auf dem Ärmelaufschlag das Ärmelband "Germania" in Metallfaden handgestickter Ausführung, per Hand vernäht. Auf dem rechten Oberarm der Ärmelwinkel für ehemalige Angehörige der Polizei vor dem 30.1.1933. Innen mit grünem Seidenfutter, im Nacken das gewebte Schneideretikett "B. Hamkens Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 25/31", in der Innentasche mit Schneideretikett "B. Hamkens, Hamburg" mit handschriftlicher Trägerbezeichnung "Strutz 6.11.1936",  seitlich mit eingenähtem Trageklipp und Schlitz zum Tragen des Offiziersdolches bzw. Säbels.Getragenes Stück, in gutem Zustand.
Eines der wenigen Uniformstücke mit eindeutiger Provenienz.

Erich Strutz, geboren am 15.10.1904, NSDAP Mitglieds-Nr. 4.490.795, SS-Mitgliedsnummer 264288, Träger des SS-Führerdegens, SS-Totenkopfring, SA-Sportabzeichen, Reichssportabzeichen, Mitglied im SS-Lebensborn, Beförderung zum SS-Obersturmfürer am 15.9.1935, gehörte laust SS-Dienstaltersliste 1938/39 zum II. Bataillon, SS-Regiment 2 "Germania". Er ist bereits im Jahr 1938 bei einem Autounfall in Hamburg ums Leben gekommen.
Anbei in Fotokopie der Auszug aus der SS-Dienstaltersliste 1938.

Die weiteren Stücke aus dem Besitz von SS-Obersturmführer Strutz sind abgebildet im Wehrmacht Award Forum WAF, darunter sein Dienstrock (ebenfalls von Hamkens hergestellt), SS-Totenkopfring, Urkunden, ein Foto des Gedenkstein an der Unfallstelle etc.
469992
14.000,00

Waffen-SS : große lederne Geschenkmappe der Heimatstadt Hagen an SS-Standartenführer Fritz Witt, Träger des Ritterkreuz mit Eichenlaub

Große aufwendig gearbeitete schwarze Schreibmappe aus feinem Kalbsleder, im Zentrum ein Fenster mit eingelegtem weinroten Ledereinsatz mit großem geprägtem Hoheitsadler, umlaufender Goldschnitt, unten mit eingeprägter Widmung "Unserem Ritterkreuzträger SS-Sturmbannführer Fritz Witt - Die Stadt Hagen". Auf der Vorder- und Rückseitig jeweils 10 weiße Lederblöcke als Erhöhungen, als Schutz der Mappe, wenn sie aufgeklappt wurde. Die Innenseiten mit goldgelber Seide bespannt. Maße 36 x 28,5 cm. Nur leichte Altersspuren, Zustand 2.

Die Mappe stammt stammt direkt aus Familienbesitz und wurde vor einigen Jahren vom Sohn verkauft.

Witt, Fritz* 27. Mai 1908, Hohenlimburg / Westfalen + 14. Juni 1944, Cean (gef.)
Fritz Witt trat im März 1933 als einer der ersten 120 Freiwilligen in die "SS-Stabswache Berlin" ein. Als SS-Untersturmführer wurde er Zugführer im 2. Sturm der Leibstandarte und 1935 Kompaniechef in München. Als Führer der 3. Kompanie der SS-Standarte "Deutschland" nahm er am Polenfeldzug und am Westfeldzug teil. Am Abend des 27. Mai wurde sein Bataillon aus Richtung Eftaires von 20 englischen Panzern angegriffen. Es gelang dem Bataillon ohne Panzerabwehrwaffen neun Panzer auszuschalten, der Rest drehte ab. Für die Leistungen und Erfolge seines Bataillons wurde er am 4. September 1940 mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet. Im Oktober 1940 übernahm er das III. Bataillon der Standarte. Dieses führte er erfolgreich während des Balkanfeldzuges. Am Klidi-Paß und am Klisura-Paß kam es zu schweren Gefechten. Ab Juni 1941 war er in Rußland eingesetzt, am 8. Februar 1942 wurde er mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet. Im Juni 1942 wurde er mit der Aufstellung des SS-Panzergrenadier-Regiments 1 beauftragt, dessen Kommandeur er im Januar 1943 wurde. Für seine besonderen Leistungen während der Kämpfe bei Charkow und zwischen Donez und Dnjepr wurde er am 1. März 1943 mit dem Eichenlaub ausgezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt war er SS-Standartenführer. Im Juli 1943 übernahm er die Aufstellung der 12. SS-Panzer-Division "Hitlerjugend", am 1. Juli 1943 wurde er zum SS-Oberführer befördert. Am 30. Januar 1944 zum SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS befördert, führte er die Division im Juni 1944 beim Abwehrkampf in der Normandie. Am 14. Juni 1944 wurde er beim Beschuß seines Gefechtstandes getötet.
473852
3.500,00

Dänemark Erinnerungskreuz für die dänischen Freiwilligen im finnischen Winterkrieg 1939-40 

in Finnland gefertigtes 1. Modell, Silber, fein emailliert, rückseitig gestempelt mit Juwelierspunzen und Silberfeingehalt 813H und Punze L 6 des Jahres 1940, die Schraubscheibe O.Y. Hopeatakomo markiert. Sehr schöner unbeschädigter Zustand.
Viele der dänischen Freiwilligen dienten danach als Freiwillige in der Waffen-SS, das Tragen der Auszeichnung auf der deutschen Uniform war ausdrücklich erlaubt.
477390
2.500,00

SS - Ein Regiment marschiert -Kriegserlebnis 1940,

Druck der August Pries GmbH in Leipzig. Vorwort des Oberst und Regiments-Kommandeur Wünnenberg mit Faksimile-Unterschrift.
(Alfred Bernhard Julius Ernst Wünnenberg, Juli 1891 - Dezember 1963, war ein deutscher Offizier und im nationalsozialistischen Deutschen Reich zuletzt SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS und Polizei.
Auszeichnungen: Ritterkreuz am 15. November 1941,Eichenlaub am 23. April 1942)
53 Seiten mit Erlebnisberichten und Fotos, im Anhang Marschkarte. Leineneinband im A5 Format, Zustand 2
475246
850,00

SS-Verfügungstruppe Truppenausweis für einen Staffelanwärter SS-Panzer-Abwehr-Abteilung

für einen SS-Staffelanwärter des Jahrgangs 1919 aus Bayreuth, Diensteintritt war am 4.9.1939, ausgestellt in Ellwangen/Jagst am 23.9.1939 durch SS-Hauptsturmführer u.Abt.-Fhr. Adolf Ax in der Pz. Abw. Abt./SS-V.T.; gebrauchter Zustand.

Adolf Ax war der erste Kommandeur der Panzerabwehr-Abteilung und hat am 9.5.1945 als SS-Oberführer und Führer der 15. Waffen-Gren.-Div. das Ritterkreuz verliehen bekommen.
370316
850,00

Königreich Dänemark Degen für Offiziere M 1837 .

Um 1900, gerade, beidseitig gekehlte Klinge, Markierung auf Fehlschärfe nicht identifizierbar, die Klinge etwas ermattet, Messinggefäß mit festem Stichblatt, imitierte Drahtwicklung aus Blech, der urnenförmige Knauf mit dem Wappen Dänemarks verziert. Lederscheide mit Messingbeschlägen, schöne Erhaltung. Zustand 2

Gesamtlänge etwa 930 mm

Die Waffe ähnelt dem "English Pattern 1796 Short Saber" und dem preußischen Infanterie Offiziersdegen (IOD) a.Art.. Teilweise wurden diese Waffen auch in Deutschland hergestellt. 
478728
350,00

Waffen-SS : Ehrenbürgerbrief der Stadt Deschenitz, Sudetenland an SS-Hauptsturmführer Fritz Witt zum 9. November 1938, späterer SS-Brigadeführer und Träger des Ritterkreuz mit Eichenlaub

Weinrote Ledermappe, 22 x 32 cm, innen mit heller Seide bezogen, innen einliegend Pergamentblatt (die linke Seite abgeschnitten), handgeschrieben "Ehrenbürgerbrief - Aus Anlaß der denkwürdigen Befreiung unserer sudetendeutschen Heimat und der damit verbundenen Besetzung durch die SS-Standarte "Deutschland" hat die Gemeinde Deschenitz in dankbarer Erinnerung Herrn Fritz Witt SS-Hauptsturmführer zum Ehrenbürger ernennt - Deschenitz, Böhmerwald, bayerische Ostmark 9. Nebelung (= November) 1938" mit Unterschriften des Bürgermeisters und des Ortsgruppenleiters der Sudetendeutschen Partei. Leider wurde die linke Seite des Pergamentblatts nach 1945 abgeschnitten, sonst Zustand 2.

Der Ehrenbürgerbrief stammt stammt direkt aus Familienbesitz und wurde vor einigen Jahren vom Sohn verkauft.

Witt, Fritz* 27. Mai 1908, Hohenlimburg / Westfalen + 14. Juni 1944, Cean (gef.)
Fritz Witt trat im März 1933 als einer der ersten 120 Freiwilligen in die "SS-Stabswache Berlin" ein. Als SS-Untersturmführer wurde er Zugführer im 2. Sturm der Leibstandarte und 1935 Kompaniechef in München. Als Führer der 3. Kompanie der SS-Standarte "Deutschland" nahm er am Polenfeldzug und am Westfeldzug teil. Am Abend des 27. Mai wurde sein Bataillon aus Richtung Eftaires von 20 englischen Panzern angegriffen. Es gelang dem Bataillon ohne Panzerabwehrwaffen neun Panzer auszuschalten, der Rest drehte ab. Für die Leistungen und Erfolge seines Bataillons wurde er am 4. September 1940 mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet. Im Oktober 1940 übernahm er das III. Bataillon der Standarte. Dieses führte er erfolgreich während des Balkanfeldzuges. Am Klidi-Paß und am Klisura-Paß kam es zu schweren Gefechten. Ab Juni 1941 war er in Rußland eingesetzt, am 8. Februar 1942 wurde er mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet. Im Juni 1942 wurde er mit der Aufstellung des SS-Panzergrenadier-Regiments 1 beauftragt, dessen Kommandeur er im Januar 1943 wurde. Für seine besonderen Leistungen während der Kämpfe bei Charkow und zwischen Donez und Dnjepr wurde er am 1. März 1943 mit dem Eichenlaub ausgezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt war er SS-Standartenführer. Im Juli 1943 übernahm er die Aufstellung der 12. SS-Panzer-Division "Hitlerjugend", am 1. Juli 1943 wurde er zum SS-Oberführer befördert. Am 30. Januar 1944 zum SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS befördert, führte er die Division im Juni 1944 beim Abwehrkampf in der Normandie. Am 14. Juni 1944 wurde er beim Beschuß seines Gefechtstandes getötet.
473850
3.000,00

III. Reich - Böhmisch-Mährische Maschinenfabriken A.G. Prag VIII - Werks-Personalausweis

für einen Mann des Jahrgangs 1916, ausgestellt am 18.1.1944, rückseitig seine Adresse in Prag; in Plastik eingeblisstert, geknickt sonst guter Zustand.
Während der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei wurde das Unternehmen zu BMM (Böhmisch-Mährische Maschinenfabrik AG) umbenannt und fertigte Waffen für die Wehrmacht. Die bekanntesten Produkte dieser Zeit waren ein vom Unternehmen selbst entwickelter leichter Panzer – der Panzer 38(t) – und der Jagdpanzer 38(t), der auf der gleichen Wanne basierte.
309813
75,00

Italien 2. Weltkrieg RSI ab 1943: Ärmelabzeichen für Offiziere der "Xa Flottiglia MAS" 

um 1944. Der Ärmelschild ist die klassische Fertigung , handgestickt auf dunkelblauem Tuch. Deutlich getragen, Zustand 2. Extrem selten.

Die Decima Flottiglia MAS (deutsch Zehnte MAS-Flottille) war eine Spezialeinheit der italienischen Marine im Zweiten Weltkrieg.

Die Abkürzung MAS stand in der Marine in der Regel für Motoscafo Armato Silurante, einen mit Torpedos ausgerüsteten Motorboottyp, der bei verschiedenen MAS-Flottillen eingesetzt wurde. Bei 10ª Flottiglia MAS handelte es sich jedoch um einen Decknamen, da die Einheit in erster Linie mit Sprengbooten und bemannten Torpedos ausgerüstet war. In diesem Fall stand MAS auch für mezzi d’assalto oder Kleinkampfmittel.



Nach dem Waffenstillstand von Cassibile und der folgenden Besetzung Italiens durch deutsche Truppen kam es im September 1943 zu einer traumatischen Spaltung der Flottille. In der unter deutschem Schutz stehenden Italienischen Sozialrepublik kämpfte ein als Xª Flottiglia MAS bezeichneter Großverband unter Junio Valerio Borghese bis Kriegsende an der Seite der Wehrmacht weiter. Borghese schloss mit deutschen Stellen ein Abkommen, dass der Xª MAS unter deutschem Oberbefehl eine weitgehende Autonomie zugestand. Im Lauf der folgenden Monate entstand aus der ehemals kleinen Spezialeinheit ein rund 18.000 Mann starker Großverband, der fast ausschließlich an Land operierte. Er bestand aus 14 Infanteriebataillonen, drei Artillerieabteilungen, einem Pionierbataillon und etlichen kleineren Unterstützungseinheiten. Hinzu kamen die verbliebenen Spezialkräfte, deren Über- und Unterwassereinheiten in La Spezia und Genua stationiert wurden.
465396
2.500,00

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 1936 .

Sogenannter Kettendolch. Leicht angelaufene Klinge mit Devise "Meine Ehre heißt Treue", vorschriftsmäßig ohne Herstellerbezeichnung, schwarzer Holzgriff mit Nickel Beschlägen, der Griff weist ein Riss am Adler auf, die Scheide brüniert, diese zeigt eine Druckstelle in unterem Drittel, die Scheidenbeschläge sowie die Tragekette ebenfalls aus Nickel, die Kette vom Typ-B1, diese rückseitig mit der Gahr-Punze versehen, die Symbol-Kettenglieder besitzen noch schöne Schwärzung, Komplett mit gebundenem Portepee. Der Dolch ist getragen, in guter Erhaltung. Zustand 2-

Seit Februar 1943 war es den Führern der Waffen-SS erlaubt, ihren 
Dienstdolch M 36 für die Dauer des Krieges mit einem Portepee zu versehen.

471558
7.000,00

Waffen-SS Stahlhelm M 35 aus dem Besitz des dänischen Freiwilligen und späteren Deserteur Karl Verner Andersen, SS-Regiment Danmark

Es handelt sich um einen frühen Stahlhelm, der an die Fabrik zurückgeliefert und in dunkelgrün neu lackiert mit neuem Futter wieder ausgegeben wurde. Die dunkelgrüne Lackierung zu 65 % erhalten, darunter ist die frühe apfelgrüne Originallackierung zu erkennen. Seitlich mit Stahlhelm-Emblemen der Fa. CA Pocher. Rechts die SS-Runen zu 70 % erhalten, links das Hakenkreuzschild zu 65 % erhalten. Der Helm innen ebenfalls mit der dunkelgrünen Lackierung, seitlich gestempelt "ET 64", die Helmglocke hinten gestempelt "3886". Komplett mit dem gewechselten original Futter am Blechring, ohne Kinnriemen. Im Futter handschriftlich die Trägerinitialen "K V A" sowie "Karl Verner Andersen 9. Komp. F.P. 48524 J."(= Feldpostnummer 48524: (2.1.1940-11.3.1943 SS-Ausbildungs-Lager Sennheim) .
Der Helm ist deutlich getragen, Flugrostig, noch ungereinigt, Zustand 2-3.

Karl Verner Andersen, geboren in Kopenhagen am 31.3.1924, war bereits Mitglied im Schalburg-Korps der Germanischen SS in Dänemark. 1941 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger beim Regiment Danmark und kam zur Ausbildung in das SS-Ausbildungs-Lager Sennheim im Elsass. Das Ausbildungslager unterstand der Germanischen Leitstelle. Die Germanische Leitstelle war eine Abteilung im SS-Hauptamt unter dem Befehl von SS-Obergruppenführer Gottlob Berger und für die Anwerbung germanischer Freiwilliger mit Werbebüros in Oslo, Kopenhagen, Brüssel und La Hague verantwortlich. Die Freiwilligen aus Dänemark, Norwegen, Belgien und Frankreich wurden dann im SS-Ausbildungslager Sennheim eingekleidet und für die Front ausgebildet. Mit der ab 1943 sich verschlechternden Kriegslage ist Andersen desertiert , hat wahrscheinlich einen Heimaturlaub in Dänemark genutzt und ist am 23.111943 in Schweden angekommen. Nach dem Krieg verblieb Andersen in Schweden, wo er auch starb. 

Extrem selten, einen noch unberührten Helm mit Trägergeschichte zu finden. Einer der ganz wenigen Originale.
Dieser Stahlhelm ist noch nicht gelistet im Fachbuch "German Helmet Lot Numbers 1935 - 1945".
450415
12.500,00

Italien 2. Weltkrieg RSI ab 1943: Ärmelabzeichen für einen Angehörigen der "Xa Flottiglia MAS"

um 1944. Der Ärmelschild ist die klassische Fertigung der Firma Bregonzio, Feinzink, hohlgeprägt und farbig lackiert, seitlich mit 3 geprägten Befestigungslöchern. Höhe 75 mm. Leicht getragen, Zustand 2. Extrem selten.

Die Decima Flottiglia MAS (deutsch Zehnte MAS-Flottille) war eine Spezialeinheit der italienischen Marine im Zweiten Weltkrieg.Die Abkürzung MAS stand in der Marine in der Regel für Motoscafo Armato Silurante, einen mit Torpedos ausgerüsteten Motorboottyp, der bei verschiedenen MAS-Flottillen eingesetzt wurde. Bei 10ª Flottiglia MAS handelte es sich jedoch um einen Decknamen, da die Einheit in erster Linie mit Sprengbooten und bemannten Torpedos ausgerüstet war. In diesem Fall stand MAS auch für mezzi d’assalto oder Kleinkampfmittel.

Nach dem Waffenstillstand von Cassibile und der folgenden Besetzung Italiens durch deutsche Truppen kam es im September 1943 zu einer traumatischen Spaltung der Flottille. In der unter deutschem Schutz stehenden Italienischen Sozialrepublik kämpfte ein als Xª Flottiglia MAS bezeichneter Großverband unter Junio Valerio Borghese bis Kriegsende an der Seite der Wehrmacht weiter. Borghese schloss mit deutschen Stellen ein Abkommen, dass der Xª MAS unter deutschem Oberbefehl eine weitgehende Autonomie zugestand. Im Lauf der folgenden Monate entstand aus der ehemals kleinen Spezialeinheit ein rund 18.000 Mann starker Großverband, der fast ausschließlich an Land operierte. Er bestand aus 14 Infanteriebataillonen, drei Artillerieabteilungen, einem Pionierbataillon und etlichen kleineren Unterstützungseinheiten. Hinzu kamen die verbliebenen Spezialkräfte, deren Über- und Unterwassereinheiten in La Spezia und Genua stationiert wurden.
413334
1.750,00

Waffen-SS komplettes Uniformensemble eines SS-Hauptsturmführer der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division "Prinz Eugen"

Es handelt sich wohl um die Heimatuniform des Trägers, um 1944. Die Feldbluse ist eine Jacke der SS-Kleiderkasse. Fertigung aus feldgrauem Tuch, dunkelgrüner Kragen, Knopfleiste mit 6 feldgrau getönten Knöpfen. Komplett mit allen Effekten. Metallfaden-handgestickte Kragenspiegel in der besonderen Ausführung der "Prinz Eugen" mit der Odalsrune, maschinell vernäht, eingenähte matte Schulterstücke, vergoldete Rangsterne, Waffenfarbe grün. Auf dem linken Arm mit RZM-Metallfaden handgesticktem Ärmeladler, per Hand vernäht. Das Ärmelband in Metallfaden gewebte Ausführung mit Schriftzug "Prinz Eugen", per Hand vernäht. Auf dem rechten Oberarm das Ärmelabzeichen der Gebirgstruppen für Führer in Metallfaden-handgestickter Ausführung, per Hand vernäht. Band zum Eisernen Kreuz 2. Klasse im Knopfloch vernäht, auf der linken Brust aufgesteckt: Nahkampfspange in Bronze, Fertigung der FA. Steinhauer & Lück. Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse, rückseitig mit eingekratztem Verleihungsdatum "24. I. 1944". Infanteriesturmabzeichen in Silber, Feinzink, Hersteller "JFS". Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz, Eisen geschwärzt. Innen mit dem typischen feldgrauen Seidenfutter, die linke Hüfttasche mit Schlitz und Klipp zum Tragen des Offiziersdolches. Dazu die passende lange Hose in der gleichen Tuchqualität (offensichtlich wurde die Feldbluse und die Hose zur gleichen Zeit geliefert). Weiterhin die Feldmütze M 43 für Führer der Gebirgsjäger. Fertigung aus feldgrauem Gabardine, oben umlaufend mit weißer Paspelierung. Vorn mit dem Bevo-gewebten Mützentrapez, maschinell vernäht, auf der linken Seite das Edelweiß der Gebirgsjäger in der Wehrmachtsausführung, allerdings als SS-Führer auf schwarzer Tuchunterlage. Innen mit steingrauem Seidenfutter, vorn mit hellem Lederschweißband.  
Die Feldbluse und die Hose sind nur leicht getragen, die Feldmütze ein weniger stärker. Alle Effekten sind original vernäht, die Auszeichnungen sind noch die gleichen, wie sie auf der Feldbluse gefunden wurden.
Extrem selten, eine der ganz wenigen Originale, nur ganz selten zu finden.

Das Uniformensemble ist vor einigen Jahren in der Nähe von Graz aufgetaucht und war seitdem in einer Privatsammlung. 
460646
35.000,00

Waffen-SS kleiner Urkundennachlass von SS-Sturmmann Karl Höfler, 1./SS-Karstwehrbataillon

Besitzzeugnis für das Infanteriesturmabzeichen in Silber, ausgestellt O.U., den 31. Juli 1944, gestempelt "Waffen-SS SS-Kart-Wehr-Bataillon, mit original Unterschrift "SS-Sturmbannführer und Kommandeur". Dazu ein kleines Portraitfoto von SS-Sturmmann Höfler für das Soldbuch. 
Dazu aus der Zeit nach 1945 die handschriftliche Aufzeichnungen von Höfler "Die wichtigsten Daten der 1./SS KWB bzw. 2/SS-Karst Jg. Rgt. 52", 3-seitig, gut lesbar.
Weiterhin aus dem Besitz von Höfler das Buch von Paul Hausser "Waffen-SS im Einsatz" von 1953. Vor eingeklebt ein maschinengeschriebener Brief von Höfler an General Hausser aus dem September 1952 mit handschriftlicher Antwort Haussers and Höfler.
Dazu noch die Entnazifizierungsurkunde von 1948, Gruppe IV "Mitläufer", Bußeld RM 100,--, Studienbuch von 1949, Impfschein etc.

Extrem selten, in über 35 Jahren ist dies der erste Nachlass eines SS-Kartjägers, den wir anbieten können.

Die 24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-)Division der SS war ein Großverband der Waffen-SS, der sich überwiegend aus italienischen Freiwilligen zusammensetzte. Sie entstand am 1. August 1944 durch die Umbenennung des 1942 aufgestellten „Karstwehr-Bataillons“ und wurde in Norditalien – vor allem in Friaul und Julisch Venetien – gegen Partisanen eingesetzt und ergab sich erst am 10. Mai 1945 US-amerikanischen Truppen in Kärnten.

Am 10. Juli 1942 erließ das SS-Führungshauptamt den Befehl zur Aufstellung eines Karstwehrbataillons. SS-Standartenführer Hans Brand war für die Aufstellung und Ausbildung des Bataillons zuständig. Hierzu wurde auf der Bernitz-Hochebene bei Pottenstein das Bataillonslager für 600 Rekruten errichtet. Eine erste Kompanie entstammte dem Reserve-Bataillon der 23. SS-Division im Ausbildungslager der SS in Dachau. Diese Einheit bildete den Personalrahmen des neu aufzustellenden Bataillons.  Mannschaften wurden unter Volksdeutschen aus Jugoslawien und Südtirol gewonnen. Am 15. November 1942 wurde der Verband in SS-Karstwehr-Bataillon umbenannt.Einsatz Später wurde das SS-Karstjäger-Bataillon dem Höchsten SS- und Polizeiführer Italien für die Bekämpfung von Partisanenverbänden zugewiesen und kam vor allem im damaligen Nordostitalien zum Einsatz.So kommt der Verband im September 1943 bei der Entwaffnung der italienischen Streitkräfte im Raum Travesio zum Einsatz.Von Oktober 1943 bis Juni 1944 ist das SS-Bataillon in Gradisca d’Isonzo stationiert und wird von dort aus zu Operationen gegen Partisanen im Raum Triest und Udine befohlen. Auch an Kämpfen in Istrien ist das Bataillon beteiligt. Schon im Oktober kommt es zu Gefechten und Überfällen bei denen beide Seite Verluste auftreten, so wurde zum Beispiel am 10. Oktober eine deutsche Patrouille am Passo Predil (Predilpass) angegriffen und es gab Verluste bei dem deutschen Verband. Die Folge war eine Vergeltungsaktion gegen das Dorf Strmec-na-Predelu am südlichen Ende des Pass, bei der 16 Einwohner des Ortes exekutiert und der Ort niedergebrannt wurde. Bis zum 19. Oktober kam es im Raum Bovec (Flitsch), einer Kleinstadt, die weiter südlich an der Passstraße liegt, zu weiteren Kämpfen bei denen 18 deutsche Soldaten getötet wurden und zwei italienische Gebirgsgeschütze erbeutet wurden. Ende Oktober und November 1943 war das Bataillon an der Operation Traufe im Raum Žaga und Karfreit beteiligt.Zum Ende November wird eine zeitweilige Unterstellung des Verbands beim Höchsten SS- und Polizeiführer Italien, SS-Gruppenführer Karl Wolff, vorgenommen.Bei der Operation Ratte im Februar 1944 wurden die Orte Komen und Branik (bis 1955 Rihenberg) niedergebrannt und die Einwohner in Arbeitslager verschleppt.Während des März 1944 wurde eine Serie von Operationen durchgeführt, um die starken Partisanenkräfte unter Kontrolle zu bringen.Im April wurde 12-tägige Operation Osterglocke durchgeführt und am 7. Mai 1944 begann langfristige Operation Annemarie, die bis zum 16. Juli 1944 durchgeführt wurde. Ende Mai kam die ergänzende Operation Liane hinzu.Als im Juni 1944 eine Patrouille des Bataillons im Umland der Stadt Cividale del Friuli nicht zurückkehrt und am folgenden Tag die massakrierten und enthaupteten Leichen der Soldaten aufgefunden werden, kommt es erneut zu Übergriffen der Bataillonsangehörigen auf unbeteiligte Zivilisten. Am 1. August 1944 zur Division heraufgestuft, bestand diese hauptsächlich aus Freiwilligen aus Italien und einem Anteil Soldaten aus Slowenien. Daneben gab es auch Reichsdeutsche und Volksdeutsche .Die Division wurde wegen des Mangels an geeignetem Personal am 5. Dezember 1944 in die Waffen-Gebirgs-(Karstjäger)-Brigade zurückgegliedert, jedoch am 10. Februar 1945 wieder in 24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-)Division der SS umbenannt. Die Karstjäger bekämpften von November 1944 an hauptsächlich Partisanen in Julisch Venetien und im westlichen Slowenien bzw. Kroatien, kämpften gegen Kriegsende jedoch auch gegen die diese Region von Italien besetzenden britischen und neuseeländischen Truppen.Besonders in der letzten Phase des Krieges war die Division auf der Suche nach italienischen Widerstandskämpfern bzw. kommunistischen jugoslawischen Partisanen an zahlreichen brutalen Gewaltexzessen und sinnlosen Zerstörungen beteiligt.Die Kämpfe gegen die jugoslawischen Tito-Partisanen im Hinterland von Triest hielten noch bis zum 5. Mai 1945 an, nachdem britische und neuseeländische Truppen (8. Armee) diese Gegend mitsamt der Stadt am 2. Mai besetzt hatten. Anschließend wurde nach der an jenem Tag offiziell wirksam werdenden offiziellen Kapitulation der deutschen Truppen in Italien der Kampf auf dem Rückzug zur unteren Drau bzw. im zu Kriegsende noch zum deutschen Machtbereich zählenden Teil von Slowenien bzw. Kärnten in Österreich bis zum 10. Mai fortgesetzt. Die Reste der Division ergaben sich zwei Tage nach der Kapitulation am 10. Mai 1945 US-amerikanischen Truppen in Kärnten.
484941
950,00

Allgemeine SS : Visitenkarte von SS-Oberführer Karl Schulz, Mitglied des Reichstags

um 1938. Große Visitenkarte mit Aufdruck "Karl Schulz M.D.R." und dem Wappen von Karl Schulz mit SS-Runen und Totenkopf, Zustand 2.

Karl Schulz (* 7. Februar 1905 in Bochum-Weitmar; † 2. Februar 1989 in Bad Berleburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Nach dem Schulbesuch nahm Schulz im März 1920 mit der Marine-Brigade Ehrhardt am Kapp-Putsch teil. Weiter war Schulz Mitglied der Organisation Consul.Am 11. September 1923 schloss Schulz sich der NSDAP an. 1924 trat Schulz in den Dienst der Schutzpolizei. Ein Jahr später beteiligte er sich im Rahmen der Neugründung der NSDAP an der Gründung der NSDAP-Ortsgruppe in Hamm und wurde dort SA-Führer. 1927 übernahm er die Leitung der Ortsgruppe der NSDAP in Iserlohn. Später wurde er Mitglied der Sturmabteilung (SA), in der er 1929 Sturmführer in Dortmund wurde. 1927 wurde Schulz von der Polizeiverwaltung aus unbekannten Gründen nach Iserlohn strafversetzt. Dort beteiligte er sich am Aufbau der NSDAP-Ortsgruppe und war bis 1929 Ortsgruppenleiter.Am 1. Januar 1929 wurde er zum SA-Sturmführer ernannt. Im gleichen Jahr wurde er erneut strafversetzt, diesmal nach Derne.Schulz wurde nach dem Eintritt in die SS (Nr. 15.838) am 6. November 1931 als SS-Anwärter mehrmals befördert: 12. Januar 1932 SS-Mann, 12. Januar 1932 SS-Truppführer, 24. März 1932 SS-Sturmführer, 24. August 1932 SS-Sturmhauptführer. Während dieses Aufstieges in der SS wurde Schulz am 30. Juni 1932 aus der Schutzpolizei entlassen – vorangegangen war eine Beurlaubung während eines gegen ihn angestrengten Hochverratsverfahrens. Am 20. April 1933 wurde Schulz SS-Sturmbannführer, am 9. November 1933 SS-Obersturmbannführer. Ab dem 16. August 1933 bis 1. März 1934 war er Führer (m. d. F. b.) der SS-Standarte 19 »Westfalen-Nord« (Gelsenkirchen-Rotthausen).Schulz war von November 1933 bis zum März 1936 Abgeordneter im nationalsozialistischen Reichstag.Vom 1. März 1934 bis 4. April 1934 war er Führer (m. d. F. b.) der SS-Standarte 56 »Franken« (Bamberg) und vom 4. April bis 29. Juni 1934 Führer in der SS-Führerschule Gelsenkirchen. Am 29. Juni 1934 wurde Schulz vom SS-Dienst beurlaubt und am 12. Februar 1935 erhielt er einen förmlichen Verweis durch den Reichsführer SS Heinrich Himmler wegen »Verschuldung, Veruntreuung und Ungehorsams«.Von 1935 bis 1939 war Schulz hauptamtlicher Gauinspekteur der Gauleitung Westfalen-Nord der NSDAP (Münster). Am 29. Juli 1935 stellte Schulz einen Antrag auf Entlassung aus der SS, um einem Ausschluss zuvorzukommen, dem am 5. August 1935 stattgegeben wurde. Ab 1. Juni 1936 bis zum 8. August 1940 betätigte Schulz sich als ehrenamtlicher Führer der Bezirksgruppe Westfalen-Nordwest des Reichsluftschutzbundes, dort zuletzt als Luftschutz-Oberführer.Nach zwei Jahren wurde Schulz am 1. Mai 1937 in die Allgemeine SS mit seiner alten Mitgliedsnummer Nr. 15.838 und seinem alten Rang als SS-Obersturmbannführer wieder aufgenommen. Vom 25. Januar bis zum 1. September 1938 war Schulz ehrenamtlicher Sportreferent des SS-Abschnitts XVII. Anfang 1938 wurde er in einer Aufstellung zur Wahl des Reichstages genannt . Sein damaliger Rang war SS-Oberführer.Ab 1939 war er hauptberuflich im Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle tätig, 1940–1944 Einsatzführer und Stellvertretender Leiter des Einsatzstabs Litzmannstadt (Ghetto Litzmannstadt) des Hauptamts Volksdeutsche Mittelstelle. Im Juli 1941 erfolgte seine Einberufung zur SS-Kavallerie-Ersatz-Abteilung als SS-Reiter d.R. der Waffen-SS, kommandiert zum Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle. Am 23. November 1942 Einberufung zur Waffen-SS als SS-Schütze d.R., Ernennung am 1. Dezember 1942 zum SS-Unterscharführer d.R der Waffen-SS, 10. Dezember 1942 Zugtruppführer bzw. Kompanietruppführer in der 2. Kompanie des SS-Polizei-Grenadier-Regiments 2. Ein weiteres Ermittlungsverfahren wegen Betrugsversuch wurde am 23. April 1943 eingestellt. Bis November 1943 war er der 7. Stammkompanie des SS-Panzer-Grenadier-Ausbildungs- und Ersatz-Bataillons 4 zugeteilt, danach wurde er zur Stabskompanie der Waffen-SS beim Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle versetzt.Nach 1945 Nach dem Krieg war Schulz Mitglied der SRP (Sozialistische Reichspartei) bis zu deren Verbot 1952.Schulz starb am 2. Februar 1989 in Bad Berleburg.
445947
450,00

Kaiserliche Schutztruppe Säbel M 1849 für berittene Infanterie-Offiziere bzw. Wachtmeister

Um 1890. Vernickelte Steckrückenklinge mit Schör, terzseitig auf der Fehlschärfe Markierung des Herstellers «Weyersberg Kirschbaum & Cie Solingen», auf dem Rücken die Zahl «1887» gepunzt, quartseitig noch mal das Herstellerzeichen. Länge der Klinge ca. 83.4 cm, Breite an der Wurzeln ca. 2.9 cm. Die Vernicklung der Klinge zum Gefäß hin gealtert. Vernickeltes dreispangiges Stahlgefäß, die Griffkappe floral verziert,die Vernicklung zu ca. 50% erhalten, Rochenhautgriff, die Drahtwicklung in Resten vorhanden, die Fingerschlaufe abgerissen, im Endknopf eine "Pfeife" eingefügt. Anhängend Portepee. Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, die Scheide stärker gedunkelt. Zustand 2-3

Gesamtlänge 100 cm.

Waffen wie die vorliegende wurden in der frühen Kolonialzeit von Angehörigen der von Wissmann und Francois gebildeten Truppen getragen.
483485
1.450,00

Italien 2. Weltkrieg RSI ab 1943: Abzeichen für Fallschirmjäger Kampfschwimmer der Angehörigen der "Xa Flottiglia MAS" 

um 1943. Das Abzeichen aus Feinzink, getönt, Höhe 60 mm, rückseitig zum Teil halbhohl, an senkrechter Tragenadel. Getragen, Zustand 2. Sehr selten.

Das Abzeichen wurde nur kurze Zeit von den Angehörigen der Xa Mas getragen und sehr schnell durch den bekannten Ärmelschild ersetzt. Extrem selten, nur wenige Originalstücke bekannt.

Die Decima Flottiglia MAS (deutsch Zehnte MAS-Flottille) war eine Spezialeinheit der italienischen Marine im Zweiten Weltkrieg.

Die Abkürzung MAS stand in der Marine in der Regel für Motoscafo Armato Silurante, einen mit Torpedos ausgerüsteten Motorboottyp, der bei verschiedenen MAS-Flottillen eingesetzt wurde. Bei 10ª Flottiglia MAS handelte es sich jedoch um einen Decknamen, da die Einheit in erster Linie mit Sprengbooten und bemannten Torpedos ausgerüstet war. In diesem Fall stand MAS auch für mezzi d’assalto oder Kleinkampfmittel.

Nach dem Waffenstillstand von Cassibile und der folgenden Besetzung Italiens durch deutsche Truppen kam es im September 1943 zu einer traumatischen Spaltung der Flottille. In der unter deutschem Schutz stehenden Italienischen Sozialrepublik kämpfte ein als Xª Flottiglia MAS bezeichneter Großverband unter Junio Valerio Borghese bis Kriegsende an der Seite der Wehrmacht weiter. Borghese schloss mit deutschen Stellen ein Abkommen, dass der Xª MAS unter deutschem Oberbefehl eine weitgehende Autonomie zugestand. Im Lauf der folgenden Monate entstand aus der ehemals kleinen Spezialeinheit ein rund 18.000 Mann starker Großverband, der fast ausschließlich an Land operierte. Er bestand aus 14 Infanteriebataillonen, drei Artillerieabteilungen, einem Pionierbataillon und etlichen kleineren Unterstützungseinheiten. Hinzu kamen die verbliebenen Spezialkräfte, deren Über- und Unterwassereinheiten in La Spezia und Genua stationiert wurden.
437912
6.500,00

Königreich Hannover französischer Säbel Modell 1801/03 für Mannschaften der leichten Kavallerie

Um 1810/20. Geschwungene, an der Wurzel ca. 3.7 cm breite und 88.7 cm lange Klinge mit beidseitiger Hohlbahn und Pandurenspitze, keine Markierungen. Stahlgefäß mit einem Haupt- und zwei Nebenbügeln, langovale Mitteleisen, ganze Griffkappe ohne Lappen, belederter Griff, das Leder mit Fehlstellen, das Gefäß sehr leicht locker. Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, das Schleppblech gestempelt «K». Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 106 cm.

Eine wunderbar ausbalancierte und führige Waffe! Das Stück stammt aus einer alten Sammlung hannoverscher Blankwaffen. Nach Ende der Napoleonischen Kriege übernahm unter anderem die Armee des Königreichs Hannover größere Bestände an Waffen der französischen Armee.
487510
1.200,00

Preußen Brieföffner bzw. Miniatur des Geschenk-Degens der Stadt Solingen an den Reichskanzler Fürst von Bismarck .

Vernickelte Klinge, beidseitig mit vergoldetem Schriftzug "Wir recken das Eisen zu mannhafter Wehr, Wir geben die Waffen dem reisigen Heer - In der Esse, in Feuers Strahl formt Meisterhand den klingenden Stahl, Du schweistest in Wettern Germanias Schwert, Du schufest das Reich uns im Weltall geehrt, Du schlangst um Alldeutschland ein ehernes Band. Willkommen im bergischen Land!". Messinggefäß, im Korb die geflügelte Germania, die einen preußischen Adler krönt, die Knaufkappe mit einer Krone verziert. Nickelscheide mit Messingbeschlägen, zwei Ringbänder, Druckstelle am Ort, gute Erhaltung. Zustand 2 

Das Original befindet sich im Fürst Bismarck Museum in Friedrichsruhe vor den Toren Hamburgs.

Gesamtlänge ca. 300 mm.


457416
700,00

Dr. Dieter Storz: Deutsche Militär-Gewehre Band 2: Schußwaffen 88 und 91 sowie Ziel- und Fechtgewehre, Seitengewehre und Patronentaschen

Verlag Militaria. Farbbildband, 400 Seiten, ca. 900 Farbfotos, zeitgenössische SW-Fotos und Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag. Format: 29,5×26 cm.

Der zweite Band des Werks „Deutsche Militär-Gewehre“ ist den Schußwaffen 88 und 91 des deutschen Reichsheeres gewidmet. Mit ihnen vollzog die Armee den Übergang vom Schwarzpulver zum Nitrozellulosepulver, auch als rauchschwaches oder gar rauchloses Pulver bezeichnet. Dieser Wechsel des Treibmittels bedeutete einen Quantensprung in der militärischen Bewaffnung, veränderte die Bedingungen auf dem Gefechtsfeld grundlegend und erzwang binnen weniger Jahre die Einführung farblich unauffälliger Felduniformen. Die Einführung des neuen, zugleich leistungsstärkeren Pulvers und der dazugehörigen Waffen erfolgte unter großem Zeitdruck. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass die neuen, noch unausgereiften Produkte an einer Reihe von Kinderkrankheiten litten. Dieser Band stützt sich ebenso wie seine Vorgänger auf intensive Studien in deutschen Archiven sowie öffentlichen und privaten Sammlungen. Dadurch können die tatsächlichen Verhältnisse detailliert rekonstruiert werden. Die Gewehre 88 erlebten zwei Nutzungsperioden: Die erste begann mit der schlagartigen Umrüstung der deutschen Armeen um 1890 und gelangte mit der Umrüstung auf Schußwaffen 98 in den Jahren vor 1914 an ihr Ende. Als aber im Ersten Weltkrieg ein empfindlicher Mangel an Handfeuerwaffen auftrat, wurden viele der schon ausgemusterten Waffen wieder aus den Depots geholt und reaktiviert. Es wäre nicht sinnvoll gewesen, zentrale Zubehörgruppen wie Patronentaschen und Seitengewehre, die ihrerseits eigene Sammlungsgebiete umfassen, auf die beiden Bände dieses Werks aufzuteilen, weshalb sie hier geschlossen zur Darstellung kommen. Die Kapitel über Zielwaffen und Fechtgewehre wurden ebenfalls in diese Abhandlung integriert. Mit diesem letzten Band ist die mit dem Buch „Gewehr und Karabiner 98“ begonnene Trilogie der Langwaffen des deutschen Kaiserreichs abgeschlossen.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.


296365
89,90

Wehrmacht Heer (WH) Offizierssäbel für einen Führer der Allgemeinen-SS

Saubere Klinge ohne Hersteller, vergoldetes Messinggefäß, Hoheitsadler mit gestreckten Flügeln, rückseitig auf dem Parierlappen mit SS-Runen, Eichenlaubdekor, schwarzer Kunststoffgriff, dieser unterhalb des Knaufes gerissen, einfache Drahtwicklung, schwarz lackierte Stahlscheide, anhängend das Offiziersportepee mit schwarzem Lederriemen und drei Durchzügen, getragen, aber in guter Erhaltung. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 770 mm
Gesamtlänge etwa 910 mm

Ungewöhnliches Stück, wäre das Gefäß in Silber, hätte man auf einen frühen Säbel der SS-Verfügungstruppe. Da der Säbel aber normal in goldener Ausführung ist, handelt es sich um einen Wehrmacht Offizierssäbel, welcher von einem Führer der Allgemeinen SS getragen wurde, welcher nicht zur Waffen-SS ging, sondern in die Wehrmacht einberufen wurde.
419324
7.500,00

Mathieu Willemsen: Erprobung und Versuch- Prototypen und Versuchsstücke militärischer Handfeuerwaffen 1855–1933

Verlag Militaria. Farbbildband, 624 Seiten, ca. 1500 Fotos und Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag. Format: 29,5×26 cm.

Dieses 624 Seiten umfassende Werk beschreibt im Detail die internationale Entwicklung militärischer Gewehre – vom Einzelschuss-Vorderlader bis zum halbautomatischen Gewehr – anhand von insgesamt 218 einzigartigen Prototypen und Versuchsstücken, die sich bis heute im Niederländischen Armeemuseum erhalten haben. Sämtliche dieser Stücke wurden von der Niederländischen Feuerwaffen-Versuchsabteilung im Zeitraum von 1855 bis 1933 von den verschiedensten internationalen Waffenproduzenten angefordert und einer intensiven Erprobung unterzogen. Anschließend in ihre Einzelteile zerlegt und wieder zusammengesetzt, wurden Erprobungsberichte verfasst, die der Autor – neben Archivrecherchen in Den Haag – in diesem Buch auswertet. Das Buch gibt einen tiefen Einblick in die Waffentechnik des 19. Jahrhunderts und in die Arbeit der niederländischen Gewehr-Prüfungskommission. Mehr als 850 Detailaufnahmen der Originalgewehre sowie zeitgenössische Grafiken, Fotografien, schematische Darstellungen und Maßtabellen geben ein übersichtliches und detailliertes Bild dieser Entwicklung wieder. Es gibt kaum Literatur über die Versuche mit Handfeuerwaffen, umso wichtiger ist die vorliegende Arbeit für (waffen-)technisch Interessierte. Während der hektischen politischen und militärischen Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts waren in den verschiedensten Ländern die Versuchsabteilungen mit der Suche nach der „perfekten” militärischen Handfeuerwaffe beschäftigt. Der Leser erhält Zugang zu diesen erstmals publizierten und noch erhaltenen Realstücken, wie zum Beispiel von den Firmen Mauser, Steyr, Kropatschek, Mannlicher, Enfield, Vetterli, Spencer und Berdan u.v.a., die öffentlich nicht zu sehen sind und zum Teil nur in einem einzigen erhaltenen Exemplar den Wandel der Zeit überdauerten. Durch diesen Einblick wird die technische Entwicklung während der industriellen Revolution am Waffensektor besser verständlich – ein unbedingtes MUSS für jeden Sammler und (waffen-)technisch Interessierten.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.

296375
99,00

Osmanisches Reich Geschützrohrauflage aus der Zeit des Krimkrieges 1853-56

Um 1855. Die ovale, im Querschnitt gebogene Plakette aus brüniertem Messing, seitlich mit sechs massiven Messingschrauben zur Befestigung auf dem Geschützrohr, das Zentrum erhaben gearbeitet mit reicher Verzierung, wiederum im Zentrum ein Schild mit gekreuzten Flaggen mit dem Halbmond an der Spitze, Waffen, Ornamenten und Orden, oben auf einem Stern die "Thugra" (Namenszug des Sultans) Abdülmecid I. (*1823, †1861; Sultan seit 1839), aufgebracht ist die Geschützrohrauflage auf einer schildförmigen hölzernen Plakette. Zustand 2.

Ein Stück von besonderem historischem Interesse! Es handelt sich um eine Relikt der harten Kämpfe auf der Krim zwischen dem russischen Kaiserreich einerseits und dem Osmanischen Reich, Frankreich, Großbritannien und dem Königreich Sardinien andererseits. Uns ist in 40 Jahren am Markt bisher kein anderes Exemplar bekannt geworden!
478731
3.500,00

Preussen Kavallerie Extradegen (KD) 89 für «J. v. See ...» im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15

Standort Wandsbek. Um 1890. An der Wurzel ca. 2.2 cm breite und 83 cm lange Klinge, beidseitig gekehlt und geätzt, quartseitig auf der Fehlschärfe der Hersteller «C.E.». Starres Stahlgefäß mit dem preußischen Adler im Korb, Kautschukgriff. Vernickelte Stahlscheide mit zwei starren Trageringen, quartseitig graviert «J. v. See 3. E. H. R. 15.».  Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 100 cm.

Mit A.K.O. vom 21. Juni 1890 erhielten alle preußischen Dragoner- und Husaren-Regimenter den Kavalleriedegen 89. 1895 entfiel mit A.K.O. vom 10. Januar für die Waffen der Mannschaften der untere Trageriemen und somit auch der untere Tragering an der Scheide. Mit A.K.O. vom 15. Juni 1905 mussten die Scheiden dann geschwärzt werden. Die vorliegende Waffe kann somit gut auf den Zeitraum von 1890-1895 datiert werden.
490128
850,00

Dr. Frank Buchholz, Thomas Brüggen: Deutsche Maschinengewehre- Entwicklung, Taktik und Einsatz von 1892 bis 1918 

Verlag Militaria. Farbbildband, 520 Seiten, ca. 1000 Farbfotos, zeitgenössische SW-Fotos, Tabellen und Abbildungen, Hardcover gebunden mit Schutzumschlag, Großformat: 29,5 x 26 cm.

„Die Artillerie gestaltet das Schlachtfeld – Maschinengewehre verteidigen es!“ Dieser Satz kennzeichnet die Materialschlachten des Ersten Weltkrieges wie kaum ein zweiter. Die waffentechnischen Umwälzungen gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts mündeten nach Kriegsausbruch 1914 in eine industrialisierte Kriegführung, die besonders durch den Einsatz von Maschinengewehren – neben der Artillerie – geprägt wurde. Dieser Bildband mit 520 Buchseiten sowie rund 1000 Fotos und Abbildungen zeichnet diese Entwicklung der deutschen Maschinengewehre nach und vermittelt anschaulich, warum sie zur gefürchtetsten Infanteriewaffe des Ersten Weltkrieges wurden.Gelang es einem angegriffenen Truppenteil, das Trommelfeuer des Angreifers zu überstehen und seine eigenen Maschinengewehre mit Beginn des Infanterieangriffs rechtzeitig in Stellung zu bringen, so war mit Sicherheit davon auszugehen, dass der feindliche Angriff blutig scheitern würde. Mit allen Mitteln wurde daher versucht, die gegnerischen Maschinengewehre außer Gefecht zu setzen. Der richtige Einsatz von MGs konnte Gefechte entscheiden, konnte einem zahlenmäßig unterlegenen Verteidiger die nötige Feuerüberlegenheit geben, um sich gegen Angriffe erfolgreich zu verteidigen.Gerade für die deutsche Armee an der Westfront ersetzte die Feuerkraft der Maschinengewehre die ständig abnehmende Personalstärke der Infanterie-Regimenter. Der Maschinengewehrschütze wurde im Gegensatz zum Gewehrträger zum eigentlichen Träger des Infanteriegefechtes. Umso stärker machte sich die 1915 einsetzende Maschinengewehrkrise mit der Unfähigkeit der deutschen Waffenhersteller bemerkbar, Maschinengewehre in ausreichenden Stückzahlen zu produzieren, um den Bedarf der Truppe zu decken. Erst die durch Prof. Romberg erarbeiteten neuen Produktionsverfahren und die Einführung von Normierungen führten mit der Produktion des MGs 08/15 zu einer Verzehnfachung der monatlichen Produktionsziffern.Neben den Standardmaschinengewehren MG 08 und MG 08/15 werden die Varianten Luft-MG 08 und 08/15 behandelt, das Ende der Maxim-Entwicklungsreihe mit dem MG 08/18 sowie die überaus seltenen Modelle Parabellum M 1913, M 1913/17, das Dreyse-MG, die Bergmann-MG-Modelle alter Art und neuer Art sowie das Tank- und Fliegerabwehr-MG. Der Betrachtungszeitraum reicht dabei von 1892 bis in die Nachkriegszeit des Ersten Weltkrieges und in die Zeit der Reichswehr hinein. In entsprechenden Exkursen gehen die Autoren auf die beiden Selbstladegewehre Mondragón und Mauser-Flieger-Selbstladekarabiner ein, die zwar keine automatischen Waffen sind, die aber bei den deutschen Luftstreitkräften als Vorläufer automatischer Waffen eingesetzt wurden. Zum Ende behandelt das Buch auch die Maschinenpistole 18, die kurz vor Kriegsende eingeführt, automatische Waffen erstmals als flexibel geführte Handwaffen einsetzbar machte.Neue Erkenntnisse, gewonnen aus Archivalien des Bayerischen Kriegsarchivs sowie des Bundesarchivs/Militärarchivs, erlauben eine neue Sichtweise auf Produktions- und Beschaffungsverfahren, den Einsatz von MGs durch die deutsche Armee im Ersten Weltkrieg und die Verwendung von Beute-MGs.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
357133
99,00

Frankreich III. Republik Säbel für Offiziere der Kavallerie für Modell 1883 «Léopold Gouhier»

Datiert 1885. Ca. 3 cm breite und 92 cm lange Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, quartseitig im Paneel der Name «Léopold Gouhier», auf dem Rücken der Hersteller «M_re d'Armes de Chât_t - 8_bre 1885 - Off_er de Cav_rie M_le 1883 - Ent_se Henry», terzseitig auf der kurzen Fehlschärfe mit drei Punzen. Teils verziertes Messinggefäß mit einem Hauptbügel und zwei Nebenbügeln, der Knauf hinten mit der Chiffre «LG», der Griff aus gedrehtem Horn mit intakter Drahtwicklung, der Hauptbügel mit zwei Punzen. Brünierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering. Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 109.5 cm.

Sehr schön erhaltene und gepflegte Waffe! Sehr ungewöhnlich für französische Waffen ist der Name des Trägers auf der Klinge und die Chiffre auf der Griffkappe.
487403
1.200,00

Königreich Hannover ex britischer Säbel Modell 1796 für Mannschaften der Königs-Gendarmerie

Schwere, geschwungene, an der Wurzel ca. 3.7 cm breite und 82.8 cm lange Klinge mit beidseitiger breiter Hohlbahn, terzseitig gestempelt «♔4», auf dem Rücken der Hersteller «[...] S Craven», die Spitze etwas aus der Flucht. Stahlgefäß mit einfachem Bügel mit Einstrich, schildförmige Parierstangenlappen, der vorderseitige gestempelt «K.G I0», ganze Griffkappe mit Griffkappenlappen, belederter Griff. Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, unterhalb des Mundblechs gestempelt «K.G I0». Die Metallteile gesäubert und flugrostig. Zustand 2.

Gesamtlänge 98 cm.

Das Kürzel „K.G“ steht für Königs-Gendarmerie“. Diese Truppe bestand aus nur 12 Mann und leistete Ordonanz-Dienste beim König. Sie unterstand dem Kommandeur der Garde du Corps und ergänzte sich aus altgedienten Soldaten der Reiterei. Die Waffen waren noch bis 1866 im Einsatz.

Das Stück stammt aus einer alten Sammlung hannoverischer Blankwaffen.
487862
2.200,00

Frankreich - Ziviler jagdlicher Hirschfänger aus adligem Besitz

Um 1820/30. Blanke Keilklinge, die Spitze zweischneidig, mit langer Fehlschärfe, etwas fleckig, an der Spitze mit gereinigten Rostnarben. Der elegante Griff aus Silberblech hohl gefertigt mit reichem halbplastischem floralem Dekor. Die Lederscheide mit Silberblech-Beschlägen mit dem gleichen Dekor, das Mundblech rückseitig mit dem Hersteller "Manceaux a Paris" sowie mehreren Silberpunzen. Zustand 2.

Eine sehr leichte, äußert elegante und qualitätsvoll gefertigte Waffe.

Die Familie Manceaux stammte ursprünglich aus Versailles, eröffnete aber bereits 1806 ein Geschäft in Paris. Joseph-François Manceaux hatte die Vertretung in der berühmten Waffen-Schmiede "Manufacture Royale d‘armes blanches" in Klingenthal inne. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellte die Firma luxuriöse Blankwaffen und Pistolen u.a. für den französischen Hof her, die aber auch als "diplomatische Geschenke" Verbreitung in Europa fanden.
389903
2.300,00

Dr. Pierre Lerneux (Herausgeber): Die belgische Armee im 1. WK Band 2 - Bewaffnung und Zubehör

Verlag Militaria. Farbbildband, 512 Seiten, ca. 1500 Farbfotos, zeitgenössische SW-Fotos, Tabellen und Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag, Großformat: 29,5 x 26 cm.

Nach der Uniformierung und Ausrüstung der belgischen Armee im Ersten Weltkrieg behandelt dieser (zweite) Band die Bewaffnung und deren Zubehör. Bereits im 19. Jahrhundert exportierten die belgischen Waffenerzeuger in die ganze Welt und genossen wegen ihrer Qualität und der Vielfalt der Erzeugnisse ein hohes Maß an internationaler Reputation. Diese Fertigungskapazitäten, aber auch der Erfindungsgeist und das Know-how der Konstrukteure und Fachkräfte wurden auch in den Dienst der eigenen Armee gestellt.Obwohl 1914 in ihren Strukturen mehr als 20 Jahre alt und trotz der Tatsache, dass die belgische Armee zu Kriegsbeginn eine kleine Streitmacht darstellte, waren ihre Soldaten gut ausgebildet und bewaffnet. Dennoch stellte die geringe Anzahl der erst kurz zuvor beschafften Maschinengewehre ein ernsthaftes Handicap dar.Nach der verlustreichen Schlacht an der Yser 1914 auf ein kleines Territorium zurückgedrängt und mit Beginn des Stellungskrieges musste die belgische Armee zunächst mit jener Bewaffnung vorliebnehmen, die gerade noch greifbar war. Die belgische Regierung unternahm in den folgenden Kriegsjahren alles, um die Soldaten an der Front bestmöglich auszurüsten. Neben zahllosen Adaptierungen von bereits vorhandenem Material gab es eine Vielfalt an Ausrüstungsgegenständen unterschiedlichster Herkunft. Zeitgenössische Fotografien zeigen französische, britische, amerikanische, deutsche und selbst türkische Waffen in Verwendung. Dieses Buch illustriert aber auch die Veränderungen und die Anpassungen an die technologischen und taktischen Herausforderungen der Kriegsführung jener Zeit.Jene komplexen Sachverhalte sowie die Masse an neuen Informationen und zeitgenössischen Fotografien machten es erforderlich, diesen Band 2 ausschließlich der Bewaffnung und dem Zubehör des einfachen Soldaten zu widmen. All das vervollständigt das Bild der belgischen Armee im Ersten Weltkrieg. Für dieses Buch stand wieder einmal die reiche Sammlung des Königlich Belgischen Armeemuseums in Brüssel zur Verfügung.Mit diesem Bildband halten Sie mehr als nur einen Katalog der Waffen, die von der belgischen Armee benutzt wurden, in Händen. Es ist vielmehr die Geschichte der Umstrukturierung und Umwandlung einer kleinen Armee, die in die Wirren des Ersten Weltkrieges hineingezogen wurde, und ihre Anpassung an den technologischen und taktischen Fortschritt.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296402
99,00

Bandenkampfabzeichen in Bronze - C.E. Juncker

Feinzink bronziert, 3-fach durchbrochen gearbeitet, rückseitig halbhohl, an runder magnetischer Nadel, der Nadelhaken ist magnetisch. Die Bronzierung noch zu 80 % erhalten. Leicht getragen, Zustand 2.

Das Abzeichen wurde am 29. Januar 1944 durch Adolf Hitler gestiftet und galt rückwirkend ab dem 1. Januar 1943. Die Verleihung sollte an Führer, Unterführer und Mannschaften aller im Kampf gegen Partisanen eingesetzten Verbände erfolgen und war in drei Stufen (Bronze, Silber, Gold) vorgesehen. Die Aushändigung des Bandenkampfabzeichens in Gold behielt sich Himmler selbst vor. Die Bedingungen für die Verleihung waren:
für die erste Stufe (Bronze) – 20 Kampftage
für die zweite Stufe (Silber) – 50 Kampftage
für die dritte Stufe (Gold) – 100 Kampftage
Seit dem 5. Oktober 1944 wurde der Kreis der Personen, die diese Auszeichnung erhalten konnten, nicht mehr beschränkt auf Angehörige der Wehrmacht, der Waffen-SS oder der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, sondern jeder, der sich aktiv an der sogenannten „Bandenbekämpfung“ beteiligt hatte, konnte diese erhalten.
495448
4.500,00

Königreich Hannover ex britischer Säbel Modell 1796 für Mannschaften der Königs-Gendarmerie

Schwere, geschwungene, an der Wurzel ca. 3.8 cm breite und 82.2 cm lange Klinge mit beidseitiger breiter Hohlbahn, keine Markierungen. Stahlgefäß mit einfachem Bügel mit Einstrich, schildförmige Parierstangenlappen, der rückseitige gestempelt «C III 72», ganze Griffkappe mit Griffkappenlappen, belederter Griff. Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, unterhalb des Mundblechs gestempelt «K.G 12 B III 60». Die Metallteile gesäubert und flugrostig. Zustand 2.

Gesamtlänge 99 cm.

Das Kürzel „K.G“ steht für Königs-Gendarmerie“. Diese Truppe bestand aus nur 12 Mann und leistete Ordonanz-Dienste beim König. Sie unterstand dem Kommandeur der Garde du Corps und ergänzte sich aus altgedienten Soldaten der Reiterei. Die Waffen waren noch bis 1866 im Einsatz.

Bei diesem Stück sind die Scheide und die Waffe nicht nummerngleich, wurden aber wahrscheinlich noch damals auf der Kammer zusammengeführt. Auf dem vorderen Parierstangenlappen wurde der Stempel «K.G» offensichtlich verputzt.

Das Stück stammt aus einer alten Sammlung hannoverischer Blankwaffen.
487857
1.850,00

Bandenkampfabzeichen in Silber - flat back

Es handelt sich hierbei um ein Stück der Fa. Steinhauer & Lück. Massiv aus Feinzink gefertigt und versilbert, 3-fach durchbrochen gearbeitet, rückseitig an breiter magnetischer Nadel. Leicht getragen, in gutem Zustand.

Das Abzeichen wurde am 29. Januar 1944 durch Adolf Hitler gestiftet und galt rückwirkend ab dem 1. Januar 1943. Die Verleihung sollte an Führer, Unterführer und Mannschaften aller im Kampf gegen Partisanen eingesetzten Verbände erfolgen und war in drei Stufen (Bronze, Silber, Gold) vorgesehen. Die Aushändigung des Bandenkampfabzeichens in Gold behielt sich Himmler selbst vor. Die Bedingungen für die Verleihung waren:
für die erste Stufe (Bronze) – 20 Kampftage
für die zweite Stufe (Silber) – 50 Kampftage
für die dritte Stufe (Gold) – 100 Kampftage
Seit dem 5. Oktober 1944 wurde der Kreis der Personen, die diese Auszeichnung erhalten konnten, nicht mehr beschränkt auf Angehörige der Wehrmacht, der Waffen-SS oder der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, sondern jeder, der sich aktiv an der sogenannten „Bandenbekämpfung“ beteiligt hatte, konnte diese erhalten.
481416
7.500,00

Bandenkampfabzeichen in Silber

Es handelt sich um eine typische Fertigung der Fa. C.E.Juncker, Feinzinkausführung, die original Versilberung noch zu über 85 % erhalten, 3-fach durchbrochen gearbeitet, rückseitig halbhohl, an runder nicht magnetischer Nadel. Getragenes Stück, Zustand 2. In dieser Qualität nur selten zu finden.

Das Bandenkampfabzeichen wurde am 29. Januar 1944 durch Adolf Hitler gestiftet und galt rückwirkend ab dem 1. Januar 1943. Die Verleihung sollte an Führer, Unterführer und Mannschaften aller im Kampf gegen Partisanen eingesetzten Verbände erfolgen und war in drei Stufen (Bronze, Silber, Gold) vorgesehen. Die Aushändigung des Bandenkampfabzeichens in Gold behielt sich Himmler selbst vor. Die Bedingungen für die Verleihung waren:
für die erste Stufe (Bronze) – 20 Kampftage
für die zweite Stufe (Silber) – 50 Kampftage
für die dritte Stufe (Gold) – 100 Kampftage.
Seit dem 5. Oktober 1944 wurde der Kreis der Personen, die diese Auszeichnung erhalten konnten, nicht mehr beschränkt auf Angehörige der Wehrmacht, der Waffen-SS oder der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, sondern jeder, der sich aktiv an der sogenannten „Bandenbekämpfung“ beteiligt hatte, konnte diese erhalten.
469655
7.500,00

Bandenkampfabzeichen in Gold - flat back

Es handelt sich hierbei um ein Stück der Fa. Steinhauer & Lück. Massive Feinzinkfertigung vergoldet, 3-fach durchbrochen gearbeitet, rückseitig an breiter magnetischer Nadel. Leicht getragen, die Vergoldung noch zu über 90 % erhalten, in gutem Zustand. In dieser Qualität nur ganz selten zu finden.

Das Abzeichen wurde am 29. Januar 1944 durch Adolf Hitler gestiftet und galt rückwirkend ab dem 1. Januar 1943. Die Verleihung sollte an Führer, Unterführer und Mannschaften aller im Kampf gegen Partisanen eingesetzten Verbände erfolgen und war in drei Stufen (Bronze, Silber, Gold) vorgesehen. Die Aushändigung des Bandenkampfabzeichens in Gold behielt sich Himmler selbst vor. Die Bedingungen für die Verleihung waren:

für die erste Stufe (Bronze) – 20 Kampftage
für die zweite Stufe (Silber) – 50 Kampftage
für die dritte Stufe (Gold) – 100 Kampftage

Seit dem 5. Oktober 1944 wurde der Kreis der Personen, die diese Auszeichnung erhalten konnten, nicht mehr beschränkt auf Angehörige der Wehrmacht, der Waffen-SS oder der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, sondern jeder, der sich aktiv an der sogenannten „Bandenbekämpfung“ beteiligt hatte, konnte diese erhalten.
445194
12.000,00

III. Reich - Befehl zur Aufstellung der Kroatischen SS-Freiwilligen-Legion mit Originalunterschrift von Adolf Hitler

Es handelt sich um ein Schreiben auf dem originalen Briefpapier von Adolf Hitler, mit geprägtem Hoheitsadler über "Der Führer", datiert "Führerhauptquartier, 10.2.1943", mit schöner Tintenunterschrift" Adolf Hitler ".
Seitlich als Lesevermerk des Reichsführer-SS Heinrich Himmler seine handschriftliche Paraphe "HH" mit grünem Kopierstift. Unbeschädigt, Zustand 2. Extrem selten.

Am 10. Februar 1942 genehmigte Adolf Hitler die Aufstellung einer bosnischen SS-Division aus Muslimen, um auf dem Balkan gegen Partisanen eingesetzt zu werden. Die Zustimmung des kroatischen Staates erfolgte im März 1943. Der Aufstellungsbefehl Kroatische SS-Freiwilligen-Legion datierte vom 10..2.1943. Kurz darauf entschied man sich für die Bezeichnung  Kroatische SS-Freiwilligen-Division. Die Unterführer sollten freiwillige Muselmanen aus dem Gebiet des unabhängigen Staates Kroatien sein. Für die Freiwilligen wurden die sonst geltenden SS-Tauglichkeits-Voraussetzungen außer Kraft gesetzt, sie mußten lediglich kriegsverwendungsfähig sein. Die Führer sowie die Sonderlaufbahnen wurden mit Reichsdeutschen besetzt. Am 30. April 1943 erhielt die Division die Bezeichnung Kroatische SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division. Im Juni 1943 wurde die in Aufstellung befindliche Division dem Kommandanten des Heeresgebietes Südfrankreich unterstellt und in den Raum Mende, Haute Loire, Aveyron und Lozerne verlegt. Auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken / Röhn wurden die aus Kroatien eintreffenden Transporte gesammelt. Da die Freiwilligen-Meldungen nicht ausreichten, wurden die Mannschaften auch direkt vom kroatischen Heer übernommen. Im Oktober 1943 wurden die Divisionen der Waffen-SS durchnummeriert, die neue Bezeichnung der Division lautete nun 13. Kroatische SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division. Zum 31. Dezember 1943 hatte die Division eine Stärke von 21.065 Mann und damit 2.000 Mann über soll, wobei es trotzdem an Führern und Unterführern mangelte. Ende Januar 1944 wurde die Division einsatzbereit gemeldet. Im Februar 1944 wurde die Division nach Bosnien verlegt, um sofort am Unternehmen "Wegweiser" teilzunehmen. Dabei wurde der Bosut-Wald und einige Dörfer nördlich der Save durchkämmt. Am 11. April 1944 begann das Unternehmen "Osterei". Dabei wurden die Orte Janja, Ugljevik und Priboj erobert. Vom 26. April bis zum 7. Mai 1944 dauerte das Unternehmen "Maibaum", bei dem starken Partisanenverbänden in der Majevica der Übergang über die Drina nach Serbien verwehrt werden sollte. Es kam zu schweren Gefechten, in deren Verlauf den Partisanen zwar die Überquerung der Drina verwehrt werden konnte, ihre Vernichtung gelang jedoch nicht. Am 15. Mai 1944 wurde die Division nun erneut umbenannt, sie führte nun die Bezeichnung 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS "Handschar" (kroatische Nr. 1). Am 8. Juni 1944 begann das Unternehmen "Vollmond", mit dem drei sich im Raum Posavina - Majevica befindliche Partisanen-Divisionen zerschlagen werden sollten. Die Division sollte dabei von Norden und Westen her angreifen und die Partisanen auf die Drina zurückdrängen, wobei es zu schweren Kämpfen kam. Vom 14. Juni bis zum 6. August 1944 folgte das Unternehmen "Kornblume", bei dem Partisanenverbände nördlich der Save bekämpft wurden. Anfang September 1944 wurde die Division zur Auffrischung in den Raum Vukovice - Osmaci - Srebrenica verlegt, um hier aufgefrischt zu werden. In diese Zeit fiel eine immer deutlicher zutage tretende Auflösungserscheinung der Division. Allein im September 1944 liefen über 2.000 Mann zu den Partisanen über. Durch die Übernahme von Soldaten der aufgelösten 23. Waffen-Gebirgs-Division der SS "Kama" konnte die Division auf eine Stärke von 346 Führern, 1.950 Unterführern und 18.520 Mannschaften gebracht werden. Mitte Oktober 944 wurde die Masse der Division in den Raum Agram in Marsch gesetzt, um dort das LXIX. Armeekorps zu entlasten. Hierbei desertierten erneut rund 1.000 Mann. Als die Division dann vor ihrem ersten Einsatz gegen sowjetische Truppen stand, löste sie sich größtenteils auf. Nur das deutsche Rahmenpersonal und einige Mannschaften verblieben, so daß sich die Division Ende Oktober über die Save nach Norden zurückziehen mußte. Die Divisionsreste wurden im November 1944 im Raum Apatin und bei Batina eingesetzt. Am 12. November 1944 wurde der Division, ihre schweren Waffen an die 1. Gebirgs-Division abzugeben, um dann ostwärts von Fünfkirchen (Pecs) bei Batina als Kampfgruppe eingesetzt zu werden. Diese wurde unter schweren Verlusten bis nach Hercöyszöllös zurückgedrängt. Am 29. November 1944 besetzten gegnerische Truppen Fünfkirchen. Die Reste der Divisions-Kampfgruppe bezogen östlich von Bolmay eine neue Linie. Von hier aus wurde sie nach Barcs in Marsch gesetzt. Aufgrund des russischen Vormarsches verlegte die Division zunächst in den Raum südlich des Plattensees (Csurgo - Berzencze - Nagykanizsa und von dort nach schweren Abwehrkämpfen in die Margarethen-Stellung zwischen der Drau und dem Plattensee. In diesem Abschnitt konnte die Division durch Urlauber und Versprengte wieder etwas aufgefrischt werden. Am 6. März 1945 nahm die Division dann an der Offensive "Frühlingserwachen" teil, bei der die Donau bei Baja erreicht werden sollte. Der Angriff blieb jedoch am 7. März vor Kaposvar im Schlamm stecken. Ende März 1945 wurde die Rote Armee im Divisionsabschnitt aktiv. Diese mußte sich dabei aus ihren Stellungen auf die geplante Dorothea-Stellung um Bajca zurückgehen. Am 3. April überquerte die Division die Mur und verlor dabei ihre schweren Waffen. Im Raum Kaag wurde die Reichsschutzstellung bezogen. Der Division wurde hier Ersatz aus Volkssturm- und Luftwaffen-Angehörigen zugeführt. Am 5. Mai 1945 wurden die letzten Bosniaken von ihrem Fahneneid entbunden, damit sich diese in ihre Heimat durchschlagen konnten. Der verbleibende Rest der Division trat den Rückmarsch an und bezog am 7. Mai 1945 die Ursula-Stellung im Raum um Kellersdorf. Bei Villach konnten die Reste in britische Gefangenschaft entkommen.


455257
10.000,00

Wehrmacht Organisation Roland - Bestätigung über die Angehörigkeit für einen Freiwilligen des Jahrgangs 1923 aus Hnizdytschiw/Generalgouvernement

der in der Zeit vom 21.5. bis 15.9.1941 einer Formation im Rahmen der deutschen Wehrmacht angehörte. Er wird nach Beendigung des Fronteinsatzes und Auflösung der Formation aus dem Verband der deutschen Wehrmacht entlassen.
Das DinA4-Blatt ist mit Foto des Mannes, Dienststempel " Organisation Roland " und von einem Hauptmann i.A. unterzeichnet. Das Blatt ist mehrfach gefaltet und hat einige Gebrauchsspuren.

Das Roland-Bataillon, offiziell als Sondergruppe Roland bekannt, war die Untereinheit unter dem Kommando der Abwehr- Spezialeinheit Lehrregiment "Brandenburg" zbV 800 . Zusammen mit dem Nachtigall-Bataillon war es eine von zwei Militäreinheiten, die am 25. Februar 1941 vom Chef der Abwehr Wilhelm Franz Canaris gegründet wurden und die Schaffung der "Ukrainischen Legion" unter deutschem Kommando genehmigten. Es war hauptsächlich mit besetzten polnischen Bürgern ukrainischer Abstammung besetzt, die durch Banderas OUN- Befehle zur Einheit geleitet wurden . In Deutschland wurde im November 1941 das ukrainische Personal der Legion in das 201. Bataillon der Schutzmannschaft umstrukturiert . Es zählte 650 Personen, die ein Jahr in Weißrussland dienen, bevor sie sich auflösen.
Vor der Operation Barbarossa arbeitete die OUN der Bandera aktiv mit Nazideutschland zusammen. Nach Angaben der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine und anderer Quellen traf sich OUN-B-Führer Stepan Bandera mit den Leitern des deutschen Geheimdienstes über die Bildung der Bataillone "Nachtigall" und "Roland". Am 25. Februar 1941 genehmigte der Chef der Abwehr , Wilhelm Franz Canaris , die Schaffung der "Ukrainischen Legion" unter deutschem Kommando. Die Einheit hätte 800 Personen gehabt. Roman Shukhevych wurde von der OUN-B-Seite Kommandeur der Legion. OUN erwartete, dass die Einheit der Kern der zukünftigen ukrainischen Armee werden würde. Im Frühjahr erhielt die OUN 2,5 Millionen Mark für subversive Aktivitäten gegen die UdSSR. Im Frühjahr 1941 wurde die Legion in 2 Einheiten umstrukturiert. Eine der Einheiten wurde als Nachtigall-Bataillon bekannt, eine zweite als Roland-Bataillon, und der Rest wurde sofort in die Sowjetunion geschickt, um den Rücken der Roten Armee zu sabotieren. Das Bataillon wurde von der Abwehr gegründet und im März 1941 von Richard Yary von der OUN (b) vor der deutschen Invasion in die Sowjetunion organisiert. Ungefähr 350 OUN-Anhänger von Bandera wurden im Abwehr-Trainingszentrum in Seibersdorf unter dem Kommando des ehemaligen polnischen Armeemajors Yevhen Pobiguschiy ausgebildet. Im Vergleich zu Nachtigall, der eine gewöhnliche Wehrmachtsuniform verwendete, war das Roland-Bataillon in der tschechoslowakischen Uniform mit gelber Armbinde mit dem Text "Im Dienst der Deutschen Wehrmacht" ausgestattet. Sie erhielten österreichische Helme aus dem Ersten Weltkrieg. Das Bataillon hatte Waffen, die aus 2 tschechoslowakischen leichten Maschinengewehren und deutschen leichten Waffen bestanden.
Das Bataillon Nachtigall (ukrainisch Батальйон Соловей oder Батальйон Нахтігаль) war ein militärischer Verband national-ukrainischer Freiwilliger im Zweiten Weltkrieg, der von der deutschen Wehrmacht für den Krieg gegen die Sowjetunion aufgestellt wurde. Neben dem Bataillon „Nachtigall“ bestand das Bataillon „Roland“ (russisch Батальон Роланд), welches jedoch nach kurzer Zeit bereits im Herbst 1941 wieder aufgelöst wurde.
393556
650,00

Dr. Frank Buchholz, Thomas Brüggen: Deutsche Maschinengewehre + Vorschriften für deutsche Maschinengewehre

Verlag Militaria. Band 1: Farbbildband, 520 Seiten, ca. 1000 Farbfotos, zeitgenössische SW-Fotos, Tabellen und Abbildungen, Hardcover gebunden mit Schutzumschlag, Großformat: 29,5 x 26 cm.Band 2 Faksimile-Nachdruck von Originalvorschriften von 1899 bis 1918, SW-Band, 584 Seiten, Hardcover gebunden mit Schutzumschlag, Großformat: 29,5 x 26 cm.

Band 1: Deutsche Maschinengewehre – Entwicklung, Taktik und Einsatz von 1892 bis 1918 „Die Artillerie gestaltet das Schlachtfeld – Maschinengewehre verteidigen es!“ Dieser Satz kennzeichnet die Materialschlachten des Ersten Weltkrieges wie kaum ein zweiter. Die waffentechnischen Umwälzungen gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts mündeten nach Kriegsausbruch 1914 in eine industrialisierte Kriegführung, die besonders durch den Einsatz von Maschinengewehren – neben der Artillerie – geprägt wurde. Dieser Bildband mit 520 Buchseiten sowie rund 1000 Fotos und Abbildungen zeichnet diese Entwicklung der deutschen Maschinengewehre nach und vermittelt anschaulich, warum sie zur gefürchtetsten Infanteriewaffe des Ersten Weltkrieges wurden.Gelang es einem angegriffenen Truppenteil, das Trommelfeuer des Angreifers zu überstehen und seine eigenen Maschinengewehre mit Beginn des Infanterieangriffs rechtzeitig in Stellung zu bringen, so war mit Sicherheit davon auszugehen, dass der feindliche Angriff blutig scheitern würde. Mit allen Mitteln wurde daher versucht, die gegnerischen Maschinengewehre außer Gefecht zu setzen. Der richtige Einsatz von MGs konnte Gefechte entscheiden, konnte einem zahlenmäßig unterlegenen Verteidiger die nötige Feuerüberlegenheit geben, um sich gegen Angriffe erfolgreich zu verteidigen.Gerade für die deutsche Armee an der Westfront ersetzte die Feuerkraft der Maschinengewehre die ständig abnehmende Personalstärke der Infanterie-Regimenter. Der Maschinengewehrschütze wurde im Gegensatz zum Gewehrträger zum eigentlichen Träger des Infanteriegefechtes. Umso stärker machte sich die 1915 einsetzende Maschinengewehrkrise mit der Unfähigkeit der deutschen Waffenhersteller bemerkbar, Maschinengewehre in ausreichenden Stückzahlen zu produzieren, um den Bedarf der Truppe zu decken. Erst die durch Prof. Romberg erarbeiteten neuen Produktionsverfahren und die Einführung von Normierungen führten mit der Produktion des MGs 08/15 zu einer Verzehnfachung der monatlichen Produktionsziffern.Neben den Standardmaschinengewehren MG 08 und MG 08/15 werden die Varianten Luft-MG 08 und 08/15 behandelt, das Ende der Maxim-Entwicklungsreihe mit dem MG 08/18 sowie die überaus seltenen Modelle Parabellum M 1913, M 1913/17, das Dreyse-MG, die Bergmann-MG-Modelle alter Art und neuer Art sowie das Tank- und Fliegerabwehr-MG. Der Betrachtungszeitraum reicht dabei von 1892 bis in die Nachkriegszeit des Ersten Weltkrieges und in die Zeit der Reichswehr hinein. In entsprechenden Exkursen gehen die Autoren auf die beiden Selbstladegewehre Mondragón und Mauser-Flieger-Selbstladekarabiner ein, die zwar keine automatischen Waffen sind, die aber bei den deutschen Luftstreitkräften als Vorläufer automatischer Waffen eingesetzt wurden. Zum Ende behandelt das Buch auch die Maschinenpistole 18, die kurz vor Kriegsende eingeführt, automatische Waffen erstmals als flexibel geführte Handwaffen einsetzbar machte.Neue Erkenntnisse, gewonnen aus Archivalien des Bayerischen Kriegsarchivs sowie des Bundesarchivs/Militärarchivs, erlauben eine neue Sichtweise auf Produktions- und Beschaffungsverfahren, den Einsatz von MGs durch die deutsche Armee im Ersten Weltkrieg und die Verwendung von Beute-MGs.

Band 2: Vorschriften für deutsche Maschinengewehre – Leitfäden, Anleitungen und Weisungen von 1899 bis 1918 Die waffentechnischen Entwicklungen gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts mündeten rasch nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 in eine industrialisierte Massenkriegsführung, die durch den Einsatz von Maschinengewehren wesentlich mitgeprägt wurde. Galt vor dem Kriegsausbruch das Maschinengewehr noch eher als Hilfswaffe der Infanterie, so erwies es sich bereits in den ersten Kriegsmonaten als wichtigste Waffe im infanteristischen Feuerkampf. Die Entstehung der Maschinengewehrtruppen im deutschen Heer geht jedoch auf das Jahr 1901 zurück, als nach mehrjährigen Versuchen die ersten MG-Abteilungen aufgestellt wurden.Während der Arbeiten zum Text-Bildband „Deutsche Maschinengewehre – Entwicklung, Taktik und Einsatz von 1892 bis 1918“ stellten die Autoren Dr. Frank Buchholz und Thomas Brüggen bald fest, dass Originalvorschriften von Maschinengewehren sehr selten sind, und wenn, dann können sie oft nur noch in Archiven eingesehen werden. Daher reifte der Entschluss, einen Faksimile-Band zu publizieren, der die wichtigsten Dienstvorschriften, Anleitungen und Weisungen zum Einsatz von Maschinengewehren im deutschen Heer von 1899 bis 1918 beinhaltet. Dank der Unterstützung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs/Abteilung Kriegsarchiv kann nun dieser Band vorgelegt werden. So können neben den Vorschriften zu den Maschinengewehren 08 und 08/15 auch Leitfäden bzw. Anleitungen zu so selten anzutreffenden Waffen, wie dem M.G. 99, dem M.G. 01, den verschiedenen Varianten des Parabellum und des Bergmann-MGs, des Dreyse-MGs sowie der Becker-Maschinenkanone und der Maschinenpistole 18 dem Leser zugänglich gemacht werden. Andere seltene Vorschriften, wie z.B. die Anleitungen zum indirekten Schießen, sind in diesem Band ebenfalls zu finden wie die Verwendung von Behelfslafetten, Zielfernrohren und anderen Zubehörteilen, die im deutschen Heer zum Einsatz kamen.Der vorliegende Band ist damit eine unentbehrliche Grundlage für alle interessierten Leser, die sich umfassend über den Einsatz von Maschinengewehren im deutschen Heer vor und während des Ersten Weltkrieges informieren wollen. 

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
357136
159,90

Großbritannien/Königreich Hannover Säbel für Mannschaften der leichten Kavallerie Modell 1796 aus der Zeit König Wilhelms IV.

Um 1830. Kräftige, geschwungene Klinge mit beidseitigem Hohlschliff, die unteren zwei Drittel der Klinge beidseitig geätzt, terzseitig die Chiffre «♔WIV», quartseitig die Darstellung eines Reiters mit erhobenem Säbel. Länge der Klinge ca. 79.2 cm, Breite an der Wurzel ca. 3.8 cm, die Ätzungen etwas verputzt, zur Wurzel hin fein rostnarbig, gereinigt. Stahlgefäß mit einfachem Bügel mit Einstrich und Parierstangenlappen, die Griffkappe mit Griffkappenlappen, belederter Griff mit fast vollständig erhaltener und intakter Drahtwicklung. Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, gereinigt, fleckig. Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 94 cm.

Wilhelm IV. ( * 21. August 1765 in Buckingham House, London; † 20. Juni 1837 auf Windsor Castle) war von 1830 bis 1837 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie in Personalunion König von Hannover. Er war direkter Nachfolger seines älteren Bruders Georg IV. Sie gehörten dem Haus Hannover an, einer Nebenlinie der Welfen. Die Personalunion zwischen Großbritannien und dem Königreich Hannover endete mit der Thronbesteigung König Ernst August I. 1837.

Das Stück stammt aus einer Sammlung hannoveranischer Blankwaffen.

Das Modell 1796 wurde während der Napoleonischen Kriege hauptsächlich von den britischen Dragonern, Husaren und der leichten Kavallerie der "Deutschen Legion" verwendet. Nach Ende der Napoleonischen Kriege wurde viele dieser Waffen noch "aufgetragen".





483503
1.800,00

Deutsche Polizei - Dienstpass, und Soldbuch für einen späteren Revier - Oberwachtmeister bei der 3./SS-Pol.11, Polizei-Skilehrer

- Polizei-Dienstpass ist ausgestellt am 02.12.1940, für einen Mann des Jahrgangs 1911. Angehöriger der NSDAP mit der Mitgliedsnummer 8521024, sowie Scharführer der SS mit der  Mitgliedsnummer 325533. Polizei-Diensteintritt am 11.03.1940 als Wachtmeister. Mehrere Versetzungen während seiner Dienstzeit, u.a: Pol-Batl.304, 3.SS-Pol.11, Pol.Präsidium Chemnitz, Lehrgang zum Wassersucher beim SS-Standortführer der Waffen-SS in Dachau. Lehrgänge und Ausbildungen: Krankenträger-Ausbildung, Ski-Lehrgang Zakopane, Lehrgang für Wassersucher. Mitgemachte Unternehmen und Gefechte: Polen Warschau, Russland ( Pol.-Batl.304 ), mehrere eingetragene Tage Bandengefecht, 3./SS Pol.11, Russland Bandenbekämpfung. Bandenbekämpfung Serbien. Orden und Ehrenzeichen: Reichssportabzeichen in Bronze, Eisernes Kreuz II.Klasse, Verwundetenabzeichen in Schwarz, Zustand 2
- Soldbuch ausgestellt am 16.09.1943 durch das 3./ SS-Pol.-11, ähnliche Eintragungen wie im Dienstpass, Zustand 2+
- Vorschlagliste zur Verleihung des Eisernen Kreuzes 2.Klasse 
- Bescheinigung zum Skilehrer-Einweisungslehrgang, Polizei Skischule Zakopane, 04.02.1941
- Abschrift zur Verleihung des Eisernes Kreuz II. Klasse, durch Höhere SS-und Polizeiführer Russland-Süd und Ukraine, 21.03.1943. 
- Tagesbefehl der Kommandeur der Schutzpolizei, Belobigung und Tathergang. Oberwachtmeister P.... konnte während ein Häftlingstransport über München nach Oberschlesien, nach einem Bombenangriff auf Gleisanlagen und Waggon, einen Fluchtversuch der Gefangen stoppen, beim Fußmarsch nach Dachau,wurde keine weiteren Fluchtversuche unternommen, 28. Juli. 1944

492034
1.100,00

Dr. Fritz Todt Preis in Silber

2. Modell, Fertigung der Fa. Zimmermann in Pforzheim, Feinzink versilbert, rückseitig an langer breiter polierter Nadel, das Nadelsystem entspricht dem der von Zimmermann gefertigten Deutschen Kreuze. Zustand 2.

Der Dr. Fritz Todt-Preis wurde per Verfügung am 12. November 1943 durch Adolf Hitler gestiftet, die erste Verleihung erfolgte am 8. Februar 1944. Der Preis wurde in 3 Stufen, Gold, Silber und Stahl, verliehen. Ausgezeichnet wurden Personen für besondere erfinderische Leistungen die für die Volksgemeinschaft von hervorragender Bedeutung sind, insbesondere für die Verbesserung an Waffen, Munition und Kriegsgerät oder für die Einsparung von Ressourcen wie Rohstoffen, Arbeitskräfte oder Energieverbrauch. Die Ehrennadel wurde mit einer Urkunde und einem Geldpreis verliehen. Dieser war für die Goldstufe 50.000 Reichsmark, für Silber 30.000 RM und für Stahl 10.000 RM. Die Goldene Ehrennadel wurde auf Vorschlag des Leiters der Deutschen Arbeitsfront, Dr. Robert Ley, und dem Leiter des Hauptamtes für Technik der NSDAP, Reichsminister Albert Speer, durch Adolf Hitler verliehen. Die Silberstufe und Stahlstufe wurden auf Vorschlag des Gauobmannes der Deutschen Arbeitsfront und dem Gauamtsleiter für Technik der NSDAP durch den Gauleiter verliehen. Die Verleihungstage waren der 4. September und der 8. Februar, Geburtstag bzw. Todestag des Ministers Todt. Das Preisgeld wurde ab April 1944 auf 2000 Reichsmark für alle Stufen reduziert. Dr. Fritz Todt war ab 1933 als Generalinspektor für das Straßenwesen unter anderem für den Autobahnbau verantwortlich. Ab 1940 war er Reichsminister für Bewaffnung und Munition und somit verantwortlich für die gesamte Kriegsindustrie. 1942 kam Dr. Todt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
422909
1.850,00

Dr. Ing. Fritz Todt Preis in Silber, 1. Modell

Feinzinkausführung versilbert, mit dem Schriftzug Dr.-Ing. Fritz Todt Preis." . Rückseitig mit eingeschlagenem Datum der Erstverleihung "8.2.44", und Verleihungsnummer "57", an langer breiter Nadel, auf der Nadelinnenseite mit Hersteller "21" (= Fa. Gebrüder Godet & Co, Berlin). Zustand 2.
Das 1. Modell ist extrem selten !

Der Dr. Fritz Todt-Preis wurde per Verfügung am 12. November 1943 durch Adolf Hitler gestiftet, die erste Verleihung erfolgte am 8. Februar 1944. Der Preis wurde in 3 Stufen, Gold, Silber und Stahl, verliehen. Ausgezeichnet wurden Personen für besondere erfinderische Leistungen die für die Volksgemeinschaft von hervorragender Bedeutung sind, insbesondere für die Verbesserung an Waffen, Munition und Kriegsgerät oder für die Einsparung von Ressourcen wie Rohstoffen, Arbeitskräfte oder Energieverbrauch. Die Ehrennadel wurde mit einer Urkunde und einem Geldpreis verliehen. Dieser war für die Goldstufe 50.000 Reichsmark, für Silber 30.000 RM und für Stahl 10.000 RM.
Die Goldene Ehrennadel wurde auf Vorschlag des Leiters der Deutschen Arbeitsfront, Dr. Robert Ley, und dem Leiter des Hauptamtes für Technik der NSDAP, Reichsminister Albert Speer, durch Adolf Hitler verliehen.
Die Silberstufe und Stahlstufe wurden auf Vorschlag des Gauobmannes der Deutschen Arbeitsfront und dem Gauamtsleiter für Technik der NSDAP durch den Gauleiter verliehen. Die Verleihungstage waren der 4. September und der 8. Februar, Geburtstag bzw. Todestag des Ministers Todt. Das Preisgeld wurde ab April 1944 auf 2.000 Reichsmark für alle Stufen reduziert.
Dr. Fritz Todt war ab 1933 als Generalinspektor für das Straßenwesen unter anderem für den Autobahnbau verantwortlich. Ab 1940 war er Reichsminister für Bewaffnung und Munition und somit verantwortlich für die gesamte Kriegsindustrie. 1942 kam Dr. Todt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
366993
3.200,00

SS-Verfügungstruppe Feldbluse M 1936 für einen SS-Mann der 7. Kompanie, SS-Regiment 1 "Deutschland"

Die Feldbluse wurde von einem SS-Mann bzw. Rekruten getragen. Erst nach einem Jahr Zugehörigkeit durfte das Ärmelband "Deutschland" sowie die Namenszüge "D" auf den Schulterklappen getragen werden. Kammerstück in der typischen Ausführung für die SS-Verfügungstruppe, um 1936. Die Feldbluse weicht im Schnitt und den Details deutlich von den Modellen der Wehrmacht bzw. der späteren Waffen-SS ab: Fertigung aus dem frühen feldgrauem Tuch mit feldgrauem Kragen. Die Knopfleiste mit nur 4 Knöpfen, zum vollständigen Schließen der Feldbluse befindet sich hinter dem Kragen ein verdeckter Riegel sowie ein kleiner verdeckter Knopf auf offenen Kragen. In den Ärmeln befindet sich jeweils ein verdeckter Bund zum knöpfen als "windbreaker", ähnlich wie bei den Fallschirmjäger Kombinationen, auf den Ärmeln außen die entsprechenden umlaufenden Nähte. 2 aufgesetzte Brusttaschen sowie 2 eingesetzte schräge Hüfttaschen. Komplett mit allen Effekten. Die Kragenspiegel für Mannschaften "SS 1" in SS-RZM maschinengestickter Ausführung, maschinell vernäht. Die schwarzen Schulterklappen mit umlaufender schwarz/silberner Paspelierung, mit Schlaufen. Auf dem linken Arm der Ärmeladler in in der frühen RZM-maschinengestickter Ausführung "hammer head", maschinell vernäht. Innen mit dem besonderen Futter für die frühen SS-Vt Feldbluse, mit schönen Kammerstempeln: im Rücken "VA 1937", Größenstempel "50", an der Knopfleiste innen "7./SS D I." sowie Herstellerstempel "Wilhelm Viohl & Co Berlin 10..". B 37 …", an der linken Hüfttasche zusätzlich eingenäht ein kleiner Tragehaken (zum einhaken am Hosenbund) für den besseren Sitz der Feldbluse. Alle Effekten sind original vernäht.
Die Feldbluse ist deutlich getragen, in unberührter Originalerhaltung, Zustand 2.
Mit Sicherheit ist dies das seltenste Modell aller SS-Feldblusen, die meisten Stücke wurden bereits zu Beginn des 2. Weltkriegs aufgetragen. In über 40 Jahren ist dies das 1. Modell dieser Art, welches wir anbieten können.
433719
19.500,00

Dr. Fritz Todt Preis in Stahl - großer Verleihungsurkunde in der Verleihungsmappe

um 1944. Verleihungsmappe mit hellem Leinen bezogen, mit umlaufendem Goldrand. Maße 21,5 x 32,5 cm. Innen eingelegt die Verleihungsurkunde "Der Gauleiter - Ich verleihe auf Vorschlag des Gauobmannes der Deutschen Arbeitsfront und des Gauamtsleiters für Technik der NSDAP Herrn ING. ERNST BRUNNER für seine hervorragende erfinderische Leistung die Ehrennadel in Stahl zum Dr. Fritz Todt-Preis", ausgestellt "Danzig, den 8. Februar 1944", mit original Unterschrift "Albert Forster". Zustand 2.

Sehr selten.

Der Dr. Fritz Todt-Preis wurde per Verfügung am 12. November 1943 durch Adolf Hitler gestiftet, die erste Verleihung erfolgte am 8. Februar 1944. Der Preis wurde in 3 Stufen, Gold, Silber und Stahl verliehen. Ausgezeichnet wurden Personen für besondere erfinderische Leistungen die für die Volksgemeinschaft von hervorragender Bedeutung sind, insbesondere für die Verbesserung an Waffen, Munition und Kriegsgerät oder für die Einsparung von Ressourcen wie Rohstoffen, Arbeitskräfte oder Energieverbrauch. Die Ehrennadel wurde mit einer Urkunde und einem Geldpreis verliehen. Dieser war für die Goldstufe 50.000 Reichsmark, für Silber 30.000 RM und für Stahl 10.000 RM.
Die Goldene Ehrennadel wurde auf Vorschlag des Leiters der Deutschen Arbeitsfront, Dr. Robert Ley, und dem Leiter des Hauptamtes für Technik der NSDAP, Reichsminister Albert Speer, durch Adolf Hitler verliehen.
Die Silberstufe und Stahlstufe wurden auf Vorschlag des Gauobmannes der Deutschen Arbeitsfront und dem Gauamtsleiter für Technik der NSDAP durch den Gauleiter verliehen. Die Verleihungstage waren der 4. September und der 8. Februar, Geburtstag bzw. Todestag des Ministers Todt. Das Preisgeld wurde ab April 1944 auf 2000 Reichsmark für alle Stufen reduziert.
Dr. Fritz Todt war ab 1933 als Generalinspektor für das Straßenwesen unter anderem für den Autobahnbau verantwortlich. Ab 1940 war er Reichsminister für Bewaffnung und Munition und somit verantwortlich für die gesamte Kriegsindustrie. 1942 kam Dr. Todt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
484835
2.500,00

Dr. Fritz Todt Preis in Stahl - Luxusfertigung bzw. Prototyp

Es handelt sich hierbei um die Luxus-Fertigung des Herstellers Rudolf Stübiger Wien. Fertigung aus Silber, stahlgrau getönt, im Gegensatz zu den üblichen Fertigungen ist hier der Zwischenraum zwischen dem DAF-Zahnrad und dem Bandeau "Dr. Fritz Todt" durchbrochen gearbeitet sowie die Details des Adlers erheblich feiner. Rückseitig an langem Nadelsystem (ebenfalls different zu den normalen Stücken) sowie punziert "900" Silber sowie "RS" des Juweliers Rudolf Stübiger, Wien. Zustand 2+.
Extrem selten, in dieser Fertigung ist kein weiteres Abzeichen bekannt.
Stübiger fertigte im 2. Weltkrieg auch die Gemeinsamen Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen mit Brillanten in der IMIT - Ausführung.

Der Dr. Fritz Todt-Preis wurde per Verfügung am 12. November 1943 durch Adolf Hitler gestiftet, die erste Verleihung erfolgte am 8. Februar 1944. Der Preis wurde in 3 Stufen, Gold, Silber und Stahl, verliehen. Ausgezeichnet wurden Personen für besondere erfinderische Leistungen die für die Volksgemeinschaft von hervorragender Bedeutung sind, insbesondere für die Verbesserung an Waffen, Munition und Kriegsgerät oder für die Einsparung von Ressourcen wie Rohstoffen, Arbeitskräfte oder Energieverbrauch. Die Ehrennadel wurde mit einer Urkunde und einem Geldpreis verliehen. Dieser war für die Goldstufe 50.000 Reichsmark, für Silber 30.000 RM und für Stahl 10.000 RM. Die Goldene Ehrennadel wurde auf Vorschlag des Leiters der Deutschen Arbeitsfront, Dr. Robert Ley, und dem Leiter des Hauptamtes für Technik der NSDAP, Reichsminister Albert Speer, durch Adolf Hitler verliehen. Die Silberstufe und Stahlstufe wurden auf Vorschlag des Gauobmannes der Deutschen Arbeitsfront und dem Gauamtsleiter für Technik der NSDAP durch den Gauleiter verliehen. Die Verleihungstage waren der 4. September und der 8. Februar, Geburtstag bzw. Todestag des Ministers Todt. Das Preisgeld wurde ab April 1944 auf 2000 Reichsmark für alle Stufen reduziert. Dr. Fritz Todt war ab 1933 als Generalinspektor für das Straßenwesen unter anderem für den Autobahnbau verantwortlich. Ab 1940 war er Reichsminister für Bewaffnung und Munition und somit verantwortlich für die gesamte Kriegsindustrie. 1942 kam Dr. Todt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
434704
7.500,00

Ulrich Herr, Jens Nguyen: Die deutsche Artillerie von 1871 bis 1914

Verlag Militaria. Farbbildband, 528 Seiten, ca. 1.500 Farb- und Schwarzweiß-Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag. Format: 29,5×26 cm.

Wie kaum eine andere Waffengattung erlebte die Artillerie gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine rasante Entwicklung. Mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 machten bahnbrechende Erfindungen und die konsequente Nutzung von waffentechnischen Entwicklungen – wie beispielsweise das rauchschwache Pulver, Brisanzgranaten oder Rohrrücklaufgeschütze – deutlich, dass im nächsten großen Krieg den schweren Waffen eine entscheidende Rolle zukommen würde. 1914 war es dann so weit. Im Mittelpunkt des mehr als 500 Seiten umfassenden Buches stehen die verschiedenen Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke der Artillerie. Sie werden anhand einer einzigartigen Kollektion von Helmen, Uniformen, Epauletten, Achselstücken, Blankwaffen und weiteren Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenständen dem Leser anschaulich vor Augen geführt. Der vorliegende Band gibt zunächst eine formationsgeschichtliche Übersicht der Entwicklung der deutschen Artillerie von 1871 bis 1914 sowie der technischen Dienste und der Lehreinrichtungen. Im Anschluss daran werden die Uniformen der preußischen Feldartillerie sowie die der Kontingente der Großherzogtümer Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Oldenburg und des Herzogtums Braunschweig behandelt. Gerade die kleinen Artillerieformationen können erstmals in ihrer ganzen Pracht gezeigt werden. Die Feldartillerie der Königreiche Bayern, Sachsen und Württemberg beenden die Darstellung der Feldartillerie. Im zweiten Teil dieses Bandes werden zunächst die preußische Fußartillerie, das badische Fußartillerie-Regiment und im Anschluss die zeitweise existierende württembergische Fußartillerie, außerdem die königlich bayerische und sächsische Fußartillerie ausführlich vorgestellt. Die Uniformen der technischen Dienste sowie der Lehreinrichtungen der Artillerie runden dieses Buch ab.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296198
95,00

Dr. Dieter Storz: Deutsche Militär-Gewehre - Vom Werdergewehr bis zum Modell 71/84

Verlag Militaria. Farbbildband, 392 Seiten, ca. 900 Farbfotos, zeitgenössische SW-Fotos und Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag. Format: 29,5×26 cm.

In diesem 392 Seiten umfassenden Werk wird die Entwicklung der deutschen Militärgewehre vom Werdergewehr bis zum Gewehr M/71.84 detailliert nachgezeichnet. Das Werk stützt sich auf jahrelange, umfangreiche Studien in deutschen Archiven und namhaften öffentlichen und privaten Sammlungen. Dabei gelingt es, mit vielen legendenhaften Erzählungen und manchem Hörensagen aufzuräumen und gesichertes Wissen an deren Stelle zu setzen. Mehr als 900 zeitgenössische Originalaufnahmen, Reproduktionen von Dokumenten und Farbfotos erhalten gebliebener Realstücke in hervorragender Qualität, darunter Hunderte von Detailfotos, begleiten und belegen den Text. Viele Objekte, Waffen und Zubehörteile werden hier zum ersten Mal gezeigt. So entsteht eine vielfach neue, auf breitester Quellengrundlage aufbauende Darstellung der Entwicklung deutscher militärischer Langwaffen in den Jahren nach 1870, die auf absehbare Zeit das Standardwerk zu diesem Thema bleiben wird. Dieses Buch beschreibt die deutschen Militärgewehre im Kaliber 11 mm. Ihr gemeinsames Merkmal waren Patronen mit Hülsen aus Metall und das Treibmittel Schwarzpulver. In Deutschland setzte sich Bayern mit dem Gewehr M/69, dem sogenannten Werdergewehr, an die Spitze der Entwicklung. Der Leser erfährt, wie diese Waffe entwickelt, produziert und verwendet wurde, welche Probleme auftraten, wie sie gelöst wurden und wie das Gewehr schließlich wieder aus dem Truppendienst ausschied. Selbstverständlich werden auch alle Varianten, das Zubehör und die Munition ausführlich beschrieben und im Bild gezeigt. In gleicher Weise behandelt das Buch die Gewehre M/71 und M/71.84. Erstmals werden die ChassepotWaffen des deutschen Reichsheeres umfassend dargestellt. Der Folgeband über die Gewehre und Karabiner 88 und 91 schließt die mit dem Buch über Gewehr und Karabiner 98 begonnene Darstellung der Langwaffen des deutschen Kaiserreichs ab.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.

296362
85,90

Dr. Frank Buchholz, Thomas Brüggen: Vorschriften für Deutsche Maschinengewehre- Leitfäden, Anleitungen und Weisungen von 1899 bis 1918

Verlag Militaria. SW-Band, 584 Seiten, Hardcover gebunden mit Schutzumschlag, Großformat: 29,5 x 26 cm.

Die waffentechnischen Entwicklungen gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts mündeten rasch nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 in eine industrialisierte Massenkriegsführung, die durch den Einsatz von Maschinengewehren wesentlich mitgeprägt wurde. Galt vor dem Kriegsausbruch das Maschinengewehr noch eher als Hilfswaffe der Infanterie, so erwies es sich bereits in den ersten Kriegsmonaten als wichtigste Waffe im infanteristischen Feuerkampf. Die Entstehung der Maschinengewehrtruppen im deutschen Heer geht jedoch auf das Jahr 1901 zurück, als nach mehrjährigen Versuchen die ersten MG-Abteilungen aufgestellt wurden.Während der Arbeiten zum Text-Bildband „Deutsche Maschinengewehre – Entwicklung, Taktik und Einsatz von 1892 bis 1918“ stellten die Autoren Dr. Frank Buchholz und Thomas Brüggen bald fest, dass Originalvorschriften von Maschinengewehren sehr selten sind, und wenn, dann können sie oft nur noch in Archiven eingesehen werden. Daher reifte der Entschluss, einen Faksimile-Band zu publizieren, der die wichtigsten Dienstvorschriften, Anleitungen und Weisungen zum Einsatz von Maschinengewehren im deutschen Heer von 1899 bis 1918 beinhaltet. Dank der Unterstützung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs/Abteilung Kriegsarchiv kann nun dieser Band vorgelegt werden. So können neben den Vorschriften zu den Maschinengewehren 08 und 08/15 auch Leitfäden bzw. Anleitungen zu so selten anzutreffenden Waffen, wie dem M.G. 99, dem M.G. 01, den verschiedenen Varianten des Parabellum und des Bergmann-MGs, des Dreyse-MGs sowie der Becker-Maschinenkanone und der Maschinenpistole 18 dem Leser zugänglich gemacht werden. Andere seltene Vorschriften, wie z.B. die Anleitungen zum indirekten Schießen, sind in diesem Band ebenfalls zu finden wie die Verwendung von Behelfslafetten, Zielfernrohren und anderen Zubehörteilen, die im deutschen Heer zum Einsatz kamen.Der vorliegende Band ist damit eine unentbehrliche Grundlage für alle interessierten Leser, die sich umfassend über den Einsatz von Maschinengewehren im deutschen Heer vor und während des Ersten Weltkrieges informieren wollen.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
357135
79,90

Laurent Mirouze, Stéphane Dekerle: Die französische Armee im Ersten Weltkrieg – 1914 bis 1918 (Band 2)

Verlag Militaria. Farbbildband, 640 Seiten, ca. 1700 Fotos und Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag, Format: 29,5 cm x 26 cm.

In diesem 640 Seiten umfassenden Pracht-Bildband wird die Entwicklung der Uniformierung, Bewaffnung und Ausrüstung der französischen Armee vom Herbst 1914 bis zum Waffenstillstand 1918 dargestellt; also von der Einführung der horizontblauen Uniformfarbe (Bleu horizon), die so typisch für den französischen Soldaten während der Schlacht von Verdun war, über die Einführung des Adrian-Stahlhelms bis hin zum Gaskrieg und dem Einsatz der Panzerwaffee. Dieses Buch vervollständigt also den 2007 erschienenen Band über die französische Armee bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges und stellt somit die Fortsetzung, also den Band 2 dieses Werkes, dar. Eine Vielzahl originaler Uniformen, Kopfbedeckungen, Bekleidungsstücke, Waffen und Ausrüstungsstücke aus dem Musée d l’Armée in Paris, aus anderen namhaften Museen und umfangreichen privaten Sammlungen wurden für dieses Werk fotografiert, um dem Leser ein möglichst breites Bild des Heeres der Grande Nation zu geben. Der Zugang zu diesen einzigartigen Sammlungen und die Erschließung von Archiven haben z. T. gänzlich Unbekanntes zu Tage gefördert. Auch können dem Leser beeindruckende und nie zuvor publizierte zeitgenössische SW-Fotos sowie 10 originale Farbaufnahmen aus dem Krieg (Autochromes) präsentiert werden. Diese veranschaulichen die unterschiedlichsten Themengebiete wie Luftfahrt, Grabenpanzerungen oder der gerade im Ersten Weltkrieg wichtige Gasschutz, hier aus dem Museum der Sanitätstruppen in Val-de-grâce. Ein außergewöhnliches Kapitel ist dem französischen Adrian-Stahlhelm gewidmet, dessen Entwicklung eine große Errungenschaft für die Soldaten bedeutete. Es werden aber auch Auszeichnungen, wie beispielsweise die Marschallsstäbe von Foch, Petain und Joffre, gezeigt. Uniformen berühmten Persönlichkeiten und Offiziere, die hier zum ersten Mal unter optimalen fotografischen Bedingungen der Öffentlichkeit gezeigt werden, runden ebenso wie persönliche Gegenstände aus dem Besitz bedeutender französischer Fliegerasse das Bild ab. Lassen Sie sich mit diesem Buch durch die Entwicklung der Uniformierung und Ausrüstung der französischen Armee im Ersten Weltkrieg führen!

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
296454
99,00

Dr. Fritz Todt Preis in Gold - Dr. Ing. Franz Pölzguter

2. Modell. Fertigung der Fa. C.F.Zimmermann in Pforzheim. Feinzink vergoldet, rückseitig Tragenadel aus Buntmetall, vergoldet und poliert. Das Datum der Verleihung 8.2.44 und die Nr. der Verleihung 8 auf der Rückseite graviert. Im großen Verleihungsetui. Diese Etuis für das Deutsche Kreuz in Gold lagerten bei Zimmermann in Pforzheim und wurden hier mangels vorhandener Etuis für den Todt-Preis verwendet. Auf dem Boden des Etui wiederum die Notiz der Verleihungsnummer 8. Dabei ein Foto von Dr. Ing. Franz Pölzguter nach der Verleihung des Preises im Februar 1944. Weiterhin ein Kopie aus den Breisgauer Nachrichten vom 9. Februar 1944 über die Stiftung und erstmalige Verleihung des Dr. Fritz. Todt Preises. Die Verleihung erfolgte nach ein Kundgebung in einem Berliner Rüstungsbetrieb durch Reichsminister Speer und Reichsleiter Dr. Ley in der Stufe I an "Dr. Ing. Franz Pölzguter aus Holzheim (Oberb.), in langjährigen und schwierigen Versuchen ist es Dr. Pölzguter gelungen neue Erkenntnisse der Stahlvorbereitung in die Praxis umzusetzen". Pölzguter war Geschäftsführer der Hochfrequenz-Tiegelstahl GmbH. Es wurden 2000kg - u. 6000kg Hochfrequenzöfen sowie eine Schweißelektrodenfabrik und eine Drahtzieherei gebaut und große Schleudergußmaschinen für Stahlrohre (Geschützrohre) entwickelt.
Der Dr. Fritz Todt-Preis wurde per Verfügung am 12. November 1943 durch Adolf Hitler gestiftet, die erste Verleihung erfolgte am 8. Februar 1944. Der Preis wurde in 3 Stufen, Gold, Silber und Stahl verliehen. Ausgezeichnet wurden Personen für besondere erfinderische Leistungen die für die Volksgemeinschaft von hervorragender Bedeutung sind, insbesondere für die Verbesserung an Waffen, Munition und Kriegsgerät oder für die Einsparung von Ressourcen wie Rohstoffen, Arbeitskräfte oder Energieverbrauch. Die Ehrennadel wurde mit einer Urkunde und einem Geldpreis verliehen. Dieser war für die Goldstufe 50.000 Reichsmark, für Silber 30.000 RM und für Stahl 10.000 RM.
Die Goldene Ehrennadel wurde auf Vorschlag des Leiters der Deutschen Arbeitsfront, Dr. Robert Ley, und dem Leiter des Hauptamtes für Technik der NSDAP, Reichsminister Albert Speer, durch Adolf Hitler verliehen.
Die Silberstufe und Stahlstufe wurden auf Vorschlag des Gauobmannes der Deutschen Arbeitsfront und dem Gauamtsleiter für Technik der NSDAP durch den Gauleiter verliehen. Die Verleihungstage waren der 4. September und der 8. Februar, Geburtstag bzw. Todestag des Ministers Todt. Das Preisgeld wurde ab April 1944 auf 2000 Reichsmark für alle Stufen reduziert.
Dr. Fritz Todt war ab 1933 als Generalinspektor für das Straßenwesen unter anderem für den Autobahnbau verantwortlich. Ab 1940 war er Reichsminister für Bewaffnung und Munition und somit verantwortlich für die gesamte Kriegsindustrie. 1942 kam Dr. Todt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
455006
12.000,00

HJ großer Nachlaß des Hamburger Bannführers und späteren Obersturmführer im SS-Pionier-Bataillon 12 Division "Hitlerjugend" Bruno Asmus

Kurzer Lebenslauf:
1937-1939 Jungbannführer Gebiet Hamburg
August 1939 - Dezember 1939 Transport Kolonne 1/533 Polen als Unteroffizier
Dez. 1939 - Mai 1940 Pi.Ers.Btl 20 Unteroffizier 
Mai 1940 - Sept. 1941 Pi.Btl. 50 Feldwebel in Frankreich,Jugoslawien u. Russland
November 1941 - Mai 1942 Pi.Ers.Btl 20 Leutnant 
Juni 1942 - Juni 1943 Lagerführer Wehrertüchtigungslager der HJ als Leutnant Waren/Müritz
Juni 1943 - März 1944 Leutnant & Kp.Führer Panzer Pionier Bataillon 38 in Russland
Mai 1944 - September 1944 Oberleutnant & Kp.Führer SS Panzer Pionier Bataillon 12 an der Invasionsfront Frankreich

- Leistungsbuch des DRA / Jung-Gau Hamburg 5.12.1926 / Verleihung Reichsjugendabzeichen 29.Dezember 1927
- Deutsche Turnerschaft Amtlicher Turnerpaß Eimsbüttler Kanu-Club e.V.
- Mitglieds-Ausweis der Hitler Jugend August 1932 mit Lichtbild 
- Hitler Jugend Gau Hamburg Beauftragung zum Gefolgschaftsführer 14.8.1932
NSDAP Mitgliedsbuch Eintritt 1.Mai 1933, Lichtbild, eingeklebte Dienstauszeichnung NSDAP Unterschrift Gauleiter Karl Kaufmann
- Bescheinigung Hamburger Turngau als Pflichtturnierriegenführers 1933
- 1934 Schreiben des SA-Obertruppführers Plate Bestätigung für den SS-Mann Asmus über die Mitgliedschaft 1926 bis 1932 in der Jungmannschaftskompanie des Wehrverbandes Niedersachsenring. Dazu die Armbinde, das Sporthemdabzeichen sowie das Führerabzeichen des Niedersachsen Ring aus der Zeit um 1932.
- Hitler Jugend Gebiet 6 Dienstbescheinigung 25.3.1935
- Hitler-Jugend Führerausweis mit Lichtbild und vielen Eintragungen 20.April 1935
- NSDAP Hamburg Schreiben des Sektionspropagandaleiters 8.6.1935
- Reichsjugendführung Schreiben Beförderung Unterbannführer 29.10.1936
- Leistungsbuch und Besitzzeugnis zum SA-Sport-Abzeichen 1936/37
- Hitlerjugend Bann 282 Schreiben Übernahme eines Jungbannes 7.November 1937
- Reichsjugendführung Schreiben Umschreibung zum Stammführer 9.11.1937
- Hitler-Jugend Gebiet Hamburg 26 Beauftragung Führung des Jungbannes 424 vom 2.Dezember 1937
- Hitler-Jugend Bann Otto Blöcker 76 Befragung zur Kampfzeit vom 17. Februar 1938
- Hitler-Jugend Bann Otto Blöcker 76 Befragung Bann Chronik vom 31.3.1938
Hitler-Jugend / Reichsjugendführung Bestätigung "Berechtigung zum Tragen des Führerdolches der HJ verliehen" vom 25.10.1939
- Besitzurkunde des HJ-Ehrenzeichens 
- Ausweis - Prüfer für die weltanschauliche Schulung Gebiet 26
- Schießwart-Ausweis 23.8.1936
- Lehrschein für Geländesport ( Geländesportwart) Bann 424
- Ausweis zur Abnahmeberechtigung des HJ-Leistungsabzeichens Gebiet 6 Bann 282 vom 7.12.1936
- Urkunden Traditionsabzeichen des Hitlerjugend 17.Juni 1937 (Ärmeldreieck mit Traditionslitze)
- Reichsschwimmschein für den Jungstammführer Jungbann 424 vom 7.Juni 1938
- Streifendienst-Ausweis für den Bannführer 2/1940 
- Verleihungsurkunde Eisernes Kreuz 2.Klasse 1939 im 3./Pi.Btl.50 vom 2.September 1941
- Besitzzeugnis Verwundetenabzeichen in Schwarz im 3./Pi.Btl.50 vom 9.9.1941
- NSDAP.Hitler-Jugend Reichsjugendführung Personalamt Umschreibung zum Oberstammführer 1. September 1942
- der Leiter der Ergänzungsstelle Ostsee des Ergänzungsamtes der Waffen-SS Glückwunsch an den Lagerführer des Wehr-Ertüchtigungs-Lagers Beförderung 27.4.1943
- Besitzzeugnis HJ Scharfschützenabzeichen 24. Mai 1943
- Besitzzeugnis Sturmabzeichen im Panzer Pionier Bataillon 38 vom 12.9.1943
- Besitzzeugnis erste Stufe der Nahkampfspange im Panzer Pionier Bataillon 38 vom 6.10.1943
- Verleihungsurkunde Eisernes Kreuz 1.Klasse 1939 im Panzer Pionier Bataillon 38 vom 16.10.1943
Dazu ein schönes Portraitfoto als SS-Obersturmführer in Postkartengrösse.
Viele weitere Belege und Dokumente, darunter SA Sportabzeichen Leistungsbuch mit Karte, Schießbücher etc.

Der Nachlass stammt direkt aus einem Hamburger Haushalt.












471464
4.150,00

SS-Totenkopfring aus dem Besitz von SS-Brigadeführer Heinz Jost

Maßanfertigung des Juweliers Gahr in München, unter dem separat aufgesetzten Totenkopf verlötet, innen mit Widmungsgravur "S.lb. Jost 30.6.34 H. Himmler". Ringdurchmesser ca. 19 mm. Deutlich getragen, der Totenkopf wurde bei der Montage "auf dem Kopf" aufgesetzt, hinten die Schweißnaht deutlich zu erkennen, die Konturen im hinteren Bereich etwas abgetragen, die Tönung noch gut erhalten, Zustand 2.
Heinz Jost, geboren am 6.7.1904, Eintritt in die NSDAP 1928 NSDAP Mitgliedsnummer 75946, SS-Mitgliedsnummer 36243, Träger des Goldenen Ehrenzeichen der NSDAP, SA-Sportabzeichen,

Heinrich Maria Karl Jost (* 9. Juli 1904 in Holzhausen; † 12. November 1964 in Bensheim) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie Amtschef im SD-Hauptamt Amt III (SD-Ausland/Abwehr). Im Reichssicherheitshauptamt wurde er Chef des RSHA-Amtes VI (SD Ausland) und im März 1942 übernahm er das Kommando der Einsatzgruppe A. Jost wurde 1904 als Sohn eines Apothekers und dessen Ehefrau im nordhessischen Dorf Holzhausen, heute Stadtteil von Homberg (Efze), geboren. Er besuchte das Gymnasium in Bensheim und machte dort 1923 sein Abitur. Als Schüler wurde er Mitglied des Jungdeutschen Ordens.Er studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Gießen und München. 1923 wurde er Mitglied des Corps Hassia. Im Mai 1927 absolvierte er sein Referendarexamen. Zum 1. Februar 1928 trat er in die NSDAP ein, Mitgliedsnummer 75.946. Im Jahr 1929 trat er auch der SA bei. In verschiedenen Funktionen war er für diese Partei in Südhessen tätig, u. a. als Ortsgruppenleiter in Lorsch und Kreispropagandaleiter. Ab 1930 ließ Jost sich dann als selbstständiger Anwalt in Lorsch nieder.Nach der Machtergreifung wurde er im März 1933 zum Polizeidirektor von Worms und anschließend zum Polizeidirektor von Gießen ernannt. Aus dieser Zeit stammte seine Verbundenheit mit Werner Best, der ihn für den Sicherheitsdienst (SD) gewann.Im Juli 1934 begann seine hauptamtliche Karriere beim SD. Schnell stieg er im SD-Hauptamt zum Amtschef III (Abwehr) auf. 1938 wurde er Chef der Einsatzgruppe Dresden, die bei der Besetzung des Sudetenlandes agierte. Im August 1939 wurde er als SS-Brigadeführer (SS-Nummer 36.243) von Heydrich mit der Beschaffung polnischer Uniformen beauftragt, die für den fingierten Überfall auf den Sender Gleiwitz benötigt wurden. Nach der deutschen Besetzung Polens war Jost im September 1939 kurzzeitig Chef der Zivilverwaltung des Regierungsbezirks Zichenau.Anschließend wurde Jost im 1939 neu entstehenden Reichssicherheitshauptamt Chef des RSHA-Amtes VI (SD Ausland), bis ihn 1941 Walter Schellenberg ablöste.Im März 1942 übernahm Jost in der Nachfolge von Walter Stahlecker, der von Partisanen getötet worden war, das Kommando der Einsatzgruppe A und wurde Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) Ostland in Riga. Er führte das Kommando der Einsatzgruppe A bis September 1942. Seine letzte Aktion war unter Führung des Höhere SS- und Polizeiführers Ostland Friedrich Jeckeln die Leitung der sog. Partisanenbekämpfung im Unternehmen Sumpffieber, das vom 22. August bis 21. September dauerte. Jost leitete das „Unternehmen“ bis zum 10. September, ehe er von seinem Nachfolger Humbert Achamer-Pifrader abgelöst wurde. Es gehörte zu einer Serie von 55 großen Partisanenbekämpfungsaktionen im deutsch besetzten Weißrussland. Ab April 1944  Verwendung bei der Waffen-SS. Im April 1945 wurde Jost bei Gardelegen festgenommen. Im Nürnberger Einsatzgruppen-Prozess wurde er 1948 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. 1951 wurde seine Strafe auf eine Haftzeit von zehn Jahren reduziert. Am 15. Dezember 1951 wurde er aus dem Kriegsverbrechergefängnis Landsberg entlassen. Er starb 1964 in Bensheim.
488150
16.500,00

III. Reich - Originalunterschriften von Heinrich Himmler, Ernst Röhm, Franz von Epp, Hans Schemm, Adolf Wagner, Ludwig Siebert, Hans Frank, Hermann Esser, Georg Luber.

um 1933. Gruppenfoto in Postkartengröße, aufgenommen in München. Heinrich Himmler, Ernst Röhm, Ritter von Epp und Hans Schemm in Uniform , alle mit eigenhändiger Tintenunterschrift, Zustand 2. Extrem selten.

Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg).Himmler machte in den 1920er-Jahren als Reichsredner und Parteifunktionär Karriere und wurde 1929 von Adolf Hitler an die Spitze der damals noch der SA unterstellten SS berufen. Himmler gelang es in der Zeit des Nationalsozialismus, vor allem in den Jahren 1934–1936, insbesondere durch den sogenannten Röhm-Putsch, der von ihm geleiteten Organisation und damit auch sich selbst immer mehr Befugnisse innerhalb des NS-Regimes zu verschaffen. Dazu gehörte insbesondere das Erlangen der vollständigen Kontrolle über die Polizei, die Konzentrationslager und den Inlandsgeheimdienst, sowie der Aufbau militärischer, nicht direkt der Wehrmacht unterstehender Verbände (Waffen-SS).Als Reichsführer SS, Chef der deutschen Polizei sowie Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (ab 1939), später auch Reichsinnenminister (ab 1943) und Befehlshaber des Ersatzheeres (ab 1944) hatte Himmler vor allem während des Zweiten Weltkriegs eine Machtposition, die nur von der Hitlers übertroffen wurde.  Himmler tauchte nach Kriegsende unter, kam aber am 21. Mai 1945 bei Zeven in britische Gefangenschaft. Zwei Tage später deckte er dort seine Identität auf und beging mit einer Zyankalikapsel Suizid. 

Ernst Julius Günther Röhm (* 28. November 1887 in München; † 1. Juli 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Offizier, Führer der Sturmabteilung (SA) und Politiker der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Im Kabinett Hitler fungierte er 1933/34 als Reichsminister ohne Geschäftsbereich. Unter dem Vorwand, einem von ihm angezettelten Putsch zuvorgekommen zu sein, ließ Adolf Hitler Röhm 1934 ermorden.

Hans Schemm (* 6. Oktober 1891 in Bayreuth; † 5. März 1935 ) war NSDAP-Gauleiter der Bayerischen Ostmark und „Reichswalter“ des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB), am 5.3.1935 bei einem Flugzeugabsturz in Bayreuth tödlich verunglückt.

Adolf Wagner (* 1. Oktober 1890; † 12. April 1944) war NSDAP-Gauleiter von München, bayerischer Minister und SA-Obergruppenführer.Wagner trat 1923 trat der NSDAP bei, Teilnahme am Marsch auf die Feldherrnhalle. 1924 wurde er für den Völkischen Block, eine Ersatzorganisation der verbotenen NSDAP, in den bayerischen Landtag gewählt. 1928 wurde er zum Leiter des NSDAP-Gaues Oberpfalz berufen und erhielt ab 1929 zusätzlich die Aufsicht über den Gau Groß-München. Nach der Zusammenlegung der Gaue Groß-München und Oberbayern im Gau München-Oberbayern 1930 wurde Wagner Gauleiter. Im März 1933 Ernennung zum Staatskommissar und kommissarischer Innenminister, im April 1933 kommissarischer Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident sowie im Dezember 1936 bayerischer Kultusminister. Auf seine Initiative als Innenminister und in Kooperation mit dem kommissarischen Polizeipräsidenten von München, Heinrich Himmler, wurde bereits im März 1933 das Konzentrationslager Dachau errichtet. Im Stab von Rudolf Heß war Wagner Beauftragter für den „Neuaufbau des Reiches“. Bei Kriegsbeginn wurde er als einziger Gauleiter zum Reichsverteidigungskommissar in zwei Wehrkreisen (München und Nürnberg) ernannt. Im Juni 1942 erlitt Wagner einen Schlaganfall, konnte seine Ämter nicht weiter ausüben, erholte sich nicht wieder und starb am 12. April 1944.

Ludwig Georg Siebert (* 17. Oktober 1874 in Ludwigshafen; † 1. November 1942 in Stock am Chiemsee) war ein deutscher Jurist und Politiker (BVP/NSDAP). Er amtierte als Bürgermeister von Rothenburg ob der Tauber und ab 1924 Oberbürgermeister von Lindau. 1931 trat er als erster Oberbürgermeister einer bayerischen Kommune der NSDAP bei und saß für diese auch 1932/33 im bayerischen Landtag sowie ab November 1933 im Reichstag. Am 12. April 1933 wurde er zum bayerischen Ministerpräsidenten ernannt. Siebert wurde am 9. November 1933 zum SA-Gruppenführer und fünf Jahre später zum Obergruppenführer ernannt. Ab 1936 bis zu seinem Tode fungierte er zugleich als Wirtschaftsminister.

Hans Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker. Er schloss sich der DAP, einer Vorläuferin der NSDAP, bereits 1919 an, fungierte als Adolf Hitlers Rechtsanwalt und war als Reichsrechtsführer höchster Jurist im „Dritten Reich“. Nach 1933 organisierte er die Gleichschaltung der Justiz in Bayern und später in ganz Deutschland. Er war Mitglied des Reichstags und Reichsminister ohne Geschäftsbereich. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Frank Generalgouverneur im Generalgouvernement, des nicht annektierten Restes des ehemaligen polnischen Staates.  Hans Frank gehörte zu den 24 Angeklagten im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof. Er wurde am 1. Oktober 1946 zum Tode verurteilt und in der Nacht vom 15. auf den 16. Oktober 1946 durch den Strang hingerichtet.

Hermann Esser war der 1. Vorsitzende der Grossdeutschen Volksgemeinschaft e.V., der Ersatzorganisation für die verbotene NSDAP, gegründet am 15.1.1924 und aufgelöst am 12.3.1925Partei. Esser trat nach Auflösung sofort der NSDAP bei und bekam die Mitgliedsnummer 2. Bei seiner Heirat am 5.7.1923 war Hitler sein Trauzeuge.

Georg Luber (* 6. November 1893 in Nürnberg; † 6. Januar 1961 in München) war ein deutscher Landwirt und Abgeordneter der NSDAP.Luber trat zum 1. Januar 1931 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 409.079) und schloss sich auch der SA an, bei der er den Rang eines Brigadeführers erreichte. Bei der Landtagswahl im April 1932 zog er in den Bayerischen Landtag ein. Nach dessen Gleichschaltung im Zuge der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ holte ihn Ministerpräsident Ludwig Siebert 1933 als Staatsminister, dann Kommissar zur besonderen Verwendung in sein Kabinett.

475730
4.500,00

Italien 2. Weltkrieg leichte Tropenfeldbluse mit Hose und Geschenk-Armreif aus dem Besitz von Marschall Rodolfo Graziani

Leichte Tropenfeldbluse, genannt "Saharina", hergestellt 1941. Fertigung aus sehr leichtem Baumwolltuch, 4 aufgesetzte Brusttaschen, die Knopfleiste mit 5 braunen Bakelitknöpfen, komplett mit allen Effekten. Auf dem Kragen mit aufgelegten goldenen Sternen, die Schulterstücke aus gewebtem Silberbrokat mit in Gold handgesticktem gekrönten Hoheitsadler und 4 goldenen Rangsternen auf roter Tuchunterlage als Marschall von Italien, silberne Schulterknöpfe, die Schulterstücke mit Schlaufen. Auf der Brust aufgenäht die Auszeichnungen Grazianis: die oberste Reihe mit 3 gestickten Kronen mit gekreuzten Schwertern als Zeichen für 3-malige Beförderung für Kriegsverdienste. Darunter in 3 Reihen die Bänder von 15 (!) Auszeichnungen: 1. Militärorden Savoyen Großkreuz, 2. und 3. 2 Silberne Tapferkeitsmedaillen "Al Valore Militare", 4. und 5. 2 Bronzene Tapferkeitsmedaille "Al Valore Militare", 6. Mauritius und Lazarus Orden Großkreuz, 7. Maurizius und Lazarus Orden Goldene Ehrenmedaille für 50 Jahre Dienstzeit sogenannte "Medaglia Mauriziana", 8. Orden der Krone Italiens Großkreuz, 9. Bronezene Medaille "Lungo Comando", 10. Libyen Feldzugsmedaille 1911-1912, 11. Offizier Dienstauszeichnung Kreuz für 40 Jahre 12. Kolonialorden der Stern Italiens Großkreuz, 13. Kriegserinnerungsmedaille 1915-1918 für 4 Jahre, 14. Erinnerungsmedaille "Unità d´Italia 1848-1918", 15. Äthiopien-Feldzugsmedaille für Kombatanten. Auf dem rechten Oberarm mit 4 handgestickten goldenen Streifen für 4-malige Verwundung im Kriege. Innen mit gewebtem Schneidetetikett "Unione Militare sede di Roma", mit handschriftlicher Trägerbezeichnung "SE Maresciallo d´Ialia R. Graziani, Data 16-9-41" . An der Hüfte links und recht mit genähten Schlaufen für den fehlenden Stoffgürtel. Dazu die passende lange Tropenhose, das Tuch etwas heller. 
Die Feldbluse und die Hose sind deutlich getragen und zeigen typische Trage- und Altersspuren. Im Internet zu finden ist ein sehr schönes Foto von Marschall Graziani bei einem Besuch von Generalfeldmarschall Kesselring, auf dem Graziani genau diese Uniform trägt !
Dazu ein großer Geschenk Armreif der Askari Kampfgruppe „Banda Allopiano“ des II. Corpo Armata (Armee Korps) an Marschall Graziani als Andenken zum Jahrestag an die Eroberung von Adua, Äthiopien Feldzug, 1936: Großer aufklappbarer silberner Armreif, hohl verbödet gearbeitet im typisch nordafrikanischen Stil verziert, vorn mit emaillierter Platte, handgemalt: ein stürmender Askari vordem Adua Denkmal. Auf der Innenseite mit Widmungsgravur "Al Vincere de Etiopia Rudolfo Graziani nell aniverario della riconquista di Adua G´le Ascari fedeli del gruppo "Banda Allopiano" del II C.A. Ottobre 1936 - XIV." (deutsch= Zum Sieg über Äthiopien Rudolfo Graziani am Jahrestag der Rückeroberung der Adua - die treuen G´le Ascari der „Banda Allopiano“ Gruppe des II. Armee Korps Oktober 1936 – XIV. (dass 15. Jahr nach faschistischer Zeitrechnung) . Komplett im blauen Präsentationsetui, auf dem Deckel mit in Gold gedruckten Initalen "R. G.". Leichte Gebrauchs- und Altersspuren, Zustand 2.

Ein historisch bedeutendes Ensemble von musealer Bedeutung aus dem Besitz des wohl bedeutensten Marschalls von Italien Rudolfo Graziani, auf deutscher Seite nur mit Generalfeldmarschall Rommel vergleichbar.




Ex Sammlung Dott. Spada, Italien.

Marschall Rodolfo Graziani, Markgraf von Neghelli (* 11. August 1882 in Filettino, Provinz Frosinone; † 11. Januar 1955 in Rom) war eine führenden italienischer Militärs und Politiker während der Herrschaft des italienischen Faschismus.Bekanntheit erlangte Graziani für seine Rolle beim Zweiten Italienisch-Libyschen Krieg (1922-1932).Als jüngster Oberst der italienischen Armee im Oktober 1921 nach Libyen gekommen, kam Graziani das Hauptverdienst bei der Eroberung Tripolitaniens und 1929/30 auch bei der Besetzung des Fessan zu. Als Konterguerrilla-Spezialist modernisierte er die Methoden des Wüstenkrieges und setzte nicht nur auf schnell vorstoßende Verbände mit gepanzerten Fahrzeugen,die aus der Luft unterstützt wurden, sondern auch auf ungehemmte Brutalität. Berüchtigt für seine faschistische Prinzipienfestigkeit, machte sich Graziani einen Ruf als "Araberschlächter" und ordnete immer wieder Massenexekutionen an. Nachdem er von Mussolini im Frühjahr 1930 zum Vizegouverneur der Cyrenaika ernannt worden war, machte sich Graziani nach altbewährtem Muster auch an die"Befriedung" des libyschen Landesteils. Die Situation in der Unruheregion verglich er in einem Brief an Generalgouverneur Pietro Badoglio mit einer "Eiterbeule", die erbarmungslos herausgeschnitten gehöre, damit der infizierteKörper wieder gesunden könne.Er wurde Vizegouverneur (1930-1934, danach war er kurzzeitig Gouverneur von Italienisch-Somaliland (1935-1936) und als solcher Oberbefehlshaber der südlichen Invasionstruppen beim italienischen Angriffskrieg gegen das Kaiserreich Abessinien.Die von Graziani befehligten Einheiten setzten dabei systematisch und flächendeckend Giftgas ein. Während seiner folgenden Amtszeit als Vizekönig Italienisch-Ostafrikas etablierte Graziani ein auf Terror begründetes Besatzungsregime. Als Generalgouverneur von Italienisch-Libyen(1940-1941) leitete Graziani nach dem Eintritt des faschistischen Italien in den Zweiten Weltkrieg die fehlgeschlagene Invasion in Ägypten, wodurch er bei Mussolini in Ungnade fiel. Erst nach dem Sturz des Mussolini-Regimes und der Gründung der faschistischen Republik von Salò ( R.S.I.) fungierte Graziani unter dem Duce als deren Verteidigungsminister (1943-1945) und unterstützte die fest an der Seite der Republica Sociale Italiano stehenden Truppen der deutschen Wehrmacht.Von seinem Hauptquartier aus befehligte er die auf deutscher Seite kämpfenden italienischen Verbände, bis die Alliierten weite Teile Norditaliens besetzt hatten und ein Widerstand kaum noch möglich war. An eine Kapitulation dachte er trotz der ausweglosen Situation bis zuletzt nicht,sondern ließ noch Deserteure hinrichten. Am 29. April 1945, ein Tag nachdem Mussolini von Partisanen erschossen worden war, ergab sich Graziani in Mailand US-amerikanischen Truppen. Am selben Tag unterzeichnete er als Marschall von Italien zusammen mit SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Karl Wolffals "Bevollmächtigtem General der Deutschen Wehrmacht in Italien" den Waffenstillstand von Caserta, womit die Kapitulation aller deutschen und republikanisch-italienischen Streitkräfte im Norden des Landes in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1945 wirksam wurde.
485954