Wehrmacht Blankwaffen

alle Artikel 1382
letzte 4 Wochen 512
letzte 2 Wochen 244
letzte Woche 109
1234567891011121314

Deutsche Wehrmacht - Abzeichen für das Wehrmachtsgefolge

an langer Nadel, Hersteller : Entwurf Fec. Otto Placzek Berlin Ausf. C.E.Juncker Berlin, Zustand 2.
409449
95,00

Wehrmacht Armbinde "Strassenerlaubnis" Ortskommandantur 863

Aus weißen Leinen, gedruckt, mit Stempel "Ortskdtr.I 863", weiterer Stempel ist zu kaum zu erkennen, auf der Innenseite mit nicht zeitgenössischem Stempel "SS Wachabt.Berlin"  Gebrauchter Zustand.
399096
200,00

Wehrmacht Heer feldgraue lange Hose M40 für Mannschaften

Kammerstück. Fertigung aus feldgrauem Tuch, alle Knöpfe vorhanden. Innen weißes Futter, Kammerstempel nicht mehr sichtbar, die Hose wurde an der Taille erweitert. Maße: Hosen-Bundumfang ca. 96 cm, Gesamtlänge ca. 106 cm. Stark getragen, Zustand 3
451185
1.300,00

Wehrmacht Heer feldgraue lange Hose M40 für Mannschaften

Kammerstück. Fertigung aus feldgrauem Tuch, alle Knöpfe vorhanden. Innen weißes Futter und RB-Nr.. Maße: Hosen-Bundumfang ca. 80 cm, Gesamtlänge ca. 107 cm. Zustand 2+.
445234
1.650,00

Wehrmacht Feldbluse für einen Leutnant der Panzerjäger-Abteilung 8

Eigentumstück, um 1942. Fertigung aus feldgrauem Tuch mit dunkelgrünem Kragen, die Kragenspiegel maschinell vernäht, Brustadler in Metallfaden handgestickter Ausführung, per Hand vernäht, Schulterstück zum Einnähen, auf der Brust Schlaufen für 1 Steckabzeichen Innen mit rosa Seidenfutter ( das Futter ist an der Innentasche eingerissen ), seitlich mit Schlitz zum Tragen des Offiziersdolches. Armlänge 63 cm, Brustumfang 76 cm, Länge 65 cm, die Feldbluse ist stak abgetragen, Kragenhaken im Nacken zur Befestigung des Wechselkragen ist nicht mehr vorhanden.  Zustand 3.
426639
1.750,00

Wehrmacht Heer Feldbluse M43 für einen für einen Feldwebel der Infanterie

Fertigung aus dem feldgrauen Tuch. Komplett mit allen Effekten, maschinengestickter Brustadler. Schulterstücke mit Schlaufen, Auflagen wurden auf den Schulterstücken entfernt, Waffenfarbe weiß. Auf der linken Brust Schlaufen für 4 Steckabzeichen und Band zum Eisernen Kreuz 1939, 2. Klasse am Knopfloch vernäht. Innen aus feldgrauen Seidenfutter, mit Kammerstempel und Reichsbetriebsnummer. Maße: Schulterbreite ca. 43 cm, Ärmellänge-Außen ca. 61 cm, Gesamtlänge ca. 69 cm. Hoheitsadler und Band zum Eisernen Kreuz 1939 2. Klasse wurden nachträglich aufgenäht, Zustand 2.
452416
2.500,00

Wehrmacht Heer Mantel für einen Wehrmachtsbeamten als Stabszahlmeister

Schwerer Mantel, aus feldgrauem Tuch. Dunkelgrüner Kragen, Schulterklappen zum Einnähen, Waffenfarbe dunkelgrün und weiß. Innen mit grünem Seidenfutter, im Nacken das Trägeretikett "W", seitlich mit Schlitz zum Tragen des Offiziersdolches. Armlänge-Außen: ca. 70 cm, Schulterbreite: ca. 42 cm, Gesamtlänge: ca. 128 cm. Zustand 2.
449934
550,00

Wehrmacht Windschlupfjacke M 42 für Gebirgsjäger bzw. Jäger 

Kammerstück um 1942. Wendbare Windbluse aus schilfgrünem Baumwolltuch, mit 3 Brusttaschen und Kapuze, innen weiß. Komplett mit der Schlaufe zum Befestigen durch den Schritt. Maße: Gesamtlänge ca. 88 cm, Brustumfang ca. 134 cm. Fleckig, Zustand 2.
455065
1.100,00

Wehrmacht Hose für Generale für eine Spielzeugpuppe

feldgraue Hose, seitlich mit roten Lampassen, innen ohne Futter, Initialen "G.T". Bundumfang 40 cm, Länge 46 cm, Zustand 2-
404822
250,00

Luftwaffe Regenumhang Tropen 

Eigentumstück, hergestellt aus sandfarbenen Tuch, mit abnehmbarer Kapuze, 3 kleinere Löcher, und 2 Flickstellen, Länge ca. 111 cm, getragen, Zustand 2-.
393586
400,00

Wehrmacht / Luftwaffe Unterwäsche 

3 Teile: kurze Hose, Unterhose und Hemd. weiße Baumwolle, innen jeweils mit Markierungen "M3-II, 62-III, ...BM". Zustand 2.
388937
250,00

Heer Afrikakorps Stiefelhose für Mannschaften

Kammerstück, um 1942, Fertigung aus olivfarbenem gerippten Baumwolltuch, komplett mit Webgürtel. Innen weißen Futter mit Kammerstempel E42. Die Hose hat eine Uhrentasche und die Hosenbeine sind zum Schnüren. Maße: Hosen-Bundumfang ca. 78 cm, Gesamtlänge ca. 98 cm. Zustand 2-.
300685
600,00

Wehrmacht Feldbluse M 39 für einen Gefreiten der Pioniere 

Kammerstück, Fertigung aus erbeuteten tschechischen Tuch. Komplett mit allen Effekten. Bevo-gewebter Brustadler grau auf dunkelgrün, maschinell vernäht. Kragenspiegel ohne  Waffenfarbe und ohne Tuchunterlage, maschinell vernäht. Dunkelgrüne Schulterklappen mit Schlaufen, Waffenfarbe schwarz. Auf dem Linken Ärmel der Gefreitenwinkel. Innen mit Abnahmestempel B 39, die Feldbluse wurde nochmals abgenommen, und die Größe wurde geändert. Maße: Schulterbreite ca. 86 cm, Ärmellänge-Außen ca. 63 cm, Gesamtlänge ca. 66 cm, einige Mottenschäden u. a an der linken Brusttasche, Zustand 2-.
450065
1.750,00

Wehrmacht Parade-Waffenrock für Mannschaften im Infanterie-Regiment "Großdeutschland"

Berlin, um 1939. Kammerstück, das Tuch in der frühen feldgrauen Kammerqualität, dunkelgrüner langer Kragen, komplett mit allen Effekten. DerBrustadler in Bevo-Metallfaden gewebter Ausführung, Kragenspiegel und Ärmelpatten in der besonderen Ausführung, Metallfaden gewebt. Eingenähte dunkelgrüne Schulterklappen mit eingestickten Namenszügen "GD". Auf dem rechten Ärmel mit dem Ärmelband in der besonderen Ausführung für den Waffenrock Bevo-Metallfaden gewebt, per Hand vernäht. Innen grünes Futter mit Kammerstempel ".. B 39". Armlänge 59 cm, Brustumfang 80 cm, Länge 69 cm. Typische Tragespuren, ca. 1 cm großes Loch am Rücken. Eine der seltensten Uniformen der deutschen Wehrmacht !
444534
15.000,00

Wehrmacht Feldbluse und Hose für einen Major im Schützen Rgt. 69  im besetzten Frankreich 

Feldbluse aus feldgrauer Gabardine mit dunkelgrünem Kragen. Komplett mit allen Effekten, Metallfaden-handgestickter Brustadler auf dunkelgrünem Grund per Hand vernäht, Kragenspiegel maschinell vernäht, matte Schulterstücke zum einnähen, Waffenfarbe weiß. Auf der linken Brust Schlaufen für 3 Steckabzeichen, sowie für eine Bandspange. Band zum Eisernes Kreuz 2.Klasse 1939 am Knopfloch vernäht. Innen mit grauem Seidenfutter, seitlich mit Schlitz zum Tragen des Offiziersdolches, Schneideretikett an der Innentasche "Civil Militaire P.Vauclair Paris", Armlänge ca. 64 cm, Brustumfang 84 cm, Rückenlänge 70 cm, kleinere Schadstellen, Zustand 2-.
Dazu die passende Hose, graue Gabardine mit Lederbesatz, die Hosenbeine zum schnüren. Bundumfang 88 cm, Länge ca. 102 cm, Zustand 2 

Das Panzer-Grenadier-Regiment 69 wurde am 5. Juli 1942 in Frankreich aufgestellt. Das Regiment wurde durch die Umbenennung des Schützen-Regiment 69 aufgestellt.
438208
2.300,00

Wehrmacht Heer lange Tropenhose für Mannschaften

Kammerstück, um 1943. Fertigung aus olivfarbenem Tuch, seitlich mit schrägen Hüfttaschen, vorne 1 kleine Uhrentasche, rückseitig 1 Gesäßtasche, eingenähter Leinengürtel mit Eisen-Schließe. Innen mit Reichsbetriebsnummer "0/0856/5046" und Kammerstempel "180 184 82 84". Maße: Hosen-Bundumfang ca. 78 cm, Gesamtlänge ca. 114 cm. Zustand 2.
428714
1.000,00

Wehrmacht Mantel für einen Generalmajor

Elegantes Eigentumsstück, Tuch in feiner Offiziersqualität, dunkelgrüner Kragen, eingenähte Schulterstücke in schweren Generalsgeflecht (Cellon), die Mantelaufschläge und Kragenrevers rot gefüttert. Innen mit braunem Seidenfutter, seitlich Schlitz zum Tragen des Dolches bzw. Säbels, Schneideretikett am Kragen wurde entfernt. Armlänge 64 cm, Rückenlänge 123 cm, Brustumfang ca. 84 cm, leichte Mottenschäden am linken Oberarm, die linke Taschenklappe wurde zeitgenössisch ergänzt, Mottenschäden an den Schulterstücken und am unterem Saum, Zustand 2-.
415531
4.500,00

Wehrmacht Afrikakorps Stiefelhose für Mannschaften

Kammerstück, um 1943, Fertigung aus olivem Baumwolltuch, Webgürtel fehlt. Innen mit Kammerstempel "M 43..". die Hosenbeine zum Schnüre. Bundumfang 78 cm, Beinlänge 92 cm, typische Tragespuren, Zustand 2- 
398364
450,00

Wehrmacht Heer lange Tropenhose für Mannschaften

Kammerstück, um 1943. Fertigung aus olivfarbenem Tuch, seitlich mit schrägen Hüfttaschen, vorne 1 kleine Taschen, rückseitig 1 Gesäßtasche, eingenähter Leinengürtel mit Eisen-Schließe. Innen mit RB.Nr. "0/1183/00001" und Kammerstempel "180 184 82 96 B 43". Maße: Hosen-Bundumfang ca. 92 cm, Gesamtlänge ca. 113 cm. Zustand 2.
388155
1.100,00
25,00

Wehrmacht Tarnhemd für Scharfschützen

Späte Ausführung um 1944. Einseitig bedruckte Ausführung in dunkelgrünem Sumpftarnmuster, an der Hüfte mit Durchzugsband. Leicht getragen, das Hemd hat ein paar Löcher, jedoch noch farbfrisch. Gesamtlänge ca. 67 cm. Zustand 2.
280543
2.900,00

Wehrmacht Heer Mantel für einen Leutnant der Panzerjäger 

mitbefördertes Kammerstück, Mantel aus feldgrauem Tuch, dunkelgrüner Kragen, Schulterstücke zum Einnähen, Waffenfarbe rosa. Innen mit grünem Tuchfutter, Abnahmestempel " B 36 ", Einheitstempel " Wacht. 4./W II " und innen mit Trägernamer " Driebing, Georg ". Armlänge Außen: ca. 68 cm, Schulterbreite: ca. 44 cm, Gesamtlänge: ca. 133 cm, Flickstellen am linken Arm und rückseitig am Saum. Zustand 3.
450341
650,00

Wehrmacht Parade-Waffenrock für einen Unteroffizier im Kavallerie-Schützen-Regiment 7

Eigentumstück, um 1939, komplett mit allen Effekten. Metallfaden gestickter Brustadlerauf dunkelgrüner Tuchunterlage, Kragenspiegel und Ärmelpatten in Metallfaden-gewebter Ausführung,die Schulterklappen mit gestickter Auflage " S 7 ", Waffenfarbe goldgelb. Auf der Brust wurden die Schlaufen für Steckabzeichen entfernt, nur die Schaufeln für eine kleine Bandspange ist vorhanden. Innen mit schönem Schneideretikett "Goldmeier Meiningen" und Abnahmestempel " SR 2 ". Armlänge 61 cm, Brustumfang 72, Länge 64 cm. Reparaturstelle unter der rechten Achselhöhle, kleinere Mottenschäden auf der linken Brust oberhalb des Hoheitsadlers, an der rechten Schulter sowie am rechten Unterarm, stark getragen, Zustand 3 

Das Kavallerie-Schützen-Regiment 7 wurde am 10. November 1938 in Gera, im Wehrkreis IX, aufgestellt. Die I. Abteilung wurde dagegen in Jena, ebenfalls Wehrkreis IX, stationiert. Das Regiment wurde mit zwei Abteilungen aufgestellt. Die I. Abteilung vom Regiment entstand aus dem I. Bataillon vom Infanterie-Regiment 103. Die II. Abteilung entstand aus Abgaben der Schützen-Regimenter 1, 2, 3 und 4. Nach der Aufstellung wurde das Regiment der 2. leichten Division unterstellt. Ab dem 18. Oktober 1939 unterstand das Regiment durch Umgliederung der übergeordneten Einheit der 7. Panzer-Division. Am 28. Februar 1940 wurde das Regiment zum Schützen-Regiment 7 umbenannt.


446306
1.350,00

Wehrmacht Mantel für Unteroffiziere im Gebirgsjäger - Artillerie Rgt.111

Kammerstück, schwerer Mantel, datiert 1938. Dunkelgrüner Kragen, nicht paarige frühe Schulterstücke zum Schlaufen, die Regimentsnummern wurden entfernt, am rechten Oberarm mit Abzeichen für die Gebirgsjäger in gewebter Ausführung, per Hand vernäht: Innen mit Baumwollfutter und Kammerstempel " M38 ", Einheitstempel " Rz. /G.A.R.111 ". Armlänge 64 cm, Brustumfang 80 cm, Länge 107 cm. Der Mantel hat am unteren Ende einige Mottenlöcher und Flickstellen, Zustand 2-3.
445235
650,00

Wehrmacht Mantel für einen Leutnant der Nebelwerfer 

mitbeförderter Mantel, feldgraues Tuch, grüner Kragen, alle Knöpfe vorhanden, Schulterstücke zum einnähen, Waffenfarbe "bordeauxrot". Innen mit grauen Tuchfutter, Abnahmestempel " B38", seitlich mit Schlitz zum tragen des Offiziersdolches. Maße: Schulterbreite ca. 45 cm, Armlänge-Außen ca. 65 cm, Gesamtlänge ca. 115 cm. Zustand 2.
443273
600,00

Wehrmacht Afrikakorps Langbinder

um 1943, Fertigung aus olivem Baumwolltuch, 1 Ende leicht beschädigt, Zustand 2-. 
437386
100,00

Wehrmacht Tropenfeldbluse M 43 für Mannschaften

Olivfarbenes Baumwolltuch, Bevo-gewebter Brustadler und Kragenspiegel in Tropenausführung, Schulterklappen fehlen. Innen mit Kammerstempel. Maße: Schulterbreite ca. 42 cm, Ärmellänge-Außen ca. 65 cm, Gesamtlänge ca. 72 cm. Zustand 2.
435412
1.850,00

Wehrmacht Schneehemd für die Gebirgstruppen

Weißes Baumwolltuch,langer Umhang. Das Hemd ist fleckig, Zustand 2.
434054
500,00

Wehrmacht Heer Stiefelhose für Offiziere

Eigentumsstück, feldgraues Tuch mit Lederbesatz, Hosenbeine zum knöpfen. Hosen-Bundumfang ca. 88 cm, Gesamtlänge ca. 100 cm, leichte Mottenlöcher am linken Oberschenkel, Nähte am Lederbesatz sind auf ca. 20 cm offen, Zustand 2-3
425171
600,00

Wehrmacht / Luftwaffe / Kriegsmarine langärmliges Unterhemd

Kammerstück, weiße Baumwolle, im Nacken mit Stempel "41", innen mit Rb.Nr., sowie Größenangabe "III". Armlänge 54 cm, Brustumfang ca. 104 cm, Länge 100 cm. Ungetragen, Depotfund, nur leichte Schmutzflecken, Zustand 1-
414377
150,00

Wehrmacht Schneehemd für die Gebirgstruppen

Weißes Baumwolltuch mit Kapuze, seitlich mit 2 Taschen. Das Hemd ist fleckig und hat etliche Flickstellen, Armlänge 64 cm, Brustumfang 112, Länge 81 cm, stark gebraucht, Zustand 4
397598
700,00

Wehrmacht feldgraue für Mannschaften für den Tagesdienst 

Kammerstück, feldgraues Tuch, seitlich mit weißer Paspelierung. Innen mit Tuchfutter, Hosen-Bundumfang ca. 78 cm, Gesamtlänge ca. 102 cm. Zustand 2+.
390161
900,00

Wehrmacht Schneehemd für die Gebirgstruppen

Weißes Baumwolltuch,langer Umhang, komplett mit Knöpfen und Kapuze. Das Hemd ist fleckig und hat ein paar Flickstellen, gebrauchter Zustand.
312635
550,00

Wehrmacht Afrikakorps Krawatte für das Tropenhemd

um 1943, Fertigung aus olivem Baumwolltuch, mit RB-Nr.; ungetragen, sehr guter Zustand mit minimalen Lagerspuren.

Preis pro Stück: 80 Euro.
193359
80,00

Wehrmacht Afrikakorps Kradmantel M 41 für einen Feldwebel der Artillerie bzw. Sturmartillerie

Kammerstück. Fertigung aus schweren olivem Leinentuch im typischen Schnitt für Kradmelder, komplett mit allen Knöpfen, olivgrün lackiert. Die Schulterstücke in Tropenausführung mit Schlaufen. Innen mit schönem Hersteller- und Kammerstempel "Uniformfabrik Erlangen... F 41". Nur leicht getragen, Zustand 2.
407996
1.850,00

Wehrmacht Heer feldgraue lange Hose M40 für Mannschaften

Kammerstück. Fertigung aus feldgrauem Tuch, alle Knöpfe vorhanden. Innen weißes Futter und Kammerstempel. Maße: Hosen-Bundumfang ca. 80 cm, Gesamtlänge ca. 113 cm. Ein paar Mottenlöcher, Zustand 2.
435600
1.850,00

Wehrmacht Diensthemd 

grünes Tuch, Schlaufen für die Schulterklappen sind vorhanden. An der Knopfleiste die Reichsbetriebsnummer. Maße: Schulterbreite ca. 44 cm, Armlänge-Außen ca. 56 cm, Gesamtlänge ca. 77 cm. Zustand 2.
435437
700,00

Wehrmacht Afrikakorps Krawatte für das Tropenhemd

um 1943, Fertigung aus olivem Baumwolltuch, mit RB-Nr.; ungetragen, sehr guter Zustand mit minimalen Lagerspuren.
378461
90,00

Wehrmacht Mantel für einen Generalmajor

Elegantes Eigentumsstück, Tuch in feiner Offiziersqualität, dunkelgrüner Kragen, eingenähte Schulterstücke in schwerem Generalsgeflecht (Metallfaden). Innen die Mantelaufschläge rot gefüttert. Innen mit braunem Tuchfutter, seitlich Schlitz zum Tragen des Dolches bzw. Säbels, Armlänge 62 cm, Rückenlänge 122 cm, Brustumfang ca. 96 cm, leichte Mottenschäden am rotem Revers sowie am linken Oberarm, die linke Taschenklappe wurde zeitgenössisch ergänzt, Mottenschäden an den Schulterstücken und am unterem Saum, Zustand 2-.
332601
3.400,00

Wehrmacht Schneehemd für die Gebirgstruppen

Weißes Baumwolltuch,langer Umhang, komplett mit Knöpfen und großer Kapuze, innen mit Herstellerstempel "Adolf Ahlers Herford". Das Hemd ist fleckig, gebrauchter Zustand.
312633
600,00

Wehrmacht Afrikakorps Stiefelhose M 1942 für Mannschaften

Kammerstück, um 1942, Fertigung aus olivem gerippten Baumwolltuch, Webgürtel ist nicht mehr vorhanden. Innen mit Kammerstempel ".. F 42..".Maße: Hosen-Bundumfang ca. 82 cm, Gesamtlänge ca. 94 cm. Getragen, Zustand 2-
270643
450,00

Wehrmacht Diensthemd 

um 1943/44. Fertigung aus grünem Baumwolltuch, alle Knöpfe vorhanden, Armlänge 57 cm, Brustumfang 86 cm, Länge 83 cm, Zustand 2.
399331
450,00

Wehrmacht Feldbluse M43 für einen Oberfeldwebel der Artillerie

Kammerstück um 1943. Fertigung aus feldgrauem Tuch mit dunkelgrünem Kragen, Kragenspiegel ohne Waffenfarbe ohne Tuchunterlage, per Hand vernäht. Die Schulterklappen mit Schlaufen, Waffenfarbe rot. Innen braunes Seidenfutter mit Kammerstempel "H43". Der ursprüngliche feldgraue Kragen wurde während der Kriegszeit für den Unteroffizier durch einen dunkelgrünen ergänzt. Armlänge 62 cm, Brustumfang 78 cm, Länge 69 cm. Die Kragenspiel, Brustadler, Kragenspiegel und Schulterklappen sind alle original, jedoch neu vernäht und neu aufgesteckt, Kragen mit Abnutzungsspuren, Zustand 2-.
373315
2.100,00

Wehrmacht Gymnastjorka eines Hauptmanns der Russische Befreiungsarmee (ROA)

Hemd aus den Beständen der Sowjetarmee, olivfarbener Stoff, die Knopfleiste mit 5 braunen Knöpfen, an den Ärmeln jeweils zwei Knöpfe. Auf den Schultern die Schulterstücke mit je zwei Sternen, Waffenfarbe karmesinrot. Auf der Brust 2 einzelne Bandspangen. Armlänge 55 cm, Brustumfang 84 cm, Rückenlänge 72 cm, stark getragen, Ärmelaufschläge und Kragen sind aufgeraut, Zustand 3.













368874
750,00

Wehrmacht Overall für Panzerbesatzungen

Kammerstück, Fertigung um 1943/44. Der Overall aus beidseitig bedrucktem Tarnstoff im Splittertarnmuster. Komplett mit 2 aufgesetzten Brusttaschen, 2 Hüfttaschen, Knopfleiste mit 5 Knöpfen sowie einem Gürtel . An den Ärmeln mit Verstellriegel, die Hosenbeine mit Zugband. Getragenes Stück, Zustand 2.
Nur ganz selten zu finden.
364362
2.700,00

Wehrmacht Afrikakorps Langbinder

um 1943, Fertigung aus olivem Baumwolltuch, ohne Stempel, Zustand 2. 
444345
120,00

Wehrmacht Afrikakorps Stiefelhose für Mannschaften

Kammerstück, um 1942, Fertigung aus olivem gerippten Baumwolltuch, Webgürtel ist vorhanden. Innen mit Herstellerstempel "Lago Mü", die Hosenbeine zum Schnüren. Bundumfang 76 cm, Beinlänge 89 cm, leichte Tragespuren, Zustand 2 
437459
550,00

Wehrmacht Mantel für einen Schüler und Kriegsfreiwilligen der Unteroffiziersvorschule XIII

Kammerstück, der Mantel aus feldgrauem Tuch mit dunkelgrünem Kragen, alle Knöpfe vorhanden. Komplett mit eingenähten Schulterklappen mit gelben Litzen und gestickten Auflagen "US XIII", am rechten Unterarm mit Ärmelband "Unteroffiziersvorschule". Innen mit feldgrauen Tuch und Kammerstempel " M40 ". Maße: Schulterbreite ca. 44 cm, Armlänge-Außen ca. 62 cm, Gesamtlänge ca. 110 cm, einige Mottenschäden auf Gesäßhöhe sowie am unteren Saum und am Kragen, Zustand 3.
424261
2.200,00

Wehrmacht Mantel für einen Schüler und Kriegsfreiwilligen der Unteroffiziersvorschule VI

Kammerstück, der Mantel aus feldgrauem Tuch mit dunkelgrünem Kragen, alle Knöpfe vorhanden. Komplett mit eingenähten Schulterklappen mit roten Litzen und gestickten Auflagen "US VI", am rechten Unterarm mit Ärmelband "Unteroffiziersvorschule". Innen mit feldgrauen Tuch und Kammerstempel. Maße: Schulterbreite ca. 43 cm, Armlänge-Außen ca. 69 cm, Gesamtlänge ca. 122 cm. Zustand 2.
422910
2.500,00

Wehrmacht Paar Handschuhe für Offiziere

Weiße Lederhandschuhe, Druckknöpfe der Firma "C.K.W.", Größe "8" und Trägername "Fhr. S. Zaubitzer". Zustand 2.
422135
150,00

Wehrmacht Afrikakorps Stiefelhose M 1942 für Mannschaften

Kammerstück, um 1942, Fertigung aus olivem gerippten Baumwolltuch, Webgürtel ist vorhanden. Innen mit Kammerstempel ".. B 41..", Bundumfang 78 cm, Länge 90 cm. Getragen, Zustand 2-
394748
500,00

Wehrmacht Etikett für Trikothemd 

Trikothemd 10 Stück, R-B.Nr. 0/0761/0108, auf Pappe gedruckt, Zustand 2-.
323551
20,00

Wehrmacht Etikett für Trikothemd 

Trikothemd 10 Stück, R-B.Nr. 0/0761/0108, auf Pappe gedruckt, Zustand 2-.
323550
20,00

Wehrmacht Etikett für Trikothemd 

Trikothemd 10 Stück, R-B.Nr. 0/0761/0108, auf Pappe gedruckt, Zustand 2-.
323549
20,00

Wehrmacht Heer Afrikakorps kurze Tropenhose für Mannschaften

Kammerstück. Olivfarbenes Baumwolltuch, mit Zugband, innen mit Kammerstempel, Maße: Hosen-Bundumfang ca. 86 cm, Gesamtlänge ca. 48 cm. Fleckig, Zustand 2.
435962
420,00

Wehrmacht Afrikakorps Kradmantel M 41

Kammerstück. Fertigung aus schweren olivem Leinentuch im typischen Schnitt für Kradmelder, komplett mit allen Knöpfen. Innen mit schönem Kammerstempel mit einem Hersteller aus Litzmannstadt. Leicht getragenes Stück, kleiner Riss an der rechten Tasche ansonsten gute Erhaltung, Zustand 2.
393553
1.150,00
50,00

Wehrmacht Afrikakorps Krawatte für das Tropenhemd

um 1943, Fertigung aus olivem Baumwolltuch, mit RF-Nr.; ungetragen, sehr guter Zustand mit minimalen Lagerspuren.


377882
90,00

Heer Afrikakorps Stiefelhose für Mannschaften

Kammerstück, um 1943, Fertigung aus olivfarbenem gerippten Baumwolltuch, komplett mit Webgürtel, der Webgürtel ist beschädigt. Innen aus weißen Futter und mit Kammerstempel. Die Hose hat eine Uhrentasche und die Hosenbeine sind zum Schnüren. Maße: Hosen-Bundumfang ca. 80 cm, Gesamtlänge ca. 94 cm. Die Hose ist am Bund beschädigt. Ein Stück vom Original Papieretikett ist noch vorhanden. Zustand 2-.
265340
600,00

Wehrmacht Offiziers Wettermantel 

Offiziersmantel aus gummiertem Leinen, 1 Knopf fehlt. Innen ungefüttert, seitlich mit Schlitz zum tragen des Offiziersdolches, Armlänge 60 cm, Rückenlänge 116 cm, Brustumfang 80 cm, die Gummierung ist noch weich, fleckig, Zustand 2-

447651
325,00

Wehrmacht Feldbluse für einen Hauptmann der Reserve, Panzerjäger

Eigentumstück, feldgraues Tuch mit dunkelgrünem Kragen, Kragenspiegel maschinell vernäht, Brustadler in maschinengestickter Ausführung, per Hand vernäht, Schulterstück zum Einnähen, auf der Brust Schlaufen für 2 Steckabzeichen sowie für 1 Bandspange oder Nahkampfspange. Innen mit grünem Futter ( das Futter ist leicht eingerissen ), seitlich mit Schlitz zum tragen des Offiziersdolches. Armlänge 61 cm, Brustumfang 76 cm, Länge 66 cm, die Feldbluse ist abgetragen, Zustand 2-3.
432022
1.700,00

Wehrmacht Heer Stiefelhose Mannschaften für berittene Truppen  

Kammerstück, feldgraues Tuch, alle Knöpfe vorhanden, jedoch einige schon ausgetauscht. Innen mit weißen Tuch, Herstellermarkierung kaum mehr zu erkennen. Maße: Hosen-Bundumfang ca. 80 cm, Gesamtlänge ca. 108 cm. Leichte Tragespuren, Zustand 2-.
448510
700,00

Wehrmacht feldgraue lange Diensthose für Unteroffizier und Offiziere der Artillerie

Eigentumsstück, um 1936. Fertigung aus feldgrauer Gabardine, seitlich mit roter Paspelierung. Hosen-Bundumfang ca. 84 cm, Gesamtlänge ca. 107 cm, mit typischen Tragespuren, Mottenschäden im Schritt, Zustand 3.
448454
385,00

Wehrmacht Schlupfhemd in Splittertarn

Frontfertigung, die Jacke im typischen Schnitt der Waffen-SS Schlupfhemden. Fertigung in Splittertarn aus Zeltplanenstoff , Gummizüge in den Ärmeln und in der Hüfte sind vorhanden. Armlänge 53 cm, Brustumfang 108 cm, Länge 57 cm, einige Flickstellen, stark getragener Zustand.
437634
950,00

Wehrmacht italienisches beute Diensthemd

um 1943. Graues Baumwolltuch am Kragen mit Stempelung " A 1941 " , starke Tragespuren und an machen Stellen ist das Tuch verblasst. Armlänge 51 cm, Brustumfang 98 cm, Rückenlänge 98 cm, Zustand 2-3
450687
500,00

Wehrmacht Parade-Waffenrock für einen Leutnant der Reserve Beobachtungs-Abteilung 7

Eigentumstück, Waffenrock aus feiner feldgrauer Gabardine, dunkelgrüner Kragen, komplett mit allen Effekten. Der Brustadler in Metallfaden-handgestickter Ausführung, die Kragenspiegel und Ärmelpatten in Metallfaden-gestickter Ausführung. Eingenähte Schulterstücke, Waffenfarbe rot. Auf der linken Brust Schlaufen für 1 Steckabzeichen und mit Verwundeten Abzeichen in Schwarz. Innen grünes Futter, seitlich mit Schlitz zum tragen des Degens, im Nacken mit Schneideretikett "Franz Pliml München ". Armlänge 63 cm, Brustumfang 72 cm, Rückenlänge 66 cm. Einige Mottenlöcher am Rücken. Getragen, Zustand 3-.

450328
1.100,00

Wehrmacht Feldbluse M 39 für einen Oberfeldwebel der Kavallerie 

Kammerstück, um 1939. Fertigung aus feldgrauem Tuch mit dunkelgrünem Kragen. Komplett mit allen Effekten. Bevo-gewebter Brustadler, weiß auf dunkelgrün, maschinell vernäht, Einheitskragenspiegel mit Waffenfarbe und  Tuchunterlage, maschinell vernäht. Um den Kragen umlaufend Uffz.-Litze, maschinell vernäht. Die Schulterklappen zum Schlaufen. Auf der Brust Schlaufen für 1 Ordensspange und für 3 Steckabzeichen, sowie Band zum Eisernes Kreuz 2.Klasse 1939 am Knopfloch vernäht. Innen mit Tuchfutter und Kammerstempel "B 39", Schulterbreite 46 cm, Armlänge 59 cm, Rückenlänge 67 cm, leicht getragenes Stück, kleines Loch am linken Schulterblatt sowie am Gesäß. Zustand 2.
451244
2.200,00

Wehrmacht großes Uniformensemble des Feldwebel Wilkens im Pionier-Bataillon Nr. 20, 1. Kompanie

Standort Hamburg-Harburg. Parade-Waffenrock als Feldwebel. Eigentumstück, hergestellt 1938. Der Waffenrock in feldgrauem Gabardinetuch mit dunkelgrünem Kragen, komplett mit allen Effekten. Metallfaden handgestickter Brustadler auf dunkelgrüner Tuchunterlage per Hand vernäht. Die Kragenspiegel und Ärmelpatten in Metallfaden-gewebter Ausführung, eingenähte Schulterstücke mit Metallauflagen, Waffenfarbe schwarz. Auf der Brust kleine Bandspange mit dem Schutzwall-Ehrenzeichen, darunter aufgesteckt das Infanteriesturmabzeichen in Silber. Innen steingraues Seidenfutter, im Nacken mit gewebtem Schneideretikett " A. Wolter & Söhne, Uniformen Harburg Wilhelmsburg 1", in der Innentasche mit Schneideretikett "A. Wolter & Söhne Harburg-Wilhelmsburg" mit handschriftlicher Trägerbezeichnung "Uffz. Wilkens, 4.11.38". Dazu die passende steingraue lange Hose, seitlich mit schwarzen Biesen für die Pioniertruppe. Schirmmütze für Unteroffiziere, Hersteller Fa. Clemens Wagner. Hohe elegante Sattelform, Fertigung in feiner Tuchqualität, komplett mit Hoheitsadler und Eichenlaubkranz in Aluminiumausführung, schwarzer Lacklederriemen, Waffenfarbe schwarz. Innen mit steingrauem Schweißband, schwarzes Futter, unter dem Zelluloidtrapez mit Gold gedruckter Herstellerbezeichnung "Meister-klasse C W" Größe ca. 58. Wehrmacht Einheitssäbel, Hersteller WKC, Solingen. Messinggefäß, schwarzer Baketlittgriff mit silberner Wicklung, vernickelte Klinge mit Herstellerbezeichnung, komplett mit Portepee. Dazu ein schönes gerahmtes Portraitfoto von Feldwebel Wilkens in genau dieser Uniform. Weiterhin ein großes gemaltes Ölbild von Feldwebel Wilkens mit dem Infanteriesturmabzeichen, Maß des Bildes 66 x 87 cm, unten rechts signiert "Robert Haas 42". 
Das Uniformensemble nur ganz leicht getragen, in hervorragendem Zustand, der Säbel mit leichten Altersspuren.
Ein ganz tolles Ensemble, direkt aus Hamburger Familienbesitz ! 

Pionier-Bataillon 20. Aufgestellt am 1. Oktober 1934 als Pionier-Bataillon Sperenberg und der 20. Infanterie-Division unterstellt. Es war durch Teilung des 2. (preuß.) Pionier-Bataillon aufgestellt wurden. Garnisonsstadt des Bataillons war Hamburg-Harburg.Am 15. Oktober 1935 wurde das Pionier-Bataillon Sperenberg in Pionier-Bataillon 20 umbenannt.1938 wurde das Bataillon motorisiert.Ersatzgestellung kam vom Pionier-Ersatz-Bataillon 20 in Hamburg-Harburg, Wehrkreis X. 
448413

Wehrmacht schwarze Panzerjacke Modell 1939 für einen Leutnant der Panzertruppe

Es handelt sich hierbei um ein schönes Kammerstück aus der Vorkriegsfertigung, um 1939. Die Panzerjacke in der frühe Tuchqualität. Komplett mit allen Effekten, Bevo-gewebter Brustadler weiß auf schwarz per Hand vernäht, die Kragenspiegel maschinell vernäht, die Totenköpfe aus Aluminium, die Splinte rückseitig durch den Kragen durchgesteckt. Die eingenähten Schulterstücke in matter Ausführung. Im Knopfloch vernäht das BAnd zum Eisernen Kreuz 1939 2. Klasse, auf der Brust Schlaufen für 2 Steckabzeichen.  Innen mit dem frühen steingrauem Futter, schöne Hesteller und Kammerstempel "Rauh & Schleller.. M 39", im schwarzen Tuch it großem Tuchstempel der Weberei "H. Ludwarzt Michelstadt"..". Maße: Schulter 46 cm, Armlänge 61 cm, Brustumfang 97 cm, Rückenlänge 61 cm. Alle Effekten original vernäht.
Nur leicht getragen, Zustand 2+. In dieser Qualität nur selten zu finden, eine wirklich tolle Panzerjacke.
439591

Wehrmacht schwarze Panzerjacke Modell 1938 mit Schiffchen und Auszeichnungen aus dem Besitz eines Hauptmann des Panzer-Regiment "Großdeutschland"

Es handelt sich hierbei um ein schönes Kammerstück, um 1943. Die Panzerjacke in der besonderen Ausführung mit der umlaufenden rosa Paspelierung um den Kragen. Komplett mit allen Effekten, Bevo-gewebter Brustadler weiß auf schwarz per Hand vernäht, die Kragenspiegel maschinell vernäht, die Totenköpfe aus Feinzink. Die eingenähten Schulterstücke in matter Ausführung mit vergoldeten Auflagen "GD", mit vergoldeten Rangsternen. Im Knopfloch vernäht das Band zum Eisernen Kreuz 2. Klasse 1939. Auf der auf der Brust Schlaufen für 4 Steckabzeichen. Innen mit dem steingrauem Futter, schöne Hesteller und Kammerstempel "H 43 ...".  Maße: Schulter 45 cm, Armlänge 57 cm, Brustumfang 95 cm, Rückenlänge 53 cm. Alle Effekten original vernäht. In die Feldbluse eingesteckt 2 Koppeltragehaken, dazu passend ein breites Offiziers-2-Dorn Koppel aus braunem Leder.
Dazu das passende Schiffchen für Offiziere der Panzertruppe. Fertigung aus schwarzem Tuch mit umlaufender silberner Paspelierung, vorn mit weißem Schiffchenadler auf schwarzem Grund sowie Bevo-Metallfaden gewebter Kokarde, beide maschinell vernäht, mit rosa Soutachewinkel. Innen schwarzes Futter, vorn mit dunkelbraunem Schweißleder, Größe 55. 
Die Panzerjacke und das Schiffchen nur leicht getragen, Zustand 2+. In dieser Qualität nur selten zu finden, ein wirklich tolles Panzer-Ensemble.
435372

Wehrmacht Panzertruppe - Nachlass des späteren Obergefreiten Ernst Zeeb bei der 1.Panzer-Aufklärungs-Abteilung 5 

Die Panzerjacke ist ein Kammerstück, um 1943. Fertigung aus schwarzem geriffelten Tuch, ohne jegliche Effekten. Auf der Brust wurden die Schlaufen für die Steckabzeichen entfernt, sowie auch die Schlaufen für die Schulterklappen. Die Jacke wurde zeitgenössisch leicht gekürzt. Innen mit grauem Seidenfutter und schönem Kammerstempel "Wb.43". Leicht getragen, Zustand 2. Die Panzerhose aus schwarzem Tuch und Durchzuggürtel, mit Uhrentasche und angedeuteter Hosenfalte, die Hosenbeine wurden begradigt für den Tagesdienst (anbei ein Beispielfoto für die Hose, das Foto ist aber nicht verkäuflich und auch nicht Teil der Gruppe), innen mit Kammerstempel " M4?" Maße: Hosen-Bundumfang ca 80 cm, Gesamtlänge ca. 110 cm. Getragen, Zustand 2.
Einheitsfeldmütze für die Panzertruppe, schwarzes Tuch, ohne Hoheitsabzeichen, innen mit grauem Tuchfutter, Größe ca.56, getragenes Stück, Zustand 2-.
Paar Kragenspiegel, Totenköpfe aus Eisenblech, von der Uniform abgetrennt, Zustand 3. 
Dabei seine Erkennungsmarke in Feinzink, am Band "1.Pz.Aufkl. Abt 5". Zustand 3.
Urkunden: Anschreiben und Besitzzeugnis für "Medaille zur Erinnerung an den 1 Oktober 1938", ausgestellt in Wien den 25.10.1939, mit Einheitsstempel  "Aufklärungs - Abteilung 5 mot". Urkunde zum Eisernen Kreuz 2.Klasse 1939, ausgestellt am 7. Dezember 1941, unterschrieben durch den Kommandeur der 2. Pz Division. Besitzzeugnis zum Panzerkampfabzeichen in Bronze, ausgestellt am 15.12.1941, unterschrieben durch den Generalleutnant und Kommandeur der 2. Panzerdivision. Besitzzeugnis zum Verwundeten Abzeichen in Silber, ausgestellt am 16.4.1942 in Böblingen. Alle Urkunden sind gelocht und teilweise gefaltet. 
Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2 Klasse 1939, mit Verleihungstüte "Willhelm Deumer Lüdenscheid". Verwundeten Abzeichen in Silber, Feinzink. Panzerkampfabzeichen in Bronze, Buntmetall hohlgeprägt. 
Dazu noch sein Extraseitengewehr mit einseitiger Klingenätzung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit bei der Aufklärungs-Abteilung Kornwestheim", Zustand 2-.

Ein toller Nachlass in unberührtem Originalzustand, direkt aus Familienbesitz. In diesem Umfang tauchen nur noch ganz selten so vollständige Gruppen wie diese auf dem Markt auf. 
413458

Wehrmacht schwarze Panzerjacke Modell 1938 für einen Oberst in einer Panzerzug Abteilung

Es handelt sich hierbei um ein schönes Kammerstück aus der Vorkriegsfertigung, um 1939. Die Panzerjacke in der besonderen Ausführung mit der umlaufenden rosa Paspelierung um den Kragen. Komplett mit allen Effekten, Bevo-gewebter Brustadler weiß auf schwarz per Hand vernäht, die Kragenspiegel maschinell vernäht, die Totenköpfe 1. Modell in Buntmetall versilbert.  Die Schulterstücke in matter Ausführung mit vergoldeten Auflagen "Pz", mit Schlaufen. Im Knopfloch vernäht die Wiederholungsspange zum Eisernen Kreuz "1939" 2. Klasse, auf der Brust Schlaufen für das Eiserne Kreuz 1914 1. Klasse mit Wiederholungsspange sowie 2 weitere Steckabzeichen, auf der rechten Brust Schlaufe für das Deutsche Kreuz in Gold.  Innen mit dem frühen grauem Futter, schöne Hesteller und Kammerstempel "UNAG FFM ...". Maße: Schulter 49 cm, Armlänge 57 cm, Brustumfang 102 cm, Rückenlänge 58 cm. Alle Effekten original vernäht.
Nur leicht getragen, Zustand 2+. In dieser Qualität nur selten zu finden, eine wirklich tolle Panzerjacke.
401359

Wehrmacht Feldbluse M 39 für einen Major im Gebirgsjäger-Regiment 139

Bei der Feldbluse handelt es sich um ein Kammerstück, welche dann als Feldbluse für Offiziere auf der Kleiderkammer umgearbeitet wurde. Die Feldbluse wurde wie so viele andere auch aus modischen Grünen etwas gekürzt, die unteren Hüfttaschen etwas nach oben versetzt. Feldgraues Tuch, mit dunkelgrünem Kragen für Offiziere, komplett mit allen Effekten. Bevo-Metallfaden gewebter Brustadler auf dunkelgrün, per Hand vernäht, die Kragenspiegel ebenfalls per Hand vernäht. Eingenähte Schulterstücke mit vergoldeten Auflagen "139". Auf dem rechten Ärmel das Abzeichen für Gebirgsjäger in maschinengestickter Ausführung.  Auf der Brust Schlaufe für eine lange Feldspange und 3 Steckabzeichen, auf dem rechten Oberarm aufgenähtes Ärmelschild "Narvik 1940", Ausführung aus Feinzink, die Rückenplatte und die Tuchabdeckung auf der Innenseite des Ärmels. Innen mit steingrauem Futter, teils mit alten Ausbesserungen, auf der Knopfleiste noch sehr schön sichtbar die Kammerstempel "Alois He.. M 39". Viel getragenes Stück, beide Ärmel waren durchgetragen und wurden mit großen Flicken repariert, alle Effekten und das Ärmelschild original, Zustand 2-3.
Eine über viele Kriegsjahre getragene Feldbluse.
397060

Wehrmacht Feldbluse, geschönte Feldbluse und Schirmmütze aus dem Besitz von Karl Breyer im Gebirgsjäger-Regiment 100

Bei der Feldbluse handelt es sich um eine Feldbluse M 38, ein Kammerstück, welche dann als Feldbluse für Offiziere auf der Kleiderkammer umgearbeitet wurde. Feldgraues Tuch, mit dunkelgrünem Kragen, die Ärmel mit angedeuteten Aufschlägen. Komplett mit allen Effekten Metallfaden handgestickter Brustadler auf dunkelgrün, maschinell vernäht (!), die Kragenspiegel ebenfalls maschinell vernäht. Eingenähte Schulterstücke mit vergoldeten Auflagen "100". Auf dem rechten Ärmel das Abzeichen für Gebirgsjäger in handgestickter Ausführung für Offiziere. Band zum EK 2 im Knopfloch auf der Brust aufgesteckt das Verwundetenabzeichen i Schwarz. Innen mit dunkelgrünem Futter in Offiziersqualität, mit eingenähtem Schlitz zum Tragen des Offiziersdolches. Auf der Knopfleiste noch sehr schön sichtbar die Kammerstempel ".. B 38" und "1./GJ.." (= 1. Kompanie, Gebirgs-Jäger...).Nur minimal getragen, in fast neuwertigem Zustand !
Die geschönte Feldbluse ist ein elegantes Eigentumstück, um 1940. Das Tuch aus leichtem feldgrauen Gabardine, dunkelgrüner Kragen, der Kragen und die Knopfleiste mit grüner Paspelierung. Komplett mit allen Effekten, Metallfaden-handgestickter Brustadler in Silber (nicht Aluminium !) auf dunkelgrünem Grund per Hand vernäht, die Kragenspiegel maschinell vernäht, glänzende eingenähte Schulterstücke mit vergoldeten Auflagen "100", Waffenfarbe grün. Auf der Brust Schlaufen für 1 Steckabzeichen. Auf den rechten Ärmel das Abzeichen für Gebirgsjäger in handgestickter Ausführung für Offiziere. Innen mit steingrauem Tuchfutter, seitlich mit eingenähtem Schlitz und Klipp zum Tragen des Offiziersdolches. Maße: Ärmellänge: 63 cm, Schulter: ca. 44 cm, Brustumfang: 92 cm, Rücken: 63 cm. Nur leicht getragen, Zustand 2+.
Schirmmütze für Offiziere der Gebirgsjäger, ein elegantes Eigentumstück, typische Fertigung der FA. Peküro. HOhe elegante Sattelform, komplett mit Hoheitsadler, Edelweiß, Eichenlaubkranz mit der Kokarde in Aluminium, Waffenfarbe grün, Innen mit hellem Schweißleder und schwarzer Samtkante, helles Futter, das Zelluloidtrapez herausgetrennt, Größe ca. 58. Nur leicht getragen, Zustand 2+. Dazu ein sehr schönes original Foto von Oberleutnant Breyer in genau dieser geschönten Feldbluse und dieser Schirmmütze ! Weiterhin 2 Eintrittskarten "Wehrmacht" der Salzburger Festspiele 1942 zu 2 Konzerten. Breyer hat im August 1942 auf Heimaturlaub seine Frau geheiratet und mit ihr die Festspiele in Salzburg besucht.

Dazu der Wehrpaß mit Schutzhülle, ausgestellt 1938, komplett mit allen Eintragungen bis zu seinem Tod, gefallen als Angehöriger 12./Geb.Jäg.Rgt. 98 im Kaukasus, Rußland am 14.12.1942. Die Beförderung zum Oberleutnant erfolgte am 12.12.1942. Eingetragene Auszeichnungen Verwundetenabzeichen in Schwarz am 6.4.1941, EK II. Kl. am 1.12.1942 . Dazu die Bescheinigung des 11. Kompanie Geb.Jäg.Rgt. 100 über einen Sturmangriff auf die Panzerwerkgruppe Kelkaia am 6.4.1941, "der den Bestimmungen für die Verleihung des Infanterie-Sturmabzeichens entspricht..". Weiterhin ein schönes Portraitfoto als Oberjäger.
Nach dem Tod von Oberleutnant Breyer verblieben die Uniformen gemeinsam mit seinem Wehrpaß bei der Witwe. Nach ihrem Tod konnten wir dieses wirklich schöne Ensemble im Januar 2021 erwerben. 
392137

Wehrmacht komplette Parade-Uniform aus dem Besitz von Rittmeister F. Filser, Chef der 5. M.G. Schwadron im Kavallerie-Regiment Nr. 17

Standort Bamberg, um 1937. Sehr schönes Ensemble bestehend aus Schirmmütze, Parade-Waffenrock, Hose und Parade-Feldbinde. Die Schirmmütze ist eine typische Fertigung der Fa. Peküro für ein Bamberger Uniformgeschäft, die Mütze in hoher eleganter Sattelform, Fertigung aus feldgrauem Tuch in Feiner Offiziersqualität. Komplett mit Hoheitsadler, Traditions-Totenkopf, Eichenlaubkranz und Kokarde in Buntmetall versilbert, Waffenfarbe goldgelb. Innen hellbraunes Schweißleder mit schwarzer Samtkante, seitlich mit Prägestempel "Deutsches Leder", helles Seidenfutter, unter dem Zelluloidtrapez mit silber geprägter Bezeichnung "Georg Pickel Bamberg Stirndruckfrei Deutsches Reichspatent", mit handgeschriebenem Trägeretikett "F.Filser 5.M.G.Sch. K. Regiment 17 Bamberg.", Größe 57.
Wehrmacht Parade-Waffenrock als Rittmeister im Kavallerie-Regiment Nr. 17. Elegantes Eigentumsstück, Tuch in feiner Offiziersqualität, komplett mit allen Effekten. Metallfaden handgestickter Brustadler auf dunkelgrün, per Hand vernäht. Die Kragenspiegel und Ärmelpatten in Metallfaden-handgestickter Ausführung, maschinell vernäht. Die eingenähten Schulterstücke mit den aufgelegten Traditions-Totenköpfen in Offiziersausführung, hochgewölbt und versilbert (keine "normalen" Totenköpfe für Panzerkragenspiegel !), Waffenfarbe goldgelb. Auf der Brust Schlaufen für eine Bandspange und für drei Steckabzeichen: Eisernes Kreuz 1. Klasse, Deutsches Reiterabzeichen und Allgemeines Sturmabzeichen. Innen mit dunkelgrünem Seidenfutter, hinten mit gewebtem Schneideretikett "Nikolaus Farroth - Eduard Sachs Nachf. Frankfurt a.M. Kaiserstrasse 40". Komplett mit der Paradefangschnur, das Geflecht aus Aluminiumgespinst. Dazu die passende steingraue lange Hose aus Gabardine, seitlich mit goldgelber Biese. Weiterhin ein paar steingraue Handschuhe aus Wildleder für Offiziere sowie eine Parade-Feldbinde für Offiziere.
Die gesamte Uniform ist nur leicht getragen mit leichten Altersspuren, alle Effekten noch original vernäht, in unberührtem Originalzustand. Komplett mit einer Obermayer Puppe, fertig angezogen für eine Sammlung, bzw. Museums Ausstellung.

Extrem selten, in dieser Vollständigkeit mit Trägernachweis mit Sicherheit einmalig !

Im Jahr 1936 wurde das 17. Reiter-Regiment in das Kavallerie-Regiment Nr. 17 umbenannt, hierbei wurde auch die 5. Schwadron zur MG-Schwadron umgegliedert, Chef war Rittmeister Filser. Im Jahr 1937 erhielt das Regiment in München auf dem Königsplatz seine Standarte. Das Regiment führte die Tradition des 1. und 2. Leib-Husaren-Regiments weiter und trug als 
Traditionszeichen den Totenkopf der Leibhusaren:getragen in der Reichswehr von 1. und 2. Eskadron; bei der Wehrmacht der Regimentsstab, Stab I. Abteilung 1.; 2., 4., 5. und 11. Schwadron; ab 1943/44 das ganze Regiment.
1939 wurde das Regiment aufgelöst, die Truppen aufgeteilt auf diedie Divisions-Aufklärungs-Abteilung 12 ,die Divisions-Aufklärungs-Abteilung 32 ,die Divisions-Aufklärungs-Abteilung 175 unddie Kavallerie-Ersatz-Abteilung 5.
Das 1944 neu aufgestellte Kavallerie-Regiment 5 erhielt mit Verfügung vom 3. Juni 1944 erneut den Traditionsnamen Kavallerie-Regiment 5 „Feldmarschall von Mackensen“. Es erhielt gleichzeitig die Tradition der beiden Leib-Husaren-Regimenter Nr. 1 und 2  der alten Armee verliehen.Mit Verfügung vom 29. Dezember 1944 erhielt der Sonderverband „Kavallerie-Regiment 5 „Feldmarschall von Mackensen““ den Totenkopf der Leibhusaren auf Schulterstücken und Kopfbedeckungen. Der Totenkopf war wie folgt zu tragen:An der Schirm- und der Feldmütze aus Weißmetall geprägt, zwischen Hoheitsabzeichen und Eichlaubkranz, bzw. Kokarde.Auf der Mitte der Schulterstücke, für Offiziere in Gelbmetall, für Unteroffiziere und Mannschaften in goldgelb gestickt und für Porteepeeoffiziere aus Weißmetall.Dem Regiment wurde am 4. Dezember 1944 das Tragen eines Ärmelstreifens Feldmarschall von Mackensen und des Degens gestattet. Die Reste der der Aufklärungs-Abteilungen wurden nach der Abgabe der Reiter-Schwadronen in Divisions-Füsilier-Bataillone umbenannt. Nach Kämpfen in Österreich wurde der Truppenteil Juni 1945 bei Aalen (Württemberg) aufgelöst.
391123

Wehrmacht großes Uniformensemble aus dem Besitz von Generalmajor Hermann Zeitz

Es handelt sich um ein sehr schönes Uniformensemble aus der Vorkriegszeit, um 1936/38, als Generalmajor getragen ab 1941. Dienstrock alter Art mit passender langer Hose. Der Dienstrock alter Art wurde aus der Reichswehr (hergestellt 1928) vom Träger in die Wehrmacht übernommen. Fertigung aus elegantemfeldgrauem Gabardine mit dunkelgrünem Kragen. Die Knopfleiste mit 8 Knöpfen und roter Paspelierung. Eingenähte Schulterstücke mit schwerem Generalsgeflecht, darunter mit dünner goldener Goldlitze als General a.D. oder zur Disposition. Die Kragenspiegel für Generale in der großen Vorkriegsausführung mit Goldstickerei auf rotem Grund maschinell vernäht. Der Brustadler in Gold Metallfaden handgestickt auf dunkelgrün, per Hand vernäht. Auf der Brust Schlaufen für eine lange Feldspange und das Eiserne Kreuz 1914 1. Klasse. Innen grünes Seidenfutter, in der unteren Innentasche mit Schneideretikett "Fritsch, Dresden.N." mit handschriftlicher Trägerbezeichnung "Oberst Zeitz, 28.2.28." . Getragen, innen im Seidenfutter mit einigen alten Reparaturen und kleinen Flickstellen. Dazu die passende lange Hose aus steingrauem Tuch mit breiten, roten Lampassen, unten mit Stegen für die Stiefeletten. Die Hose getragen, am Hosenfutter mit einigen alten Reparaturen, einige kleine Mottenlöcher.   
Eine schöne, über viele Jahre getragene Generalsuniform in unberührtem Originalzustand. 

Generalmajor Hermann Zeitz, geboren 20.3.1881 in Neustrelitz. Eintritt als Fahnenjunker 1899, Beförderung zum Leutnant im Eisenbahn-Regiment Nr. 1 am 18.8.1900. Nach dem 1. Weltkrieg Übernahme in die Reichswehr. Beförderung zum Oberstleutnant am 1.2.1929, zum Oberst am 1.2.1929, Verabschiedung aus dem aktiven Dienst am 30.9.1929. Am 1.10.1933 Wiedereintritt in die Reichswehr als Oberst (E) beim Stab des II. Armeekorps. 1939 beim Stab 4. Armee. Von 1.5.1940 bis 5.1.1942 Höherer Kraftfahr Offizier ei der 4. Armee , Beförderung zum Generalmajor und in den aktiven Dienst am 1.2.1941.  vom 11.3.1942 bis Frühjahr 1944 im Stab der 7. Armee. Am 30.4.1944 aus dem Dienst ausgeschieden.
371592

Wehrmacht geschönte Feldbluse für einen General der Infanterie 

um 1939. Eleganter 4-Taschenrock, das Tuch in feinem Gabardine, dunkelgrüner Kragen. Der Kragen und die Knopfleiste mit roter Paspelierung, komplett mit allen Effekten. Der handgestickte Brustadler in Gold Metallfaden auf dunkelgrünem Tuch, per Hand vernäht. Eingenähte Schulterstücke mit Silber/Gold Generalsgeflecht auf roter Tuchunterlage, jeweils 2 große versilberte Rangsterne. Die Kragenspiegel in Gold Metallfaden handgestickter Ausführung maschinell vernäht, vergoldete Knöpfe. Auf der Brust Schlaufen für eine lange Bandspange sowie 4 Steckauszeichnungen. Innen im Nacken mit schönem gewebten Schneideretikett "Christian Schwarz & Sohn München", in der Innentasche mit Scneideretikett Chritian Schwarz & Sohn München", mit handschriftlicher Trägerbezeichnung "Gen. Steindorff (?) , 18.II1939..". Nur leicht getragen in sehr schönem Zustand.

358955

Wehrmacht feldgraue Sturmgeschützjacke für einen Leutnant einer Panzerjäger Einheit

Kammerstück, um 1943. Die Sturmgeschützjacke im typischen Schnitt der Panzerjacken. Fertigung aus feldgrauen Tuch, komplett mit allen Effekten: Metallfaden handgestickter Brustadler auf feldgrau, per Hand vernäht. Kragenspiegel für Offiziere der Panzerjäger, maschinell vernäht. Matte Schulterstücke, Waffenfarbe rosa, mit Schlaufen. Auf der Brust Schlaufen für 2 Steckabzeichen, Band zum EK 2 im Knopfloch. Innen mit feldgrauem Futter, die Kammerstempel noch schwach erkennbar. Deutlich getragenes Stück, am linken Oberarm mit alter Flickstelle. Zustand 2-.
335060

Wehrmacht schwarze Panzerjacke für einen Gefreiten Unteroffiziers-Anwärter der5. Kompanie (Panzer) Führer-Begleit-Bataillon "Großdeutschland"

Es handelt sich hierbei um ein Kammerstück, die Panzerjacke wurde bereits 1938 hergestellt. Fertigung aus schwerem schwarzen Tuch, komplett mit allen Effekten. Bevo-Metallfaden gewebter Brustadler weiß auf schwarz per Hand vernäht. Die schwarzen Kragenspiegel mit weißer Paspelierung maschinell vernäht, die Totenköpfe aus Aluminium, die Augen mit weißem Tuch unterlegt ! Die schwarzen Schulterklappen mit weiß gestickten Monogramm "GD", umlaufend weiße Paspelierung, mit aufgeschlauften Silberlitzen als Unteroffiziers-Anwärter, mit Schlaufen. Auf dem rechten Unterarm mit Ärmelband "Großdeutschland" in Schreibschrift (ab 1944), in  maschinengestickter Ausführung, per Hand vernäht. Auf dem rechten Oberarm der per Hand vernähte Gefreitenwinkel, darunter das Ärmelband "Führerhauptquartier" in Sütterlin-Schrift, Metallfaden-handgestickte Ausführung, per Hand vernäht. Auf der Brust kleine Feldspange mit EK 2. Klasse und Winterschlachtmedaille. Die Panzerjacke mit schwarzen Bakelitknöpfen. Innen olivgraues Futter, Herstellerstempel "Be.. & Co. M. Gladbach", Größen- und Kammerstempel ".. E.39". Leicht getragenes Stück in gutem unberührtem Originalzustand. Extrem selten.
335059

Wehrmacht schwarze Panzerjacke Modell 1937 für Mannschaften  Panzertruppe

Es handelt sich hierbei um ein schönes Kammerstück aus der Vorkriegsfertigung, um 1939. Die Panzerjacke in der frühe Tuchqualität. Komplett mit allen Effekten, Bevo-gewebter Brustadler weiß auf schwarz per Hand vernäht, die Kragenspiegel maschinell vernäht, die Totenköpfe aus Aluminium, die Splinte rückseitig durch den Kragen durchgesteckt. Die eingenähten Schulterstücke in matter Ausführung. Im Knopfloch vernäht das BAnd zum Eisernen Kreuz 1939 2. Klasse, auf der Brust Schlaufen für 2 Steckabzeichen.  Innen mit dem frühen steingrauem Futter, schöne Hesteller und Kammerstempel "Rauh & Schleller.. M 39", im schwarzen Tuch it großem Tuchstempel der Weberei "H. Ludwarzt Michelstadt"..". Maße: Schulter 46 cm, Armlänge 61 cm, Brustumfang 97 cm, Rückenlänge 61 cm. Alle Effekten original vernäht.
Nur leicht getragen, Zustand 2+. In dieser Qualität nur selten zu finden, eine wirklich tolle Panzerjacke.
444480

Heer Schirmmütze für einen Offizier im Sanitätsdienst 

Eigentumstück. Elegante hohe Sattelform, Tuch in sehr feiner Qualität. Komplett mit Hoheitsadler und Eichenlaubkranz in Aluminium, Waffenfarbe dunkelblau. Innen braunes Schweißband, vorne etwas beschädigt, gelbes Tuchfutter,Zelluloidtrapez mit Herstellermarke "Original Schellenberg Sonderklasse ", Größe ca. 56 1/2. Minimale Mottenspuren am Mützendeckel und am Mützenbund, ansonsten Zustand 2.
450710
1.200,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M17 mit 2 Emblemen

Glocke wurde zum Teil schwarz und zum Teil feldgrau überlackiert. Darunter ist noch die grüne Lackierung und die 2 Embleme zu erkennen. Mit Lederfutter am Aluminiumring, Kinnriemen fehlt. Kopfgröße ca. 57. Die Glocke hat ein paar Dellen, Zustand 2.
448677
750,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M40 mit 1 Emblem Afrikakorps - Tarnlackierung

Sandfarbene Tropenlackiergung zu ca. 60% erhalten, auf der linken Seite ist der Adlerschild sichtbar. Die Glocke ist innen im Nacken mit "309" und seitlich mit "Q64" gestempelt. Mit Futter am Blechring und Kinnriemen. Der Kinnriemen fehlt. Kopfgröße 57. Zustand 2.

Es handelt sich um einen seltenen Stahlhelm, da die meisten Stahlhelme mit Tropenlackierungen nach dem Rückzug auf den europäischen Kriegsschauplatz überlackiert wurden oder die deutschen Einheiten in alliierte Kriegsgefangenschaft gerieten.
448391
4.500,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 40 mit Tarnlackierung 

unter der grün braunen Lackierung ist noch die alte weiße Tarnlackierung zu erkennen. Die Helmglocke ist im Nacken mit "11763" und seitlich mit "EF64" gestempelt. Mit Futter am Blechring, Kinnriemen ist nicht mehr vorhanden, Kopfgröße 57. Zustand 2.
448386
2.800,00

Reichswehr / Wehrmacht Stahlhelm M 18

Es handelt sich um einen privaten beschafften Stahlhelm, der in die Reichwehr / Wehrmacht übernommen wurde. Die feldgraue  Lackierung ist kaum mehr vorhanden. Innen mit Lederring sowie Kinnriemen. Markierungen an der Glocke sind nicht vorhanden, kleine Delle auf der Krone, Oberfläche mit Rostspuren. Zustand 3-.
448348
500,00

Wehrmacht Heer Stahlhelmglocke M 40

feldgraue Lackierung zu ca. 20 % erhalten. Der Adlerschild ist zu ca. 60 Prozent erhalten. Die Helmglocke ist innen seitlich und im Nacken mit unleserlichen Markierungen, Innendurchmesser ca. 66 cm. Zustand 3-.
448160
400,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 42 mit 1 Emblem

feldgraue Lackierung zu ca. 80 % erhalten. Der Adlerschild ist zu ca. 40 % erhalten. Die Helmglocke ist innen im Nacken mit "31879" und seitlich "EF64" gestempelt. Komplett mit dem original Futter am Blechring, Kinnriemen fehlt. Größe: 57. Zustand 2.
448127
1.200,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M40 

, mehrfach feldgrau Lackiert. Die Helmglocke ist seitlich mit "Q64", im Nacken ist die Stempelung kaum zu erkennen. Lederfutter am Blechring und Kinnriemen. Das Futter leicht geschrumpft. Rost und Klebereste in der Krone. Größe: 56. Zustand 2-.
447795
900,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 42 in Tarnlackierung 

unter der Grünen Tarnlackierung sind die Reste einer Tropenlackierung zu erkennen ( sandfarben ). Die Helmglocke im Nacken gestempelt "E. 64 3899". Mit Futter am Blechring, Kinnriemen ist nicht mehr vorhanden, innen mit Rostnarben. Getragener Helm, Zustand 3
447747
2.500,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 42

feldgraue originale Lackierung zu ca. 55 % vorhanden. Die Helmglocke im Nacken gestempelt "..66 ...". Mit Futter am Blechring, Kinnriemen ist nicht mehr vorhanden, innen mit Rostnarben. Getragener Helm, Zustand 3
447746
650,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 42

feldgraue originale Lackierung zu ca. 75 % vorhanden. Die Helmglocke im Nacken gestempelt "..66 349". Komplett mit Futter am Blechring, Kinnriemen ist beschädigt, das Leder ist trocken, in der Krone mit Rostnarben. Getragener Helm, Zustand 3
447744
800,00

Wehrmacht Schiffchen für Offiziere der Feldgendarmerie 

Eigentumstück, um 1940. Fertigung aus feldgrauem Tuch, mit silberner Paspelierung, komplett mit Metallfaden handgesticktem Schiffchenadler und handgestickte Kokarde, oranger Soutachewinkel. Innen graues Tuchfutter mit Schweißband, Größe ca. 58. Getragen an der Oberfläche mit leichten Mottenspuren, Zustand 2-.
447595
1.200,00

Wehrmacht Heer Schiffchen eines Offizier und Wehrmachtsbeamten

Fertigung aus feldgrauem Tuch, umlaufend mit silberner Paspelierung, komplett mit Metallfaden-gewebten Schiffchenadler und gestickte Kokarde, der Soutachewinkel in dunkelgrün. Innen mit grauen Schweißleder, und violettem Tuchfutter, Kopfgröße ca. 56. Leichte Schäden am Hinterkopf. Zustand 3. 
447594
725,00

Wehrmacht Heer Schiffchen eines Offizier und Wehrmachtsbeamten

Fertigung aus feldgrauem Tuch, umlaufend mit silberner Paspelierung, komplett mit Metallfaden-gewebten Schiffchenadler und gestickte Kokarde, der Soutachewinkel in dunkelgrün. Innen mit grauen Schweißleder, braunem Tuchfutter, Kopfgröße 57. Zustand 1-. 
447591
850,00

Luftwaffe Stahlhelm M40 mit Rautarnlackierung 

, blaugraue Lackierung zu ca. 80% vorhanden. Die Helmglocke ist seitlich mit Q64 und am Nacken mit "DN181" gestempelt. Mit beschädigtem Lederfutter am Blechring, Kinnriemen fehlt. Größe: 56. Zustand 2.
447167
1.000,00

Wehrmacht Afrikakorps Tropenhelm

2. Modell. Fertigung aus olivfarbenem Filz, mit beiden Emblemen in Aluminium und mit dem original olivgrünen Kinnriemen. Innen hellbraunes Schweißband mit Herstellerstempel "RF" und auf der Innenseite mit Größenangaben 56, datiert 1942. Die Krone leicht eingedrückt. Zustand 2.
440948
545,00

Wehrmacht Afrikakorps Tropenfeldmütze M 41 für Mannschaften der Panzertruppe

 Kammerstück um 1942. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung, original vernäht, handgefertigter rosa Soutachewinkel.Seitlich jeweils 2 Lüftungslöcher. Innen rotes Futter, die Fundustempel wurden geschwärzt. Größe ca. 56. Stark getragen, mit deutlichen Trage- und Altersspuren, leicht ausgeblichen, der Deckel farblich unterschiedlich zum Rest der Mütze.  
Die typische Feldmütze eines Panzersoldaten im Afrikakorps. Eine der ganz wenigen Originale, bei denen der Hoheitsadler noch vorhanden ist. Die meisten der Angehörigen des DAK gingen 1943 in die Kriegsgefangenschaft, dabei wurden die Hoheitsadler in der Regel alle entfernt.
357327
4.800,00

Wehrmacht Afrikakorps Tropenhelm

2. Modell. Fertigung aus olivfarbenem Filz, mit beiden Emblemen aus Aluminium und mit dem original olivgrünen Kinnriemen. Innen hellbraunes Schweißband mit Herstellerstempel "JHS" und originale Schutzkappe, Kopfgröße 59. Schutzkappe ist beschädigt und klebt, Lederstoßkante beschädigt, Zustand 2-.
455191
490,00

Wehrmacht Heer Afrikakorps Schiffchen

Kammerstück. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung. Innen rotes Futter mit Herstellermarkierung "Hans Brandt Mützenfabrik Magdeburg-N.", Größe 54. Zustand 2.
454400
750,00

Wehrmacht Heer Winterfellmütze

Um 1943, feldgraues Tuch, mit Kaninchenfell, Hoheitsadler aus Feinzink, innen mit Herstellermarkierung und Jahreszahl "1943", Kopfgröße 59, Zustand 2.
454009
580,00

Wehrmacht Offiziers Schirmmütze für einen WH-Beamten

schöne elegante Sattelform, aus Feldgrauem Tuch, komplett mit Adler in Aluminium und Metallfaden handgesticktem Eichenlaubkranz, Waffenfarbe grün. Innen graues Schweißleder, gelbes Seidenfutter mit Zelluloidtrapez, mit Schriftzug " Luxus". Größe 56. Minimal getragen, Zustand 1-
449754
1.200,00

Wehrmacht Heer Schirmmütze für Offiziere im Infanterie-Regiment Nr. 17, Braunschweig

Hohe Sattelform, Tuch aus feldgrauer Gabardine, komplett mit Hoheitsadler und Eichenlaubkranz mit Kokarde, zusätzlich aufgelegter Braunschweiger Traditions-Totenkopf, Waffenfarbe weiß. Innen mit braunen Schweißleder, gelbes Seidenfutter mit Zelluloidtrapez und Herstellermarkierung "Offizier Kleiderkasse Erel". Mottenschäden, Größe ca. 56. Zustand 2.

 
447859
1.600,00

Wehrmacht Schirmmütze für Veterinäroffiziere

um 1944. Elegante Sattelform, Tuch in feldgrauem Gabardine, komplett mit Mützenadler und Eichenlaubkranz in Metallfaden handgestickter Ausführung. Waffenfarbe karmesinrot. Innen hellgrünes Seidenfutter, braunes Schweissband, Zelluloidtrapez ohne Hersteller. Größe ca. 56 - 57. Getragen, Eichenlaubkranz ist beschädigt, Zustand 2-
248928
1.450,00

Wehrmacht Heer Schirmmütze für Mannschaften der Infanterie

Hohe Sattelform, aus feldgraues Filztuch, Hoheitsadler und Eichenlaubkranz aus Aluminium, Waffenfarbe weiß. Innen braunes Schweißband, graues Tuchfutter, Zelluloidtrapez fehlt. Mottenschäden am Mützendeckel. Größe ca. 54., Zustand 2-3.
448266
700,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 35 mit 1 Emblem

grüne Lackierung zu ca. 85 % erhalten. Der Adlerschild ist zu ca. 80 % erhalten. Die Helmglocke ist innen im Nacken mit "21075" und seitlich mit "EF62" gestempelt. Komplett mit dem original Futter am Aluminiumring, ohne Kinnriemen. Größe: ca. 55. Lederfutter beschädigt, die Helmglocke hat oben 2 Löcher, Zustand 2-.
448201
1.100,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 42 mit 1 Emblem

feldgraue Lackierung zu ca. 70 % erhalten. Der Adlerschild ist zu ca. 60 % erhalten. Die Helmglocke ist innen im Nacken mit "1498" und seitlich mit "ET62" gestempelt. Komplett mit dem original Futter am Blechring mit Kinnriemen. Größe: ca. 55. Zustand 2.
448199
1.500,00

Wehrmacht Heer / Waffen-SS Stahlhelm M 42 Sandfarben 

um 1945, sandfarbene Lackierung zu ca. 80 % vorhanden. Die Glocke ist im Nacken "ckl 5590" gestempelt. Mit Futter am Blechring, Kinnriemen wurde entfernt. Leichte Rostnarben. Größe ca. 58, Zustand 2+.

Depotfund aus der Tschechoslowakei, Anfang der 90er Jahre. 
Sehr wahrscheinlich für Einheiten der Waffen-SS und des Heeres die im Protektorat neu aufgestellt wurden, diese Helme sind in den tschechischen Depots der Zivilverteidigung gefunden wurden.  
447457
1.200,00

Wehrmacht Heer Schirmmütze für einen Arzt

Tuch aus Gabardine. Komplett mit Eichenlaubkranz und Hoheitsadler aus Feinzink, Waffenfarbe kornblumenblau. Innen mit braunem Schweißleder und Futter mit Zelluloidtrapez, Kopfgröße ca. 55. Zustand 2.
444898
1.200,00

Wehrmacht Einheitsfeldmütze M 43 für Offiziere

um 1943, komplett mit Bevo-Metallfaden gewebtem Emblem für Offiziere, per Hand vernäht. Oben umlaufend silberner Paspelierung, vorne mit 2 Knöpfen. Innen mit Schweißband und Seidenfutter , Größenangabe 57. Silberne Paspelierung und Lederfutter beschädigt, Zustand 2-.
438396
1.200,00

Wehrmacht Heer Afrikakorps Schiffchen

Kammerstück. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung. Innen rotes Futter, Größe 56. Zustand 2. 
Es handelt sich hierbei um ein original getragenes Stück aus dem Afrikafeldzug. Sehr selten.
435135
1.600,00

Wehrmacht Afrikakorps Tropenfeldmütze M41 für Offiziere

Kammerstück, um 1943. Olivfarbenes Leinen, komplett mit Bevo-Metallfaden gewebten Effekten für Offiziere in Tropenausführung, umlaufend mit silberner Paspelierung für Offiziere, seitlich jeweils 2 Belüftungslöcher. Innen rotes Futter, der Stempel noch noch schwach erkennbar. Größe ca. 46. Deutlich getragen, Zustand 2-.
433356
3.850,00

Wehrmacht Schirmmütze für Offiziere der Kavallerie bzw. Panzeraufklärung

um 1940. Elegante hohe steife Sattelform, feldgraues Tuch in feinster Offiziersqualität, komplett mitAdler und Eichenlaubkranzin Aluminiumausführung, die Metallkokarde mit Ventilation, die Mützenkordel in Aluminium, Waffenfarbe goldgelb. Innen hellbraunes Schweißleder, seitlich mit Herstellerbezeichnung " "Erel" Stirnschutz D.R.G.M. D.R.P. angem." , helles Seidenfutter in der typischen Farbe für Erel-Mützen, das Zelluloidtrapez zum Großteil herausgetrennt, mit silber gedrucktem Hersteller "Offizier Kleiderkasse Berlin Erel Sonderklasse Extra". Größe 54.
Die Schirmmütze ist nur ganz leicht getragen, von außen Zustand 2+++.

455012
1.850,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M35 mit Tarnlackierung

Sandfarbene Rautarnlackierung, darunter die grüne Lackierung, auf der rechten Seite ist noch das Nationalschild zu zum Teil zu erkennen. Die Glocke ist innen im Nacken mit "3960" und seitlich mit "ET66" gestempelt. Komplett mit Futter am Blechring, Kinnriemen fehlt. Kopfgröße ca. 58. Zustand 2.
448770
4.000,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M18 mit 2 Emblemen - Minenwerfer-Kompanie des Infanterie-Regiment 18.

Die Glocke wurde zeitgenössisch überlackiert, Lackierung zu ca. 80 % erhalten. Der Adlerschild ist zu ca. 60 Prozent und das Nationalschild ist zu ca. 95 % erhalten. Innen mit Lederfutter am Aluminiumring und Kinnriemen. Unter dem Lederfutter das Trägeretikett "Bemben M.W. Kp. / J.R. 18". Kopfgröße ca. 56. Kinnriemen beschädigt, Zustand 2.
448295
2.500,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 42

feldgraue Lackierung zu ca. 80 % erhalten. Die Helmglocke ist innen im Nacken mit unleserlicher Markierung. Komplett mit dem original Futter am Blechring und mit Kinnriemen. Größe: 54. Zustand 2.
448143
1.000,00

Wehrmacht Heer Schirmmütze für Offiziere im Infanterie-Regiment Nr. 17, Braunschweig

Hohe Sattelform, aus feldgrauen Tuch, komplett mit Hoheitsadler und Eichenlaubkranz mit Kokarde, zusätzlich aufgelegter Braunschweiger Traditions-Totenkopf, Waffenfarbe weiß. Innen mit braunen Schweißleder, gelbes Seidenfutter, Zelluloidtrapez wurde entfernt, Herstellermarkierung "Erel Sonderklasse" und als Blinddruck "Erel Stirnschutz D.R.G.M.-D.R.P. angem.". Kleine Mottenschäden, Zustand 2.

 
447902
1.800,00

Wehrmacht Schiffchen für Mannschaften der Jägertruppe 

um 1941. Fertigung aus feldgrauem Tuch, komplett mit Bevo-gewebtem Schiffchenadler und Kokarde, seitlich vernäht und geklemmt das Blech-Abzeichen der Jägertruppe.  Mottenschaden am rechten Hinterkopf. Größe ca. 60. Stark Gebrauchter Zustand.
447599
750,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 42 mit 1 Emblem 

Feldgraue Lackierung ist stark abgetragen und ist noch zu ca. 50 % vorhanden. Seitlich mit Hoheitsadler, dieser zu ca. 20% erhalten. Die Helmglocke im Nacken mit "2231"gestempelt. Komplett mit Futter am Blechring, Kinnriemen ist nicht original. Größe 56. Zustand 3-.
417515
900,00

Wehrmacht Stahlhelm M 35 mit 2 Emblemen

Helmglocke mit Rautarnanstrich, seitlich mit freigelegtem Adlerschild zu ca. 70 % erhalten, das Nationalwappen ist ebenfalls freigelegt und ist zu ca. 50 % erhalten. Die Helmglocke seitlichgestempelt "N.S.62" im Nacken "D.102", per Hand eingraviert die Einheit "2/334" sowie die Initialen "HG". Komplett mit Futter am Aluminiumring, Kinnriemen fehlt, Größe ca. 54. Getragenes Stück, Zustand 2-.
373859
1.950,00

Wehrmacht Schirmmütze für einen Hauptmann der Nebelwerfer Abt. 8

Eigentumstück. Elegante weiche Sattelform aus feinem Filz, komplett mit Aluminium Mützenadler und Eichenlaubkranz und Kokarde in Metallfaden gestickter Ausführung, Waffenfarbe bordeaux. Innen braunes Schweißband, braunes Seidenfutter, Zelluloidtrapez mit Herstellermarke Ad. Köpper Celle", Größe ca. 58, getragen, Zustand 2-3.
Dazu ein Satz Effekten, Kragenspiegel und Schulterstücke, diese mit Auflagen "S", für dieHeeresgasschutzschule Celle (Nebeltruppenschule)".Die Erkennungsmarke "2./Nbl.W.A.8", mit einer niedrigen Stammrollennummer "1", vermutlich für den Kompaniechef oder Abteilungschef. Zustand 2-
247908
2.400,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 35 mit Emblem

Feldgraue Lackierung ist zu ca. 75 % vorhanden, links der Adlerschild zu ca. 80 Prozent vorhanden. Die Glocke ist innen seitlich mit "EF64" und im Nacken mit "...0" gestempelt. Futter am Blechring und Kinnriemen, Größe ca. 56. Lederfutter und Kinnriemen beschädigt, Zustand 2-.
453976
1.100,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M40 mit 1 Emblem - Battle Damaged

Die Glocke wurde zeitgenössisch überlackiert, darunter noch die originale feldgraue Lackierung zu erkennen. Der Helm hat oben eine Treffereinwirkung. Adlerschild zu ca. 85 % vorhanden. Glocke ist innen seitlich mit "Q64" und im Nacken mit "DN91" markiert. Trägermarkierung "Hugo". Futter am Blechring und mit Kinnriemen, Größe ca. 56. Zustand 3.

453658
1.200,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 42

feldgraue Lackierung zu ca. 70 % erhalten. Die Helmglocke ist innen im Nacken mit Trägernamen und "....703" gestempelt. Komplett mit dem original Futter am Blechring mit Kinnriemen. Größe: 56. Kinnriemen beschädigt, Zustand 2.
448135
950,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 35 mit 2 Emblemen

die feldgraue Lackierung ist zu 70% erhalten, der Adlerschild ist zu ca. 75 % und das Nationalwappen zu ca. 20 % vorhanden. Die Helmglocke ist seitlich mit "ET64" und im Nacken mit "3192" markiert. Mit Lederfutter am Aluminiumring und Kinnriemen, Kopfgröße ca. 56. Zustand 2. 
436083
2.000,00

Wehrmacht Stahlhelm M 35 

Die feldgraue Lackierung ist zu ca. 75 % erhalten. Die Helmglocke seitlich "Q62" im Nacken mit "242", mit dem original Futter am Blechring, Kinnriemen vorhanden jedoch geflickt, Zustand 2-3
433211
950,00

Wehrmacht Afrikakorps Tropenfeldmütze M 41 für Mannschaften 

stark verblichene Ausführung. Ursprünglich aus olivfarbenenLeinen, komplett mit Bevo-gewebten Mützenadler und Kokarde in Tropenausführung, beide per Hand vernäht, seitlich mit je 2 Lüftungslöcher. Das Tuch am Mützenschirm ist vorne stark abgenutzt. Innenfutter mit Herstellerstempel "Carl Halfar Berlin N 20, Größe 57, 1943", Mützenschirm und Deckel wurden durch eine zusätzliche Naht verstärkt, es wurde auch umlaufend ein dünnes Schweißband vernäht. Die typische Tropenfeldmütze eines Afrikakorps-Kämpfers. Zustand 3
370385
2.800,00

Wehrmacht Panzerschutzhaube mit Sprechsatz

um 1938. Seltenes Versuchsmodel von "Erel", Lubstein Berlin.
Schwarzes Kopfnetz mit dicken Schutzwülsten und Einfassungen aus schwarzem Leder sowie aufgenietetem Doppelfernhörer b (Dfh b) mit gummigepolsterten Hörmuscheln. Das Anschlusskabel und die der Kehlkopfmikrofone sind im Nacken in der Ausführung wie für die Fliegerhauben zusammengefasst und können über ein einzelnes Kabel (abgeschnitten) an das Fahrzeugnetz angeschlossen werden. Innen mit gewebtem Stoffetikett "Robert Lubstein - Erel ges. gesch. - Berlin N.O. 55", Größenstempel 59/50.
Extrem selten, nur in geringer Stückzahl gefertigt und in den Heeresversuchstellen getestet. Uns ist kein weiteres Stück bekannt.
236647
3.400,00

Wehrmacht Nationalschild für Stahlhelme

Original Abziehbild für den Wehrmachtsstahlhelm, rückseitig mit Hersteller "Huber Jorden u. Koerner, Nürnberg O Abziehbilderfabrik". Unbenutzt, fleckig, Zustand 2.
453573
170,00

Wehrmacht Nationalschild für Stahlhelme

Original Abziehbild für den Wehrmachtsstahlhelm, rückseitig mit Hersteller "Huber Jorden u. Koerner, Nürnberg O Abziehbilderfabrik". Unbenutzt, fleckig, Zustand 2.
453572
170,00

Wehrmacht Nationalschild für Stahlhelme

Original Abziehbild für den Wehrmachtsstahlhelm, rückseitig mit Hersteller "Huber Jorden u. Koerner, Nürnberg O Abziehbilderfabrik". Unbenutzt, Zustand 2.

Der Zustand kann variieren.

Preis pro Stück: 190 Euro.
453569
190,00

Wehrmacht Heer Adlerschild für Stahlhelme

Original Abziehbild für den Wehrmachtsstahlhelm, rückseitig mit Hersteller "ED Strache Warnsdorf". Unbenutzt, Zustand 2-.
453542
150,00

Wehrmacht Heer Adlerschild für Stahlhelme

Original Abziehbild für den Wehrmachtsstahlhelm, rückseitig mit Hersteller "ED Strache Warnsdorf". Unbenutzt, Zustand 2.
453540
170,00

Wehrmacht Heer Adlerschild für Stahlhelme

Original Abziehbild für den Wehrmachtsstahlhelm, rückseitig mit Hersteller "ED Strache Warnsdorf". Unbenutzt, Zustand 2.
453538
170,00

Wehrmacht Heer Adlerschild für Stahlhelme

Original Abziehbild für den Wehrmachtsstahlhelm, rückseitig mit Hersteller "ED Strache Warnsdorf". Unbenutzt, Zustand 2.
453535
170,00

Wehrmacht Heer Adlerschild für Stahlhelme

Original Abziehbild für den Wehrmachtsstahlhelm, rückseitig mit Hersteller "ED Strache Warnsdorf". Unbenutzt, Zustand 2.
453534
190,00

Wehrmacht Heer Adlerschild für Stahlhelme

Original Abziehbild für den Wehrmachtsstahlhelm, rückseitig mit Hersteller "ED Strache Warnsdorf". Unbenutzt, Zustand 2.
453531
170,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 40

feldgraue Lackierung zu ca. 85 % erhalten. Die Helmglocke ist innen im Nacken mit "Q... ....47" gestempelt. Komplett mit dem original Futter am Blechring und mit Kinnriemen. Größe ca. 55. Lederfutter beschädigt, die Glocke wurde innen eingeölt, Zustand 2-.
448149
600,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 42 mit 1 Emblem

feldgraue Lackierung zu ca. 70 % erhalten. Der Adlerschild ist zu ca. 80 % erhalten. Die Helmglocke ist innen im Nacken mit "ckl62 ..5..6" gestempelt, komplett mit dem original Futter am Blechring, Kinnriemen fehlt. Größe: 55. Zustand 2.
448121
1.150,00

Wehrmacht Heer Afrikakorps Tropenfeldmütze M41 für Mannschaften

Kammerstück. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung, maschinell vernäht. Innen rotes Futter, mit Reichsbetriebsnummer und Größenangabe 54, dass Schweißband aus olivfarbenen Tuch mit hellbrauner Wachstuchkante, Zustand 2.
426950
1.900,00

Wehrmacht schwarze Einheitsfeldmütze M 43 für Mannschaften der Panzertruppe 

Es handelt sich hierbei um ein Kammerstück, um 1944. Fertigung aus schwarzem Tuch, mit Bevo-gewebtem Schiffchenadler über Kokarde, per Hand vernäht, vorn 2 schwarze Bakelitknöpfe. Innen mit steingrauem Tuchfutter, Herstellerstempel "Carl Halfar Uniform Mützenfabrik 1944", Größe 57. Darüber ein schwach erkennbarer Stempel aus einem Filmfundus.  Stark getragen, Zustand 2-3. Die Firma Carl Halfar hat u.a. 1940 auch die schwarzen Panzerschutzmützen hergestellt sowie später auch Schiffchen für die Panzertruppe. 

426306
4.500,00

Wehrmacht Stahlhelm M 35 mit 2 Emblemen

die originale Lackierung zu 30 % vorhanden, der Adlerschild ist zu ca. 40 % erhalten, das Nationalwappen ca. 80% vorhanden. Die Helmglocke innen seitlich gestempelt "ET 64" im Nacken mit "4578". Mit Futter am Aluminiumring, Kinnriemen fehlt. Größe 57, Tintenstempel im Futter nicht Lesbar, Zustand 3-.
412643
2.650,00

Wehrmacht Heer Afrikakorps Tropenfeldmütze M41 für Mannschaften

Kammerstück um 1943. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung, maschinell vernäht. Innen rotes Futter, ohne Herstellermarkierung, dass Schweißband aus braunen Tuch mit hellbrauner Wachstuchkante, Kopfgröße ca. 54. Zustand 2.
393446
1.900,00

Wehrmacht Afrikakorps Tropenfeldmütze M41 für Mannschaften

Olivfarbenes Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung, ohne Soutachewinkel. Innen rotes Futter, mit Herstellerstempel "Bayer. Mützen-München 0/0850/09..", Größe 56. Zustand 2.
359505
2.300,00

Wehrmacht Stahlhelm M18 mit 1 Emblem für Landeschützen

feldgraue Lackierung zu 60 % erhalten, seitlich der Adlerschild zu ca. 70 % erhalten. Die Helmglocke ist innen seitlich mit "E.F...." gestempelt. Futter am Blechring und mit Kinnriemen, Größe 57. Zustand 2-.
453613
1.200,00

Wehrmacht Heer Adlerschild für Stahlhelme

Original Abziehbild für den Wehrmachtsstahlhelm, rückseitig mit Hersteller "ED Strache Warnsdorf". Unbenutzt, Zustand 2.

Der Zustand kann variieren.

Preis pro Stück: 190 Euro.

453530
190,00

Wehrmacht Heer Adlerschild für Stahlhelme

Original Abziehbild für den Wehrmachtsstahlhelm, rückseitig mit Hersteller "Huber Jordan u. Koerner, Nürnberg Abziehbilderfabrik". Unbenutzt, Zustand 2.

Der Zustand kann variieren.

Preis pro Stück: 190 Euro.

453526
190,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M17 mit 2 Emblemen

Es handelt sich hier um einen 1938 vom österreichischen Bundesheer in die Wehrmacht übernommenen Stahlhelm. Feldgraue Lackierung zu ca. 75 % vorhanden. Der Adlerschild ist zu ca. 60 % und das Nationalemblem zu ca. 85 % erhalten. Innen die Glocke seitlich mit "AW64" markiert, Wehrmachts-Lederfutter am Blechring, Kinnriemen fehlt Größe: 56, Zustand 2.
453608
1.600,00

Wehrmacht Paradehelm M 1936 mit beiden Emblemen - Luxusfertigung der Firma Erel

um 1936. Es handelt sich hierbei um einen Paradehelm aus Vulkanfiber mit Metallrandeinfassung, seitlich mit je 2 Lüftungssieben. Die frühe apfelgrüne Originallackierung zu 93 % erhalten, der Adlerschild zu 100 %, das Wappen zu 98 % erhalten. Innen hellbraunes Schweißleder, seitlich links und rechts mit silber gedruckter Herstellerbezeichnung "EREL - Fiber-Helm..", Größe 59. Der original Kinnriemen aus braunem Leder. Der Helm ist absolut ungetragen, jedoch unter dem Nationalschild 2 leichte Beschädigungen am Lack, ansonsten in neuwertigem Zustand - "unissued, stone-mint condition".
In dieser Qualität nur ganz selten zu finden.
444486
4.800,00

Wehrmacht Heer M35 Stahlhelm mit 1 Emblem und Schlachtfeld - Beschädigung ( Battle Damaged ) 

Feldgraue Lackierung zu ca. 80 % erhalten. Oben auf dem Helm eine Treffereinwirkung. Innen im Nacken mit "4452" und seitlich mit "ET60" markiert. Lederfutter am Blechring, Kinnriemen fehlt, Kopfgröße 53. Zustand 2-.
444245
1.500,00

Wehrmacht Heer M42 Stahlhelm mit 1 Emblem und Schlachtfeld - Beschädigung ( Battle Damaged ) 

Feldgraue Lackierung zu ca. 50 % erhalten. An der linken Schläfe mir Splittereinwirkung. Die Stempelung seitlich und im Nacken sind nur schwer zu erkennen. Lederfutter am Blechring, Kinnriemen fehlt, die Zugschnur des Futters ist durchtrennt. Mit Flugrost. Noch ungereinigt, Zustand 3-4.
432099
1.400,00

Wehrmacht Afrikakorps Tropenhelm

2. Modell. Fertigung aus olivfarbenem Filz, mit beiden Emblemen und mit dem original olivgrünen Kinnriemen. Innen hellbraunes Schweißband mit Herstellerstempel "JTA 1942" und auf der Innenseite mit Größenangaben 55. Das Filzband und das Filz von der Lüftungsabdeckung wurden entfernt, Zustand 2-.
447527
350,00

Wehrmacht Bergmütze M 1941 für Offiziere der Gebirgsjäger

Feldmütze aus feldgrauem Filztuch. Komplett mit Bevo-Metallfaden gewebtem Emblem für Offiziere in "T" Form, auf feldgrau, vorn 2 Knöpfe, seitlich mit aufgenähtem Edelweiß für Gebirgsjäger. Innen mit grauem Tuchfutter und beschädigtem Schweißband. Stoßkante am Mützenschirm zum teil abgetragen, leichte Mottenschäden. Größenangabe ca. 55. Zustand 3.
446515
1.400,00

Wehrmacht Heer Schirmmütze für einen Offizier des Panzer-Artillerie-Regiment 146 der 116. Panzer-Division (Windhund) 

Hohe Sattelform, aus feldgrauem Tuch. Adler in Feinzink und Metallfaden handgesticktem Eichenlaubkranz, Waffenfarbe rot. Seitlich durch Splinte befestigt das Abzeichen der 116. Panzerdivision aus Feinzink. Innen braunes Schweißleder und schwarzer Samtkante, feldgraues Seidenfutter mit Hersteller "Peküro Stirndruckfrei Deutsches Reichspatent". Größe ca. 55, unter dem Schweißband als Einlage eine französische Zeitung, die Windhund Division wurde 1944 in Frankreich aufgestellt, gebrauchter Zustand.
445016
2.500,00

Wehrmacht Heer Schiffchen für Offiziere 

Tuch aus Gabardine, umlaufend mit silberner Paspelierung, komplett mit Metallfaden-gewebten Schiffchenadler und Kokarde. Innen mit grauen Schweißleder und schwarzen Seidenfutter, Schweißleder mit Blinddruck "Qualitäts...Marke", Kopfgröße ca. 57. Schweißband beschädigt, Zustand 2.
442498
750,00

Wehrmacht Heer M42 Stahlhelm mit Tarnanstrich und 1 Emblem

Tarnlackierung in grün/rot und braun, die Tarnfarbe ist zu ca. 70% erhalten. Die Helmglocke ist innen im Nacken mit "1875" und seitlich mit "ET64" gestempelt. Trägername "Bellag". Futter am Blechring mit Kinnriemen. Größe: 56. Zustand 2. Der Helm wurde in der nähe von Rom gefunden.
426649
2.300,00

Wehrmacht Stahlhelm M 35 mit 2 Emblemen und Rautarn

Die Helmglocke wurde mit einen Rautarn überstrichen, darunter ist noch die Apfelgrüne Lackierung zu erkennen und die 2 Hoheitsabzeichen. Die Helmglocke ist innen seitlich mit "SE64" und im Nacken mit "4300" gestempelt. Innen mit dem original Futter am Aluminiumring und gekürzten Kinnriemen, Größe ca. 56. Zustand 2.
426644
2.800,00

Wehrmacht Stahlhelm M 35 mit Rautarnanstrich und 2 Embleme

um 1941. Die apfelgrüne Lackierung durch ein leicht gräuliche Rautarnanstrich mit Sägespäne überdeckt, Adlerschild und Nationalwappen sind verdeckt. Die Stempelung der Helmglocke ist durch die extra Lackierung nicht mehr zu erkennen. Komplett mit Futter am Blechring, Kinnriemen ist mit Ersatz - Material hergestellt. Stark Getragenes Stück, Lederfutter zum teil beschädigt, Zustand 3
420520
2.000,00

Wehrmacht Schirmmütze für Mannschaften der Infanterie 

Eigentumstück, um 1939. Elegante hohe Sattelform, Tuch in feiner Qualität. Komplett mit Adler und Eichenlaubkranz aus Aluminium, Waffenfarbe weiß. Innen helles Schweißleder, Seidenfutter und Zelluloidtrapez mit Herstellermarke "Peküro Stirndruckfrei Deutsches Reichspatent", Größe 56, einige Mottenbisse und kleine Restaurierungen.
452981
900,00

Wehrmacht Heer Schirmmütze für Mannschaften der Infanterie

Eigentumstück, hohe Sattelform, aus feldgrauen Tuch, Hoheitsadler aus und Eichenlaubkranz aus Aluminium, Waffenfarbe weiß. Innen braunes Schweißband, helles Seidenfutter, Zelluloidtrapez fehlt, Herstellermarkierung "Albert Pröllers Naschf. Amberg - Opf. ".Mottenschäden am Mützendeckel. Größe 56., Zustand 2-3.
448265
750,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M40

feldgraue und Reste der Wintertarnlackierung sind zu ca. 50 % erhalten. Innen mit starken Rostnarben, Zustand 4
447607
600,00

Wehrmacht Schiffchen für Offiziere der Panzerjäger

, um 1941. Fertigung aus feldgrauem Tuch, mit silberner Paspelierung, komplett mit Bevo gewebten Schiffchenadler und handgestickter Kokarde, rosa Soutachewinkel. Innen schwarzes Tuchfutter und braunes Schweißleder, Größe ca. 59. Zustand 3.
435754
1.100,00

Wehrmacht Stahlhelm M 35 

Die feldgraue Lackierung ist zu ca. 60 % erhalten. Die Helmglocke seitlich gestempelt jedoch durch die Farbschicht nicht zu erkennen, im Nacken mit " ?187 ", mit dem original Futter am Blechring, Kinnriemen vorhanden, die Glocke mit Rostnarben, Zustand 2-3
432121
950,00

Wehrmacht Heer Afrikakorps Schiffchen

Kammerstück. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung. Innen rotes Futter mit Reichsbetriebsnummer, Größe 53. Zustand 2.
450675
750,00

Wehrmacht Heer Afrikakorps Schiffchen

Kammerstück. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung. Innen rotes Futter mit Herstellermarkierung, Größe 55. Beschädigt, Zustand 2-.
450674
700,00

Wehrmacht Heer Schiffchen M42 für Offiziere 

mitbefördertes Schiffchen, Fertigung aus feldgrauem Tuch, komplett mit Bevo-gewebtem Schiffchenadler und Kokarde, oben umlaufend mit silberne Paspelierung. Innen mit Futter, Kopfgröße ca. 55.,  gebrauchter Zustand.
448338
950,00

Wehrmacht Afrikakorps Schiffchen für Mannschaften Panzertruppe

um 1941. Olivfarbenes Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung, rosaSoutachewinkel. Innen rotes Futter, Hersteller "F. Weissbach Glauchau E 41", Größe 56. Deutlich getragen, etwas verschmutzt, Zustand 2-.
450876
1.250,00

Wehrmacht Heer Afrikakorps Schiffchen

Kammerstück. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung. Innen rotes Futter mit Herstellermarkierung "Hans Bra.. Mützenfarbik Magdeburg", Größe 54. Vorne auf Höhe der Kokarde mit Beschädigung. Zustand 3.
450669
600,00

Wehrmacht Heer Afrikakorps Schiffchen

Kammerstück. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung. Innen rotes Futter mit Herstellermarkierung "Clemens Wagner Nov 42 Braunschweig ", Größe 56. Zustand 2.
450668
750,00

Wehrmacht Einheitsfeldmütze für Mannschaften der Jägertruppe

es handelt sich hier um ein M42 Schiffchen was während der Kriegszeit als Einheitsfeldmütze umgearbeitet wurde. Kammerstück, komplett mit trapezförmigen Bevo-gewebtem Adler über Kokarde, maschinell vernäht, vorne 2 Blechknöpfe. Seitlich mit aufgenähtem Eichenlaubbruch für die Jägertruppe, und je 1 Lüftungsloch. Innen mit Tuchfutter, Größe 54. Der Mützenschirm ist innen mit Pappe, diese hat sich im laufe der Zeit aufgelöst. Stark getragen, Zustand 3.
447604
850,00

Wehrmacht Sommer Einheitsfeldmütze M 43 für Offiziere

leichtes feldgraue Gabardine, um 1943. Komplett mit maschinengesticktem Hoheitsadler auf grünem Filztuch. Oben umlaufend silberner Paspelierung, vorne mit 2 Knöpfen. Innen mit Schweißband und Seidenfutter, Größe ca. 57 /58. Paspelierung an 2 stellen beschädigt. Zustand 2-.
447601
1.300,00

Wehrmacht Einheitsfeldmütze M 43 für einen Offiziere der Jägertruppe

Kammerstück, Fertigung um 1943. Feldmütze aus feldgrauem Tuch. Komplett mit Hoheitsadler in Feinzink und Metallkokarde, seitlich mit Jägerabzeichen, per Hand vernäht, oben mit umlaufender Silberkordel, vorn 2 Knöpfe. Innen mit braunem Tuchfutter und braunem Schweißleder (stark beschädigt). Größe ca. 57. Getragenes Stück, Zustand 2-.
222080
800,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M35 mit 2 Emblemen - Battle Damaged

Original apfelgrüne Lackierung zu ca. 80 % erhalten. Der Adlerschild ist zu ca. 65 % und das Nationalwappen zu ca. 60 % erhalten. Seitlich hat der Helm eine Treffereinwirkung. Die Helmglocke ist innen im Nacken mit "3474" und seitlich mit "SE64" gestempelt. Komplett mit dem original Futter am Aluminiumring, Kinnriemen mit Herstellermarkierung "Rahm und Kampmann Wuppertal, 1937". Kopfgröße ca. 56. Zustand 2.
445103
4.500,00

Wehrmacht Afrikakorps Schiffchen für Mannschaften Artillerie

Olivfarbenes Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung, roter Soutachewinkel. Innen rotes Futter, Herstelleretikett "Clemens Wagner Braunschweig, Jan. 42.", Größe 56. Zustand 2.
444843
900,00

Wehrmacht Heer Schiffchen für Offiziere 

es handelt sich hier um ein mitbefördertes Mannschafts-Schiffchen. Fertigung aus feldgrauem Tuch, umlaufend mit silberner Kordel, komplett mit Metallfaden-gewebten Schiffchenadler und handgestickter Kokarde. Innen mit hellem Tuchfutter, Kopfgröße 56. Tuch zum Teil verblichen. Zustand 3. 
435770
500,00

Wehrmacht Schiffchen für Offiziere der Panzerjäger

um 1940. Fertigung aus feldgrauem Tuch, mit silberner Paspelierung, komplett mit Metallfaden handgesticktem Schiffchenadler, handgestickter Kokarde und rosa Soutachewinkel. Innen grünes Seidenfutter mit Lederschweißband. Größe 55. Schweißband beschädigt, Zustand 2.
435139
1.800,00

Wehrmacht Adlerschild für Stahlhelme

um 1940. original Abziehbild für den Wehrmachtsstahlhelm, rückseitig mit Hersteller "Ed. Strache, Warnsdorf". Unbenutzt, Zustand 2+.
Wir haben einen kleinen Restbestand erwerben können, je Abziehbild EUR 150,-- .
119888
150,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M35 mit 2 Emblemen

Original grüne Lackierung zu ca. 90 % erhalten. Der Adlerschild und das Nationalwappen sind zu ca. 85 % erhalten. Die Helmglocke ist innen im Nacken mit "20777" und seitlich mit "E.F.66" markiert. Komplett mit dem original Futter am Aluminiumring, Kinnriemen mit Herstellermarkierung "Waldbröl 1940". Kopfgröße ca. 58. Zustand 2.
448289
4.500,00

Wehrmacht Heer Afrikakorps Tropenfeldmütze M41 für Mannschaften der Nebelwerfer

Kammerstück. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung und violetten Soutachewinkel Innen rotes Futter mit Herstellerstempel "Clemens Wagner Braunschweig" und Größenangabe "53". Deckel hat 2 kleine Löcher. Zustand 3.
433169
3.500,00

Wehrmacht Stahlhelm M 35 mit 1 Emblem 

Die apfelgrüne Lackierung ist zu ca. 60 % erhalten, Adlerschild zu 30% vorhanden, Nationalschild wurde entfernt.
Die Helmglocke seitlich mit SE 66 und im Nacken 20968 gestempelt, mit dem original Futter am Aluminiumring, Kopfgröße ca. 57, der original Lederkinnriemen stark gebraucht, das Lederfutter angegriffen, Zustand 3-.
432098
1.150,00

Wehrmacht Afrikakorps Tropenhelm

2. Modell. Fertigung aus olivfarbenem Filz, mit beiden Emblemen aus Feinzink und mit dem original olivgrünen Kinnriemen. Innen hellbraunes Schweißband mit Herstellerstempel "M" und originale Schutzkappe, Kopfgröße 59. Die Naht vom Schweißleder ist lose. Ungetragen, Fabrikneu, Zustand 2.
450352
700,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M35 mit 1 Emblem

Original grüne Lackierung zu ca. 60 % erhalten. Der Adlerschild ist zu ca. 80 % erhalten. Die Helmglocke ist im Nacken mit "412" und seitlich mit "Q64" gestempelt, komplett mit dem original Futter am Aluminiumring, Kinnriemen mit Markierung "....nn 1939". Größe: 58. Kinnriemen beschädigt, Zustand 2-.
448094
1.500,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M40 mit 1 Emblem 

 feldgraue Lackierung zu ca. 65% vorhanden. Adlerschild zu ca. 65% erhalten. Die Helmglocke im Nacken mit " Q62 335 " gestempelt.  Lederfutter am Blechring, Kinnriemen fehlt. Größe: 54. Mit Rostspuren. Zustand 3.
447799
900,00

Wehrmacht Schirmmütze für Offiziere Gebirgsjäger

Eigentumstück, um 1940. Elegante hohe Sattelform, feldgraues Tuch in feiner Offiziersqualität, komplett mit Hoheitsadler und Eichenlaubkranz aus Buntmetall, Edelweiß in Feinzink, Waffenfarbe grün. Innen braunes Schweißleder mit brauner Samtstoßkante, gelbes Seidenfutter, unter dem Zelluloidtrapez mit Hersteller "Sporthaus Glaser Sonthofen". Größe ca. 57. Die Schirmmütze ist getragen, mit Mottenspuren am Mützendeckel und Paspelierung, Zustand 3.
446805
1.400,00

Wehrmacht Stahlhelm-Tarnbezug

Kammerstück aus Splittertarnmuster, einseitig bedruckt, Ausführung mit Schlaufen für Tarnmaterial. Auf der Innenseite mit Seilzug zum Befestigen auf dem Stahlhelm sowie Herstellerstempel " Str Werk Fischer Stassburg M42",  Zustand 2+.
433170
3.800,00

Wehrmacht Einheitsfeldmütze M 43 für Mannschaften der Jägertruppe 

bei der Einheitsfeldmütze handelt es ursprünglich um ein Schiffchen, dieses wurde als Einheitsfeldmütze während des Krieges umgeändert. Kammerstück, um 1943/44. Komplett mit Bevo-gewebtem Hoheitsadler für Gebirgsjäger, per Hand vernäht, vorne mit 2 Knöpfen in geprägter Blechausführung. Seitlich mit jeweils mit jeweils Lüftungsloch, dazu das Abzeichen der Jägertruppe, kleiner am Tuch unter dem Abzeichen.  Innen mit grünem Seidenfutter, Größe ca. 56 cm. Getragenes Stück, Zustand 2-3. 
Die typische Feldmütze eines deutschen Landsers.
440979
1.200,00

Wehrmacht Heer Adlerschild für Stahlhelme

um 1940. original Abziehbild für den Wehrmachtsstahlhelm, rückseitig mit Hersteller "Ed. Strache, Warnsdorf". Unbenutzt, Zustand 2.
430710
190,00

Wehrmacht Stahlhelm Manöverband,

um 1936/37. Wendbare Ausführung, in rot/gelb, alle Befestigungshaken fehlen. Getragen, Zustand 2-3.
365071
40,00

Wehrmacht Afrikakorps Tropenfeldmütze M41 für Mannschaften der 3. Panzergrenadier-Division

Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung, auf der linken Seite das Traditionsabzeichen der 3. Panzergrenadier-Division. Innen rotes Futter mit Herstellermarkierung "August Schnellenberg Uniformmützen-Fabrik Bromberg 1943", Größe 55. Stark getragen, die Mützenkokarde und der Adler beschädigt, Beschädigung am Mützenschirm und links seitlich. Zustand 3.
360071
2.400,00

Wehrmacht Feldmütze alter Art für einen Wehrmachtsbeamten 

sogenannte "Knautschmütze", um 1940. Elegante weiche Form, feldgraues Tuch, Mützenadler und Eichenlaubkranz in Bevo-Metallfaden gewebter Ausführung, per Hand vernäht, der Mützenschirm aus Leder, Waffenfarbe grün. Innen mit braunem Schweißleder, schwarze Stoßkante, und oranges Futter mit beschädigtem Zelluloidtrapez, Größe ca. 56. Mit deutlichen Tragespuren, Zustand 2-3
450060
1.750,00

Wehrmacht Heer Afrikakorps Schiffchen

Kammerstück. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung. Innen rotes Futter mit Herstellermarkierung "Hans Bra.. Mützenfarbik Magdeburg", Größe 54. Zustand 2.
450667
750,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M 40 mit 1 Emblem

feldgraue Lackierung zu ca. 90 % erhalten. Der Adlerschild ist zu ca. 50 % erhalten. Die Helmglocke ist innen im Nacken mit "38" und seitlich mit "SE64" gestempelt. Komplett mit dem original Futter am Blechring, Kinnriemen fehlt. Größe: ca. 56. Lederfutter beschädigt, die Glocke wurde zum Teil mit einer Schutzschicht überzogen, Zustand 2.
448325
1.200,00

Wehrmacht Heer Stahlhelm M40 mit 1 Emblem Italien 1943/44

Sandfarbene Tarnlackierung, auf der linken Seite ist der Adlerschild zum Teil noch zu erkennen. Die Glocke ist innen im Nacken mit "...242" und seitlich mit "Q6..." gestempelt. Komplett mit Futter am Blechring, Kinnriemen fehlt. Kopfgröße ca. 57. Lederfutter beschädigt, Zustand 2-.

Es handelt sich um einen seltenen Stahlhelm vom italienischen Kriegsschauplatz, nur ganz selten zu finden.
448749
4.800,00

Wehrmacht Stahlhelm M 40 mit Tarnlackierung

Tarnlackierung in Farbe beige und grün, noch zu ca. 80 % erhalten. Die Glocke ist innen im Nacken mit "Q... S3426" gestempelt. Komplett mit dem original Lederfutter am Blechring und beschädigten Kinnriemen, Kopfgröße 58. Lederfutter beschädigt, Zustand 2-.
448505
4.500,00

Wehrmacht Heer Schirmmütze für Mannschaften der Artillerie

aus feldgrauen Tuch, komplett mit Hoheitsadler, Eichenlaubkranz und Kokarde, Waffenfarbe hochrot. Innen braunes Schweißleder, Seidenfutter und unter dem Zelluloidtrapez die Herstellermarkierung "Karl L.... Leipzig N. 22", Kopfgröße ca. 57 1/2. Zustand 2.
448256
800,00

Wehrmacht Afrikakorps Tropenfeldmütze M41 für Mannschaften

Kammerstück um 1943. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung, per Hand vernäht (eventuell nachträglich), ohne Soutachewinkel. Innen rotes Futter, das Schweißband aus hellem Baumwolltuch und Wachstuchkante. Herstellerstempel ".. Lindenberg 59/M 43", Größe 59. Stark getragen, Zustand 2-.
260729
2.200,00

Wehrmacht Stahlhelm M 40 mit Tarnlackierung und 1 Emblem 

grün und sandfarben, Tarnlackierung zu ca. 75 % vorhanden, seitlich mit überdecktem Adlerschild (zum größtem Teil abgekratzt). Innen seitlich mit Stempelung "ET68", im Nacken "3592", mit Futter am Blechring, Kinnriemen ist nicht vorhanden, Grösse ca. 61. Zustand 2-.
359316

Wehrmacht Stahlhelm M 35 mit 2 Emblemen

Die frühe apfelgrüne original Lackierung zu 90 % vorhanden, der Adlerschild ist zu ca. 95 % erhalten, das Nationalwappen ca. 95% erhalten. Die Helmglocke innen seitlich gestempelt "NS 66" im Nacken mit "5755". Komplett mit Futter am Aluminiumring, mit dem original Kinnriemen, dieser datiert von 1939. Der Helm ist nur wenig getragen, noch ungereinigt, ein schöner unberührter Fund, direkt aus einem Privathaushalt. Zustand 2.
362017

Volkssturm Stahlhelm M42 Freikorps "Sauerland"

Leichte Rautarnlackierung zu 80 % vorhanden, Freikorpsschild zu ca. 90 % erhalten. Die Helmglocke ist im Nacken mit "NS68 3583" gestempelt. Komplett mit Futter am Blechring, Kinnriemen ist vorhanden. Größe ca. 61. Innenfutter mit Beschriftung und Versandstempel. Der Helm wurde von einem amerikanischen Soldaten erbeutet. Zustand 2.

Das Freikorps "Sauerland" wurde 1944 vom Gauleiter Albert Hoffmann im Gau Westfalen-Süd gegründet. Es wurde kurz nach der Aufstellung, dem "Deutschen Volkssturm" eingegliedert und galt als "Elitetruppe".
361706

Wehrmacht Paradehelm M 35 mit beiden Emblemen

Es handelt sich hierbei um einen Paradehelm aus Aluminium. Die apfelgrüne Originallackierung zu ca. 90 % erhalten, der Adlerschild noch zu 95 %, das Wappen zu ca. 95 % erhalten. Komplett mit Futter und Kinnriemen. Größe 60. Getragen, der Lack an zwei stellen leicht abgesplittert, Zustand 2.
361684

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge von "WKC", die Vernietung im Gefäß etwas gelöst, etwas fleckig, vernickeltes Zinkgefäß mit gewaffelten Kunststoffgriffschalen, beweglicher Drücker, gereinigte Scheide, etwas narbig, kein Lack mehr vorhanden, deutlichere Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-
455768
100,00

Wehrmacht Heer (WH) Kampfmesser bzw. Grabendolch .

Sehr saubere Standartklinge ohne Herstellerstempel, dreifach vernietete Holzgriffschalen, schwarz lackierte Stahlscheide mit Trageklipp, Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2
455717
320,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, Herstellerzeichen von "Alcoso Solingen", vernickeltes Zinkgefäß mit vernieteten Griffschalen aus gewaffeltem Kunststoff, die Scheide ist nachlackiert, getragenes Stück in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
455679
220,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr.

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge. Gut erhaltene Klinge mit einseitiger Ätzung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" und  Doppelhoheitsadler des Heeres, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", Zinkgefäß, die Vernickelung in gutem Zustand, gewaffelte Griffschale, das Stoßleder vorhanden, die Scheide ca. 95% des Originallackes. Getragen mit normalen Alters-und Tragespuren. Zustand 2












455675
950,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr für Gebirgsjäger .

Stahlgefäß, die Vernickelung stellenweise abgetragen, vernietete Hirschhorngriffschalen, die Scheide mit ca 70% des Originallackes, komplett mit brauner Seitengewehrtragetasche. Getragen mit Alterspuren. Zustand 2-
450949
380,00

Wehrmacht Heer (WH) Koppelschuh für das Bajonett M 84/98 III.m.  .

Ausführung für das Afrika-Korps, olivfarbenes Webmaterial, mit Feststellriemen, getragen, aber gut erhalten. Zustand 2
450928
300,00

Wehrmacht Heer (WH) Koppelschuh für das Bajonett M 84/98 III.m.  .

Ausführung für das Afrika-Korps, olivfarbenes Webmaterial, mit Feststellriemen, getragen, aber gut erhalten. Zustand 2
450925
300,00

Wehrmacht Beutebajonett ex.tschechisches VZ24 .

Die Klinge mit tschechischem Stempel "CSZ T", verschraube Holzgriffschalen, frontseitige mit Absplitterung oberhalb der Parierstange, ohne Laufring, die Scheide mit leichten Druckstellen am Ort, WaA-Punze auf dem Tragehaken, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2-
450280
350,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere mit Klingenätzung und Monogramm!!

Leicht gekrümmte, perfekt erhaltene Klinge mit beidseitiger Ätzung, ohne Herstellermarke, florale Ranken und Adle, vergoldetes Messinggefäß mit Parderkopf, rote Glasaugen, auf dem Parierlappen rückseitig Initialen des Inhabers "ED" graviert, Hoheitsadler mit gestreckten Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, schwarze Stahlscheide mit gut 98% der Originallackierung, anhängend das breite Portepee, der Schultergurt mit birnenförmigem Trageleder. Ei sehr gut erhaltener Säbel.
Zustand 2+
450073
7.500,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Sehr seltene Variante. Saubere Klinge ohne Hersteller. Vergoldetes Aluminiumgefäß mit ausgeprägtem Dekor, auf dem Parierlappen der Adler mit gestreckten Flügeln, Schwarzer Kunststoffgriff mit Drahtwicklung, Schwarz lackierte Stahlscheide ist beulenfrei und besitzt noch nahezu 100% des Originallackes mit gebundenem Portepee und birnenförmigem Hanger. Getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2

 Gesamtlänge: 995mm

448107
2.250,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr . 

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, diese vernickelt und mit Hersteller "E.Pack & Söhne Solingen" versehen, Zinkgefäß mit verschraubten Griffschalen, schwarz lackierte Scheide mit noch ca. 40% des Originallackes. Zustand 2-
446102
220,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", vernickeltes Zinkgefäß, Griffschalen aus gewaffeltem Kunststoff, die Scheide zeitgenössisch nachlackiert. Zustand 2











445067
220,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Lange Klinge mit breiten Hohlkehlen, Hersteller "Alcoso ACS Solingen", vernickeltes Zinkgefäß mit gewaffelten Kunststoffgriffschalen, die Scheide mit etwa 40% des Originallackes, mit Koppelschuh, sonst gut erhalten  Zustand 2-



444780
220,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge, einseitige Ätzung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" mit Hoheitsadler und Stahlhelm, ohne Hersteller, vernickeltes Zinkgefäß mit gewaffelten Kunststoffgriffschalen, original Stoßleder und der rote Filzstopfen vorhanden, schwarze Scheide mit 98% des Originallackes, leicht getragen, aber in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
444721
1.200,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Sehr seltene Variante von "Robert Klaas Solingen", sehr saubere Klinge mit schöner Vernickelung, fein zisiliertes Messinggefäß mit floralem Dekor, Hoheitsadler mit hängenden Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit defekter Aluminiumdrahtwicklung, diese etwas steiler und mit nur 6 Windungen, schwarz lackierte Stahlscheide, kaum getragen, bis auf die defekte Drahtwicklung sehr gut erhalten. Zustand 2
321989
2.500,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr für Jäger bzw. Gebirgsjäger .

Ausführung mit kurzer Klinge, Herstellerzeichen von "Anton Wingen Jr. Solingen", vernickeltes Zinkgefäß mit vernieteten Hirschhorngriffschalen, das Stoßleder und der grüne Filzstopfen vorhanden, die Scheide schwarz lackiert mit Fehlstellen, getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2
450961
395,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Lange Ausführung, Klinge mit Herstellermarke "Original Eickhorn Solingen", vernickelte Klinge, die Vernickelung des Gefäßes ist schon etwas verblasst, original Stoßleder vorhanden, gewaffelte Kunststoffgriffschalen, die Scheide sehr sauber (alt) nachlackiert, getragen, noch recht gut erhalten. Zustand 2
450908
220,00

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m. .

Ausführung mit dunklen Bakelitgriffschalen, brünierte Klinge mit Fehlstellen, Hersteller "Dürkopp", gleich mit der Scheide gestempelt, die Nummer auf der Klinge "1373" auf der Scheide unleserlich, auf der Klingenrücken Jahreszahl "40" gestempelt, die Scheide und das Gefäß rostig bzw. rostnarbig. Zustand 2-3
449514
220,00

Wehrmacht Heer Offizierssäbel in Luxusausführung

Vergoldetes Gefäß aus Aluminium, die Vergoldung schon etwas abgetragen schwarzer Griff mit intakter Wicklung, gut erhaltene Klinge mit sehr seltenem Hersteller "WMW Waffen", für Max Weyersberg Solingen, die Scheide sehr sauber, zeitgenössisch nachlackiert, eine Mundblechschraube fehlt. Leicht getragen, Zustand 2.
Extrem seltener Säbel.

Gesamtlänge: 1070mm
Klingenlänge: 860mm
444489
4.550,00

Wehrmacht Heer Schießpreis-Ehrendolch für den besten Schützen des Unteroffizierskorps der 5. Kompanie, Infanterie-Regiment Nr. 30

Es handelt sich um eine schöne Fertigung der Fa. Gustav Spitzer Solingen, versilbertes Buntmetallgefäß, leicht patiniert, orangener Griff in Bernsteinimitat und steiler Kannelierung, beidseitig geätzte Klinge: frontseitig florale Motiven mit Hoheitsadler in der Mitte, rückseitig ebenfalls florale Motiven und zusätzlich Beschriftung in der Mitte "Dem besten Schützen des Uffz.-Korps der 5./I.R. 30. Offizierskorps der Kleist-Grenadiere" und der Herstellerzeichen " Gustav Spitzer Solingen", vernickelte Scheide ohne nennenswerten Beschädigungen, komplett mit Portepee und Gehänge in Luxusausführung, eine Schnalle leicht aus der Form.
Der Schießpreis-Ehrendolch wurde von den ehemaligen Offizieren des Grenadier-Regiment „Graf Kleist von Nollendorf“ (1. Westpreußisches) Nr. 6 gestiftet, da die 5. Kompanie des Inf. Rgt. 30 die Tradition dieses Regiments übernommen hat. Bei dem Träger konnte es sich nur um einen Feldwebel handeln, da nur Portepeeunteroffiziere zum Tragen des Offiziersdolches berechtigt waren. Sehr interessanter Dolch in guter Erhaltung. Zustand 2

Das Infanterie-Regiment Görlitz wurde bei der der Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht am 1. Oktober 1934 im damaligen Wehrkreis III aufgestellt. Das Regiment wurde mit der Aufstellung dem Infanterieführer III unterstellt. Am 15. Oktober 1935 wurde das Regiment zum Infanterie-Regiment 30 umbenannt und unterstand der 18. Infanterie-Division.  Zum Beginn des 2. Weltkrieges wurde das Regiment dann 1939 im Verband der 18. Infanterie-Division im Polenfeldzug eingesetzt. Nach dem Frankreichfeldzug wurde das Regiment am 15. November 1940 motorisiert und danach als Infanterie-Regiment (motorisiert) 30 bezeichnet. Das Regiment unterstand jetzt der 18. Infanterie-Division (mot.). Am 15. Oktober 1942 erfolgte die Umbenennung des Regiments zum Grenadier-Regiment 30.


310366
12.500,00

Wehrmacht Ehren-Schießpreissäbel des Oberkommandos des Heeres von 1938

Es handelt sich hierbei um eine Sonderanfertigung im Auftrag für das Oberkommando des Heeres.Das Griffgefäß in Buntmetall mit handgraviertem Eichenlaubdekor. Schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwickelung. Die Parierstange mit handgraviertem Hoheitsadler. Oben auf der Verschlusskappe mit Dienstabnahmestempel „Wa A 253“.
Die Damastklinge mit besonders prächtigem, vergoldeten Eichenlaub Ätzdekor auf gebläutem Grund. Auf der Vorderseite die vergoldete Inschrift: „Oberkommando des
Heeres Ehrenpreis“, auf der Fehlschärfe „Damast / Eisenhauer“. Auf der Rückseite in Frakturschrift: „Hauptmann Alfred Scholte, Inf. Rgt. 92 - Ehrenpreisschiessen 1938 mit Gewehr". Auf der Fehlschärfe Herstellerzeichen der Firma "E. F. Hörster Waffenfabrik Solingen". Auf dem Klingenrücken vergoldeter Lorbeerdekor und Dienstabnahmestempel „Wa A 253“. Brünierte Eisenscheide mit Tragering. Unten auf dem Schleppeisen Dienstabnahmestempel.
Der Säbel ist getragen in gutem unberührtem Originalzustand.
Die Ehrenschießpreissäbel der Wehrmacht sind extrem selten.
239048
7.000,00

Wehrmacht (WH) Extrasäbel für Mannschaften Kavallerie und bespannte Artillerie

Um 1936. Vernickelte, leicht geschwungene, ca. 1.9 cm breite und 77.5 cm lange Klinge, terzseitig auf der Fehlschärfe der Lieferant «Chr. Loewe Hanau/M.», quartseitig der Hersteller «E. Pack & Söhne Solingen». Neusilbernes Gefäß mit schwarz lackiertem Metallgriff und Drahtwicklung, die Drahtwicklung unvollständig und aus der Form. Schwarz (nach)lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, die Lackierung zu 90% erhalten. Zustand 2.

Gesamtlänge 93.5 cm.
452179
350,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr für Jäger und Gebirgsjäger .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, Hersteller "ACS Alcoso, Solingen", vernickeltes Gefäß mit vernieteten Hirschhorngriffschalen, der rote Filzstopfen vorhanden, schwarz lackierte Scheide, kleine Kratzer und leichte Fehlstellen. Getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2 
455078
380,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr mit Klingenätzung

Ausführung mit kurzer, gut erhaltene Karabinerklinge, diese einseitig geätzt "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit", ohne Hersteller, Zinkgefäß mit sehr gut erhaltener Vernickelung, original Stoßleder sowie der rote Filzstopfen vorhanden, die Scheide mit 90% des Originallackes, in Extraseitengewehrtragetasche mit anhängendem Faustriemen, gute Erhaltung. Zustand 2
455016
1.100,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr.

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge. Gut erhaltene Klinge mit einseitiger Ätzung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" und  Doppelhoheitsadler des Heeres, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", Zinkgefäß, die Vernickelung in gutem Zustand, gewaffelte Griffschale, frontseitige Griffschale weist eine Abplatzung auf, das Stoßleder sowie der rote Filzstopfen vorhanden, die Scheide ca. 95% des Originallackes. Getragen mit normalen Alters-und Tragespuren. Zustand 2












455015
1.150,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr mit einseitiger Klingenätzung .

Ausführung mit kurzer Klinge, diese weist Korrosionsansätze auf, frontseitig mit "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" geätzt, auf der Fehlschärfe beidseitig Hersteller "Tiger Solingen", vernickeltes Zinkgefäß, gewaffelte Griffschalen, frontseitige mit kleiner Absplitterung, die Scheide sehr sauber (alt) nachlackiert, mit Koppelschuh. Alter-und Tragespuren. Zustand 2-
451044
750,00

Wehrmacht Heer Offiziersdolch mit beidseitiger Klingenätzung .

Sehr gut erhaltene, vernickelte Klinge ohne Herstellerzeichen mit beidseitiger Ätzung, frontseitig in der Kartusche "Treue um Treue 5./Inf. Rgt.2", rückseitig in der Kartusche "1935-1938", Neusilberbeschläge mit schöner Patina, orangefarbener Griff, die Scheide ist beulenfrei. Sehr schöner Dolch in gute Erhaltung. Zustand 2


(Preuß.) Infanterie-Regiment Infanterie-Regiment Stettin Infanterie-Regiment 5 Infanterie-Regiment (mot.) 5Feldpostnummern ab der Mobilmachung:
Die Einheiten wurden als Teile vom Infanterie-Regiment 5 in der Feldpostübersicht eingetragen. Anfang 1940 wurden die einzelnen Kompanien gestrichen und diese ab Mitte 1940 direkt beim jeweiligen Stab eingetragen. 1941 wurde die Masse der Einheiten dann zu Teilen vom Schützen-Regiment 5 umbenannt. Der Eintrag vom III. Bataillon wurde zum Kradschützen-Bataillon 34 und die 14. Kompanie zur 3. Kompanie der Panzerjäger-Abteilung 236 umbenannt.
439483
8.000,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Gekrümmte Klinge mit beidseitiger Klingenätzung, frontseitig: florale Ranken und in geschwärzter Kartusche "Bübchen von Bäbchen", rückseitig ebenfalls florale Ranken und in der geschwärzter Kartusche der Hoheitsadler, auf der Fehlschärfe Hersteller "Paul Weyersberg &Co. Solingen", Messinggefäß mit Löwenkopfknauf und roten Glasaugen, auf der Parierlappen der Hoheitsadler mit kurz gestreckten Flügeln und auf der anderen Seite Trägerinitialen "E.S" graviert, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, anhängend ein Offiziersportepee, schwarz lackierte Scheide mit nahezu 100% des Originallackes, kaum getragen in sehr guter Erhaltung. Zustand 2

Klingenlänge 860mm
Gesamtlänge 1250mm



389568
3.800,00

III.Reich Bajonett M 84/98 III.m. .

Sehr späte Kriegsfertigung, brünierte Klinge- und Gefäß, kein Hersteller und keine Abnahmepunzen, unbeschädigte Holzgriffschalen, beweglicher Drücker, nachlackierte Stahlscheide, diese ist beulenfrei, mit Koppelschuh. Zustand 2
380235
350,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere der Artillerie mit Damastklinge und Geschenkwidmung !

Es handelt sich um eine sehr schöne Fertigung der Fa. Alcoso, Solingen um 1937. Vergoldetes Messinggefäß mit Eichenlaubgravur, auf den Parierlappen gekreuzte Kanonenrohre, auf der anderen Seite die Trägerchiffre "HV", der Träger hieß Helmut Vossieg. Schwarzer Kunststoffgriff (alte Reparatur unterhalb des Knaufes), leicht gekrümmte Damastklinge mit Steckrücken und Schör, beidseitig geätzt, auf der Vorderseite die Geschenkwidmung "Meinem lieben Sohn Hellmut 20.4.1937", auf der Rückseite "Vossieg", mit erhaben geätzter Herstellerbezeichnung "Alcoso ACS Solingen". Brünierte Stahlscheide mit einem Tragering, leicht gebraucht, sonst sehr gut erhalten. Zustand 2. ein schönes Stück.
305876
8.500,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Sehr saubere, leicht gekrümmte Klinge mit Hohlkehle, Hersteller "Robert Klaas Solingen", vergoldetes Messinggefäß mit Eichenlaubrelief, auf dem Parierlappen der Hoheitsadler mit gestreckten Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide mit nahezu 98% des Originallackes, komplett mit angehängtem braunen Trageleder und Offiziersportepee. Getragen, in sehr guter Erhaltung.  Zustand 2

Klingenlänge: 780mm
Gesamtlänge: 940mm



454545
950,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Saubere Klinge mit Herstellerzeichen "Ernst Pack & Sohn Solingen", vergoldetes Aluminiumgefäß mit graviertem Eichenlaubdekor, Hoheitsadler mit hängenden Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide mit ca.60% des Originallackes, getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2 -
Gesamtlänge: 920mm
454458
550,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Saubere vernickelte Klinge mit Herstellerzeichen von "E. & F. Hörster Solingen" und auf der anderen Seite Stempel des Lieferanten" Hans Grünwald ----", Messinggefäß mit graviertem Eichenlaubdekor, auf dem Parierlappen gravierter Hoheitsadler mit hängenden Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, komplett mit dem original geknoteten Portepee. Schwarz lackierte Scheide . Gesamtlänge 93 cm. Getragen, Zustand 2.
454454
850,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, Hersteller "E.&F.Hörster Solingen", das Stoßleder fehlt, vernickeltes Zinkgefäß mit vernieteten Griffschalen, beweglicher Drücker, grüner Filzstopfen, die Scheide mit etwa 70% des Originallackes, getragenes Stück mit normalen Altersspuren. Zustand 2-
454552
180,00

Wehrmacht Heer (WH) Schultertragegurt für den Offizierssäbel .

Grauer Leinenriemen, braunes Leder, mit Hochstellkette, gebraucht, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
451219
50,00

Wehrmacht Heer (WH) Schultertragegurt .

Beiger Leinengurt, etwas gedunkelt, braunes Leder, der Schultergurt auf eine feste Länge gebracht, getragen. Zustand 2-
449928
80,00

Wehrmacht Heer (WH) Troddel für einen Angehörigen der 12. Kompanie .

Band und Eichel hellgrau, sonstblau/gelb/blau. Ungetragen, Zustand 2+.
449569
120,00

WHW - Tag der Wehrmacht kompletter Satz Kompanietroddeln 

12 Miniaturtroddeln der Wehrmacht Kompanien 1 bis 12, im modernen Glasrahmen. Zustand 2.
Als kompletter Satz nur selten zu finden.
447274
300,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere. Personalisiert !!!

Messinggefäß mit Eichenlaubgravur, ohne Hoheitsadler, schwarzer Griff mit intakter Drahtwicklung, quartseitig das Trägermonogramm "MA" auf dem Parierlappen, schlanke vernickelte Klinge von "Paul Weyersberg Solingen", schwarze Stahlscheide mit 85% des Originallackes, mit Portepee und Schultergurt. Ein sehr gut erhaltener Säbel. Zustand 2
Gesamtlänge Ca. 1025mm
434482
1.650,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge, breite Hohlkehlen, Hersteller "Carl Julius Krebs Solingen", Zinkgefäß, die Vernickelung etwas ermattet, vernietete Kunststoffgriffschalen, die Scheide mit ca 96% des Originallackes, getragen aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
429435
250,00

Wehrmacht Heer Offiziersdolch mit beidseitiger Klingenätzung und zusätzlicher Geschenkwidmung.

Vernickelte Klinge des Herstellers "E. P&S. Solingen", für Ernst Pack &Söhne Solingen, diese beidseitig mit floralen Ranke und frontseitig mit zusätzlicher Geschenkwidmung "Unserem Kameraden", "Der Regimentsstab"" geätzt, oranger Griff mit kleinem Spannungsriss oberhalb der Parierstange, die Scheide beulenfrei, etwas gedunkelt, komplett mit gebundenem Portepee und Gehänge. ein sehr schöner Dolch mit minimalen Alter-und Gebrauchspuren. zustand 2



410114
3.500,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere mit Damastklinge

Vergoldetes Messinggefäß mit Löwenkopf, rote Glasaugen, Eichenlaubdekor und Wehrmachtsadler mit hängenden Flügeln, die Klinge aus feinem geätztem Damaststahl mit mit Hersteller "WKC" und vergoldetem Namen des Besitzers "Heinz Bremmes", schwarzer Griff mit intakter Drahtwicklung. Die Scheide mit über 90 % der schwarzen Originallackierung, komplett mit dem original Portepee. Leicht getragener Säbel in sehr gutem Zustand.
Gesamtlänge 980mm


338564
9.500,00

Wehrmacht Schießpreis-Seitengewehr für den Besten Schützen des Infanterie-Regiment 19

München, um 1938. Es handelt sich um einen Schießpreis, der von der Traditionskameradschaft des Bayerischen Infanterie-Leib-Regiments für das Inf.Rgt. 19 gestiftet wurde, die das Traditions-Regiment in der Wehrmacht waren.
Das Wehrmachts Extraseitengewehr ist eine Fertigung der Fa. Eickhorn, Solingen. Kurze vernickelte Karabinerklinge, auf der Vorderseite mit Ätzung "Dem besten Schützen des Regimentsstab mit Nachr. Zug" sowie auf der Fehlschärfe "L.R.K. München 1938" (= Leib-Regiment-Kameradschaft), Das Griffstück aus Feinzink vernickelt, der Druckknopf intakt, komplett mit Stoßleder und dem roten Filz. Schwarze gewaffelte Griffschalen mit aufgelegtem Emblem des Infanterie-Leib-Regiments im Lorbeerkranz. Schwarz lackierte Scheide, komplett mit Koppelschuh und Portepee für Unteroffiziere. Getragenes Stück, auf der Klinge und der Parierstange mit Altersspuren, Gesamtzustand 2-. Sehr selten.

Im Jahr 1919 wurde die Tradition des Infanterie-Leib-Regiments in der Reichswehr durch Erlass des Chefs der Heeresleitung General der Infanterie Hans von Seeckt vom 24. August 1921 auf die 1. und 2. Kompanie des 19. (Bayerisches) Infanterie-Regiments übertragen. In der Wehrmacht führte ab 1935 das Infanterie-Regiment 19 die Tradition fort. Am 31. August 1944 übernahm es vom aufgelösten Grenadier-Regiment 199 den Traditionsnamen „List“ in Erinnerung an das Reserve-Infanterie-Regiment 16 aus dem Ersten Weltkrieg, welches ebenfalls diesen Beinamen getragen hatte und in dem Adolf Hitler gedient hatte. 
319642
3.200,00

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m. .

Ausführung mit verschraubten Bakelitgriffschalen, Hersteller "E. u. F. Hörster Solingen", die Waffe und die Scheide nummerngleich "1710 j" gestempelt, brünierte Klinge, komplett mit Koppelschuh, ein schönes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2+

454572
485,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Mannschaften und Unteroffiziere der Berittenen .

Blanke Klinge mit Herstellermarke von "Original Eickhorn Solingen", vernickeltes Stahlgefäß, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide schwarz lackiert, normale Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2

Klingenlänge etwa 930mm
Gesamtlänge etwa 830mm
454446
550,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr für Jäger bzw. Gebirgsjäger .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, ohne Hersteller, vernickeltes Zinkgefäß mit vernieteten Hirschhorngriffschalen, die Scheide schwarz lackiert und beulenfrei, getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2
450956
380,00

Wehrmacht Heer (WH) Dolch für Offiziere.

Sehr seltene Ausführung mit schwarzem Griff !!! Gut erhaltene Klinge, mit "AES" für sehr seltener Hersteller Arthur Evertz gestempelt, Griffstück in Bernstein-Optik, dieses Rückseitig mit einer verfärbte Stelle und Spannungsriss, Zinkbeschläge, einwandfreie Scheide, komplett mit Gehänge und Portepee, getragen aber sehr gut erhalten. Zustand 2
449996
1.350,00

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m. .

Ausführung mit Bakelitgriffschalen. Die Klinge besitzt nahezu 100% der Brünierung, Hersteller "Carl Eickhorn Solingen", Waffennummer "4390 i" nummerngleich mit der Scheide, das Gefäß mit Resten der Brünierung, der Drücker fehlt, die Brünierung von der Scheide komplett abgetragen, mit  Koppelschuh. Getragen, mit Alterspuren. Zustand 2-











449665
250,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere, Modell "Prinz Eugen" .

Ein Stück aus der "Feldmarschallserie" der Firma Carl Eickhorn, Solingen. Saubere Klinge mit geschlagener Herstellermarke "Original Eickhorn Solingen", das Gefäß aus vergoldetem Aluminium, eine sauber Reparierte Stelle zwischen Parierbügel und Parierstange ist zu verzeichnen, auf dem Parierlappen Adler mit gestreckten Flügeln, auf dem Knauf ein zusätzlicher Hoheitsadler, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide mit gut 98% des Originallackes, mit gebundenem Portepee. Dazu die original Schutztasche aus steingrauem Filz. Ein sehr gutes Stuck. Zustand 2

Gesamtlänge 104 cm.
449593
1.750,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Lange Klinge mit breiten Hohlkehlen, Hersteller " E.Pack & Söhne Solingen", Zinkgefäß mit recht gut erhaltener Vernickelung, verschraubte Griffschalen, der Drücker schwergängig, das Stoßleder und der Filzstopfen vorhanden, die Scheide etwas flugrostig, mit Koppelschuh und Kompanieportepee. Das Stück weist etwas stärkere Alterspuren auf. Zustand 2-
449470
220,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Kurze Karabinerklinge mit Herstellerzeichen von "WKC", vernickeltes Zinkgefäß mit gewaffelten Griffschalen,  die Scheide mit etwa 55% des Originallackes, der Tragehaken leicht beweglich, getragen, sonst noch ein gut erhaltenes Seitengewehr. Zustand 2
433983
200,00

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m. .

Ausführung mit genieteten Bakelitgriffschalen, Hersteller "44 as", die  Scheide nicht nummerngleich, mit Koppelschuh, Alters- und Gebrauchsspuren, ein seltenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2-
419197
550,00

Wehrmacht Offiziersdolch mit Klingenätzung

Es handelt sich um eine Fertigung um 1940 der Firma Eickhorn Solingen. Blanke Klinge, auf der Vorderseite mit Klingenätzung "Zur frdl. Erinnerung Pabst." in der typischen Eickhorn-Ausführung, rückseitig mit Herstelleremblem "Original Eickhorn Solingen", die Beschläge besitzen schöne, gleichmäßige Patina, oranger Kunststoffgriff, komplett mit Portepee. Unbeschädigte Scheide, unten mit einer kleinen Druckstelle, leicht gedunkelt, ein sehr schöner Dolch mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2.
414352
5.600,00

Wehrmacht Heer, Maßstab

Messlatte feldgrau lackiert, Herstellermarkierung "Leonhard Niethammer, Frankfurt a/M., No. 346". Länge ca. 3 Meter. Lederriemen ist beschädigt, Zustand 2.
403619
300,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Perfekt erhaltene Klinge von "Paul Weyersberg Solingen", vergoldetes Messinggefäß mit Eichenlaubdekor, auf dem Parierlappen der Hoheitsadler mit gestreckten Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, schwarz lackierte Scheide mit ca. 98% des Originallackes, mit Schultertragegurt. Nur leichte Altersspuren, in sehr guter Erhaltung. Zustand 2

Gesamtlänge: 1000mm
450113
950,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, schwacher Hersteller "Emil Voos Solingen", vernickeltes Zinkgefäß mit vernieteten Griffschalen, mit original Stoßleder und rotem Filzstopfen, die Scheide mit viel Originallack, mit Lacklederkoppelschuh, getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2


452255
220,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Klinge und breiten Hohlkehlen, ohne Hersteller, vernickeltes Zinkgefäß mit vernieteten Griffschalen, die Scheide mit viel Originallack, die Mundblechschraube fehlt, getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2


452203
180,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere.

Vergoldetes Aluminiumgefäß mit Parderkopf, rote Glasaugen, intaktes Griffstück mit unbeschädigter Drahtwicklung, Hoheitsadler mit gestreckten Flügeln, sehr gut erhaltene Klinge, Herstellerzeichen "Original Eickhorn Solingen", kein Model aus der Feldmarschalserie sondern Nr.1695, die Scheide mit Resten des Lackes, flugrostig, mit Portepee.
Sonst gut erhaltener Säbel. Zustand 2-
Gesamtlänge 990mm
450677
800,00

Wehrmacht Löwenkopf-Offizierssäbel

Blanke Klinge ohne Herstellerzeichen, Messinggefäß mit Resten von Vergoldung, der Löwenkopf mit roten Glasaugen. Auf der Parierstange der Hoheitsadler mit ausgestreckten Flügeln, der Bügel etwas verformt. Der schwarze Zelluloid-Griff mit Spannungsriss unter dem Knauf, intakte Drahtwicklung. Die Scheide gereinigt und nachgestrichen. Leichte Druckstelle im unteren Bereich. Mit beschädigtem Portepee. Getragen in gutem Zustand. 
Gesamtlänge: 980mm
446087
700,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Saubere Klinge ohne Hersteller. Messinggefäß mit ausgeprägtem Dekor und zusätzlichem Hoheitsadler auf dem Parierbügel. Schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung. Schwarze Stahlscheide mit gut 80% Originallack. Komplett mit birnenförmigem Lederhänger. Getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
Dieser Säbeltyp wird im Buch von Angolia der Firma "Emil Voos" zugeschrieben.
Gesamtlänge: 930mm
452523
1.450,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere Modell "Freiherr von Stein"

Leicht gekrümmte Klinge von "Original Eickhorn Solingen", vergoldetes Messinggefäß mit Eichenlaubrelieff, Hoheitsadler mit hängenden Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, schwarze Stahlscheide, der Originallack nahezu 100% erhalten, mit Trageleder, nur leicht getragen, in guter Erhaltung. Zustand 2
452521
1.100,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Etwas ermattete Klinge mit Herstellermarke "Robert Klaas Solingen", vergoldetes Messinggefäß mit Parderkopf, dieser mit roten Augen, auf dem Parierlappen der Adler mit gestreckten Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Aluminium-Drahtwicklung, die Scheide war brüniert, ist aber abgegriffen und flugrostig, mit gebundenem Offiziersportepee, deutlichere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 875 mm
Gesamtlänge etwa 1050 mm
452472
800,00

Wehrmacht Heer (WH) Extrasäbel für Unteroffiziere

Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Ätzung, Hersteller "E &F Hörster Solingen", Zinkgefäß mit noch schöner Vernickelung, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, schwarz nachlackierte (alt) Scheide, leicht getragen, Zustand 2-.

Gesamtlänge etwa 955mm
453327
700,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Blanke Klinge von "WMW Waffen", vergoldetes Messinggefäß mit Eichenlaubdekor, Adler mit gestreckten Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide mit über 90% des Originallackes, kaum getragen, jedoch mit leichten Altersspuren. Zustand 2
453325
1.450,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Vernickelte Klinge mit Herstellerzeichen von "Puma Solingen", Aluminiumgefäß mit Parderkopf, rote Glasaugen, die Vergoldung in gutem Zustand, Hoheitsadler mit hängenden Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide ist beulenfrei jedoch nachlackiert, anhängend das Offiziersportepee, getragen, sonst aber in sehr guter Erhaltung. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 770mm
Gesamtlänge etwa 840mm
453321
950,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere, aus der Feldmarschallsserie Modell "Derflinger" .

Saubere Klinge mit Hersteller "Original Eickhorn Solingen", vergoldetes Aluminiumgefäß, Hoheitsadler mit hängenden Flügeln auf dem Parierlappen, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, schwarze Stahlscheide mit etwa 70% des Originallackes, mit Schultergurt. Getragenes Stück in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
Gesamtlänge 995mm
452525
1.450,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr mit einseitiger Klingenätzung .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", einseitige Klingenätzung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit", doppelter Hoheitsadler, das Stoßleder und der rote Filzstopfen vorhanden, vernickeltes Zinkgefäß, unbeschädigte Griffschalen, die Scheide mit ca. 95% des Originallackes, mit Koppelschuh, getragen, in guter Erhaltung. Zustand 2
447370
1.250,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr mit einseitiger Klingenätzung.

Seltene Variante von " E.Pack & Söhne Solingen", lange Klinge mit breiter Hohlkehle, frontseitig mit "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" geätzt, komplett mit Stoßleder und rotem Filzstopfen, verschraubte Griffschalen, die Scheide mit Resten des schwarzen Originallackes, mit Seitengewehrtragetasche und repariertem Portepee, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2-
445904
900,00

III. Reich Polizei Degen für Unterführer .

leicht angelaufene Klinge mit Herstellerzeichen "Herm. Rath Solingen", vernickeltes Stahlgefäß, schwarzer Holzgriff mit eingesetztem Adler in Nickelausführung, dieser weist Abplatzung am Adler auf, die Stahlscheide mt ca 60 % des Originallackes, das Mundblech aus vernickeltem Stahl. Zustand 2-
Gesamtlänge: 960mm
445771
850,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Kurze Ausführung, etwas fleckige Karabinerklinge mit Herstellerzeichen "WKC Solingen", vernickeltes Zinkgefäß mit vernieteten Griffschalen, das originale Stoßleder vorhanden, die Scheide mit ca. 95% des Originallackes, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
444781
170,00

Wehrmacht Offizierssäbel.

Vernickelte, leicht gekrümmte, beidseitig gekehlte Klinge, rückseitig mit Hersteller “Robert Klaas Solingen. Ziseliertes Messinggefäß mit Löwenkopf, rote Glasaugen, Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, eine Reparierte Stelle im oberen Bereich ist zusehen, frontseitig der Parierlappen mit gekreuzten Säbel, darauf aufgelegt der Heeresadler. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einigen Fehlstellen. Getragen. Zustand 2
Gesamtlänge 103,2 cm.
444609
800,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere.

Vergoldetes Messinggefäß mit Löwenkopf, rote Glasaugen, Eichenlaubdekor und Wehrmachtsadler. Vernickelte Klinge mit Herstellerzeichen von "WKC". Schwarz nachlackierte Scheide. Getragen, Zustand 2.
Gesamtlänge: 1000mm
Klingenlänge: 850mm
442952
950,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere, Modell "Freiherr von Stein" . Personalisiert!!!

Blanke Klinge, Herstellerpunze von "Eickhorn", vergoldetes Messinggefäß mit Eichenlaubdekor, Hoheitsadler mit hängenden Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Aluminiumdrahtwicklung, der Parierlappen rückseitig mit "J B" personalisiert, die Scheide mit gut 95% der originalen Lackierung, anhängend ein birnenförmiges Trageleder, wenig getragen. Zustand 2
442927
1.750,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Perfekt erhaltene, Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehlung, ohne Herstellermarke, Aluminiumgefäß mit Löwenkopfknauf und roten Glasaugen, Adler mit hängenden Flügeln, sehr gut erhaltene Vergoldung, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Stahlscheide mit nahezu 100% des Originallackes, komplett mit gebundenem Offiziersportepee, Schultergurt und birnenförmigem Trageleder. Ein sehr gut erhaltener Säbel. Zustand 2+
Gesamtlänge: 965mm
Klingenlänge: 815mm

442626
2.500,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Lange Ausführung mit breiten Hohlkehlen, die Klinge mit Herstellerzeichen von "F.W.Höller Solingen", Zinkgefäß mit etwa 70% der Vernickelung, der Parierhaken etwas narbig, vernietete  Griffschalen, das Stoßleder und der rote Filzstopfen vorhanden, der Drücker beweglich, die Scheide mit etwa 50% der Lackierung, mit Koppelschuh, getragenes Stück mit Altersspuren. Zustand 2
442412
220,00

Wehrmacht Heer (WH) Schultertragegurt .

Beiger Leinengurt, braunes Leder, getragen. Zustand 2
428318
180,00

Wehrmacht Heer (WH)-5x Mundblech für Extraseitengewehr .

Eisenblech, etwas flugrostig, sonst gute Ersatzteile. Zustand 2-
428066
70,00

Wehrmacht Heer (WH) Offizierssäbel für einen Führer der Allgemeinen-SS

Saubere Klinge ohne Hersteller, vergoldetes Messinggefäß, Hoheitsadler mit gestreckten Flügeln, rückseitig auf dem Parierlappen mit SS-Runen, Eichenlaubdekor, schwarzer Kunststoffgriff, dieser unterhalb des Knaufes gerissen, einfache Drahtwicklung, schwarz lackierte Stahlscheide, anhängend das Offiziersportepee mit schwarzem Lederriemen und drei Durchzügen, getragen, aber in guter Erhaltung. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 770 mm
Gesamtlänge etwa 910 mm

Ungewöhnliches Stück, wäre das Gefäß in Silber, hätte man auf einen frühen Säbel der SS-Verfügungstruppe. Da der Säbel aber normal in goldener Ausführung ist, handelt es sich um einen Wehrmacht Offizierssäbel, welcher von einem Führer der Allgemeinen SS getragen wurde, welcher nicht zur Waffen-SS ging, sondern in die Wehrmacht einberufen wurde.
419324
7.500,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere der Kavallerie-bespannte Artillerie mit beidseitiger Klingenätzung.

Messinggefäß mit Löwenkopf, rote Glasaugen, Eichenlaubdekor und Wehrmachtsadler. Vernickelte Klinge mit  beidseitiger Klingenätzung. Auf der Rückseite Darstellung einer bespannten Feldartillerie mit Rankenmuster, auf der Frontseite gekreuzte Säbel, Stahlhelm, Heeresadler, und Schriftzug "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit",  mit floralen Muster, Herstellerzeichen von "Anton Wingen Jr. Solingen", die Klinge weist ein paar Flecken auf, die Spitze leicht bestoßen, Schwarz lackierte Scheide mit kleinen Fehlstellen. Getragen in guter Erhaltung. Zustand 2.
Gesamtlänge 1035mm
402140
3.800,00

Wehrmacht Heer (WH)-Löwenkopfsäbel für Offiziere "Höller No. 21".

Saubere Klinge von "F.W.Höller Solingen", vergoldetes Messinggefäß mit Löwenkopf, dieser mit roten Glasaugen, großer Hoheitsadler mit hängenden Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit kleinem Spannungsriss, die Drahtwicklung intakt, schwarze Stahlscheide mit noch ca. 50% des original Lackes, diese weist leichte Stoßstelle in unterem Bereich auf, getragen, mit normalen Altersspuren. Zustand 2
313189
2.500,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr mit einseitiger Klingenätzung .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", einseitige Klingenätzung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit", doppelter Hoheitsadler, das Stoßleder und der rote Filzstopfen vorhanden, vernickeltes Zinkgefäß, unbeschädigte Griffschalen, die Scheide mit ca. 90% des Originallackes, getragen, in guter Erhaltung. Zustand 2
444723
1.100,00

Wehrmacht Heer Offiziersdolch mit Klingenätzung !

Perfekt erhaltene Klinge mit Herstellerzeichen "Original Eickhorn Solingen", in der Kartusche frontseitig "Zur frdl. Erinnerung Pabst." geätzt, Buntmetallbeschläge mit schöner Patina, dunkel orangefarbener Griff, die Scheide ist beulenfrei, komplett mit Portepee, im  Präsentationsetui. Sehr schöner Dolch. Zustand 2+
443296
7.500,00

Wehrmacht Heer Offizierssäbel - Modell "Höller 21"

Vergoldetes Messinggefäß, mit geprägtem Eichenlaubdekor, Parderkopf mit roten Glasaugen. Auf dem Parierstück der Hoheitsadler mit hängenden Flügeln in besonders großer Ausführung, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung. Blanke vernickelte Klinge mit Hersteller "F.W. Höller Solingen". Die schwarze Scheide mit etwa 85% des Originallackes. Leicht getragen, Zustand 2. Gesamtlänge 97 cm.
441155
2.400,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr.

Saubere kurze Klinge mit breiten Hohlkehlen, Hersteller Gustav Spitzer Solingen, vernickeltes Zinkgefäß, dieses schon etwas ermattet, Drücker gängig, schwarz lackierte Stahlscheide, noch gut 50% des Originallackes vorhanden, normale Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-
432092
185,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr.

Ausführung mit langer Klinge, Hersteller "Puma, Solingen", Zinkgefäß, die Vernickelung etwas gedunkelt, gewaffelte Griffschalen, die Scheide mit Resten des Lackes, der Tragehaken beweglich. Ein gut erhaltenes Stück. Zustand 2
430914
280,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr  .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, ohne Hersteller,  Stahlgefäß, vernietete Griffschalen, die Scheide nachlackiert. Alters-und Tragespuren. Zustand 2-
426187
200,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, Hersteller "F.W.Höller Solingen", Zinkgefäß mit gewaffelten Kunststoffgriffschalen, beweglicher Drücker, gut erhaltene Vernickelung, flugrostige Scheide mit Resten des Lackes, sonst gut erhalten. Zustand 2-
424674
195,00

Wehrmacht Heer (WH) Schultertragegurt .

Beiger Leinengurt, braunes Leder, getragen. Zustand 2
390986
120,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Lange Ausführung, ohne Hersteller, Zinkgefäß mit recht gut erhaltener Vernickelung, das Stoßleder und der rote Filzstopfen vorhanden, vernietete Griffschalen, die Scheide mit ca. 75% des Originallackes, Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-
453079
190,00

Wehrmacht Heer (WH) Dolch für Offiziere , Prototyp!!!

Sehr frühe Fertigung um 1935. Perfekt erhaltene Klinge des Herstellers "E.&F. Hörster Solingen Solingen", oranger Griff mit doppelter Drahtwicklung !!!, versilberte Beschläge mit schöner Patina, die Stahlscheide unbeschädigt, nur leichte Alters- und Lagerspuren. Zustand 2
453071
3.500,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, Hersteller "Alcoso ACS Solingen", vernickeltes Zinkgefäß, vernietete Kunststoffgriffschalen, die Scheide mit ca. 50% des Originallackes. Gebrauchtes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2-

453042
220,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr mit einseitiger Klingenätzung.

Kurze Ausführung mit Karabinerklinge, Hersteller "F.W.Höller Solingen", frontseitig "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit",  die Scheide mit ca. 85% des Originallackes, Lackledertragetasche mit gebundenem Kompanie Portepee, Stoßleder und roter Filzstopfen noch vorhanden, ein getragenes, aber sehr gut erhaltenes Stück. Zustand 2
447798
850,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Sehr saubere, leicht gekrümmte Klinge mit Hohlkehle, Hersteller "Robert Klaas Solingen", vergoldetes Messinggefäß mit Eichenlaubrelief, auf dem Parierlappen der Hoheitsadler mit hängenden Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide etwas narbig (alt) nachlackiert, komplett mit Offiziersportepee. Getragen,  guter Erhaltung.  Zustand 2

Klingenlänge: 840mm
Gesamtlänge: 990mm



445780
850,00

Wehrmacht Heer (WH) Hirschfänger für Heeresförster .

Recht saubere Keilklinge von "WKC", beidseitig mit jagdlichen Motiven geätzt, etwas schartig, vergoldetes Aluminiumgefäß mit verziertem Parierbügel, welcher in einem Reh-Lauf endet, weiße Griffschalen, beidseitig mit 3 aufgelegten Eicheln, unterhalb der Griffschalen der Wehrmachtsadler, quartseitig Tannenzweige, das Stichblatt mit röhrendem Hirschen, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen, leicht getragen. Zustand 2-


438050
2.800,00

Wehrmacht Heer (WH) Brieföffner in Form eines Extraseitengewehres .

Länge 235 mm, etwas fleckige Klinge, ohne Hersteller, auf der Klinge frontseitig "Zimmermann Werke AG.Chemnitz" graviert, Adlerkopfknauf, das Gefäß aus vernickeltem Eisen, die Griffschale vernietet, die Scheide schwarz lackiert. Sehr schöner Brieföffner. Zustand 2
435795
350,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr.

Ausführung mit langer Klinge, Hersteller "A. Evertz Solingen", Zinkgefäß mit gut erhaltener   Vernickelung, gewaffelte Griffschalen, das Stoßleder vorhanden, die Scheide mit ca 85% des Originallackes. Ein gut erhaltenes Stück. Zustand 2
430986
230,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere - Herder, Model Nr. 1007.

Vergoldetes Messinggefäß mit Löwenkopf und roten Glasaugen, reiches Barock-Dekor, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter vergoldeter Drahtwicklung, auf dem Parierlappen großer Hoheitsadler mit hängenden Flügeln, vernickelte Klinge, Herstellerzeichen "Rich. Abr. Herder Solingen" die Stahlscheide wurde zeitgenössisch nachlackiert, mit beschädigtem Offiziersportepee Getragen, in gutem Zustand. Eine sehr seltene Variante.
370945
2.950,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr mit einseitiger Klingenätzung .

Ausführung mit langer Klinge, Hersteller "Alcoso ACS Solingen", frontseitig mit  "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" geätzt, Zinkgefäß mit gut erhaltener Vernickelung, unbeschädigte Griffschale, das Stoßleder vorhanden, schwarz lackierte Scheide mit gut 95% des Originallackes. Ein sehr gut erhaltenes Stück. Zustand 2
452419
950,00

Wehrmacht Heer (WH) Kampfmesser bzw. Grabendolch .

Etwas geschärfte und zerkratzte Standartklinge ohne Hersteller- oder Kontrollpunze, dreifach vernieteter Holzgriff, schwarze Stahlscheide mit Trageleder, dieses am Knopfloch beschädigt, getragen, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2-
452418
250,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr mit Klingenätzung .

Ausführung mit langer Klinge, einseitig geätzt mit 
Heeresadler, Hoheitsadler und Schriftzug "Erinnerung an meine Dienstzeit", ohne Hersteller, Zinkgefäß, das Stoßleder vorhanden, der Drucker intakt, die Scheide schwarz lackiert. Getragen mit normalen Altersspuren. Zustand 2-
447379
1.250,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Messinggefäß ohne Löwenkopf, Eichenlaub-Gravur, Adler mit gestreckten Flügeln, die Vergoldung noch gut erhalten, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, saubere Klinge von "F.W.Höller Solingen", schwarze Scheide mit über 90% des Originallackes, mit gebundenem Portepee. Leicht getragen, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2
Gesamtlänge: 970mm
446086
950,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge, ohne Hersteller, ermattetes Zinkgefäß, beweglicher Drücker, schwarze Stahlscheide ist beulenfrei, der Tragehaken leicht beweglich, äußerlich gut erhalten. Zustand 2
443283
180,00

Wehrmacht Heer Offiziersdolch mit beidseitiger Klingenätzung aus dem Besitz des Ritterkreuzträgers und Kommandeur des Flak-Bataillons 617 Maior Josef Hißmann.

Vernickelte Klinge mit geschlagenem Herstellerzeichen "A.W.Jr. Solingen" für Anton Wingen Solingen und beidseitiger Ätzung, frontseitig florale Ranken und in der Kartusche vergoldeter Heeresadler, rückseitig ebenfalls florale Ranken und in der Kartusche "Major J. Hissmann Heeres Flak. Bataillon 617", Neusilberbeschläge mit schöner Patina, orangefarbener Griff, die Scheide ist beulenfrei, komplett mit Portepee, Gehänge und Trageklipp. Sehr schöner Dolch in guter Erhaltung. Zustand 2
Fla-Bataillon (mot) 617 aufgestellt am 2. Oktober 1941 mit drei Kompanien. Das Bataillon war Heerestruppe in Afrika unterstellt und wurde im Mai 1943 in Tunis vernichtet.



443080

Wehrmacht Hirschfänger für Heeresförster in Luxusfertigung mit echter Damastklinge

Es handelt sich hierbei um eine absolute Luxusfertigung. Die Keilklinge aus echtem Damaststahl, die beidseitige jagdliche Ätzung erhaben und vergoldet: auf der Vorderseite eine Jagdszene mit Wildschwein und Jagdhunden, rückseitig ein springender Hirsch und Reh im Wald, das Herstellerzeichen von "E.& F. Hörster Solingen" ebenfalls vergoldet und erhaben. Das Griffstück als Luxusfertigung aus Buntmetall vergoldet, und per Hand graviert und ziseliert, auf dem Stichblatt ein röhrender Hirsch, der Parierbügel mit Eichenlaubdekor, die Parierstange in einem Huf endend. Unter der Parierstange mit eingeschlagenem Herstellerzeichen der Firma Hörster "H" mit Schwert. Weiße Griffschalen mit 3 aufgelegten Eicheln, unter der Griffschalen mit Heeres-Adler, per Hand graviert. Braune Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, rückseitig mit eingeschlagener Nr. "33". Komplett mit der braunen ledernen Koppeltragetasche, mit anhängender Metallplombe der Firma Hörster.
Der Hirschfänger ist in hervorragendem Zustand, die Vergoldung noch vollständig erhalten. Abgesehen von ganz leichten Altersspuren im Zustand 2+.
Extrem selten, uns ist in dieser Qualität kein weiteres Stück bekannt.
437304

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Saubere Klinge ohne Hersteller. Messinggefäß mit ausgeprägtem Dekor und zusätzlichem Hoheitsadler auf dem Parierbügel. Schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung. Schwarze Stahlscheide mit gut 80% Originallack, lediglich ein paar Fehlstellen sind zusehen. Getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
Dieser Säbeltyp wird im Buch von Angolia der Firma "Emil Voos" zugeschrieben.
349953
1.200,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere mit Geschenkwidmung .

um 1938. Leicht gekrümmte Klinge mit Hohlkehle, Herstellerbezeichnung "WMW Waffen", einseitig geätzt mit Geschenkwidmung "Cl. Graf v. Merveldt s./l. Fritz v. Forell 1936". vergoldetes Messinggefäß mit Eichenlaub-Gravur, auf dem Parierlappen das Hakenkreuz im Eichenlaubkranz, ohne Hoheitsadler!. Schwarzes Kunststoffgefäß mit intakter Drahtwicklung, schwarze Scheide mit etwa 90% des Originallackes, getragen, aber in  guter Erhaltung.  Ein seltenes Stück, Zustand 2
304578
2.200,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Die Klinge mit Markierung von "Paul Seilheimer Solingen", die Vernietung der Angel etwas gelöst (Klinge klappert etwas), die Vernickelung noch gut erhalten, an der Spitze etwas aus der Form, das vernickelte Zinkgefäß zeigt Abnutzung, zweifach vernietete Griffschalen aus gewaffeltem Kunststoff, die Scheide alt nachlackiert, deutlichere Alters- und Gebrauchsspuren, noch recht gut erhalten. Zustand 2-
451827
160,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge, geschlagenes Herstellerzeichen von "Original Eickhorn Solingen", vernickeltes Zinkgefäß, gewaffelte Kunststoffgriffschalen, original Stoßleder und roter Filzstopfen, die Scheide mit gut 60% des Originallackes, Alters- und Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2-
451760
200,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, geschlagenes Herstellerzeichen von "Hörster", vernickeltes Stahlgefäß, gewaffelte Kunststoffgriffschalen, die Scheide mit etwa 50% des Originallackes, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Zustand 2-
451755
180,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Saubere Klinge ohne Herstellerzeichen, vernickeltes Stahlgefäß mit zweifach vernietete Griffschalen aus gewaffeltem Kunststoff, schwarze Scheide mit mit etwa 75% des Originallackes, normale Alters- und Gebrauchsspuren, gut erhalten. Zustand 2-
451650
200,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Saubere Klinge von "Alcoso ACS Solingen", vernickeltes Zinkgefäß mit zweifach vernietete Griffschalen aus gewaffeltem Kunststoff, schwarze Scheide mit mit etwa 75% des Originallackes, mit schwarzem Lackleder-Koppelschuh, Alters- und Gebrauchsspuren, gut erhalten. Zustand 2-
451646
220,00

Wehrmacht Heer (WH) Dolch für Offiziere .

Saubere Klinge, etwas ermattet, ohne Herstellerangabe, die Scheide weist keine nennenswerte Beschädigungen auf, schöne Patina, Orangefarbener Griff, komplett mit Portepee und Gehänge, gute Erhaltung. Zustand 2
451597
700,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge und breiten Hohlkehlen, Herstellerzeichen "F. W. Höller Solingen", Zinkgefäß die Vernickelung schon etwas verblast, beweglicher Drucker, das Stoßleder vorhanden, die schwarz lackierte Scheide mit Fehlstellen, mit nicht dazugehörigem Koppelschuh,  Getragenes Stück mit Alterspuren. Zustand 2-
438075
220,00

Wehrmacht -Küchen bzw. Brotmesser

Sehr saubere Klinge mit Herstellerzeichen "Südd. Messerfabrik Rostrfei" und "Rostfrei", dreifach vernieteter Holzgriff.  Zustand 2
Gesamtlänge 440mm.
432205
150,00

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m. .

Ausführung mit dunkelbraunen Bakelitgriffschalen, unleserlicher Hersteller, Waffennummer "404K", die Brünierung noch recht gut erhalten, mitSeitengewehrtragetasche, die Naht auf der linke Seite zu Hälfte offen. Getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
451854
230,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge, Hersteller "Alcoso ACS Solingen", vernickeltes Gefäß, gewaffelte Kunststoffgriffschalen, roter Filzstopfen, die Scheide mit etwa 75% des Originallackes,  Alters- und Gebrauchsspuren, noch gut erhalten. Zustand 2
451793
200,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit langer Klinge, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", vernickeltes Gefäß, gewaffelte Kunststoffgriffschalen, die Scheide mit Resten des Lackes, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst recht gut erhalten. Zustand 2-
451791
150,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr für Gebirgsjäger .

Lange vernickelte Klinge, Herstellerstempel von " Anton Wingen Jr Solingen", Zinkgefäß mit vernieteten Hirschhorngriffschalen, die Vernickelung komplett abgetragen, schwarz lackierte Scheide, Zustand 2
445665
350,00

Wehrmacht Ehren-Schießpreissäbel des Oberkommandos des Heeres von 1935.

Es handelt sich hierbei um eine Sonderanfertigung im Auftrag für das Oberkommando des Heeres, hergestellt von der Fa. Hörster Solingen.Das Griffgefäß in Buntmetall vergoldet mit handgraviertem Eichenlaubdekor, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwickelung, die Parierstange mit handgraviertem Eichenlaub, unter der Parierstange und unten auf dem Schleppblech der Stahlscheide jeweils mit Wehrmacht  Dienstabnahmestempel Adler über "U 157".
Die Klinge aus echtem Damaststahl mit besonders prächtigem, vergoldeten Rankendekor, im Zentrum die Kartusche mit vergoldeter Widmung "Ehrenpreis für hervorragende Schießleistungen 1935, auf der anderen Seite "Hptm. Rauterberg, I.R. 25.", auf dem Klingenrücken und der Fehlschärfe das Herstellerzeichen der Firma Hörster Solingen, die Scheide sehr sauber nachlackiert, unten auf dem Schleppeisen Dienstabnahmestempel. Komplett mit dem original Portepee und birnenförmigem Trageleder. Säbel ist wenig getragen. Kommt in brauner Filztasche. Zustand 2
Gesamtlänge: 910mm
439061
12.000,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Lange Ausführung, saubere, beidseitig gekehlte Klinge des Herstellers "Robert Klaas Solingen", Zinkgefäß, die Vernickelung etwas ermattet, das Stoßleder vorhanden, vernietete Griffschalen, die Scheide mit Resten der Lackierung, mit Koppelschuh, dieser rückseitig mit Verstärkung und mit "DRP"gestempelt. Ein gut erhaltenes Stück mit  Altersspuren. Zustand 2-
431062
320,00

Wehrmacht Heer (WH) Extraseitengewehr .

Ausführung mit kurzer Karabinerklinge, Hersteller "Puma Solingen", vernickeltes Zinkgefäß mit Fehlstellen, unbeschädigte Griffschalen aus gewaffeltem Kunststoff, die Scheide etwas narbig mit Resten der Lackierung. Getragen mit Alterspuren Zustand 2-













424270
165,00

Wehrmacht Heer (WH) Offiziersdolch mit echter Damastklinge.

Es handelt sich hierbei um eine frühe Fertigung der Fa. Alcoso. Sehr schöne, saubere Klinge aus feinem Damaststahl, ohne Herstellerbezeichnung, auf der Angel "0" gestempelt, oranger Kunststoffgriff, versilberte Buntmetallbeschläge mit schöner Patina, die Parierstange mit dem besonders großen Hoheitsadler von Alcoso, unbeschädigte Scheide. Ein schöner und harmonischer Dolch, sehr gut erhalten. Zustand 2
388222
13.500,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere .

Vergoldetes Messinggefäß, eine Befestigungsschraube ersetzt, Parderkopf mit roten Glasaugen, der Hoheitsadler mit gestreckten Flügeln, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Vergoldung noch zu 70% vorhanden, vernickelte Klinge mit Herstellermarke von "F.W.Höller Solingen", die Scheide nachlackiert, mit angehängtem Portepee, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2
441712
1.200,00

Wehrmacht Heer (WH) Bajonett M 84/98 III.m. .

Ausführung mit Bakelitgriffschalen. Die Klinge besitzt noch ca. 95% der Brünierung, Hersteller "Mundlos", Waffennummer "8181b", nummerngleich mit der Scheide, auf dem Klingenrücken Jahreszahl "40", auf dem Knauf -und Ortball Abnahmestempel, die Scheide zeitgenössisch nachlackiert, mit Koppelschuh. Getragen, mit Alterspuren. Zustand 2











449661
320,00

Wehrmacht Geschenksäbel der Stadt Hann an den Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes Oberleutnant Wilhelm Niggemeyer.

Es handelt sich um eine besonders schöne Fertigung der Fa. Eickhorn aus der Feldherrnserie - Modell 1716 "Roon". Die Klinge mit beidseitiger Klingenätzung: auf der Vorderseite mit geätzter Widmung "Die Gartenstadt Haan ihrem Ritterkreuzträger Wilhelm Niggemeyer" mit Eichenlaubdekor, rückseitig auf der Mitte der Klinge sehr schöne Darstellung: das Ritterkreuz des Eisernes Kreuzes am Halsband, seitlich jeweils mit Eichenlaubdekor, auf der Fehlschärfe mit der Firmenbezeichnung "Original Eickhorn Solingen", da Eichhörnchen in der Ausführung ab 1940 ohne Schwert. Vergoldetes Gefäß mit handgravierten Eichenlaub Verzierungen, auf dem Parierlappen der Hoheitsadler der Wehrmacht, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, die Scheide mit nahezu 98% des Originallackes, komplett mit dem original geknoteten Offiziersportepee. Nur leicht getragen, Zustand 2+.

Dazu die Auszeichnungen von NIggemeyer als späterer Offizier der Bundeswehr in der 1957er- Ausführung:
Bandspange mit 10 Auszeichnungen, Ritterkreuz mit Eichenlaub, Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse, Verwundetenabzeichen in Silber, 4 Panzervernichtungsabzeichen, allgemeines Sturmabzeichen, Winterschlachtmedaille im Osten an Nadel. Bandspange für das Eichenlaub zum Ritterkreuz, an Nadel. Miniatur des Eichenlaub zum Ritterkreuz, an Bandschleife mit Nadel. Frackkettchen mit 7 Auszeichnungen. Anbei sind die beiden Bundeswehr Erkennungsmarken. Als Fotokopien sind Fotos aus der Bundeswehrzeit und auf einem Foto trägt er genau die große Bandspange.

Wilhelm Niggenmeyer trat am 1. Oktober 1938 in das Pionier-Bataillon 26 ein, nahm am Westfeldzug teil, wurde zum Leutnant befördert und war im Juni 1941 Führer der 2. Kompanie in seinem Bataillon. Bei den Kämpfen um Rshew und Woronesh zeichnete er sich besonders aus und wurde am 18. September 1942 mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet. Anschließend wurde er zum Oberleutnant der Reserve befördert und Bataillons-Adjutant. Am 17. Mai 1943 wurde er mit dem Eichenlaub ausgezeichnet. Bei Kriegsende geriet er in alliierte Gefangenschaft, aus der er im September 1945 entlassen wurde.

278142

Wehrmacht Afrikakorps / Südfront 2-Dorn Webriemen für Offiziere des Heeres 

Ca. 100 cm. 1 Schieber. Mit verschiedenen Markierungen. Getragener Zustand, Zustand 2. Nur selten zu finden.
433704
850,00

Wehrmacht Koppel für Mannschaften für die Paradeuniform

Schloss aus Aluminium mit aufgeklammertem Medaillon, am 95 cm Extra-Koppel mit grauem Futter. Zustand 3.
445467
250,00

Wehrmacht Afrikakorps/Südfront Koppel mit Koppelschloss für Mannschaften

Stahl durchgeprägt, an Webzunge, am ca. 95 cm langen Webriemen, stark getragener Zustand 3
445327
500,00

Wehrmacht Paradefeldbinde für Offiziere

Schloss Aluminium getönt, an ca. 100 cm langer Silbergespinstbinde mit grünem Leinenfutter, 2 Schieber.
450183
375,00

Wehrmacht Paradefeldbinde für Offiziere

Schloss Aluminium getönt, an ca. 85 cm langer Silbergespinstbinde mit grünem Futter, 2 Schieber, Zustand 2
437017
385,00

Wehrmacht Paradefeldbinde für Offiziere

Schloss Aluminium getönt, an ca. 105 cm langer Silbergespinstbinde mit grünem Leinenfutter, 2 Schieber.
453786
350,00

Wehrmacht Afrikakorps Tropenfeldbinde für Offiziere

Schloß Zink feldgrau, an ca. 90 cm langem Webriemen mit 2 Schiebern, Zustand 2.
352259
1.500,00

Wehrmacht / Kriegsmarine feldgraues Koppel für Marinelandeinheiten

Stahl durchgeprägt mit feldgrauer Lackierung. RODO markiert. Am 90 cm langen Lederriemen mit Kammerstempel Adler M.
438275
550,00

Wehrmacht Paradefeldbinde für Offiziere

Schloss Aluminium getönt, an ca. 90 cm langer Silbergespinstbinde mit grünem Samtfutter, 2 Schieber.
430003
350,00
20,00

Wehrmacht Ausgeh-Koppel für Mannschaften

Zink mit aufgeklammertem Medaillon, am ca. 100 cm langen Lackriemen mit grauem Futter. Markiert W.Bentrup & Söhne Paderborn-Soest.
453752
285,00

Wehrmacht Koppelschloß

Nickel mit Aluminiumauflage. Koppelschloß der Reichswehr welches 1936 mit neuer Auflage versehen wurde.
453701
300,00

Wehrmacht feldgraues Koppelschloss 

Stahl feldgrau, korrodiert, am ca. 100 cm langen Lederriemen mit lackierten Eisenhaken.
453403
225,00

Wehrmacht feldgraues Koppelschloss 

Stahl feldgrau lackiert, die Lederzunge mit Markierung Berg & Nolte Lüdenscheid 1940, am ca. 90 cm langen Lederriemen mit lackierten Eisenhaken.
453402
285,00

Wehrmacht Koppel für Mannschaften für die Paradeuniform

Schloss aus Aluminium mit aufgeklammertem Medaillon, am ca. 105 cm Lacklederriemen.
453360
285,00
550,00

Wehrmacht Afrikakorps / Südfront Tropenfeldbinde für Offiziere

Schloß Zink feldgrau, an ca. 90 cm langem Webriemen mit 2 Schiebern, Markierung des Herstellers G. Reinhardt Berlin 1941, Zustand 2+
423692
1.950,00

Wehrmacht Koppelschloss 1. Modell

Aluminium mit aufgeklammertem Medaillon, die Splinte mit Kunstharz gesichert ! 
420296
400,00

Wehrmacht Koppel für Mannschaften für die Paradeuniform

Schloss aus Aluminium mit aufgeklammertem Medaillon, am ca. 110 cm Lacklederriemen.
446558
275,00

Wehrmacht Afrikakorps /Südfront Tropenfeldbinde für Offiziere

Schloß Zink feldgrau, an ca. 100 cm langem Webriemen mit 1 Schiebern mit D-Ring, Markierung des Herstellers G. Reinhardt Berlin 1941, Hakenkreuz beschädigt, Verschlußhaken mit Dornen fehlt.
420678
1.400,00
275,00

Wehrmacht Koppel für Mannschaften für die Paradeuniform - kleine Ausführung 43x60 mm

Schloss aus Aluminium mit aufgeklammertem Medaillon, am passenden 95 cm Lacklederriemen Lüneschloss Extra Koppel, Zustand 2
445362
650,00

Heer - Ausweis an Stelle des abhandengekommenen Soldbuches eines Obergefreiten der 2./Art.-Rgt.21

der z.Zt. im Reserve-Lazarett Bad Wildungen sich befindet, aufgenommen am 8.8.1944, am 1.7.1944 zum Unteroffizier befördert; stärker gebrauchter Zustand.
406817
100,00

Soldbuch für einen späteren Obergefreiten zuletzt bei Gen.Marsch-Kp.15

, ausgestellt am 15.02.1941 durch das Inf.Erst.Btl 96, mit Foto, letzter zuständiger Ersatztruppenteil war das Gren.Ers.Btl.61, Auszeichnungen: Verwundeten Abzeichen in Schwarz, Sturmabzeichen in Silber, Verwundeten Abzeichen in Silber, Verwundeten Abzeichen in Gold. Buchrücken nicht mehr vorhanden, innen sind die Seiten zum teil lose, Zustand 3-.  
Mit dabei das Besitzzeugnis für das Verwundeten Abzeichen in Gold, verliehen am 2.02.1945. Mehrfach gefaltet und gelocht. Zustand 3
445079
330,00

Wehrmacht Heer 5 Schießbücher für einen Schützen im Infanterie Regt.61

für den Karabiner, fürs schweres M-G, Pistole, 2 x für S.M.G, und 1 Entfernungschätzbuch ( Blanko ). Zustand 2-
439349
70,00

Militärische Dokumente von Vater und Sohn 

Soldbuch und Militärpass für einen Soldaten des Jahrgangs 1877, beide 2.Kompanie Landsturm Infanterie Bataillon Lüneburg, mit Militärpass - Hülle.
Wehrpass der Wehrmacht für den Sohn, Jahrgang 1905, ohne weitere Eintragungen. Die Passhülle ist entnazifiziert. Dazu ein Gesundheitspass der NSDAP.
Nachkriegs -Personalausweis sowie ein Mitgliedsbuch der SPD von 1946   
437175
80,00

Wehrpaß und Soldbuch für einen späteren Feldbäcker im Gren.Erst.Btl.376  

entnazifizierter Wehrpaßumschlag, ausgestellt in Paderborn am 4.6.1940, mit Foto,  Einstellung bei: Verw.Tr.Ers.Abt.2 1.Komp. München, weitere Einheiten: Bäckerei-Komp.e(mot) 33, Verw.tr.Ers.Abt.1, Gen.Komp. Bäckerkomp 225, 6./Gren.Rgt.376, Gren.Ers.Bt.376, letzte Beförderung am 1.2.1944 zum Obergefreiten. Orden und Auszeichnung: Ärmelband Afrika, Infanterie Sturmabzeichen in Silber, Kriegsverdienstkreuz 2.Klasse mit Schwertern, EK.2.Klasse, Verwundeten Abzeichen in Schwarz. Mitgemachte Gefechte: Überführung nach Nordafrika, Heeresgruppe Nord, unter anderem, Leningrad, Demjansk, Ladogasee, Baltikum. Gebrauchter Zustand.
Dazu das Soldbuch (entnazifiziert), mit Foto, Auszeichnungen wie im Wehrpaß angegeben und zusätzlich mit der Italienischen Afrika Feldzugsmedaille, Seiten 5 bis 20 sind lose, Seiten 8 bis 16 eingerissen, alle Dienststempel entnazifiziert, stark gebrauchter Zustand.
Dabei ein Auszug aus seiner Kriegsstammrollennummer, hier fehlen die Einträge zum Ärmelband sowie zur Italienischen Afrika Feldzugsmedaille, mehrfach gefaltet. 
2 Blätter für die Einträge der Kampftage für das Infanterie Sturmabzeichen in Silber. Zuletzt noch der Antrag zur Verleihung des Infanterie Sturmabzeichen in Silber.
   
425218
900,00

Wehrpaß für einen späteren Gefallenen Gefreiten im Artillerie Regiment 87

Wehrpaß ausgestellt am 9.8.1939 durch das Wehrbezirkskommando Pfarrkirchen, mit Foto, als Dienstpflichtiger gemustert, zum Arbeitsdienst herangezogen, Einstellung bei: 2.Schwadron Fahr-Ersatz-Abteilung 7 in Landshut, weitere Einheiten: Wehrkreis-Reit-u.Fahrschule Dillingen, 1.Stamm-Schwadron Fahr-Ersatz-Abt.7, 3.Art.Abt.Gren.Rgt.881, 7.Art.Rgt.87. Letzte Beförderung am 1.11.1942 zum Gefreiten. Orden und Auszeichnung sind nicht eingetragen. Mitgemachte Gefechte: Neuaufstellung der 113 Inf.Div, Sicherung der Atlantikküste, Einsatz im Osten. Gefallen bei Krassny 26.9.1943. Metallklammern mit Flugrost, Feuchtigkeitsschäden am Foto, leicht gebrauchter Zustand.

415876
130,00

Wehrpaß für einen späteren Wachtmeister u.a. in einer Hundestaffel mit verliehener Denkmünze für Verdienste um das Deutsche Hundewesen, der 1944 in Rußland gefallen ist.

ausgestellt in Schleswig am 30.6.1936, mit Foto in RAD-Uniform, als Dienstpflichtiger tauglich 1 zur Ers.-Res.I gemustert, eingestellt am 20.10.1936 bei der 11./Inf.-Rgt.26, weitere Einheiten : 3./I.R.26, 3./Inf.Ers.Batl.26, Hunde-Staffel/N.A.20, Hunde-Ers.-Staffel/N.A.A.20, 2./Sich.Btl.315; er hat einige Ausbildungen und Lehrgänge absolviert, Auszeichnungen : Medaille zur Erinnerung an den 1.10.1938, Mittlere Gold Denkmünze für Verdienste um das Deutsche Hundewesen, KVK 2. Klasse mit Schwertern; er hat an einigen Kampfhandlungen teilgenommen und ist am 9.5.1944 gefallen; anbei ist das Übersendungsschreiben zum Wehrpaß an die Mutter vom 24.9.1944 und ein Foto der Hundestaffel im Einsatz; gebrauchter Zustand und die Seiten sind teilweise lose da Heftklammern gerostet.
348747
480,00

Wehrmacht Russische Befreiungsarmee ( POA ) - Soldbuch

( zweisprachiger Vordruck in deutsch und russisch und auch in beiden Sprachen ausgefüllt ), für einen russischen Feldwebel des Jahrgangs 1925, Tag der freiwilligen Meldung war der 9.8.1941 bei der Fp.-Nr. 37827 ( Eisb.Pi.Rgt.4 ) mit dem Ersatztruppenteil : Freiw. Stamm Reg. 4, ausgestellt durch den Stab 600 I.D. POA ( russ.), ohne Foto, eingetragene Beförderung zum Feldwebel am 5.6.1943 und er hat nicht in der Roten Armee gedient, eingesetzt als Zugführer, eingetragene Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke am 13.1.1945; gebrauchter Zustand und Löcher durch das Einheften in die Personalakte.
230758
1.000,00

Wehrpaß für einen späteren Sonderführer " Z " im Lehrregiment " Kurfürst "

, ausgestellt am 4.4.1938, mit Foto, mehrfach untersucht und letzendlich a.v.zur Landwehr II gemustert, hat Sprachkenntnisse von russisch und türkisch perfekt, eingestellt am 21.5.1941 bei der 2./Inf.Ers.Batl.19, weitere Einheiten : Kdo.Sich.Div.286, O.K.I (V) 841, Stab/Inf.Ers.Btl.62, (V) Kompanie/Lehrregiment Kurfürst, 1.Stamm-Kp./Gren.E.Btl.61, Stammkomp./L.Schtz.Ers.Batl.7; er wurde am 5.1.1942 in die NS-Ordensburg " Die Falkenburg am Krössinsee " entlassen; hat an einem Dolmetscher-Lehrgang mit Erfolg teilgenommen 1.-14.6.1941; hat am Feldzug Russland teilgenommen und ist am 26.10.1944 aus dem Dienst entlassen worden; stärker gebrauchter Zustand.
182186
400,00

Ausweis für das Operationsgebiet Nordfinnland

für einen Hauptmann, ausgestellt am 8.1.1942 durch die Dienststelle Fp.-Nr.12195 ( Stab/Gebirgs-Träger-Batl.56 ), zweisprachiger Vordruck in deutscher und in finnischer Sprache; stärker gebrauchter Zustand.
156893
110,00

Kennbuch eines russischen Freiwilligen in der deutschen Wehrmacht

ausgestellt am 14.6.1943 von dem Kdt. des Korps.Verfg.Raumes Pouispwje, neben den persönlichen Daten, noch eingetragen, ausgehändigte Bekleidungs-und Ausrüstungsstücke, und zustehende Gebührnisse wo er im Juli 1943 Sold bekam; zweisprachiger Vordruck, gebrauchter Zustand.
39433
300,00

Soldbuch für einen späteren Obergefreiten zuletzt beim Ost - Jäger Bataillon ( Stab )  

entnazifiziertes Soldbuch, mit Uniformfoto, ausgestellt durch die 1./Inf.Rgt.Stab.111, Ersatztruppenteil : Marsch-Kp.II./G.J.E.Btl.98 und Führer / Kaukasischer Ausbildungs und Ersatz Btl. in Neuhammer Kreis Sprottau ( jetziges Polen). Auszeichnungen: Infanterie Sturmabzeichen, Verwundeten Abzeichen in Schwarz, Medaille Winterschlacht im Osten, Eisernes Kreuz II. Klasse, Verdienstauszeichnungen für Angehörige der Ostvölker 2 Klasse in Silber, Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern. Buchrücken stark abgetragen und neu geklebt, Einheitstempel sind entnazifiziert, Zustand 3-.
435924
400,00

Wehrpaß für einen späteren Stabsgefreiten der Heeres-Flak Abt.299 (1.Panzerdivision)

Zweitschrift ausgestellt in Lübeck am 10.11.1944, ohne Foto, eingestellt am 8.2.1938 beim Art.-Rgt.56, weitere Einheiten :Art.Rgt.66, Fl.Art.Abt.283, Heeres-Flak Art.Ers.Abt.280, Heers Flakart.Abt.(mot) 299, er hat einige Ausbildungen absolviert: 8,8 Flak, 2 cm Pak und Flak, letzte Beförderung: Stabsgefreiter. Auszeichnungen : Kraftfahrer-Abzeichen in Bronze; er hat an sehr vielen Kampfhandlungen teilgenommen ( Polen, Belgien, Frankreich, Sicherungs Dänemark, Bekämpfung der Bandenbewegung in Griechenland, Abwehrschlachten in der Süd-Ukraine, Stellungskämpfe im Bereich der Heeresgruppe Nordukraine), anbei sein beschädigtes Kraftfahr -Bewährungsabzeichen in Bronze, ausgestellt durch die Heeres-Flakart.Abt.(mot) 299 am 1.8.1944 und das passende Abzeichen, Erkennungsmarke 5.A.R.66 (wie im Wehrpass ausgestellt), 6 Fotos, Ärmelwinkel für Stabsgefreite, Mützenabzeichen der 1. Panzerdivision in Aluminium, kleiner Werksausweis der Drägerwerk Lübeck, ausgestellt 1938; ziviler Führerschein von 1936, FAD Pass des Arbeitsgau 7 / Abteilung 7/78, Prisma. Stark gebrauchter Zustand. 
  
425312
700,00

Kennbuch eines russischen Freiwilligen ( Hiwi ) in der deutschen Wehrmacht

für einen Mann des Jahrgangs 1920 aus Krasnojarsk, ausgestellt am 1.6.1943 von der Fp.-Nr. 22754 ( Stab Aufklärungs-Abteilung 299, dann Stab u. 1.-4. Kompanie Divisions-Bataillon 299 ), neben den persönlichen Daten, noch eingetragen, ausgehändigte Bekleidungs-und Ausrüstungsstücke; zweisprachiger Vordruck, in der Mitte einmal durchgerissen, gebrauchter Zustand.
410757
100,00

Kennbuch eines russischen Freiwilligen in der deutschen Wehrmacht

für einen Volkswehr-Mann des Jahrgangs 1911, ausgestellt am 11.5.1943 durch das Volkswehr-Batl.XIII, sonst nicht mehr viele Eintragungen; zweisprachiger Vordruck, gebrauchter Zustand.
215364
250,00

Wehrmacht Soldbuch für einen Inhaber des Fallschirmschützenabzeichen des Heeres

, ausgestellt am 13.10.1939 durch 1./Inf.Ers.Btl.105 in Koblenz, befördert bis zum Oberfeldwebel, als weitere Feldeinheit ist die 6./Inf.Rgt.321 eingetragen und als zuständiger Ersatztruppenteil : Fallsch.Jg.Ers.Btl. in Stendal, er wurde sehr oft mit neuer Dienstkleidung ausgestattet ( auch Fallschirmjäger-Dienst ), Auszeichnungen : Fallschirmschützen-Abzeichen ( Inf.) am 24.8.1937 und das Eiserne Kreuz 2. Klasse am 24.1.1943.
Anbei ist eine Hälfte seiner Erkennungsmarke für fliegendes Personal " 63127 D 31 ", die auch in seinem Soldbuch geändert wurde, ursprünglich " 1. Inf. Ers. Btl. 10516 ".
Militär-Führerschein, als Schütze der 1. Komp.I.R.38, ausgestellt am 22.7.1936 in Kassel, mit Foto, gültig für die Klasse 3.
Ein paar Merkblätter sind noch dabei.
Gebrauchter Zustand.
212254
2.000,00

Kennbuch eines russischen Freiwilligen in der deutschen Wehrmacht

für einen Schützen des Jahrgangs 1926, ausgestellt am 21.7.1943 durch die Ortskommandantur 936, neben den persöhnlichen Daten, noch eingetragen, ausgehändigte Bekleidungs-und Ausrüstungsstücke, und zustehende Gebührnisse welche er im Juli 1943 Sold bekam; zweisprachiger Vordruck, gebrauchter Zustand.

Die Ortskommandantur 936 (OK 936) wurde am 11. November 1940 im Protektorat Böhmen und Mähren aufgestellt. Der Stab wurde als Heerestruppe beim Wehrmachtbefehlshaber Böhmen-Mähren aufgestellt. Nach der Aufstellung wurde der Stab in das Generalgouvernement verlegt. Dort wurde der Stab dem Militärbefehlshaber im Generalgouvernement unterstellt. Der Stab wurde von diesem in Kozienice und Radomsko stationiert. Im Sommer 1941 wurde der Stab weiter in den Osten verlegt. Dort wurde der Stab im Juni 1941 der Heeresgruppe Mitte unterstellt. Von dieser wurde der Stab im Bereich der 286. Sicherungs-Division eingesetzt. Dabei wurde der Stab 1941 noch in Belynitschi und Malojaroslawez stationiert. 1943 unterstand der Stab der 3. Panzerarmee. Im Jahr 1943 wurde der Stab in Demidow stationiert. 1944 wurde der Stab aufgelöst.
208058
300,00

Wehrpaß, für einen früheren Organisation Todt Angehörigen und später eingezogenen Soldaten beim 5./Festungs-Pionier-Bataillon Lorient

Wehrpaß ist ausgestellt in Trier am 14.4.1939, mit Foto, als Wehrpflichtiger tauglich zur Ers.-Res.I gemustert, eingestellt am 18.8.1944 bei der 5./Festungs-Pionier-Bataillon Lorient; weitere Einheiten : O.T Kombattant. Auszeichnungen : KVK 2. Klasse mit Schwertern, Eisernes Kreuz 2. Klasse, Verteidigung der Festung Lorient, gebrauchter Zustand.
444867
200,00

Wehrmacht Soldbuch für einen russischen Unteroffizier zuletzt beim Kosaken-Lehr- und Ausbildungs-Regiment 1

ausgestellt am 3.02.1944 vom IV./Ost-Reiter - Regiment 454, ohne Foto, für einen Bewohner des Gebiets Rostow, auf Seite 3 eingeklebt ein Ausweis: "Der Uffz. Peter Florinski von der Dienstelle 59315 (Kosaken-Lehr- und Ausbildungs-Regiment 1)  ist gemäß Verfügung Frei.(Kos) Stamm - Rgt 5, Abt IIb, Az.23b10 vom 20.6.1944 berechtigt, deutsche Dienstgradabzeichen zu tragen". Weitere Einheiten : Ersatztruppenteil: Kos.aus.u.Erst.-Rgt, Feldtruppenteil : IV./Ost-Reiter - Regiment 454. Auszeichnungen : Tapferkeitsauszeichnung für Ostvölker 2.Klasse in Bronze 1. Stufe, Tapferkeitsauszeichnung für Ostvölker 2.Klasse in Bronze 2. Stufe, Sturmabzeichen. 
Buchrücken ist mit Tesafilm neu geklebt und Seiten haben sich vom Rücken gelöst.  Zustand 2-3
437190
1.200,00

Wehrpaß für einen späteren Unteroffizier der 2./Fest.-Inf.-Btl.IX/999 ( Bewährungsbataillon )

ausgestellt in Ludwigshafen als Drittschrift am 11.8.1938, mit Foto ( Heftklammern sind verrosten und mit Büroklammer befestigt ), als Dienstpflichtiger taugl. zur Ers.-Res.I gemustert, eingestellt am 6.11.1939 bei der 1./Inf.-Ers.Btl.463, weitere Einheiten : 11./Inf.-Rgt.485, entlassen am 1.9.1940, Gren.Ers.Komp.f.mot.Schützeneinheit 104, Marschkp./Lds.-Schützen-Ers.Btl.789, Marschkp./Lds.-Schtz.Ers.Btl.12, Stamm-Kp./Inf.-Ers.-Btl.352, 2./E.u.A.Btl.999; Auszeichnungen : Verwundetenabzeichen in Schwarz, Verwundetenabzeichen in Silber; er hat an einigen Kampfhandlungen teilgenommen ( Westfront, Luxemburg, Belgien, Frankreich und in Btl.999 bei der Sicherung der ägäischen Inseln ); mehrfach verwundet, hinten notiert " Die Zweitschrift des Wehrpasses wurde durch Feindeinwirkung vernichtet, 12.1.1944 ); Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, als Unteroffizier des XI./Inf.-Rgt.485, für seine Verwundung am 5.6.1940, ausgestellt im Res.-Laz. Frankenstein am 20.7.1942; anbei sind noch 40 Fotos des Mannes und Kameraden aus seiner Dienstzeit; gebrauchter Zustand und das Hakenkreuz auf dem Umschlag wurde übermalt.

Die Bewährungstruppe 999 wurde aus Zivilisten gebildet, die als Gefängnis- oder Zuchthaushäftlinge als „wehrunwürdig“ nicht einberufen worden waren, ab Oktober 1942 jedoch dringend gebraucht wurden. Ihnen wurde in Aussicht gestellt, durch „vorbildlich tapferen Einsatz … vor dem Feinde den Schandfleck auf ihrer Ehre zu tilgen und dadurch wieder vollwertige Soldaten und Staatsbürger zu werden.“ Andernfalls drohte die Rückführung in den Strafvollzug „ohne Anrechnung der Kriegszeit auf die Strafdauer“ oder die Überstellung ins Konzentrationslager. Ein Drittel dieser 28.000 Soldaten bestand aus „Politischen“. Aufstellungsorte waren Baumholder und Heuberg. Die Einheiten der 999er wurden anfangs in Afrika, später in der Sowjetunion und hauptsächlich als Besatzungstruppe in Griechenland sowie im Kampf gegen Partisanen auf dem Balkan eingesetzt. Einige hundert Angehörige dieser Truppe liefen zum Gegner über und leisteten Widerstand gegen die deutschen Besatzer.
370426
450,00

Schutzhülle für einen Wehrmachts-Ausweis

braun belederte Tasche, innen mit Einschub, silberner Aufdruck mit Hoheitsadler; gebrauchter Zustand.
346389
60,00

Wehrpaß für einen späteren Gefreiten der Stabsbattr./4./Sturmgeschütz-Brigade 311

ausgestellt in Liegnitz am 8.6.1936, mit Foto, als Dienstpflichtiger k.v. zur Res.II gemustert, eingestellt am 19.10.1936 bei der 15.(E)/I.R.83, weitere Einheiten : Stamm-Battr./I.A.E.A.(mot)54, Kraftf.-Ausb.-Battr.4/54, 3./Sturmg.E.u.A.A.300, 2.(Marsch)/Sturmgeschütz E.u.A.A.300; er hat viele Ausbildungen und Lehrgänge absolviert : Führerschein für Maultier, Spezial-Lehrgang für Panzer-Nahbekämpfung, etc.; keine Auszeichnungen und Kampfhandlungen eingetragen; stärker gebrauchter Zustand.
300861
280,00

Deutsche Heeresmission in Rumänien - Ausweis

für einen Angestellten bei Nafü., der berechtigt ist die Kriegsschule während der Dienststunden zu betreten, ausgestellt am 26.1.1942; stärker gebraucht.
206756
60,00

Kennbuch eines russischen Freiwilligen in der deutschen Wehrmacht

für einen V.W.Mann des Jahrgangs 1916, ausgestellt am 28.5.1943 von der Fp.-Nr. 34065 ( Stab Sich.Btl.974 ), neben den persöhnlichen Daten, noch eingetragen, ausgehändigte Bekleidungs-und Ausrüstungsstücke; zweisprachiger Vordruck, gebrauchter Zustand.
202007
300,00

Wehrpaß für einen späteren Angehörigen der 1. Kosaken-Division

ausgestellt in Schweidnitz am 24.7.1937, mit Foto, als Wehrpflichtiger k.v. zur Ers.-Res.I gemustert, eingestellt am 31.10.1942 bei der Stamm-Kp./Inf.Ers.Btl.444, weitere Einheiten : 4./Res.Inf.Btl.444, 12.(M.G.)/Res.Gren.Rgt.252, 12./Gren.-Rgt.261, Aufst.Stab/1.Kosaken-Div., 4./Donkosaken-Reiter-Rgt.1, Fp.-Nr.56400 ( Kdo.1.Kos.Div., Kos.Wach-Schwdr.u.Feldgend.Tr.55 ); keine Auszeichnungen; er war beteiligt an der Aufstellung der 1. Kosaken-Div. auf dem Truppenübungsplatz Mielau, danach verlegt zu den deutschen Truppe in Kroatien, Einsatz im Osten und Bekämpfung des Bandenwesens im Südostraum im Bereich des Pz. AOK 2; gebrauchter Zustand.
377628
400,00

Wehrmacht Fahrzeug Fahrtnachweis für einen Opel bei der Kompanie Korps-Nachrichten-Abteilung 44 

mit der Feldpostnummer 06591, begonnen am 4.11.1943, geführt bis 30.3.1944 und gesprengt am 30.3.1944 bei Smatisch nordwestlich von Kamjanez-Podilskyj (Ukraine), Umschlag eingerissen, Zustand 3 
416356
180,00

Ersatz für abhandengekommenes Soldbuch eines Gefreiten der Fp.-Nr. 05055 ( Inf.-Rgt.3 )

ausgestellt vom Res.-Laz. Insterburg Abtlg. Horst-Wessel-Schule, aufgenommen am 24.2.1944, mit Soldzahlung und Urlaubseintragung; gebrauchter Zustand.
325909
80,00

Reichsbund der Wehrmachtbeamten - Mitgliedsbuch

für einen Oberzahlmeister der II./Art.-Rgt.23 des Jahrgangs 1900, Mitglied seit dem 1.2.1934, ausgestellt am 7.8.1936, Beitragsmarken für 1936-1938 geklebt; nur leicht gebrauchter Zustand.
289416
150,00

Wehrmacht Militär-Fahrlehrerschein bis zur Klasse 2 gepanzerte Vollketten-Kfz. A und B

für einen Gefreiten der 2. Komp./Kraftfahrabteilung 7, ausgestellt am 27.11.1937, mit den mehrfachen Erweiterungen bis 1.11.1944 durch die Fp.-Nr. 41137 ( Heeres-Artl.-Abt. 1042 ); anbei ist eine Bestellkarte für ein Fachbuch vom 30.9.1943 des jetzigen Oberschirrmeister der III.(Sf.)A.L.R.(mot)2; gebrauchter Zustand.
253157
100,00

Kennbuch eines russischen Freiwilligen in der deutschen Wehrmacht

für einen Volkswehrmann des Jahrgangs 1925, ausgestellt am 20.4.1943 durch das Volkswehr-Batl.I, erhaltene Bekleidung und ein russisches Gewehr sind eingetragen; zweisprachiger Vordruck, gebrauchter Zustand.
220096
300,00

Arbeitsstab v. Leeb / Heeresgruppenkommando z.b.V. - Ausweis für eine Helferin der NSV

mit der Berechtigung, die ehemalige deutsch-tschechische Grenze im Bereich der Heeresgruppe z.b.V. zu überschreiten und sich in deren Operationsgebiet aufzuhalten, ausgestellt im Hauptquartier am 12.10.1938 und gültig " auf weiteres "; gebrauchter Zustand mit Knicken.
Der Oberbefehlshaber des Heeres betraute im April 1938 Generaloberst von Leeb mit einem Sonderauftrag. Der hierfür eingerichtete Arbeitsstab Leeb trug seit Anfang Oktober 1938 die Bezeichnung „Heeresgruppenkommando z.b.V“. Nach Besetzung des Sudetenlandes wurde das Heeresgruppenkommando aufgelöst, die Abwicklungsarbeiten übernahm das Generalkommando VII. Armeekorps.
244117
160,00

Wehrpass und Kaiserlicher Militärpass eines früheren Sergeanten

ausgestellt durch das Wehrmeldeamt Göppingen, am 2.2.1938, mit Foto, als Wehrpflichtiger gemustert, kriegsverwendungsfähig Landsturm I A, Dienstellen während des Ersten Weltkriegs : Inf.Rgt.120, später in englischer Gefangenschaft ( 1916 ). Auszeichnungen Eisernes Kreuz II. Klasse 1914. Zustand 2  
Kaiserlicher Militärpass mitgemachte Gefechte beim Inf. Rgt. Kaiser Willhelm König von Preussen (2. württembergisches Nr.120: Tellancourt, Maas Übergang, Varennes, Verfolgung durch die Argonnen, Kämpfe am Kanonenberg in den Argonnen, Schlacht an der Somme. Zustand 2-


446424
100,00

Wehrpaß, Fotos und Musikmappe des Stabmusikmeisters Max Hartenbauer zuletzt beim Stab Gren.Ers.Rgt. 551

Wehrpass ausgestellt in Göttingen am 26.3.1938, mit Foto, Schulbildung: Mittelschule, Hochschule für Musik. Einstellung am 2.1.1924 beim Stab. Inf.Rgt.6 in Ratzeburg. Dienstelle vor und während des Ersten Weltkriegs: 5./Inf.Rgt.150, 1./Inf.Rgt.26, Inf.Rgt.141. Während der Reichswehr und Wehrmacht: Inf.Rgt.29, Inf.Rgt 6 Ratzeburg, Rgt-Stab Inf.Rgt.82 Göttingen, Stab Inf.Erst.Btl.82, Stab Inf.Ers.Rgt.19, Stab Fahr-Erst.Abt.11, Stab Gren.Erst.Rgt.551. Orden und Ehrenzeichen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914/18, Dienstauszeichnung II. und I. Klasse, Ungarn und Österreich Kriegserinnungmedaillen, Olympia Medaille, Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse. Liste der Gefchte und Schlachten aus seiner Zeit im Ersten Weltkrieg, und ab 1919 Grenzschutz Ost Kowno -Thorn. Aus den Aktiven Dienst entlassen am 30.3.1943, dazu eine Bescheinigung der Übergabe der Musikinstrumente an an Stabsfeldwebel Hermann Heinz beim Gren.Ers.Rgt.551. Zustand 2-
Musikmappe mit Blinddruck 15.2.1935, Musik Korps III/I.R.L Ratzeburg , Leder leicht beschädigt. Dazu noch 3 Fotos in Uniform. Fotokopie seines Militärischen Lebenslauf, 
 
443682
525,00

Heer - Truppenausweis für einen Oberfunker

ausgestellt in Kamenz/Sachsen am 7.9.1938, Diensteintritt 23.7.1939, eingetragene Übung vom 7.9.-24.10.1938 bei der 1./Üb.Nachr.Abt. des VIII.A.K. auf dem Truppenübungsplatz Senne; gefaltet gebrauchter Zustand.
406892
70,00

Wehrmacht Soldbuch für einen deutschen Unteroffizier in der 1. Kosaken-Division

ausgestellt als Zweitschrift am 8.6.1944 vom 1. Gen.Schwadr./Aufkl.Ers.Abt.18, mit schönem Uniformfoto mit Schützenschnur und EK 2 Band im Knopfloch, weitere Einheiten : 8./II.Kuban Kos.Reiter-Rgt.4, Schwadron Wolgram; Auszeichnungen : Schutzwall-Ehrenzeichen, Ostmedaille, Sturmabzeichen, Verwundetenabzeichen in Schwarz, Eisernes Kreuz 2. Klasse; eingetragen ist noch " Inhaber ist Angehöriger der 1. Kos.-Div. und hat die Berechtigung zum Tragen der Ärmelstreifen und Hosenstreifen ", abgestempelt 14./Kosaken-Reit.Rgt.....
Das Soldbuch ist im gebrauchten Zustand. Sehr selten.
137940
600,00

Wehrpaß und Urkunden für einen späteren Leutnant der Reserve zuletzt bei der Sturmgeschütz Erst.und Ausbildungs Abteilung 400

Wehrpaß ausgestellt als Zweitschrift in Kassel am 6.06.1944, mit Foto, Einheiten : Stab III nI.R. 163, 10./I.R.163, 1. Inf.Rgt..692, Inf.erst.Btl.471, Sturmgeschütz Erst.Abt.200, Sturm.Gesch.Abt.277, Stabsbattr.Sturm.Gesch.Brig.277, Sturmgesch.Ers.u.Ausb.Abt.400. Auszeichnungen : Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938, Eisernes Kreuz II.Klasse 1939, Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern,  Verwundetenabzeichen in Schwarz, Infanterie Sturmabzeichen in Silber, verwundeten Abzeichen in Silber. Mit eingetragenen Schlachten, Frankreichfeldzug, ab 1941 in der Sowjetunion im Raum Smolensk, Bryansk, Abwehrschlacht vor Moskau und später Orel, zuletzt Brückenkopf bei Nikopol. Anbei noch einige Urkunden: Besitzzeugnis zum Infanterie Sturmabzeichen in Silber, ausgestellt am 12.12.1942, Verleihungsurkunde zum Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, ausgestellt 1.09.1944, Verleihungsurkunde zur Ostmedaille 1941/42, ausgestellt 27.5.1942, Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Silber, für seine dreimalige Verwundung vom 10.02.1942, ausgestellt am 9.8.1944, Verleihungsurkunde zur Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938, ausgestellt am 28.10.1939. Alle Urkunden sind mittig einmal gefaltet.
444649
1.250,00

Soldbuch für einen späteren Oberschützen und Träger des Ärmelband Metz 

Soldbuch ohne Uniformfoto, ausgestellt durch das Ldsch.Ers.Btl.11 in Hildesheim am 27.11.1943. Ersatztruppenteil : Ldsch.Ers.Btl.11. Feldtruppenteil : 2.Komp./Ldsch.Btl.726, auf Seite 15 mit Eintragungen " Ärmelband Metz 31.Dez.1944 ", mit Einheitstempel des  Ldsch.Ers.Btl.11. Die Schrift ist auf einigen Seiten durch Wasserschaden beschädigt.
Mit bei eine Bescheinigung das der Soldat vom 29.8 bis 23.9.1944 der Einheit als versprengter angeschlossen war und bei der Kompanie Dienst gemacht hat. ( Kommandeur u. Kraftfahr-Kompanie Infanterie-Divisions-Nachschub-Trupp 716. )
Zustand 3.

437122
1.200,00

Heer - Taucher-Zeugnisbuch mit Taucherbuch für Pioniere

für einen Obergefreiten, der am 28.10.1944 für tauglich untersucht wurde, Taucherzeugnis für Pionier-Taucher hat er mit Erfolg bestanden, ausgestellt in Konstanz am 16.1.1945, im Taucherbuch sind 20 Tauchgänge vom 2.11.1944 bis 12.1.1945 im Rhein und Bodensee eingetragen und durch die Eisenbahnpionierschule abgestempelt; gebrauchter Zustand.
224483
750,00

Soldbuch für einen Bau-Soldaten und späteren Obergefreiten

ausgestellt am 2.7.1940 durch die 1./B.E.B.5, Foto wurde entfernt, Zusatzblatt der persönlichen Daten ist eingeheftet vom 7.7.1945, als weitere Einheit eingetragen : I./13.Pi.B.405; Auszeichnungen : Ostmedaille, KVK II. Klasse mit Schwertern, Lapplandschild ( 15.7.1945 !); anbei liegt noch ein Passfoto in Zivil; gebrauchter Zustand.
160154
250,00

Der Wehrmachtbefehlshaber im Kreis Flensburg - Ausweis mit der Berechtigung dienstlich die Unterkunft zu verlassen

gültig nur in Verbindung mit dem Soldbuch, ausgestellt am 29.5.1945, zweisprachiger Vordruck in deutsch-englisch; gebrauchter Zustand.
400390
35,00

Dienstausweis für eine Frau aus Göttingen

, die als Küchenhilfe die Grundstücke der Zahlmeisterei San.Offz.Erg.Abt. Göttingen betreten darf, mit Foto, ausgestellt am 25.5.1944; oben und unten etwas beschnitten, gefaltet gebrauchter Zustand.
237659
60,00

Aufenthalts-Ausweis für den Stadtbezirk Libau ( Lettland )

für einen San.-Obergefreiten, ausgestellt am 25.10.1944 durch das Feldlazarett (mot) 188; anbei ist der Personalausweis der Wehrmacht zum Dienst als Sanitäter, ausgestellt am 11.1.1944; Bescheinigung über Freigabe zur Entlassung in das englisch besetzte Gebiet, ausgestellt in Odderade am 10.8.1945; gebrauchter Zustand.
207012
100,00

Heer - Urkundengruppe eines Oberfeldwebel der Feldgendarmerietruppe 54

Verleihungsurkunde der Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, für den Gendarmerie Oberwachtmeister, ausgestellt am 23. Januar 1939, Zustand 2. Verleihungsurkunde für die Spange zur Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938, für den Gendarmerie Zugwachtmeister, ausgestellt am 19. Juli 1940, Zustand 2. Verleihungsurkunde zur Polizei Dienstauszeichnung dritter Stufe, ausgestellt am 25. Juli 1940, Zustand 2. Verleihungsurkunde zur Medaille Winterschlacht im Osten, ausgestellt am 20. August 1942, unterzeichnet vom Leutnant der Feldgendarmerie, Zustand 2. Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, für seine einmalige Verwundung vom 27.11.1942, ausgestellt am 1.12.1942, Zustand 2. Alle Urkunden sind gelocht und gefaltet worden. 
455203
730,00

Urkundengruppe eines Unteroffiziers /Stabsbatterie I/ Art. Reg. 86 

Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, für den Obergefreiten Bernhard Dornseifer, ausgestellt am 10.08.1943, unterzeichnet vom Generalleutnant Rolf Wuthmann,- Ritterkreuz (22.August 1944),- Deutsches Kreuz in Gold (26.Januar 1942), mittig einmal gefaltet, Verleihungsurkunde zur Ostmedaille 1941/42, ausgestellt am 1.8.1942, mittig einmal gefaltet, Zustand 2, Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, für seine einmalige Verwundung vom 17.02.1944, mehrfach gefaltet. Besitzzeugnis zum Sturmabzeichen für den Unteroffizier, ausgestellt am 15.04.1944, mehrfach gefaltet, Stockfleckig, Zustand 2-
449873
220,00

Heer - Urkundengruppe eines Feldwebel, Wi.Str.Trsp.Bezirk III, Afrika

Urkundengruppe eines Unteroffiziers, später Feldwebel des Wirtschafts Straßentransport Bezirk III, 15. Panzer Division. 

- Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz II. Klasse, für den Unteroffizier Ludwig Fromm, der 15. Panzer Division, ausgestellt am 13. Juli 1941, unterzeichnet vom Generalmajor und Divisionsführer Walter Neumann-Silkow,- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 5. August 1940,- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse. Die Urkunde ist mittig einmal gefaltet, Zustand 2

- Besitzzeugnis zum Panzerkampfabzeichen in Bronze, ausgestellt am 1. Oktober 1941, ebenfalls unterzeichnet von dem Generalmajor und Divisionsführer Walter Neumann-Silkow. Die Urkunde ist mehrfach gefaltet worden, Zustand 2

- Besitzzeugnis zum Ärmelband Afrika, für den Feldwebel Ludwig Fromm, ausgestellt am 13. Mai 1944, unterzeichnet vom Oberst und Bereichskommandeur, mittig einmal gefaltet, Zustand 2

- Einschreiben der Dienststelle der Feldpostnummer 20115, für den Besitz der ital. Erinnerungsmedaille, für den Unteroffizier Ludwig Fromm, verliehen am 19.01.1942. Datiert in Afrika den 13.04.1942, unterzeichnet vom Hauptmann und Komp. Führer.

- Bescheinigung der Eheschließung von Herrn Ludwig Fromm und Anna Emma Schwarzenbach, datiert 4. Oktober 1941, mehrfach gefaltet.
441773
600,00

Heer - Urkundengruppe für einen Gefreiten  2. Artillerie Regiment 2

- Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, für den Gefreiten Wolfgang Wolters des 2 Artillerie Regiment 2, ausgestellt am 10. September 1941, Josef Harpe,- Deutsches Kreuz in Gold am 19. Februar 1943,- Ritterkreuz am 13. August 1941, Eichenlaub am 31. Dezember 1941, Schwerter am 15. September 1943, mittig einmal gefaltet, Zustand 2

- Besitzzeugnis zum Sturmabzeichen, ausgestellt am 1. September 1941, mittig einmal gefaltet, Zustand 2

- Heldentodurkunde in DinA4, ausgestellt am 1.4.1943, mittig leicht geknickt, Zustand 2

- 2 Feldpostbriefe mit Umschlag, an den Vater, Herrn Ferdinand Wolter, von der Dienststelle des Panzer Artillerie-Regiment 2, zur Übersendung der Verleihungsurkunde Eisernes Kreuz II. Klasse und dem Gedenkblatt von seinem Sohn.











437630
450,00

Kroatien - "Bronzene Tapferkeitsmedaille des Poglavnik" Verleihungsschreiben

Begleitschreiben für die "Bronzene Tapferkeitsmedaille des Poglavnik", für einen Unteroffizierl des 3/Feldbataillon 373 Kroatien, mit Begründung für die Verleihung, ausgestellt am 24. Dezember 1943, unterzeichnet und Abgerechnet vom Generalleutnant E. Adrian,- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, leicht unten rechts geknickt, gebrauchter Zustand
432887
80,00

Datenblatt zur Verleihung der kroatischen Bronzenen Zvonimir-Medaille mit Eichenlaub

für einen deutschen Obergefreiten und Krankenträger, verliehen am 12.9.1943; gebrauchter Zustand.
406213
50,00

Heer - Urkundengruppe für einen späteren Stabsgefreiten der 14./Gren.-Rgt.412

Verleihungsurkunde zur Ostmedaille, als Obergefreiter, ausgestellt am 27.7.1942; Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, als Obergefreiter der 14./Inf.-Rgt.412, für seine Verwundung am 27.8.1942, ausgestellt am 4.9.1942; Besitzzeugnis für das Kraftfahrbewährungsabzeichen in Bronze, als Obergefreiter der 14./Gren.-Rgt.412, ausgestellt im Felde am 19.5.1943; Besitzzeugnis für das Kraftfahrbewährungsabzeichen in Silber, als Stabsgefreiter der 14./Gren.-Rgt.412, ausgestellt im Felde am 9.11.1943; Besitzzeugnis für das Infanterie-Sturmabzeichen in Silber, ausgestellt im Felde am 10.12.1943; Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, ausgestellt im Felde am 5.2.1944 durch Generalleutnant Wilhelm Berlin - Kommandeur der 227. Inf.-Div. ( Ritterkreuz am 6.3.1944 ); Besitzzeugnis für das Kraftfahrbewährungsabzeichen in Gold, ausgestellt im Felde am 15.8.1944; anbei ist noch ein Berechtigungsschein zum Bezug einer Fahrzeugplakette der Firma F.Hoffstätter in Bonn, ausgestellt in Essen am 13.4.1955; gelocht, gefaltet und teilweise mit stärkeren Gebrauchsspuren.
376544
520,00

81. Infanterie-Division in Frankreich - Anerkennungsurkunde

für einen Unteroffizier für seine Tätigkeit zur Ausgesteltung des Div. Sportfestes, ausgestellt in Fontenay-le-Comte am 31.8.1941 mit faksimilierter Signatur von Generalmajorund Div.-Kdr. Hugo Ribstein. Das großformatige Blatt ist in der Mitte gefaltet und hat kleinere Gebrauchsspuren.
289190
100,00

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika

für einen Obergefreiten der Späh-Komp./21. Panzer-Division, ausgestellt in Stahnsdorf am 8.6.1944 durch einen Hauptmann der Pz.Aufkl.Ers.u.Ausb.Abt.4, gefaltet, gebrauchter Zustand.
193320
300,00

Heer - Urkunde Kubanschild, für ein Pionier der 1, / Pionier 173

 Besitzzeugnis zum Kubanschild, ausgestellt am 1.10.1944 mit Faksimile-Unterschrift Generalfeldmarschall v. Kleist, gelocht, gebrauchter Zustand.
455198
170,00

Besitzzeugnis: Verwundetenabzeichen in Gold 12. Komp. Jäger Rgt 54

für den Obergefreiten, für seine einmalige Verwundung vom 23.7. 1944, ausgestellt am 24.8.1944, unterzeichnet von dem Chefarzt und Stabsarzt. Mittig einmal gefaltet, Zustand 2


455086
180,00

Heer - Krimschild - Besitzzeugnis

für einen Feldwebel der 1./Eisenbahn Pionier Lehrkompanie , ausgestellt am 6. März 1943 mit Faksimileunterschrift Generalfeldmarschall v. Manstein. Die Urkunde ist gefaltet, Zustand 2-
455193
120,00

Datenblatt zur Verleihung der kroatischen Bronzenen Tapferkeitsmedaille

für einen deutschen Obergefreiten der 1./Landesschützen-Btl.924, für vorbildliches Verhalten als Mun.-Träger bei den Kämpfen um Suhaca, verliehen am 14.9.1943; gebrauchter Zustand.
407710
45,00

Datenblatt zur Verleihung der kroatischen Bronzenen Tapferkeitsmedaille

für einen deutschen Obergefreiten der 1./Landesschützen-Btl.924, für tapferes Verhalten als MG-Schütze beim Angriff der Banditen auf Suhaca, verliehen am 14.9.1943; gebrauchter Zustand.
407709
45,00

Heer - Dokumentengruppe für den Deutschen Kreuz in Gold Träger Oberstl Christian Fleischmann - Kommandeur I./Pz.-Art.-Rgt.140

Vorläufiges Besitzzeugnis für die Spange zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, als Major und Kommandeur III./Art.-Rgt.157, ausgestellt im Felde am 4.10.1939 durch Generalmajor Oskar Blümm - Kommandeur der 57. Inf.-Div. ( Ritterkreuz am 23.11.1941 ); Besitzzeugnis für das Sturmabzeichen, als Oberstleutnant des I./Pz.-Art.-Rgt.140, ausgestellt im Felde am 3.6.1942 durch Generalmajor Wilhelm von Apell - Kommandeur der 22. Panzer-Division ( Ritterkreuz am 14.5.1941 ); Übersendungsschreiben zum Besitzzeugnis für das Sturmabzeichen vom 29.8.1942; Vorläufiges Besitzzeugnis für das Deutsche Kreuz in Gold, ausgestellt im Oberkommando des Heeres am 26.6.1942 durch Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel; Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Silber, für seine dreimalige Verwundung am 16.5.1942 ( die ersten beiden sind noch aus dem 1. Weltkrieg ), ausgestellt im Felde am 4.8.1942; Übersendungsschreiben zum Sturmabzeichen und Verwundetenabzeichen in Silber, datiert 4.8.1942; Übersendungsschreiben zur Ostmedaille vom 30.9.1942; Soldbuch als Oberst ist ausgestellt als Ersatzausfertigung am 14.4.1944 durch Stab/Art.-Rgt.276, mit sehr schönem Foto mit vollem Ordensschmuck tragend, keine weitere Einheit, er war mehrfach in Lazaretten, Auszeichnungen : Spange zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, Spange zum Eisernen Kreuz 1. Klasse, Sturmabzeichen, Verwundetenabzeichen in Silber, Ostmedaille, Deutsches Kreuz in Gold, Krimschild; gebrauchter Zustand.
351916
2.250,00

Heer - Vertrag für die Ermietung von Kraftfahrzeugen für die Wehrmacht

für einen Major im Stab der 5. Division für die Dauer vom 12.-18.8.1934, ausgestellt am 17.7.1934; anbei sind 4 Fahrtnachweise vom 13., 15., 16./17. und 18.8.1934; gebrauchter Zustand.
231749
10,00

Heer - Kleine Dokumentengruppe für einen Schirrmeister der 5.(s.mot.)/Art.Rgt.68 in Belgrad mit der Berechtigung zum Führen des Halbketten-Kfz. " Maultier "

Wehrmacht-Führerschein und Wehrmacht-Fahrlehrerschein, beide als Zweitschrift im Felde am 5.9.1943 ausgestellt, ohne Fotos, gültig für die Klasse 1-3, der Führerschein wurde erweitert auf Halbketten.Kfz. Kl.2 bis u. über 10 t. und später auf Halbketten-Kfz. Kl. 2 " Maultier " welches im Fahrlehrerschein ebenfalls steht Klasse 1-3 und " Maultier " ; Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 15.8.1944 durch General der Infanterie Friedrich Hoßbach - Oberbefehlshaber der 4. Armee ( Ritterkreuz am 7.10.1940 und das 298. Eichenlaub am 11.9.1943 ); gefaltet gebrauchter Zustand.
220168
300,00

Ärmelband " Afrika " - Vorläufiges Besitzzeugnis

für einen Oberwachtmeister des H.K.B. 362, ausgestellt in Diedenhofen am 9.12.1943. Das maschinengeschriebene Blatt ist im gebrauchten Zustand.
86414
190,00

Wehrmacht Fotogruppe Süd Norwegen

10 verschiedene Fotos, zu sehen Überquerung der Gebirge und Erkundungen in Süd Norwegen von 1944
454732
50,00

Kubanschild - Besitzzeugnis + Einschreiben

für einen Gefreiten der Sanitäts Kompanie 2/198, ausgestellt am 1.10.1944 mit Faksimile-Unterschrift Generalfeldmarschall v. Kleist; mittig einmal gefaltet, Zustand 2
anbei ein Schreiben von der Dienststelle, gerichtet an den Gefreiten, datiert 18. Januar 1945.
452722
200,00

Urkundengruppe eines Stabfeldwebel, später Oberleutnant von der 170. Infanterie-Division

Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 1. Klasse, ausgestellt am 18. September 1941, unterzeichnet vom Generalleutnant und Div. Kdr. Walter Wittke. Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 12. August 1941 ebenfalls unterzeichnet vom Generalleutnant Walter Wittke. Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz für seine einmalige Verwundung vom 29. Juli 1941, ausgestellt am 9. September 1941. Verleihungsurkunde zum Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, ausgestellt am 18. Dezember 1940. Besitzzeugnis zum Krimschild, ausgestellt 15. Februar 1943, mit Faksimileunterschrift Generalfeldmarschall v. Manstein. Besitzzeugnis zum Infanterie Sturmabzeichen in Silber, ausgestellt am 29.August 1941, unterzeichnet vom Major und Regimentsführer. Verleihungsurkunde zur Medaille Winterschlacht im Osten, ausgestellt am 28. August 1942. Rumänische Verleihungsurkunde zum Kavallerieorden „Virtute Militară“, - Stern von Rumänien,  ausgestellt am 8.Juni 1942. Bescheinigung für den Oberleutnant Hansen, das Ihn das Krimschild verliehen wurden ist, datiert 9.5.1943. Bescheinigung zur Bestätigung zur rumänischen Erinnerungsmedaille "Kreuzzug gegen den Kommunismus" mit Silberspange "Krim", datiert 20.5.1943. Alle Dokumente und Urkunden sind gelocht und teilweise gefaltet worden.
451582
650,00

Heer - Urkunde zum Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, - Armee Pferde Park 525

für den Obergefreiten Wilhelm IV Watz, ausgestellt am 1. Dezember 1942, unterzeichnet vom Generaloberst, später Generalfeldmarschall und Oberbefehlshaber der Heeresgruppe B, Maximilian Freiherr von Weichs,- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, Ritterkreuz (29. Juni 1940), Eichenlaub ( 5. Februar 1945.),- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, ( 22. April 1918). Zustand 2

Die Armeepferdeparks wurden bei der Mobilmachung als Armeetruppen aufgestellt. Jeweils zwei Armeepferdeparks wurden jeder Armee zugeteilt.
441753
300,00

Heer - Heldentodurkunde für einen Oberfeldwebel 8. Kompanie Grenadier-Regiment 1040 + Bestallung

Heldentodurkunde von Fritz Nemitz,Oberfeldwebel 8. Kompanie Grenadier-Regiment 1040, ausgestellt am 29. Dezember 1944 unterzeichnet von dem Generalleutnant des Oberkommando des Heeres, AHA Abwicklungsstab 7,
anbei das Bestallungschreiben von Herrn Nemitz, der mit Wirkung vom 1. April 1941 zum Feldwebel der Feldgendarmerie befördert wurden ist, mehrfach gefaltet, Zustand 2-
435205
200,00

Wehrmacht Luftwaffe- Trageerlaubnis zum italienischen Fliegerabzeichen

für den Major Heinze, ausgestellt vom Reichsministerium der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Luftwaffen Personalamt 3. Mai 1941 signiert
CABANIS, Ernst. Generalleutnant der Luftwaffe, Chef Abteilung LP5 Luftwaffen-Personalamt (1890-1968). mit eigh. Unterschrift,
417117
300,00

Wehrmacht Heer - Urkundengruppe mit 4 Positionen :

Besitzzeugnis zum Ärmelband Afrika für einen Gefreiten Eberhard Munke der Heeresgruppe Afrika bei der Nachschub Komp. 643 Ausgestellt Sorau / Lausitz 31, März 1944
Schmuckblatt - Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt, 10. Okt.1944 " Soldaten der 5 Panzerdivision…"; das Blatt ist einmal gefaltet.
Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse für den Unteroffizier Eberhard Munke Stabsbatt. I. / Pz.A.R.80 Div. Gef. Std. 25. Jamuar 1945 Signiert Oberst 8. Panzerdivision.m.d.F.b Oberst, 1 mal gefaltet
Besitzzeugnis zum Sturmabzeichen für den Unteroffizier Eberhard Munke, Stabsbatterie I./Pz. Art. Rgt. 80., ausgestellt Rgts. Gef. Std. 1. März 1945, signiert Oberst und Rgts. Kommandeur 2 X gefaltet.
Gesamte Gruppe in gutem Zustand
417108
600,00

Datenblatt zur Verleihung der kroatischen Eisernen Zvonimir-Medaille am Kriegsband

für einen deutschen Unteroffizier der 9./Inf.-Rgt.383 ( kroatisch ), verliehen am 9.9.1943; gebrauchter Zustand.
406207
75,00

Heer - Urkundengruppe für einen späteren Obergefreiten der 3./Heeres-Sturm-Pionier-Btl.46

Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, als Pionier der 3.(mot)Komp./Pio.-Btl.46, für seine Verwundung am 2.7.1941, ausgestellt im Felde am 26.7.1941; Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Silber, als Gefreiter der 3./Pio.-Btl.46, für seine dreimalige Verwundung am 16.1.1942, ausgestellt im Felde am 28.3.1942; Verleihungsurkunde für das KVK 2. Klasse mit Schwertern, ausgestellt am 1.9.1942 durch General der Panzertruppen Friedrich Kirchner - Kommandeur des LVII. Panzer-Korps ( Ritterkreuz am 20.5.1940, das 391. Eichenlaub am 12.2.1944 und die 127. Schwerter am 26.1.1945 );Besitzzeugnis zum Krimschild, ausgestellt am 25.9.1942 mit Faksimile Generalfeldmarschall v.Manstein; Besitzzeugnis für das Kraftfahrbewährungsabzeichen in Bronze, als Obergefreiter der 3./Pio.-Btl.46, ausgestellt im Felde am 21.8.1944; Besitzzeugnis zum Kubanschild, ausgestellt am 15.9.1944 mit Faksimile von Generalfeldmarschall v.Kleist; Besitzzeugnis für das Kraftfahrbewährungsabzeichen in Silber, als Obergefreiter der 3./Heeres-Sturm-Pionier-Btl.46, ausgestellt im Felde am 1.4.1945; gefaltet gebrauchter Zustand.
376551
640,00

Heer - Urkundenpaar für einen Gefreiten und späteren Unteroffizier der Stabsbatterie III./Pz.-Art.-Rgt.33

Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 15.9.1942 durch Generalmajor Heinz von Randow - Kommandeur der 15. Pz.-Div.; Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika, ausgestellt auf dem Truppenübungsplatz Baumholder am 3.7.1944; gefaltet gebrauchter Zustand.

Heinz von Randow wurde im April 1942 zum Generalmajor befördert. Im September 1942 übernahm er das Kommando der 15. Panzerdivision beim Deutschen Afrika-Korps. Am 21.12.1942 fuhr er südlich der Syrte in Libyen auf eine Mine und fiel. Postum wurde er noch zum Generalleutnant befördert. Begraben liegt er auf dem deutschen Ehrenfriedhof im libyschen Tobruk.
Im Mai 1943 wurde das Regiment in Tunis vernichtet.







375634
500,00

Heer - Urkundengruppe für einen späteren Obergefreiten der 2./Panzer-Nachr.-Abt.27

Verleihungsurkunde für das Deutsche Schutzwall-Ehrenzeichen, als Arbeitsmann der RAD-Abt.7/43 ( S IX ) Bellheim/Pfalz, ausgestellt am 7.3.1940; Verleihungsurkunde zur Ostmedaille, als Gefreiter der 2./Pz.-Nachr.-Abt.27, ausgestellt am 18.8.1942; Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, als Obergefreiter der Stabskp./Pz.-Gren.-Rgt.63, ausgestellt am 1.3.1943 durch Generalleutnant Fridolin von Senger und Etterlin - Kommandeur der 17. Pz.-Div. ( Ritterkreuz am 8.2.1943 und das 439. Eichenlaub am 5.4.1944 ); Besitzzeugnis für das Sturmabzeichen, als Obergefreiter der 2.(Fu)/Pz.N.27, ausgestellt im Felde am 5.4.1943 durch Major Hans Böhm; Besitzzeugnis für das Kraftfahrbewährungsabzeichen in Bronze, als Obergefreiter der 2./Pz.-Nachr.-Abt.27, ausgestellt im Felde am 5.3.1944 durch Hauptmann Bernhard Neitzel; Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, für seine Verwundung am 11.4.1944, ausgestellt im Res.-Laz. Bad Königswart am 11.5.1944; gefaltet gebrauchter Zustand.
361136
430,00

Heer - Urkundengruppe für einen späteren Obergefreiten der 6./Pz.Gren.Lehr-Regt.902 mit dem Panzerkampfabzeichen in Bronze mit Einsatzzahl 75

Besitzzeugnis für das Panzerkampfabzeichen in Bronze, als Obergefreiter der 8./Schützen-Regiment 2, ausgestellt in Wien am 10.2.1941 durch Generalleutnant Rudolf Veiel - Kommandeur der 2. Pz.-Div. ( Ritterkreuz am 3.6.1940 ); Besitzzeugnis für das Verwundetenabzeichen in Silber, als Obergefreiter im Pz.Gren.Lehr-Btl.902, für seine dreimalige Verwundung, ausgestellt in Alzenau am 7.7.1944; Verleihungsurkunde für das Verwundetenabzeichen in Gold, für seine fünfmalige Verwundung am 20.2.1945, ausgestellt in Mettingen am 20.7.1945; Besitzzeugnis für die IV. Stufe zum Panzerkampfabzeichen in Bronze, für seine tapfere Teilnahme an 75 Einsatztagen, ausgestellt am 19.4.1945 durch einen Major und stellv. Rgts.-Fhr..
Die Urkunden sind stark gebraucht.
214948
1.650,00

Heer - Bestallungsurkunde für einen Unteroffizier

Bestallungsurkunde als Unteroffizier vom 7./Schützen Regiment 8 zum Feldwebel, ausgestellt am 10.06.1942
gefaltet und mit Gebrauchsspuren.
454419
70,00

Vorläufiges Besitzzeugnis für die rumänische Medaille "Kreuzung gegen den Komunismus"

für den Flak-Stabs-Ingenieur vom II./Flakregiment 24 (mot), ausgestellt den 21.Mai 1944, unterzeichnet vom Leutnant und Führer des Unterstabes, mittig gefaltet, Zustand 2-
454369
40,00

Verleihungsurkunde - Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern/Oberkommando des Heeres

für einen Hauptmann der Reserve zur Vertretung des Oberkommando des Heeres, Personalabteilung 2, ausgestellt in Berlin am 8. Februar 1941, unterzeichnet von dem Generalleutnant Bodewin Keitel, der später eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 gespielt hat Inhaber des Deutschen Kreuzes in Silber.
1 X gelocht, sonst Zustand 2
432893
250,00

Heer - Besitzzeugnis Ärmelband "Afrika"

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika ", für einen Feldwebel der Panzer-Armee,- Oberkommando 5,- Stammkompanie/Panzer Grenadier Ersatz Bataillon 50, ausgestellt am 30. November 1943, unterzeichnet von einem Oberleutnant und Kompanie Chef, mittig einmal gefaltet, Zustand 2
428034
420,00

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika

für einen Sanitäts-Unteroffizier der 1.Gen.Komp./San.Ers.u.Ausb.Abt.3, ausgestellt in Guben am 14.1.1944 durch den Oberstabsarzt Dr. Hoffmann; gelocht, gefaltet, gebrauchter Zustand.
317359
350,00

Heer - Urkundengruppe für einen Gefreiten der 12. Panzer Division

Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, für den Gefreiten Montag des 12. Panzer Division, ausgestellt am 10. September 1941, Josef Harpe,- Deutsches Kreuz in Gold am 19. Februar 1943,- Ritterkreuz am 13. August 1941, Eichenlaub am 31. Dezember 1941, Schwerter am 15. September 1943, mittig einmal gefaltet, Zustand 2










454098
150,00

Heer - Urkundengruppe eines Obergefreiten des 7. Jäger Regiment 229

- Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 26. April 1942, unterzeichnet vom Oberst und Führer der 101 Inf. Div. Erich Diestel,- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (18. November 1944), mittig gefaltet, Zustand 2-
- Besitzzeugnis zum Infanterie Sturmabzeichen in Silber, ausgestellt am 1.Oktober 1941, vom Oberst und Regiments Kommandeur, mittig einmal gefaltet, leicht Stockfleckig, Zustand 2-3
- Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz für seine einmalige Verwundung vom 22.03.1942, ausgestellt am 1. Mai 1942, gefaltet, Zustand 2-
- Schreiben über die Nachlasssachen vom gefallenen Obergefreiten, datiert 28.10.1942
453461
180,00

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika

für einen Obergefreiten der Späh-Komp./21. Panzer-Division, ausgestellt in Stahnsdorf am 8.6.1944 durch einen Hauptmann der Pz.Aufkl.Ers.u.Ausb.Abt.4, gefaltet, gebrauchter Zustand.
448183
350,00

Heer - Urkunde von einem Unteroffizier II./Infanterie Regiment 239

Besitzzeugnis für das Infanterie Sturmabzeichen, ausgestellt am 22.09.1941, unterzeichnet von einem Oberstleutnant und Regiment-Führer, gefaltet und gelocht, Zustand 2-

437581
90,00

Verwundetenabzeichen in "Mattweiß" - Berechtigungsausweis zum Tragen

für einen Hofmeister Otto Kroll, ausgestellt in Königsberg den 20. Oktober 1936, mehrfach gefaltet, gebrauchter Zustand.
434538
35,00

Wehrmacht - Dienstauszeichnung 4. - 1. Klasse für 25. Jahre - Verleihungsurkunde

für einen Lagermeister der Heeresstandortverwaltung Schleswig, für 25 jährige Dienstzeit, ausgestellt am 2.10.1936. Die Urkunde war eingerahmt, hat rückseitig Klebereste, insgesamt stockfleckig und linke obere Ecke fehlt.
192102
75,00

Wehrmacht Dokumenten- und Fotogruppe für einen späteren Oberwachtmeister der 3./Terekkosaken-Reiter-Regiment 6

- Verpflichtungsschein zum 30.9.1935 im Reichsheer, ausgestellt in Hannover am 7.4.1934.
- Verpflichtungsschein für ein 3. Dienstjahr, als Gefreiter an der Wehrkreisremonteschule Großenhain, ausgestellt am 9.9.1936.
- Verpflichtungsschein für weitere 8 1/2 Dienstjahre, als Obergefreiter, ausgestellt am 1.10.1937.
- Verleihungsurkunde für die Tapferkeits-Auszeichnung für Angehörige der Ostvölker 2. Klasse in Silber, als Oberwachtmeister der 3./Terekkosaken-Reiter-Regiment 6, ausgestellt am 27.12.1944 durch Generalleutnant Helmuth von Pannwitz - Kommandeur der 1. Kosaken-Div. ( Ritterkreuz am 4.9.1941 und das 167. Eichenlaub am 23.12.1942 ).
- Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 20.2.1945 durch Generalleutnant Helmuth von Pannwitz - Kommandeur der 1. Kosaken-Div.; auf der Rückseite ist der russische Vordruck nicht ausgefüllt.
- anbei ist noch der Personalausweis aus der Kriegsgefangenschaft als Angestellter des Hospital Admin Centre Spittal vom 28.9.1945 ( mit Fotokopie ).
- dazu kommen noch insgesamt 37 Fotos in verschiedenen Größen, die den Mann bei der Ausbildung, Urlaub, Kasernenleben ( 4 davon mit Pelzmütze und/oder mit Terekkosaken - das Gruppenfoto wo man auch das Ärmelabzeichen zweimal gut erkennen kann, ist rückseitig dem " Hauptwachtmeister zum Andenken von Terekkosaken 6.R.R. 1.Schw. 7.11.43 zweisprachig gewidmet " ).
Ein sehr schöne Gruppe im guten Zustand.
285101
2.600,00

Fallschirmschützenabzeichen des Heeres - Urkundengruppe eines Angehörigen im F.S.Btl. Brandenburg

Verleihungsurkunde für das Fallschirmschützen-Abzeichen des Heeres, verliehen an "Oberzahlmeister Horst Sczepanek, Fallschirmjäger-Bataillon Brandenburg", ausgestellt 2. Januar 1945. DIN A 5 Urkunde mit Abbildung des Abzeichens, Dienstsiegel, Originalunterschrift "Major u. Btl. Kdr.", ausgestellt am 2.1.1945, eingestempelt die laufende Nummer "No. 01701". Dazu das Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, als Stabsintendant im F.S.Btl. Brandenburg, für seine Verwundung am 16.4.1945, ausgestellt im Res.-Laz. 102 am 12.5.1945; desweiteren : 10 Karten als Gefangenenpost von 1946, Personalausweis der Britischen Zone von 1947 und 2 Belege von 1947 und 1954.
Die Urkunden sind gelocht, gefaltet und mit Gebrauchsspuren.
268306
4.000,00

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeres-Gruppe-Afrika

für einen Gefreiten der 2./Nachr.Ers.Abt.33, ausgestellt in Koblenz am 18.11.1943 durch den Major u.Abt.-Kdeurr, in der Mitte gefaltet, Zustand 2
440678
350,00

Heer - Verleihungsurkunde Eisernes Kreuz 2. Klasse

Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, für einen Gefreiten des 10./Grenadier Regiment 278, ausgestellt am 16. Februar 1943, von einem Generalmajor und  Divisionskommandeur der 95. Infanterie Division, Edgar Röhricht,- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 15. Mai 1944,- Deutsches Kreuz in Gold am 9. April 1943,- Österreichisches Militärverdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration. Die Urkunde ist gelocht worden und wurde mittig einmal gefaltet. Zustand 2-

437584
200,00

Heer - Urkundengruppe vom Gefreiten des 8./Werfer- Regiment 55, Seltene Einheit!

von einem Gefreiten, Friedrich Walbaum, des 8. Werfer - Regiment 55, 

- Wehrpaß vom Gefreiten, mit Lichtbild, ausgestellt und gestempelt vom Wehrdienstkommando Dortmund den 14. Dezember 1940. Einstellung am 15.01.1942 in die 3. Nebel Ersatz Abteilung 3 Bremen, später 8./Werfer-Regiment 55, Waffe: Karabiner 98k, 15cm Nbl-Werfer 41, Orden: Verwundetenabzeichen Schwarz, Silber, Eisernes Kreuz 2. Klasse, Eintragung einer Verwundung vom 15.12.1943, Schwere Verletzung durch Bombensplitter an Hand, Mittelfinger, Kopf, Knie und Schulter, am 19.12.1943 Verstorben durch Verwundung. 

- Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 5. Oktober 1943, unterzeichnet vom General der Panzertruppe und Kommandierender General des Panzer Korps. Die Urkunde ist mittig einmal gefaltet, leicht fleckig, Zustand 2-

- Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Silber, für seine dreimalige Verwundung vom 26. August 1943, ausgestellt am 8. März 1944, unterzeichnet und gestempelt vom Hauptmann und Stellvertretenden Abteilungs Kommandeur, 

- Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, für seine einmalige Verwundung vom 22. Dezember 1942, ausgestellt am 27. Dezember 1942, unterzeichnet und gestempelt vom Hauptmann und Abteilungs Führer Robert Freiherr von Prochazka,- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, mittig einmal gefaltet, Zustand 2

 - Schreiben vom Wehrmeldeamt Dortmund, an die Familie Walbaum, zum Stolzen Gedenken an Herrn Friedrich Walbaum, den Wehrpaß zu übersenden. Datiert 24. Juni 1944,

- Schreiben von der Dienststelle, gerichtet an den Vater Herrn Walbaum, das der Sohn schwer Verwundet eingeliefert wurde, datiert 15.01.1944, im Schreiben steht, das sich die Benachrichtigung des Schreiben verzögert hatte, es wurde angenommen, daß die Nachricht inzwischen direkt zugegangen ist. 

- Sterbeurkunde von Herrn Friedrich Walbaum, ausgestellt am 23. Juli 1948 vom Standesbeamter des Standesamts Dortmund, in zweifacher Ausführung

schöne kleine Gruppe einer Seltenen Einheit!


436036
650,00

Datenblatt zur Verleihung der kroatischen Bronzenen Tapferkeitsmedaille

für einen deutschen Gefreiten der 3./Landesschützen-Btl.924, für vorbildliche Verteidigung eines Munitions- und Lebensmittellagers bei Samlaca, verliehen am 14.9.1943; gebrauchter Zustand.
407707
45,00

Heer - Urkundengruppe für einen Unteroffizier im Panzer-Regiment 24 mit verliehenem Panzerkampfabzeichen in Silber 2. Stufe mit Einsatzzahl " 25 "

Besitzzeugnis für das Panzerkampfabzeichen in Silber, als Unteroffizier der 12./Pz.-Rgt.24, ausgestellt am 10.11.1943 durch Oberstleutnant Burkhart Müller-Hillebrand ( Deutsches Kreuz in Gold am 11.2.1944 ); Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, für seine Verwundung am 14.12.1943, ausgestellt am 20.3.1944; Besitzzeugnis für die 2. Stufe zum Panzerkampfabzeichen in Silber für 25 Einsatztage, ausgestellt am 12.1.1945 durch Oberst Arthur Baron v. Holtey; Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Silber, als Unteroffizier des Pz.Jg.Schw./Pz.-Rgt.24, für seine dreimalige Verwundung am 23.3.1945, ausgestellt im Res.-Laz. Schwarzburg am 28.4.1945; mit meist stärkeren Gebrauchsspuren.
Das dazugehörige Panzerkampfabzeichen ist unsere ArtNr. 402143.
402166
1.350,00

Organisation Roland - Bestätigung über die Angehörigkeit für einen Freiwilligen des Jahrgangs 1923 aus Hnizdytschiw/Generalgouvernement

der in der Zeit vom 21.5. bis 15.9.1941 einer Formation im Rahmen der deutschen Wehrmacht angehörte. Er wird nach Beendigung des Fronteinsatzes und Auflösung der Formation aus dem Verband der deutschen Wehrmacht entlassen.
Das DinA4-Blatt ist mit Foto des Mannes, Dienststempel " Organisation Roland " und von einem Hauptmann i.A. unterzeichnet. Das Blatt ist mehrfach gefaltet und hat einige Gebrauchsspuren.

Das Roland-Bataillon, offiziell als Sondergruppe Roland bekannt, war die Untereinheit unter dem Kommando der Abwehr- Spezialeinheit Lehrregiment "Brandenburg" zbV 800 . Zusammen mit dem Nachtigall-Bataillon war es eine von zwei Militäreinheiten, die am 25. Februar 1941 vom Chef der Abwehr Wilhelm Franz Canaris gegründet wurden und die Schaffung der "Ukrainischen Legion" unter deutschem Kommando genehmigten. Es war hauptsächlich mit besetzten polnischen Bürgern ukrainischer Abstammung besetzt, die durch Banderas OUN- Befehle zur Einheit geleitet wurden . In Deutschland wurde im November 1941 das ukrainische Personal der Legion in das 201. Bataillon der Schutzmannschaft umstrukturiert . Es zählte 650 Personen, die ein Jahr in Weißrussland dienen, bevor sie sich auflösen.
Vor der Operation Barbarossa arbeitete die OUN der Bandera aktiv mit Nazideutschland zusammen. Nach Angaben der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine und anderer Quellen traf sich OUN-B-Führer Stepan Bandera mit den Leitern des deutschen Geheimdienstes über die Bildung der Bataillone "Nachtigall" und "Roland". Am 25. Februar 1941 genehmigte der Chef der Abwehr , Wilhelm Franz Canaris , die Schaffung der "Ukrainischen Legion" unter deutschem Kommando. Die Einheit hätte 800 Personen gehabt. Roman Shukhevych wurde von der OUN-B-Seite Kommandeur der Legion. OUN erwartete, dass die Einheit der Kern der zukünftigen ukrainischen Armee werden würde. Im Frühjahr erhielt die OUN 2,5 Millionen Mark für subversive Aktivitäten gegen die UdSSR. Im Frühjahr 1941 wurde die Legion in 2 Einheiten umstrukturiert. Eine der Einheiten wurde als Nachtigall-Bataillon bekannt, eine zweite als Roland-Bataillon, und der Rest wurde sofort in die Sowjetunion geschickt, um den Rücken der Roten Armee zu sabotieren. Das Bataillon wurde von der Abwehr gegründet und im März 1941 von Richard Yary von der OUN (b) vor der deutschen Invasion in die Sowjetunion organisiert. Ungefähr 350 OUN-Anhänger von Bandera wurden im Abwehr-Trainingszentrum in Seibersdorf unter dem Kommando des ehemaligen polnischen Armeemajors Yevhen Pobiguschiy ausgebildet. Im Vergleich zu Nachtigall, der eine gewöhnliche Wehrmachtsuniform verwendete, war das Roland-Bataillon in der tschechoslowakischen Uniform mit gelber Armbinde mit dem Text "Im Dienst der Deutschen Wehrmacht" ausgestattet. Sie erhielten österreichische Helme aus dem Ersten Weltkrieg. Das Bataillon hatte Waffen, die aus 2 tschechoslowakischen leichten Maschinengewehren und deutschen leichten Waffen bestanden.
Das Bataillon Nachtigall (ukrainisch Батальйон Соловей oder Батальйон Нахтігаль) war ein militärischer Verband national-ukrainischer Freiwilliger im Zweiten Weltkrieg, der von der deutschen Wehrmacht für den Krieg gegen die Sowjetunion aufgestellt wurde. Neben dem Bataillon „Nachtigall“ bestand das Bataillon „Roland“ (russisch Батальон Роланд), welches jedoch nach kurzer Zeit bereits im Herbst 1941 wieder aufgelöst wurde.
393556
650,00

General der Infanterie Mauritz von Wiktorin als Befehlshaber im Wehrkreis XIII Nürnberg - Beileidskarte

an eine Frau in Weichendorf/Bamberg; komplett mit dem originalen Feldpostumschlag, datiert 2.9.1943, rückseitig mit Stempel; gebrauchter Zustand.
387787
35,00

Heer - Urkunden- und Fotogruppe für einen Unteroffizier mit verliehenem Panzertruppenabzeichen der Legion Condor in Silber

großformatige Verleihungsurkunde für das Deutsche Spanien-Kreuz in Silber mit Schwertern, ausgestellt am 6.6.1939; Besitzzeugnis für das Panzertruppenabzeichen der Legion Condor in Silber, an den Unteroffizier Kurt Schneider der 6./Panzer-Regiment 5, ausgestellt in Berlin am 10.5.1940 durch Oberst v.Thoma - General der schnellen Truppen beim Oberbefehlshaber des Heeres (= Oberst Wilhelm Ritter v. Thoma, Kommandeur der Panzertruppen der Legion Condor); sehr schönes Portraitfoto in schwarzer Panzeruniform und mit Panzerbarett ( 12 x 17 cm ) im goldenen Bilderrahmen 26 x 32 cm; 3 kleine Fotos 6 x 8 cm aus dem Besitz des Mannes.
Die beiden Urkunden sind in der Mitte gefaltet und die zum Spanienkreuz hat einige kleinere Randbeschädigungen.
327710
5.500,00

Heer - Urkundentrio für einen späteren Oberfähnrich d.R. der 2./Gren.-Rgt.501

Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, als Fahnenjunker-Unteroffizier, für seine Verwundung am 12.6.1944, ausgestellt im Felde am 27.7.1944 durch einen Oberleutnant i.V.; Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Silber, als Fahnenjunker-Feldwebel, für seine dreimalige Verwundung am 21.7.1944, ausgestellt im Res.-Laz. Annaberg O/S am 7.9.1944; Bestallungsurkunde vom Fahnenjunker-Feldwebel d.Res. zum Oberfähnrich d.R., ausgestellt am 21.11.1944 durch Generalmajor Hans-Joachim Baurmeister - Kommandeur der 290. Inf.-Div.; gefaltet gebrauchter Zustand.
299897
160,00

Heer - Urkundengruppe eines Obergefreiten des Schützen Regiments 114

Besitzzeugnis zum Panzerkampfabzeichen in Bronze, Austellungsdatum unbekannt, mittig gefaltet und eingerissen, Zustand 2-.
Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, für seine einmalige Verwundung vom 15. Juni 1940, ausgestellt am 25.2.1942, mittig gefaltet.
Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Silber, für seine 3- malige Verwundung vom 15.6.40, 19.12.41 und 7.3.42, ausgestellt am 1.6.1942, mittig gefaltet.
Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgestellt 29.9.1941, unterzeichnet vom Generalmajor und Divisionskommandeur, mittig gefaltet, Zustand 2
453244
250,00

Heer - Urkunde Kubanschild, eines Gefreiten des Jäger-Regiment 204

 Besitzzeugnis zum Kubanschild, ausgestellt am 1.8.1944 mit Faksimile-Unterschrift Generalfeldmarschall v. Kleist; gefaltet, gelocht, gebrauchter Zustand.
453240
150,00

Heer - Kleine Dokumentengruppe für einen Schirrmeister der 5.(s.mot.)/Art.Rgt.68 in Belgrad mit der Berechtigung zum Führen des Halbketten-Kfz. " Maultier "

Wehrmacht-Führerschein und Wehrmacht-Fahrlehrerschein, beide als Zweitschrift im Felde am 5.9.1943 ausgestellt, ohne Fotos, gültig für die Klasse 1-3, der Führerschein wurde erweitert auf Halbketten.Kfz. Kl.2 bis u. über 10 t. und später auf Halbketten-Kfz. Kl. 2 " Maultier " welches im Fahrlehrerschein ebenfalls steht Klasse 1-3 und " Maultier ". Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 15.8.1944 durch General der Infanterie Friedrich Hoßbach - Oberbefehlshaber der 4. Armee, Ritterkreuz am 7.10.1940 und das 298. Eichenlaub am 11.9.1943, gebrauchter Zustand
452755
350,00

Besitzzeugnis: Verwundetenabzeichen in Gold Stab/Pionier Bataillon 331

für den Major Albert Uebel der Stab/Pionier Bataillon 331, für seine fünfmalige Verwundung am 3. Februar 1944, ausgestellt am 8. Februar 1944, unterzeichnet von dem Oberstabsarzt und Chefarzt aus dem Feldlazarett (mot) 8, mittig einmal gefaltet, Zustand 2


429780
200,00

Heer - Dokumentennachlass für einen späteren Unteroffizier der 9./Gren.-Rgt.419, der in Rußland gefallen ist

Wehrpaß ist ausgestellt als Zweitschrift am 4.6.1943 in Emmendingen, mit Foto, als Dienstpflichtiger tauglich zur Ers.-Res. gemustert, eingestellt am 14.11.1938 bei der 5./Inf.-Rgt.111, weitere Einheiten : 2./Inf.-Rgt.111, 2./I.E.B.111, Inf.Ers.Btl.z.b.V.155, 1./I.E.B.111, 5./Gren.-Rgt.119; Auszeichnungen : Verwundetenabzeichen in Schwarz, Verwundetenabzeichen in Silber, Infanterie-Sturmabzeichen, Eisernes Kreuz 2. Klasse, Ostmedaille, Verwundetenabzeichen in Gold; er hat an sehr vielen Kampfhandlungen teilgenommen ( Westfront, Ostfront, Galizien, Kiew, Westkaukasus, etc. ) und ist am 13.11.1943 gefallen.
Besitzzeugnis für das Infanterie-Sturmabzeichen, als Obergefreiter der 5./Inf.-Rgt.419, ausgestellt im Felde am 15.9.1941; Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, ausgestellt am 27.10.1941; Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Silber, für seine bis 18.2.1941 mehrmalige Verwundung, ausgestellt am 20.2.1942; Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Gold, als Unteroffizier der 9./G.R.419, für seine fünfmalige Verwundung am 24.9.1943, ausgestellt im Felde am 5.11.1943; gebrauchter Zustand.
396952
590,00

Heer - Urkundenpaar für Angehörige des Kriegsgefangenenlagers 23 in Kanada in den Jahren 1942-43

Urkunde zum 2. Platz im Handgranatenwerfen bei der Lagermeisterschaft am 13.9.1942; Urkunde für die Sieger Hütte 40 im Wehrmachts Mannschaftsfünfkampf bei der Lagermeisterschaft vom 29.8. - 5.9.1943; großformatig, rückseitig mit Zensurstempel, gebrauchter Zustand mit Beschädigung.
381303
100,00

Oberkommando der Wehrmacht ( O.K.W.) Zentralstelle für Durchlaßscheine - Sonderausweis SO für Südostgebiete

für einen Oberst i.G. vom 17.5.-6.6.1942 mit der Berechtigung die Grenzen zwischen Deutschland und Slowakei ( Preßburg ) zu überschreiten, ausgestellt in Berlin am 16.5.1942; mehrsprachiger Vordruck, gefaltet gebrauchter Zustand.
376937
100,00

Heer - Dokumentengruppe eines Angehörigen der 8. Panzer-Division

, Wehrmacht-Führerschein als Angehöriger der DRB Kolonne 939, ausgestellt am 26.9.1940 durch den Armeenachschubführer 501, ohne Foto, gültig für die Klassen 1 und 3; Verleihungsurkunde zur Ostmedaille, als Leutnant der Stab/Kdr.d.Pz.Div.Nachsch.Tr.59, ausgestellt am 3.8.1942 durch Major Trumpelmann; Verleihungsurkunde für das KVK 2. Klasse mit Schwertern, ausgestellt in Rußland am 1.9.1942 durch Generalleutnant Erich Brandenberger - Kommandeur der 8. Pz.-Div. ( Ritterkreuz am 15.7.1940 und das 324. Eichenlaub am 12.11.1943 ); Verleihungsurkunde für das KVK 1. Klasse mit Schwertern, als Oberleutnant der 5.Kraftf.Komp.59, ausgestellt in Rußland am 15.11.1943 durch Generalmajor Gottfried Frölich - Kommandeur der 8. Pz.-Div. ( Ritterkreuz am 20.12.1943 ); Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, als Oberleutnant d.R. der 5.Kraftf.Komp.59, ausgestellt im Felde am 15.12.1944 durch Major Trumpelmann; 2 farbige Propaganda-Postkarten " Das war der Weg der 8. Panzer-Division 1940 " ( Frankreich/Belgien ) und " Marschweg und Kämpfe unserer Division in Jugoslawien "; 2 Tages-Ausweise der Feldkommandantur Lille und der Stadtkommandantur Brüssel; postkartengroßes Schmuckblatt " Führerhauptquartier den 19. Okt. 1944 - Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt : Soldaten der 8. Panzerdiv. .. "; Briefkarte aus der Kriegsgefangenschaft vom 5.5.1946; meist eher leicht gebrauchter Zustand.
288667
700,00

Heer - Schmuckurkunde beim Wettbewerb der Division Nr. 159 im Rahmen der geistigen Betreuung und Freizeitgestaltung

hat ein Wachtmeister der 1./l.A.E.A.152 im Wettbewerb Vierkampf den 1. Preis erhalten, ausgestellt in Frankfurt a.M. am 25.3.1941 durch einen Generalleutnant u.Div.-Kdr.; großformatig 30 x 42,5 cm, mit einigen Gebrauchsspuren.
153067
75,00

Besitzzeugnis für das Ärmelband " Afrika " der Heeresgruppe Afrika

für einen Assistenzarzt ( Z ) der 2./San.-Kompanie 715 (mot.), ausgestellt am 5. August 1944, unterzeichnet von einem Stabsarzt und Kompanie Chef, mehrfach gefaltet, Zustand 2-
431459
400,00

Panzerkampfabzeichen in Bronze - Vorläufiges Besitzzeugnis

für einen Schützen des Fla.Ersatz Bataillon (mot) 46, ausgestellt am 10. April 1944, unterzeichnet vom Hauptmann und Abteilungskommandeur, mehrfach gefaltet, Zustand 2
430458
150,00

Verwundetenabzeichen in Schwarz 1918 für Heeresangehörige - Berechtigungsausweis zum Tragen

für eine Frau als Büroangestellte in Schlochau-Kaldau, ausgestellt in Schneidemühl am 4.7.1936; gefaltet gebrauchter Zustand.
384593
25,00

Oberkommando der Wehrmacht ( O.K.W.) Zentralstelle für Passierscheine und Durchlaßscheine - Sonderausweis I für Italien

für einen Oberstleutnant vom 26.9.-15.10.1941 mit der Berechtigung zum einmaligen Grenzübertritt in Brenner vom Flughafen München, ausgestellt in Berlin am 25.9.1941; zweisprachiger Vordruck in deutsch-italienisch, gefaltet gebrauchter Zustand.
376933
100,00

Wehrmacht - Vorläufiges Besitzzeugnis für das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für Oberstleutnant Ernst Stock, Führer Grenadier Regiment 849

verliehen an Major Stock Führer Gren.Rgt. 849 am 12.11.1943, ausgestellt im Oberkommando des Heeres am 17. November 1943 durch Generalleutnant Burgdorf.
Mit einer Schmuckkarte zu Verleihung des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes des Offizier-Korps der Nachrichten-Abteilung 282 mit Schmuck-Umschlag. Dazu verschiedenformatige Fotos und Studioaufnahmen, Zeitungsausschnitte und Nachkriegskorrespondenz der Ämter bezüglich der Feststellung des Todes von Stock, etc.
Geboren 14.Dezember 1908 in Wiesdorf bei Köln. 1926 Eintritt in die Reichswehr. Wegen persönlicher Tüchtigkeit zum Offizier befördert. 1938 Oberleutnant und Komp.Chef Koblenz. 1939 Beförderung zum Hauptmann. Nach der Verwendung im Stab einer Infanterie-Division übernahm er 1941 ein Grenadierbataillon. Frühjahr 1943 Beförderung zum Major und Übernahme der Führung eines Grenadier-Regiments. September 1943 bevorzugte Bef&ou